1. Kontrollieren Sie, ob dieser Aufgabensatz vollständig ist. Er umfasst nebst dem Deckblatt 24 Seiten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Kontrollieren Sie, ob dieser Aufgabensatz vollständig ist. Er umfasst nebst dem Deckblatt 24 Seiten."

Transkript

1 Eidg. Berufsprüfung für Fachleute im Prüfungszeit 2 Stunden Punktzahl 100 Beachten Sie bitte folgende Punkte: 1. Kontrollieren Sie, ob dieser Aufgabensatz vollständig ist. Er umfasst nebst dem Deckblatt 24 Seiten. 2. Verwenden Sie für die Lösungen nur die weissen Seiten; die grünen werden unmittelbar nach dem Einsammeln der Prüfungsarbeiten entsorgt. 3. Schreiben Sie Namen und Kandidatennummer auf jedes Blatt, und geben Sie die Aufgabenstellung zusammen mit Ihrer Lösung zurück. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

2 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 1 Aufgabenstellung Die Muster AG ist eine in der Schweiz ansässige mehrwertsteuerpflichtige Grossunternehmung, welche ausschliesslich die grossen Detailhandelsgesellschaften der Schweiz mit Waren beliefert. Rund 80% ihrer Waren importiert die Muster AG und lagert diese bis zum Verkauf im in der Schweiz unterhaltenen Lager. Die Muster AG beschäftigt rund 25 Mitarbeiter. Als Buchhalter/in sind Sie bei der Muster AG für den Jahresabschluss per zuständig. Die Rechnungslegung wird nach OR geführt. Ihr Mitarbeiter hat bereits einen Teil des Abschlusses erledigt. Ihre Aufgaben bestehen nun aus den folgenden 3 Teilaufgaben: Teilaufgabe 1: 50 Punkte 1. Erstellen Sie die Abschlussbuchungen 1 10 (Seiten 2 und 3). Für die Buchung zur Nummer 11 benötigen Sie das Blatt 10 (Ferien- und Überzeit per ). Die Tabelle auf diesem Blatt ist zu ergänzen, um anschliessend die nötige Buchung zu erstellen. 2. Aufgrund der Abschlussbuchungen 1 11 ist auf den Blättern 4 9 die Spalte Veränderungen aus Teil 1 zu erstellen. 3. Auf Seite 11 sind zum Schluss der Teilaufgabe 1 noch Allgemeine Fragen zum Abschluss und zum Personalwesen zu beantworten. Teilaufgabe 2: 20 Punkte 1. Zum Thema Mehrwertsteuer haben sich während des Abschlusses noch einige Probleme ergeben. Diese sind auf den Seiten 12 und 13 zu lösen. Anschliessend können Sie die Erfolgsrechnung Teil 2 (bis Steueraufwand) erstellen. 2. Mit dem nun erhaltenen Ergebnis 2009 vor Steuern müssen Sie auf der Seite 16 die definitive Steuerbelastung berechnen (wie auch auf Seite 14 unter Punkt 1 beschrieben), die nötige Buchung für diesen Geschäftsfall erstellen und in der Erfolgsrechnung Teil 2 entsprechend ergänzen. Zum Schluss sind die Bilanz per Teil 2 zu erstellen und die entsprechenden Veränderungen in Bilanz und Erfolgsrechnung in der dafür vorgesehenen Spalte (Veränderungen aus Teil 2) einzufügen. 3. Zusätzlich ist auf Seite 14 die Aufgabe 2 zu lösen. Zum Abschluss des Themas Steuern hat die Geschäftsleitung noch einige Fragen, welche auf Seite 15 zu beantworten sind. Teilaufgabe 3: 30 Punkte 1. Die Jahresrechnung enthält neben der Bilanz und Erfolgsrechnung auch noch einen Anhang (Seite 18-20). Dieser ist mit Hilfe der Angaben auf Seite 17 und den Ihnen bekannten Informationen zu vervollständigen. 2. Für die Banken und die Aktionäre benötigt die Geschäftsleitung von Ihnen die auf Seite 21 aufgeführten Kennzahlen. Die dafür nötigen Zahlen können Sie der von Ihnen erstellten Bilanz per Teil 2 und Erfolgsrechnung Teil 2 entnehmen. 3. Das Gesetz verlangt seit einigen Jahren die Führung eines IKS. Hierzu sind auf Seite 22 einige Fragen zu beantworten.

3 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 2 Teil 1: Abschlussbuchungen Die Muster AG schliesst das Geschäftsjahr per Die Abschlussbuchungen zu den folgenden Geschäftsfällen sind noch zu buchen. Die Konten können Sie der Bilanz und Erfolgsrechnung (Seiten 4-9) entnehmen. Die Fremdwährungskonti sind gemäss OR zu bewerten. Die folgenden Jahresendkurse sind anzuwenden: 1 EUR = CHF, 1 USD = CHF. Die Beträge sind auf den Franken zu runden. Nr. Geschäftsfall Soll Haben Betrag 1 Im laufenden Geschäftsjahr wurde die Geschäftsversicherung für den Zeitraum vom bezahlt und in den Aufwand gebucht. Der Betrag beläuft sich auf CHF Die Kosten für die Revision, welche durch eine aussenstehende Treuhandunternehmung durchgeführt wird, belaufen sich erfahrungsgemäss auf ca. CHF exkl. Mwst. 3 Das von der Treuhandunternehmung neu eingeführte IKS hat Kosten in der Höhe von ca. CHF inkl. Mwst verursacht, welche im kommenden Jahr in Rechnung gestellt werden. 4 Die Boni der Mitarbeiter belaufen sich in diesem Jahr auf ca. CHF inkl. Sozialkosten. 5 Aufgrund von Erfahrungswerten sind auf dem diesjährigen Warenertrag zusätzliche Boni und Rückvergütungen an Kunden von ca. CHF exkl. Mwst zu erwarten. 6 Die VR-Honorare inkl. Sozialkosten für die ersten drei Quartale 2009 wurden bereits ausbezahlt. Sie beliefen sich auf CHF Die erwarteten Lizenzgebühren für das 2. Semester 2009 des Spiels Musterschüler, welches durch die Muster AG verkauft wird, belaufen sich auf CHF inkl. Mwst.

4 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 3 Nr. Geschäftsfall Soll Haben Betrag 8 Das Warenlager ist noch zu bereinigen. Die Wertberichtigung soll wie im Vorjahr 1/3 des Warenlagers bewertet per betragen. Die EDV-unterstütze Lagerbuchhaltung hat das Lager zu Einstandspreisen laut Kreditorenbuchhaltung bewertet. 60% der Warenwerte wurden mit EUR bezahlt und zum Buchkurs von 1.57 und 20% mit USD bezahlt und zum Buchkurs von 1.05 verbucht. Die letzen 20% sind Warenwerte, welche mit CHF bezahlt wurden. Keine Artikel sind älter als 12 Monate. Der Verwaltungsrat will, dass das Lager per Ende Jahr zu den aktuellen Einstandspreisen ohne Kursgewinne/Kursverluste bewertet wird. 9 Die Kreditoren EUR wurden während des Geschäftsjahres 2009 zum Buchkurs von 1.57 und die Kreditoren USD zum Buchkurs von 1.05 verbucht. 10 Die Abschreibungen auf den Anlagekonti sind noch vorzunehmen. Sämtliche Konti werden degressiv abgeschrieben. Für den Abschreibungssatz verwenden Sie bitte die von der Eidg. Steuerverwaltung genehmigten Sätze auf dem am Ende der Fallstudie beiliegenden Blatt. Die Liegenschaft wird aufgrund des stetigen Wertzuwachses nicht abgeschrieben. 11 Für das laufende Geschäftsjahr ist noch die Rückstellung für die Ferienguthaben anzupassen. Bis auf die 10 im beiliegenden Blatt aufgeführten Mitarbeiter hat niemand mehr ein Ferienguthaben bzw. schuld. Die Anpassung wird jeweils über das Konto Gehälter gebucht. Die Berechnung der Guthaben können Sie auf dem beiliegenden Blatt (Ferien + Überzeit per , Seite 10) vornehmen. Für das ganze Jahr wird mit 261 Tagen gerechnet. Es ist davon auszugehen, dass die Muster AG Ihre Arbeitnehmer jeweils zu Beginn des Monats einstellt.

5 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 4 Muster AG Bilanz per 31. Dezember 2009 AKTIVEN Umlaufvermögen Ausgangslage Ausgangslage Teil 1 Teil 2 Teil 2 Def. Abschluss Prov. Abschluss Veränderungen Veränderungen Prov. Abschluss durch durch CHF CHF Abschlussbuchungen Abschlussbuchungen CHF Flüssige Mittel 194' '301 Kasse CHF 4' Postkonto CHF 36'002 16'660 Bank CHF 62' '585 Bank EUR 66'474 46'141 Bank USD 24'825 75'347 Forderungen aus Lief. und Leistungen 1'840'060 1'809'740 Debitoren 2'004'560 2'010'740./. Delkredere -164' '000 Übrige Forderungen 12' '110 Verrechnungssteuer 12'314 1'110 KK Muster GmbH 0 151'000 Vorräte 1'248'468 1'849'344 Warenlager 1'872'702 2'473'578 Wertberichtigung Warenlager -624' '234 Aktive Rechnungsabgrenzung 73'322 5'313 Aktive Rechnungsabgrenzung 73'322 5'313 Total Umlaufvermögen 3'368'284 4'076'808

6 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 5 Muster AG Bilanz per 31. Dezember 2009 Ausgangslage Ausgangslage Teil 1 Teil 2 Teil 2 Def. Abschluss Prov. Abschluss Veränderungen Veränderungen Prov. Abschluss durch durch CHF CHF Abschlussbuchungen Abschlussbuchungen CHF Anlagevermögen Finanzanlagen 45'000 67'000 Beteiligung Vertriebs AG 45'000 67'000 Mobile Sachanlagen 200' '465 Fahrzeuge 22' '666 EDV Anlage 130' '666 Lager, Mobiliar & Maschinen 11'000 16'133 Büro, Mobiliar & Maschinen 37'000 48'000 Immobile Sachanlagen 2'252'000 2'252'000 Liegenschaft 2'252'000 2'252'000 Total Anlagevermögen 2'497'500 2'851'465 TOTAL AKTIVEN 5'865'784 6'928'273

7 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 6 Muster AG Bilanz per 31. Dezember 2009 PASSIVEN Fremdkapital Ausgangslage Ausgangslage Teil 1 Teil 2 Teil 2 Def. Abschluss Prov. Abschluss Veränderungen Veränderungen Prov. Abschluss durch durch CHF CHF Abschlussbuchungen Abschlussbuchungen CHF Verbindlichkeiten Lieferungen/Leistungen 1'004'209 1'199'126 Kreditoren CHF 672' '852 Kreditoren EUR 244' '914 Kreditoren USD 87' '360 Übrige Verbindlichkeiten 54'500 87'016 Kreditoren MWST 54'500 87'016 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 33'703 35'193 Kreditor Sozialversicherungen (ohne Vorsorge) 21'352 23'432 Kreditor Vorsorgeeinrichtung 12'351 11'761 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 2'150'000 2'000'000 UBS CHF Fester Vorschuss 800' '000 UBS CHF Hypothek 1'350'000 1'200'000 Rückstellungen 100' '000 Garantierückstellungen 100' '000 Passive Rechnungsabgrenzung 592'913 97'243 Passive Rechnungsabgrenzung 592'913 97'243 Total Fremdkapital 3'935'325 3'568'578

8 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 7 Muster AG Bilanz per 31. Dezember 2009 Ausgangslage Ausgangslage Teil 1 Teil 2 Teil 2 Def. Abschluss Prov. Abschluss Veränderungen Veränderungen Prov. Abschluss durch durch CHF CHF Abschlussbuchungen Abschlussbuchungen CHF Eigenkapital Aktienkapital 1'000'000 1'000'000 Aktienkapital 1'000'000 1'000'000 Reserven 837' '461 Gesetzliche Reserven 500' '000 Freie Reserven 337' '461 Bilanzgewinn/-verlust 92'998 1'522'234 Jahreserfolg 409'282 1'429'236 Gewinn-/Verlustvortrag -316'284 92'998 Total Eigenkapital 1'930'459 3'359'695 TOTAL PASSIVEN 5'865'784 6'928'273

9 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 8 Muster AG Bilanz per 31. Dezember 2009 ERFOLGSRECHNUNG Ausgangslage Ausgangslage Veränderungen aus Veränderungen aus Ergebnis nach Teil 1 Teil 2 Teil CHF CHF CHF CHF CHF Warenverkauf 22'750'943 23'280'321 Erlösminderungen -1'101' '659 Total Warenverkauf 21'649'475 22'376'662 Warenaufwand inkl. Lizenzgebühren -14'783'933-14'804'379 Bezugskosten -270' '114 Bruttogewinn 1 6'595'454 7'290'169 Personalaufwand -2'919'015-2'713'815 Bruttogewinn 2 3'676'439 4'576'354 Raumaufwand -1'295'053-1'309'266 Unterhalt & Reparaturen Mobilien -75'552-79'020 Fahrzeug-Unterhalt / -leasing -108' '228 EDV-Unterhalt -218' '181 Geschäftsversicherung -17'379-19'378 Energie- und Entsorgungsaufwand -34'247-36'237 Verwaltungsaufwand -329' '162 Reisespesen -92' '298 Werbeaufwand -676' '063 EBITDA 829'717 1'605'521

10 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 9 Muster AG Bilanz per 31. Dezember 2009 Ausgangslage Ausgangslage Veränderungen aus Veränderungen aus Ergebnis nach Teil 1 Teil 2 Teil CHF CHF CHF CHF CHF Abschreibungen -187'576 0 EBIT 642'141 1'605'521 Kursdifferenzen -15'242 0 Finanzaufwand -100'510-97'153 Finanzertrag 35'283 3'368 Ergebnis vor Steuern 561'672 1'511'736 Steuern -152'390-82'500 Ergebnis nach Steuern 409'282 1'429'236

11 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 10 Teil 1: Ferien + Überzeit per Name Tage Jahreslohn Anstellungs- Ansatz Total Ansatz Total dauer in Arbeitstage Arbeitstage Tageslohn Lohn für Monaten pro Monat im Jahr Ferien + Überzeit (2 Kommastellen) (2 Kommastellen) (auf 5 Rp. Runden) (auf ganze Fr. runden) Muster Enzo ' Muster Maurizio '410 9 Muster Markus ' Muster Ueli ' Muster Thomas ' Muster Fabio ' Muster Manuel '850 8 Muster Andrea ' Muster Marcel '450 8 Muster Emir '450 12

12 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 11 Allgemeine Fragen zum Abschluss Die Geschäftsleitung hat vom Verwaltungsrat folgenden Fragen erhalten: JA NEIN Bewertet das OR die einzelnen Positionen nach dem True- and- Fair-View-Prinzip? Schützt das OR in erster Linie die Gläubiger? Könnte man das Warenlager gemäss OR auch mit CHF 1.00 bewerten? Werden stille Reserven immer willkürlich gebildet? Hat eine Veränderung der Abschreibungen einen Einfluss auf den Cashflow? Muss die Auflösung von stillen Reserven immer im Anhang angegeben werden? Ist es korrekt, dass gemäss Imparitätsprinzip die kommenden Gewinn verbucht werden dürfen, drohende Verluste jedoch verbucht werden müssen? Hat die Entscheidung ein Leasing zu bilanzieren oder nicht einen Einfluss auf den Cashflow? Fragen zum Personalwesen Der Personalverantwortliche hat Sie im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss um Beantwortung folgender Fragen gebeten: JA NEIN Muss die Gratisabgabe eines REKA-Checks bis zu einem Wert von CHF im Lohnausweis deklariert werden? Ist die Übernahme des SBB-Halbtax-Abonnement auf dem Lohnausweis zu deklarieren? Zählt ein Ferienhaus als zulässiges Objekt des Wohneigentums zum Bezug von Mitteln aus der beruflichen Vorsorge? Kann jedes Jahr ein Vorbezug der 2. Säule gemacht werden? Sind die zu deklarierenden UVG- und AHV-Lohnsummen immer identisch? Versichert das BVG die drei Risiken Alter, Tod und Unfall?

13 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 12 Teil 2: Mehrwertsteuer (Stand MWSTG ) Für den Abschluss müssen noch die geldwerten Leistungen bzw. die Korrektur für die Vorsteuern für die folgenden Geschäftsfälle berechnet und verbucht werden. Das Konto Privatanteil Fahrzeuge ist in dieser Buchhaltung im Konto Fahrzeug-Unterhalt / -leasing enthalten. Allfällige Sozialkosten müssen bei dieser Aufgabe nicht berücksichtigt werden. Die Vorsteuerkorrekturen oder die geschuldete Umsatzsteuer sind in den folgenden Fällen direkt auf das Konto Kreditor MWST zu buchen. Die Beträge sind auf CHF zu runden: 1. Die Aussendienstmitarbeiter erhalten von der Unternehmung ein Fahrzeug für den geschäftlichen, wie auch für den privaten Gebrauch. Für die private Benutzung während des Jahres erhalten Sie von der Muster AG Ende Jahr jeweils eine Rechnung. Dieser Betrag wird mit den Berechnungsgrundlagen des Privatanteils der MWST berechnet. Der Nettokaufpreis der den Aussendienstmitarbeiter zur Verfügung gestellten Fahrzeuge beträgt jeweils CHF Es waren 2009 im ganzen Betrieb 6 Aussendienstmitarbeiter für das ganze Jahr angestellt. Bitte beantworten Sie folgende Fragen und verbuchen Sie anschliessend das Ergebnis in der Buchhaltung im Teil 2. a. Muss der obenerwähnte Geschäftsfall auf dem Mehrwertsteuerformular als geldwerte Leistung oder als Vorsteuerkorrektur deklariert werden? b. Wie hoch ist der Gesamtbetrag der den Aussendienstmitarbeitern in Rechnung gestellten Beträge inkl. MWST? c. Wie lauten die Buchungssätze für den obenerwähnten Geschäftsfall? 2. Die 3 Mitglieder der Geschäftsleitung erhalten von der Unternehmung kostenlos Fahrzeuge im Wert von jeweils CHF zum geschäftlichen wie auch privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Wir bitten Sie, diesen Fall bezüglich der Mehrwertsteuer abzuhandeln und eine allfällige Buchung im Teil 2 der Buchhaltung vorzunehmen. Ebenfalls sind die folgenden Fragen zu beantworten: a. Muss der obenerwähnte Geschäftsfall auf dem Mehrwertsteuerformular als geldwerte Leistung oder als Vorsteuerkorrektur deklariert werden? b. Wie lauten die Buchungen für den obenerwähnten Geschäftsfall mit Betrag?

14 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite Die 6 fleissigsten Mitarbeiter der Muster AG haben am Ende des Jahres eine Uhr im Wert von jeweils CHF exkl. MWST erhalten. Die Uhren wurden im Juli gekauft und auf das Konto Unterhalt und Reparaturen Mobilien gebucht. Die Vorsteuern auf den Uhren wurden auf der MWST-Abrechnung des 3. Quartals deklariert und abgezogen. Wir bitten Sie, folgende Frage zu beantworten und den Geschäftsfall im Teil 2 der Buchhaltung zu verbuchen. Wie lauten die Buchungssätze für den obenerwähnten Geschäftsfall? 4. Die Geschäftsleitung hat zum Thema Mehrwertsteuer noch folgende Fragen: JA NEIN Kann auch mit der Saldosteuersatzmethode abgerechnet werden, wenn weniger als CHF 100'000 Umsatz aus steuerbaren Leistungen erzielt wird? Ist die Vermietung von Messestandflächen von der Steuer ausgenommen? Dient der fiktive Steuerabzug dazu, Vorsteuern zurückzufordern, welche aufgrund einer mehrwertsteuertechnisch falsch ausgestellten Rechnung nicht rückforderbar wären? Unterliegt die Einfuhr von Datenträgern mit Marktwert der Bezugssteuer mit allen darin enthaltenen Dienstleistungen und Rechten?

15 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 14 Steuern 1. Nach den Abschlussbuchungen, den Rückstellungen für die Ferienguthaben der Mitarbeiter und den Buchungen zur Mehrwertsteuer haben Sie nun auf dem Blatt 2 auf der Erfolgsrechnung 2009 Teil 2 das Ergebnis 2009 vor Steuern. Wir bitten Sie, mit diesem Ergebnis die transitorische Buchung für die Steuerabgrenzung auf dem beiliegenden Sheet zu berechnen und anschliessend in der Erfolgsrechnung 2009 Teil 2 zu ergänzen, sodass Sie nach dieser Buchung das definitive Ergebnis nach Steuern erhalten. 2. Die Generalversammlung wird entscheiden, dieses Jahr eine Dividende ausschütten zu lassen. 40% des Aktienkapitals werden von privaten Anlegern gehalten. Die restlichen 60% sind im Besitz dreier verschiedener Holdinggesellschaften, welche je 20% der Anteile besitzen. Die Geschäftsleitung hat nun erfahren, dass jeweils 35% der Dividende als Verrechnungssteuer beim Bund hinterlegt werden muss. Mit der Bitte um Stundung dieser Steuer kommt die Geschäftsleitung nun zu Ihnen und möchte sich nach einer Alternative erkundigen. Besteht in dem geschilderten Fall eine andere Möglichkeit zur Abhandlung der Verrechnungssteuer? Begründen Sie ihre Antwort. Ja, Begründung: Nein, Begründung:

16 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite Bei der Geschäftsleitung sind noch folgende Fragen aufgetreten, welche Ihr zu beantworten sind JA NEIN Sind auf dem gewillkürten Geschäftsvermögen Abschreibungen möglich? Kennt das dualistische System die Grundstückgewinnsteuer für juristische Personen? Können Schuldzinsen auf dem Privatvermögen uneingeschränkt von den steuerbaren Einkünften abgezogen werden? Sind Verluste maximal 5 Jahre verrechenbar? Stellt der Verzicht eines Aktionärsdarlehen einen echten Sanierungsgwinn dar? Sind gemäss DBG Zahlungen von Genugtuungssummen steuerfrei?

17 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 16 Steuern CHF Steuersatz Einfache Staatssteuer (auf Franken runden) Steuerbarer Reingewinn x 8.000% = Steuerbares Kapital x 0.750% = Staats- und Gemeindesteuer (auf Franken runden) Staats- und Gemeindesteuersatz: % Direkte Bundessteuer (auf Franken runden) Direkte Bundessteuer Total Steuern 2009./. Bereits geleistete Akontozahlungen = Steuerrückstellung ungerundet Steuerrückstellung auf den nächsten '000 gerundet: Wie lautet die transitorische Buchung für diesen Geschäftsfall?

18 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 17 Teil 3: Anhang Für die Jahresrechnung bitten wir Sie, den Anhang auf den Seiten vollständig auszufüllen. Nebst den Angaben aus der Bilanz und Erfolgsrechnung, stehen Ihnen die folgenden Informationen zur Verfügung. Falls bei einem der 13 im Anhang aufzuführenden Punkte keine Offenlegungspflicht besteht, ist dies mit dem Wort keine zu bezeichnen. 1. Die Unternehmung besitzt eine Liegenschaft, welche mit einem Schuldbrief belastet wird. Die Liegenschaft wie auch die Hypothek sind gemäss OR vollständig und korrekt bilanziert worden. 2. Die Muster AG hat zwei Fahrzeugleasings: GE Capital Bank Vertrags-Nr Beginn: Laufzeit: 4 Jahre Leasingrate inkl. MWST: CHF Amag Leasing AG Vertrags-Nr. GL Beginn: Laufzeit: 4 Jahre Leasingrate inkl. MWST: CHF Die mobilen und immobilen Sachanlagen hat die Muster AG bei der Mobiliar Versicherung für CHF versichert. Die Versicherung läuft vom Die Muster AG ist zu 30% an der Vertriebs AG beteiligt. Die Vertriebs AG führte im Jahr 2009 eine Aktienkapitalerhöhung im Wert von CHF auf neu CHF durch.

19 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 18 Muster AG Anhang CHF CHF 1. Gesamtbetrag der Bürgschaften, Garantieverpflichtungen und Pfandbestellungen zugunsten Dritter: 2. Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändeten oder abgetretenen Aktiven sowie der Aktiven unter Eigentumsvorbehalt: Geschäftsliegenschaft Buchwert Beanspruchte Hypotheken 3. Gesamtbetrag der nichtbilanzierten Leasingverbindlichkeiten: GE Capital Bank Leasing Vertrag-Nr.: Vertragsdauer: Vertragsbeginn: Leasing-Betrag exkl. MWST: Total nicht bilanzierte Leasingverbindlichkeiten exkl. MWST: AMAG Leasing AG Leasing Vertrag-Nr.: Vertragsdauer: Vertragsbeginn: Leasing-Betrag exkl. MWST: Total nicht bilanzierte Leasingverbindlichkeiten exkl. MWST:

20 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 19 Muster AG Anhang CHF CHF 4. Brandversicherungswerte der Sachanlagen: Mobiliar Versicherung Versicherungsgegenstand: Vertragsbeginn: Vertragsablauf: 5. Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen: 6. Beträge, Zinssätze und Fälligkeiten der von der Gesellschaft ausgegebenen Anleihensobligationen: 7. Beteiligungen, die für die Beurteilung der Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft wesentlich sind: Vertriebs AG, 8888 Muster Aktienkapital nominal Beteiligung nominal Beteiligung bilanziert 8. Gesamtbetrag der aufgelösten Wiederbeschaffungsreserven und der darüber hinausgehenden stillen Reserven, soweit dieser den Gesamtbetrag der neugebildeten derartigen Reserven übersteigt, wenn dadurch das erwirtschaftete Ergebnis wesentlich günstiger dargestellt wird:

21 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 20 Muster AG Anhang CHF CHF 9. Gegenstand und Betrag von Aufwertungen: 10. Angaben über Erwerb, Veräusserungen und Anzahl der von der Gesellschaft gehaltenen eigenen Aktien, einschliesslich ihrer Aktien, die eine andere Gesellschaft hält, an der sie mehrheitlich beteiligt ist, anzugeben sind ebenfalls die Bedingungen, zu denen die Gesellschaft die eigenen Aktien erworben oder veräussert hat: 11. Betrag der genehmigten und der bedingten Kapitalerhöhung: 12. Andere vom Gesetz vorgeschriebene Angaben (Abweichung vom Grundsatz der Unternehmensfortführung, von der Stetigkeit der Darstellung und Bewertung und vom Verrechnungsverbot sind in begründeten Fällen zulässig): 13. Risikobeurteilung gem. Art. 663b OR: Der Verwaltungsrat hat periodisch ausreichende Risikobeurteilungen vorgenommen und allfällige sich darauss ergebende Massnahmen eingeleitet, um zu gewährleisten, dass das Risiko einer wesentlichen Falschaussage in der Rechnungslegung als klein einzustufen ist.

22 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 21 Kennzahlen Geschäftsjahr Geschäftsjahr (auf eine Komma- stelle runden (auf eine Kommastelle runden Bruttogewinnmarge = Cashflow (indirekt gemäss Erfolgsrechnung) = Cashflow-Marge = Liquiditätsgrad 2 (ARA gelten in dieser Aufgabe nicht als kurzfristig) = Anlagedeckungsgrad 2 = Effektivverschuldung = Verschuldungsfaktor = Eigenfinanzierungsgrad =

23 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 22 Allgemeine Fragen zum Abschluss Fragen zum IKS Bei der Vorbereitung der Revision müssen sie der Geschäftsleitung folgende Fragen beantworten: JA NEIN Ist das IKS bei allen Revisionen zu prüfen? Ist es korrekt, dass nur Aktiengesellschaften ein IKS benötigen? Sind das Vieraugenprinzip und die Unterschriftenregelungen Teile des IKS? Ist die Risikobeurteilung Teil des IKS? Ein Mitglied der Geschäftsleitung hat behauptet, dass die Buchhaltungsabteilung für das IKS verantwortlich sei. Ist diese Aussage korrekt? Kann im Falle eines Konkurses einer Unternehmung ein fehlendes oder mangelhaft ausgestaltetes IKS dem Verwaltungsrat angelastet werden? Tangiert die Informatik das IKS?

24 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 23

25 Name, Vorname, Kandidatennummer Seite 24

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 6 22.10.2007 Thema Kontenrahmen und Kontenplan WWW-Design-GmbH Funktionsweise Mehrwertsteuer (MWSt) Kontenrahmen

Mehr

1. Kontrollieren Sie, ob dieser Aufgabensatz vollständig ist. Er umfasst nebst dem Deckblatt 24 Seiten.

1. Kontrollieren Sie, ob dieser Aufgabensatz vollständig ist. Er umfasst nebst dem Deckblatt 24 Seiten. Eidg. Berufsprüfung für Fachleute im Prüfungszeit 2 Stunden Punktzahl 100 Beachten Sie bitte folgende Punkte: 1. Kontrollieren Sie, ob dieser Aufgabensatz vollständig ist. Er umfasst nebst dem Deckblatt

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie B Fach Rechnungswesen II Jahresabschluss Zeit: 60 Minuten Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie das vollständige

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch

Sage50. Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010. Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Sage50 Neue MWST-Verordnung per 01.01.2010 Verbuchung und Deklaration von Privatanteilen und Eigenverbrauch Bei der Einzelunternehmung Bei juristischen Personen Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht

Muster AG. Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Seite 1 Muster AG Zeigestrasse 55 9999 Ansicht Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite: Bilanz auf den 31. Dezember 2014 mit Vorjahreszahlen 2 Erfolgsrechnung vom 1.01.2014 bis 31.12.2014 mit Vorjahresvergleich

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Muster AG 5600 Lenzburg. Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014

Muster AG 5600 Lenzburg. Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014 Jahresrechnung 1.1. - 31.12.2014 - Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang zur Jahresrechnung - Erfolgsverwendung - Abschreibungstabelle, 25.08.2014 - Kennzahlen/Grafiken Bilanz 31.12.2014 31.12.2013 Veränderung

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen. Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen. Bitte Bankauszüge für das ganze Jahr beilegen

Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen. Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen. Bitte Bankauszüge für das ganze Jahr beilegen 1. Bestände (Geschäftskonti) 1.1 Kasse (Bargeldbestand am Stichtag) Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen 1.2 Postcheck (laut Saldomeldung PC-Amt) Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen 1.3 Banken

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C LÖSUNGEN Fach: Zeit: Rechnungswesen II - Teil Mittelflussrechnung 60 Minuten Punkte: 34 Hilfsmittel. Taschenrechner. FER-Broschüre Hinweise. Sämtliche

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen Modulendprüfung FS2009 Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen 8. Juni 2009 Name, Vorname: Klasse: Zeitvorgabe Punktemaximum 90 Minuten 14 Punkte Erreichte Punktzahl... Note... Vorbemerkungen: - Es sind alle Aufgaben

Mehr

Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen

Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen Einstufungstest Finance - Abschlussbuchungen Lösen Sie den Einstufungstest auf den nachfolgenden Seiten. Tragen Sie die Multiple-Choice-Antworten ins entsprechende Lösungsblatt ein. Vergleichen Sie Ihre

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Abschlussangaben 31.12.20. Firma Adresse. Telefon Fax e-mail. Inventar per. Ort / Datum. Rechtsgültige Unterschrift

Abschlussangaben 31.12.20. Firma Adresse. Telefon Fax e-mail. Inventar per. Ort / Datum. Rechtsgültige Unterschrift Abschlussangaben 31.12.20 Firma Adresse Telefon Fax e-mail Inventar per Ort / Datum Nachstehende Angaben stimmen mit den internen Unterlagen überein und entsprechen der Wahrheit. Rechtsgültige Unterschrift

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition)

2.01. Nr. 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) es sich um Einnahmen, Ausgaben, Aufwände oder Erträge handelt. 2.01 Nr. Geschäftsfall Buchungssatz Einnahme Ausgabe Aufwand Ertrag 1 Barkauf einer Maschine (= Investition) 2 Erhöhung des s durch Barliberierung

Mehr

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlen der Rentabilität Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung

Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung Buchhaltung ist nicht gleich Buchhaltung: Ob Sie Ihre Buchhaltung vollständig auslagern und sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren oder einen Teil der

Mehr

Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total

Kontenplan Standard MWST- Sub- Bezeichnung Shortcut ISO Inaktiv Code Fix total 17.02.2004 Seite 1 AKTIVEN 10 Umlaufvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse 1000 CHF 1010 Postcheck I 1010 CHF 1011 Postcheck II 1011 CHF 1020 Bank 1020 CHF 1021 Bank 1021 CHF 1022 Bank 1022 CHF 1023 Bank

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Prüfungsdatum: Prüfungsort: Hilfsmittel: Freitag, 1. Juli 2005, 1100 1300 Uhr Hauptgebäude Universität, Hörsaal Nr. 210 AULA DBG, MWStG, StG, VStG, VStV, OR (deutsche,

Mehr

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung UBS Life Funds höhere Rendite nach Steuern, kombiniert mit Risikoschutz Sie profitieren gleichzeitig von den Vorteilen einer Fondsanlage und einer Lebensversicherung

Mehr

Wir bitten um Entschuldigung für die Umtriebe und wünschen viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker

Wir bitten um Entschuldigung für die Umtriebe und wünschen viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Korrigenda zu Carlen, Gianini, Riniker; Finanzbuchhaltung 3, 12. Auflage 2012 Korrigenda Liebe Leserinnen und Leser Leider schleichen sich bei der Produktion eines Lehrmittels immer wieder kleine Fehler

Mehr

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014

St. Galler Tagblatt AG St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 St. Galler Tagblatt AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der St. Galler Tagblatt AG St. Gallen

Mehr

Repetitorium Rechnungswesen

Repetitorium Rechnungswesen nachhilfe prüfungsvorbereitung lernberatung lern kolleg wissen ist machbar Repetitorium Rechnungswesen Theorie Übungen Aufgaben Lernkolleg 2. Auflage 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Reproduzieren in

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9 Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung

Mehr

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht (S. 1 von 6) Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Prüfungsdatum: Dienstag, 14. Februar 2006, 0800 1000 Uhr Prüfungsort: Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern, Hörsaal Nr. 110

Mehr

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind: Seite 134 / 142 1 Begriffe Wertpapiere Wertschriften Effekten Nach OR 956 gilt jede Urkunde, mit der ein Recht verknüpft ist, dass ohne die Urkunde weder geltend gemacht noch auf andere übertragen werden

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2)

Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2) Neues Rechnungslegungsrecht muss im 2016 erstmals umgesetzt werden (Teil2) Im ersten Teil, welcher in unserem letzten Newsletter publiziert wurde, befassten wir uns mit den Grundlagen zum neuen Rechnungslegungsrecht

Mehr

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1)

BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) BILANZ per 31.12. 2014 2013 (1) AKTIVEN flüssige Mittel 174'237.33 653'847.19 kurzfristiges Festgeld 100'233.55 0.00 ausstehende Mieten 0.00 1'382.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 26'681.85 24'176.60

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014 Tel. 056 483 02 45 Fax 056 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen Vorbereitungskurse für BSc Finanzielles Rechnungswesen Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Wareneinkauf und Warenverkauf

Wareneinkauf und Warenverkauf Wareneinkauf und Warenverkauf Für den Wareneinkauf und Warenverkauf werden drei Konti benötigt: Warenvorrat (Aktivkonto, wird zu Einstandspreisen geführt) Warenaufwand (Der Verbrauch von Waren wird zu

Mehr

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen Unterlagen zu der Erweiterung des Kontensystems (Gewünschtes bitte anklicken) 1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Konten 5 Immobilienbuchungen ERW_KONT.DOC Seite 1 1.

Mehr

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH

Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Seite 196 Aufgabe 31 Rechtliche Grundlagen für die Buchungen bei der GmbH Füllen Sie mit Hilfe des Obligationenrechts den Lückentext aus. Im Gegensatz zur Aktiengesellschaft spricht man bei der GmbH nicht

Mehr

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: 08.05.2013. Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am:

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: 08.05.2013. Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am: Restatement Version: V 0.5 Dateiname: A1restatement11 Letzte Änderung: 08.05.2013 Durch: Bruno Mayer Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am: Änderungskontrolle

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note: Wirtschaftsschule KV Chur Schwerpunktfach Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2009 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Hinweis: Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre

Mehr

Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz. 23. Oktober 2014

Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz. 23. Oktober 2014 Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz Robert Schwarzenbach lebt mit seiner Familie in einer Wohnung im Haldengutareal, Winterthur Buchhalter mit eidg. Fachausweis Stabstelle

Mehr

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert» 4. Auflage 2014 Theorie & Aufgaben ISBN: 978-3-85612-233-1 Seite Aufgabe 83 Theorie Zinserträge auf Obligationen und Dividendenerträge auf Aktien werden

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent Inhaltsübersicht Grundlagen zum Meldeverfahren Anwendungsfälle des Meldeverfahrens Durchführung des Meldeverfahrens 2 1 Ziele Sie wissen, wann das Meldeverfahren

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Mandant: 999 / Mustermandant AG Datum: 20.07.07 Seite: 1. Kontenplan

Mandant: 999 / Mustermandant AG Datum: 20.07.07 Seite: 1. Kontenplan Seite: 1 BILANZ Aktiven Umlaufsvermögen Flüssige Mittel, Wertschriften fdasfdas 1000 Kasse 1010 PC 90-1010-9 1020 Bank UBS KK 1020.1020.8 1021 Bank CS KK CHF 102108-3-4 1024 Bank UBS KK EUR 1024.1024.3

Mehr

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft 109a/2014 Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Redaktionell überarbeitet durch die Finanzabteilung ERK BL in Zusammenarbeit mit der AWK am 17.09.2014)

Mehr

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%.

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%. Finanzierungsleasing Seite 1a Eine Maschine mit einer Nutzungsdauer von 5 Jahren und einem Restwert am Ende der Nutzungsdauer von 0 kann entweder Bar für 8'200 gekauft werden oder gegen Barzahlung von

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen inkl. en 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl sblätter... Bitte bei den sblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

BILANZ per 31.12. 2015 2014

BILANZ per 31.12. 2015 2014 BILANZ per 31.12. 2015 2014 AKTIVEN flüssige Mittel 152'914.12 174'237.33 kurzfristiges Festgeld 3'188.75 100'233.55 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 11'974.85 26'681.85 Forderungen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

printed by www.klv.ch Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by www.klv.ch Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 5/6 Kandidatennummer:

Mehr

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014

Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Veränderungen Kontoplan von Sage 50 V2013 zu Sage 50 V2014 Respektive Änderungen gegenüber eines Standard KMU Kontenplanes (Sage 50 V2013) zum Standard KMU Kontenplanes nach Neuem Rechnungslegungsgesetz

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

9 Finanzbuchhaltung...2

9 Finanzbuchhaltung...2 Inhaltsverzeichnis Easyline FAQ Handbuch 9 Finanzbuchhaltung...2 9.1 UST-Voranmeldung...2 9.1.1 Umsatzsteuer-Voranmeldung Totale stimmt nicht, Periode 01.01.2007 30.03.2007...2 9.1.1.1 RICHTIG Auszug vom

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang. Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht

AbaWeb-Treuhand. Angebotsübersicht AbaWeb-Treuhand Angebotsübersicht Inhaltsverzeichnis: 1. Fibu Vorerfassung 2. Fibu komplett 3. Lohn Vorerfassung 4. Lohn Abrechnung 5. Lohn komplett 6. Finanzpaket 1 7. Finanzpaket 2 8. Preisliste 1. Fibu

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr