Serielle Busse: Literatur. Serielle Busse: Agenda. Serielle Busse: USB vs Serielle Busse: Motivation. PC-Technologie Serielle Busse 91

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serielle Busse: Literatur. Serielle Busse: Agenda. Serielle Busse: USB vs. 1394. Serielle Busse: Motivation. PC-Technologie Serielle Busse 91"

Transkript

1 Serielle Busse: Agenda Motivation für serielle Busse USB - Architektur USB - Treiber IEEE 39 (FireWire) Serielle Busse: Motivation warum neue Busse? Schnittstellengewirr des "legacy"- Überwinden der lästigen IRQ/DMA/IO Resourcenkonflikte Autokonfiguration Hot-Plugging Plattformunabhängige Standards (/Audio/Video/...) warum serielle Busse? so billig wie möglich, nicht schneller als nötig möglichst lange Kabel Probleme mit Übersprechen/Skew bei paralleler Übertragung Chips sind billig, Kupfer ist teuer NE-Karte ca. DM., UW-SCSI Kabel DM 3. Serielle Busse: Literatur developer.intel.com Kelm (Hrsg). USB, Universal Serial Bus, Franzis Verlag, 999 usb.sourceforge.net (USB for Linux homepage) (Hardware-Übersicht) Don Anderson Universal Serial Bus System Architecture, MindShare, (= Don Anderson FireWire System Architecture, MindShare, sourceforge.net (FireWire for Linux) Mike Teener, 39 overview Serielle Busse: USB vs. 39 welcher Bus für welche Anwendung? (Microsoft unterstützt beide) USB: ausgerichtet auf und -Peripherie Single-Master-Architektur FireWire: eigenständige Multimediageräte Audio/Video-Protokolle etabliert kein als Master notwenig Bus Geschwindigkeit Host-Komplexität Peripherie-Komp. IEEE 39 Mb/sec. - gates 5-7 gates USB. Mb/sec gates 5-3 gates -Technologie Serielle Busse 9

2 USB: entwickelt seit ~99 von Compaq DEC IBM Intel Microsoft NEC Northern Telecom große Ähnlichkeit zu Apples FireWire/IEEE 39 aber Ausrichtung auf und -Peripherie serieller, billiger Bus, bis zu 7 Geräte low/full speed mit.5 Mb/s und Mb/s volle Autokonfiguration mit Hot-Plugging Geräte identifizieren sich für das Betriebssystem isochrone Transfers für Media-Processing USB. Q / 996 USB. Q3 / 998 USB. Q / (8 Mb/s) USB: Intel IDF Demo 996 nur wenige Geräte verfügbar seit HX/PIIX3 in jedem Intel Chipsatz mittlerweile etabliert Gerätevielfalt USB: Ziele preisgünstig einheitliche Stecker und Kabel unverwechselbare Stecker sehr viele Geräte Hot-Plugging zwei Geschwindigkeiten flexible Datenübertragung Stromversorgung über das Kabel benötigt keine ISA-Ressourcen Schlafzustand der Geräte USB. deutlich schneller USB: Gerätespektrum Tastaturen, Mäuse Joysticks, Gamepads (force feedback) Monitore mit integrierten Hubs Drucker, Scanner Digitalkameras Modems, ISDN-Adapter, USB-Netze Wechselplatten, CDROM,... Audio-Geräte MIDI-Geräte (Tonstudios) Kopierschutz-Adapter (Stecker/Kabel/ASICs) ( Pins, Typ A/B, max. 5m) (Hub Typ A, Client Typ B) (max. 7 Geräte) (Anstecken im Betrieb) (.5 Mb/s und Mb/s) ( Transferarten) (5V, max. 5 ma) (IRQ/DMA/IO-Ports) (suspend nach 3 msec.) (bis 8 Mb/s) bisherige Schnittstelle: (PS/, seriell) (gameport) (SCSI/parallel) (seriell) (seriell) (SCSI/parallel) (analog audio in/out) (seriell) (seriell/parallel) 9 USB Ziele -Technologie

3 USB: Aufgaben der Host-SW: detect attachment and removal of USB devices managing control flow between host and USB devices managing data flow between host and USB devices collecting status and activity statistics providing power to attached USB devices device enumeration and configuration isochronous data transfers asynchronous data transfers power management device and bus management information USB: Architektur Host Root-Hub Modem Hub H Modem Scanner Host Scanner Hub H Hub H3 MIDI Mouse 3 Mouse 3 Keyboard Hub H MIDI 5 Keyboard max. 7 Geräte, max. Tiefe 5 physikalische Struktur: logische Topologie: Baum, Host an der Wurzel Stern, Host steuert alles 5 USB: Software-Architektur Host-System Client-Software USB Device Driver USB System-SW USB Driver USB Host- Controller/Hub USB-Device-Driver USB-Driver Host-Controller-Driver Host-Software Host-Controller Port Root-Hub Port USB-Gerät "function" USB Logical Device USB Bus-Interface Client Requests -> IO request packets IRPs -> Transactions Frame List, Scheduling USB: Host-Controller und Root-Hub Layer USB Device Layer USB Bus Interface Layer alle USB-Transfers unter Kontrolle der Host-Software Varianten: Open/Universal-HC Erzeugen der Bus-Transaktionen Abfolge der Transaktionen (Scheduling) De-/Serialisierung der Daten Steuerung der Stromzufuhr Freischalten/Sperren der Ports Dis-/Connect-Erkennung Status-Verwaltung der Ports -Technologie USB Architektur 93

4 USB: Transferarten vier separate Datentransfers: Control-Transfer Interrupt-Transfer Bulk-Transfer Isochronous-Transfer USB: Pipe / Endpoint USB-"Pipe" := einzelner logischer Datenkanal Host sendet Befehle an die Clients % Bandbreite garantiert Host fragt Clients nacheinander per Polling ob "Interrupt"-Ereignisse vorliegen eigentliche Datenübertragung ohne Latenz / Echtzeitanforderungen Datenübertragung mit garantierter Latenz / Bandbreite, etwa für Audiodaten. 9% Bandbreite für Interrupt/Isochron. Bulk-Transfers nur wenn Bus frei als Verbindung zwischen Endpoints an Root und " " bis zu 6 Endpoints pro Adressierung: 7-bit -ID, -bit EP-ID, Richtung Endpoints werden im Device-Deskriptor definiert EP ist immer Control phyiskalisch: USB-Host Hub USB- Gerät control (default) EP EP bulk logisch: USB-Host Hub interrupt EP EP EP3 EP3 EP USB-Gerät ("function") isochronous USB: Kabel und Stecker full-speed low-speed VCC VCC GND Ummantelung 3 Ummantelung äußere Abschirmung äußere Abschirmung innere Abschirmung / Leitung verdrillt 3 möglichst billige Kabel / mit Stromversorgung Typ A max. 3 nsec. Laufzeit pro Kabelsegment Kabellängen von m je nach Querschnitt Typ A/B-Stecker verhindert Zyklen und Kurzschlüsse low-speed Geräte haben festes Kabel (< 3m) USB: Stecker GND / Leitung Typ B 9 USB Architektur -Technologie

5 USB: Pegel / Kodierung NRZI- Encoder Hin- und Rückrichtung über dieselben Leitungen Störsicherheit durch differentielle Signale NRZI-Kodierung und Bit-Stuffing Differential "": Differential "": Treiber USB: NRZI und Bitstuffing () - () > mv 3.6V () - () < - mv.8v.v NRZI-Kodierung ("non return to zero inverted") Verstärker -Datenbit: Signalwechsel, -Datenbit: kein Signalwechsel NRZI- Decoder Daten Bit-Stuffing nach 6 Einsen zur Taktrückgewinnung: Empfänger ignoriert Stuff-Bits / MHZ = 8.33 ns NRZI Daten Stuffed NRZI.8V.3V USB: Connect / Disconnect Spannungs detektor FS/LS USB Transceiver 5K (Root-) Hub kein Gerät am Hub: FS-Gerät am Hub FS-Gerät am Hub 5K Hub misst ()/() Bus inaktiv: ()/() nicht aktiv angesteuert: Bus aktiv: Hub oder treibt ()/() low-speed full-speed USB: J/K-Zustände FS/LS-Erkennung über die Pullups aber unterschiedliche Spannungen 3.3 V K5 FS USB Transceiver Full Speed (). V, (). V () 3.3 V, (). V (). V, () 3.3 V Connect/Disconnect wird erkannt differentielle Kodierung, kein Unterschied zwischen FS/LS 3.3 V K5 3.3 V k5 LS USB Transceiver Low Speed (x pulldown) Transceiver Full Speed FS USB Zustand differentiell J K J K () (resume) () (resume) low high high clow high low low high 3.3 V k5 LS USB Transceiver Low Speed -Technologie USB Architektur 95

6 USB: Synchronisation Synchronisation von Hub und s: inaktiver Bus wird nicht getrieben: SOP (start of packet) (end of packet) RESET SOP letztes bit bit bit 8.33 ns full speed function USB: Frames und Packets J-Zustand Wechsel in K-Zustand ()/() beide, <.5 µs ()/() beide, >.5 µs SOP bit bit 666 ns letztes bit low speed function SOF SOF SOF t - ms -ms Zeitabschnitte (=: Frames) Frame beginnt mit SOF-Token inkl. -bit Frame-Nummer Suspend-Mode, wenn keine SOF-Token besondere Verwaltung von low-speed Geräten SOF-Token: NRZI: sieben Wertewechsel Frame N- SOF xa5 Packet Identifier: SOF t Frame # x7ee CRC5 xd Frame N Frame N+ (. bit/frame FS) ** ()/() beide Null t + ms 96 Takte Bus nicht getrieben USB: leerer full-speed Bus SOF SOF SOF t - ms SOF Frame # CRC5 xa5 x7fd xf ** SOF xa5 t Frame # CRC5 xd ** SOF Frame # CRC5 xa5 x7ff x ** Frame x7fe SOF xa5 USB: Paket-Typen (abhängig vom PID) x7fe Frame # x7 verschiedene USB Paket-Typen PID 7.. = NOT (PID 3..) Frame x7ff CRC5 x8 PIName PID (3..) PID (hex) Gruppe SOF b xa5 Token SETUP b xd Token IN b x69 Token OUT b xe Token DATA b xc3 Daten DATA b xb Daten ACK b xd Handshake NAK b x5a Handshake STALL b xd Handshake PRE b x39 Special Auswahl der Target- über Adresse und Endpoint ** t + ms 965 Takte 96 Takte 96 Takte 96 Takte Frame x 96 USB Pakete -Technologie

7 USB: Paket-Beispiele SOF Frame # CRC5 Start-of-Frame xa5 x7fd xf ** SETUP ADDR EP CRC5 Setup-Token xd x x x7 ** IN ADDR EP CRC5 In-Token x69 x3 x x7 ** OUT ADDR EP CRC5 Out-Token xe x x x ** DATA data CRC6 xc xcba8 ** USB: 3-Phasen Datentransfer Token Sender Token-Phase Sender Daten-Phase Sender Handshake-Phase SETUP Host Host OUT Host Host IN Host Host Beispiel: Host sendet Daten, quittiert (ACK oder NAK) OUT ADDR EP CRC5 xe x x x ** DATA data CRC6 xc xcba8 ** Maus ACK xd ** USB: Datentransfer Maus Maus DATA data CRC6 USB: Timeout SOF xa5 DATA ACK xd ** IN x69 xb ACK xd ADDR x ** x x3 EP x x5 IN ADDR EP CRC5 x69 x x x ** SOF Frame # CRC5 xa5 Frame # CRC5 data xa CRC5 x ** ** AA BB CC DD EE FF CRC6 x875 xc xcba8 ** Datenübertragung zwischen Sender und Empfänger Mindestzeit bis zur Antwort / Handshake des Empfängers? Bus-Turn-Around-Zeit: Host 3 ns ns Hub Hub (5 x 7 ns) + (7.5 x bit-times x ns) + (5 x 7 ns) = 5.9 bit times Empfänger hat 7 Takte Zeit für Antwort / Handshake: max. 6 Takte Timeout nach 8 Takten Hub 3 ** Hub ** Hub bit times -Technologie USB Pakete 97

8 USB: Deskriptoren Plug and Play: Host muß alle USB-s identifizieren können wie findet der Host die benötigten Treiber? => Deskriptoren: Device Descriptor Code x Configuration Descriptor x (jeweils eine aktiv) String Descriptor x3 (optional) Interface Descriptor x Endpoint Descriptor x5 (FIFO-Größe etc.) Protokoll definiert Transfers zum Auslesen der Deskriptoren USB: Device Descriptor Name Offset Länge Beschreibung Beispielwert blength bdescriptortype bcdusb bdeviceclass bdevicesubclass bdeviceprotocol 5 6 Größe in Bytes = Device-Descriptor USB-Version (.,,..) Klassen-Code Subklassen-Code Protokoll-Code x x x x x x bmaxpacketsize idvendor idproduct bcddevice imanufacturer iproduct iserialnumber bnumconfigurations EP-FIFO in Byte Vendor-ID Produkt-ID (etwa x98) Versions-Nr. (.) String-Index für Hersteller / Produkt Seriennummer # Konfigurationen x8 x3c5 x98 x x x x3 x Vendor-ID wird vom USB Implementers Forum vergeben USB: Configuration Descriptor Name Offset Länge Beschreibung blength bdescriptortype wtotallength bnuminterfaces bconfigurationvalue iconfiguration bmattributes maxpower Größe in Bytes = Device-Descriptor Länge aller Desr. (zb 3) Interface pro Konfiguration Nummer der Konfiguration String-Index z.b. Bus-powered, wakeup in ma Schritten Host liest Configuration-D. mitsamt allen Interface/Endpoint-D. SetConfiguration() deaktiviert das Gerät ("unkonfiguriert") weitere Datendefinitionen für Interfaces / Endpoints / Strings USB: Device-States - nicht mit dem Bus verbunden attached angeschlossen, Hub benachrichtigt Host powered Hub aktiviert Versorgung, noch kein Reset default nach Reset, Device reagiert an Adresse address nach SetAdress() configured nach SetConfiguration() etc. das Gerät kann jetzt benutzt werden suspended Stromsparen, wenn 3 ms keine Busaktivität Beispielwert x9 x x x x x xa x3 98 USB Deskriptoren -Technologie

9 USB: Request-Codes brequest Code GET_STATUS CLEAR_FEATURE reserved SET_FEATURE reserved SET_ADDRESS GET_DESCRIPTOR SET_DESCRIPTOR GET_CONFIGURATION SET_CONFIGURATION GET_INTERFACE SET_INTERFACE _FRAME Control-Transfers auf EP Control-Pipe USB: Enumeration Plug and Play erfordert automatische Erkennung aller Geräte: Hub erkennt Connect/Disconnect elektrisch meldet dies beim nächsten Interrupt-Transfer Host sendet Standard-Device-Request auf Adresse antwortet mit seinem Device-Descriptor Host sendet Reset an das Gerät Host sendet SetAddress an das Gerät (noch auf Adresse ) Host fragt vollen Device-Descriptor ab Host sucht geeigneten Treiber für Vendor-ID und Product-ID Host fragt nach Configuration- und Device-Descriptor 9 Host konfiguriert das Gerät [siehe Kelm: USB S9ff] USB: Enumeration-Init Erkennung aller Geräte beim Einschalten: alle Hub-Downstream-Ports zunächst deaktiviert Host sieht nur je ein Gerät pro Root-Hub Port Host kann oberstes Gerät konfigurieren Downstream-Ports aller Hubs werden nacheinander konfiguriert wahlweise Tiefen/Breitensuche USB: Hub Port Hub- Repeater Port upstream port (downstream ports) Hub FSM Port Hub Controller Port N Hub-Controller ist eigenständige USB- Diagramm Downstream-Port-FSM Hub 3 5 Scanner Funktionalität zur Ansteuerung von low-speed functions Hub Host Root-Hub Hub Modem Mouse Keyboard Hub MIDI durchreichen Pakete filtern und verteilen -Technologie USB Deskriptoren 99

10 USB: Device-Klassen USB-Klasse := Gruppe von Geräten/Interfaces mit gemeinsamen Eigenschaften z.b. gleiche Datenformate, Kommunikationsverhalten,... Human-Interface-Device Audio-Device Communication-Device Printer-Device Monitor-Device Power-Device Mass-Storage-Device Betriebssystem benötigt nur einen Treiber pro Klasse Treibersuche über Device/Config-Descriptor-Infos USB: Human Interface Device Class Human-Interface-Device Class: Tastatur, Maus Schalter und Regler am Spielkomponenten wie Joystick, Datenhandschuh, Pedale,... Geräte ohne menschliche Interaktion, aber mit ähnlichen Datenformaten: Barcode-Leser, Thermometer, Voltmeter,... Definition eines universellen Protokollformats Report- und Physical-Descriptor besondere Behandlung von Tastatur und Maus (für Systemboot) USB: Java USB: API USB: Java USB Browser USB-Wrapper in Java, für Linux. alpha-status, fast keine Gerätetreiber jusb.sourceforge.net USB Deskriptoren -Technologie

11 FireWire: entwickelt von Apple seit 986 IEEE Standard komplexer und schneller als USB: // Mb/s volle Autokonfiguration, kein zentraler Host insbesondere: kein notwendig derzeit ca. Geräte ( etabliert für digitales Video (8 Kanäle MPEG: < Mb/s) diverse Erweiterungen / Zusatzprotokolle, zum Beispiel: Audio and Music Transmission Protocol IP over 39 Lizenzprobleme (derzeit.5$ / Gerät) Microsoft: "IP-Landmines" FireWire: Homepage FireWire: Architektur FireWire-System: bis 3 separate Busse bis 63 Geräte pro Bus (bis 6.9 Geräte) 6-bit Adressraum ( Bus, 6 Gerät, 8 bit pro Gerät) volle Autokonfiguration, keine Jumper/Terminatoren/... asynchrone und isochrone Nachrichten (@8KHz) bis 6 Kabelverbindungen (Hops) pro Bus Kabellängen bis 5m (gesamt) Kabel 6-adrig, x Daten differentiell, Versorgungsspannung Mb/s bis m Kabellänge Peer-to-Peer Verbindungen (statt Master-Slave) Beispiel: direktes Drucken von Digitalkamera auf 39-Drucker FireWire: Adressraum Bus (nodes..63) Bus (nodes..63) Bus Bus 3 (nodes..63) Bus # Node # Node address Node Node Node Node 63 initial memory space 56TB - 5MB private space 56 MB register space 56 MB 56 TB / node initial node space KB initial units space 56 MB register CSR regs. serial bus ROM KB KB "boot" -Technologie FireWire

12 39: Peer-to-peer transfers andere Busse: fast immer zentrale Steuerung via Master 39: Daten- und Taktsignal 39: Beispiel Datenpaket aber geringe Effizienz für sehr kurze Pakete FireWire: Arbitrierung kein zentraler Bus-Master direkte Kommunikation aller Geräte verteilte Arbitrierung, Fairness-Garantien nach jedem Anstecken/Abnehmen eines Geräts: Bus-Reset (8.. 3 ms) Tree-Identification (.. 66 µs) Self-Identification (7 µs) ermittelt neuen Root-Node sofern zyklenfrei Bus automatisch wieder betriebsbereit [Teener 97] FireWire -Technologie [Teener 97]

13 39: Tree Identification () 39: Tree Identification () [Teener 97] 39: Arbitration () 39: Arbitration () -Technologie FireWire 3

14 39: Arbitration () 39: Arbitration (5) 39: Fairness andere Busse: fast immer zentrale Steuerung via Master FireWire -Technologie Leerseite -Technologie

USB universeller serieller Bus

USB universeller serieller Bus USB universeller serieller Bus - USB ist ein serieller Single-Master-Bus. - USB unterstützt drei Datenübertragungsgeschwindigkeiten: - Low Speed: 1,5 MBit/s - Full-Speed: 12 MBit/s (framepulse 1ms) - High-Speed:

Mehr

USB Stack - Design der Systemschnittstelle. Franz Hirschbeck AKBP II, WS 2003/04

USB Stack - Design der Systemschnittstelle. Franz Hirschbeck AKBP II, WS 2003/04 1 1 USB Stack - Design der Systemschnittstelle 2 Überblick 2 Der USB-Standard allgemein Die Implementierung 3 Überblick Der USB-Standard allgemein 3 Ziele Topologie Pipes und Deskriptoren Transfertypen

Mehr

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick

5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5.1 Schnittstellen für Computerperipherie speziell: USB, FireWire 5.2 Drahtgebundene Netztechnologien z.b. Ethernet, ATM 5.3 Drahtlose Netztechnologien

Mehr

USB - unbekannter serieller Bus

USB - unbekannter serieller Bus USB - unbekannter serieller Bus eine vereinfachte Einführung in die Funktionsweise des Universal Serial Bus Stefan Schürmans USB - unbekannter serieller Bus (V 1.1), Stefan Schürmans

Mehr

Universal Serial Bus

Universal Serial Bus Universal Serial Bus Universität Mannheim Technische Informatik Seminar im Wintersemester 03/04 Thorsten Scholz 1 Inhalt allgemeiner Überblick elekrisches Interface Datenübertragung Geräteerkennung Klassen

Mehr

Kurze Einführung zu USB

Kurze Einführung zu USB Kurze Einführung zu USB Die Kommunikation über USB soll möglichst einfach dargestellt werden. Die Bibliothek für ATMEL USB AVRs verwendet keine Standardklassen. Sie arbeitet auf der PC Seite mit der freien

Mehr

Einfu hrende Betrachtung des USB und Mo glichkeiten der Integration in das Rainbow-Betriebssystem. Georg Gottleuber 23. Juni 2010 Verteilte Systeme

Einfu hrende Betrachtung des USB und Mo glichkeiten der Integration in das Rainbow-Betriebssystem. Georg Gottleuber 23. Juni 2010 Verteilte Systeme Einfu hrende Betrachtung des USB und Mo glichkeiten der Integration in das Rainbow-Betriebssystem Georg Gottleuber 23. Juni 2010 Verteilte Systeme Seite 2 G. Gottleuber USB und Rainbow 23. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

USB. Susanne Grein Hochschule RheinMain Fachseminar 2009

USB. Susanne Grein Hochschule RheinMain Fachseminar 2009 USB Susanne Grein Hochschule RheinMain Fachseminar 2009 Begriffsklärung Bus? Universal Serial Bus Seriell: Bits nacheinander auf einer Leitung übertragen Verbindung Computer - Peripheriegerät Eigenschaften

Mehr

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH USB in Embedded Systemen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Embedded Development GmbH Engineering and Development System Engineering Hardware/Software Co-Design Embedded Software Entwicklung

Mehr

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Kennzeichen Aufwändigere Physical Layer Darstellungen Praktisch immer asynchron Blockübertragungen Asynchronität: Taktrückgewinnung nötig Overhead bei Bit-Übertragung

Mehr

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 von Jens Brocke 26.10.2000 FH Braunschweig/Wolfenbüttel Inhalt der Präsentation Herkunft und Anwendungsgebiete Gemeinsame Eigenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Grundlagen 41

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Grundlagen 41 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 USB im Überblick 15 1.1.1 USB aus der Sicht des PC-Nutzers 15 1.1.2 USB aus der Sicht des Entwicklers 18 1.1.3 Einordnung 20 1.1.4 Eigenschaften des USB 21 1.2

Mehr

6. Peripheriegeräte und Schnittstellen

6. Peripheriegeräte und Schnittstellen Abb. 6.1: Tastatur und Tastaturschnittstelle Abb. 6.2: Tastatur-SDU und Belegung der Stecker Abb. 6.3: Die Scan-Codes der MF-II-Tastatur Tastatur Tastaturkontaktmatrix Tastaturprozessor Tastaturkabel 11

Mehr

Schnittstellen des Computers

Schnittstellen des Computers Schnittstellen des Computers Eine Präsentation zum Selbststudium Arp Definition Schnittstellen (engl. Interfaces) sind die Verbindungen zwischen der Zentraleinheit und der externen Peripherie des Computers.

Mehr

USB. Autor Valentin Lätt Datum 09.07.2010 Thema USB Version V 1.0

USB. Autor Valentin Lätt Datum 09.07.2010 Thema USB Version V 1.0 Autor Datum 09.07.2010 Thema Version V 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... - 2-2 Was ist die Schnittstelle?... - 3-2.1 Wo wird die Schnittstelle eingesetzt?... - 3-2.2 Weitere Anwendungsbeispiele

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ

USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ Handbuch USB 2.0 PCI-Karte mit NEC CHIPSATZ deutsch Handbuch_Seite 2 Handbuch_Seite 3 Inhalt 1.0 Eigenschaften 4 2.0 Systemvoraussetzungen 4 3.0 Hardware Installation 4 4.0 Treiber Installation (Windows

Mehr

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme. Datenblatt www.sbc-support.com S-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle Das S S-Bus Kopplermodul ist ein Gerät zur Erfassung von S-Pulsen. Mit diesem Modul können Verbrauchsdaten jeglicher Messgeräte mit

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012 Berührungslose Datenerfassung easyident-usb Stickreader Firmware Version: 0115 Art. Nr. FS-0012 easyident-usb Stickreader ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder Technologie. Das Lesemodul

Mehr

USB Universal Serial Bus

USB Universal Serial Bus Ausarbeitung zum Vortrag vom 25.11.2009 USB Universal Serial Bus Von Christoph Ritter Matrikel-Nr. 256029 Für Prof. Dr. K.O. Linn Hochschule RheinMain Fachbereich DCSM Inhaltsverzeichnis 1. Die Ausgangssituation...3

Mehr

Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur USB 3.0. Hauptseminar Technische Informatik. Bastian Lindner

Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur USB 3.0. Hauptseminar Technische Informatik. Bastian Lindner Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur USB 3.0 Hauptseminar Technische Informatik Bastian Lindner Dresden, 3.12.2008 Gliederung 1. Einleitung 2. Geschichte 3.

Mehr

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung Sie möchten das ORGA 6000 in einer Windows (Terminal) Server Umgebung betreiben. Wie gehen Sie dazu am besten vor? Sie haben drei Möglichkeiten das ORGA 6000 in einer

Mehr

Kameras. und ihre Schnittstellen im. Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1

Kameras. und ihre Schnittstellen im. Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1 Kameras und ihre Schnittstellen im Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1 Die Vorteile der EVT Produkte Als Hersteller haben wir durch eigene Hard- und Software-Entwicklungen

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung.

Mit lebenslanger StarTech.com-Garantie sowie lebenslanger kostenloser technischer Unterstützung. 2 Port USB 3.0 SuperSpeed PCI Express Schnittstellenkarte mit UASP Unterstützung StarTech ID: PEXUSB3S11 Dank der PCI Express USB 3.0-Karte PEXUSB3S11 können Sie einem PC über einen PCI Express-Steckplatz

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

USB 2.0-/FireWire IEEE 1394a PCI Interface Card

USB 2.0-/FireWire IEEE 1394a PCI Interface Card Handbuch USB 2.0-/FireWire IEEE 1394a PCI Interface Card deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1. Einbau 3 2. Treiber-Einschränkung 4 3. Treiberinstallation unter Windows Vista 4 4. Treiberinstallation unter

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

Installationshandbuch (deutsch)

Installationshandbuch (deutsch) Installationshandbuch (deutsch) Stand: 23.01.03 2 phono PreAmp Studio USB Installation (deutsch) Installationsanleitung für Windows 98 SE Der phono PreAmp Studio USB braucht keine speziellen Treiber um

Mehr

Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s

Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s Bluetooth Low Energy Demo mit dem Apple iphone 4s Die hier dokumentierte Demo zeigt die einfache Übertragung von ASCII Zeichen zwischen einem iphone 4s (iphone 5, ipad 3, ipad 4, ipad mini) und einem connectblue

Mehr

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System VMBRSUSB serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System 1 INHALTSVERZEICHNIS Eigenschaften... 3 Velbus data... 3 RS232C... 3 USB... 3 Anschluss... 4 Das Velbus-System anschließen... 4 Anschluss

Mehr

USB - unbekannter serieller Bus

USB - unbekannter serieller Bus USB - unbekannter serieller Bus Zusammenfassung der vereinfachten Einführung in die Funktionsweise des Universal Serial Bus Stefan Schürmans Dezember 2004 (V 1.1) 1 USB - unbekannter

Mehr

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS

Betriebsanleitung Modbus-Konverter Unigate-CL-RS BA_MODBUS-Gateway 2011-12-16.doc, Stand: 16.12.2011 (Technische Änderungen vorbehalten) 1 Einleitung Das Unigate-CL-RS Modul fungiert als Gateway zwischen der ExTox RS232 Schnittstelle und dem Kundenbussystem

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Handbuch USB-Isolator

Handbuch USB-Isolator Handbuch USB-Isolator W&T Version 1.0 Typ 33001 09/2010 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden. Bitte

Mehr

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll Juni 2009 1 EINLEITUNG...3 2 REGISTER-ZUGRIFFE...4 2.1 Was sind überhaupt Register?... 4 2.2 Registerzugriff mit 8/ 16 oder 32 Bit-Datenbreite... 4 2.3 Registerbelegung...

Mehr

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Serielle Kommunikation mit dem Arduino Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Axel Attraktor e.v. 4. Juni 2012 Axel (Attraktor e.v.) 5. Arduino-Stammtisch 4. Juni 2012 1 / 25 Serielle Kommunikation

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Aufbau der Cutmaster Einheit

Aufbau der Cutmaster Einheit Aufbau der Cutmaster Einheit Inhalt: Eine Cutmaster Einheit besteht aus einem Laptop, worauf ein Audioschnitt Programm installiert ist. Zur Zeit sind Cutmaster XP und Easy Cut 4.0. installiert. Weiter

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

Welche HP KVM Switche gibt es

Welche HP KVM Switche gibt es Mit dieser neuen Verkaufshilfe möchten wir Sie dabei unterstützen, HP KVM Lösungen bei Ihren Kunden zu argumentieren und schnell nach Anforderung des Kunden zu konfigurieren. Die Gliederung: Warum KVM

Mehr

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014

CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 Installation des USB-Treibers (Administrator-Tätigkeit) Stand 14.05.2014 CARD STAR /medic2 und CARD STAR /memo3 sind mit folgenden Schnittstellen für den steuernden

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

INTERPRETER Interface. DATAWIN OMR Serie 10 Serie 50 Serie 300. Programmbeschreibung. Edition 020701_01

INTERPRETER Interface. DATAWIN OMR Serie 10 Serie 50 Serie 300. Programmbeschreibung. Edition 020701_01 INTERPRETER Interface DATAWIN OMR Serie 10 Serie 50 Serie 300 Programmbeschreibung Edition 020701_01 KAPITEL 1: Allgemeine Beschreibungen... 2 Allgemeines... 2 KAPITEL 2: Einlesebefehle... 3 L Befehl...

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard. Konfiguration 7 und 7M

SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard. Konfiguration 7 und 7M ART2020 Mobil BIOS- BESCHREIBUNG SNr. 0502-201 bis 0502-230 mit Gigabyte AMD K7 Mainboard Konfiguration 7 und 7M Das ist der 1. Bildschirm wenn Sie in das BIOS SETUP einsteigen 2) 3) 7) 8) 4) 5) 6) 1)

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden.

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden. DOKUMENTATION SCHWABENPLAN MC-PROTOKOLL 1. EINLEITUNG Das Schwabenplan MC-Protokoll wurde entwickelt um jede Hauptplatine aus unserem Lieferprogramm mit einer Software zu verbinden. Die Programmiersprache

Mehr

Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden

Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden Benötigte Hardware: - CBX 800 - BM3x0 Profibus Interface-Modul - Handscanner + Kabel CAB 509/512 1. Das HHR Gerät als RS232

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

Update V2.3 B4000+ Firmware

Update V2.3 B4000+ Firmware Update V2.3 B4000+ Firmware Einspielen des Updates Zum Einspielen des Firmware Updates gehen Sie bitte wie folgt vor: Verbinden Sie Ihre B4000+ per USB Kabel mit dem PC, und schalten Sie die B4000+ ein.

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch 16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch Bedienungsanleitung DN-80100 DN-80110 Packungsinhalt Die folgenden Dinge sollten sich in ihrem Paket befinden: 16/24 Port Desktop & rackeinbaufähiger

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal UCDC (2168) Die Software ermöglicht eine Fern- oder lokale Wartung von einer TOX Kopfstelle, mit einem Controller CDC-IP/HE oder CDC-IP/GSM Passend zu T0X und TO5 Kopfstellen (UNI2000). Einstellung, Wartung,

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2 Ausgabe vom 16. Januar 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 2 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003

DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 DIGITALVARIO Anleitung Bootloader Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005 für Direkt-Digital-Vario Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 1. Funktion Der Bootloader dient dazu Updates der Variosoftware

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

USB 10/100 FAST ETHERNET. Benutzerhandbuch

USB 10/100 FAST ETHERNET. Benutzerhandbuch USB 10/100 FAST ETHERNET Benutzerhandbuch INHALTSVERZEICHNIS Einführung...1 Systemanforderungen...1 Spezifikationen...1 Bezeichnungen und Funktionen der Teile...2 Hardware Installation...3 Vorsichtsmaßnahme...3

Mehr

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) BIOS Beschreibung für die MSI Mainboards 694T Pro mit BIOS V. 7.5 ART 2020 Mobil SNr. 161 bis 190 mit MSI Mainboard 694T Pro Das ist der erste Bildschirm den Sie sehen wenn Sie BIOS SETUP aufrufen (BIOS

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

5. PC-Architekturen und Bussysteme

5. PC-Architekturen und Bussysteme Abb. 5.1: Aufbau des klassischen PC-AT Abb. 5.2: Busslot im PC-AT Port-Adresse Verwendung 000h-00fh 1. DMA-Chip 8237A 020h-021h 1. PIC 8259A 040h-043h PIT 8253 060h-063h Tastaturcontroller 8042 070h-071h

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

NEC USB 2.0. Version 1.0

NEC USB 2.0. Version 1.0 NEC USB 2.0 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Leistungsmerkmale der USB-Anschlüsse.P.3 2.0 Systemvoraussetzung.P.3 3.0 Treibereinschränkungen..P.3 4.0 Treiberinstallation (Windows XP).P.4 5.0 Treiberinstallation

Mehr

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung White Paper s.beat DAP-10X USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung Date: 19 May 2006 Version: 1.0 Sprache: Deutsch Disposition: öffentlich Dokument: sbeat_dap-10x_mac_information_2006-25-04_de.doc

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

DRF-A3 IEEE 1394 FireWire Adapter Schnellinstallationsleitfaden

DRF-A3 IEEE 1394 FireWire Adapter Schnellinstallationsleitfaden DRF-A3 IEEE 1394 FireWire Adapter Schnellinstallationsleitfaden DRF-A3 Schnellinstallationsleitfaden Vielen Dank, dass Sie die D-Link DRF-A3 PCI FireWire Upgradekarte gekauft haben. Dieser Leitfaden zeigt

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

2 USBundLinuxhotplug. 2.1 Eigenschaften von USB. In diesem Kapitel lernen Sie. das USB-Schichtenmodell kennen.

2 USBundLinuxhotplug. 2.1 Eigenschaften von USB. In diesem Kapitel lernen Sie. das USB-Schichtenmodell kennen. 2 USBundLinuxhotplug In diesem Kapitel lernen Sie das USB-Schichtenmodell kennen. die Kernelmodule für USB-Treiber kennen. wie Sie USB-Geräte unter Linux verwenden. dashotplug-system von Linux kennen.

Mehr

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G-13.6000 Technische Dokumentation Beschreibung Elektronischer Münzprüfer G-3.6000.03 JBe/ds Ausgabe 3.2 AB.3.6-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 264 Buxtehude Telefon: 046/729-0 Telefax: 046/729-5

Mehr

Handbuch FireWire IEEE 1394a PCI Schnittstellenkarten 3+1 deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt 1.0 Was bedeutet IEEE1394a 2 2.0 1394a Eigenschaften 2 3.0 PC Systemvoraussetzungen 3 4.0 Technische Informationen

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 Ausgabe vom November 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 1 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Voraussetzungen: Fahrspannung ist abgeschalten (rote Taste an MC 2004 oder Einfrieren im Traincontroller) Programmiertaste am Modul ist gedrückt (rote LED leuchtet),

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch

[Netzwerke unter Windows] Grundlagen. M. Polat mpolat@dplanet.ch [Netzwerke unter Windows] Grundlagen M. Polat mpolat@dplanet.ch Agenda! Einleitung! Standards! Topologien! Netzwerkkarten! Thinnet! Twisted Pair! Hubs / Switches! Netzwerktypen! IP-Adressen! Konfiguration!

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) a) unmanaged: Autosensing: stellt sich automatisch auf 10/100/1000 Mbit ein. Autonegotiation: verhandelt mit seinem Gegenüber über

Mehr

Ingenieurbüro Bernhard Redemann Elektronik, Netzwerk, Schulung. -Datenblatt- Bernhard Redemann www.b-redemann.de b-redemann@gmx.

Ingenieurbüro Bernhard Redemann Elektronik, Netzwerk, Schulung. -Datenblatt- Bernhard Redemann www.b-redemann.de b-redemann@gmx. USB-Modul PML232-45RL -Datenblatt- Seite 1 Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Sicherheitshinweise Das USB-Modul

Mehr

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging 1. Allgemeines zu Google Cloud Messaging (GCM): - 60% der Top 100 Apps nutzen Google Cloud Messagging - 200.000 Messages pro Sekunde = 17 Milliarden Messages pro

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

DNS-325/-320 und FXP

DNS-325/-320 und FXP DNS-325/-320 und FXP Das FXP-Protokoll (File exchange Protocol) erlaubt dem DNS-320/-325 Daten über FTP direkt zu einem anderen FTP-Server zu übertragen. Dabei muss der Datenstrom keinen Client passieren.

Mehr