Eingereicht von: Baltensperger (Zollikofen, SP) (Sprecher/ -in)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eingereicht von: Baltensperger (Zollikofen, SP) (Sprecher/ -in)"

Transkript

1 Kanton Bern Canton de Berne Parlamentarische Vorstösse Interventions parlementaires Vorstoss-Nr: Vorstossart: Interpellation Eingereicht am: Eingereicht von: Baltensperger (Zollikofen, SP) (Sprecher/ -in) Weitere Unterschriften: 16 Dringlichkeit: Datum Beantwortung: RRB-Nr: 1667 Direktion: ERZ Wie durchlässig ist die Oberstufe? Gemäss eigenen Worten (Homepage) will der Regierungsrat im Rahmen von REVOS mit der Optimierung auf der Sekundarstufe I die Situation für Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler verbessern. Bekannt ist, dass die Übertrittsquoten von Gemeinde zu Gemeinde stark variieren, was anerkanntermassen einer Diskriminierung der Realschüler/innen gleichkommt (vgl. Antwort auf die Interpellation Baltensperger 127/2008). Die Statistik aus dem Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung zeigt die Schultypenwechsel zwischen Real- und Sekundarniveau beim Schuljahreswechsel. Der Regierungsrat schreibt: Eine spätere Korrektur des Selektionsentscheides vom Realzum Sekundarschulniveau funktioniert gemäss dieser Auswertung in den durchlässigen Schulmodellen der Oberstufe besser als in den Modellen 1 und 2, in denen Schülerinnen und Schüler in allen Fächern getrennt und im Modell 1 auch nicht an derselben Schule unterrichtet werden. 1 Nicht herauszulesen aus der besagten Tabelle ist der Anteil Schülerinnen und Schüler, die den Schultyp während des Schuljahres wechseln. Es werden demnach die Repetenten, nicht aber die eigentlichen Wechsler dokumentiert. Die Durchlässigkeit ist jedoch ein Hauptgrund für die Wahl der Schulmodelle 3 und 4. Vergleicht man die Schultypenwechsel bei den beiden Modellen Manuel und Spiegel, fällt auf, dass das integrativere Modell Spiegel einen deutlich höheren Anteil an Repetenten verzeichnet als das Modell Manuel. Kaum Repetenten kennt das Modell 4. Der Regierungsrat wird gebeten, in diesem Zusammenhang folgende Fragen zu beantworten: 1. Die Tabelle erweckt den Eindruck, sie dokumentiere die Wechsel zwischen Sek- und Realniveau und damit, wie die Durchlässigkeit in den einzelnen Modellen ermöglicht wird. Wie aber ist die Tabelle genau zu lesen, wenn einerseits nur dauerhafte Wechsel (für mindestens ein Jahr) erfasst werden 1, andererseits die Erfassung bereits vor den Herbstferien geschieht? (Ein Wechsel z. B. gegen Ende des ersten Semesters scheint damit nicht erfasst.) 1 Statistikmaterial Sek. I aus dem Schuljahr 2006/07. Geschäfts-Nr.: Seite 1/6

2 2. Wie erklärt sich der Regierungsrat die grossen Unterschiede zwischen den Modellen 3a und 3b (0,6 % und 1 % je nach Richtung bei Manuel, 2,5 % in beide Richtungen bei Spiegel) sowie dem Modell 4? 3. Wie viele Schülerinnen und Schüler traten in den letzten Jahren in den Modellen 3a und 3b während der 7., der 8. und der 9. Klasse von der Realstufe in die Sekundarstufe über? Wie viele im Modell 4? 4. Wie viele Schülerinnen und Schüler traten in den letzten Jahren in den Modellen 3a und 3b während der 7., der 8. und der 9. Klasse von der Sekundarstufe in die Realstufe über? Wie viele im Modell 4? 5. Stimmt es, dass ein Wechsel ins Sek-Niveau ohne Repetition nach ca. ¾ Jahren kaum mehr zu schaffen ist? Und wie stellt sich der Regierungsrat dazu? 6. Welche Konsequenzen zieht der Regierungsrat aus den Daten angesichts des Versprechens, die Situation auch für die Schülerinnen und Schüler zu verbessern, und angesichts des verfassungsmässigen Auftrags, die Chancengleichheit zu wahren, die in den Gemeinden mit zunehmend undurchlässigen Modellen abnehmend gegeben ist? Antwort des Regierungsrates Zu Frage 1 Zu den Themen Selektion und Durchlässigkeit in der Sekundarstufe I wurden 2008 und 2009 eine Interpellation und eine Motion mit den Titeln Wie lässt sich das streng selektive Schulsystem weiterhin rechtfertigen? (I 127/2008) und Integrative Schulmodelle fördern eingereicht. Die Interpellantin bezieht sich auf die beiden Vorstösse und wünscht differenziertere Erklärungen. Der Regierungsrat äussert sich dazu wie folgt: Die Firma Arsis Informatik aus Bern führt jährlich im Auftrag der Erziehungsdirektion eine Lernendenerhebung durch, die zur Bearbeitung bildungsstatistischer Fragen dient. Dabei werden verschiedene Merkmale wie beispielsweise das Geschlecht, die Erstsprache oder die Schulart aller Schülerinnen und Schüler des Kantons erfasst. Die Erhebung wird von den Lehrpersonen ausgefüllt. Die Angaben beziehen sich auf den 15. September des jeweiligen Jahres (Stichtag). Die Lernendenerhebung der Jahre 2006 und 2007 bildet auch die Datengrundlage für die im Interpellationstext erwähnte Tabelle zum Schultypwechsel auf der Sekundarstufe I (vgl. Tabelle 1) 2. Die Tabelle 1 zeigt, wie viele Schülerinnen und Schüler zwischen der Sekundarschule und der Realschule bzw. zwischen der Realschule und der Sekundarschule wechseln. Auf der vorliegenden Datengrundlage der Lernendenerhebungen werden jedoch nur jene Wechsel ausgewiesen, die nach dem 15. September 2006 erfolgten und mindestens bis zum 15. September 2007 andauerten. Trat beispielsweise eine Realschülerin nach dem 15. September 2006 in die Sekundarschule über, wird der Wechsel in der Tabelle nur nachgewiesen, wenn die Schülerin am Stichtag (15. September 2007) noch immer die Sekundarschule besuchte. Schultypenwechsel gegen Ende des Schuljahrs werden somit erfasst, wenn sie bis zum Stichtag des folgenden Schuljahrs fortbestehen. Keine Aussagen macht die Tabelle über die Anzahl Realschülerinnen und -schüler, die das Schuljahr in der Sekundarschule wiederholen. 2 Die Tabelle 1 stammt aus dem Statistikmaterial Sek. I aus dem Schuljahr 2006/07. Sie wurde auch in der Motion 324/2008 zum Thema integrative Schulmodelle fördern abgebildet. Geschäfts-Nr.: Seite 2/6

3 Tabelle 1: Schultypwechsel zwischen Realschule Sekundarschule, basierend auf der Lernendenerhebung aus den Jahren 2006/07 3 Modell Sekundarstufe I Wechsel von Sek zu Real Kein Wechsel Wechsel von Real zu Sek TOTAL Anzahl Zeilen-% Anzahl Zeilen-% Anzahl Zeilen-% Anzahl Zeilen-% Modell % 1' % 2 0.1% 1' % Modell 1/2 (Annahme) 6 0.3% 2' % 0 0.0% 2' % Modell % 2' % 2 0.1% 2' % Modell 3a % 10' % % 10' % Modell 3b % % % % Modell % % 2 0.8% % Fehlende Angabe 0 0.0% 1' % 0 0.0% 1' % TOTAL % 19' % % 19' % Zu Frage 2 Die Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Schultyp wechselt, ist insgesamt klein. Den höchsten prozentualen Anteil an Wechseln gibt es beim integrativen Modell 3b (Spiegel). Im kooperativen Modell 3a (Manuel) ist der prozentuale Anteil an Wechseln höher als in den separativen Modellen 1 und 2. Aufgrund der geringen Schülerzahlen sind beim Modell 4 keine verlässlichen Aussagen möglich (vgl. Tabelle 1). Es gibt keine wissenschaftlichen Untersuchungen, die die unterschiedliche Durchlässigkeit der Modelle erklären. Eine mögliche Interpretation der höheren Durchlässigkeit des Modells 3b im Vergleich zum Modell 3a könnte folgendermassen lauten: Beim Modell 3a besuchen die Schülerinnen und Schüler den Unterricht in getrennten Realund Sekundarschulklassen (Stammklassen), haben aber die Möglichkeit, die Fächer Deutsch, Französisch und Mathematik im höheren oder tieferen Niveau zu belegen. Im Gegensatz zum Modell 3b ist im Modell 3a bei einem Schultypwechsel auch ein Klassenwechsel erforderlich. Deshalb ist die Hürde im Modell 3a für einen Schultypwechsel höher. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich an eine neue Gruppe gewöhnen. Dieser Klassenwechsel könnte einige Realschülerinnen und -schüler davon abhalten, bei entsprechenden Fähigkeiten in die Sekundarschule zu wechseln. Des Weiteren ist es denkbar, dass Lehrpersonen beim Modell 3b weniger zurückhaltend sind bei einem Schultypwechsel, da ein einmal getroffener Entscheid einfach (ohne Klassenwechsel) rückgängig gemacht werden kann. Zu Frage 3 Die Lernendenerhebung aus den Jahren 2008 und 2009 bildet die Datengrundlage für die Tabellen 2 und 3. Dabei werden im Unterschied zur Tabelle 1 auch die Lernenden des 7. Schuljahrs mitberücksichtigt, womit sich die Grundgesamtheit 4 der Schülerinnen und Schüler um die Hälfte vergrössert. Die Prozentangaben sind folglich nicht direkt vergleichbar mit jenen aus der Tabelle 1. 3 Grundgesamtheit: Schüler/innen des 8. und 9. Schuljahrs in öffentlichen Schulen des Kantons Bern ohne stufenübergreifende Klassen, Kleinklassen und Sonderschulen. 4 Grundgesamtheit: Schüler/innen in öffentlichen Schulen der Sekundarstufe I des Kantons Bern ohne die Besonderen Klassen und Sonderschulen. Geschäfts-Nr.: Seite 3/6

4 Grundsätzlich zeigt sich jedoch in den Tabellen 2 und 3 dieselbe Tendenz wie bei Tabelle 1: Der höchste prozentuale Anteil an Wechseln von der Realschule in die Sekundarschule zeigt sich beim integrativen Modell 3b (1,2%). Etwas kleiner ist der Anteil im Modell 3a (0,8%). Aufgrund der geringen Schülerzahlen lässt das Modell 4 keine verlässlichen Aussagen zu. Die Tabellen 2 und 3 zeigen auch, dass der Anteil von Realschülerinnen und schülern, die das Schuljahr in der Sekundarschule wiederholen in den Modellen 1 und 2 bedeutend höher ist als in den Modellen 3a und 3b. Das bedeutet, dass Realschülerinnen und schüler in den Modellen 1 und 2 bei einem Schultypenwechsel das Schuljahr in der Sekundarschule wiederholen. Dabei muss eine längere Schulzeit in Kauf genommen werden. Tabelle 2: Anzahl Schultypwechsel zwischen Realschule Sekundarschule in absoluten Zahlen, basierend auf der Lernendenerhebung aus den Jahren 2008/ In absoluten Zahlen Zusammenarbeitsmodell Sek I Repetition des Schuljahrs Schuljahrauf stieg (keine Repetition) W echsel Sek -> Real Schultypenwechsel Sekundarstufe I Kein Wechsel Wechsel Real - > Sek TOTAL Modell Modell Modell 3a Manuel Modell 3b Spiegel Modell 4 Twann TOTAL Modell '597-5'621 Modell ' '602 Modell 3a Manuel ' '998 Modell 3b Spiegel 20 1' '249 Modell 4 Twann TOTAL ' '743 Total Modell ' '730 Modell ' '704 Modell 3a Manuel ' '193 Modell 3b Spiegel 20 1' '255 Modell 4 Twann TOTAL ' '157 5 Grundgesamtheit: Schüler/innen in öffentlichen Schulen der Sekundarstufe I des Kantons Bern ohne die Besonderen Klassen und Sonderschulen Geschäfts-Nr.: Seite 4/6

5 Tabelle 3: Anzahl Schultypwechsel zwischen Realschule Sekundarschule in relativen Zahlen, basierend auf der Lernendenerhebung aus den Jahren 2008/2009 Relative Angaben (Zeilen-%) Zusammenarbeitsmodell Sek I Repetition des Schuljahrs Schuljahraufstieg (keine Repetition) W echsel Sek -> Real Schultypenwechsel Sekundarstufe I Kein Wechsel Wechsel Real - > Sek TOTAL Modell 1 0.0% 54.1% 45.9% 100% Modell 2 1.0% 62.7% 36.3% 100% Modell 3a Manuel 0.0% 71.3% 28.7% 100% Modell 3b Spiegel 0.0% 83.3% 16.7% 100% Modell 4 Twann 0.0% 100.0% 0.0% 100% TOTAL 0.2% 65.0% 34.8% 100% Modell 1 0.4% 99.6% 0.0% 100% Modell 2 0.3% 99.7% 0.0% 100% Modell 3a Manuel 0.8% 98.4% 0.8% 100% Modell 3b Spiegel 1.6% 97.2% 1.2% 100% Modell 4 Twann 8.4% 89.7% 1.8% 100% TOTAL 0.7% 98.7% 0.6% 100% Total Modell 1 0.4% 98.7% 0.9% 100% Modell 2 0.3% 98.7% 1.0% 100% Modell 3a Manuel 0.8% 98.1% 1.1% 100% Modell 3b Spiegel 1.6% 97.1% 1.3% 100% Modell 4 Twann 8.4% 89.8% 1.8% 100% TOTAL 0.7% 98.2% 1.1% 100% Zu Frage 4 Auch beim Wechsel von der Sekundarschule in die Realschule setzt sich die in der Tabelle 1 beobachtete Tendenz fort: Der höchste prozentuale Anteil an Wechseln zeigt sich beim integrativen Modell 3b (1,6%). Etwas kleiner ist der Anteil im Modell 3a (0,8%). Aufgrund der geringen Schülerzahlen lässt das Modell 4 keine verlässlichen Aussagen zu. Zu Frage 5 Der genaue Zeitpunkt eines Schultypwechsels innerhalb des Schuljahrs wird nicht erhoben. Die Erziehungsdirektion hat deshalb keine Kenntnis davon, wie viele Schülerinnen und Schüler nach ¾ Jahren den Schultyp wechseln. Zu Frage 6 Der Grosse Rat hat entschieden, den Gemeinden weiterhin die Wahl zwischen separativen oder durchlässigen Modellen zu ermöglichen. Der Unterricht soll wo sinnvoll an einem gemeinsamen Standort besucht werden. Aus folgenden Gründen empfiehlt die Erziehungsdirektion den Gemeinden ein durchlässiges Modell: Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass es erhebliche Leistungsüberschneidungen zwischen Schülerinnen und Schülern der Real- und der Sekundarschule gibt. 6 Viele Realschülerinnen und schüler könnten aufgrund ihrer Leistung auch die 6 Vgl. Kronig, Winfried (2007): Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag. Geschäfts-Nr.: Seite 5/6

6 Sekundarschule besuchen und umgekehrt. Das bedeutet, dass unabhängig von der Wahl des Oberstufenmodells das Spektrum der Leistungsmöglichkeiten und der Leistungsmotivation innerhalb einer Klasse gross ist. Die Durchlässigkeit der Modelle 3a und insbesondere 3b und 4 erleichtert eine individuelle, bedürfnisgerechte Förderung der Schülerinnen und Schüler. Es bestehen Hinweise darauf, dass Unter- bzw. Überforderungen in diesen Modellen einfacher zu vermeiden sind als in den Modellen 1 und 2. Eine spätere Korrektur des Selektionsentscheids funktioniert in einem durchlässigen Modell einfacher als in den separativen Modellen 1 und 2. Ein Unterricht, der sich zum Ziel setzt, Unter- beziehungsweise Überforderung der Schülerinnen und Schüler zu vermeiden, ist anspruchsvoll. Die Erziehungsdirektion unterstützt die Schulen dabei wie folgt: Realschulen und Schulen mit Zusammenarbeitsformen können zur Vorbereitung auf einen Niveau- bzw. Schultypwechsel einen Förderunterricht von 2 Lektionen pro Schülerin bzw. pro Schüler anbieten. 7 Die Pädagogische Hochschule stellt ein vielfältiges Angebot an Weiterbildung zu den Themen individuelle Förderung oder Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zur Verfügung. Alle neueren Lehrmittel enthalten Aufgaben und Texte, die unterschiedliche Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler stellen und die Lehrperson daher bei der Gestaltung eines differenzierten Unterrichts unterstützen. Die Erziehungsdirektion beabsichtigt im Rahmen des Projekts Optimierung Sekundarstufe I, die individuelle Lernförderung für Schülerinnen und Schüler des Realschulniveaus auszubauen. Diese dient zur Erweiterung der Grundkompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik, zur Optimierung von Lerntechniken und zur Unterstützung bei der Erledigung der individuellen Arbeit, z.b. Hausaufgaben. Die individuelle Lernförderung ist eine gezielte schulische Vorbereitung auf das spätere Berufsfeld. Ziel ist, den Realschülerinnen und schülern den Berufseinstieg zu erleichtern. An den Grossen Rat 7 Vgl. Erziehungsdirektion des Kantons Bern (1995): Lehrplan Volksschule. Schulverlag plus, AHB 17. Geschäfts-Nr.: Seite 6/6

Kooperative Oberstufe

Kooperative Oberstufe Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Kooperative Oberstufe Kooperative Oberstufe Kanton Zug Die kooperative Oberstufe (Korst) mit verschiedenen Schularten und leistungsdifferenzierten

Mehr

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Übertritt in die Sekundarstufe I 5. 6. 1. 2. 3. Primarstufe Sekundarstufe I 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Übersicht 1. Teil Übertritt

Mehr

Von der 6. Primarklasse in die

Von der 6. Primarklasse in die Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I 5. 6. 1. 2. 3. Primarstufe Sekundarstufe I 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Übersicht: Sekundarschule Eschenbach 1. Übertritt an die Sekundarstufe

Mehr

ÜGK 2016: Kantonales Programm. Kanton Aargau. Kanton Appenzell Ausserrhoden. Kanton Appenzell Innerrhoden. Kanton Basel Land. Programm 9.

ÜGK 2016: Kantonales Programm. Kanton Aargau. Kanton Appenzell Ausserrhoden. Kanton Appenzell Innerrhoden. Kanton Basel Land. Programm 9. ÜGK 2016: Kantonales Programm Kanton Aargau 1 Bezirksschule 2 Sekundarschule 3 Realschule 4 Kleinklasse Oberstufe 5 Werkjahr 6 Berufswahljahr 7 Integrations- und Berufsfindungsklasse (IBK) 8 Sonderschulen

Mehr

Informationsbroschüre. Das Niveaumodell an der Kreisschule

Informationsbroschüre. Das Niveaumodell an der Kreisschule Das Niveaumodell an der Kreisschule Vorwort Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler unserer Kreisschule Maienfeld Im Schuljahr 2005/06 ist das Niveaumodell an unserer Kreisschule

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Themen Ziele der Sekundarschule Die Sekundarschule der Stadt Luzern Übertritt von der Primar- in die Sekundarschule Schulalltag und Beispiele

Mehr

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung)

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung) 1.1.11 Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung) Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern, beschliesst: I. Die Direktionsverordnung vom 7. Mai

Mehr

Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei

Mehr

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern Elterninformation Sekundarschule Seit August 2016 führt die Volksschule der Stadt Luzern das Modell der Integrierten Sekundarschule. Was ist

Mehr

Oberstufenschulen der Stadt Thun Buchholz Länggasse Progymatte Strättligen. Richtlinien zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Oberstufenschulen der Stadt Thun Buchholz Länggasse Progymatte Strättligen. Richtlinien zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Oberstufenschulen der Stadt Thun Buchholz Länggasse Progymatte Strättligen Richtlinien zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Ausgabe vom 1. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung der Richtlinien

Mehr

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden Gestützt auf Art. 29 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom 21. März 2012 von der Regierung

Mehr

Übertritte und Durchlässigkeit. Sonderausgabe 1/17. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

Übertritte und Durchlässigkeit. Sonderausgabe 1/17. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute Übertritte und Durchlässigkeit Sonderausgabe 1/17 Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein schuleheute Liebe Leserin, lieber Leser Das liechtensteinische Schulsystem sieht nach fünf Jahren Primarschule

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Primarschule Schinznach. Übertritt von der Primarschule an die Oberstufe. Eine Orientierungsschrift

Primarschule Schinznach. Übertritt von der Primarschule an die Oberstufe. Eine Orientierungsschrift Primarschule Schinznach Übertritt von der Primarschule an die Oberstufe Eine Orientierungsschrift Juni 2016 Liebe Eltern Die vorliegenden Seiten orientieren Sie über das Schulsystem der Sekundarstufe I

Mehr

Promotions- und Übertrittsreglement

Promotions- und Übertrittsreglement Fassung gemäss Schulblatt 10/2017 653 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des Volksschulgesetzes

Mehr

ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017

ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017 ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017 Strategie Schulentwicklung: Mögliche Einführung der Sekundarschule Linden Gemeinderat Linden 2 Inhalt Rahmenbedingungen Schülerzahlen Lektionentafel nach LP 21 Stundenpläne

Mehr

Vorbericht Prüfung Modell Sekundarstufe I Schule Muri bei Bern

Vorbericht Prüfung Modell Sekundarstufe I Schule Muri bei Bern Schulkreis Seidenberg Schulkreis Moos / Dorf Schulkreis Aebnit / Horbern / Melchenbühl Kindergärten und Tagesschule Vorbericht Prüfung Modell Sekundarstufe I Stand vom 14.07.2016 Version 3.0 Status Definitiv

Mehr

Projekte in der Erziehungsdirektion

Projekte in der Erziehungsdirektion Kanton Bern Canton de Berne Parlamentarische Vorstösse Interventions parlementaires Vorstoss-Nr: 212-2012 Vorstossart: Interpellation Eingereicht am: 12.09.2012 Eingereicht von: Schmidhauser (Bremgarten,

Mehr

Niveau - Modell. Niveaufächer. Mathe Deutsch Englisch. Italienisch. erweiterte Anforderungen

Niveau - Modell. Niveaufächer. Mathe Deutsch Englisch. Italienisch. erweiterte Anforderungen Reglement Modell C an der Oberstufe Churwalden 1. Grundsatz Die Realschule und die Sekundarschule werden in den vier Pflichtfächern der Bereiche Deutsch, Italienisch, Englisch und Mathematik als Niveauklassen

Mehr

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart www.schule-landquart.ch Niveau-Modell C im Überblick - Individuelle Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler in kleineren Klassen

Mehr

Zahlenspiegel 2015/16

Zahlenspiegel 2015/16 Titelbild Foto in die Kopfzeile einfügen. Nach dem Einfügen, das Foto "Hinter den Text" setzen (Zeilenumbruch). Dieses gleichmässig vergrössern, bis es links und rechts am Rand ist. Jetzt das Foto so zuschneiden,

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3535 21.10.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Corinna Reinecke (SPD) Entwicklung der Anzahl der

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I 01 1 04.1.01 Die Sekundarschule bzw. die Sekundarstufe I baut auf dem Können der

Mehr

Gemeindeverband Kirchberg BE. Herzlich willkommen!

Gemeindeverband Kirchberg BE. Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Rolf Gasser Präsident des Verbandsrates Facts and Figures - 9 Gemeinden (ca. 13 000 Einwohner) - rund 100 Angestellte mit ca. 70 FTE - Budget total: rund CHF 10 Mio. - 7 Geschäftsfelder

Mehr

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Stundentafeln Impressum Herausgeber: Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau Zu diesem Dokument: Verabschiedet vom Regierungsrat des Kantons Aargau

Mehr

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen Realschule, Bezirksschule, Sekundarschule Herzlich Willkommen an der Sekundarstufe I in Brugg Schulpflege Michel Indrizzi Realschule Sekundarschule

Mehr

Bildungslaufbahnen von Schülerinnen und Schülern aus Sonderklassen und. Sonderschulen im Kanton Zürich. Dr. Dominik Gyseler Prof.

Bildungslaufbahnen von Schülerinnen und Schülern aus Sonderklassen und. Sonderschulen im Kanton Zürich. Dr. Dominik Gyseler Prof. Bildungslaufbahnen von Schülerinnen und Schülern aus Sonderklassen und Sonderschulen im Kanton Zürich Dr. Dominik Gyseler Prof. Kurt Häfeli 5. Schweizer Heilpädagogik-Kongress 4. September 2007, Bern Ausgangslage

Mehr

Schule Uerkheim Integrative Schulung

Schule Uerkheim Integrative Schulung Schule Uerkheim Integrative Schulung Informationsveranstaltung für Eltern und Behörden 7. April 2010 Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur Integrativen Schulung - Inhaltsübersicht Ausgangslage und Entscheid

Mehr

Bericht zum Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarstufe I 2018

Bericht zum Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarstufe I 2018 (BERICHT AN GESCHÄFTSLEITUNG BKD) 27. September 2018 Schulaufsicht/Evaluation Bildungs- und Kulturdepartement #879538 Inhalt Inhalt... 2 1. Übertritts Zahlen 2018... 1 2. Übertritt in die gemeindlichen

Mehr

2.31. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.31. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.31 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute Kennzahlen der Schülerschaft Sonderausgabe /16 Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein schuleheute Liebe Leserin, lieber Leser Im Zusammenhang mit der Erhebung von statistischen Daten können

Mehr

Monitoring Kontrollprüfung 2017

Monitoring Kontrollprüfung 2017 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Generalsekretariat: Abteilung Bildungsplanung und Evaluation (BiEv) Monitoring Kontrollprüfung 2017 Im Anschluss an die Evaluation der Prüfungsdurchgänge 2014 und 2015

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Einführungstage Lehrplan 21 Elterninformation ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Warum ein neuer Lehrplan? Politische Legitimation (Volksabstimmung vom 21.5.2006 und 27.9.2009) 21 deutsch-schweizer

Mehr

Lektionentafel. Medienkonferenz 3. März Kanton Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Lektionentafel. Medienkonferenz 3. März Kanton Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Medienkonferenz 3. März 2015 Lektionentafel #694453 v3 Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Interkantonale Planungsannahmen Lehrplan 21 ohne Lektionentafel

Mehr

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass Herzlich willkommen zum Informationsanlass Mittelschulvorbereitung MSV 1.Was ist MSV? Mittelschulvorbereitung MSV Ablauf des Abends: 2.Aufnahmebedingungen / Erwartungen 3.Angebote 4.Was ist ILF? 5.Aufnahmebedingungen

Mehr

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement)

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16. September 1998 1 ; Stand am 1. Januar 2012) 10.1711 Der Erziehungsrat des

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Canton de Berne I Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Vorstoss-Nr.: 123-2014 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion: Geschäftsnummer: 2014.RRGR.11127 Eingereicht am: 04.06.2014

Mehr

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kanton Volksschulen Basel-Stadt Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Dieter Baur, Leiter Volksschulen Das neue Schulsystem Vorteile Harmonisierung

Mehr

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE KINDERGARTEN PRIMARSCHULE Unsere Kindergärten sind in die Primarschule integriert. Soziales Lernen sowie klassenübergreifende Projekte

Mehr

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern

Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern Medienkonferenz zur Einführung des Lehrplans 1 im Kanton Luzern 1. Januar 015 G:\DVS-GSAdr\Public\009\0090\015\Lehrplan 1 Medienmitteilung_Präsentation LP1 1 Kantone - ein Lehrplan 1. Rechtliche Aspekte

Mehr

Volksschule Ursenbach. Leitsätze. für Leistungsbeurteilung und Notengebung

Volksschule Ursenbach. Leitsätze. für Leistungsbeurteilung und Notengebung Volksschule 4937 Ursenbach Leitsätze für Leistungsbeurteilung und Notengebung FUNKTION DER BEURTEILUNG Grundlagen: DVBS Artikel 4 LP 95 1 Art. 4 Die Beurteilung beschreibt den Lernprozess und den Leistungsstand

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren

Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung. Referat von Projektleiterin Ruth Bieri. Sehr geehrte Damen und Herren Schuljahresbeginn 2009/10 Unterstützungsmassnahmen und ihre Umsetzung Referat von Projektleiterin Ruth Bieri Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Medienschaffende In meinen folgenden Ausführungen werde

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates 04 00 K 12 Canton de Berne I Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Vorstoss-Nr.: 078-2018 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion: Geschäftsnummer: 2018.RRGR.221 Eingereicht am:

Mehr

Statistik der Lernenden 2014/15 Anpassungen zur Erhebung der sonderpädagogischen Massnahmen

Statistik der Lernenden 2014/15 Anpassungen zur Erhebung der sonderpädagogischen Massnahmen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Generalsekretariat 7. April 2014 4800.400.121.2014.8/#651570v4/JAL Statistik der Lernenden 2014/15 Anpassungen zur Erhebung der sonderpädagogischen Massnahmen Information

Mehr

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015. Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium G:\DVS-GSAdr\Public\2014\2014122\Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.pptx 2 UeV PS Sek/LZG Dokumente Übersicht Merkmale Dokumente

Mehr

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen Herzlich Willkommen an der Sekundarstufe I in Brugg Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen Realschule, Bezirksschule, Sekundarschule Schulpflege Evelyn Ziegler Ester Markus Michel Indrizzi

Mehr

Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I. Herzlich willkommen zum Elternabend

Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I. Herzlich willkommen zum Elternabend Herzlich willkommen zum Elternabend Vorstellungsrunde Margareta Hunziker, Schulleitung Schulzentrum Worbboden Oliver Rüesch, Schulleitung Schule Rüfenacht 5. bis 9. Klasse ab 1.2.2015 Schulleitung Schulzentrum

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Elterninformation ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht? Wie sieht der Lehrplan 21 aus?

Mehr

Folgende Themen werden in dieser Präsentation vorgestellt: Grundsätzliche Strukturen sowie die Durchlässigkeit des Systems, aber auch die

Folgende Themen werden in dieser Präsentation vorgestellt: Grundsätzliche Strukturen sowie die Durchlässigkeit des Systems, aber auch die 1 2 Folgende Themen werden in dieser Präsentation vorgestellt: Grundsätzliche Strukturen sowie die Durchlässigkeit des Systems, aber auch die Zusammenarbeit mit den Eltern Wie geht man im Kanton Zug mit

Mehr

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I Beurteilungskonzept 1. Grundlagen 2. Funktion der Beurteilung 3. Individuelle Lernziele 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten 5. Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler während des Schuljahres

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Einführung 1. Regierungsrat sig.

Einführung 1. Regierungsrat sig. Einführung 1 Regierungsrat sig. Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern 1995 mit Änderungen und Ergänzungen 2006, 2008 und 2013 Einführung 2 Regierungsrat sig. Einführung 3 Verbindung zwischen den

Mehr

Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1

Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1 Einwohnergemeinde Buchholterberg Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1 3. Dezember 2010 1 Inhaltsverzeichnis l. KINDERGARTEN BASISSTUFE UND PRIMARSTUFE 1... 3 Kindergarten Basistufe 1... 3

Mehr

Lehrplan 21 ist auch ein Unterrichtsentwicklungsprojekt Eröffnung der Konsultation

Lehrplan 21 ist auch ein Unterrichtsentwicklungsprojekt Eröffnung der Konsultation Medienkonferenz der Erziehungsdirektion «Lehrplan 21» Lehrplan 21 ist auch ein Unterrichtsentwicklungsprojekt Eröffnung der Konsultation Referat des Erziehungsdirektors Bernhard Pulver 2. Juli 2013, Schulzentrum

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Tagung für Berufsbildende 28. Mai 2013 17.05.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek I Neue Elemente Das 3. Sekundarschuljahr

Mehr

Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I. Herzlich Willkommen zum Informationsabend. Übertritt Primarstufe Sekundarstufe I

Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I. Herzlich Willkommen zum Informationsabend. Übertritt Primarstufe Sekundarstufe I Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe Sekundarstufe I Programm Begrüssung / Vorstellungsrunde Schulorganisation durchlässiges Schulmodell Beurteilung / Kriterien Spezialfall Orientierungsarbeiten

Mehr

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung LUSTAT news 19. Dezember 2008 Medienmitteilung Luzerner Hochschulen Luzerner Hochschulen legen weiter zu An den Luzerner Hochschulen steigt die Zahl der Studierenden weiter. Im Wintersemester 2007/2008

Mehr

PS6: Themen. Informationsanlass zur verlängerten Primarschule. Stärkung Volksschule Aargau veränderte Schülerlaufbahn. PS6: Themen.

PS6: Themen. Informationsanlass zur verlängerten Primarschule. Stärkung Volksschule Aargau veränderte Schülerlaufbahn. PS6: Themen. : Themen Informationsanlass zur verlängerten Primarschule Herzlich Willkommen Stärkung der Volksschule Aargau Veränderte Schülerlaufbahn Neue 6. Primarklasse Lehrpersonen der Von OS1 zu : gleiche Klasse,

Mehr

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21 INHALT Zweck und Ziele LP21 Was ist neu am LP21 Kompetenzorientierung Aufbau Fachbereiche Überfachliche Kompetenzen Stundenpläne Weitere Information rund um den LP 21 Beurteilung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND Orientierung Ablauf Personen Rundgang Förderangebote Fragen Durchlässigkeit Leitbild Stundentafel Sonderwochen Lernraum Einstufung Schulmodell Homepage Informatik Apéro

Mehr

Monitoring Kontrollprüfung 2018

Monitoring Kontrollprüfung 2018 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Generalsekretariat: Abteilung Bildungsplanung und Evaluation (BiEv) Monitoring Kontrollprüfung 2018 Im Anschluss an die Evaluation der Prüfungsdurchgänge 2014 und 2015

Mehr

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016 Fremdsprachenevaluation BKZ Medienkonferenz vom 18. März 2016 Ablauf 1. Ausgangslage 2. Zentrale Ergebnisse 3. Einschätzung der Ergebnisse 4. Weiteres Vorgehen 5. Schlusswort 6. Fragen im Plenum Anschliessend

Mehr

Fragebogen Vernehmlassung «Stundentafeln des Kantons Zug zum Lehrplan 21 ab Schuljahr 2019/20»

Fragebogen Vernehmlassung «Stundentafeln des Kantons Zug zum Lehrplan 21 ab Schuljahr 2019/20» Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulentwicklung Vernehmlassung Stundentafel zum Lehrplan 21 ab Schuljahr 2019/20 Fragebogen Vernehmlassung «Stundentafeln des Kantons Zug

Mehr

Schulen des Vereins JuFa

Schulen des Vereins JuFa An den Grossen Rat 16.5004.02 ED/P165004 Basel, 27. Januar 2016 Regierungsratsbeschluss vom 26. Januar 2016 Interpellation Nr. 100 Heidi Mück Schulen des Vereins JuFa betreffend Schliessung der (Eingereicht

Mehr

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

ÜBERTRITT VON DER PRIMAR- IN DIE OBERSTUFE

ÜBERTRITT VON DER PRIMAR- IN DIE OBERSTUFE ÜBERTRITT VON DER PRIMAR- IN DIE OBERSTUFE ELTERNINFORMATION DER KREISSCHULE ENTFELDEN SCHULJAHR 2015 / 2016 1 LIEBE ELTERN Die Schülerinnen und Schüler der 6. Primarstufe werden bald in die Oberstufe

Mehr

Nr. 405a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2017)

Nr. 405a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule. vom 15. Mai 2007 (Stand 1. August 2017) Nr. 0a Verordnung über die Beurteilung der Lernenden in der Volksschule vom. Mai 007 (Stand. August 07) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 6 Absatz des Gesetzes über die Volksschulbildung

Mehr

12. März Nr R Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; Antwort des Regierungsrats

12. März Nr R Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; Antwort des Regierungsrats 12. März 2013 Nr. 2013-152 R-151-13 Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; Antwort des Regierungsrats I. Ausgangslage Am 5. September 2012 hat Landrat Martin

Mehr

Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule Erziehungsdirektion des Kantons Bern 2 Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Mehr

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16.

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16. REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16. September 1998)1) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel

Mehr

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege Schullaufbahnen Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen Einführung Bildungsbeteiligung und Schulerfolg sind zentrale Aspekte der Qualität eines Schulwesens. Zu diesem Themenfeld gehören insbesondere der

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR 23. Januar 2017 1-6 1 Vorwort Liebe Lehrpersonen Der neue Lehrplan Appenzell Innerrhoden, welcher in unserem Kanton auf das Schuljahr 2018/2019 eingeführt

Mehr

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau -1- Inhaltsverzeichnis A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 A.1 GEGENSTAND 3 A. GRUNDLEGENDES 3 B. SCHULANGEBOTE 4 B.1 GRUNDANGEBOT UND GLIEDERUNG 4

Mehr

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Berufsbildneranlass Selektion von Lernenden in der Praxis 17. Juni 2013 17.06.2013 Folie 1 Sekundarstufe I im Kanton Solothurn Überblick Zweck und Ausrichtung der Sek

Mehr

Weisungen zur Klassenbildung in der Volksschule

Weisungen zur Klassenbildung in der Volksschule Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. September 2007 5.2 Weisungen zur Klassenbildung in der Volksschule vom 29. August 2007 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt, gestützt auf Art. 100

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Herzlich willkommen! Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung LP 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht mit dem Lehrplan 21? Wie ist der Lehrplan

Mehr

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe. Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe. Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017 Eine Fremdsprache auf der Primarstufe Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Rückblick 3. Stellungnahme des Initiativkomitees zu den Schlussfolgerungen

Mehr

Herzlich Willkommen im Zyklus 3

Herzlich Willkommen im Zyklus 3 Herzlich Willkommen im Zyklus 3 Elternabend vom 21.08.2018 Erster Teil (alle Klassen gemeinsam) im Singsaal durch die Schulleitung Das Hochfeld 1 Länggasse Kurzportrait Informationen zum Zyklus 3 und zum

Mehr

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt Die Fachgruppen im Isaak Iselin Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Pädagogische Teams Einführung und Erprobung Installation Fokus SLV Vertiefung

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates 04 00 K 11 Canton de Berne I Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Vorstoss-Nr.: 012-2015 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion: Geschäftsnummer: 2015.RRGR.59 Eingereicht am:

Mehr

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Grossratsbeschluss betreffend die Verlängerung der interkantonalen Vereinbarung über die Einführung des Französischunterrichts ab

Mehr

Verordnung über die Schülerzahlen der Abteilungen und die Zuteilung der Lektionen an der Volksschule und an Kindergärten *

Verordnung über die Schülerzahlen der Abteilungen und die Zuteilung der Lektionen an der Volksschule und an Kindergärten * Verordnung über die Schülerzahlen der Abteilungen und die Zuteilung der Lektionen an der Volksschule und an Kindergärten * Vom 12. Januar 2005 (Stand 1. August 2013) Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

Mehr

Newsletter Fraktion SEK1 April 2017

Newsletter Fraktion SEK1 April 2017 Politik Parlamentarische Vorstösse Claus und Michael Die beiden Vorstösse wurden von der GL LEGR gewissenhaft und gründlich besprochen. Die Kommission Fraktion Sek1 betont schon seit Inkrafttreten des

Mehr

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 Schule Apfelbaum 29./30. Januar 2018 Peter Zweerus / Martina Kresken WESHALB HEISST DER NEUELEHRPLAN«LP 21»? 2 WELCHE ZIELE WERDEN MIT DEM LP21 ANGESTREBT? Wohnortswechsel

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239

ANTWORT AUF ANFRAGE A 239 Feh ler! U nbe ka nn ter Name für Do kume nt -Eige ns cha ft. Regierungsrat Luzern, 23. Mai 2017 ANTWORT AUF ANFRAGE A 239 Nummer: A 239 Protokoll-Nr.: 577 Eröffnet: 13.12.2016 / Bildungs- und Kulturdepartement

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Elterninformation ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht? Wie sieht der Lehrplan 21 aus?

Mehr

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule Kanton Glarus 995 IV B// Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule (Promotionsverordnung) (Vom. November 00) Der Regierungsrat, gestützt auf die

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr