Handreichung zum Museumstag Was die Dinge erzählen. Museen unser Gedächtnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handreichung zum Museumstag 2011. 15.5.11 Was die Dinge erzählen. Museen unser Gedächtnis"

Transkript

1 Handreichung zum Museumstag Was die Dinge erzählen Museen unser Gedächtnis

2 MUSEEN, UNSER GEDÄCHTNIS Der internationale Museumstag 2011 findet am Sonntag 15. Mai statt. Unter dem Slogan Was die Dinge erzählen, werden die Museen weltweit aufgefordert, die Beziehung zwischen Objekten und Gedächtnis sichtbar zu machen. Museen sind Orte der Erinnerung sie sammeln Dinge, an die Erinnerungen geknüpft sind, bewahren diese und machen sie der Öffentlichkeit zugänglich. Diese Kernaufgabe der Museen wird am Museumstag 2011 in den Fokus gerückt: Welche Dinge, Objekte und Erinnerungen sammelt ein Museum und wieso gerade diese? Wie können Objekte für jetzt und später bewahrt werden? Wie werden die Geschichten der Dinge erforscht und wie können diese Geschichten mit den Besuchern geteilt werden? Für eine möglichst gelungene Umsetzung des Museumstages, geben wir Ihnen in diesem Dossier Denkanstösse und schlagen konkrete Ideen und Best Practice Beispiele vor. PARTNER DES MUSEUMSTAGS 2011 KUVERUM DIESSEITS Kommunikationsdesign GbR 2

3 INHALTSVERZEICHNIS 1: Der Anlass... 6 Auch eine Schweizer Geschichte: Entstehung des Museumstags... 6 Die Ziele des Museumstags... 6 Nationale Koordination Lokale Umsetzung... 6 Besucht und beachtet: Fakten zum Museumstag : Praktisches zum Museumstag Der Rahmen Wer macht was? Wie teilnehmen? Zeitplan des Museumstags 2011: ein Vorschlag : Das Thema Gastartikel: Was die Dinge erzählen. Museen, unser Gedächtnis Welches Programm anbieten? Ideensammlung für Veranstaltungen : Ein gelungener Museumstag Die gute Idee verkaufen: Fokus auf Kulturmarketing Vermarkten aber wie? Marketing für den Museumstag: Beispiele aus der Praxis BILDER Umschlag: Musée d histoire, Sion Bild 1 und 3: Aargauer Kunsthaus, Aarau Bild 2: VMS AMS, Zunfthaus zur Meisen, Zürich; Foto: Heike Grasser Bild 4: Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen 3

4 REDAKTION Carmen Kiser, MA Museum Studies MITARBEITER DIESER PUBLIKATION David Vuillaume, Verband der Museen der Schweiz VMS &ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat Nicole Grieve, mediamus, Verband der Fachleute für Bildung und Vermittlung im Museum Lauranne Allemand, mediamus, Verband der Fachleute für Bildung und Vermittlung im Museum Catherine Braunschweig, VMS & ICOM Schweiz Übersetzung: Nicole Grieve, mediamus 4

5 5

6 1: DER ANLASS AUCH EINE SCHWEIZER GESCHICHTE: ENTSTEHUNG DES MUSEUMSTAGS Seit 1977 wird in der ganzen Welt der Internationale Museumstag gefeiert. Den gemeinsamen Rahmen bildet das Jahresthema, das vom Internationalen Museumsrat (ICOM) vorgegeben wird. Obwohl die Veranstaltung offiziell erst 2006 in der Schweiz eingeführt wurde, haben Schweizer Museen von Anfang an am Museumstag mitgewirkt. Besonders einflussreich war dabei Fritz Gysin, ehemaliger Direktor des Landesmuseums und eines der Gründungsmitglieder von ICOM. Bereits 1956 machte er den Museumstag zu einem der wichtigsten Dossiers des neu gegründeten Schweizer Komitees des Internationalen Museumsrates (ICOM Schweiz). Heute wird der Museumstag in der Schweiz vom VMS, dem Verband der Museen der Schweiz, zusammen mit ICOM Schweiz koordiniert. DIE ZIELE DES MUSEUMSTAGS Ziel des internationalen Museumstages ist, auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der Museen in der Schweiz aufmerksam zu machen. Im Rahmen des gemeinsamen Jahresthemas weisen Museen auf die Bedeutung ihrer Arbeit als Beitrag zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben hin. Gleichzeitig bietet der Anlass Museen die Möglichkeit, sich mit anderen Institutionen zu vernetzen und gemeinsame Angebote zu realisieren. Für Besucher und Besucherinnen ist der Museumstag eine Gelegenheit, die Museen der Schweiz besser kennen zu lernen, Neuem zu begegnen und die kulturelle Vielfalt zu feiern. Der Museumstag ist die einzige national durchgeführte Museumsveranstaltung. NATIONALE KOORDINATION LOKALE UMSETZUNG Auf nationaler Ebene wird der internationale Museumstag vom VMS, dem Verband der Museen der Schweiz, zusammen mit ICOM Schweiz Internationaler Museumsrat koordiniert. Die nationale Koordinationsstelle definiert den Rahmen für den Museumstag in der Schweiz und unterstützt die Museen bei der Umsetzung ihrer Programme. Zwei Punkte sind der nationalen Koordination besonders wichtig: Lokale und regionale Vernetzung: Gemeinsam sind wir stärker. Deshalb lohnt es sich, sich zu lokalen oder regionalen Kooperationen zusammenzuschliessen, die am Museumstag gemeinsam auftreten. Das Ziel ist eine stärkere Vernetzung der Museen untereinander auch über den Museumstag hinaus. Hinweise, wie solche Kooperationen zustande kommen können, finden Sie im vierten Teil dieser Handreichung und, ausführlicher, in der Handreichung zum Museumstag

7 Starker lokaler Auftritt: Obwohl national durchgeführt, ist der Museumstag vor allem ein regionaler bzw. lokaler Anlass. Die nationale Koordination bleibt eine schlanke Struktur, die gemäss ihrer Möglichkeiten die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Museumstag setzt. Die Museen und regionalen Kooperationen haben grosse Autonomie bei der selbstständigen Planung und Durchführung des Museumstags. Hinweise zur Kommunikation Ihrer Veranstaltung finden Sie im vierten Teil dieser Handreichung. BESUCHT UND BEACHTET: FAKTEN ZUM MUSEUMSTAG Nach einem fulminanten Start im 2006 hat sich der Museumstag in den letzten fünf Jahren als wichtige Veranstaltung im Schweizer Jahreskalender etabliert. Jährlich öffnen bis zu 200 Museen ihre Türen und bieten einer Vielzahl interessierter Besucher und Besucherinnen ein breites Veranstaltungsangebot. Die ohnehin starke Präsenz des Museumstags in den Medien wird seit 2008 Jahr für Jahr weiter ausgebaut. 600 Museen und Medien Teilnehmende Museen Medienbeiträge 7

8 50000 Besucher und Besucherinnen Anzahl Besucher und Besucherinnen Dass der Museumstag ein sehr erfolgreicher Anlass ist zeigen, neben den erfreulichen Zahlen, die fast durchwegs positiven Rückmeldungen von Besuchern und Besucherinnen und natürlich von den Museumsleuten. Es war eine Freude, so viele zufriedene Gesichter zu sehen! Museum Langmatt, Baden Wir wurden überrascht von der grossen Anzahl Besucher, da wir am Sonntag üblicherweise nicht geöffnet haben. Patek Philippe Museum, Genf Eine sehr gute Idee, die Leute anzuregen ins Museum zu gehen! Forum Schlossplatz, Aarau Es kamen viele Familien, die auch Wiederkommen wollen: auf unser Haus konnte aufmerksam gemacht werden. Ritterhaus Bubikon, Bubikon Die Kommentare der Besucher waren überaus positiv. Naturmuseum Olten Wir konnten neue Publika ansprechen. Laténium, Hauterive Neuenburg Die Bevölkerung zeigte grosses Interesse. Museo cantonale di storia naturale, Lugano Sehr gute Stimmung, lange Verweildauer! Schloss Heidegg, Gelfingen Ein Nachmittag, der sicher nicht spurlos vorbeiging! POINT JAUNE Museum, St. Gallen 8

9 9

10 2: PRAKTISCHES ZUM MUSEUMSTAG 2011 DER RAHMEN Datum Der Museumstag 2011 findet am Sonntag, 15. Mai statt. Thema Der Internationale Museumsrat empfiehlt, die Beziehung zwischen Objekten und Gedächtnis sichtbar zu machen (Museums and Memory). Deshalb wird der Museumstag in der Schweiz unter dem Slogan Was die Dinge erzählen. Museen, unser Gedächtnis begangen. WER MACHT WAS? Die nationale Koordinationsstelle nimmt folgende Aufgaben wahr: Festlegung des Slogans zum von ICOM gewählten Jahresthema Herausgabe der Handreichung zum Museumstag Suche von nationalen Werbe und Verteilpartnern Unterstützung der Museen und regionalen Koordinationen bei der Planung des Tages Koordination der Anmeldungen zum Museumstag Online Publikation des nationalen Programms () Kreation von nationalem Logo zum Download für Museen Produktion des Werbematerials für die nationalen Partner (Karten in drei Sprachen) und, als Zusatzleistung, für die Museen Medienkommunikation auf nationaler Ebene (Presseagenturen, nationale Medienkanäle); nationale Medienmitteilungen werden Museen für ihre eigene Medienarbeit zur Verfügung gestellt Evaluation des Tages und Besucherstatistik Folgende Aufgaben haben die einzelnen Museen, Museumsgruppen oder regionalen Koordinationen: Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung am 15. Mai in Zusammenhang mit dem Jahresthema Publikation dieses Programms auf der Online Datenbank der Website www. (dies gilt als Anmeldung für den Museumstag) Die eigenen Veranstaltungen dem Publikum kommunizieren Vernetzung mit anderen Institutionen in der Region, um Synergien zu nutzen 10

11 WIE TEILNEHMEN? 1. Das Thema kreativ umsetzen Finden Sie eine gute Idee für eine Veranstaltung, die zum Jahresthema passt (Vorschläge finden Sie im dritten Teil dieser Handreichung) und planen Sie deren Umsetzung. 2. Einloggen und anmelden Benutzen Sie die Login Daten der VMS Datenbank, um ihr Museum auf der Website Fachleute für den Museumstag anzumelden und ihr Programm zu publizieren (ab 31. Januar). Das Programm aller Museen wird am 15. März online veröffentlicht. 3. Nur Basispaket oder zusätzliche Angebote nutzen? Entscheiden Sie, ob Sie zusätzlich zum Basispaket (CHF 50., für Aargauer Museen wird diese Gebühr vom Kanton übernommen) von den weiteren Angeboten der nationalen Koordinationsstelle profitieren möchten. DAS BASISPAKET FÜR CHF 50. beinhaltet diese Handreichung Online Publikation Ihres Programms 10 gelbe Luftballons mit Logo freier Download der Elemente der Museumstags Grafik für Ihr eigenes Werbematerial (Benutzung des Museumstag Logos auf Werbematerialien ist obligatorisch) nationale PR Massnahmen durch die Koordinationsstelle gesamtschweizerisches Medienmonitoring + + INDIVIDUELLE PROGRAMMKARTEN Bis 15. März 2011 können auf Karten (D, F oder I) mit Ihrem Programm auf der Rückseite bei der nationalen Koordination bestellt werden. Ausgeliefert werden die Karten am 15. April. Preise: 200 Karten CHF Karten CHF Karten CHF Karten CHF Karten CHF 350. MUSEUMS.CH LUFTBALLONS Gelbe Luftballons können bei der nationalen Koordination bestellt werden. Preis Pro 100 Ballons CHF

12 ZEITPLAN DES MUSEUMSTAGS 2011: EIN VORSCHLAG September 2010 Bekanntgabe des Themas (im Newsletter VMS & ICOM Schweiz) Dezember 2010 Erhalt der Handreichung zum Museumstag 2011 Bis Februar 2011 Suche von Kooperationspartnern in der Region und erstes Treffen Ausarbeitung eines Programms zum Thema Was die Dinge erzählen. Museen, unser Gedächtnis 31. Januar bis 14. März 2011 Anmeldung (online) zum internationalen Museumstag 2011 März 2011 Planung der Kommunikationsmassnahmen für den Museumstag Download vom Museumstag Logo für den Druck von Werbematerial April 2011 Umsetzung der Kommunikationsmassnahmen Planung des Tages Mai 2011 regionale und lokale Medienarbeit 15. Mai 2011 Durchführung des Museumstags! Ende Mai 2011 Juni 2011 Ausfüllen der Evaluation und Statistik für die nationale Koordination Auswertungstreffen mit den Kooperationspartnern 12

13 13

14 3: DAS THEMA Für den internationalen Museumstag 2011 hat ICOM das Thema Museums and Memory (Museen, unser Gedächtnis) gewählt. Damit wird darauf hingewiesen, dass die Bewahrung des menschlichen Kulturerbes ein wichtiger Aspekt der Museumsarbeit ist. Zusammen mit der UNESCO bemüht sich ICOM darum, die Öffentlichkeit auf schützenswertes Weltkulturerbe aufmerksam zu machen und diese Schätze auch für zukünftige Generationen zu erhalten. Die Museen begehen den Museumstag unter dem Slogan Was die Dinge erzählen. Museen, unser Gedächtnis. Museen sind Orte der Erinnerung sie sammeln Erinnerungen beziehungsweise Dinge, an die Erinnerungen geknüpft sind, bewahren diese und machen sie der Öffentlichkeit zugänglich. Diese Kernaufgabe der Museen wird am Museumstag 2011 in den Fokus gerückt: Welche Dinge, Objekte und Erinnerungen sammelt ein Museum und wieso gerade diese? Wie können Objekte für jetzt und später bewahrt werden? Wie werden die Geschichten der Dinge erforscht und wie können diese Geschichten mit den Besuchern geteilt werden? Der Museumstag bietet Ihnen Gelegenheit, die Besucher hinter die Museumskulissen blicken zu lassen zeigen Sie, was sich alles in Ihrer Sammlung befindet, lassen Sie den Restaurator erzählen, erklären Sie Ihr Vorgehen beim Sammeln, Bewahren und Ausstellen und reflektieren Sie, wie Sie Begegnungen von Objekten und dem Publikum ermöglichen. Und vor allem: Lassen Sie die Dinge in Ihrem Museum sprechen und ihre Geschichte(n) erzählen und setzen Sie damit Erinnerungsprozesse in den Besuchern in Gang! GASTARTIKEL:. MUSEEN, UNSER GEDÄCHTNIS Von Lauranne Allemand und Nicole Grieve Vom Souvenir zur Sammlung Eine alte Glocke, prächtige Roben, geprägte Holzschilder, ein Gemälde... Die Objekte in unseren Museen sind mal überraschend, mal faszinierend. Jedes hat eine besondere Geschichte, die es, oft auf verschlungenen Pfaden, zu einem Teil der Sammlung eines bestimmten Museums gemacht hat. Die Objekte werden sorgfältig konserviert, nachdem sie inventarisiert wurden. Im Rahmen einer temporären oder einer Dauerausstellung präsentiert, werden die Objekte in einen Diskurs eingebunden, ermöglichen es, Sinn zu schaffen und erzählen den Museumsbesuchern tausend Geschichten. Das Objekt ist ein gegenständlicher Teil der Welt, das den Belastungen der Zeit relativ gut widersteht. Es erschliesst sich auf einfache und direkte Art. Daher eignet es sich ohne weiteres als Zeuge einer Geschichte, als Souvenir: der Urlauber bringt Muscheln mit nach Hause; die Familienfotos werden gewissenhaft in einem Album gesammelt Der Mensch hat Objekten gegenüber eine besondere Haltung: bestimmte Objekte möchte er aufbewahren, weil es ihm Freude bereitet diese anzuschauen, zu zeigen, sogar zu studieren. Im Westen hat das Sammeln von Objekten eine besondere kulturelle Dimension angenommen, da es das Phänomen Museum begründet hat. Das Museum erlaubt, Objekte, welche als erinnerungswürdig befunden werden, zu bewahren, einzuordnen und weiterzugeben und in diesem Sinne wurde seine Mission definiert. [1]. 14

15 Museumsobjekte, Erinnerungskapseln? Das Objekt steht im Zentrum aller Museumsaktivität, es ist sein Ursprung und sein Ziel. Indem das Objekt sich in die Sammlung eines Museums eingliedert und den Besuchern präsentiert wird, spielt es die Rolle eines Bedeutungsträgers, eines Semiophors [2], die es ihm erlaubt, die reale Welt (die Welt der heutigen Besucher) und die Welt, aus der es kommt oder die es repräsentiert (üblicherweise verschwunden oder verändert, also nicht sichtbar) in Verbindung zu bringen. Das Objekt scheint ein direkter, nahezu unversehrter Zeuge einer historischen oder gemeinschaftlichen Vergangenheit zu sein. Deshalb betrachtet der Besucher das Objekt auch als glaubwürdige Informationsquelle. Objekte ermöglichen die Verdeutlichung der Geschichte, die Sakralisation, das ästhetische oder emotionale Erlebnis, die Debatte und die ideologische Manipulation. Sie sind also aus mindestens drei Gründen keineswegs nur simple Verwahrer des historischen Gedächtnisses: Das Objekt wird aus einem bewussten Entscheid heraus zum erinnerungwürdigen Museumsobjekt. Das Objekt wird aus seinem historischen Kontext herausgenommen: die Erinnerung an seine Herstellung, die Gesten in Zusammenhang mit seiner Benutzung, die mit ihm assoziierte Vorstellungswelt muss wach gerufen und dekodiert werden. Das Objekt wird in einen institutionellen Diskurs eingebunden, welcher Werte transportiert (die sich mit der Zeit verändern). Die Museumsbesucher wiederum betrachten und verstehen das Kulturgut des Museums auf der Basis ihres persönlichen Hintergrundes. Im Rahmen der «muséologie de la rupture» wie sie 1980 im ethnographischen Museum Neuchâtel vorgeschlagen wurde, hat Jacques Hainard einen neuen und fragenden Blick auf die Bedeutung des Objekts geworfen. Wo befindet sie sich? Im Objekt? Im Kopf des Besuchers oder des Kurators? Hainard sieht das Objekt wie ein Wort das, in der Gegenüberstellung mit anderen, die Entstehung eines Diskurses erlaubt [3]. Was Besucher und Objekt verbindet ist folglich nicht mehr eine genussvolle Beziehung. Das Objekt wird desakralisiert, um eine neue Lesart zu erlauben, was dem Besucher eine neue, eigenständige Sichtweise ermöglicht. Seinen Auftrag der Erinnerungsarbeit beibehaltend, hat sich das Museum zunehmend vom zu starken Einfluss des Objekts gelöst, um den Besucher ins Zentrum seines Handelns zu rücken. Seit einigen Jahren hat eine Vielzahl von musealen Institiutionen die Museologie der Objekte zugunsten der Erlebnis Museologie aufgegeben [4]. In den Ausstellungen ist das Objekt nicht mehr bloss Wissensträger oder Quelle von Genuss und Erbauung, sondern es wird benutzt, um eine bestimmte Thematik zu inszenieren. Das Museum sieht sich als lebendigen Ort ; es macht seine Erinnerungen zugänglich indem es zum Explorieren einlädt und dadurch die Sinne und den Verstand der Besucher anspricht. Vom Ort der Anhäufung von Kulturgut wird das Museum also zum sozialen Akteur. Museen und Gedächtnis, eine komplexe Beziehung Das Trio Museum Bibliothek Erinnerung lässt seit seiner Entstehung, die auf die Bibliothek von Alexandria zurückgeht, drei grundlegende Aspekte des musealen Gedächtnisses [5] anklingen: Das Sammeln eines Kulturerbes und die Rekonstruktion seines ursprünglichen Kontexts. Seine Inszenierung im Dienste eines vorherrschenden Diskurses sowie die Erfassung des Kulturerbes der dominierten oder benachbarten Kulturen. Es handelt sich also um eine aktive und 15

16 gemeinschaftliche Erinnerungsarbeit. Dazu kommt, seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, die Berücksichtigung des individuellen, des sozialen und des kulturellen Gedächtnisses der Besucher, welche sich dieses Kulturerbe entsprechend ihres eigenen Hintergrundes aneignen. Man kann drei Funktionen der Erinnerungsarbeit unterscheiden, welche die Museen wahrnehmen. Diese Funktionen sind voneinander abhängig und werden je nach Typ und Ausrichtung des Museums anders gewichtet [6]. Erstens sammelt und studiert das Museum das Kulturerbe, dessen ursprünglichen Kontext es zu rekonstruieren versucht. Es geht darum, das gemeinschaftliche Erbe zu schützen und zu vermitteln. Der Besucher wird eingeladen, ins Museum zu kommen, um seine Vergangenheit zu entdecken und zu ergründen. Zweitens inszeniert das Museum sein Kulturerbe und möchte Werte vermitteln. Die Erinnerungsarbeit ist hier eine Konstruktion einer Vergangenheit, welche als «identitätsbildend» dargestellt wird. Das Museum wird also zum Theater der erlebten Erfahrungen oder des Gedenkens. Der Besucher wird eingeladen, ins Museum zu kommen, um das Kulturerbe wieder aufleben zu lassen. Drittens stellt das Museum sein Kulturerbe zur Diskussion und dekonstruiert seinen Diskurs über ebendieses Erbe. Dieser Funktion entspricht die Idee des Museums als öffentlicher Ort, wo Vorstellungswelten und Erinnerungen aufeinander treffen. Die Öffentlichkeit wird eingeladen, ins Museum zu kommen, um aktiv an der Weitergabe ihres Erbes teilzunehmen. Während die Erinnerungen der Öffentlichkeit aufgrund des schnelle Tagesgeschehen, das unsere Zeit charakterisiert, verblassen, verspricht das Museumsobjekt uns mitzunehmen auf eine Reise an einen anderen Ort, in eine andere Zeit, zu anderen Erfahrungen und Werten. Als Teil einer Szenographie, welche den Besucher einbezieht, bietet uns das Objekt die Möglichkeit ungewöhnliche, schöne oder irritierende Geschichten zu hören. Doch darüber hinaus lädt das Objekt auch jeden ein, Stellung zu nehmen zur Geschichte wie sie erzählt wird [1] «Ein Museum ist eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zu Studien, Bildungs und Unterhaltungszwecken materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.» (ICOM Statuten art.3.1) [2] POMIAN Krzysztof, Collectionneurs, amateurs et curieux. Paris, Venise. XVIe XVIIe siècle, Paris : Gallimard, 1987, pp [3] HAINARD Jacques, «Le trou : un concept utile pour penser les rapports entre objets et mémoire», in : Objets et mémoire, éd. par Octave Debary, Paris : Maison des Sciences de l homme, 2007, p [4] VIEL Annette, «L objet dans tous ses états. mot / musée / motion», in : L objet de la muséologie, éd. par P.A. Mariaux, Neuchâtel : Institut d Histoire de l art et de Muséologie, 2005, p.68. [5] Es gibt nur wenige Arbeiten zum Thema Gedächtnis der Menschheit. CRANE Susan (éd.), Museums and Memory, Stanford: Stanford University Press, 2000 erörtert die Frage in ihrer Einleitung. [6] Siehe z.b. die Typologie von GERVEREAU Laurent, «Avons nous besoin de musées d'histoire? Essai de typologie comparée et perspectives», in : Archives en ligne du colloque «Lieux de mémoire, musée(s) d'histoire(s)», éd. par l Institut national du patrimoine et Cité de l architecture et du patrimoine, Paris : 18 et 19 juin Online : (Stand ) 16

17 WELCHES PROGRAMM ANBIETEN? Am Museumstag 2011 weisen die Schweizer Museen mit speziellen Aktivitäten auf ihre Rolle als Orte der Erinnerung hin. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass es einige Punkte zu beachten gilt bei der Ausarbeitung des Programms für den Museumstag. Das Wetter. Von Dauerregen bis Frühsommertemperaturen ist am Museumstag alles möglich. Planen Sie deshalb Aktivitäten, die bei gutem wie schlechtem Wetter durchgeführt werden können. Was ist sonst noch los? Informieren Sie sich frühzeitig über andere Veranstaltungen am gleichen Datum vielleicht kann eine Kooperation eingegangen werden, statt sich gegenseitig zu konkurrenzieren? Weniger ist mehr. Ein zu vielfältiges, kleinteiliges Programm kann Museumsmitarbeiter an ihre Grenzen bringen und das Publikum überfordern. Besser: Konzentrieren Sie sich auf eine oder zwei Zielgruppen, für die Sie eine Spezialaktion innerhalb Ihres regulären Museumsangebots planen. Zeigen, was man hat. Der Museumstag ist auch eine gute Gelegenheit, in etwas festlicherem Rahmen auf neue Ausstellungen, Projekte oder Sammlungsgegenstände aufmerksam zu machen. Essen macht zufrieden. Es hat sich bewährt, Verköstigung vor Ort anzubieten die Leute bleiben länger und ein reger Austausch, auch mit den Museumsleuten, entsteht. IDEENSAMMLUNG FÜR VERANSTALTUNGEN Fehlt Ihnen noch die zündende Idee für Ihr Museumstag Programm? Lassen Sie sich von den folgenden Vorschlägen inspirieren. Das was bleibt Was Museen sammeln und ausstellen Warum dieses Haus, warum diese Sammlung? Im Gespräch mit dem Kurator oder einem Vermittler: Erinnerung an den Ursprung des Museums und seiner Sammlung, Gedanken zu deren Bedeutung für die Gemeinschaft in der Gegenwart und der Zukunft. Führung mit dem Kurator: Was kommt in die Sammlung? Wie wird dies entschieden? Woher kommen die Objekte? Führung mit dem Kurator, dem Restaurator und dem Vermittler: Was kommt in die Ausstellung? Was bleibt in der Reserve? Was wird mit den ausgestellten Objekten vermittelt? Weltkulturerbe: Diskussion darüber, was zum Weltkulturerbe gehört/ gehören soll. Ebenso: Lokales Kulturerbe: Was macht unsere Gemeinschaft aus? Immaterielles Erbe: Wie sammelt, bewahrt und vermittelt man dieses spezifische kollektive Gedächtnis? 17

18 Ramsch oder wertvoll? Besucher bringen ihre Schätze, um deren Wert von Museumsfachleuten beurteilen zu lassen. Deren finanzieller Wert: wie Antiques Roadshow (BBC) und ähnliche erfolgreiche Programme, in denen Experten die Erbstücke von Besuchern schätzen. Oder deren kultureller Wert: Anhand welcher Kriterien wird hier beurteilt? Evtl. können die Kriterien, von Kuratoren und Vermittlern festgelegt, im Voraus bekannt gegeben werden. Oder die Kriterien werden gemeinsam mit den Besuchern erarbeitet. Jeder ein Kurator: Besucher wählen aus einigen ausgestellten Objekten, was sie sammeln/ausstellen würden und wieso. Mein roter Faden der Erinnerung: Die Besucher erstellen einen Zusammenhang zwischen den von ihnen gewählten Objekten und erzählen so, rund um die Gegenstände, ihre eigene Geschichte. Erinnerungsbuch: Besucher gestalten ein Erinnerungsbuch über ihren Museumsbesuch, diesen speziellen Sonntag oder gar ihr ganzes Leben mit Fotos, Bildern, Texten, das sie an ihre Verwandten und Freunde verschenken können Fast vergessen: Alte Handwerke und Künste für einen Tag wieder aufleben lassen in Zusammenhang mit der Sammlung oder einem ausgewählten Objekt. Geschicht(en)forschung Der Direktor erzählt: Wie werden Museumsobjekte erforscht, wie erfährt man von ihrer Geschichte? Eine Forschungsstation: Besucher können ausgewählte Objekte selbst erforschen, z.b. anhand eines Steckbriefes, den sie über das Objekt schreiben, anhand von Internetrecherchen, sie bekommen Einsicht in die Museumsdokumentation... Hilfsmittel der Forschung: in einer Ausstellung werden die Hilfsmittel vorgestellt, anhand derer die Geschichten der Objekte im Museum erforscht werden. Forschungsspiele, z.b. können in der Samlungskartei ähnliche Objekte wie die ausgestellten gesucht werden. Gegenstände als stumme Zeugen vergangener Zeiten, Orte, Kulturen: Wie kann man die Funktion, den Gebrauchskontext, die kulturelle Bedeutung von Objekten rekonstruieren? Fachleute erzählen. Rätselhafte Gegenstände: In einer Führung werden Gegenstände vorgestellt, an deren Ursprung oder Funktion man sich nicht mehr oder nicht genau erinnern kann. Nationales oder lokales Erbe zwischen Geschichte und Ideologie: aufzeigen, wie der Blick auf die Gegenstände oder Monumente auch die Erinnerung an die Vergangenheit (ver)färbt und wie dieser Blick/ diese Erinnerung sich mit dem Wechsel der Perspektive ändert. Finde den Fehler: In einer Reihe von Gemälden muss die Fälschung gefunden werden; ein Objekt passt zeitlich nicht zu den anderen: welches? Altersbestimmung von Objekten/ Original oder Fälschung? Ein Rundgang mit einer Fachperson Die Tagebücher des...: Wie Tagebücher und Werknotizen helfen, die Arbeit eines Künstlers zu verstehen. 18

19 Kulturelles Erbe bewahren und erhalten Das versteckte Gedächtnis des Museums: Führung durch die Sammlung für einmal dürfen die Besucher einen Blick hinter die Kulissen des Museums werfen. Fragen werden beantwortet, z.b. Wozu dienen Reserven? Wann hört man auf zu sammeln? Werden Gegenstände weggeworfen? Werden alle Gegenstände erforscht? Wie vermittelt man diese versteckte Seite des Museums (z.b. online Datenbank der Sammlung)? Erbe weg, Erinnerung weg: Die Wichtigkeit der Restauration von materiellem und immateriellem Erbe. Ein Rundgang durch die Werkstatt des Restaurators. Vielleicht dürfen die Besucher sogar selbst Hand anlegen und z.b. ein Gemälde säubern? Das Bewahren unterschiedlicher Materialien: Wie werden Objekte aus Stoff, aus Holz, Bilder konserviert? Unterwegs mit dem Museumstechniker: erklären, wieso Luftfeuchtigkeit wichtig ist, wie sie kontrolliert wird, wie der Alarm funktioniert und wie lange es dauert, bis die Feuerwehr kommt Bitte nicht berühren: der Restaurator erklärt in der Ausstellung, welche Folgen das Berühren von Objekten oder das Fotografieren mit Blitz haben kann, am Besten mit Beispielen von in Mitleidenschaft gezogenen Objekten. Finde den Dieb: Das Museum wurde ausgeraubt! Die Besucher folgen den Hinweisen, um das Gemälde wieder zu finden und erfahren dabei, wie Objekte im Museum vor Diebstahl geschützt werden. Gefälschte historische Zeugnisse: Ausstellung von Fälschungen und Gegenüberstellung mit den Originalen. Die Erinnerungen von Morgen Memory box: Die Besucher stellen Erinnerungskisten her, in die sie Objekte von heute und deren Geschichten legen. Die Kisten können versiegelt und zum Beispiel in 20 Jahren feierlich geöffnet werden. Das Museum der Zukunft: Besucher wählen aus kontemporären Objekten, was sie im Museum der Zukunft ausstellen würden. Objekte können mit Klebern markiert oder gleich ausgestellt werden. Die Besucher schreiben die Labels und eventuell Karteikarten dazu. Das Museum der Zukunft II: Jeder Besucher bringt ein Objekt mit, welches ins Museum der Zukunft gehört. Zusammen mit der Erklärung, wieso dieses Objekt erhalten werden soll, wird eine Ausstellung aller Mitbringsel gestaltet statt mit echten Objekten zu arbeiten kann auch geschrieben oder gezeichnet werden. Betonen, dass die Besucher nicht alte Objekte mitnehmen sollen sondern Objekte von jetzt, die sie für zukünftige Generationen erhalten möchten. Das Museums der Zukunft III: Mitgebrachte Gegenstände von Besuchergruppen werden gegenübergestellt: Was möchten die Enkel aufbewahren? Was die Grosseltern? Und wieso wurden gereade diese Objekte gewählt? Das Jetzt sammeln: Der Kurator erzählt, wie entschieden wird, welche kontemporären Künstler Eingang in die Sammlung finden. 19

20 Die Dinge selbst erzählen lassen Geschichten raten: Objekte werden ohne Beschreibung ausgestellt. Die Besucher erfinden deren Geschichte Was ist das? Woher kommt es? Wieso ist es da? Wofür wurde es gebraucht? Wem gehörte es? Geschichten finden: Auf Kärtchen werden die Geschichten einiger Ausstellungsobjekte erzählt, z.b. dieses Schwert wurde in der Schlacht bei Moorgarten benutzt, das Blut an der Klinge zeugt noch davon. Sie gehen auf die Suche nach dem beschriebenen Objekt im Museum. Geschichten mitbringen: Besucher bringen Objekte, z.b. Souvenirs mit, über deren Geschichte(n) gerätselt werden kann. Die Geschichten der Dinge werden auf Tonband festgehalten. Die Geschichten der Dinge erzählen Grossmama erzählt : Grosseltern werden angeregt, mit ihren Enkeln das Museum zu besuchen und ihnen mehr über die ausgestellten Objekte aus ihrer Kindheit zu erzählen Ebenso können Museumsleute, Kinder, Migranten und weitere Zielgruppen dem Publikum erzählen, was sie von den ausgestellten Objekten wissen oder bestimmte Objekte in Zusammenhang mit ihrem eigenen kulturellen Hintergrund bringen. Sprechende Bilder: Eine Ausstellung historischer Fotos oder neuzeitlicher Objekte lädt Besucher ein, ihre Erinnerungen an das Leben früher festzuhalten und zu teilen. Sprechende Bilder II: Vermittlerinnen führen die Besucher zwei Wochen vor dem Museumstag in die Bedeutung der historischen Fotographie ein. Die Besucher fotographieren wichtige Momente ihres Alltages, die sie der Zukunft weiterreichen möchten. Spiegelausstellung am Museumstag (historische Fotos/ Gegenwartsfotos) oder auch später. Geschichten erfinden: Spannend, dramatisch, seltsam Besucher lassen ihrer Phantasie freien Lauf und beschreiben, was ein gewähltes Objekt bereits alles erlebt hat. Die Geschichten werden aufgenommen und im Ausstellungsraum zu einem bestimmten Zeitpunkt abgespielt. Bilder erzählen: Was Bilder über den Künstler und dessen Leben erzählen. Ebenso: Gegenstände erzählen: Was Gegenstände über dessen Benutzer oder Besitzer erzählen. Kodiertes Gedächtnis: BesucherInnen lernen mit Vermittlerinnen religiöse oder mythologische Bilder zu dekodieren, um sich dieses Bildgedächtnis anzueignen. Erinnerung an die Mächtigen, Erinnerung an die Wortlosen? Bewahrt das Museum Erinnerungen an alle gesellschaftlichen Schichten der Vergangenheit, an alle Kulturen und Subkulturen? Eine Entdeckungsreise mit dem Vermittler/ der Vermittlerin. Sich erinnern Memoryspiele im Zusammenhang mit der Ausstellung oder dem Museumsthema machen oder selbst gestalten, z.b. mit Düften, zum Tasten Das Bild/der Gegenstand meiner Erinnerung: BesucherInnen wählen sich ein Bild/ Gegenstand aus, das sie an einen Moment in ihrem Leben erinnert. Aufschreiben/ aufnehmen und am Museumstag mit den anderen Besuchern teilen. 20

21 Ausstellung über das menschliche Gedächtnis und dessen Funktionen Ausstellung von Bildern, die aus der Erinnerung gemalt wurden oder Erinnerung im Titel haben Die Besucher malen aus der Erinnerung, z.b. ihr Elternhaus, und stellen die Werke aus. Was löst im Museum und im Alltag Erinnerungen aus? Düfte, Klänge, Farben regen Erinnerungen an, welche die Besucher miteinander teilen. Tritt ein, nimm Platz Kochen und Essen wie früher: die Besucher sind eingeladen, selbst mit historischen Objekten zu kochen und/oder zu essen. Ein Kunst Mahl: ein Gemälde mit Picknick oder ein Stilleben wird lebendig im Museum wird es nachgestellt und anschliessend aufgegessen. Zusätzliche Ideen, unabhängig vom Thema Begegnungen mit anderen Institutionen Kooperationen Museums Tour: Besucherinnen und Besucher werden, zum Beispiel mit einem Museumspass zum abstempeln, angeregt, mit dem Velo, zu Fuss, den Rollschuhen die Museen in ihrer Umgebung zu erkunden. Eventuell lohnt sich die Zusammenarbeit mit dem Bahnhof, wo Velos gemietet werden können. Die etwas andere Wanderausstellung: Eine Ausstellung in mehreren Institutionen, welche sich die Besucher selbst erwandern. Elemente der Ausstellung, das kann auch nur eine Vitrine pro Insitiution sein, können in der Bibliothek, im Dorfmuseum, im Kunstmuseum entdeckt werden. Das Museum als Ausflugsort Ausflug ins Museum: Machen Sie Ihr Museum zum Ausflugsziel. Picknickmöglichkeiten (ein Feuer und Stöcke, ein Stand wo Würste gekauft werden können) sind besonders einladend. Mehr als ein Museum: Bieten Sie Ihren Besuchern einen speziellen zusätzlichen Kulturanlass, z.b. ein Konzert in den Ausstellungsräumlichkeiten, eine Lesung oder einen Film. Kooperieren Sie dabei mit Kulturschaffenden vor Ort. Kooperieren Sie schon im Vorfeld mit den Tourismusbüros (bzw. Standortmarketing) Ihrer Region, damit Ihre Programme auch dort verteilt und publiziert werden. Verteilen Sie Ihr Museumsprogramm in Hotels und Restaurants, um auch Besucher zu erreichen, die in Ihrer Gegend gerade Ferien machen. 21

22 Weiterführende Informationen Zögern Sie nicht, sich bei der Umsetzung Ihres Museumstages von den Experten für Kulturvermittlung bei Kuverum oder Mediamus beraten zu lassen. Schweizerischer Verband der Fachleute für Bildung und Vermittlung im Museum Lehrgang in Kulturvermittlung und Museumspädagogik. Kuverum kann Ihnen zum Beispiel StudentInnen für einen Einsatz am Museumstag vermitteln. Ein Einsatz am Museumstag bietet für Auszubildende einen guten Einblick in die Museumsarbeit und für die Museen eine Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung. 22

23 23

24 4: EIN GELUNGENER MUSEUMSTAG Museen stecken viel Herzblut, Energie und Zeit in die Planung und Durchführung des Museumstags. Der Lohn dafür ist eine (hoffentlich) grosse, glückliche Besucherschar. Doch jeder Museumstag ist anders der Erfolg kann, auch durch genaue Planung, nicht vorausgesagt werden. Langjährige Erfahrung in unterschiedlichsten Museen zeigt allerdings, dass vier Kriterien massgeblich mitbestimmen, ob das Programm eines Museums zum Erfolg wird: der Einsatz des einzelnen Museums das Wetter zielgruppengerechtes Marketing regionale oder lokale Kooperationen von Museen Im Gegensatz zum Wetter können Marketing und Kooperationen gezielt geplant und umgesetzt werden. Im Folgenden haben wir Tipps für erfolgreiches Kulturmarketing zusammengestellt. Falls Sie mehr darüber wissen möchten, wie sie Kooperationen mit anderen Institutionen anregen können, werfen Sie einen Blick in unsere letztjährige Handreichung auf DIE GUTE IDEE VERKAUFEN: FOKUS AUF KULTURMARKETING Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen gut zu präsentieren. (Seifert:47). Marketing und PR für den Museumstag, das vor allem von den einzelnen Museen betrieben wird, hat ein Ziel: das Interesse des Publikums zu wecken und potentielle Besucher am Museumstag in IHR Museum zu locken. Gutes Marketing braucht nicht ein grosses Budget, sondern Ideen und eine sorgfältige, zielgruppengerechte Planung. Hilfreich ist auch, den Event gemeinsam mit anderen Museen zu kommunizieren und gegenseitig von Erfahrungen und Kontakten zu profitieren. Marketingmassnahmen werden an ihrem Erfolg gemessen in Museen bedeutet das meist, die Besucher zu zählen. Auch am Museumstag erheben wir die Besucherzahlen und vergleichen sie mit anderen Jahren. Qualitiative Erfolgsmerkmale eines Events sind jedoch ebenso wichtig: Wurde die von Ihnen definierte Zielgruppe erreicht? Konnten mit dem Museumstag neue oder andere Besuchergruppen als üblich angesprochen werden, evtl. Nicht Besucher, die in Zukunft wieder kommen? Wie lange verweilen die Besucher im Museum? Es zahlt sich aus, Ihre Arbeit auch an diesen Kriterien zu messen. Denn die Erfahrung zeigt, dass der Museumstag auch über den Tag hinaus wirkt, indem sie mit so einem Event ohne Zusatzaufwand Werbung für die anderen Aktivitäten in ihrem Haus machen. Um Sie bei der Vermarktung des Museumstags zu unterstützen, geben wir Ihnen Anregungen für erfolgreiches Marketing in diesem Dossier. Ausserdem kümmert sich die nationale Koordinationsstelle, wie bisher, um die nationale Medienarbeit, von der auch Ihr Museum profitieren kann, und wird im 2010 verstärkt mit Verteilpartnern zusammen arbeiten, die auf den Museumstag generell aufmerksam machen. 24

25 VERMARKTEN ABER WIE? Gutes Kulturmarketing berücksichtigt die inhaltlichen Ziele der Institution und analysiert gleichzeitig, was welche Besucher vom Museum erwarten. Eine kulturelle Veranstaltung ist ein Austausch zwischen der Institution, die bestimmte Aktivitäten anbietet und den verschiedenen Publika, welche diese nachfragen. Das Ziel von Kulturmarketing ist es, diesen Austauschprozess aktiv mitzugestalten und zu beeinflussen. Marketing ist dann erfolgreich, wenn es dem Anbieter (dem Museum) gelingt, den Nutzen seiner Veranstaltung aus Besuchersicht zu betrachten und in den Marketingmassnahmen herauszustreichen. Der Besucher, überflutet von verschiedensten Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, muss Antwort auf die Frage finden: Wieso sollte ich an diesem Sonntag den Museumstag besuchen? Und wieso gerade in diesem bestimmten Museum? Neben dem offensichtlichsten Nutzen für den Besucher sein Interesse zu befriedigen und Kultur zu geniessen, spielt es auch eine Rolle, mit wem er an die Veranstaltung gehen kann bzw. wen er dort treffen wird. Ausserdem beeinflussen das Image des Events ( Da muss man einfach hin! ) und gute Serviceleistungen die Entscheidung des Besuchers, sich für Ihre Veranstaltung zu entscheiden. Alle vier Dimensionen können von Ihrem Museum gezielt beeinflusst werden und in der Werbung hervorgehoben werden. Etwas vereinfacht schlägt Klein (229 ff) folgendes Vorgehen vor, um die Vermarktung kultureller Veranstaltungen zu planen: 1. Was ist das grundlegende Ziel des Projekts? Für den Museumstag: Eine Veranstaltung anbieten im Rahmen des Themas Was die Dinge erzählen Museen, unser Gedächtnis. 2. Klären Sie die folgenden grundlegenden Fragen: Wer ist unsere Zielgruppe für diese Veranstaltung? Wer ist für uns attraktiv? Für wen sind wir attraktiv? Haben wir Konkurrenten nicht nur Museen, sondern auch kommerzielle Angebote? Wie können wir diese einbeziehen bzw. uns gegenüber der Konkurrenz abgrenzen? Wie beeinflusst das Wetter unsere Veranstaltung? Brauchen wir zusätzliche Finanzmittel woher? Was können wir selbst leisten? 3. Planen Sie Ihre Marketingstrategie: Wie werden welche Mittel wo und wann eingesetzt? 4. Aufgrund ihrer Strategie entscheiden Sie sich für konkrete Marketinginstrumente, z.b. Gratiseintritt, und legen ihre Kommunikatinspolitik fest: Was soll wann wem wie mit welchem Ziel gesagt werden?. Konzentrieren Sie sich dabei auf Ihre Zielgruppe: Wie und wo können wir für die Veranstaltung Werbung machen, welche die von uns angestrebte Zielgruppe anspricht? (Ein Familientag kann in Schulen beworben werden; ein Tag, der Senioren ansprechen soll, eher in Altersheimen oder Cafés. Junge Leute erreichen Sie gut über das Internet, jedoch kaum über Anzeigen in Tageszeitungen). 5. Analysieren Sie den Erfolg Ihrer Massnahmen (nach dem Event) und ziehen Sie daraus Schlüsse für das nächste Jahr. Literaturhinweise: Klein, Armin (2008): Projektmanagement für Kulturmanager, Wiesbaden; Seifert, J.W. (1996): Visualisieren. Präsentieren. Moderieren, Offenbach 25

26 MARKETING FÜR DEN MUSEUMSTAG: BEISPIELE AUS DER PRAXIS Auch mit kleinem Budget lässt sich viel bewirken, wie die folgenden Beispiele aus der Praxis von Museumsfachleuten zeigen. Lassen Sie sich von diesen Ideen zu eigenen Marketingaktionen anregen, mit denen Sie Ihr Museumstag Programm im Vorfeld beim Publikum bekannt machen und möglichst viele Leute am Museumstag selbst zu Ihnen ins Haus locken. Eine Zielgruppe wählen zum Beispiel Familien Es lohnt sich total, sich gemeinsam an eine Zielgruppe zu wenden, weil man dann ein spezielles Angebot machen kann, was sich aber nicht verliert, sondern in dieser Bündelung sehr attraktiv ist. In Baden, zum Beispiel, richtete sich das gemeinsame Angebot am letzten Museumstag ganz konkret an Familien. (Petra Miersch, Koordination Museumstag Kanton Aargau) Um die Familien zu begeistern, ist es sinnvoll, ein Tagesprogramm anzubieten: eine Möglichkeit zu picknicken, Aktivitäten, die mehrere Generationen begeistern, verschiedene Standorte, die mit unterschiedlichsten Transportmitteln erreicht werden können. In meinen Augen eignet sich der Museumstag, im Gegensatz zur Museumsnacht, als Familientag Programm und Marketing können deshalb ganz gezielt auf diese Besuchergruppe ausgerichtet werden. (Kristen Erdmann, Kulturvermittlerin im Museum Langmatt, Baden) Empfohlene Marketingmassnahmen und Ideen für Kooperationen (mit * gekennzeichnete Massnahmen kosten Sie kaum etwas) Einladungskarte oder Flyer produzieren entweder als Einzelmuseum oder noch besser, zusammen mit anderen Museen (eine Karte viele Programme, evtl. sogar mit Kroki, das die Orientierung erleichtert) 26

27 Einladungskarten an den Besucherstamm versenden. Aber auch an regionale oder kantonale Politiker: Im Kanton Aargau werden die Grossrätinnen und Grossräte persönlich angeschrieben und die nationale Koordinationsstelle versendet eine Einladung an alle nationalen Parlamentarier. Oder die Karten an Museumsbesucher verteilen, z.b. an Schulklassen, die ein museumspädagogisches Angebot nutzen * Zusätzlich lohnt es sich, die Karten da zu verteilen, wo sich die Zielgruppe aufhält: persönlich vor dem Einkaufszentrum, in Schulen, am Bahnhof, im Tourismusbüro, der Bibliothek, in den lokalen Geschäften * Die gelben Luftballons als Wegweiser und Eyecatcher einsetzen: vor und am Museumstag weisen die Luftballons den Weg ins Museum natürlich können sie auch für Ballonwettbewerbe, zum spielen oder basteln oder als Geschenk an die Besucher verwendet werden. Kombinieren Sie die Ballone mit gelben Blumen für einen besonders schönen Effekt! * Digitale Busanzeigen oder Plakataushänge in Bussen und Trams Kinowerbung/ Kinodias in lokalen Kinos Bekanntmachung des Programmes über touristische Werbemittel, wie etwa Veranstaltungskalender * Tourismusbüros als Verteilpartner * Kooperieren Sie mit Institutionen, wo sich das Publikum am Wochenende gerne aufhält, z.b. mit Restaurants und Hotels.* Fragen Sie Firmen an, ob sie Ihren Event in ihren Intranets publizieren möchten als ideelle Sponsoren. Natürlich lohnt sich auch eine Erwähnung Ihrer Veranstaltung im Intranet des Kantons und in Mitarbeiterzeitungen. * Je nach Budget Inserate schalten in Tages und Gratiszeitungen, Schulblättern auch hier ermöglichen Kooperationen mit anderen Museen ein grösseres Budget Auch die Museen selbst sind gute Werbe partner : Die Museen können schon vier Wochen vorher vor der Tür mit Stelen/ Plakaten und Flyern auf die Veranstaltung hinweisen. In der Region kann jedes Museum auf das Programm der anderen Museen hinweisen. * Schon im Vorfeld können die Museumsmitarbeitenden die Besucher auf die Veranstaltung hinweisen. * Organisieren Sie einen Wettbewerb, evtl. mit anderen lokalen Museen oder Firmen zusammen. Die Preise können z.b. vom lokalen Spielzeugladen offeriert werden. * Gestalten Sie einen Parcours, der am Museumstag von Museum zu Museum führt. * Buchen Sie einen Shuttle Bus, der die Besucher von einem Museum zum anderen und wieder zurück zum Bahnhof bringt. Dies ist auch ökologisch begrüssenswert! Besorgen Sie kleine Souvenirs : Aufkleber, Zuckersäckchen, andere Werbegeschenk e oder Gutscheine, die Sie an die Besucher verteilen. 27

28 Medienarbeit Veranstaltungshinweise und Medienmitteilungen an regionale und lokale Zeitungen, Radio und TV Stationen schicken * Journalisten und Journalistinnen persönlich auf den Event aufmerksam machen und einladen, die Veranstaltung zu besuchen * Schulblätter, Mitarbeiterzeitungen und vor allem Gratiszeitungen lohnen sich, da sie ein ganz anderes Publikum (nicht nur die Abonnenten) erreichen. Gerade Gratiszeitungen sind oft froh um Veranstaltungshinweise aus der Region. * Tipps zum Umgang mit den Medien Medien werden mit Veranstaltungshinweisen und Pressemitteilungen überflutet. Ihre Veranstaltung muss sich deshalb von anderen abheben, um einen entsprechenden Auftritt zu bekommen. Dies gelingt zum Beispiel durch kooperative Museumstags Programme. Denn, gemäss Petra Miersch, bringt der Auftritt vieler zu einem Thema auch die Medien dazu, darüber zu berichten der Museumstag wird so zum Grossereignis in der Region. Zu aufwändige, diffizile Programme werden kaum in die Veranstaltungshinweise aufgenommen. In Zeitungen stehen oft nur 2 Zeilen für das Programm zur Verfügung daran kann man sich ein bisschen orientieren. Es gilt: Je einfacher, umso besser, zum Beispiel Geschichten aus Kurdistan um 14, 16 und 18 Uhr. Auch ein knackiger Titel erhöht ihre Chancen, in den Medien wahrgenommen zu werden. Sie bieten mehr als Museumstag im Museum XY! Im Umgang mit den Medien hilft es sehr, wenn Sie auf persönliche Kontakte zu Medienschaffenden zurückgreifen können. Zögern Sie nicht, Journalistinnen und Journalisten aus Ihrem Bekanntenkreis auf den Museumstag aufmerksam zu machen! Fragen Sie an, ob die Medien Ihnen als Sponsoren bei Anzeigenpreisen entgegenkommen können. Fragen kostet nichts! Gratiszeitungen berücksichtigen einen Event eher in der redaktionellen Planung, wenn man auch Anzeigen schaltet. Falls Sie eine Anzeige schalten, erwähnen Sie unbedingt, dass auch die Redaktion über Ihre Veranstaltung informiert werden soll. 28

29 Für weitere Informationen kontaktieren Sie die nationale Koordinationsstelle des Museumstags: Generalsekretariat ICOM Schweiz & VMS c/o Landesmuseum Zürich Museumstrasse 2 Postfach 8021 Zürich T F info@ www. VIEL ERFOLG AM MUSEUMSTAG 2011! 29

18.5.14 Netzwerk Museum. Collections make Connections. Handreichung zum Museumstag 2014

18.5.14 Netzwerk Museum. Collections make Connections. Handreichung zum Museumstag 2014 Handreichung zum Museumstag 2014 18.5.14 Netzwerk Museum Collections make Connections Verbinden Sie Ihr Museum mit Ihren Besuchenden und anderen Museen. Infos auf Seite 6. Am 18. Mai 2014 sind alle Museen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers Basar begehrt und umworben? Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers Annelies Hegnauer, Abteilungsleiterin / Marketing Fundraising bei HEKS und Kirchenpflegepräsidentin Kirchgemeinde Zürich-Schwamendingen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Checkliste für die Planung einer neun Website

Checkliste für die Planung einer neun Website Checkliste für die Planung einer neun Website Sie planen Ihre Webseite zu erneuern oder eine neue Website zu erstellen? Aber Sie wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie wissen auch nicht, worauf Sie achten

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Jeder Cannes schaffen

Jeder Cannes schaffen Jeder Cannes schaffen GOLDRAUSCH Jeder Cannes schaffen»es GIBT IDEEN, DIE KANN MAN NICHT MIT GOLD AUFWIEGEN, ABER MAN SOLLTE SIE SICH ZUMINDEST VERGOLDEN LASSEN.« AWARD SERVICE»JEDER WETTBEWERB HAT SEINE

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach

Die Wunderfrage. DSA Wolfgang Zeyringer, MAS Supervisor Coach Die Wunderfrage Quelle: Kristallkugeltechnik (Erickson) Tranceinduktion keine Begrenzung von Wünschen und Zielen Spezifizierung von Zielen der Kunden Einbeziehung des Kontextes der Kunden Beziehen auf

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

!!!!!! 3. März 2016 MESSE-TRAINING und NETWORKING- EVENT Kameha Grand Hotel 14:00-21:30

!!!!!! 3. März 2016 MESSE-TRAINING und NETWORKING- EVENT Kameha Grand Hotel 14:00-21:30 3. März 2016 MESSE-TRAINING und NETWORKING- EVENT Kameha Grand Hotel 14:00-21:30 10. April 2016 MESSE, BUSINESS NETWORKING + SEMINARE Messe Zurich 11:00-18:00 KONTACT E-Mail: info@womenexpo.ch Web: www.womenexpo.ch

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP Was ist das? Was sind Google AdWords? Werbung auf den Google-Suchseiten Werbeanzeigen, die zusammen mit den organischen, nicht kommerziellen Suchergebnissen auf den

Mehr

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier B a l d i n g e r & B a l d i n g e r K o m m u n i k a t i o n m a d e i n A a r a u Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier B a l d i n g e r & B a l d i n g e r Kommunikation

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft?

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft? Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft? Wie der Weihnachtsmann aussieht? Wie Ihre Kunden. Jedes Jahr stellt sich wahrscheinlich auch für Sie die gleiche Frage: Wie gelingt es zu Weihnachten, Ihren

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

16.5.10 Treffpunkt Museum

16.5.10 Treffpunkt Museum Handreichung zum Museumstag 2010 Sonntag 16.5.10 Treffpunkt Museum Begegnungen provozieren Der internationale Museumsrat ICOM hat beschlossen, 2010 den Schwerpunkt des Museumstages auf die Rolle der Museen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. Business-Life-Impuls Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. trainer power marketing Top-Referenten für Impulsreferat und Keynote Erleben Unterhaltung Ein Abend, von dem

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr