Neuronale Netze in mechatronischen Systemen - ein Ansatz für die Modellierung und Simulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuronale Netze in mechatronischen Systemen - ein Ansatz für die Modellierung und Simulation"

Transkript

1 13. Symposium Simulationstechnik - ASIM 99 vom September 1999 an der Bauhaus-Universität Weimar Neuronale Netze in mechatronischen Systemen - ein Ansatz für die Modellierung und Simulation Peter Schneider, Marcus Müller, Peter Schwarz Fraunhofer-Institut für Außenstelle EAS Dresden Zeunerstraße 38, D Dresden pet@eas.iis.fhg.de 1

2 Übersicht Einleitung Einbeziehung Neuronaler Netze in die Systemsimulation Entwurfsumgebung für intelligente Systeme Datenaufbereitung Simulatorkopplung Modellgenerierung Erprobung der Entwurfsumgebung an mechatronischen Systemen Ausblick 2

3 Systeme mit Neuronalen Netzen Prozeß UMWELT 3

4 Systeme mit Neuronalen Netzen Prozeß UMWELT 4

5 Systeme mit Neuronalen Netzen Vorverarbeitung Sensoren Prozeß UMWELT 5

6 Systeme mit Neuronalen Netzen klassische Signalverarbeitungsund Steuerungsalgorithmen Vorverarbeitung Neuronale Netze Sensoren Prozeß UMWELT 6

7 Systeme mit Neuronalen Netzen Ansteuerung Vorverarbeitung Neuronale Netze klassische Signalverarbeitungsund Steuerungsalgorithmen Sensoren Aktoren Prozeß UMWELT 7

8 Systeme mit Neuronalen Netzen Robotik Regelung und Steuerung Bahnplanung und Greifraumexploration Ansteuerung Vorverarbeitung Neuronale Netze klassische Signalverarbeitungsund Steuerungsalgorithmen Sensoren Aktoren Prozeß UMWELT 8

9 Systeme mit Neuronalen Netzen Robotik Regelung und Steuerung Bahnplanung und Greifraumexploration Bildverarbeitung Mustererkennung Musterreproduktion Ansteuerung Vorverarbeitung Sensoren Neuronale Netze klassische Signalverarbeitungsund Steuerungsalgorithmen Aktoren Prozeß UMWELT 9

10 Systeme mit Neuronalen Netzen Robotik Regelung und Steuerung Bahnplanung und Greifraumexploration Bildverarbeitung Mustererkennung Musterreproduktion Mikrosystemtechnik Meßwertverarbeitung Adaption, Selbstkalibrierung Ansteuerung Vorverarbeitung Sensoren Neuronale Netze Prozeß klassische Signalverarbeitungsund Steuerungsalgorithmen Aktoren UMWELT 10

11 Systeme mit Neuronalen Netzen Robotik Regelung und Steuerung Bahnplanung und Greifraumexploration Bildverarbeitung Mustererkennung Musterreproduktion Mikrosystemtechnik Meßwertverarbeitung Adaption, Selbstkalibrierung mobile autonome Systeme Ansteuerung Vorverarbeitung Sensoren Neuronale Netze Prozeß klassische Signalverarbeitungsund Steuerungsalgorithmen Aktoren UMWELT 11

12 Systeme mit Neuronalen Netzen Robotik Regelung und Steuerung Bahnplanung und Greifraumexploration Bildverarbeitung Mustererkennung Musterreproduktion Mikrosystemtechnik Meßwertverarbeitung Adaption, Selbstkalibrierung mobile autonome Systeme Ansteuerung Vorverarbeitung Sensoren Neuronale Netze Prozeß klassische Signalverarbeitungsund Steuerungsalgorithmen Aktoren Sensorsignalverarbeitung UMWELT 12

13 Gesamtsystemsimulation intelligenter Systeme - Einbeziehung der Komponente Neuronales Netz - 13

14 Gesamtsystemsimulation intelligenter Systeme - Einbeziehung der Komponente Neuronales Netz - Modellierung für einen Simulator Erstellung von Modellen für Neuronale Netze für den Systemsimulator Vielzahl von Modellen für NN -> hoher Aufwand relativ unflexibel verschiedene Netztrainingsverfahren müssen programmiert werden 14

15 Gesamtsystemsimulation intelligenter Systeme - Einbeziehung der Komponente Neuronales Netz - Modellierung für einen Simulator Erstellung von Modellen für Neuronale Netze für den Systemsimulator Vielzahl von Modellen für NN -> hoher Aufwand relativ unflexibel verschiedene Netztrainingsverfahren müssen programmiert werden Simulatorkopplung Kopplung von Systemsimulator und Spezialsimulator für Neuronale Netze einmaliger Aufwand für die Kopplung Flexibilität des NN-Simulators steht zur Verfügung (Visualisierung, Training,...) 15

16 Beschreibung (digitale Systeme) hardware description language DDL <SY> REG (D1,BUSA[16:1]::X[16:1] <RE> REGISTER[16:1] <BO> X = REGISTER D1 REGISTER BUSA... FORTRAN, PASCAL, C (Subroutinen) Ablaufsteuerung (Petrinetze) REG1 CTRL OFL Blockschaltbild (digitale Systeme) Gatterschaltung BUS A 1 REG2 & R S 1 CLOCK 1 BUS B KOSIM Simulatorkopplung DG - Schnittstelle i f,v B B u mechanische Systeme elektromagnetische, hydraulische, pneumatische,... Systeme S2 Transistorschaltung (elektrisches Netzwerk) F(p) allgemeine kontinuierliche Systeme S1 Fremdsimulator (ANSYS, Saber,...) 16

17 Stuttgart Neural Network Simulator (SNNS) Zell, A.; Mache, N.; Sommer, T.; Korb, T.: The SNNS Neural Network Simulator. 13. DAGM Symposium Mustererkennung, Okt München, Informatik-Fachberichte 290, Springer-Verlag, S

18 Entwurfsumgebung für intelligente Systeme Systemsimulation Schematic Entry *.cir *.vhdl... Systemsimulator Bibliotheken *.csdf *.dat Postprocessing Tool 18

19 Entwurfsumgebung für intelligente Systeme Simulation Neuronaler Netze NN-Simulator GUI Lernmuster *.pat NN- Simulator *.net *.cfg... *.net C-Code Erzeugung *.err *.net *.res NN-Simulator GUI 19

20 Entwurfsumgebung für intelligente Systeme Erzeugung von Lerndaten für das Neuronale Netz durch Systemsimulationen Schematic Entry NN-Simulator GUI *.cir *.vhdl... *.net *.cfg... Bibliotheken *.csdf *.dat Systemsimulator NN- Simulator *.err *.net *.res NN-Simulator GUI 20

21 Entwurfsumgebung für intelligente Systeme Erzeugung von Lerndaten für das Neuronale Netz durch Systemsimulationen Schematic Entry NN-Simulator GUI Off-line-Lernen *.cir *.vhdl... *.net *.cfg... Bibliotheken *.csdf *.dat Skalierung, Konvertierung Systemsimulator NN- Simulator *.err *.net *.res NN-Simulator GUI 21

22 Entwurfsumgebung für intelligente Systeme Simulatorkopplung Schematic Entry NN-Simulator GUI *.cir *.vhdl... *.net *.cfg... Systemsimulator NN- Simulator Bibliotheken *.csdf *.dat *.err *.net *.res Postprocessing Tool NN-Simulator GUI 22

23 Entwurfsumgebung für intelligente Systeme Simulatorkopplung Schematic Entry NN-Simulator GUI On-line Lernen *.cir *.vhdl... *.net *.cfg... Systemsimulator NN- Simulator Simulatorkopplung Bibliotheken *.csdf *.dat *.err *.net *.res Postprocessing Tool NN-Simulator GUI 23 SKIP

24 Entwurfsumgebung für intelligente Systeme Simulatorkopplung Schaltungssimulator NN-Simulator mehrere NN-Simulatoren ankoppelbar 24

25 Entwurfsumgebung für intelligente Systeme Simulatorkopplung Schaltungssimulator NN-Simulator NN-Simulator LAN mehrere NN-Simulatoren ankoppelbar lokale und verteilte Simulation 25

26 Entwurfsumgebung für intelligente Systeme Simulatorkopplung Schaltungssimulator NN-Simulator NN-Simulator LAN Internet mehrere NN-Simulatoren ankoppelbar lokale und verteilte Simulation NN-Simulator 26

27 Entwurfsumgebung für intelligente Systeme Modellgenerierung Schematic Entry NN-Simulator GUI *.cir *.vhdl... *.net *.cfg... Systemsimulator NN- Simulator Bibliotheken *.csdf *.dat *.err *.net *.res Postprocessing Tool NN-Simulator GUI 27

28 Entwurfsumgebung für intelligente Systeme Modellgenerierung Schematic Entry NN-Simulator GUI Recall *.cir *.vhdl... *.net *.cfg... Systemsimulator NN- Simulator Bibliotheken *.csdf *.dat *.net *.err *.net *.res Postprocessing Tool C-Code Erzeugung NN-Simulator GUI Modellgenerierung 28

29 Entwurfsumgebung für intelligente Systeme Datenaufbereitung statistische Auswertung Skalierung Konvertierung in SNNS-Format Simulatorkopplung Datenaustausch über Sockets oder Shared Memory Übertragung von Steuer- und Statusinformationen Instanziierung von mehreren NN-Simulatoren möglich Kopplungen SNNS-KOSIM und SNNS-SABER verfügbar Modellgenerierung Nutzung des C-Code-Generators SNNS2C Automatische Erzeugung von Modellen für die Systemsimulation (KOSIM, SABER) 29 SKIP

30 Zusammenspiel KOSIM - SNNS KOSIM SNNS send() wait() recv() dispatch IPC wait() recv() dispatch run() send() 30

31 Einbindung der Kopplung in KOSIM Nutzermodelle für ereignisorientierte Simulation kosim2snns n enable kosim2snns IPC- Routinen Kommunikationskanal KOSIM-SNNS snns2kosim snns2kosim m 31

32 Einbindung der Kopplung in SNNS Eingriffe in den Quelltext des Simulators (Batchversion) SNNS initialize net initialize IPC wait read inputs Kommunikationskanal KOSIM-SNNS IPC- Routinen calculate net update net write outputs release close IPC close snns 32

33 Stabbalancierer Prinzipdarstellung θ m x m F Systemgleichung ( m + sin 2 θ) θ 1 --θ 2 + sin(2θ) ( m + 1)sinθ 2 = f cosθ Kraftvorgabe F( θ, θ ) = 5sinθ + θ 33

34 Stabbalancierer Gesamtsystemmodell Neuronales Netz F θ θ. F NN θ. (t=0) θ (t=0) Systemmodell Kraftvorgabe F( θ, θ ) = 5sinθ + θ F Teach 34

35 Stabbalancierer Gesamtsystemmodell Neuronales Netz F θ θ. F NN NN-Simulation θ. (t=0) θ (t=0) Systemsimulation Systemmodell Kraftvorgabe F( θ, θ ) = 5sinθ + θ F Teach 35

36 Stabbalancierer Gesamtsystemmodell Neuronales Netz F θ θ. F NN NN-Simulation θ. (t=0) θ (t=0) Systemsimulation Systemmodell Kraftvorgabe F( θ, θ ) = 5sinθ + θ F Teach Neuronales Netz Multi-Layer-Perzeptron (MLP) zwei Eingabeneuronen zwei verdeckten Schichten mit 12 und 6 Neuronen ein Ausgabeneuron Standardbackpropagation 36

37 Stabbalancierer Simulationsergebnisse Lernzyklus 1 θ [rad] t [s] 37

38 Stabbalancierer Simulationsergebnisse Lernzyklus 1 Lernzyklus 2 θ [rad] t [s] 38

39 Stabbalancierer Simulationsergebnisse Lernzyklus 1 Lernzyklus 2 Lernzyklus 3 θ [rad] t [s] 39

40 Stabbalancierer Simulationsergebnisse Lernzyklus 1 Lernzyklus 2 Lernzyklus 3 Lernzyklus 4 θ [rad] t [s] 40

41 Stabbalancierer Simulationsergebnisse Lernzyklus 1 Lernzyklus 2 Lernzyklus 3 Lernzyklus 4 Lernzyklus 5 θ [rad] t [s] 41

42 Stabbalancierer Simulationsergebnisse Lernzyklus 1 Lernzyklus 2 Lernzyklus 3 Lernzyklus 4 Lernzyklus 5 Lernzyklus 6 θ [rad] t [s] 42

43 Stabbalancierer Simulationsergebnisse Lernzyklus 1 Lernzyklus 2 Lernzyklus 3 Lernzyklus 4 Lernzyklus 5 Lernzyklus 6 Lernzyklus 7 θ [rad] t [s] 43

44 Stabbalancierer Simulationsergebnisse Lernzyklus 1 Lernzyklus 2 Lernzyklus 3 Lernzyklus 4 Lernzyklus 5 Lernzyklus 6 Lernzyklus 7 Lernzyklus θ [rad] t [s] 44 SKIP

45 Stabbalancierer Simulationsergebnisse θ für vom NN berechnete Kraft θ für nach Lern-Vorgabe berechnete Kraft q [rad] t [s] 45

46 Stabbalancierer Simulationsergebnisse θ für vom NN berechnete Kraft θ für nach Lern-Vorgabe berechnete Kraft q [rad] t [s] 46

47 Stabbalancierer Simulationsergebnisse θ für vom NN berechnete Kraft θ für nach Lern-Vorgabe berechnete Kraft q [rad] t [s] 47

48 Stabbalancierer Simulationsergebnisse θ für vom NN berechnete Kraft θ für nach Lern-Vorgabe berechnete Kraft q [rad] t [s] 48

49 Kraft-Weg-Messung an Mikrorelais Anwendung Notwendigkeit bisheriges Verfahren Probleme Ziel Endkontrolle im Produktionsprozeß Einsatz der Relais in sicherheitsrelevanten Bereichen (z.b. ABS-Steuerungen bei Kraftfahrzeugen) Messung durch mechanischen Eingriff ins Relais (Kräfte und Wege oder durch optisches Verfahren (Wege) kurze Taktzeiten fortschreitende Miniaturisierung unzugängliche Kontakte Entwicklung eines berührungslosen Kraft-Weg- Meßverfahrens 49

50 Kraft-Weg-Messung an Mikrorelais Sensoren Relais Vorverarbeitung extrahierte Kennwerte NN Umgebungseinflüsse Qualitätsaussage Ansteuerelektronik 50

51 Kraft-Weg-Messung an Mikrorelais Sensoren Relais Vorverarbeitung extrahierte Kennwerte NN Umgebungseinflüsse Qualitätsaussage Ansteuerelektronik Systemsimulation NN-Simulation 51

52 Kraft-Weg-Messung an Mikrorelais Meßkurven für Spannung Strom Flußdichte 1,4 1,2 Spannung [10V] Strom [100mA] magnetisches Steufeldeld [T/30] ber dem Relais 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 Zeit [s] 52

53 Kraft-Weg-Messung an Mikrorelais Meßkurven für Spannung Strom Flußdichte Kennwertextraktion 1,4 1,2 1,0 0,8 Spannung [10V] Strom [100mA] magnetisches Steufeldeld [T/30] ber dem Relais 0,6 0,4 0,2 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 Zeit [s] 53

54 Kraft-Weg-Messung an Mikrorelais Meßkurven für Spannung Strom Flußdichte 1,4 1,2 Spannung [10V] Strom [100mA] magnetisches Steufeldeld [T/30] ber dem Relais Kennwertextraktion Zeiten 1,0 0,8 t b t a 0,6 0,4 t c 0,2 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 Zeit [s] 54

55 Kraft-Weg-Messung an Mikrorelais Meßkurven für Spannung Strom Flußdichte Kennwertextraktion Zeiten Absolutwerte 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 Spannung [10V] Strom [100mA] magnetisches Steufeldeld [T/30] ber dem Relais 0,4 I d B g 0,2 B f I e 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 Zeit [s] 55

56 Kraft-Weg-Messung an Mikrorelais Meßkurven für Spannung Strom Flußdichte 1,4 1,2 Spannung [10V] Strom [100mA] magnetisches Steufeldeld [T/30] ber dem Relais Kennwertextraktion Zeiten Absolutwerte Differenzen 1,0 0,8 0,6 I h I i 0,4 0,2 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 Zeit [s] 56

57 Kraft-Weg-Messung an Mikrorelais Meßkurven für Spannung Strom Flußdichte 1,4 1,2 Spannung [10V] Strom [100mA] magnetisches Steufeldeld [T/30] ber dem Relais Kennwertextraktion Zeiten Absolutwerte Differenzen Anstiege 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 db dt t j 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 Zeit [s] db dt t k 57

58 Kraft-Weg-Messung an Mikrorelais Ergebnisse Kontaktkraft (Öffner) Zielgröße Topologie (MLP) Erkennungsrate [%] Genauigkeit Kontaktkraft (Öffner) cn Kontaktkraft (Schließer) cn Kontaktabstand um Abbrandreserve um Kontaktkraft (Schließer) vom Netz ermittelt vom Netz ermittelt Vorgabe an das Netz Vorgabe an das Netz 58 SKIP

59 Aufzugsystem

60 Aufzugsystem - Struktur REGELSYSTEM STEUERUNG Regelung µprozessor und Software Sensorik Leistungsteil Fahrkurvengenerator Frequenzumrichter MOTOR AUFZUG Netzteil Umgebung 60

61 Steuerung des Fahrverhaltens Fahrkurve Vorgabe der Winkelgeschwindigkeit an der Motorwelle ω t 61

62 Steuerung des Fahrverhaltens Fahrkurve Vorgabe der Winkelgeschwindigkeit an der Motorwelle Beschleunigung ω. ω pos t 62

63 Steuerung des Fahrverhaltens Fahrkurve Vorgabe der Winkelgeschwindigkeit an der Motorwelle Beschleunigung Verzögerung ω.. ω pos ω neg t 63

64 Steuerung des Fahrverhaltens Fahrkurve Vorgabe der Winkelgeschwindigkeit an der Motorwelle Beschleunigung Verzögerung Fahrgeschwindigkeit ω ω pos ω Fahr.. ω neg t 64

65 Steuerung des Fahrverhaltens Fahrkurve Vorgabe der Winkelgeschwindigkeit an der Motorwelle Beschleunigung Verzögerung Fahrgeschwindigkeit Verrundungen ω ω pos r 2 r 3 ω Fahr.. ω neg r 1 r 4 t 65

66 Steuerung des Fahrverhaltens Fahrkurve Vorgabe der Winkelgeschwindigkeit an der Motorwelle Beschleunigung Verzögerung Fahrgeschwindigkeit Verrundungen ω ω pos r 2 r 3 ω Fahr.. ω neg r 1 r 4 t Gütekriterien Fahrverhalten der Kabine Positioniergenauigkeit Fahrzeit maximale Beschleunigung maximale Bremsbeschleunigung... 66

67 Ausgangszustand Inbetriebnahme Probefahrt des Monteurs subjektive Beurteilung des Fahrverhaltens Nachstellen der Parameter der Fahrkurve Kontrolle der Fahreigenschaften ggfs. weiteres Nachstellen Fahrkorb Antrieb Gegengewicht Monteur Steuerung 67

68 Steuerung des Fahrverhaltens durch Neuronales Netz automatische Inbetriebnahme und laufende Korrektur Antrieb Gegengewicht Steuerung Fahrkorb 68

69 Steuerung des Fahrverhaltens durch Neuronales Netz automatische Inbetriebnahme und laufende Korrektur sensorische Erfassung der Ist-Fahrkurve Antrieb Gegengewicht Steuerung Fahrkorb Sensorik 69

70 Steuerung des Fahrverhaltens durch Neuronales Netz automatische Inbetriebnahme und laufende Korrektur sensorische Erfassung der Ist-Fahrkurve Antrieb Gegengewicht Extraktion von Merkmalen aus der Ist-Fahrkurve Steuerung Fahrkorb Sensorik Vorverarbeitung (Merkmalsextraktion) 70

71 Steuerung des Fahrverhaltens durch Neuronales Netz automatische Inbetriebnahme und laufende Korrektur sensorische Erfassung der Ist-Fahrkurve Antrieb Gegengewicht Extraktion von Merkmalen aus der Ist-Fahrkurve Steuerung Nachstellen der Parameter der Fahrkurve durch Neuronales Netz Fahrkorb Sensorik Vorverarbeitung (Merkmalsextraktion) Neuronales Netz 71

72 Steuerung des Fahrverhaltens durch Neuronales Netz automatische Inbetriebnahme und laufende Korrektur sensorische Erfassung der Ist-Fahrkurve Antrieb Gegengewicht Extraktion von Merkmalen aus der Ist-Fahrkurve Steuerung Nachstellen der Parameter der Fahrkurve durch Neuronales Netz laufende Korrektur der Parameter Fahrkorb Sensorik Vorverarbeitung (Merkmalsextraktion) Neuronales Netz 72

73 Modell für die Gesamtsystemsimulation Soll-Fahrkurve v Ist-Fahrkurve v t t Fahrkurvengenerator Aufzugmodell Kennwertextraktion Fahrkurvenparameter Neuronales Netz Kennwerte für die Fahrweise gewünschte Fahrweise - Positioniergenauigkeit - Fahrzeit - Beschleunigung

74 Modell für die Gesamtsystemsimulation Systemsimulation Soll-Fahrkurve v Ist-Fahrkurve v t t Fahrkurvengenerator Aufzugmodell Kennwertextraktion Fahrkurvenparameter Kennwerte für die Fahrweise Neuronales Netz NN-Simulation gewünschte Fahrweise - Positioniergenauigkeit - Fahrzeit - Beschleunigung

75 Einzelaufzug - Modell des Gesamtsystems Fahrkurvenparameter Aufzug 1 FAHR- KURVENfeldorientierte u ωsoll GENERATOR REGELUNG u. Drehzahl- REGELUNG u ωist u xref i A Aufzug j x soll (A j,t) Aufzug n STEUERUNG Etage m Etage i Etage 1 Rufsignale FREQUENZ- UMRICHTER i ist SENSORIK u mess Zustand des Aufzugsystems u i m Mo ω Mo. x K ASM ω Mo GETRIEBE F 1 F s1 F K F FK i A ω G m G. x 1 SEIL. x s1 SEIL- AUF- HÄNGUNG. x K KABINEN- SYSTEM. x FK FÜHRUNG_K u mess TREIB- SCHEIBE F s2 FG F GK F 2. x 2 SEIL. x s2 SEIL- AUF- HÄNGUNG. x G GEGEN- GEWICHT. x GK FÜHRUNG_G 75 SKIP

76 Modellierungsansätze Strukturmodelle Blockschaltbilder (Regelungstechnik) verallgemeinerte Netzwerke Verhaltensmodelle mathematische Beschreibung durch Algebro-Differential-Gleichungssysteme (DAE) unter Zugrundelegung einer einheitlichen Form Modellierung des Systems Zerlegung in Teilsysteme Festlegung der Koppelgrößen Modellierung der Teilsysteme Kombination von Struktur- und Verhaltensmodellen 76

77 Simulationsergebnisse Seilkraft an der Kabine Weg an der Kabine Geschwindigkeit der Kabine 77

78 Zusammenfassung Einbeziehung Neuronaler Netze in die Simulation komplexer Systeme Simulatorkopplung von System- und NN-Simulator On-Line- und Off-Line-Training Modellgenerierung für Systemsimulatoren Beispielsysteme Stabbalance Mikrorelais Aufzugsystem 78

Simulation Neuronaler Netze in komplexen Systemen

Simulation Neuronaler Netze in komplexen Systemen 8. GMM-Workshop Methoden und Werkzeuge zum Entwurf von Mikrosystemen am 2. und 3. Dezember 1999 an der Technischen Universität Berlin Simulation Neuronaler Netze in komplexen Systemen Peter Schneider 1),

Mehr

Simulation im Maschinenbau

Simulation im Maschinenbau SIM 2000 Dresdner Tagung Simulation im Maschinenbau am 24 und 25 Februar 2000 Modellierung und Simulation eines geregelten Aufzugsystems Erich Huck, Peter Schneider, Peter Schwarz Fraunhofer-Institut für

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen

Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen Realisierung von CI- Regelalgorithmen auf verschiedenen Hardwareplattformen Prof.Dr.-Ing. K.-D. Morgeneier FH Jena, FB Elektrotechnik und Informationstechnik www.fh-jena.de Gliederung 2. Einführung 3.

Mehr

4 Achs-Schrittmotor-Regelung Alpha Übersicht

4 Achs-Schrittmotor-Regelung Alpha Übersicht Alpha Übersicht Seite 1/7 Anschluss-Schema Motion Controller, interpolierte Bewegung von bis zu 4 Achsen gleichzeitig, 3D. Systemkonfiguration und Programmierung mit Windowsbasierender PC-Software (GUI

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Effiziente Prozesse im Wartungs-, Instandhaltungs-, Störungsund Liegenschaftsmanagement Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Auftragsbezogene Arbeitszeiterfassung mit dem Stefan Bachmann, ESN EnergieSystemeNord

Mehr

Customer Data Control. - verwalten und steuern -

Customer Data Control. - verwalten und steuern - Customer Data Control - verwalten und steuern - Customer Data Control Für jede kleine Steuertabelle eine Datenbanktabelle anzulegen ist teuer! Jeder Entwickler programmiert den Zugriff auf Z-Tabellen anders!

Mehr

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken

Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Konzentration auf das Wesentliche: Innovative Benutzeroberfläche und Touchscreen für intuitive Bedienung Neue 3D Machine Vision Software im Metro-Stil von Windows 8 lässt in die Zukunft blicken Mit der

Mehr

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de

Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh. www.its-owl.de Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-savez 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-savez Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb

07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Hintergründe: Bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb sind hohe Spannungen zu erwarten. Vor Reparatur

Mehr

RelaySimTest. Einfach bedienbare Software zur simulationsbasierten und verteilten Schutzprüfung mit CMC-Prüfgeräten

RelaySimTest. Einfach bedienbare Software zur simulationsbasierten und verteilten Schutzprüfung mit CMC-Prüfgeräten RelaySimTest Einfach bedienbare Software zur simulationsbasierten und verteilten Schutzprüfung mit CMC-Prüfgeräten Prüfen Sie das ganze Schutzsystem Applikationsorientiertes Prüfen RelaySimTest ist eine

Mehr

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0 Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Eggeling Lucas-Nülle GmbH Siemensstraße 2 D-50170 Kerpen (Sindorf) Tel.: +49

Mehr

Wir machen Flüssigkeiten transparent. Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 D-24109 Kiel Tel: + 49-(0)431 /5 80 80-0 www.go-sys.de bluebox@go-sys.

Wir machen Flüssigkeiten transparent. Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 D-24109 Kiel Tel: + 49-(0)431 /5 80 80-0 www.go-sys.de bluebox@go-sys. Wir machen Flüssigkeiten transparent Systemelektronik GmbH Faluner Weg 1 D-24109 Kiel Tel: + 49-(0)431 /5 80 80-0 www.go-sys.de bluebox@go-sys.de BlueBox BlueBox ist ein ideales Mess- und Steuerungssystem.

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT Energiesymposium Energietechnik im Wandel 27. Oktober 2014 Peter Heusinger, Fraunhofer IIS Fraunhofer IIS Einführung Gründe für Energiemanagement Energiebewusst

Mehr

gekapselte Mechatronik-Objekte

gekapselte Mechatronik-Objekte Inkrementelle Entwicklung von Produktionsanlagen über gekapselte Mechatronik-Objekte Institut für Informatik Automatisierungstechnik und Robotik (I²AR) Prof. Schmidtmann Habbo Kleinhuis Inhalt Überblick

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

ZIP-USB-MP Interface zwischen einer USB- und einer MP-Schnittstelle

ZIP-USB-MP Interface zwischen einer USB- und einer MP-Schnittstelle ZIP-- ZIP-- Interface zwischen einer - und einer -Schnittstelle Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweis Produktmerkmale Spannungsversorgung Treiber Schalter Masterbetrieb und Monitorbetrieb Anschluss Funktion

Mehr

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine

Zusammenfassung elektrische Maschinen Gleichstrommaschine Gleichstrommaschine i F F F F U = R I + Ui U F = RF IF Gleichstrommaschine Induzierte Spannung: Ursache: Änderung des magnetischen Flusses in der Leiterschleife Ui = c φf Erzeugung des magnetischen Flusses:

Mehr

Zellulare Neuronale Netzwerke

Zellulare Neuronale Netzwerke Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Zellulare Neuronale Netzwerke Florian Bilstein Dresden, 13.06.2012 Gliederung 1.

Mehr

OPTINUM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID

OPTINUM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID André Schneider, Manfred Dietrich Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Institutsteil Entwurfsautomatisierung EAS OPTINUM GRID André Schneider Variantensimulation

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments

Interactive exploration of neural networks in Python. 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments Studienprojekte Sommersemester 2014 Interactive exploration of neural networks in Python 3-d simulation of the e-puck robot in virtual environments, m.pyka@rub.de Mercator Research Group Structure of Memory

Mehr

Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation. Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH

Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation. Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH Terminologie zwischen normativer Referenz und deskriptiver Dokumentation Dr. Birte Lönneker-Rodman, Across Systems GmbH Überblick Normative Referenzterminologie - Beispiele - Unterstützende Funktionen

Mehr

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7 Pflichtenheft Projektteam Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl Pflichtenheft Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 Projektteam, Auftraggeber, Betreuer Projektbeschreibung

Mehr

VHDL-AMS und HIL/SIL. Dipl.Ing.(FH) Marko Schmidt. www.adapted-solutions.com schmidt@adapted-solutions.com

VHDL-AMS und HIL/SIL. Dipl.Ing.(FH) Marko Schmidt. www.adapted-solutions.com schmidt@adapted-solutions.com VHDL-AMS und HIL/SIL Dipl.Ing.(FH) Marko Schmidt www.adapted-solutions.com schmidt@adapted-solutions.com Gliederung Quellcode-Tests im Rahmen des Entwicklungsprozesses SIL/HIL Echtzeitfähigkeit von Simulationsmodellen

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Systemtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Seminar Robotik WS 02/03

Seminar Robotik WS 02/03 Seminar Robotik WS 02/03 Innovative Informatik Anwendungen: Autonomes Fahren Fahrassistenzsysteme im KFZ Anwendungen Dezember 2003 Solange wir Äpfel nicht per E-Mail versenden können, sind Sie auf uns

Mehr

Software Survivability

Software Survivability Software Survivability Ansatz zur Quantifizierung der Überlebensfähigkeit von Softwaresystem Seminar: Web-Qualitätsmanagement Sommersemester 2004 Gliederung 1. Einleitung 2. Survivability 3. Software Survivability

Mehr

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag. Basisanforderungen: 1. Erstelle eine einfache Motor-Steuerung (siehe Anforderungen) 2. Erläutere den Begriff Steuerung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser Steuerung. 4. Beschreibe die Informationsverarbeitung

Mehr

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8 ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung

Mehr

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Allgemeines... 3 3. EtherNet/IP Einstellungen... 3 3.1 Kontrollbytes... 4 3.2 Segmentierung... 4 3.2.1

Mehr

Technologietag 2009. Dämpferprüfstand mit DASYLab

Technologietag 2009. Dämpferprüfstand mit DASYLab Technologietag 2009 Dämpferprüfstand mit DASYLab Klaus Lambertz Mittwoch der 30. September 2009 Einführung Hersteller: Weforma Dämpfungstechnik GmbH 52224 Stolberg www.weforma.com Einsatzgebiet Stoßdämpfer:

Mehr

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008 Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Beruflichen Gymnasium Technik Stand 01.06.2012 Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Berufliches Gymnasium Technik Stand: Mai

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum

dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988 in Paderborn Mitarbeiter: Über 650 Mitarbeiter weltweit, davon über 70 % Ingenieure Ständiges Mitarbeiterwachstum Agenda dspace und das V-Modell für Steuergeräte- Entwicklung Wie funktioniert Rapid Control Prototyping TargetLink: Vom Model zum Code Ein Wort zu HIL Praxisbeispiele dspace (1/3) dspace: Gegründet 1988

Mehr

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Tobias Schumacher tobe@uni-paderborn.de Rhapsody in J - Modellierung von Echtzeitsystemen p.1/17 Anspruch des Tools Einsatzbereiche/Features Modellierung

Mehr

Ein Qualitätskonzept zur. Bereitstellung betriebsleittechnisch

Ein Qualitätskonzept zur. Bereitstellung betriebsleittechnisch Ein Qualitätskonzept zur Bereitstellung betriebsleittechnisch sicherer Information Thomas Wiltschko Automatisierung für Schienenverkehrssysteme Dresden, 30. Juni 2006 Sicherheitsrelevante Systeme Beispiel:

Mehr

Projekt Elektroauto. Kurzbeschreibung. PHTL - Lienz 17.02.2010

Projekt Elektroauto. Kurzbeschreibung. PHTL - Lienz 17.02.2010 Elektroauto Kurzbeschreibung PHTL - Lienz 17.02.2010 Inhaltsverzeichnis Projektteam... 3 Projektbetreuer... 3 PHTL- Lienz... 4 Aufgabenstellung... 5 Problemlösung - Technologieschema... 5 - Beschreibung...

Mehr

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert FORGE2015 HDC Session 4 Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert Diskussionsgrundlage: Liste der Infrastrukturprobleme Wir unterscheiden gute (leicht

Mehr

Geringer Schulungsaufwand, kurze Einarbeitungszeit Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Module

Geringer Schulungsaufwand, kurze Einarbeitungszeit Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Module mikropro alf Verwalten von Anträgen zur Lernmittelfreiheit Verwalten der Antragsteller Übersicht über alle Antragsdaten Dokumentenmanagement Kompletter Schriftverkehr mit WORD Statistiken und Reports Importschnittstelle

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

Fakultät für Technik Technische Informatik Entwicklung einer Kombinierte Hard-/Software- Schnittstelle zur Anbindung von einfachen Sensoren und

Fakultät für Technik Technische Informatik Entwicklung einer Kombinierte Hard-/Software- Schnittstelle zur Anbindung von einfachen Sensoren und Fakultät für Technik Technische Informatik Entwicklung einer Kombinierte Hard-/Software- Schnittstelle zur Anbindung von einfachen Sensoren und Aktoren als Smarte-Geräte für die Industrie-4.0 Betreuer:

Mehr

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

CNC Tischfräsmaschine POSITECH Verfahrweg: X-Achse : 510 mm Y-Achse : 367 mm Z-Achse : 150 mm Maschine Betriebsbereit: Rechner mit WIN-XP, Bildschirm, Tastatur, Maus Maschinensoftware MACH3-REL67 CAM Software Sheetcam Frässpindel: ELTE

Mehr

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Modellierung Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Ziel: Entwicklung eines Prototypen einer PKM mit redundanten Antrieben Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten (Gelenkraum,

Mehr

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM UCM: Unintended Car Movement Unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs von der Haltestelle weg bei geöffneter Tür Vorschrift Mit der 3. Änderung der Maschinenrichtlinie

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Taktiles Positionieren - Einsatz von Linearmotoren in Kraft-Weg überwachten Produktionsprozessen

Taktiles Positionieren - Einsatz von Linearmotoren in Kraft-Weg überwachten Produktionsprozessen Taktiles Positionieren - Einsatz von Linearmotoren in Kraft-Weg überwachten Produktionsprozessen Autor: Dipl.-Physiker W. Jung - Stand: 15.09.2015 1. Grundlagen 1.1 Aktuatoren Vergleich aufgenommener Strom

Mehr

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik.

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. APAS - AMS Prüf- und Automatisierungs-System - APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. APAS zeichnet sich durch folgende Eigenschaften

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 Formelzeichen und Abkürzungen XVII 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme" 2 1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 1.3 Weiterentwicklungen 5 2 Aufbau

Mehr

Middleware in der Automatisierungstechnik

Middleware in der Automatisierungstechnik Fak. Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Professur für Prozessleittechnik Middleware in der Automatisierungstechnik Leon Urbas Sprecher GMA FA 5.16 Middleware in der

Mehr

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX

Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX CMS X-Tools Anwendungsbeispiel: X-Tools und EIB/KNX Erfassung und Verarbeitung der Betriebsparameter einer kompletten EIB/KNX Installation Web: Email: www.pionsys.com office@pionsys.com V 02.00.DE - Seite

Mehr

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Diese Studie soll anhand eines realen Beispiels aufzeigen, dass der Einsatz elektromagnetischer Aktuatoren in

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG Die Riometa GmbH stellt sich vor. Wir beraten unsere Kunden zu allen Aspekten im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements. Unser Selbstverständnis Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter

Mehr

Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker

Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Cloud Computing Einschätzung

Mehr

Vom Konzept direkt ins Cockpit: Optimierte HMI-Entwicklung mittels automatischer Codegenerierung

Vom Konzept direkt ins Cockpit: Optimierte HMI-Entwicklung mittels automatischer Codegenerierung : Optimierte HMI-Entwicklung mittels automatischer Codegenerierung Christian Semmler MT323 Human Factors Engineering Seite 1 Gliederung HMI-Entwicklungsprozess Werkzeuge Einsatz an einem Beispielprojekt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen................................ XV 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme...............

Mehr

MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen

MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen MOSCITO - eine Kommunikationsinfrastruktur für die verteilte Nutzung von Entwurfswerkzeugen Workshop Grid-Technologie für den Entwurf technischer Systeme 22. April 2005, Dresden Peter Schneider, André

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

BA (evtl. mit Option auf Master!): Konzeptentwicklung für einen kraftfahrzeugähnlichen mobilen Roboter

BA (evtl. mit Option auf Master!): Konzeptentwicklung für einen kraftfahrzeugähnlichen mobilen Roboter Konzeptentwicklung für einen kraftfahrzeugähnlichen mobilen Roboter An der Hochschule soll ein System entwickelt werden, welches sowohl Funktionen eines mobilen Roboters als auch Funktionen eines scaled

Mehr

Kapitel LF: IV. IV. Neuronale Netze

Kapitel LF: IV. IV. Neuronale Netze Kapitel LF: IV IV. Neuronale Netze Perzeptron-Lernalgorithmus Gradientenabstiegmethode Multilayer-Perzeptrons und ackpropagation Self-Organizing Feature Maps Neuronales Gas LF: IV-39 Machine Learning c

Mehr

Kapitel LF: IV. Multilayer-Perzeptrons und Backpropagation. Multilayer-Perzeptrons und Backpropagation. LF: IV Machine Learning c STEIN 2005-06

Kapitel LF: IV. Multilayer-Perzeptrons und Backpropagation. Multilayer-Perzeptrons und Backpropagation. LF: IV Machine Learning c STEIN 2005-06 Kapitel LF: IV IV. Neuronale Netze Perzeptron-Lernalgorithmus Gradientenabstiegmethode Multilayer-Perzeptrons und ackpropagation Self-Organizing Feature Maps Neuronales Gas 39 Multilayer-Perzeptrons und

Mehr

23.11.2012. Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG

23.11.2012. Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG Monitoring Systeme Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG 1 Übersicht höhere Rendite und schnellere Amortisation der PV-Anlage bis zu 10 Prozent weniger Stromverbrauch automatische Nutzung günstiger

Mehr

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 HP Service Virtualization Bernd Schindelasch 19. Juni 2013 Agenda EWE TEL GmbH Motivation Proof of Concept Ausblick und Zusammenfassung HP Software Performance Tour 2013: HP Service Virtualization 2 EWE

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

KiRo - Tischfußball gegen den Roboter

KiRo - Tischfußball gegen den Roboter KiRo - Tischfußball gegen den Roboter Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Künstliche Intelligenz - KiRo - Tischfußball gegen den Roboter Referat am 17.07.2006 von Thomas Schnattinger Proseminar

Mehr

Freischaltung des ChipTAN-Verfahrens in SFirm32, Version 2.3

Freischaltung des ChipTAN-Verfahrens in SFirm32, Version 2.3 Freischaltung des ChipTAN-Verfahrens in SFirm32, Version 2.3 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die hier beschriebenen Schritte zeigen die Freischaltung des ChipTAN-Verfahrens in SFirm32, Version

Mehr

SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring

SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring Anton Hergenröder, Jens Horneber und Joachim Wilke SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring, Evtl. Name des Vortragenden Motivation 1 Energieproblematik in WSN Unterschiedliche

Mehr

Druck Diagnostik. Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer.

Druck Diagnostik. Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer. Druck Diagnostik Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer Druck Diagnostik Kreislauf zusammengestellt von: Dr. Gyula Fekete Dipl.

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar

CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 certified by SGS-TÜV Saar Seminar CSE Certified Safety Engineer acc. EN ISO 13849 / certified by SGS-TÜV Saar Von der Maschinenrichtlinie zur Funktionalen

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Gemeinsames Agieren für noch mehr Erfolg im Markt. Neue Entwicklungen bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Gemeinsames Agieren für noch mehr Erfolg im Markt. Neue Entwicklungen bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) 2. Fraunhofer IPA Technologieforum Stuttgart, am 25. April 2007 Gemeinsames Agieren für noch mehr Erfolg im Markt Neue Entwicklungen bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) 1. Einleitung 2. FTS-Realismus

Mehr

Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen

Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen Functional Rapid Prototyping bei EC-Motoren für Automotive-Anwendungen Eckart Nipp, Alfons Klönne Robert Bosch GmbH Energie- und Karosseriesysteme Voraus und Produktentwicklung Elektrische Antriebe 1 Energie

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme Thorsten Hüfner Technische Universität Ilmenau Folie 1 Forschungsschwerpunkte Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System

FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System Patrick Szillat Leiter Marketing TKM Gruppe 1 Struktur und Geschäftsfelder. DIE TKM GRUPPE HEUTE. 2 Die TKM Gruppe TKM Gruppe Segmente Verkabelungssysteme für

Mehr

Schuldner- und Insolvenzberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung Schuldner- und Insolvenzberatung Kurzbeschreibung EDV-Dienstleistungen Wagner Johann-Langhans-Str. 2a 97475 Zeil am Main http://www.edv-dienstleistungen-wagner.de mail: info@edv-dienstleistungen-wagner.de

Mehr

Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform

Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform Mehrplatz/Netzwerk-Installation Bei der Mehrplatzvariante wird die Anwendung einmal im Netzwerk installiert und beliebig viele Clients können darauf

Mehr

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken horizont 4 Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken Erstellt von der buchner documentation gmbh 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Einleitung...3 Vorgehensweise der Installation bei

Mehr

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung Dr.-Ing. Thorsten Fiedler OHP Automation Systems GmbH, Rodgau Prof. Dr.-Ing. Dieter Metz Hochschule Darmstadt Marco Richter, M.Sc. Evonik Industries AG, Worms Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen

Mehr

Seminar Imperfektion und Datenbanken WS 2003/2004

Seminar Imperfektion und Datenbanken WS 2003/2004 Fuzzy Logik im Einsatz der Automobilindustrie Beispiele, wie hilfreich die Fuzzy Logik in der Automobilindustrie ist: Antiblockiersystem Automatisches Schalten Simulation von Abstandhalten Simulation von

Mehr

MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus. Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06.

MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus. Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06. www.dlr.de Folie 1 MATLAB-Automatisierung von Dymola- Simulationen und Ergebnisauswertung Holger Dittus Modelica User Group BaWü, Stuttgart, 13.06.2013 www.dlr.de Folie 2 Inhalt Motivation Dymola.mos-Skripte

Mehr

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik ENTWURF, TEST und BETRIEB einer STEUERUNG für eine Tablettenabfüllanlage Jürgen Rößler, Christoph Göhring, Peter Hoffmann, Wolfgang Then Stand: 09 / 2014 Rößler ST-A1: Tablettenabfüllanlage 1 INHALT 1

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April 2011. Seite 1/8

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April 2011. Seite 1/8 PATIENTEN GUIDE Verwaltung & Organisation April 0 Seite /8 Inhalt Administration öffnen & Anforderung der Zugangsdaten S. Einstellungen vornehmen S. Patientenratgeber individuell anpassen S. 6 Integration

Mehr

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16

Vorwort und Danksagung... 15. Einführung... 16 5 1 2 Vorwort und Danksagung... 15 Einführung... 16 2.1 Einleitung... 16 2.2 Motivation und übergeordnete Aufgabenstellung des Projekts... 16 2.3 Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt

Mehr

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, 73095 Albershausen Im Morgen 67

WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, 73095 Albershausen Im Morgen 67 WebCar Mobil Betriebssystem Windows Phone 7.5 Bedienungsanleitung kwse 2012, 73095 Albershausen WebCar Mobil ist eine App für das Betriebssystem Windows Phone ab Version 7.5 und stellt die mobile Verbindung

Mehr

Virtuelle Poststelle

Virtuelle Poststelle Virtuelle Poststelle Bedienungsanleitung 2010 1 Inhaltsbezeichnung Seite 1 Einleitung... 3 2 Senden einer Nachricht ohne Registrierung... 3 2.1 Signatur der Nachricht... 6 3 Senden einer Nachricht mit

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Inbetriebnahme grabbmodul-1 / minimodul-16x bzw. smarteye-1

Inbetriebnahme grabbmodul-1 / minimodul-16x bzw. smarteye-1 Tipps zur Inbetriebnahme eines minimoduls-166/167 (Beachte: Nur minimodul166, Bestellnr.: MM-300-KSM23 bzw. minimodul167, Bestellnr.: MM-310-KSM07 verwenden.) mit einem grabbmodul-1 als Modulevariante

Mehr

Seminarthemen WS 14/15

Seminarthemen WS 14/15 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 14/15 Präsentation Alexander Schiller, Lars Lewerenz, Dominik Schön Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Automatisieren mit Varius

Automatisieren mit Varius Automatisieren mit Innovativ und individuell PROCON ist Ihr Spezialist für die Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Produktionsanlagen im Bereich des Widerstandsschweißens und elektrischen Wärmens.

Mehr