Copyright by Baarerstrasse Zug. Seite 1. Leseprobe. Lehrgang Sachbearbeiter/in Sozialversicherung. edupool.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Copyright by consult@brain Baarerstrasse 79 6300 Zug. Seite 1. Leseprobe. Lehrgang Sachbearbeiter/in Sozialversicherung. edupool."

Transkript

1 Seite 1 Leseprobe Lehrgang Sachbearbeiter/in Sozialversicherung edupool.ch / SVS N/O

2 Seite 2 Aufbau und Anwendung des Lehrmittels Dieses Lehrmittel wurde speziell für den Lehrgang Sachbearbeiter/in Sozialversicherung geschaffen. Es besteht aus folgenden neun Teilen: Teil 0: Einführung und Wegleitung Teil 1: Sozialversicherungen 1. Säule (AHV / IV / EL) Teil 2: Sozialversicherungen 2. Säule (UVG und BVG) Teil 3: Überobligatorische Versicherungen und 3. Säule Teil 4 Übrige Sozialversicherungen Teil 5 Grundlagen Soziale Sicherheit und Gehaltswesen Teil 6: Auszüge und Hinweise auf Merkblätter und Formulare Teil 7: Fallbeispiele und Trainingsfragen Teil 8: Stichwort- und Abkürzungsverzeichnis Teil 9 : Diverses und Medienberichte Der Bereich Arbeitsrecht ist in diesem Lehrmittel nicht enthalten. Das Pflichtlehrmittel zu diesem Fach ist der Titel Recht und Gesellschaft im Sauerländerverlag. Die notwendigen Gesetzesartikel im Bereich Sozialversicherungen werden in diesem Lehrmittel teilweise erwähnt, jedoch nicht aufgeführt. Es empfiehlt sich, im Internet die entsprechenden Gesetzesartikel nachzulesen ( Diese Lehrmittel soll Ihnen die Organisation Ihres Pflichtstoffes erleichtern. Um in ein Thema einzusteigen erlernen Sie zuerst die Grundlagen (Teil 1 5). Mit den Merkblättern im Teil 6 vertiefen Sie Ihr Fachwissen. Üben Sie auch mit den zur Verfügung gestellten Trainingsfragen im Register 7. Mit den Stichwortverzeichnissen, die Sie jeweils am Ende eines Skriptes sowie in einer Zusammenfassung im Register 8 finden, erlernen Sie den Wortschatz innerhalb der Sozialversicherungen. Die im gleichen Register vorliegenden Internetadressen ermöglichen Ihnen gute Informationsquellen im Internet zu finden. Für Ihre Ausbildung wünscht Ihnen das consultabrain - team viel Erfolg. Anregungen und Auskünfte über info@consultabrain.ch Dieses Lehrmittel ist einschliesslich all seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung und insbesondere die Vervielfältigung ist ohne Zustimmung des Verlages consultabrain Zug unzulässig.

3 Seite 3 Lernstufen und Lernziele Lernstufen (Anforderungsstufen) Für den Lehrgang Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen sind die Anforderungsstufen 1 2 relevant: Stufe Taxonomie Erklärung 1 Wissen Der Kandidat/ die Kandidatin muss den Prüfungsstoff verstehen und insbesondere Fakten nennen / Fachausdrücke kennen Beispiele: Nennen Sie.. Welche Methoden kennen Sie Zählen Sie die wichtigsten.. 2 Anwendung Der Kandidat/ die Kandidatin muss das Wissen auf konkrete Situationen anwenden und Probleme in einem vor geschulten Kontext lösen. Er muss insbesondere Aufgaben aus einem Stoffgebiet lösen und verlangte Methoden einsetzen Beispiele: Berechnen Sie aufgrund Zeigen Sie den Unterschied zwischen... auf 3 Praxis Der Kandidat/die Kandidatin muss praxisnahe Problemstellungen (Analyse und analysieren, notwendige Lösungselemente selbst erarbeiten Synthese und einen praxisgerechten Lösungsvorschlag entwickeln. Er muss insbesondere: Fälle untersuchen und die Teile zu einem Ganzen verbinden Beispiele: Analysieren Sie die vorliegende Problemstellung Stellen Sie anhand eines praktischen Beispiels die gewählten Instrumente dar 4 Beurteilung Der Kandidat/ die Kandidatin muss fachlich kompetente Urteile über Methoden, Ideen, Lösungen, Mittel usw. abgeben. Er muss insbesondere Alternativen vergleichen und bewerten sowie Thesen vertreten. Beispiele: Wie interpretieren Sie diese Verhaltensweise und leiten Sie die Bedeutung für die Personalarbeit ab Erklären Sie Ihre Schlussfolgerung und begründen Sie ausführlich.

4 Seite 4 Modul Grundlagen Sozialversicherungen (Register 5) Geschichtliche Zusammenhänge (Anforderungsstufe 2) Sie können die Entstehung der Sozialen Sicherheit in den Grundsätzen beschreiben. Sie erklären und verstehen die gewachsene Funktion des Drei-Säulenprinzips. Strukturelle Zusammenhänge (Anforderungsstufe 2) Sie differenzieren Versicherungs- und Gestaltungsprinzipien innerhalb der Sozialen Sicherheit und ordnen diese den verschiedenen Sozialversicherungszweigen zu. Sie definieren und unterscheiden Finanzierungsverfahren innerhalb der Sozialen Sicherheit. Rechtliche Zusammenhänge (Anforderungsstufe 1) Sie beschreiben die politische Gliederung der Schweiz und kennen die Volksrechte. Sie kennen die wichtigsten Rechtsquellen im Sozialversicherungsrecht sowie die wichtigsten allgemeinen Rechtsgrundsätze. Sie bestimmen die wichtigsten Pflichten der Leistungsansprecher. Sie schildern den Rechtsweg aller Sozialversicherungen. Sie unterscheiden die zuständigen Gerichte. Kennzahlen und Statistik (Anforderungsstufe 1) Sie benennen die wichtigsten Kennzahlen innerhalb der Sozialen Sicherheit. Wie z.b. Soziallast, Sozialleistungsquote und Bruttoinlandprodukt. Sie kennen die Informationsquellen über die Statistik der Sozialen Sicherheit. Aktuelle Tendenzen (Anforderungsstufe 1) Sie kennen aktuell diskutierte Themen innerhalb der Sozialpolitk. Sie können sich über aktuelle Themen eine Meinung bilden. Dieser Themenbereich Grundlagen Sozialversicherungen bildet die Basis der folgenden Module: Modul Sozialversicherung 1. Säule (AHV/IV/EL sowie EO/MSE/SH) Modul Sozialversicherung 2. Säule (BVG/UV sowie ALV und KV) Modul Überobligatorische Leistungen (3. Säule a und b sowie VVG) Modul Schnittstellen Arbeitsrecht und Gehaltswesen

5 Seite 5 Modul Sozialversicherung 1. Säule (AHV/IV/EL sowie EO/MSE/ SH) (Register 1) Grundsätzliches Lernziel: (Anforderungsstufe 2) Die Teilnehmenden kennen die Trägerschaften der im Titel erwähnten Sozialversicherungen, wissen welcher Personkreis versichert ist und wer welche Beiträge bezahlt. Sie können die versicherten Risiken definieren und sehr einfache Leistungsberechnungen erstellen. Sie unterscheiden die verschiedenen Finanzierungsprinzipien. Detaillierte Lernziele: Die Trägerschaften der AHV/IV/EO/EL und der Sozialhilfe kennen Die obligatorisch versicherten Personen definieren Die Finanzierungsquellen und die Beiträge aufzählen Die versicherten Risiken erkennen Die Leistungsdauer kennen Die maximalen und minimalen Renten oder Taggelder kennen Die Voraussetzungen für den Leistungsbezug definieren Anspruchsvoraussetzungen der EL und der SH aufgrund offizieller Merkblätter nachvollziehen Unterschied zwischen EL und Sozialhilfe beschreiben

6 Seite 6 Modul Sozialversicherungen 2. Säule (BVG / UV sowie ALV und KV) (Register 2) Grundsätzliches Lernziel: (Anforderungsstufe 2) Die Teilnehmenden kennen die Trägerschaften der im Titel erwähnten Sozialversicherungen, wissen welcher Personkreis versichert ist und wer welche Beiträge bezahlt. Sie können die versicherten Risiken definieren und sehr einfache Leistungsberechnungen erstellen. Sie unterscheiden die verschiedenen Finanzierungsprinzipien. Detaillierte Lernziele: Die Trägerschaften kennen Die obligatorisch versicherten Personen definieren Die Finanzierungsquellen und die Beiträge aufzählen Die versicherten Risiken erkennen Die Leistungsdauer kennen Die maximalen und minimalen Renten oder Taggelder kennen Die Voraussetzungen für den Leistungsbezug definieren können Den koordinierten Lohn sowie die Eintrittsschwelle gemäss BVG kennen und anwenden Die relevanten Daten für eine Unfallmeldung auf dem Formular ausfüllen können Maximal versicherte Verdienste in der UV und der ALV definieren Den Unfallbegriff definieren können und einen einfachen Sachverhalt beurteilen Die Grundleistungen gemäss KVG definieren und den Unterschied zu VVG Produkten erkennen

7 Seite 7 Modul Überobligatorische Leistungen (3. Säule a und b, VVG) (Register 3) Grundsätzliches Lernziel: (Anforderungsstufe 2) Die Teilnehmenden unterscheiden Säule 3 a und Säule 3b im Ziel. Wissen wer Privatversicherungen anbietet und welche Risiken überobligatorisch bei den Personenversicherungen versichert werden können. Sie unterscheiden die Begriffe Sach- Personen- und Vermögensversicherung. Sie kennen ihre eigene Versicherungssituation besser. Detaillierte Lernziele: Anbieter von Sozial- und Privatversicherung auseinander halten Unterschied 3a und 3b erkennen Wer kann welche Versicherungen abschliessen Versicherbare Risiken / Produkte Einfache Unterscheidung zwischen Sach- Personen- und Vermögensversicherungen machen Unterscheidung zwischen obligatorischen und überobligatorischen Versicherungsleistungen erkennen Sie analysieren Ihre eigene Versicherungssituation, erkennen somit Versicherungslücken und Überversicherungssituationen

8 Seite 8 Modul Arbeitsrecht sowie Lohn- und Gehaltswesen (Register 5 und spezielles Pflichtlehrmitel) Grundsätzliches Lernziel: (Anforderungsstufe 2) Arbeitsrecht: Die Teilnehmenden kennen die Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers gemäss OR. Kennen die Voraussetzungen, wann eine Kündigung gültig, missbräuchlich oder nichtig ist. Sie kennen die wichtigsten Begriffe zur Arbeitszeit gemäss ArG. Sie kennen den arbeitsrechtlichen Schutz von schwangeren Frauen und Mütter. Die rechtlichen Grundlagen zur Lohngleichheit sind bekannt. Gehaltswesen: Im Gehaltswesen können die Teilnehmenden die obligatorischen sowie die überobligatorischen Versicherungsabzüge an einer Lohnabrechnung anwenden. Sie erstellen einfache Lohnabrechnungen für einen Monats- und einen Stundenlöhner. Sie können Lohnformen unterscheiden. Sie wissen, welche lohnpolitischen Überlegungen bei der Lohngleichheit von Mann und Frau eine Rolle spielen. Detaillierte Lernziele: Arbeitsrecht: Die Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht definieren können, welches Gesetz regelt was? Die Bereiche im Arbeitsrecht definieren können (privates, kollektives und öffentliches Arbeitsrecht) Lohnfortzahlung nach OR in einem einfachen Beispiel anwenden können Lohnfortzahlung und oblig. Versicherungsleistungen unterscheiden Kündigungsfristen und Sperrfristen an einfachen Fallbeispielen anwenden Die Begriffe Überstunden / Überzeit / Höchstarbeitszeit anwenden können Rechtliche Grundlagen zur Lohngleichheit von Frau und Mann definieren Gehaltswesen Einfache Lohnabrechnung für Monats- und Stundenlöhner erstellen Überzeit- oder Überstundenzuschlag rechnen können Ferienentschädigung für Stundenlöhner und Monatslöhner errechnen können Ansprüche von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden an den Lohn erkennen Lohnformen (Zeitlohn, Akkordlohn etc.) unterscheiden Lohnpolitische Grundlagen und Überlegungen zur Lohngleichheit von Frau und Mann erkennen

9 Seite 9 Die schriftliche Hausarbeit Mit der Prüfungsausschreibung werden zwei Themen zur Auswahl für die Hausarbeit bekannt gegeben. Die Hausarbeit zum gewählten Thema umfasst 4 bis maximal 8 Seiten (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhänge). Diese Arbeit ist spätestens 6 Wochen vor der schriftlichen Prüfung dem Prüfungssekretariat in 3 Exemplaren einzureichen (siehe auch Ziffer 8 der Prüfungsordnung). Die mündliche Prüfung Die mündliche Prüfung gliedert sich in eine Präsentation der Hausarbeit (3 bis maximal 5 Minuten) und ein Fachgespräch. Bei der Notengebung werden die Hausarbeit, die Präsentation und das Gespräch berücksichtigt. Das Prüfungsgremium besteht aus mindestens 2 Experten/ Expertinnen, die sich in den Rollen als Moderator und Fachexperten aufteilen. Die Prüfung erfolgt in einem Dialog, auf Wunsch des Kandidaten / der Kandidatin in Schweizer Mundart. 1. Kursunterlagen Pflichtlehrmittel: Lehrgangsordner zu allen Modulen inkl. Schnittstellen Arbeitsrecht und Gehaltswesen (Vertrieb/Bestellung Consultabrain / info@consultabrain.ch) OR und Bundesverfassung z.b. OR / ISBN Internetausdrucke über Teile des Arbeitsgesetzes vor allem im Bereich der Arbeitszeit Recht und Gesellschaft (Verlag Sauerländer) ISBN ATSG Akte Sozialversicherung (Verlag Kieser) Wie lerne ich, Christoph Metzger (Sauerländerverlag) ISBN Lehrmittel können durch info@edupool.ch oder info@svs-edu.ch bestellt werden Ergänzende Lehrmittel: Soziale Sicherheit (CHSS) über Internet Versicherungs - ABC vom Internet / Der Bund kurz erklärt (jeweils die aktuelle Ausgabe) kann abgegeben werden Die Pflichtlehrmittel sind als Hilfsmittel zur schriftlichen Prüfung zugelassen.

10 Seite 10 Die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV Allgemeines / Gesetzliche Grundlagen Die AHV als bedeutendster Zweig der schweizerischen Sozialversicherung hat die sozialpolitische Aufgabe, den wegen Alter oder Tod verminderten oder ausfallenden Verdienst teilweise zu ersetzen. Die AHV umfasst die ganze Bevölkerung der Schweiz und ist somit eine allgemeine obligatorische Volksversicherung, die durch Beiträge der Versicherten, der Arbeitgeber und der öffentlichen Hand (Bund und Kantone) finanziert wird. Jedermann ist verpflichtet, die gesetzlich vorgeschriebenen Beiträge zu entrichten und hat andererseits einen Rechtsanspruch auf die ebenfalls gesetzlich festgelegten Leistungen. Bundesverfassung (Art. 34quarter alte Verfassung, Art. 112 neue Verfassung) Bundesgesetz AHVG in Kraft seit Verordnung zum AHVG die AHVV Verordnung über die freiwillige Versicherung für Auslandschweizer (VFV) Verordnung über die Verwaltung des AHV-Ausgleichsfonds usw. Plus diverse Reglemente und Wegleitungen der eidg. Departemente. Obligatorisch Versicherte Unter einer obligatorischen Versicherung wird ein System verstanden, in welchem kraft des Gesetzes ein Zwang zur Versicherung besteht (im Ausland auch Pflichtversicherung genannt). Wer eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllt, ist dem Versicherungsobligatorium unterstellt. Im Übrigen ist dem System die freiwillige Versicherung für Auslandschweizer angegliedert.

11 Seite 11 Obligatorisch versichert sind: Alle natürlichen Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der Schweiz. Als zivilrechtlicher Wohnsitz gilt der Ort, wo sich eine Person mit der Absicht dauernden Verbleibes aufhält. Pflichtversichert sind somit auch alle in der Schweiz wohnhaften Ausländer. Alle natürlichen Personen, die zwar ihren zivilrechtlichen Wohnsitz im Ausland haben, aber in der Schweiz einer Erwerbstätigkeit nachgehen (Grenzgänger, Saisonarbeiter) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die von einem Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz für eine beschränkte Zeit in ein Land entsandt werden, mit dem die Schweiz ein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat. Solche Entsandte müssen sich mit einer besonderen Bescheinigung ausweisen. Für sie muss der Arbeitgeber mit der AHV abrechnen, wie wenn sie in der Schweiz beschäftigt und entlöhnt würden. Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürger, die in einem Nichtvertragsstaat für einen Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz tätig sind und von diesem entlöhnt werden. Die Angehörigen bestimmter Staaten, wenn sie im Ausland für einen Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz tätig sind und von diesem entlöhnt werden. Ausnahmen Ausländer, die im Genuss diplomatischer Vorrechte und Befreiungen oder besonderer steuerlicher Vergünstigungen stehen (so insbesondere die Mitglieder der ausländischen diplomatischen Vertretungen in der Schweiz, das Personal von internationalen Organisationen usw.). Schweizer und Ausländer, die bereits einer ausländischen staatlichen AHV oder der entsprechenden Einrichtung einer internationalen Organisation angehören, sofern der Einbezug in die schweizerische AHV für sie eine unzumutbare Doppelbelastung bedeutet. Darüber hat auf Gesuch hin die zuständige Ausgleichskasse zu entscheiden. Personen, welche die Voraussetzungen für die obligatorische Versicherung nur für eine verhältnismässig kurze Zeit erfüllen (Künstler, Artisten, Experten, Techniker etc.). Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die von einem Arbeitgeber mit Sitz in einem Vertragsstaat für eine beschränkte Zeit in die Schweiz entsandt werden und die im Besitze einer Bescheinigung sind, nach welcher sie gestützt auf das Sozialversicherungsabkommen mit dem betreffenden Staat weiterhin der heimatlichen Versicherung angeschlossen bleiben. Freiwillige Versicherung Freiwillig können Personen mit Schweizer Bürgerrecht, Angehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft oder der EFTA, die in einem Staat ausserhalb der Europäischen Gemeinschaft oder EFTA wohnen, der freiwilligen AHV beitreten, sofern sie unmittelbar vorher während mindestens fünf Jahren versichert waren.

12 Seite 12 Beitragspflicht und Beiträge der Versicherten Die Einnahmen der AHV setzen sich zusammen aus den Beiträgen der Versicherten und ihrer Arbeitgeber, aus den Beiträgen der öffentlichen Hand und aus den Zinsen des Ausgleichsfonds. Beitragspflichtig sind alle versicherten Personen ab der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, auf jeden Fall aber vom 1. Januar des der Vollendung des 20. Altersjahres folgenden Jahres an, bis zum letzten Tag des Monats in welchem Frauen das 64. und Männer das 65. Altersjahr vollendet haben. Während der Beitragspflicht wird zwischen Erwerbstätigen und Nichterwerbstätigen unterschieden. Personenkreis Nichterwerbstätige Bemessungsgrundlage Vermögen Erwerbstätige Einkommen Beitragsdauer der AHV und IV Pflicht Geburt bis 31. Dezember des 17. Altersjahres In allen Fällen nicht pflichtig Ab 18. Altersjahr bis 31. Dezember des 20. Altersjahres Pflichtig für Erwerbseinkommen Ab 21. Altersjahr bis Erreichen des Rentenalters In jedem Fall pflichtig, egal ob erwerbstätig oder nicht Rentenalter bis Tod Erwerbseinkommen über dem Freibetrag pflichtig

13 Seite 13 Beiträge der AHV/IV EO Erwerbstätige unselbstständig Arbeitnehmer 5.05 % Arbeitgeber 5.05 % Erwerbstätige selbstständig 9.5 % (ab Verdienst über SFr. 51' ) Beiträge nach sinkender Beitragsskala Nichterwerbstätige Beiträge aufgrund des Vermögens sowie des mit 20 multiplizierten jährlichen Renteneinkommens (ohne AHV und IV) Mindestbeitrag SFr p.a. Maximalbeitrag SFr. 10' p.a. Massgebender Lohn für unselbstständig Erwerbstätige Der massgebende Lohn AHVV Art. 7 Stunden, Tag-, Wochen-, Monatslöhne, Stück- (Akkord-) und Prämienlöhne Orts- und Teuerungszulagen Verwaltungsrats-Honorare Gratifikationen, Dienstaltersgeschenke, Treue- und Leistungsprämien, Prämien für Verbesserungsvorschläge Regelmässige Naturalbezüge (Kost und Logis) Erwerbsausfallentschädigung Taggelder der IV der MV der ALV Ferien und Feiertagsentschädigung usw. Siehe spezielle Merkblätter erhältlich bei der zuständigen AHV- Ausgleichskasse s. Merkblätter

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Februar 2015 3 Inhalt Zielgruppen 4 Zulassungsbedingungen 4 Lernziele 4 Kursdauer 5 Thematische Struktur 6 Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz

Mehr

Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz

Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Durch diese Ausbildung wird der Wirtschaft (Sozialversicherungen, öffentlichen

Mehr

SACHBEARBEITER/-IN SOZIALVERSICHERUNGEN edupool.ch

SACHBEARBEITER/-IN SOZIALVERSICHERUNGEN edupool.ch Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITER/-IN SOZIALVERSICHERUNGEN edupool.ch Trägerschaft Kaufmännischer Verband Schweiz 2 Semester, berufsbegleitend TEILNEHMER/INNEN Mitarbeiter/innen, die

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen Kanton St.Gallen Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Bildungsdepartement 2 Die Ausbildung am Kompetenzzentrum

Mehr

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008. Probeprüfung

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008. Probeprüfung SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008 Probeprüfung 2008 Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) - Beiträge Lösungsvorschläge Zeitvorgabe: max. Punktzahl:

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch Trägerschaft Kaufmännischer Verband Schweiz

Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch Trägerschaft Kaufmännischer Verband Schweiz Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch Trägerschaft Kaufmännischer Verband Schweiz FA Finanz- R FA Finanz- R Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch Inhalt 1. Berufsbild... 2 2.

Mehr

Sachbearbeiter/-in Liechtenstein-Personal

Sachbearbeiter/-in Liechtenstein-Personal Sachbearbeiter/-in Liechtenstein-Personal MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Die Sachbearbeiter/-innen Liechtenstein-Personal verfügen über fundierte Kenntnisse in Personaladministration,

Mehr

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch. Kurz und kompakt

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch. Kurz und kompakt Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch Sachbearbeiter/innen Sozialversicherungen haben die Möglichkeit, in den Bereichen der Sozialversicherung, Personaladministration, Verwaltung, Sozialhilfe

Mehr

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch. Kurz und kompakt

Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch. Kurz und kompakt Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen edupool.ch Sachbearbeiter/innen Sozialversicherungen haben die Möglichkeit, in den Bereichen der Sozialversicherung, Personaladministration, Verwaltung, Sozialhilfe

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht Seite 1 Ziele der heutigen Lektion Sie wissen, aus welchen Quellen die schweizerischen Sozialversicherungen finanziert werden, kennen die zwei grundlegenden Finanzierungsmethoden

Mehr

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 Stand am 1. Januar 2016 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2016 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen aus? Sachbearbeitende in Sozialversicherungen

Mehr

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben Seite 1 Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben Aufgabe 1 Nennen Sie drei Soziale Risiken und ordnen Sie diese entsprechenden Sozialversicherungszweigen zu. Aufgabe 2 Nennen Sie die Versicherungszweige

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen. Wie sieht das Berufsbild Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen aus? Die Ausbildung zur Sozialversicherungs-Fachfrau bzw. zum

Mehr

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Gültig ab Inkrafttreten der bilateralen Abkommen Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Die Bestimmungen über die Koordination der sozialen Sicherheit zwischen der Schweiz

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen 2.04 Beiträge Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung AHV/IV/EO- und ALV-Beiträge abzuziehen

Mehr

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009 1.2009 Stand am 1. Januar 2009 Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5-6 Leistungen der IV 7-8 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 202 Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt) Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern (nachfolgend PKLK genannt) Weisung Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen Durch Verwaltungskommission genehmigt: 13.12.2009 Luzern,

Mehr

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung 2.08 Beiträge Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eine obligatorische

Mehr

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben Trainingsprüfung / Aufgaben für Personalfachleute Sozialversicherungen Aufgabe 1 Die Schweiz hat zur Sozialen Sicherheit Vereinbarungen mit den europäischen Nachbarstaaten getroffen? Wie würden Sie diese

Mehr

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele ALS Leistungsziele 5 Schriftliche Leistungsziele Dajana Kuriger 06.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1.7.1.4 Sozialversicherungen beschreiben...3 IV...3 EO...4 ALV...4 UVG...5 KVG...5 BVG...6 1.7.1.4 Sozialversicherungen

Mehr

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 Stand am 1. Januar 2015 1 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2015 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2011

2.08 Stand am 1. Januar 2011 2.08 Stand am 1. Januar 2011 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006 6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?

Mehr

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren 2.07 Beiträge Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgebende Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) 0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) Die Verwaltungskommission der Pensionskasse der Stadt Biel gestützt auf Artikel 10 Absatz 2 der Statuten erlässt: 1. Grundsatz

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2014

2.08 Stand am 1. Januar 2014 2.08 Stand am 1. Januar 2014 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz 6.05 Stand am 1. April 2006 Obligatorische Unfallversicherung UVG Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz 1 Alle in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden sind obligatorisch unfallversichert.

Mehr

Wegleitung Bildungsgang

Wegleitung Bildungsgang Wegleitung Bildungsgang Zertifikatslehrgang Sachbearbeiter/in Sozialversicherungen SVS N/O und HKV Basel Ausgabe 016 Seite 1 von 7 Einleitung Die vorliegende Wegleitung für den Zertifikatslehrgang Sachbearbeiter/in

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

6.05 Stand am 1. Januar 2008

6.05 Stand am 1. Januar 2008 6.05 Stand am 1. Januar 2008 Obligatorische Unfallversicherung UVG Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz 1 Alle in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden sind obligatorisch unfallversichert.

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen Ausgabe 2011 Ergänzungsinformation zum Info-Service «Arbeitslosigkeit» Ein Leitfaden für Versicherte Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen HINWEISE Das vorliegende Info-Service

Mehr

Erklärung zur Abrechnung

Erklärung zur Abrechnung Amt für Arbeit Arbeitslosenkasse Erklärung zur Abrechnung Mai 2014 Version 4.0 zur Volkswirtschaftsdepartement Taggeldansatz durchschnittliche Arbeitstage Versicherter Verdienst Taggeld Wartetage kontrollierte

Mehr

2.07 Stand 1. Januar 2011

2.07 Stand 1. Januar 2011 2.07 Stand 1. Januar 2011 Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber Allgemeines 1 Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Soziale Krankenversicherung (KV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Soziale Krankenversicherung (KV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 01 Soziale Krankenversicherung (KV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2011. Militärversicherung (MV) Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2011. Militärversicherung (MV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Diplomprüfung 011 Militärversicherung (MV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Sozialversicherungen 2009

Sozialversicherungen 2009 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Selbständigkeit

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Selbständigkeit Vorlesung Sozialversicherungsrecht II, Universität Zürich Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Selbständigkeit Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Herbstsemester 20 Vorbemerkungen 2 Übersicht I. Selbständigkeit

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Prüfungskommission Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis Name / Vorname: Probeprüfung Recht Lösungsvorschläge : Prüfungsdauer:

Mehr

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich Einführung eines einheitlichen Adhoc-Formulars (Informationsschreiben BAG vom 2. Mai 2013) ERFA-Tagung GE KVG

Mehr

Beilage 1a zur Botschaft 04.148. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

Beilage 1a zur Botschaft 04.148. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1 Beilage 1a zur Botschaft 04.148 Statuten der Aargauischen Pensionskasse Statuten der Aargauischen Pensionskasse Teilrevision Teil 1 Die Änderungen im Vergleich zum bisherigen Text sind jeweils grau hinterlegt.

Mehr

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009 6.02 Stand am 1. Januar 2009 Mutterschafts - entschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich is Be Zypressenstrasse 71 8004 Zürich el pi Telefon geschäftlich 044 711 84 10 Telefon direkt 044 711 84 02 info@braingroup-vorsorge.ch Vorsorgeanalyse vom 18. Oktober 2012 Herr und Frau Daniel und Claudia

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2015. Obligatorische Unfallversicherung (UV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung 2015. Obligatorische Unfallversicherung (UV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Diplomprüfung 2015 Obligatorische Unfallversicherung (UV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl.

Mehr

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch Vorsorgestiftung des VSV REGLEMENT 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan R Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für

Mehr

Prüfungsordnung und Wegleitung. Sachbearbeitung Sozialversicherungen Zertifikat edupool.ch / KV Schweiz / SVS N/O

Prüfungsordnung und Wegleitung. Sachbearbeitung Sozialversicherungen Zertifikat edupool.ch / KV Schweiz / SVS N/O Prüfungsordnung und Wegleitung Sachbearbeitung Sozialversicherungen Zertifikat edupool.ch / KV Schweiz / SVS N/O Ausgabe 2011 Gültig ab Prüfung Mai 2012 1 Allgemeines 1 Trägerschaft edupool.ch zeichnet

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht vom 20. Dezember 2012 (710 12 217 / 337) Alters- und Hinterlassenenversicherung Persönliche AHV/IV/EO-Beiträge bei Taggeldern

Mehr

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte, 6.09 Stand am 1. Januar 2008 Familienzulagen in der Landwirtschaft Anspruch auf Familienzulagen 1 Anspruch auf Familienzulagen haben selbständige Landwirtinnen und Landwirte, die haupt- oder nebenberuflich

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG 6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Nach dem Bundesgesetz über die Unfallversicherung vom 20. März 1981 (UVG) ist die Unfallversicherung

Mehr

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen Das III-Säulen System Herzlich willkommen Das III-Säulen System Übersicht der Sozialversicherungen AHV IV EL AVI EO MV FL FamZG MSE UVG KVG BVG Alters- und Hinterlassenenversicherung Invalidenversicherung

Mehr

Sozialversicherungen 2013

Sozialversicherungen 2013 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2013 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung 6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Erwerbstätige Mütter haben für die ersten 14 Wochen nach der Geburt des Kindes Anspruch auf eine Mutterschaftsentschädigung.

Mehr

SACHBEARBEITER/-IN SOZIALVERSICHERUNGEN edupool.ch

SACHBEARBEITER/-IN SOZIALVERSICHERUNGEN edupool.ch Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITER/-IN SOZIALVERSICHERUNGEN edupool.ch Trägerschaft Kaufmännischer Verband Schweiz 2 Semester, berufsbegleitend TEILNEHMER/INNEN Mitarbeiter/innen, die

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22.

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22. AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22. Oktober 2015 Seite Selbständig oder unselbständig Selbständigerwerbend sind

Mehr

Abrechnungsverfahren 2014

Abrechnungsverfahren 2014 AUSGLEICHSKASSE ZUG Informationen zur Lohnbescheinigung im vereinfachten Abrechnungsverfahren 2014 Beitragsbezug Fristen Formulare Achtung! Einreichefrist 30. Januar 2015 Beitragsbezug 2 VEREINFACHTES

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

aktuell Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2012 die wichtigsten änderungen bei der ahv per 1. 1. 2012 finden sie auf der rückseite. 1. Säule, AHV/IV/EO Beiträge Unselbstständigerwerbende Ab

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen. Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40

Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen. Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40 Trainingsprüfung Fach Sozialversicherung und Löhne Lösungen Prüfungszeit 40 Minuten Punktzahl 40 Sozialversicherung und Löhne Seite -1- Aufgabe 1 (AHV Abrechnung AG) 15 Punkte Die Brenoti AG, Novaggio

Mehr

SVS. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

SVS. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 203 Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

4.14 Stand am 1. Januar 2012

4.14 Stand am 1. Januar 2012 4.14 Stand am 1. Januar 2012 Assistenzbeitrag der IV Allgemeines 1 Der Assistenzbeitrag ermöglicht es Bezügerinnen und Bezüger einer Hilflosenentschädigung, die auf regelmässige Hilfe angewiesen sind,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010 6.02 Stand am 1. Januar 2010 Mutterschafts - entschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 2.05 Beiträge Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger Stellung geleistete Arbeit als beitragspflichtiger

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Die Redewendung Das ist für

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht Sozialversicherungsrecht ZV, Fachtagung Brunnen, 7. / 8. November 2013 Grundlagen Übersicht 1. Wozu braucht es Sozialversicherungen? / Geschichte 2. Das 3-Säulen-Konzept 3. Finanzierung / Leistungen 4.

Mehr

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Arbeitsrecht - Merkblatt Autor Hansueli Schürer, kaps Stäfa zuständig Fachbereich Alter Ausgabedatum Oktober 2009 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch

Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Beschrieb Bildungsgang Gültig ab Ausbildung Juni 2014 Geschäftsstelle Baarerstrasse 77, 6300 Zug Telefon 041 726 55 66, Fax 041 726 55 67, info@edupool.ch,

Mehr

Die Lösung des Steuer- Puzzles

Die Lösung des Steuer- Puzzles Die Lösung des Steuer- Puzzles D I E S T E U E R S P E Z I A L I S T E N Geld ist immer vorhanden, aber die Taschen wechseln. Gertrude Stein 2 MD Advisory Limited ist ein Steuerberatungsunternehmen, das

Mehr

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts 1. Einführende Überlegungen 2. Stellenwechsel/Entlassung vor Eintritt versichertes Risiko 3. Stellenwechsel/Entlassung nach Eintritt

Mehr

Familienzulagen ab 2016

Familienzulagen ab 2016 Familienzulagen ab 2016 Leistungen Familienzulagen 1 000 Franken Geburtszulage Einmalige Zulage bei Geburt eines Kindes. 1 000 Franken Adoptionszulage Einmalige Zulage bei der Adoption eines Kindes. 200

Mehr

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten 2015. Sage Schweiz AG 09.12.2015

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten 2015. Sage Schweiz AG 09.12.2015 Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten 2015 Sage Schweiz AG 09.12.2015 Inhaltsverzeichnis 1.0 Gesetzliche Situation 3 1.1 AHV/IV/EO 3 1.2 ALV 3 1.3 Rentenalter 3 1.4 VK 3 1.5 BU/NBU 4 1.6 UVGZ Zusatzversicherungen,

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Personal.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Personal. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Personal. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Personal aus? Sachbearbeitende im Personalwesen leisten für ihre

Mehr

Erziehungsgutschriften

Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Gültig ab 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften

Mehr

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV 4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Invalidenversicherung vergütet die Reisekosten, die sie für die Umsetzung der von ihr angeordneten

Mehr

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen 01 Versorgungswerk 01 Versorgungswerk Auch für Ingenieure offen: das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW Das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW bietet

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2014. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2014. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 04 Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr