Inhaltsverzeichnis. Editorial 3. Porträt Schweizer Wanderwege 5. Vorstand und Geschäftsführung 6. Bereich Wanderwege / Infrastruktur 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Editorial 3. Porträt Schweizer Wanderwege 5. Vorstand und Geschäftsführung 6. Bereich Wanderwege / Infrastruktur 9"

Transkript

1 77. Jahresbericht 2011

2 Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Porträt Schweizer Wanderwege 5 Vorstand und Geschäftsführung 6 Verbandsführung 6 Interessenvertretung 6 Unterstützung der Wanderweg-Fachorganisationen 7 Bereich Wanderwege / Infrastruktur 9 Bereich Wandern 11 Bereich Mittelbeschaffung / Kommunikation 13 Jahresrechnung Kommentar 14 Bilanz 15 Betriebsrechnung 16 Geldflussrechnung 19 Rechnung über die Veränderung des Kapitals 20 Anhang 21 Bericht der Revisionsstelle 24 Bericht der Geschäftsprüfungskommission 26 Statistische Informationen Wanderweg-Fachorganisationen 27 Verbandsführung 28 Mitglieder 29 Patronatskomitee 31 Impressum 32 Hauptsponsor von Schweizer Wanderwege: Göscheneralp UR Foto Titelseite: Aufstieg von Weggis auf die Rigi, LU 2 Inhaltsverzeichnis Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011

3 Editorial Wie gut kennen wir die Wanderwege in der Schweiz? Erfüllen diese die vor zwei Jahren erfragten Bedürfnisse der Wanderinnen und Wanderer? Um die Qualität der Wanderwege möglichst zielgerichtet fördern zu können, sind wir dieser Frage im vergangenen Jahr auf den Grund gegangen. Eine geografische Analyse der über Kilometer Wanderwege, eine Kostenstudie und systematische Begehungen von Wegabschnitten in allen Kantonen haben uns wertvolle, mitunter auch überraschende Informationen zu deren Zustand geliefert. Hätten Sie zum Beispiel gedacht, dass mehr als 90% der Wanderwege unter der Grenze von 2000 Metern über Meer liegen, die Wanderwege also gar nicht so alpin geprägt sind wie man gemeinhin annimmt? Ist Ihnen bewusst, dass etwa jeder zweite Kilometer durch Landwirtschaftsland und jeder vierte im Wald verläuft und deshalb Bauern und Förster zu den wichtigsten Partnern bei der Planung und Erhaltung der Wanderwege gehören? Wissen Sie, dass die Wanderwege rund zur Hälfte an Gewässern, in Schutzgebieten oder auf historischen Wegstrecken liegen und damit die attraktivsten Natur- und Kulturelemente der Schweiz erschliessen? Unsere Erhebungen im Gelände haben bestätigt, dass die Wanderwege in der Schweiz in Bezug auf Attraktivität, Wegzustand, Sicherheit und Signalisation ein insgesamt sehr hohes Qualitätsniveau erreichen. Dieses erfreuliche Ergebnis ist den unablässigen Anstrengungen der Kantone und Gemeinden sowie unseren Mitgliedern, den kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen, zu verdanken. Die Umsetzung von konkreten Massnahmen zur Verbesserung der Qualität der Wanderwege erfolgt jedoch ausschliesslich auf kantonaler und kommunaler Ebene. Deshalb kommt den kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen eine zentrale Bedeutung zu: Als Dienstleister für Kantone und Gemeinden wie auch als Interessenvertreter fördern sie die Qualität der Wege vor Ort. Die wichtigste Aufgabe für uns als Dachverband ist folglich eine möglichst umfassende Unterstützung unserer Mitglieder. Mit Fachgrundlagen, Hilfsmitteln, Beratungen und Schulungen sowie finanziellen Beiträgen wollen wir die Wanderweg-Fachorganisationen auf allen Ebenen der Vereinsaufgaben unterstützen und damit deren Position in den Kantonen stärken. Unsere Leistungen zugunsten der Wanderweg-Fachorganisationen und der Kantone können wir nur dank den grosszügigen Beiträgen von zahlreichen Gönnerinnen und Gönnern und dank der finanziellen und fachlichen Unterstützung des Bundesamtes für Strassen erbringen. Ihnen möchte ich an dieser Stelle meinen grossen Dank aussprechen. Danken möchte ich auch allen Verantwortlichen der Kantone und Gemeinden sowie unseren Partnern für ihr Engagement zugunsten der Wanderwege. Einen speziellen Dank richte ich an alle Mitarbeitenden der kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen, welche sich mit grossem Einsatz und zumeist ehrenamtlich für die Erhaltung der Wanderwege und für die Förderung des Wanderns einsetzen. Sie alle tragen zu einer weltweit einmaligen Freizeitinfrastruktur bei, welche von mehr als 5 Millionen Schweizerinnen und Schweizern und von 50% der Sommertouristen regelmässig für Erholungsaktivitäten genutzt wird. Befragungen und zahlreiche Rückmeldungen von Wanderinnen und Wanderern zeigen, dass natürliche oder bekieste Wegoberflächen ein zentrales Qualitätsmerkmal für Wanderwege sind. Leider liegt der mit Hartbelag versehene Anteil der Wanderwege schweizweit noch immer bei etwa 30%. Dieser Zustand lässt sich nur verbessern, wenn die Wegoberfläche bei der Planung konsequent berücksichtigt und dem Schutz der bestehenden Wanderwege mehr Nachdruck verliehen wird. Mit Grundlagendokumenten wie einer Vollzugshilfe Ersatzpflicht oder dem anstehenden Handbuch für die Planung von Wanderwegen bereiten wir das fachliche und rechtliche Wissen zuhanden der Kantone und der kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen verständlich auf und beschreiben gute Lösungsansätze. Durch gezielte Kommunikation auf nationaler Ebene gegenüber Politik, Behörden, Tourismusverantwortlichen und der breiten Öffentlichkeit machen wir auf die Bedeutung eines attraktiven und flächendeckenden Wanderwegnetzes für den Standort Schweiz aufmerksam. Peter Jossen, Präsident Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011 Editorial 3

4

5 Porträt Schweizer Wanderwege Der Dachverband Schweizer Wanderwege wurde 1934 als Vereinigung der Wanderweg-Fachorganisationen der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein gegründet. Als kompetenter und zuverlässiger Partner ist Schweizer Wanderwege Anlaufstelle für alle nationalen Belange des Wanderns und der Wanderwege. Die Zusammenarbeit zwischen dem Dachverband und den einzelnen Wanderweg-Fachorganisationen ist von einer sinnvollen Aufgabenteilung geprägt, welche rasches und effizientes Handeln ermöglicht. Attraktives Wanderwegnetz Schweizer Wanderwege setzt sich nachdrücklich für ein attraktives, flächendeckendes und sicheres Wanderwegnetz in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein ein, welches einheitlich und lückenlos signalisiert ist. Konkrete Leistungen sind u.a.: Erarbeitung von Grundlagen, Richtlinien und Empfehlungen für die Planung, den Bau, den Unterhalt und die Signalisation der Wanderwege Organisation von Fachtagungen Durchführung von Beratungen und Schulungen Verfassen von Fachstellungnahmen und Gutachten Koordination von Betrieb, Weiterentwicklung und Qualitätsförderung der nationalen, regionalen und lokalen Routen von Wanderland Schweiz Unterstützung der digitalen Erfassung und Verwaltung der Wanderwege in der Schweiz Förderung des Wanderns Schweizer Wanderwege initiiert Projekte, Leistungen und Aktivitäten auf nationaler Ebene zur Förderung des Wanderns als Freizeitgestaltung und als Beitrag zur Gesundheitsförderung, zur touristischen Wertschöpfung und zum Naturverständnis. Konkrete Leistungen sind u.a.: Zentrale Mittelbeschaffung Schweizer Wanderwege koordiniert, fördert und unterstützt die zentrale Mittelbeschaffung zur Finanzierung der Ziele und Aufgaben des Dachverbandes und der einzelnen Wanderweg- Fachorganisationen. Interessenvertretung Grundlage für die Interessenvertretung ist das Bundesgesetz über die Fuss- und Wanderwege (FWG). Schweizer Wanderwege überprüft dessen Umsetzung und setzt sich auf nationaler Ebene für die Rechte der Wandernden ein. Qualitätsorientierung Blick auf den Murtensee vom Mont Vully, Praz FR Der Dachverband Schweizer Wanderwege erfüllt die Vorgaben von ISO 9001:2008 sowie des NPO-Labels für Management- Excellence. Umfassende Information über das Wanderwegnetz in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein (Internet, offizielle Wanderkarten) Animation zum Wandern mittels Wandervorschlägen (Internet, «Magazin Wanderland», Themenbroschüren, Programm «Geführte Wanderungen») Initiierung nationaler Wanderveranstaltungen (u.a. Schweizer Wandernacht, Schweizer Wandertrophy) Koordination und Unterstützung der Ausbildung von Wanderleiterinnen und Wanderleitern Bedürfnisse Anspruchsgruppen Plan Planung Controlling Führungsprozesse QMS Kernprozesse Verbandsführung Kommunikation Do Check Act Infrastruktur / Wanderwege Wandern Mittelbeschaffung Interessenvertretung / Kommunikation Personalführung Zufriedenheit Anspruchsgruppen Rechnungswesen ZV / FIBU / KORE Supportprozesse Logistik IT, Büroinfrastruktur, Material Prozessarchitektur Schweizer Wanderwege Wegweiser-Unterhalt im Kanton Bern Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011 Porträt 5

6 Vorstand und Geschäftsführung Verbandsführung Europäisches Freiwilligenjahr 2011: Förderung Freiwilligenarbeit im Bereich Wanderwege Mit dem Freiwilligenjahr 2011 wurde auf die Bedeutung der Freiwilligenarbeit für die Schweizer Gesellschaft aufmerksam gemacht. Ohne freiwilliges Engagement könnte auch der Verband Schweizer Wanderwege nicht bestehen. Etwa 300 WanderleiterInnen und rund 1200 Ortsmitarbeitende ermöglichen die vielfältigen Leistungen der kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen. Gemäss der Studie «Ökonomische Grundlagen der Wanderwege in der Schweiz 2011» werden für den Unterhalt der Wanderwege schweizweit jährlich rund Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet, was einem Wert von etwa 5 Mio. Franken entspricht. Mit der Entwicklung von Kursmodulen für Wanderweg-Mitarbeitende und mit der Koordination der Wanderleiterkurse leistet Schweizer Wanderwege einen Beitrag zur Ausbildung der ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Im Rahmen verschiedener Workshops wurden zusammen mit den Wanderweg-Fachorganisationen Möglichkeiten zur Gewinnung und Haltung von Mitgliedern und Freiwilligen diskutiert. Erstmals hat Schweizer Wanderwege in Zusammenarbeit mit den Berner Wanderwegen und der Bildungswerkstatt Bergwald Freiwilligeneinsätze für nationale Firmen angeboten. Dies dient einerseits dem Unterhalt der Wanderwege, andererseits lassen sich damit den Mitarbeitenden und Kunden der beteiligten Firmen die Wanderwege näher bringen. Qualitätsmanagement ISO 9001 / NPO-Label für Management-Excellence Im Bestreben zur kontinuierlichen Verbesserung und Optimierung der Geschäfts- und Führungsprozesse wird das Managementsystem von Schweizer Wanderwege stetig weiterentwickelt. Ende 2007 wurde das Qualitätsmanagementsystem der Geschäftsstelle durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) nach der ISO-Norm 9001 zertifiziert. Im Dezember 2011 bestand der Dachverband die Zertifizierung für Management-Excellence in Non-Profit-Organisationen. Dieses wissenschaftlich abgestützte Label des Verbandsmanagement-Instituts der Universität Freiburg und der SQS attestiert eine konsequente Ausrichtung der Verbandsführung nach dem Freiburger Management-Modell und der ISO-Norm 9001:2008. Gründung Verein Glarner Wanderwege Im Anschluss an die Gemeindereform des Kantons Glarus wurde durch die drei Gemeinden Glarus, Glarus Nord und Glarus Süd der Verein Glarner Wanderwege gegründet. Vorstand und Geschäftsführung von Schweizer Wanderwege durften den Verein bei seiner Gründung begleiten und freuen sich über das neue Aktivmitglied. Interessenvertretung Folgende Themen werden aufmerksam verfolgt: Agglomerationspolitik Ziel: Verbesserung der Wanderwege im Agglomerationsgebiet; u.a. im Rahmen der Agglomerationsprogramme Agrarpolitik Ziel: Schaffung von Anreizen zur Erhaltung attraktiver und siche - rer Wanderwege im Landwirtschaftsgebiet bzw. Vermeidung von Anreizen mit negativen Wirkungen auf die Wanderwege Raumentwicklung Ziel: Berücksichtigung des Wanderwegnetzes als bedeutende Erholungs-/Tourismusinfrastruktur Mehrwertsteuer Ziel: Beibehaltung Steuerbefreiung von Subventionen und Spenden Erschliessungsprojekte in Wandergebieten Ziel: Sicherstellung Umsetzung Art. 7 FWG; Unterstützung der Wanderweg-Fachorganisationen bei der Beurteilung von Vorhaben Wanderwege und Velo /Mountainbike Ziel: Planerische Koordination von Velo/MTB-Netzen mit den Wanderwegen gemäss Position «Wandern/Mountainbike» Keine Zulassung von schnellen (Elektro-)Motorfahrrädern auf Fuss- und Wanderwegen Gesetzgebung zu Risikoaktivitäten Ziel: Keine Bewilligungspflicht für das Führen von Wanderungen und für nicht gewerbsmässige Aktivitäten Entstehung neuer Naturparks / Schutzgebiete Ziel: Erschliessung von Parks und Schutzgebieten auf Basis der bestehenden Wanderwegnetze und -Signalisationen Zu folgenden Vorlagen wurden detaillierte Stellungnahmen verfasst: Agrarpolitik Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (Zulassung von Motorfahrrädern) Verordnung über die Strassenbenützung (Verkehrsregeln) Verordnung über die behördliche Strassensignalisation Teilrevision der Jagdverordnung Strategie Biodiversität Schweiz Stellungnahmen zu kantonalen Wanderweg-Planungen In folgenden Gremien ist Schweizer Wanderwege aktiv vertreten: Parlamentarische Gruppe Langsamverkehr Stiftung SchweizMobil Arbeitsgruppe Sommeraktivitäten Seilbahnen Schweiz Fachgruppe Sicherheit im Bergsport Arbeitsgruppe Recht für Umweltverbände 6 Vorstand und Geschäftsführung Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011

7 Blick von Rigi Chänzeli zum Pilatus Unterstützung der Wanderweg- Fachorganisationen Eine zentrale Aufgabe des Dachverbandes Schweizer Wanderwege ist die Unterstützung und Beratung seiner Mitglieder. Vorstand und Geschäftsführung wollen die diesbezüglichen Leistungen stetig weiterentwickeln und bestmöglich auf die Bedürfnisse der einzelnen Wanderweg-Fachorganisationen ausrichten. Im Jahr 2011 wurden Leistungen in den folgenden Bereichen erbracht: Führung Strategie QMS Finanzen Finanzen Mitglieder Werbung Leistungen Verwaltung Die kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen werden am Erfolg der zentralen Fundraising-Aktivitäten von Schweizer Wanderwege beteiligt. Die finanziellen Beiträge sind für Massnahmen zur Förderung der Wanderwege und des Wanderns sowie zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Wanderweg- Fachorganisationen bestimmt. Die Einhaltung der reglementarischen Vorgaben wird durch die externe Revisionsstelle jährlich überprüft. Vereinsführung Ehrenamt Werbung Ausbildung Anreize Grundlagen Werkzeuge / Hilfsmittel Unterhalt Planung Bau Signalisation Beratung / Schulung / Austausch PR Medien Internet Events Finanzen (Fundraising) Übersicht Unterstützungsbereiche für kantonale Wanderweg-Fachorganisationen Erarbeiten von Führungsinstrumenten für die Wanderweg-Fachorganisationen und Einführung einer Internet-Plattform für den Austausch von Dokumenten. Beratung und Begleitung mehrerer Fachorganisationen bei der Weiterentwicklung ihrer Strukturen. Rechnungswesen Zur-Verfügung-stellen eines Muster-Kontenrahmens und einer webbasierten Buchhaltungssoftware (per Ende 2011 in fünf Fachorganisationen eingeführt). Durchführung von Schulungen und Beratungen für das Führen einer einfachen und aussagekräftigen Vereinsbuchhaltung. Mitgliederentwicklung Durchführung eines Workshops für die Vereinskommunikation und das Mitgliedermarketing. Erarbeitung eines Muster-Konzeptes für das Mitgliedermarketing der Wanderweg-Fachorganisationen. Zur-Verfügung-stellen einer webbasierten Datenbank für die Verwaltung der Mitglieder der Wanderweg-Fachorganisationen (per Ende 2011 in zwölf Fachorganisationen eingeführt). Ausbildung Aufbau von Kursmodulen und Unterlagen für die Ausbildung von Wanderweg-Mitarbeitenden. Durchführung eines Pilotkurses in Zusammenarbeit mit den Berner Wanderwegen. Wanderweg-Unterhalt Erarbeiten von Grundlagen, Vollzugshilfen und Arbeitsinstrumenten sowie Durchführung von Beratungen, Schulungen und Begehungen zum Wanderweg-Unterhalt (siehe unten Bereich Wanderwege). Kommunikation / PR Bereitstellen eines Messestandes für Wanderweg-Fachorganisationen und Gestaltung von Porträt-Broschüren für bisher neun Wanderweg-Fachorganisationen. Auf-/Ausbau der Plattformen Wandernacht, Wandertrophy, Schooltrip und Herzwanderungen für Angebote der Wanderweg-Fachorganisationen. Abgabe von Wanderbroschüren und vergünstigten Abonnementen des Magazins «Wanderland Schweiz» für Mitglieder der Wanderweg-Fachorganisationen. Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011 Vorstand und Geschäftsführung 7

8

9 Bereich Wanderwege / Infrastruktur Die Leistungen des Bereichs Infrastruktur orientieren sich an den «Qualitätszielen Wanderwege Schweiz». Mit Grundlagen, Vollzugshilfen, Arbeitsinstrumenten sowie Beratungen und Schulungen unterstützt Schweizer Wanderwege die Kantone, Gemeinden und Wanderweg-Fachorganisationen beim Unterhalt der Wanderwege und trägt damit zu einem attraktiven, flächendeckenden, sicheren und einheitlich signalisierten Wanderwegnetz bei. Die Projekte stützen sich auf das Fuss- und Wanderweg- Gesetz und werden im Rahmen von Leistungsvereinbarungen durch das Bundesamt für Strassen ASTRA unterstützt. Fachberatung und Schulung Beratung, Auskunftserteilung und Stellungnahmen an kantonale Behörden und Wanderweg-Fachorganisationen, inkl. Kursen und Referaten zur Signalisation und zum Bau von Wanderwegen. Aufbau von Kursmodulen und Unterlagen für eine einheitliche Ausbildung von Wanderweg-Mitarbeitenden der Wanderweg- Fachorganisationen und Gemeinden. Durchführung von zwei nationalen Fachtagungen zu den Themen Planung von Wanderwegnetzen sowie Sicherheit und Haftung auf Wanderwegen. Vollzugshilfe Ersatzpflicht Inhaltliche Überarbeitung der Vollzugshilfe zur Umsetzung der Ersatzpflicht nach Art. 7 FWG. Ziel ist die Vereinheitlichung und Stärkung der Vollzugspraxis der Kantone bei der Beurteilung von Vorhaben, welche die Wanderwege beeinträchtigen. Die Publikation erfolgt im Frühjahr Ökonomische Grundlagen Wanderwege Publikation einer Studie zu den Kosten für die Erhaltung der Wanderwege sowie deren volkswirtschaftlichem Nutzen. Die Ergebnisse zeigen, dass für die langfristige Erhaltung der Wanderwege schweizweit jährlich rund CHF 50 Mio. aufgewendet werden müssten. Im Bereich Planung und Signalisation werden die jährlichen Normkosten von rund CHF 8,5 Mio. etwa zur Hälfte durch Freiwilligenarbeit getragen. Den Kosten steht eine jährliche Wertschöpfung von rund CHF 1,6 Mia. zuzüglich eingesparter Gesundheitskosten gegenüber. Kenngrössen Wanderwege Als Grundlage für die Erarbeitung eines Handbuches «Planung» wurden mithilfe einer GIS-Analyse die wichtigsten Kenngrössen zum Schweizer Wanderwegnetz ermittelt und in einer Studie publiziert. Wanderland Schweiz Im Rahmen von SchweizMobil ist Schweizer Wanderwege verantwortlich für die Weiterentwicklung des Netzes nationaler, regionaler und lokaler Routen von Wanderland Schweiz, für die digitale Nachführung der Routeninformationen und für die Förderung der Qualität der Routen. Jährliche systematische Erhebungen im Gelände erlauben einen nationalen Überblick über den Zustand der Routen und über den Handlungsbedarf. Die Ergebnisse fliessen in die Optimierung des Routennetzes, in die Erarbeitung von Grundlagen sowie in den Aufbau von Beratungs- und Schulungsangeboten ein. Sicherheit und Rechtsfragen auf Wanderwegen Als Grundlage für die Beratung der Wanderweg-Verantwortlichen wurden im Rahmen eines Gutachtens die zentralen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Sorgfaltspflicht beim Unterhalt der Wanderwege aufgearbeitet. Wanderwege und Weiden Mit der zunehmend verbreiteten Freilandhaltung von Mutterkühen und Stieren steigt das Risiko für Unfälle bei Wanderungen auf Weiden. In Zusammenarbeit mit Mutterkuh Schweiz, dem Schweizerischen Bauernverband und der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft hat Schweizer Wanderwege ein Merkblatt für Wandernde sowie eine Checkliste für Landwirte und Wanderweg-Verantwortliche herausgegeben. Anlässlich regionaler Tagungen von Mutterkuh Schweiz wurden die Landwirte für die Problematik sensibilisiert und auf Lösungen für eine sichere Koexistenz von Wanderwegen und Weiden aufmerksam gemacht. Geodaten Wanderwege Mitarbeit bei der Entwicklung einer Fachapplikation Langsamverkehr, welche im Rahmen des Projekts MISTRA (Managementinformationssystem für Strassen und Strassenverkehr) des Bundesamts für Strassen erstellt wird. Weiterführen der Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landestopografie zur Erhebung und Nachführung der Geobasisdaten Wanderwege. Bis Ende 2011 konnten die aktuellen, offiziellen Wanderweg-Daten von 24 Kantonen ins Topografische Landschaftsmodell TLM überführt werden. Freiwilligeneinsatz der Geschäftsleitung atupri in Gurnigel Bad, Riggisberg BE Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011 Bereich Wanderwege / Infrastruktur 9

10

11 Bereich Wandern Via Alpina Schweizer Wanderwege führt weiterhin das nationale Sekretariat der Via Alpina in der Schweiz. Die Vermarktung wird durch die Interessengemeinschaft SchweizMobil und die Angebotsgestaltung durch die SwissTrails GmbH wahrgenommen. Im Jahr 2011 war Schweizer Wanderwege Gastgeber der Jahresversammlung des internationalen Steuerungsausschusses. Magazin «Wanderland Schweiz» Publikation und Vertrieb von fünf Ausgaben (d/f) sowie einer Spezialausgabe «Vierwaldstättersee» des Magazins «Wanderland Schweiz». Die Auflage konnte auf (+4,4%) erhöht und das Inseratevolumen in einem insgesamt rückläufigen Markt gehalten werden. Wanderbroschüren Publikation des Programms der geführten Wanderungen mit über 800 geführten Wanderungen der kantonalen Wanderweg- Fachorganisationen. Das Programm wurde in einer Auflage von Exemplaren gedruckt und der ersten Ausgabe des Magazins «Wanderland Schweiz» beigelegt. Die geführten Wanderungen können auch über das Internet abgerufen werden und stehen für Webseiten der kantonalen Wanderweg Fachorganisationen als iframe zur Verfügung. Im Jahr 2012 erscheint das Programm voraussichtlich letztmals in gedruckter Form. Publikation der Broschüre «Wandern mit Bonus 2011» mit einer Gesamtauflage von Exemplaren (d/f), enthaltend zehn illustrierte Wandervorschläge und Bons im Wert von über CHF Publikation der Broschüre «Wandern in Wäldern» in Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Gesamtauflage von Exemplaren (d/f), enthaltend zehn illustrierte Wandervorschläge durch verschiedene Waldtypen der Schweiz. Die Wanderbroschüren werden an Gönnerinnen und Gönner von Schweizer Wanderwege, an Mitglieder der kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen und an Partner abgegeben. Routenführer Wanderland In Zusammenarbeit mit dem AT-Verlag und ViaStoria wurde im Jahr 2011 ein Routenführer für die neu eröffnete nationale Route «Via Gottardo» herausgegeben. Zudem wurde der Routenführer für die nationale Route «Jura-Höhenweg» neu aufgelegt. Offizielle Wanderkarten swisstopo / Schweizer Wanderwege In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo und den kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen ist Schweizer Wanderwege für die redaktionelle Bearbeitung der Rückseite der offiziellen Wanderkarten verantwortlich. Im Jahr 2011 wurden folgende 11 Karten neu aufgelegt: 1:50 000: 216T Frauenfeld / 217T Arbon / 227T Appenzell / 256T Disentis/Mustér / 5001T Gotthard / 237T Walenstadt / 238T Montafon / 257T Safiental / 405T Schaffhausen Stein am Rhein und 1: T Greina / 2599T Weg der Schweiz / 2516T Aletschgebiet Drittaufträge Mit der Produktion von Wandervorschlägen für Print- und Internetprodukte im Auftrag von Dritten konnte im Jahr 2011 ein Umsatz von CHF (2010: CHF ) erzielt werden. Wander-Shop im Internet Auf Anfang 2011 wurde der Internet-Shop von Schweizer Wanderwege vollständig überarbeitet und mit zeitgemässem Layout und neuen Funktionalitäten aufgeschaltet. Trotzdem ist der Verkauf von Wanderkarten, Wanderbüchern und Multimedia mit einem Umsatz von CHF (2010: CHF ; minus 12,5%) weiter rückläufig. Der Rückgang ist massgeblich auf die zunehmende Nutzung von Internet- und Mobile-Karten zurückzuführen. Wanderleiterausbildung Im Jahr 2011 wurden durch die Berner Wanderwege, Tessiner Wanderwege und Valrando und mit Unterstützung des Dachverbandes drei Wanderleiterkurse zur Erlangung des Zertifikats als «Wanderleiterin/Wanderleiter Schweizer Wanderwege» durchgeführt. Gipfel des Bergseeschijen, Göschenertal UR Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011 Bereich Wandern 11

12

13 Bereich Mittelbeschaffung / Kommunikation Gönnerinnen und Gönner Schweizer Wanderwege Schweizer Wanderwege betreibt eine aktive Gönnerbewirtschaftung zur Finanzierung der Aufgaben und Leistungen des Dachverbandes und der kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen. Im Jahr 2011 wurden im März, Juni und September drei Gönnerschreiben an die bestehenden Gönnerinnen und Gönner von Schweizer Wanderwege sowie an zusätzliche neue Adressen verschickt. Gegenüber dem Vorjahr konnten die Gönnereinnahmen nochmals leicht um 5% gesteigert werden. ZEWO-Zertifizierung Schweizer Wanderwege schenkt dem verantwortungsvollen Umgang mit den Spendengeldern grosse Beachtung. Aus diesem Grund ist der Dachverband seit dem Jahr 2010 nach den Standards der ZWEO zertifiziert. Sponsoring Seit Anfang 2009 ist die Atupri Krankenkasse Hauptsponsor von Schweizer Wanderwege. Atupri gehört mit Versicherten zu den 20 grössten Krankenversicherern der Schweiz. Die Partnerschaft mit Atupri konnte um weitere drei Jahre bis Ende 2014 verlängert werden. Die Atupri Krankenkasse bietet ihren Versicherten gemeinsam mit Schweizer Wanderwege attraktive Wanderaktivitäten an und unterstützt verschiedene Projekte von Schweizer Wanderwege zur Förderung des Wanderns. Schweizer Wandernacht Anlässlich der 6. Schweizer Wandernacht vom 18./19. Juni 2011 wurden auf der Wandernacht-Plattform 52 Anlässe ausgeschrieben. Wegen ausgesprochen nasser Witterung mussten viele Anlässe kurzfristig abgesagt werden. An den 19 durchgeführten Angeboten nahmen rund 600 Personen teil. Für die Wandernacht 2011 wurde die gesamte Plattform erneuert: Design, Struktur, Registrierung, Abfrage und Datenbank wurden komplett überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht. Schweizer Wandertrophy Die zweite Schweizer Wandertrophy wurde auf den zehn Wanderungen der Broschüre «Wandern mit Bonus 2011» lanciert. Mittels einer Sammelkarte und attraktiven Preisen werden Gönnerinnen und Gönner von Schweizer Wanderwege sowie weitere Zielgruppen zum Begehen möglichst vieler der zehn Wanderungen animiert. Herzwanderungen / Weltherztag Schweizer Wanderwege und die Schweizerische Herzstiftung haben anlässlich des Weltherztages Herzwanderungen angeboten. Diese wurden durch die kantonalen Wanderweg- Fach organisationen in Begleitung eines Herztherapeuten durchgeführt. Website schooltrip.ch Auf der Schulreiseplattform von Schweizer Wanderwege stehen Ende 2011 gegen 200 Schulreisevorschläge zur Verfügung. Mit einer neu erarbeiteten «Lernwerkstatt Wanderwege» stellt die Plattform den Lehrpersonen kostenlos ein umfangreiches Lehrmittel mit Arbeitsblättern, Aufgaben und Hintergrundinformationen zur Verfügung, welches Schülerinnen und Schülern das Thema Wandern und Wanderwege näher bringt. Medienarbeit Insgesamt wurden 2011 vier Medienmitteilungen zu den Themen Schulreiseplattform / Lernwerkstatt, Schweizer Wandernacht, Schweizer Wandertrophy und Herzwanderungen verschickt. Mit insgesamt 630 via Argus erfassten Print-, Online-, Fernseh- und Radioberichten wurde eine gute Medienresonanz erreicht. Besonders erfreulich waren drei längere Fernsehbeiträge zum Thema Wanderweg-Unterhalt in den Sendungen «Schweiz aktuell» und «Einstein» des Schweizer Fernsehens sowie in der Sendung «Ensemble» von Télé Suisse Romande Entwicklung Gönnereinnahmen Jahre (in CHF) Carona TI Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011 Bereich Mittelbeschaffung / Kommunikation 13

14 Jahresrechnung 2011 Kommentar Im Sinne der Transparenz und gemäss den Anforderungen der Stiftung ZEWO wird die Jahresrechnung seit 2008 vollumfänglich nach Vorgabe der Rechnungslegungsgrundsätze Swiss GAAP (Kern FER) präsentiert. Die Jahresrechnung 2011 schliesst mit einem Überschuss von CHF ab, CHF besser als budgetiert. Dieses erfreuliche Ergebnis ist im Wesentlichen auf Mehrerträge gegenüber dem Budget von insgesamt CHF zurückzuführen, wovon der grösste Teil auf Mehreinnahmen bei den Gönnerbeiträgen von CHF entfällt. Abgesehen von der Position «sonstiger Betriebsaufwand» konnte der Betriebsaufwand bei insgesamt weiter verbesserter Ertragslage konstant gehalten werden. Auf Grund der angespannten Lage auf den Finanzmärkten liegt das Finanzergebnis mit CHF unter Budget. Dank konservativer Anlagepolitik konnte ein negatives Finanzergebnis verhindert werden. Die positive Entwicklung der zentralen Mittelbeschaffung er - laubt es, den kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen finanzielle Unterstützung im Umfang des Betriebsergebnisses von CHF auszurichten. Gemäss dem Reglement über die Beteiligung der kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen am Betriebsergebnis von Schweizer Wanderwege sind die finanziellen Beiträge namentlich für Massnahmen zur Förderung der Qualität der Wanderwege, zur Förderung des Wanderns sowie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Effizienz der Wanderweg- Fachorganisationen einzusetzen. Unter Einbezug der weiteren Unterstützungsleistungen von Schweizer Wanderwege kommen rund 70% des Nettoertrages der zentralen Mittelbeschaffung direkt den kantonalen Wanderweg-Fachorganisationen zu Gute Entwicklung Organisationskapital (in CHF) Ergebnis Kostenrechnung (Umlage Vollkosten auf Kernbereiche, in CHF) Infrastruktur / Wanderwege Wanderanimation Mittelbeschaffung Kommunikation / Interessenvertretung Führung / Support WW-FO 14 Jahresrechnung 2011 Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011

15 Bilanz per 31. Dezember 2011 Aktiven (Beträge in CHF) Anmerkung im Anhang Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Forderungen Sonstige kurzfristige Forderungen gegenüber Nahestehenden Vorräte Handelswaren Aktive Rechnungsabgrenzung Anlagevermögen Sachanlagen Finanzanlagen Total Aktiven Passiven (Beträge in CHF) Anmerkung im Anhang Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden Passive Rechnungsabgrenzung Ergebnisabhängige Unterstützung Wanderweg-Fachorganisationen Abgrenzung vorausbezahlte Abonnemente Magazin «Wanderland» Rückstellungen Organisationskapital Erarbeitetes Kapital am 1. Januar Bilanzgewinn nach Zuweisungen/Entnahmen Total Passiven Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011 Jahresrechnung

16 Betriebsrechnung 2011 Betriebsertrag (Beträge in CHF) Anmerkung im Anhang Mitgliederbeiträge Wanderweg-Fachorganisationen Assoziierte Mitglieder Ertrag Bereich Infrastruktur Rahmenvereinbarung Bundesamt für Strassen Betrieb und Weiterentwicklung Wanderland Schweiz Projekte GIS (ASTRA, swisstopo) Verkauf technisches Material Ertrag Bereich Wandern Projekte, Wanderinformation Shop Warenverkauf Magazin «Wanderland Schweiz» (Abonnemente, Inserate) Ertrag Bereich Mittelbeschaffung Gönner Vermächtnisse, Grossspenden Sponsoring und Donatoren Ertrag Bereich Interessenvertretung / Kommunikation Total Betriebsertrag Erträge Betriebsrechnung Mitgliederbeiträge 2% Infrastruktur 22% Mittelbeschaffung 54% Interessenvertretung / Kommunikation 1% Wandern 21% Aufwände Betriebsrechnung Abschreibungen, sonst. B.A. 7% Infrastruktur 7% Führung, Verwaltung 9% Wandern 24% Personal 35% Interessenvertretung / Kommunikation 3% Mittelbeschaffung 15% 16 Jahresrechnung 2011 Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011

17 Betriebsaufwand (Beträge in CHF) Anmerkung im Anhang Direkter Aufwand Bereich Infrastruktur Rahmenvereinbarung Bundesamt für Strassen Betrieb und Weiterentwicklung Wanderland Schweiz Projekte GIS (ASTRA, swisstopo) Einkauf technisches Material Technische Kommission Direkter Aufwand Bereich Wandern Projekte, Wanderinformation Shop Warenaufwand Magazin «Wanderland Schweiz» Kurse / Diverses Direkter Aufwand Bereich Mittelbeschaffung Gönneraktionen Sponsoring Direkter Aufwand Bereich Interessenvertretung / Kommunikation Information extern Projekte (u.a. Wandernacht, Schooltrip) Massnahmen im Bereich Interessenvertretung Aufwand Verbandsführung Generalversammlung, Präsidentenkonferenzen Vorstand Geschäftsprüfungskommission, Revision Delegationen, Übriger Aufwand Controlling, QMS (inkl. Jahresbericht) Unterstützung Wanderweg-Fachorganisationen Personalaufwand Löhne Sozialleistungen, Personalentwicklung Andere betriebliche Aufwände Verwaltung, Administration, Information Versicherungen und Rechtsberatung Raumaufwand Zentrale Mitgliederverwaltung Unterhalt EDV Abschreibungen EDV, Mobiliar Sonstiger Betriebsaufwand Total Betriebsaufwand Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011 Jahresrechnung

18 Betriebsrechnung 2011 Betriebsergebnis (Beträge in CHF) Betriebsertrag Betriebsaufwand Betriebsergebnis Finanzergebnis (Beträge in CHF) Finanzertrag Finanzaufwand Finanzergebnis Jahresergebnis (Beträge in CHF) Betriebsergebnis Finanzergebnis Jahresergebnis Verwendung Jahresergebnis (Beträge in CHF) Anmerkung im Anhang Jahresergebnis Ergebnisabhängige Unterstützung Wanderweg-Fachorganisationen Bilanzgewinn nach Zuweisungen/Entnahmen Jahresrechnung 2011 Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011

19 Geldflussrechnung 2011 Geldfluss (Beträge in CHF) Anmerkung im Anhang Geldfluss aus Betriebstätigkeit Jahresergebnis Abschreibungen auf Sachanlagen Abschreibungen / - Zuschreibungen auf Finanzanlagen Bildung / - Auflösung von Rückstellungen Nettoverlust / - Nettogewinn aus Veräusserung Finanzanlagen Abnahme / - Zunahme Forderungen Abnahme / - Zunahme Vorräte Abnahme / - Zunahme aktive Rechnungsabgrenzung Zunahme / - Abnahme kurzfristige Verbindlichkeiten Zunahme / - Abnahme passive Rechnungsabgrenzung Geldfluss aus Betriebstätigkeit Geldfluss aus Investitionstätigkeit - Investitionen in Sachanlagen Investitionen in Finanzanlagen Desinvestitionen von Finanzanlagen Geldfluss aus Investitionstätigkeit Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Auszahlung ergebnisabhängige Unterstützung Wanderweg-Fachorganisationen Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Zunahme flüssige Mittel Liquiditätsnachweis (Beträge in CHF) Flüssige Mittel am 1. Januar Flüssige Mittel am 31. Dezember Abnahme / + Zunahme flüssige Mittel Schweizer Wanderwege 77. Jahresbericht 2011 Jahresrechnung

20 Rechnung über die Veränderung des Kapitals 2011 (Beträge in CHF) Mittel aus Eigenfinanzierung Externe Zuweisung Interne Transfers Externe Verwendung Endbestand Erarbeitetes Kapital Jahresergebnis Organisationskapital (Beträge in CHF) Bildung Auflösung Endbestand Rückstellungen (Fremdkapital) (Beträge in CHF) Mittel aus Eigenfinanzierung Anfangsbestand Anfangsbestand Anfangsbestand Externe Zuweisung Interne Transfers Externe Verwendung Endbestand Erarbeitetes Kapital Jahresergebnis Organisationskapital Aufstieg zum Stand, Moosalp, Törbel VS

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014 Jahresrechnung 2014 Bilanz 2014 Aktiven 31.12.2014 31.12.2013 Flüssige Mittel 1'399'811 1'427'469 Wertschriften 21'036 18'828 Forderungen 138'245 52'457 Aktive Rechnungsabgrenzung 88'348 349'059 Total

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF Pro Senectute Kanton Bern Geschäftsstelle Bilanz per 31. Dezember 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 1 3'429'860 3'023'825 Wertschriften 2 428'173 773'005 Forderungen 3 43'252 122'367 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014 Tel. 056 483 02 45 Fax 056 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

Rotes Kreuz Graubünden

Rotes Kreuz Graubünden BILANZ PER 31. DEZEMBER 2010 Ziffer 2010 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 2'195'822.95 2'193'980.66 Wertschriften 1) 1'882'731.00 1'447'891.00 Termingeldanlagen 0.00 50'000.00 Forderungen - gegenüber Gemeinwesen

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015

Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission zu den Jahresrechnungen 2015 Bericht der Revisionsstelle an die Geschäftsprüfungskommission

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Pro Senectute Kanton Appenzell I. Rh. - Für das Alter, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2015 KPMG AG St. Gallen, 15. Februar 2016 Ref.

Mehr

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde Bilanz per 31.12. AKTIVEN Anhang Ziffer Flüssige Mittel 1 568'190 779'686 Wertschriften 2 574'028 542'627 Forderungen Lieferungen & Leistungen 3 84'076 14'818 Sonstige kurzfristige Forderungen 4 1'204

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz, 3. August 03 Die E-Rechnung

Mehr

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich

Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische Stiftung für Direkthilfe an betroffene Kinder 8008 Zürich Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat von Aids & Kind Schweizerische

Mehr

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Programm SIK im Kürze Oberstes Ziel Akteure Einfache Portale als Werkzeuge des Informationsaustausches Intranet: www.sik.admin.ch (1996) Internet: www.sik.ch (2005)

Mehr

Kindernothilfe Schweiz, Aarau

Kindernothilfe Schweiz, Aarau BILANZ 31.12.2013 31.12.2012 AKTIVEN CHF CHF Flüssige Mittel 736'731.67 465'370.11 Verrechnungssteuer 3'454.37 3'446.05 Wertschriften (inkl. Marchzinsen) 804'336.00 798'997.00 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 St. Galler Tagblatt AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der St. Galler Tagblatt AG St. Gallen

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Gebäude des Wohnheim Lindenweg gemalt von Pius Zimmermann (Bewohner) Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Lindenweg 1 8556 Wigoltingen Tel. 052 762 71 00 Fax

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Teil 4. Arbeitspapiere Berichterstattung / Musterberichte

Teil 4. Arbeitspapiere Berichterstattung / Musterberichte Teil 4 Arbeitspapiere Berichterstattung / Musterberichte Inhaltsverzeichnis Seite 4.1. Vollständigkeitserklärung 2 4.2. Musterbeispiel: Interner Bericht zur Jahresrechnung 3 4.3. Musterbericht zur Jahresrechnung

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Jahresrechnung 2014. Mit Erläuterungen und dem Bericht des Wirtschaftsprüfers

Jahresrechnung 2014. Mit Erläuterungen und dem Bericht des Wirtschaftsprüfers Jahresrechnung 2014 Mit Erläuterungen und dem Bericht des Wirtschaftsprüfers Bilanz... 2 Betriebsrechnung... 3 Rechnung über die Veränderung des Kapitals... 4 Anhang zur Jahresrechnung... 5 Rechnungslegungsgrundsätze...

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727 Publikumsgesellschaften, d.h., wenn Beteiligungspapiere kotiert sind wenn Anleihensobligationen ausstehend sind wenn Gesellschaften mind. 20% der Aktiven oder des Umsatzes

Mehr

BILANZ per 31.12. 2015 2014

BILANZ per 31.12. 2015 2014 BILANZ per 31.12. 2015 2014 AKTIVEN flüssige Mittel 152'914.12 174'237.33 kurzfristiges Festgeld 3'188.75 100'233.55 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 11'974.85 26'681.85 Forderungen

Mehr

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa A. Statuten der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa I. Zweck und verfügbare Mittel 1. Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa besteht mit Sitz in Klosters eine Stiftung im Sinne

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 21. April 2011 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung HANSE AEROSPACE e.v. 29. April 2015 29. April 2015 1 Agenda Allgemeines Prüfungsschwerpunkte Ertragslage Vermögens- und Finanzlage Sonstiges Schlussbemerkung 29. April 2015 2 Allgemeines

Mehr

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Magglingen, Juni 2015 Thomas Jeannerat Im Herbst 2014 wurde bei allen J+S-Coaches, welche zu diesem Zeitpunkt eine gültige Anerkennung hatten, eine Vollerhebung zu Rolle,

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008

Herzlich willkommen. Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht. April 2008 Herzlich willkommen Hunziker Leutenegger Treuhand AG Frauenfeld / Landschlacht April 2008 Das neue Revisionsgesetz Das Gesetz gilt ab 1. Januar 2008 Das Gesetz gilt für die Geschäftsjahre, die nach dem

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert November 2007 PUNKTO Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert und die Zulassung von sowie die fachlichen

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

REGLEMENT AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFTEN (AFG)

REGLEMENT AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFTEN (AFG) Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft Association Suisse pour les sciences infirmières Swiss Association for Nursing Science EXPERTINNEN UND EXPERTEN FÜR EINE BESSERE GESUNDHEITSVERSORGUNG! Art.

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 6 22.10.2007 Thema Kontenrahmen und Kontenplan WWW-Design-GmbH Funktionsweise Mehrwertsteuer (MWSt) Kontenrahmen

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz 1 Ziele der QGIS Anwendergruppe 1.1 Die QGIS Anwendergruppe Schweiz ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 60 79 ZGB). 1.2 Die Ziele

Mehr

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich

Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich Züriwerk - Stiftung für Menschen mit geistiger Behinderung im Kanton Zürich RECHNUNG 2004, konsolidiert BILANZ AKTIVEN 2004 2003 Umlaufvermögen Flüssige Mittel 6'485'930.48 1'572'573.68 Allgemeine Debitoren

Mehr

Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO)

Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO) Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO) Auszug aus Kreisschreiben der Steuerverwaltung des Kantons Bern vom 18. Januar 2008 Spesenreglemente für Non-Profit-Organisationen (NPO) Rahmenbedingungen

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder

Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder espbusiness Risikomanagement-System (RMS) Effizientes Risikomanagement-Tool für Treuhänder Version 2010-01 / esp business ag Risikomanagement - worum geht es und wer ist davon betroffen? Per 1.1.2008 sind

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) Organisationsverordnung Rügel 7.300 Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) vom. Oktober 05 (Stand 0. Januar 06) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen Einführung Swiss GAAP FER im Kantonsspital St.Gallen René Thurnheer Leiter Agenda Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen Ausgangslage

Mehr

Das Schweizer Sportkonzept; die Situation des Schweizer Vereinssports, Vereinsanalyse, Leitbild; Leitbildprozess.

Das Schweizer Sportkonzept; die Situation des Schweizer Vereinssports, Vereinsanalyse, Leitbild; Leitbildprozess. VMA Modul 1 Der Sportverein und sein Umfeld Das Schweizer Sportkonzept steht auf vier Säulen. Partner im privatrechtlichen Bereich sind Swiss Olympic sowie die Sportverbände mit ihren Vereinen und Klubs.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS

Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände. Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Kriterien für die Aufnahme von Musikschulen in Kantonalverbände Empfehlungen des Verbands Musikschulen Schweiz VMS Basel, November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Sinn und Zweck... 3 2 Empfohlene Aufnahmekriterien...

Mehr

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung (Stempel der Firma) Hinweis: Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung Persönlich Vertraulich An den Vorstand Protektor Lebensversicherungs-AG Wilhelmstraße 43 G 10117 Berlin Meldung

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Swisslos-Sportfonds: Verordnung 56. Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Vom 6. November 0 (Stand.

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz E-Rech nung E-Rechnung f ür die öffentliche Verw altung in der Schw eiz E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz Ein Vorhaben der E-Government-Strategie Schweiz,. Mai 03 Der Online-Kontakt

Mehr

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern $ Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern vom 30. August 2010 In Kraft ab: 30.08.2010 Beantragt durch: Ausschuss der Pensionskommission

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003)

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003) 40. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.00 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches

Mehr

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Zeit: Ort: Anwesende 18: 30 19.40 Uhr Schulhaus Rütihof, Zürich Höngg Siehe Anwesenheitsliste Traktanden der Generalversammlung 1. Begrüssung

Mehr

vom 25. November 2011 Die Aktivbürgerinnen und -bürger der Gemeinde Ennetmoos,

vom 25. November 2011 Die Aktivbürgerinnen und -bürger der Gemeinde Ennetmoos, Reglement über die Festsetzung der Entschädigung an die Mitglieder des Gemeinderates, der Kommissionen sowie für Arbeitsgruppen und Personen mit amtlichen Funktionen (Entschädigungsreglement) vom 25. November

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Revidierte Jahresrechnung Procap Bern Bilanz 2010 Aktiven Anmerkung 31.12.2010 31.12.2009 Umlaufvermögen CHF CHF Flüssige Mittel 1) 929'616.48 803'985.46 Forderungen 2) 12'759.35 17'820.35 Vorräte 30'155.80

Mehr

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds höhere Rendite nach Steuern, kombiniert mit Risikoschutz Sie profitieren gleichzeitig von den Vorteilen einer Fondsanlage und einer Lebensversicherung

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen. Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen. Bitte Bankauszüge für das ganze Jahr beilegen

Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen. Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen. Bitte Bankauszüge für das ganze Jahr beilegen 1. Bestände (Geschäftskonti) 1.1 Kasse (Bargeldbestand am Stichtag) Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen 1.2 Postcheck (laut Saldomeldung PC-Amt) Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen 1.3 Banken

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2016 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum SICHERN VERSICHERN VERSICHERUNG BASIS INFO Plus // Standard // Minimum Sichere Sache Erfahrung zahlt sich aus. Seit 1884 bietet die NSV ihren Kunden den bestmöglichen Versicherungsschutz zu kostengünstigen

Mehr

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr