Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de"

Transkript

1 Wirtschaftspsychologie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Univ. Prof. Dr. Rainer Wieland Prof. Dr. Jarek Krajewski Dr. Karin Scherrer Dipl.-Psych. Peter Görg Dipl.-Phys. Mike Hammes Dipl. Psych. Kathrin Latocha MA Sebastian Schnieder Susanne Müller: Sekretariat Cand. Psych. Andreas Götze Cand. Psych. Melek Karakus Cand. Psych. Patricia Rosen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011 Anwendungsfach Einführung in die Vorlesung, Dienstag Uhr, HS 8 Beginn: (BSc. Psych., BSc. WiWi) Wieland zur Vorlesung: Wieland/, Donnerstag Uhr, Raum S Beginn: Hammes (BSc. WiWi, empfohlen auch für BSc. Psych.) Methoden und Evaluation in der Wirtschaftspsychologie, Mittwoch Uhr, Raum M Beginn: (Dipl.-Psych., MSc. WiWi, Dipl.-WiWi; BSc. Psych.) Psychologische Arbeits- und Organisationsgestaltung Übung, Donnerstag Uhr, Raum M Beginn: (BSc. Psych., BSc. WiWi, Dipl. Psych., Dipl. WiWi, MSc. WiWi) Krajewski Wieland Personalpsychologie und Personalmanagement Görg/, Donnerstag Uhr, Raum N Beginn: Wieland (BSc. Psych., BSc. WiWi, Dipl. Psych., Dipl. WiWi, MSc. WiWi) Forschungsvertiefungsfach Beanspruchungsdiagnostik: Bio- und Sprachsignalverarbeitung Krajewski/, Montag Uhr, Raum M Beginn: Wieland (Dipl. Psych., Dipl.-WiWi, MSc. WiWi) Neue Entwicklungen in der A & O-Psychologie Wieland/ Kolloquium, Montag Uhr, Raum M Beginn: Krajewski (Dipl.-WiWi, Dipl.-Psych., MSc. WiWi, Doktoranden, BSc. Psych, BSc. WiWi) Psycholinguistik Rathert /, Dienstag Uhr, Raum O Beginn: Krajewski (Dipl.-WiWi, Dipl.-Psych., MSc. WiWi, Doktoranden, BSc. Psych, BSc. WiWi)

2 Theorie-/Praxisseminare BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Das findet als Blockseminar statt Termin wird noch bekannt gegeben Wieland/ Hammes Datamining in der Gesundheitsökonomie Das findet als Blockseminar statt Termin wird noch bekannt gegeben Strategien zur Drittmittelakquise und Publikation Das findet als Blockseminar statt Termin wird noch bekannt gegeben Krajewski Schnieder Schnieder Krajewski Die Lehrveranstaltungen sind geöffnet für Bachelor Studiengang Psychologie (BSc. Psych.), Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften (BSc. WiWi), Master Studiengang Wirtschaftswissenschaften (MSc. WiWi), Diplomstudiengang Psychologie (Dipl.-Psych.) und Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Dipl.-WiWi) Vorlesungsmodus: Die Vorlesungen für den Bachelor Studiengang Psychologie und Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaft finden jeweils im Wintersemester statt. Die Vorlesungen für den Diplomstudiengang Psychologie, den Master Studiengang Wirtschaftswissenschaft findet als 4-stündige Veranstaltung im Sommersemester statt.

3 Prof. Dr. Rainer Wieland Einführung in die Vorlesung Angebotene Prüfungsleistung: Klausur Studienphase: Grundstudium: Zeit: Dienstag, 10:00 bis 12:00 Uhr bzw. 5. u. 6. Sem. im BSc..: X Raum: Hörsaal 8 Beginn: 19. Oktober 2010 Die Vorlesung wird nur im Wintersemester angeboten. Sie ist geöffnet für den Bachelor Studiengang Psychologie (Modul 4.2, ) und den Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften (Modul BWiWi 6.3 Psychologie der Arbeit). Die Veranstaltung vermittelt den Gegenstand der A&O-Psychologie, grundlegende Methoden, historisch bedeutsame Menschenbilder und Organisationskonzepte, den MTO-Ansatz (Mensch- Technik-Organisation) sowie psychologische Theorien des Arbeitshandelns. Letztere beinhalten Grundlagen der Handlungsregulationstheorie, der Handlungs- und Selbstregulation, der Belastungsdiagnostik und des Beanspruchungsmanagements. Weitere Themenschwerpunkte sind: Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten, Human Resource Management, Führung, Zusammenarbeit und Arbeitsgestaltung, Unternehmenskultur; Neue Formen der Arbeit, Organisation und Beschäftigung, sowie Forschungs- und Praxisprojekte der A&O-Psychologie. Zu dieser Vorlesung gibt es ein, in dem die Themen der Vorlesung vertieft werden. Der gleichzeitige Besuch des s zur Vorlesung wird sehr empfohlen. (die angegebene Literatur ist jeweils in Ausschnitten zu lesen, die in der Vorlesung angegeben werden) Lehrbücher zur Ulich, E. (2005; 6. Auflage). Arbeitspsychologie. Zürich, Stuttgart: vdf Hochschulverlag, Schäffer- Poeschel. Hacker, W. (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie (2. Auflage). Bern: Huber. Schuler, H. (Hrsg.) (2004). Lehrbuch Organisationspsychologie (3. Auflage). Bern: Huber. Schuler, H. (Hrsg.). (2001). Lehrbuch Personalpsychologie. Bern: Huber. Frieling, E. & Sonntag, Kh. (1999). Lehrbuch Arbeitspsychologie (2. Auflage). Bern: Huber. Weinert, A. B. (2004). Organisations- und Personalpsychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz, PVU. Nerdinger, F.W., Blickle, G. & Schaper, N. (2008).. Berlin: Springer. Hoyos, C. & Frey, D. (Hrsg.). (1999).. Ein Lehrbuch Weinheim: Beltz/ PVU. Rosenstiel, L. v., (2003). Grundlagen der Organisationspsychologie (5. Aufl.).tuttgart: Schäffer- Poeschel. Warr, P. (2002; 5th ed.). Psychology at work. Wandsworth Penguin. Landy, F. J. (1989). Psychology of work behavior. Pacific Grove, CA: Brooks/Cole. Skripte zur Vorlesung

4 Prof. Dr. Rainer Wieland / Dipl.-Phys. Mike Hammes Einführung in die zur Vorlesung Angebotene Prüfungsleistung: Referat und Lernzielkontrolle Studienphase: Grundstudium: Zeit: Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr bzw. 5. u. 6. Sem. im BSc..: X Raum: S Beginn: 21. Oktober 2010 Das ist geöffnet für den Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften (Modul BWiWi 6.3 Psychologie der Arbeit) und wird empfohlen als Vorbereitung auf die Klausur für den Bachelor Studiengang Psychologie (Modul 4.2, ) Im zur Vorlesung werden die Gegenstandsbereiche und Themen der Vorlesung (s. dort) durch entsprechend ausgewählte Texte vertieft. Dazu werden Basistexte und Vertiefungstexte behandelt. Die Basistexte müssen von allen TeilnehmerInnen gelesen werden; die Vertiefungstexte werden in Form von Referaten vorgestellt und diskutiert. Lernziel: Fach- und Faktenwissen in den Grundlagen der A&O-Psychologie Erwerb von Schlüsselqualifikationen: Selbständige Aneignung von Fachwissen und dessen Bewertung (Methodenkompetenz), Präsentationskompetenz (schriftlich, graphisch, mündlich), Leitung einer Gruppe Wird im bekannt gegeben.

5 Prof. Dr. Jarek Krajewski Methoden und Evaluation in der Wirtschaftspsychologie Angebotene Prüfungsleistung: Referat Studienphase: Grundstudium: Zeit: Mittwoch, Uhr bzw. MSc.- Studiengang: X Raum: M Beginn: 20. Oktober 2010 Das ist geöffnet für den die Studiengänge Diplom Psychologie (Dipl.-Psych.), Master Wirtschaftswissenschaft (Modul MWiWi 5.1, Element c) und Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Dipl.-WiWi). Die arbeitspsychologische Forschung lässt sich in folgende zentrale Aufgabenfelder gliedern: (a) Identifikation relevanter Problemzustände, (b) Aufklärung der Determinanten des Problemzustands, (c) Gestaltung von Problemzuständen und (d) Outputbewertung von Interventionen. Gemäß dieser übergeordneten Zielsetzung, bedarf es eines an die jeweiligen Aufgabenfelder angepassten Methodeninventars. Ziel des s ist es, den state-of-the-art der arbeitspsychologischen Forschung kennenzulernen und ggfs. kritisch zu problematisieren. Dies geschieht entlang des im Folgenden angeführten Ordnungsrahmens: Wissenschaftstheoretische Grundlagen (Anwendungs- vs. Grundlagenorientierung, produktnahe Forschung in der Arbeitspsychologie?) Untersuchungsdesigns (Evaluationsmethodik, Kosten-Nutzen Analysen, Fehleranalysen, Validitätsgefährdungen) Datenerhebungsinstrumente (klassische Datenzugänge und Instrumente und neueste Entwicklungstendenzen, Bewertungskriterien) Auswertungsmethodik (Mustererkennungsverfahren, Data Mining, multivariate Verfahren) Ein Leistungsnachweis kann in Form eines Referats erworben werden. Bungard, W., Holling, H. & Schultz-Gambard, J. (1996). Methoden der Arbeits- und Organisationspsychologie. Weinheim: PVU. Schuler, H. & Sonntag, K (2007). Handbuch der (S ). Göttingen: Hogrefe.

6 Prof. Dr. Rainer Wieland Psychologische Arbeits- und Organisationsgestaltung Angebotene Prüfungsleistung: Referat, Hausarbeit oder Fallstudie Studienphase: Grundstudium: Zeit: Donnerstag, (c.t.) bzw. 5. u. 6. Sem. im BSc..: X Raum: M Beginn: 21. Oktober 2010 Das ist geöffnet für den die Studiengänge Bachelor Psychologie (Modul 4.2, Arbeits- und Organisationspsychologie), Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Modul BWiWi 6.3 Psychologie der Arbeit), Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Dipl.-WiWi), Diplom Psychologie (Dipl.-Psych.), Master Wirtschaftswissenschaft (Modul MWiWi 5.1 Arbeits- und Organisationspsychologie, Element c). Die Studierenden sollen arbeitspsychologische Konzepte, Methoden und Verfahren zur Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Organisationen kennen und deren Anwendbarkeit kritisch bewerten lernen. Weiteres Ziel des s ist zu vermitteln, welche Bedeutung die Gestaltung von Arbeitsaufgaben als wichtigste Schnittstelle zwischen Individuum, Organisation und Technik im Arbeitsprozess hat und auf welche Weise Konzepte der psychologischen Arbeitsanalyse mit Theorien der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten verknüpft sind. Ergänzt werden diese Lehrinhalte um Konzepte zur Veränderung organisationaler Strukturen, Prozesse und Interaktionen sowie deren Bezug zu Personalentwicklungsmaßnahmen. Wird im bekannt gegeben.

7 Dipl.-Psych. Peter Görg Personalpsychologie und -management Angebotene Prüfungsleistung: Referat, Hausarbeit oder Fallstudie Studienphase: Grundstudium: Zeit: Donnerstag, 14:00-16:00 (c.t.) bzw. MSc.- Studiengang: Raum: N Beginn: 21. Oktober 2010 Das ist geöffnet für den die Studiengänge Bachelor Psychologie (Modul 4.2, Arbeits- und Organisationspsychologie), Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Modul BWiWi 6.3 Psychologie der Arbeit), Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Dipl.-WiWi), Diplom Psychologie (Dipl.-Psych.), Master Wirtschaftswissenschaft (Modul MWiWi 5.1 Arbeits- und Organisationspsychologie, Element c). In diesem erarbeiten sich die Studierenden die arbeitspsychologischen Grundlagen und Konzepte der Personalpsychologie. Sie lernen ausgewählte Themen und Verfahren anhand von Übungen und Fallbeispielen näher kennen. Die o.g. Grundlagen werden ergänzt durch die Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Personalentwicklung (PE) und Team- und Organisationsentwicklung sowie zwischen PE und Arbeitsgestaltung. Darüber hinaus wird die Recherche und Vorstellung empirischer Studien zur Evaluation einzelner Bereiche des Themenfelds Personalpsychologie Gegenstand des s sein. Schuler, H. (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie (2. überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

8 Forschungsvertiefungsfach Prof. Dr. Jarek Krajewski / Prof. Dr. Rainer Wieland Forschungsvertiefungsfach: Arbeitsgestaltung und Qualifizierung Beanspruchungsdiagnostik: Bio- und Sprachsignalverarbeitung Angebotene Prüfungsleistung: Referat, gestaltung und Projektbericht Studienphase: Grundstudium: Zeit: Montag, 10:00 bis 12:00 Uhr : X Raum: M Beginn: 18. Oktober 2010 Das ist geöffnet für den die Studiengänge Diplom Psychologie (Dipl.-Psych.), Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Dipl.-WiWi) und Master Wirtschaftswissenschaft (Modul MWiWi 5.1, Element c). In diesem werden die wesentlichen Aufgaben, Ziele, Methoden und Anwendungsfelder der Bio- und Sprachsignalverarbeitung erarbeitet. Dazu gehören u.a. die Entwicklung von Messinstrumenten zur Erfassung von sicherheits- und komfortrelevanten Nutzerzuständen (z.b. Schläfrigkeit, Alkoholisiertheit, Verunsicherung, Belästigungsempfinden). Die zur automatischen Klassifikation von Signalen genutzten Messkanäle umfassen elektrophysiologische (z.b. EEG, ECG, EOG), behaviorale (z.b. Balancebewegungen, Pedal und Lenkradbewegungen zur Fahrzeugsteuerung) und akustische Informationen. Mit Hilfe von Mustererkennungsalgorithmen werden die Einzelinformationen in einem weiteren Schritt zu Klassenprognosen verdichtet. Anwendung finden die aus diesen Signalen abgeleiteten Prognosen u.a. im Automotive-Kontext (Fatigue Monitoring Devices, sprachgesteuerte Fahrerassistenzsysteme) oder im medizinischen Umfeld (Telecare, automatische Kontrolle von Vitalfunktionen in der Intensivmedizin). Sommer, D. (2009). Analyse des Mikroschlafs mit Methoden der Computergestützten Intelligenz. Aachen: Shaker. Steidl, S..(2009). Automatic Classification of Emotion-Related User States in Spontaneous Children's Speech. Logos: Berlin [ Truong, K.. (2009). How does real affect affect affect recognition in speech? PhD thesis, Univ. of Twente. [

9 Prof. Dr. R. Wieland/ Dr. J. Krajewski Neue Entwicklungen in der A & O-Psychologie Angebotene Prüfungsleistung: Voraussetzung für eine Diplomarbeit im Fach Arbeits- und Organisationspsychologie Studienphase: Grundstudium: Zeit: Montag, 14:00 bis 16:00 Uhr : X Raum: M Beginn: 18. Oktober 2010 In diesem werden geplante (Proposal) und bereits abgeschlossene Diplomarbeiten und Dissertationen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden Aufbau und Gestaltung von Diplomarbeiten, Themen bzw. Untersuchungsmethoden (z.b. Labor, Feld) für Diplomarbeiten besprochen sowie Vorgehensweisen bei der Akquise in Unternehmen zur Durchführung von Diplomarbeiten. Ziel des Kolloquiums ist die regelmäßige (semesterweise) Präsentation und kritische Überprüfung der Forschungsbemühungen jedes Diplomanden und Doktoranden. Die Teilnahme an diesem ist Pflicht für diejenigen Studierenden, die im Arbeitsbereich ihre Diplomarbeit gegenwärtig schreiben oder künftig schreiben wollen.

10 Prof. Dr. Monika Rathert / Prof. Dr. Jarek Krajewski / Germanistik Psycholinguistik Angebotene Prüfungsleistung: Studienphase: Grundstudium: Zeit: Dienstag, 14:15-15:45 bzw. MSc.- Studiengang: X Raum: O Beginn: Das ist geöffnet für den die Studiengänge Bachelor Psychologie (Modul 4.2, Arbeits- und Organisationspsychologie), Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Modul BWiWi 6.3 Psychologie der Arbeit), Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Dipl.-WiWi), Diplom Psychologie (Dipl.-Psych.), Master Wirtschaftswissenschaft (Modul MWiWi 5.1 Arbeits- und Organisationspsychologie, Element c). In dem werden Grundlagen der Psycholinguistik Themen vorgestellt: Spracherwerb, Sprachverstehen, Leseverstehen, Sprachproduktion, Sprachstörungen Depressivität und Sprache, Sprachevolution, Analyse von Tiersprache (Animal Welfare). Braun, Otto Sprachstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Diagnostik - Therapie - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer. Dietrich, Rainer Psycholinguistik. Stuttgart: Metzler. Fitch, W. Tecumseh, Hauser, Marc D. & Chomsky, Noam The Evolution of the Language Faculty: Clarifications and Implications. Cognition Groten, Nina Parallel activation of different word forms investigation of speech production by means of associates. Bonn: Online-Universitätsbibliothek. Jackendoff, Ray & Pinker, Steven The nature of the language faculty and its implications for evolution of language. Cognition Lieberman, Philip Motor control, speech, and the evolution of human language. Language evolution, ed. by S. Kirby & M.H. Christiansen, Oxford: Oxford University Press. Mufwene, Salikoko Language evolution. Contact, competition and change. London/ New York: Continuum. Pepperberg, Irene Maxine An avian perspective on language evolution: implications of simultaneous development of vocal and physical object combinations by a Grey parrot (Psittacus erithacus). Language origins. Perspectives on evolution, ed. by M. Tallerman, Oxford: Oxford University Press. Pisoni, David B. & Remez, Robert E. (eds) Handbook of speech perception. Malden, Mass.: Blackwell. Raithel, Vivian The perception of intonation contours and focus by aphasic and healthy individuals. Tübingen: Narr. Reid, Gavin, Fawcett, Angela J., Manis, Franklin R. & Siegel, Linda S. (eds) The SAGE handbook of dyslexia. Los Angeles: SAGE. Rickheit, Gert, Sichelschmidt, Lorenz & Strohner, Hans Psycholinguistik. Tübingen: Stauffenburg. Smith, Frank (ed.) Understanding reading: a psycholinguistic analysis of reading and learning to read Hillsdale: Erlbaum. Wingate, Marcel Edward Foundations of stuttering. San Diego: Academic Press. Zuberbühler, Klaus Linguistic prerequisites in the primate lineage. Language origins. Perspectives on evolution, ed. by M. Tallerman, Oxford: Oxford University Press.

11 Prof. Dr. Jarek Krajewski / MA Sebastian Schnieder Data-Mining in der Gesundheitsökonomie Blockseminar Angebotene Prüfungsleistung: Studienphase: Grundstudium: Zeit: Blockseminar bzw. MSc.- Studiengang: X Raum: Wird noch bekannt gegeben Beginn: Wird noch bekannt gegeben Das ist geöffnet für den die Studiengänge Bachelor Psychologie (Modul 4.2, Arbeits- und Organisationspsychologie), Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Modul BWiWi 6.3 Psychologie der Arbeit), Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Dipl.-WiWi), Diplom Psychologie (Dipl.-Psych.), Master Wirtschaftswissenschaft (Modul MWiWi 5.1 Arbeits- und Organisationspsychologie, Element c). In dem werden Methoden des Data-Minings in der Gesundheitsökonomie dargestellt. Durch Data-Mining können insbesondere implizite, noch unbekannte Informationen aus (gesundsheitsökonomischen) Rohdaten extrahiert werden. Computer sollen in die Lage versetzt werden, nach Mustern und Gesetzmäßigkeiten in Datenbanken automatisiert zu suchen, um als Ergebnis aussagekräftige Darstellungen zu liefern. Das maschinelle Lernen stellt dafür die Werkzeuge und Techniken zur Verfügung. Ein Beispiel wäre die Identifikation von Risikogruppen oder therapiebezogener Respondern.

12 Prof. Dr. Jarek Krajewski / MA Sebastian Schnieder Strategien zur Drittmittelakquise und Publikation Blockseminar Angebotene Prüfungsleistung: Studienphase: Grundstudium: Zeit: Blockseminar bzw. MSc.- Studiengang: X Raum: Wird noch bekannt gegeben Beginn: Wird noch bekannt gegeben Das ist geöffnet für den die Studiengänge Bachelor Psychologie (Modul 4.2, Arbeits- und Organisationspsychologie), Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Modul BWiWi 6.3 Psychologie der Arbeit), Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Dipl.-WiWi), Diplom Psychologie (Dipl.-Psych.), Master Wirtschaftswissenschaft (Modul MWiWi 5.1, Element c). Ziel des s ist die gemeinsame Entwicklung von Strategien zur Publikation von eigenen Arbeiten. Aufbauend oder auch unabhängig sollen in diesem Zusammenhang Möglichkeiten und Besonderheiten bei der Einwerbung von Drittmitteln zur Finanzierung von Forschungsvorhaben diskutiert werden.

13 Dipl. Phys. Mike Hammes BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Blockseminar Angebotene Prüfungsleistung: Referat, Hausarbeit Studienphase: Grundstudium: Zeit: Blockseminar bzw. MSc- Studiengang: X Raum: Wird noch bekannt gegeben Beginn: Wird noch bekannt gegeben Diese Veranstaltung wird als Blockseminar angeboten. Sie ist geöffnet für Diplom-Psychologie (Dipl.-Psych.), Master Wirtschaftswissenschaft (Modul MWiWi 5.1 ) und Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft (Dipl.-WiWi). Diese Veranstaltung vermittelt Relevanz, theoretische Grundlagen und praktische Vorgehensweisen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ausgehend vom Belastungs- und Beanspruchungskonzept und wissenschaftlichen Erkenntnissen über langfristige Wirkungen der Arbeitstätigkeit werden Konzepte und Methoden zur Analyse, Bewertung und vor allem Gestaltung verschiedener Merkmalsbereiche der Arbeit (Arbeitsaufgabe und -situation, Führung, Merkmale der Beschäftigten, v. a. Gesundheitskompetenz, Gesundheitskultur) behandelt. Neben einschlägigen Lehrbuchtexten und wissenschaftlichen Publikationen werden auch praktische Erfahrungen des Lehrstuhls aus verschiedenen Programmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung im verarbeitet. Schuler, H. (2007). (Hrsg.). Lehrbuch für Organisationspsychologie (4., aktualisierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Ulich, E. & Wülser, M. (2009). Gesundheitsmanagement in Unternehmen - Arbeitspsychologische Perspektiven (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Wieland, R. (2010). Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen. In U. Kleinbeck & K.- H. Schmidt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III, Band 1 Arbeitspsychologie (S ). Göttingen: Hogrefe. Weitere Literatur wird in der ersten Vorbesprechung bekannt gegeben.

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prof. Dr. Rainer Wieland Prof. Dr. Jarek Krajewski

Mehr

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Wirtschaftspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Anwendungsfach Einführung in die Vorlesung, Dienstag 10-12 Uhr, HS 11 Beginn: 18.10.11 (BSc.

Mehr

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Wirtschaftspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Anwendungsfach I und II Vorlesung, Donnerstag 10-14 Uhr, HS 18 Beginn: 16.04.15 (MSc. WiWi) Methoden

Mehr

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie Wirtschaftspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/2017 Anwendungsfach Einführung in die Vorlesung, Dienstag 14 16 Uhr, HS 13 Beginn: 25.10.16 (BSc.

Mehr

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Prof. Dr. Rainer Wieland Dr. Jarek Krajewski Dr. Karin

Mehr

Veranstaltungen im Sommersemester 2009

Veranstaltungen im Sommersemester 2009 Veranstaltungen im Sommersemester 2009 Im Sommersemester 2009 finden folgende Lehrveranstaltungen statt: Vorlesung: Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie II (Wieland) Di. 10 12 Uhr; Beginn

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester Fakultät für Psychologie 1 Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie MODUL

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Bielefeld

Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Bielefeld Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Bielefeld Das Fach AO-Psychologie ist gemäß der Diplomprüfungsordnung (DPO 95, 17) eines von 3 Anwendungsfächern im Hauptstudium. Der Erwerb eines Leistungsnachweises

Mehr

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie*

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Lehrstühle für Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Prof. D. Fetchenhauer und

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal Prof. Dr. Uta Wilkens Bachelor of Management and Economics

INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal Prof. Dr. Uta Wilkens Bachelor of Management and Economics Bachelor of Management and Economics Profilierungsphase Modul: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Personal- und Führungsforschung Vorlesung: Personale Führung im Wintersemester 2010/2011 Die Veranstaltungen

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015)

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1 Fakultät für Psychologie (Stand: 23.10.2015) Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1. Semester BEREICH ARBEITS- & ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE Modul Arbeits- & Organisationspsychologie

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Anwendungsfach I und II (Wieland) Vorlesung, Donnerstag 10-14 Uhr, Beginn: 21.04.16 10-12h HS 14 und 12-14h HS 32 (MSc. WiWi) Methoden und Evaluation in der Wirtschaftspsychologie

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Dr. Wieland Kranich 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend),

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend), Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer Psychologiestudium an der Fernuniversität Prof. Dr. Stefan Stürmer Vorsitzender Studiengangskommission M.Sc. Psychologie Überblick» Universitäres Fernstudium in Psychologie»» Perspektiven Universitäres

Mehr

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Modul Theorie: Integratives Fachverständnis Der Studienplan führt kultur- und naturwissenschaftliche Paradigmen der Psychologie

Mehr

Gelassen und sicher im Stress

Gelassen und sicher im Stress Gelassen und sicher im Stress Training zur kognitiven Stressbewältigung für MitarbeiterInnen und Führungskräfte Mit Selbsttest: Welcher Stresstyp sind Sie? Im Training erlernen Sie fundierte Techniken

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne sollen dazu dienen eine Idee zu geben, wie man sein Studium ohne Verzögerung aufbauen kann. Studierst Du genau nach diesen Empfehlungen, hast Du für jedes Modul

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management Department für und Gesellschaft Studienordnung für den Masterstudiengang und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Softwaretechnische Grundlagen / Einige formale Dinge zur Lehrveranstaltung: Modul, 8 SWS, 10 Kreditpunkte Vorlesung 2-std., Donnerstags 12:30-14:00 h, Hörsaal

Mehr