Analyse der Repräsentativität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Repräsentativität"

Transkript

1 Diss ETH No Analyse der Repräsentativität im schweizerischen landwirtschaftlichen Buchhaltungsnetz Messung und Verbesserung der Schätzqualität ökonomischer Kennzahlen in der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER WISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZÜRICH vorgelegt von BEAT MEIER Dipl Ing.-Agr. ETH geboren am von Hohenrain LU Angenommen auf Antrag von Prof. Dr. Bernard Lehmann, Referent Prof. Dr. Walter Meier, Korreferent Zürich 2005

2 ii

3 Dank Die vorliegende Arbeit entstand zu einem grossen Teil während meiner Tätigkeit an der Eidg. Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik in Tänikon (FAT). Mein Dank geht an Vorgesetzte sowie Kolleginnen und Kollegen, die mit Rat und Tat zur Seite standen. Dr. Beat Hulliger, Bundesamt für Statistik, hat aus der Optik des Statistikers die Arbeit be gleitet. Auf der Gratwanderung zwischen der reinen Lehre und dem pragmatischen Alltag war seine geduldige und beharrliche Unterstützung äusserst wertvoll. Die Professoren Dr. Bernard Lehmann und Dr. Walter Meier übernahmen Referat und Korre ferat. Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise und die Beiträge zur Abgrenzung nung der Arbeit, ohne die ich das Ziel wohl noch öfter aus den Augen verloren hätte. und Einord Die vorbehaltlose Unterstützung meiner Familie stand am Anfang des Projektes und währte bis zum Ende. Dieser Rückhalt und die unzähligen Aufmunterungen haben, neben der wissen schaftlichen Neugier, wesentlich zum erfolgreichen Abschluss der Arbeit beigetragen. Vielen Dank, Anna und David. m

4 iv

5 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht v Zusammenfassung Summary Résumé vii ix xi Inhaltsverzeichnis xiii 1. Problemstellung und Vorgehensweise 1 2. Statistische Grundlagen einer stichprobenbasierten Analyse der schweizerischen Landwirtschaft 3 3. Die Zentrale Auswertung landwirtschaftlicher Buchhaltungsdaten in der Schweiz Methodische Überarbeitung des schweizerischen landwirtschaftlichen Buchhaltungsnetzes im Jahr Beurteilung der Schätzqualität in der Zentralen Auswertung Schlussfolgerungen zur Schätzqualität ökonomischer Kennzahlen 127 Literaturverzeichnis 138 Abbildungsverzeichnis 142 Tabellenverzeichnis 144 Abkürzungsverzeichnis 145 v

6 vi

7 Zusammenfassung Die Zentrale Auswertung landwirtschaftlicher Buchhaltungsdaten in der Schweiz beruht bis 1998 auf einer Stichprobe sogenannter Testbetriebe. Diese Stichprobe stellt eine bewusste Selektion betriebswirtschaftlich überdurchschnittlicher Betriebe dar. Der 1999 neu formulier te gesetzliche Auftrag enthält demgegenüber die Zielsetzung, die wirtschaftliche Situation in der Landwirtschaft mit einer Stichprobe repräsentativer Referenzbetriebe abzubilden. Ausge hend vom vorhandenen Datenmaterial wird dieses Ziel mit dem Massnahmenpaket Methode 2000" angestrebt. Die wichtigsten methodischen Änderungen betreffen die Abgrenzung der Grundgesamtheit, die Entwicklung einer neuen Betriebstypologie, die Einführung eines ge schichteten Auswahlplanes und einer Gewichtung der einzelbetrieblichen Ergebnisse. Aufgrund der fehlenden Zufallsauswahl der Referenzbetriebe sind statistische Schlüsse von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit problematisch. Für die heute geschätzten Mittelwerte muss mit erheblichen Verzerrungen gerechnet werden. Die Überprüfung der Qualität dieser Schätzungen erfolgt durch mehrere, methodisch unterschiedliche Ansätze. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die mangelhafte Vertretung der Spezialkultur- und der Veredlungsbetriebe sowie durch den Ausschluss der Betriebsgemeinschaften von den Referenzbetrieben, die heu te geschätzten landwirtschaftlichen Einkommen gegenüber der Grundgesamtheit eine negati ve Verzerrung in der Grössenordung von 2% aufweisen, d.h. die aktuelle Schätzung aus die sem Grunde zu tief ausfällt. Ein Kalibrierungsmodell zur Korrektur verzerrter Hilfsvariablen (Flächen, Alter, Bildung, Bio-Betriebe) lässt demgegenüber auf eine positive Verzerrung des landwirtschaftlichen Einkommens von 5% bis 6% schliessen. Die in der aktuellen Stichprobe überdurchschnittliche Ausbildung der betriebsleitenden Personen stellt dabei eine Hauptursa che dar. Zusammen mit den Auswirkungen selektiver Kräfte bei der Stichprobenbildung, vor allem durch die hohen Anforderungen an die Buchhaltungsform, lässt sich insgesamt folgern, dass die heute berechneten und publizierten landwirtschaftlichen Einkommen der Referenzbe triebe gegenüber den Werten der Grundgesamtheit Kennzahlen fallen die Verzerrungen grösser oder auch geringer aus. um 3% bis 8% zu hoch sind. Bei anderen Eine aus statistischer Sicht erforderliche Zufallsauswahl würde unter den aktuellen Rahmen bedingungen zu so tiefen Antwortraten führen, dass im Wesentlichen mit ähnlichen Verzer rungen zu rechnen wäre, wie sie zur Zeit an der Stichprobe der Referenzbetriebe beobachtet werden. Eine grobe Schätzung zeigt demgegenüber auf, dass mit den Massnahmen gemäss Methode 2000" über 80% der Einkommensdifferenz zwischen den früheren Testbetrieben und dem vermuteten Mittelwert der neuen Grundgesamtheit korrigiert wird. Somit können diese Massnahmen als wirksam und aufgrund des geringen Umsetzungsaufwandes auch als effizient beurteilt werden. vn

8 Es besteht jedoch weiteres Verbesserungspotenzial. Die kurzfristig umsetzbaren Vorschläge zur Verbesserung der Schätzqualität betreffen eine Dynamisierung der Schwellen zur Ab grenzung der Grundgesamtheit, Anpassungen beim Gewichtungssystem und bei der Auswahl untervertretener Betriebsgruppen, die Prüfung eines neuen Masses für die Betriebsgrösse, eine Angleichung von angestrebter Grundgesamtheit und Auswahlgesamtheit sowie eine verein fachte regelmässige Verzerrungsschätzung anhand ausgewählter Hilfsvariablen. Etwas aufwändiger in der Umsetzung sind Vorschläge zur Vertiefung der vorliegenden Ver zerrungsschätzung, Erweiterungen des Gewichtungssystems mit zusätzlicher Kalibrierung von Hilf s variablen sowie die Einführung der Zufalls auswähl für Teilstichproben. Die vorliegende Arbeit stellt selektionsbedingte Verzerrungen in den Vordergrund. Eine Op tik für den Gesamtfehler ist jedoch erforderlich, wenn konzeptionelle Alternativen zum aktu ellen Erhebungssystem zu beurteilen sind. Aufbauend auf den hier analysierten Selektionsfeh lern muss dabei den Wechselwirkungen mit Zufallsfehlern und Messfehlern grosse Beachtung geschenkt werden. vni

9 Summary Until 1998, the Farm Accountancy Data Network in Switzerland was based on a sample of socalled test farms. This sample was deliberately selected to include farms characterised by above-average economic results. However, one of the objectives of the redrafted legal manda te of 1999 was to illustrate the economic situation in agriculture with a sample of representa tive reference farms. Starting from existing data, the aim was to achieve this objective with the "Method 2000" package of measures. The most important methodical changes comprise the delimitation of the population, the development of a new farm typology, the introduction of a stratified selection plan and weighting of the individual farm results. However, statistical conclusions from the sample to the population are problematic because there is no random selection of reference farms. Considerable bias must be expected for the averages estimated today. The quality of these estimates is assessed by several methodically different approaches. The results show that due both to the inadequate representation of speci alist crops and pigs/poultry farms and to the exclusion of farm associations from the reference farms, today's estimated family farm incomes show a negative bias in the order of 2% relative to the target population, i.e. the current estimate is too low. A calibration model for the ad justment of biased auxiliary variables (area, age, education, organic farms) does, however, indicate a positive bias of agricultural income of between 5% and 6%. The above-average education of the farm managers in the current sample constitutes a primary cause. Together with the impact of selective forces in sampling, due mainly to the high the accounting system, it can on the whole be concluded that the family standards demanded of farm incomes of the reference farms calculated and published today are between 3% and 8% too high relative to the figures of the population. The bias is greater or also smaller for other key figures. In the current general framework, a random selection necessary from the statistical point of view would lead to such low response rates that we could basically expect the bias observed today. However, a rough estimate shows that, with the measures under "Method 2000", over 80% of the income difference between the previous test farms and the assumed average of the new population is adjusted. These measures can therefore be judged effective as well as effi cient owing to the low implementation costs. However, there is further potential for improvement. The proposals for improving estimation quality, suitable for short-term implementation, relate to a dynamisation of thresholds for the delimitation of the population, adjustments in the weighting system and in the selection of under-represented farm groups, the examination of a new measurement of farm size, an ad justment of target population and frame population, and a simplified regular based on selected auxiliary variables. estimation of bias IX

10 Associated in part with higher implementation costs are proposals for bias assessment in grea ter depth than is currently the case, extensions of the weighting system with additional ca libration of auxiliary variables, and the introduction of random selection for sub-samples. The present paper gives priority to selection-related bias. However, total survey error needs to be taken into account if conceptual alternatives to the current survey system are to be asses sed. Building on the selection errors analysed here, careful attention must at the same time be paid to interactions with sampling errors and measurement errors. x

11 Résumé Jusqu'en 1998, le Dépouillement centralisé des données comptables en Suisse a été effectué avec un échantillon d'exploitations-témoins sciemment sélectionnées sur la base de leur résul tat économique positif. Le mandat légal reformulé en 1999 a pour but de représenter tion économique de l'agriculture suisse au moyen d'un échantillon d'exploitations la situa de réfé rence représentatives. Ce nouvel objectif est poursuivi sur la base des données existantes et au moyen du programme de mesures Méthode 2000". Les principaux changements méthodo logiques concernent la délimitation de la population-cible, le développement d'une nouvelle typologie des exploitations, l'introduction d'un plan de sélection stratifié et de la pondération des résultats des exploitations individuelles. En raison de l'absence d'une sélection aléatoire des exploitations de référence, il est cepen dant problématique de tirer des conclusions statistiques pour la population-cible sur la base de l'échantillon. Il faut s'attendre à ce que les moyennes estimées comprennent des distorsions considérables. La qualité des estimations a été vérifiée avec un nombre de méthodes différen tes. Les résultats montrent que, due à la sous-représentation des exploitations de cultures spé ciales et des exploitations de transformation et à l'exclusion des communautés d'exploitations des exploitations de référence, les revenus agricoles estimés à l'heure actuelle présentent une distorsion négative d'environ 2 % par rapport à ceux de la population-cible, c'est-à-dire que les valeurs estimées sont trop basses. Le modèle de calibration utilisé pour corriger les varia bles auxiliaires distordues (surface, âge, niveau de formation, exploitations biologiques) indi que en revanche une distorsion positive du revenu de 5 % à 6 %, ce qui est principalement dû, dans l'échantillonnage actuel, au niveau de formation du chef d'exploitation supérieur à la moyenne. Tenant compte des effets résultant des forces sélectives lors de la formation de l'échantillon (notamment dus aux exigences à respecter par le système de comptabilité), on peut globalement en conclure que les revenus agricoles calculés et publiés à l'heure actuelle sont de 3 à 8 % trop élevés par rapport à ceux de la population-cible. Pour d'autres paramètres calculés, les distorsions sont plus élevées ou plus basses. Une sélection aléatoire telle qu'elle serait nécessaire d'un point de vue statistique conduirait à des taux de réponse si basses dans les conditions-cadres actuelles qu'il faudrait s'attendre à des distorsions dans l'ordre de grandeur actuelle. Selon une estimation grossière, les mesures de la Méthode 2000" permettront de corriger plus de 80 % de la différence entre le revenu des anciennes exploitations-témoins et la moyenne estimée pour la population-cible. Les me sures peuvent donc être considérées comme efficaces et économiques étant donné leur dépen ses peu élevées. D'autres améliorations sont cependant possibles. Les mesures suivantes peuvent être mises en œuvre à court terme pour améliorer la qualité d'estimation: dynamisation des seuils pour la xi

12 délimitation de la population-cible, adaptation du système de pondération des groupes d'exploitations sous-représentés, évaluation d'une nouvelle unité pour et de la sélection mesurer la taille des exploitations, adaptation de la population-cible et du cadre de sondage ainsi qu'une estimation simplifiée régulière nées. des distorsions sur la base de variables auxiliaries sélection D'autres mesures d'amélioration impliqueraient de plus grandes modifications: approfondis sement de l'estimation actuelle des distorsions, élargissement du système de pondération par un calibrage supplémentaire des variables auxiliaries ainsi que l'introduction d'une sélection aléatoire pour l'échantillonnage partiel. Le présent travail porte essentiellement sur les distorsions occasionnées par la sélection. Pour développer et évaluer des alternatives ou compléments au système de relevé actuel, il est in dispensable de prendre en compte l'erreur totale afin de pouvoir satisfaire les exigences com plexes du Dépouillement centralisé des données comptables. Pour ce faire, il faut se baser sur les erreurs de sélection analysées ici, tout en tenant compte des interactions avec les erreurs aléatoires et les erreurs de mesure. xn

13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht v Zusammenfassung Summary Résumé vii ix xi Inhaltsverzeichnis xiii 1. Problemstellung und Vorgehensweise Problemstellung Vorgehensweise 2 2. Statistische Grundlagen einer stichprobenbasierten Analyse der schweizerischen Landwirtschaft Formen von Stichprobenerhebungen Grundgesamtheit und Stichprobe Charakterisierung von Stichprobenerhebungen Geschichtete Zufallsstichprobe Quotenstichprobe Fehler in Stichprobenerhebungen Schätzverfahren in Stichprobenerhebungen Einleitung und Notation Gewichtung in Schätzverfahren Unterscheidung von Gewichtungsverfahren nach der Zielsetzung Unterscheidung von Gewichtungsverfahren nach der Art des Schätzers Schätzverfahren mit Kalibrierung von Hilfsvariablen Herkunft und Grundidee des Kalibrierungsansatzes Formen von Hilfsvariablen für Kalibrierungen Distanzfunktionen Varianzschätzung bei unterschiedlichen Stichprobenerhebungen Repräsentativität von Stichprobenerhebungen Geschichtliche Entwicklung des Repräsentativitätsbegriffs Zufallsstichprobe und Quotenstichprobe Synthese Die Zentrale Auswertung landwirtschaftlicher Buchhaltungsdaten in der Schweiz Organisation und Ziele der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten Methodische Grundlagen der Zentralen Auswertung bis zum Jahr Methodische Überarbeitung des schweizerischen landwirtschaftlichen Buchhaltungsnetzes im Jahr Ausgangslage und Vorgehensweise 31 xiii

14 4.2. Betriebstypologie Begriffe Anforderungen an Betriebstypologien für die Zentrale Auswertung Eignung bisher bekannter Betriebstypologien Typologienach Grüner Kommission Typologie nach EU-Methodik Schlussfolgerung Entwicklung der neuen Betriebstypologie FAT Grundidee und Vorgehensweise zur Entwicklung einer neuen Betriebstypologie Definition der neuen Betriebstypologie FAT Beschreibung und Analyse der neuen Betriebstypen nach FAT Grundgesamtheit Stichprobe Auswahlverfahren für Referenzbetriebe Auswahlplan für Stichprobenbetriebe Gewichtung Begründung der Gewichtung Berechnung der Gewichte je Betrieb Berechnung von gewichteten Kennzahlen Auswirkungen der neuen Auswertungsmethodik Einordnung der neuen Auswertungsmethodik in den internationalen Kontext Beurteilung der Schätzqualität in der Zentralen Auswertung Konzept zur Messung der Schätzqualität Eingrenzung der Untersuchung Vorgehensweise Mängel bei der Abbildung der angestrebten Grundgesamtheit Nicht vertretene oder eingeschränkt vertretene Schichten Konsequenzen der Beschränkung auf Einzelbetriebe Physische Hilfsvariablen und deren Zusammenhang mit Untersuchungsvariablen Deskriptive Analyse Region Betriebsgrösse Betriebstyp Altersstruktur Landbauform Ausbildung Andere erfolgsbestimmende Kriterien Statistische Modellierung Verzerrungen physischer Hilfsvariablen Flächen und Tierbestände Landwirtschaftliche Nutzfläche Flächen im Ackerbau Flächender Spezialkulturen 77 xiv

15 Entwicklung ausgewählter Kulturen im Zeitablauf Rindviehbestände Schweinebestände Geflügelbestände Altersstruktur Ausbildung Landbauform Arbeitskräfte Eigentumsform Zusammenfassung der Analyse physischer Hilfsvariablen Anpassung physischer Hilfsvariablen mittels Kalibrierung Basisgewichtung als Vergleichslösung Varianzschätzung für die Basisgewichtung mittels direkter Berechnung Varianzschätzung für die Basisgewichtung mittels Jackknife Auswahl der Hilfsvariablen für die Kalibrierung Formulierung des Kalibrierungsmodells und Wahl der Distanzfunktion Streuung der Gewichte bei alternativen Kalibrierungssystemen Auswirkungen alternativer Kalibrierungssysteme auf die Untersuchungsvariablen Auswirkungen alternativer Kalibrierungssysteme auf die Varianz des landwirtschaftlichen Einkommens Zusammenfassung der Ergebnisse alternativer Kalibrierungssysteme Selektive Kräfte bei der Stichprobenbildung Problemstellung und Vorgehensweise Anforderungen an die Buchhaltungsform Ablieferungstermin Einleitung Deskriptive Analyse Regressionsanalyse Rotationsverhalten Einleitung Regressionsanalyse Zusammenfassung der Analyse selektiver Kräfte Ergebnisse der quantitativen Untersuchung Abschätzung möglicher Grössenordnungen von Verzerrungen aufgrund selektiver Kräfte Schlussfolgerungen zur Schätzqualität ökonomischer Kennzahlen Zusammenfassende Beurteilung der Schätzqualität ökonomischer Kennzahlen Zusammenfassung der festgestellten Verzerrungen Beurteilung aus stichprobenstatistischer Sicht Beurteilung aus praktischer Sicht Vorschläge zur Verbesserung der Schätzqualität in der Zentralen Auswertung Kurzfristige Massnahmen Mittelfristige Massnahmen Gesamtfehlerbetrachtung zur Beurteilung methodischer Änderungen 135 xv

16 Literaturverzeichnis 138 Abbildungsverzeichnis 142 Tabellenverzeichnis 144 Abkürzungsverzeichnis 145 xvi

17 1. Problemstellung und Vorgehens weise 1.1. Problemstellung Die landwirtschaftliche Tätigkeit ist in der Schweiz von grosser gesellschaftspolitischer Rele vanz. Damit verbunden besteht eine hohe staatliche Regelungsdichte und ein bedeutender Einsatz öffentlicher Mittel. Für Konzeption, Vollzug und Evaluation agrarpolitischer Mass nahmen sind die Entscheidungsträger auf aussagekräftige Informationen über die wirtschaftli che Situation und Entwicklung in der Landwirtschaft angewiesen. Die Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten landwirtschaftlicher Betriebe durch die Eidg. Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik in Tänikon (FAT, Zentrale Auswertung) ist onssystem, das einen wichtigen Teil dieser Informationsbedürfnisse abdeckt. ein Informati Für die bis 1998 durch die Zentrale Auswertung durchgeführte Analyse der sogenannten Testbetriebe bestand nur ein sehr eingeschränkter Anspruch auf Repräsentativität, da die Be triebe bewusst positiv selektioniert wurden und rationell wirtschaftende" Betrieb abbilden sollten. Mit dem 1999 in Kraft getretenen Landwirtschaftsgesetz beschränkt man sich für den Einkommensvergleich der Landwirtschaft mit der übrigen Bevölkerung nach wie vor auf nachhaltig wirtschaftende und ökologisch leistungsfähige Betriebe" (Art. 5 Landwirtschafts gesetz, Schweizer Bundesrat 1998a). Grundlage für die Auswahl dieser Gruppe bildet aber neu eine Stichprobe repräsentativer Landwirtschaftsbetriebe" (Art. 2 der Verordnung über die Beurteilung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, Schweizer Bundesrat 1998b). Daraus ergeben sich folgende Problemstellungen, die im Rahmen dieser Arbeit behandelt werden: 1. Wie ist Repräsentativität in einer Stichprobenerhebung zu definieren? 2. Durch welche methodischen Massnahmen kann, ausgehend von den Testbetriebser gebnissen und ohne Zufallsstichprobe, ein Referenzbetriebsnetz mit Aussagekraft für möglichst die gesamte Landwirtschaft aufgebaut werden? 3. Welche Schätzqualität erreicht dieses Referenzbetriebsnetz, beziehungsweise welche Verzerrungen bleiben gegenüber der Grundgesamtheit bestehen? 4. Welche zusätzlichen Massnahmen zur Verbesserung der Schätzqualität sind sinnvoll? 1

18 1.2. Vorgehensweise In einem theoretischen Teil werden die methodischen Grundlagen für stichprobenbasierte Erhebungen dargelegt. Besonderes Augenmerk gilt und der Gewichtung von Ergebnissen (Kapitel 2). dabei der Frage des Auswahlverfahrens Eine Beschreibung der Zielsetzung und Organisation der Zentralen Auswertung von Buchhal tungsdaten in der Schweiz dient dem Verständnis der Ausgangssituation und ermöglicht die Beurteilung alternativer methodischer Massnahmen aus umsetzungsorientierter Sicht (Kapi tel 3). Die im Jahr 2000 entwickelten und eingeführten methodischen Anpassungen im Bereich der Betriebstypologie, der Abgrenzung von Grundgesamtheit und Stichprobe sowie der Gewich tung der Ergebnisse bilden einen ersten Schwerpunkt der Arbeit (Kapitel 4). Anschliessend werden ein Konzept zur Analyse der Schätzqualität entwickelt und in einem zweiten Schwerpunkt der Arbeit die Schätzungen gemäss der im Jahr 2000 überarbeiteten Methodik auf vorhandene Verzerrungen untersucht (Kapitel 5). Auf den empirischen Ergebnissen und theoretischen Überlegungen basierende Vorschläge zur methodischen Weiterentwicklung der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten bilden den Abschluss der Arbeit (Kapitel 6). 2

19 2. Statistische Grundlagen einer stichprobenbasierten Analyse der schweizerischen Landwirtschaft Die Betriebe in der Stichprobe der Zentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten sind nicht zufällig ausgewählt. Somit sind Methoden zur Analyse der Qualität der Schätzungen, die auf dem Paradigma der Zufalls auswähl und den Prinzipien der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf bauen, nicht oder nur bedingt anwendbar. Probleme bereitet insbesondere der Begriff Reprä sentativität", dessen Gebrauch so heterogen ist, dass er von vielen Statistikern und Statistike rinnen gemieden wird. Die folgenden Kapitel dienen somit primär der Klärung und Einordnung von Begriffen und Methoden. Zuerst werden Grundelemente und alternative Formen von Stichprobenerhe bungen erläutert (Kapitel 2.1). Anschliessend erfolgt eine systematische Darstellung von Fehlern in Stichprobenerhebungen (2.2). Zwei weitere Kapitel führen in die Schätzverfah ren unter Verwendung von Gewichtungen oder Kalibrierungen (2.3) sowie in die Varianz schätzung bei unterschiedlichen Stichprobenerhebungen ein (2.4). Abschliessend wird der Begriff der Repräsentativität erläutert und für den vorliegenden Kontext präzisiert (2.5) Formen von Stichprobenerhebungen Im Bereich der öffentlichen Statistik dominierten bis weit in das 20. Jahrhundert hinein Voll erhebungen die Datengewinnung, z.b. in Form von Volkszählungen (Kruskal und Mosteller 1980, S. 172ff; Schnell et al. 1999, S. 17ff). Das Bilden von Stichproben gewann und gewinnt jedoch kontinuierlich an Bedeutung. Dabei bietet sich gegenüber einer Vollerhebung die Möglichkeit, durch die Beschränkung der Erhebung auf weniger Objekte den Aufwand zu reduzieren oder durch eine Vertiefung der Erhebung zusätzliche Information zu gewinnen, was in einer Vollerhebung aus Aufwandgründen nicht möglich wäre. Die nachfolgende Beschreibung von Stichprobenverfahren bildet die Grundlage zur Einord nung der Stichprobe der Buchhaltungsbetriebe in der Zentralen Auswertung. Dies ist eine Voraussetzung, um Methoden aus der Literatur korrekt auf unsere Fragestellungen zu über tragen Grundgesamtheit und Stichprobe In Anlehnung an Schnell et al. (1999, S. 247ff) werden einleitend wichtige Begriffe definiert. Als Elemente oder Objekte (oft auch Untersuchungseinheiten) werden jene Einheiten be zeichnet, an denen Messungen vorgenommen werden. 3

20 Die Grundgesamtheit oder Population umfasst sämtliche Elemente, für die die Aussagen einer Untersuchung gelten sollen (auch angestrebte Grundgesamtheit, Zielgesamtheit, engl, population, target population) (Cochran 1972, S. 20). Die Auswahlgesamtheit (auch Auswahlrahmen, engl, frame population) umfasst diejenigen Elemente, die für eine Auswahl tatsächlich zur Verfügung stehen. Aus praktischen Gründen kann die Auswahlgesamtheit von der Grundgesamtheit abweichen. So können Listen, aus denen eine Stichprobe gezogen wird, gewisse Elemente der angestrebten Grundgesamtheit ausschliessen ( Undercoverage", zum Beispiel Haushalte ohne Telefonanschluss bei telefoni schen Befragungen) oder umgekehrt Elemente mit einschliessen, die gar nicht Gegenstand der Untersuchung sein sollen ( Overcoverage"). Die Inferenzgesamtheit (auch Inferenzpopulation) ist schliesslich die Menge jener Elemente, für die mit der vorliegenden Stichprobe tatsächlich Aussagen gemacht werden können. Selbst wenn Grundgesamtheit und Auswahlgesamtheit identisch sind, kann die Inferenzpopulation von der angestrebten Grundgesamtheit abweichen, weil sich bestimmte Elemente nicht erhe ben lassen, zum Beispiel weil sie nicht erreicht werden oder weil sie eine Teilnahme verwei gern. Bei Zufallsstichproben kann die effektiv realisierte Stichprobe als Zufalls Stichprobe aus der Inferenzgesamtheit betrachtet werden. Ziel einer Untersuchung muss es sein, dass die ange strebte Grundgesamtheit und die Inferenzgesamtheit weitgehend deckungsgleich sind Charakterisierung von Stichprobenerhebungen In der Literatur werden Stichproben relativ einheitlich aufgrund des Verfahrens charakteri siert, das zur Bildung der Stichprobe führt. Dieses Verfahren spielt auch im Hinblick auf die Beurteilung der Repräsentativität eine entscheidende Rolle. Von Bedeutung ist zuerst, ob eine Zufalls auswähl vorgenommen wird oder nicht. So unterscheiden zum Beispiel Kromrey (1998, S. 260f) zufallsgesteuerte Auswahlverfahren und nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren oder Schnell et al. (1999, S. 247ff) Zufalls Stichproben und willkürliche oder bewusste Auswahlen. Im englischen Sprachraum sind die Unterscheidungen von gebräuchlich. probability sampling und judgement sampling (je nach Quelle auch nonprobability sampling) 4

21 Der sprachliche Hintergrund des Begriffes Stichprobe" im Sinne von aus einer homogenen Masse eine Probe stechen" könnte eine Beschränkung auf zufällige Verfahren nahe legen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Begriff Stichprobe" jedoch in Übereinstimmung mit der Literatur der empirischen Sozialforschung breiter interpretiert gen aus einer zufälligen Auswahl begrenzt. und nicht auf Teilmen Innerhalb der Zufallsstichproben ist folgende Einteilung gebräuchlich (in Anlehnung an Schnell et al. 1999, S. 252): Einfache Zufallsstichproben und geschichtete Zufallsstichproben. Aufgrund des Auswahlsatzes in den einzelnen Schichten, dem Verhältnis zwischen der Anzahl Elemente in der Stichprobe und in der Grundgesamtheit, unterscheidet man zudem o proportional geschichtete Stichproben (konstanter Auswahlsatz in allen Schichten) und o disproportional geschichtete Stichproben (variabler Auswahlsatz von Schicht zu Schicht). Eine zusätzliche Unterscheidungsmöglichkeit betrifft die Anzahl Schritte bei der Auswahl. Im Gegensatz zur einstufigen Auswahl werden bei mehrstufigen Auswahlverfahren zum Beispiel zuerst Haushalte zufällig ausgewählt und in einem zweiten Schritt eine konkrete Person des Haushalts. Ein Spezialfall ist die Klumpenstichprobe, bei der die Grundgesamtheit zuerst in (meist regionale) Einheiten oder Klumpen eingeteilt wird und dann innerhalb der zufällig ausgewählten Klumpen entweder alle Elemente (Vollerhebung) oder wiederum Zufallsstich proben ausgewählt werden. Bei den nicht zufallsgesteuerten Auswahlverfahren werden üblicherweise folgende Verfah ren unterschieden (in Anlehnung an Schnell et al. 1999, S. 277ff): Willkürliche Auswahl Schnelligkeit und Einfachheit der Auswahl steht im Vordergrund; typisch für ad hoc Publikumsbefragungen durch Radio- oder Fernsehanstalten. o o Auswahl aufs Geratewohl Verfügbare Stichproben, anfallende Stichproben Bewusste Auswahl o Extreme Fälle o Typische Fälle (auch Fallstudien, engl, auch: typical case, most frequent case, modal instance sampling, case studies) o Konzentrationsprinzip (auch Abschneideverfahren" oder engl. Cut-off, zum Beispiel die 3 grössten Unternehmen in einem Marktsegment mit einem insge samt sehr hohen Marktanteil) 5

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 11 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 22. Juni 2012 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Interne und externe Modellvalidität

Interne und externe Modellvalidität Interne und externe Modellvalidität Interne Modellvalidität ist gegeben, o wenn statistische Inferenz bzgl. der untersuchten Grundgesamtheit zulässig ist o KQ-Schätzer der Modellparameter u. Varianzschätzer

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Willkommen zur Vorlesung Statistik Willkommen zur Vorlesung Statistik Thema dieser Vorlesung: Varianzanalyse Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Repräsentativität in der Online-Marktforschung Reihe: Electronic Commerce Band 35 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift: 20-minütige Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle im Sommersemester 20 PD Dr. Christian Heumann Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Statistik 2. Oktober 20, 4:5 6:5 Uhr Überprüfen Sie

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Untersuchungsdesign: 23.11.05

Untersuchungsdesign: 23.11.05 Untersuchungsdesign: 23.11.05 Seite 1! Ablauf Untersuchungsdesign! Beispiel! Kleine Übung! Diskussion zur Vorbereitung von Übung 2 Während Sie das Untersuchungsdesign festlegen, planen und bestimmen Sie:

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Die Zielpunkt-Marketing -Methodik

Die Zielpunkt-Marketing -Methodik Die Zielpunkt-Marketing -Methodik Wissenschaftlich abgesicherte Methodik erzeugt valide, repräsentative Messergebnisse [ Grundlage Ihrer unternehmerischen Entscheidungen! ] Zielpunkt-Marketing GmbH 2002-2015

Mehr

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr