Mediengerechte Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mediengerechte Schule"

Transkript

1 Schulentwicklung am Theresianum Mainz Mediengerechte Schule Entwicklungsbereiche Medienräume und Lernort Mediothek Organisation Medienkompetenzen Schülerverantwortung Lehrerverantwortung Elternverantwortung Netzwerkentwicklung Arbeitskreis der Lehrer Mediengerechte Schule Schülervertretung des Theresianum Arbeitskreis Medien des Schulelternbeirats des Theresianum Arbeitskreis Familien sicher im Netz der Stiftung Theresianum Stand: September 2011 Kontakt:

2 Medienräume, Mediothek, WLAN Ausstattung aller Räume der Ebenen 5 und 6 mit systemgleicher, permanent verfügbarer IT/AV-Technik; 5 weitere bis Frühjahr 2012; 5 weitere bis Sommer 2012 Anschaffung der Geräte Sept 2011, November 2011, Frühjahr 2012 durch EDV; Absprachen mit Schulleitung und Förderverein Installation der Technik in den Ferien (SL/AK) Weiterer Ausbau des zentralen Schulmedienservers unter Einbeziehung der Fachschaften (Softwaresichtung und Beschaffung; Aufbau einer Datenbank zur Verbesserung des Unterrichtseinsatzes nach den von den Fachschaften zu erarbeitenden Kategorien). Bild- und Textarchivierung von Schulaktivitäten. Erneuerung und Ausbau der Recherche- Ecke in der Mediothek, Aufbau einer für den Unterricht geeigneten Favoritenliste Digitale Katalogisierung durch Fachschaftsvertreter in Zusammenarbeit mit der Mediothek; Anschaffung neuer Medien; Mediendatenbank SJ 2011/2012; Information im Rahmen der Fachschaftssitzungen durch die EDV; Besprechung mit Team Schulschriften (Bild und Text) Erneuerung bis Dez Im Schuljahr 2011/12 nach Absprache mit Fachschaften Ziel: Entsorgung unnötiger Bestände, Aufbau einer mediengerechten Struktur, bessere Auffindbarkeit und Nutzbarkeit u.a. Testen und Beschaffen neuer; Sichtung und Bewertung von Portalen im Internet Nutzung des Contentservers des Bildungsservers und anderer Quellen Moodlebereich der Mediothek W-LAN-Bereich Fortentwicklung des AV-Bereichs in der Mediothek Evaluation Optimierung des WLAN-Konzepts bis Dez (Abdeckung neues Lehrerzimmer, Arbeitsräume Internat); Beseitigung von Störungen; WLAN-Nutzung durch die MSS in Mediothek und Mensa (Besondere Benutzerordnung) Erweiterung der Konzeption u.a. Frühjahr 2012

3 Fertigstellung des Medienarbeitsbereichs zur Erstellung, Bearbeitung, Erprobung von Medien im Bereich der Mediothek. Hardware und Softwareausstattung zur Erstellung der Jahreschrift. Fertigstellung der PC- und Medienarbeitsplätze im neuen Lehrerzimmer Bis Januar 2012 im Stillarbeitsraum der Mediothek (Audio, Video, int. Wandtafel usw.); Vorstellung im Rahmen einer Gesamtkonferenz im Februar 2012 November 2011; Absprache mit Schulleitung, MAV, EDV Organisation: Entlastungen - Synergien Kompetenzbereiche Klare und aufgeteilte Zuordnung von Aufgabenbereichen (weitere Optimierung) Organigramm überarbeiten Optimierung im Wartungs- und Pflegebereich Prüfung der Zusammenarbeit mit dem neuen Supporter; wöchentliche Teamsitzung der EDV; monatliche Besprechung mit der Schulleitung; Verantwortliche und dauerhafte Beteiligung von Schülern und Eltern weiter stärken Verschleißreduzierende Installation in den Medienräumen weiter verbessern Externe Wartung über Verträge mit Hardware-Lieferanten weiterführen Regelmäßiger Systemcheck Arbeitsgemeinschaften und Neigungsgruppen ; AG Homepage, Cops und Medienscouts als Referenten bei den Methodentagen und dem Internautentraining sowie bei weiteren internen und externen Veranstaltungen (imedia, Adventsbazar, usw) Kabelverlegung, Verschleiß, Bedienfehler, usw. Mindestens 3-5 Jahre Garantie bei Neuanschaffungen; Verträge entsprechend gestalten Computerräume, Medienräume (EDV ); Medienscouts übernehmen wieder Patenschaften für Medien-

4 Nutzung externer Kompetenzen und Ressourcen Evaluation schränke; Angebote durch Eltern, Firmen, E- hemalige usw. ; Vorschläge bei Teamsitzung durch AK SEB, AK Familien sicher im Netz, usw. Medienkompetenzen, Jugendmedienschutz Fächerübergreifendes, klassenstufenbezogenes Curriculum zu Medienkompetenzen Weitere Integration der Medienkompetenzen in die Unterrichtsentwicklung Qualifikation für die Zukunft Integration von Medienschwerpunkten in die Methodentage für Sek I und II Jugendmedienschutz Unterstufe Schulische Angebote zum kritischen Umgang mit neuen Medien und verantwortlicher Internet-Nutzung Weitere Entwicklung des Curriculums bis Januar 2012 im Rahmen des Schulkonzepts Klassenstufenkonferenzen 2012; Fachkonferenzen, Gesamtkonferenzen Weitere Forcierung der Entwicklung Kurse und Einheiten zu Medienkompetenz und Jugendmedienschutz in Rahmen der Methodentage Internautentraining, Integration in die Neigungsgruppen, Freiarbeit Einrichtung von Neigungsgruppen und AGs mit Medienschwerpunkt; Angebote der Homepage AG; gemeinsame Sitzung der AG-Leiter mit Absprachen; Angebote und Vorträge zum Thema Cybermobbing ; Verstärkung der Medienkompetenz in der MSS durch Nutzung eigener Notebooks und der Moodleplattform Öffnung des offenen IT-Bereichs für die MSS; Nutzung von eigenen Net- und Notebooks in MSS-Kursen (Mathematik, Physik, Chemie; jeder Schüler); Moodlekurse zur Medienkompetenz und zum Jugendmedienschutz speziell für die MSS. Moodle als Information- und Kommunikationsplattform für die MSS. Kooperation und gemeinsame Medien- Weiterführung und Erweiterung der

5 projekte mit schulischen und außerschulischen Partnern Weiterer Ausbau der Moodle-Plattform auf dem Moodleserver des PL zur Lernund Kommunikationsplattform für das TH Erarbeitung von Unterrichtskonzepten Entwicklung und Erprobung von Blended-Learning Szenarien Projekte mit u.a. medien +bildung.com, ZDF, Uni Mainz Veranstaltungsreihe Medienkompetenz am Mittwoch AK Familien sicher im Netz u. Gutenberg- Museum; Einladung an Schüler und Eltern Erfahrungsaustausch mit Schulleiter und Lehrer aus anderen europäischen Ländern zur Medienkompetenz (Okt. 2011, Dez. 2011) Initiative zur Bildung eines Arbeitskreises zur Medienkompetenz mit anderen Schulen (November 2011) Interne Fortbildungen zu Moodle; Schwerpunkte: Lehrer der Netbookklassen, erw. Stammkursleitung, Schulleitung, Medienvertreter der Fachschaften, SV Erarbeitung von Unterrichtskonzepten im Rahmen der Netbookprojekte unter Einbeziehung von Moodle Integration der Plattform in den Unterricht in möglichst vieler Klassen und Kurse bis Ende 2011; Sommer 2012 alle Schüler mit Moodle- Account Moodle als Kommunikationsplattform für die MSS und als Lernplattform zur Medienkompetenz und zum Jugendmedienschutz (Selbständigkeit, Eigenverantwortung ) stärkere Einbindung der Fachschaften Förderung der Medienkompetenz durch Einbeziehung privater Netbooks Weiterführung: Netbookklasse (10b) LK Mathematik 12 Start des Notebookprojekts Lk Physik 11 (Dez 2011) Start Netbookprojekts 8n3 (Oktober 2011); Moodle als zentrale Plattform für die Notebook- und Netbookprojekte Planung weiterer Netbookprojekte (Mai 2012)

6 Schülerverantwortung Offener IT-Bereichs in der Mediothek Pflege und Kontrolle des offenen IT- Bereichs und der Medienschränke durch Senior-Medienscouts Organisation von Jugendmedienschutzveranstaltungen bzw. Veranstaltungen zur Medienkompetenz Mitsprache/Mitbestimmung bei Definition der Sicherheitsstandards und der Benutzerordnungen (SV) Verstärkter Einsatz schülereigener Notebooks im Unterricht sowie in speziell ausgewiesenen Bereichen AG Digitale Schülerzeitung/Homepage in Zusammenarbeit mit externen Partnern Sicherheitskonzeption überarbeiten Ehemalige Mitglieder der Medienscouts Veranstaltungen mit Schülern als Referenten; Beteiligung der SV bei der Organisation Evaluation und Optimierung (März 2011: Fertigstellung WLAN für das komplette Schulgebäude); Erfahrungen mit der Nutzung privater Notebooks sammeln und evaluieren; Homepage-Redaktion AG ( ) SV-Bereich auf der Moodleinstanz des TH Netbookklassen Evaluation Erarbeitung eines entsprechenden Konzepts der SV mit den Vertrauenslehrern Wartung und Pflege der eigenen Geräte, aktiver Datenschutz, Umgang mit eigenen Daten, Jugendmedienschutz, Schülerexperten für verschiedene Bereiche; Lehrerverantwortung Beteiligung der Fachschaften am Aufbau des Medienservers Medienräume der Fachschaften: autonome Verwaltung und Pflege Überarbeitung des Medienserverkonzepts Weitere Fortbildung für die Medienbeauftragten der Fachschaften zur Organisation und Pflege des Fachschaftsbereichs auf dem Medienserver stärkere Einbindung der Fachschaftsmedienvertreter; Thema Fachkonferenz Wartungsplan, Softwarebereitstellung, Fortbildungen zur fachspezifi-

7 Mitarbeit an der digitalen Katalogisierung und Digitalisierung der Medien und Bücher in der Mediothek (s.o.) Schulinterne Planung und Durchführung von Fortbildungen Klassenstufenbezogener Katalog von Medienkompetenzen und Integration in die Unterrichtsentwicklung ( Qualifikation für die Zukunft ) schen Mediennutzung Nutzung der neuen Medienräume, Arbeiten mit Moodle, Mediennutzung mit dem Medienserver, Aufbereitung von Medien, interaktive Whiteboard usw.); Veranstaltungen werden in regelmäßigen Abständen angeboten, Aushang Ausbildung weiterer Jugendmedienschutzberater Schulinterne Veranstaltungen in Laufe des Schuljahres; externe Fortbildungen, Hinweis auf Veranstaltungen durch Aushang, Plattform und Schulnachrichten Evaluation und Weiterentwicklung der bisherigen Ergebnisse im Laufe des Schuljahres (u.a. in MSS); Anpassung an das G8-Konzept Datensicherheit und Medienbeauftragte Jugendmedienschutzberater Gesprächskreis SV-SL Kooperation mit Landeszentrale für Medien und Kommunikation bzw. medien+bildung.com: AV- Arbeitsgemeinschaft, konzeptionelle Unterstützung, interne Fortbildung, Entwicklung von Blended-Learning-Szenarien Verbesserung der Arbeit mit dem pädagogischen Netzwerk MNS+ ; neue Verwaltungsumgebung Arbeit mit interaktiven Whiteboards Einführungen in den Contentserver des Bildungsservers Arbeitsgruppen Netbooksklassen Informationsveranstaltungen und Fortbildungen zum Thema Datensicherheit, Datenschutz, Medien u.a. durch externe Referenten, Schüler, Eltern, Lehrer; weitere Jugendmedienschutzberater Unterstützung der Arbeit des Jugendmedienschutzberaters durch Lehrer und Eltern Diskussion von Ergebnissen der NB- Klassen in den Gesamtkonferenzen im Laufe des Schuljahres, Ermittlung des Bedarfs weiterer Fortbildungen Fortbildungen (intern und extern) Aushang bzw. gezielte Ansprache Schulungen und Übungen im Schulungsraum der Mediothek (ehemaliger Stillarbeitsraum) zur Medienbearbeitung Spezielle Schulungen für die Lehrer in Netbookklassen; Ausarbeitung von Konzepten zum Einsatz der Netbooks; spezielle Konzepte zum Jugendmedienschutz; Teamsitzungen in regelmäßigen Abständen

8 Evaluation Bewerbung bei Deutsche Schulpreis Arbeitsgruppe zur Vorbereitung und Durchführung (ab September 2011) Elternverantwortung Sicherheit im Netz, Abstimmung mit Schulgremien (SV, Schulleitung, AK Medien des SEB, AK Familien sicher im Netz ) Beratung bei Sicherheitsvorfällen (vertrauliches Gremium); Elternvertreter als Ansprechpartner Beratung beim Ausbau des schulinternen Netzes (Sicherheitsfragen, Datenschutz) Unterstützung bei der Hardwareausstattung Kooperation mit externen Partnern (ZDF, Universität, IBM ); Kontakte mit weiteren Partnern herstellen Spendenaktionen und Finanzierung des weiteren Medienausbaus AK Familien sicher im Netz Elternfortbildungen zum Medienkonsum und zur Medienerziehung (z.b. thematische Elternabende) Informationsportal für Eltern und Schüler Angebote zur Internetsicherheit für Schüler (z.b. Internauten, Veranstaltungen für Sek I und II in und außerhalb der Unterrichtszeit) Unterstützung der SV (Homepage ) Evaluation Weiterentwicklung der bisherigen Arbeit Ausbau der Zusammenarbeit mit Eltern und externen Partnern; Konzept weiter fortsetzen Elternbeirat, Theresianum-Stiftung, Förderverein, Arbeitskreise der Elterngremien, Nach Großveranstaltungen Medienkompetenz I + II, Veranstaltungsreihe Medienkompetenz am Mittwoch im Gutenbergmuseum; Planung über Fortsetzung der Reihe Vernetzung / Verwaltung Einbeziehung neuer Medien zur Verbesserung der Arbeit im Verwaltungsbereich Terminplanung, Informationsaustausch, Vertretungsplan, Stundenplan, Dokumentenmanagement,

9 Dokumentation zur Organisation und Nutzung der Medienbereiche Dokumentation zur Sicherheit und zum Datenschutz Z. B. Aufbau Medienserver, Organisation des WLAN-Bereichs, Datenbank über vorhandene Medien und Unterrichtskonzepte usw. Dokumentation zum Netzwerk Dokumentation zum internen Datenfluss Ausbau der Homepage und der Moodle- Instanz zur Informationsplattform für Schüler, Eltern Lehrer z. B. Terminplanung, Protokolle, Formblättern, Informationsbroschüren, usw. bis Sommer 2011 Aufbau einer internen Informationsplattform unter Beteiligung der Senior- Medienscouts Nutzung privater PCs durch Schüler und Lehrer; Integration ins Schulnetzwerk und Nutzung im Unterricht Gesteuerter WLAN-Zugang, Nutzung zentralen Medien (Medienserver), Drucker, Kopierer, Internet Hinweis: - Ziele und Schwerpunkte sind im neuen Schulkonzept verankert. - Den einzelnen Bereichen sind Verantwortliche zugeordnet. Aus Datenschutzgründen wurden diese gelöscht. - Im Rahmen der Neigungsgruppen erhält jeder Schüler eine Grundausbildung (ITG) im Umgang mit PCs und Netzwerk der Schule sowie grundlegender Software. In dieser Ausbildung sind auch Inhalte des Jugendmedienschutzes enthalten. - Einige Entwicklungsbereiche sind nur sehr grob beschrieben. Im Rahmen der AK- Sitzungen bzw. der gemeinsamen Sitzung aller AKs werden diese mit weiterem Inhalt gefüllt bzw. mit konkreten Aktionen verknüpft. Die gemeinsame Sitzung der AKs hat in diesem Schuljahr noch nicht stattgefunden, da die einzelnen AK-Sitzungen zunächst stattfinden. Die einzelnen AKs berichten dann über ihre Projekte im laufenden Schuljahr. In der in Kürze stattfindenden Sitzung aller AKs berichten diese und gemeinsam wird anschließend der Jahresplan festgelegt.

10

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012. Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012. Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft, An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli 2012 Organisation Eltern- Engagement Liebe Schulgemeinschaft, am 12. Mai 2012 fand unser mit großer Spannung erwarteter 1. Gesamt-Eltern-Work-Shop

Mehr

Die erste Notebookklasse von der Idee bis zur Umsetzung

Die erste Notebookklasse von der Idee bis zur Umsetzung Die erste Notebookklasse von der Idee bis zur Umsetzung Gemeinsam im Netz Lernen mit persönlichen digitalen Werkzeugen Das Johann-Beckmann-Gymnasium - Oberstufe - ca. 750 Schüler - 53 Lehrkräfte - kein

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer

Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer Schule und IT - Pädagogik und Schulmanagement- Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer Pädagogische IT-Nutzung: Ausgangssituation

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2013-2014 aktualisiert am: 30.05.2014 / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel Projektname Aktualisiert im Arbeitsplan

Mehr

www.foerderzentrum-danzigerstr.de

www.foerderzentrum-danzigerstr.de & www.foerderzentrum-danzigerstr.de Audit Auf dem Weg zur Medienschule Qualitätsbereiche: Steuerung und Organisation Kooperation Schulisches Lernen Transparenz Schulprogramm Qualifikation Rahmenbedingungen

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag

Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag 1 Schulinterne Fortbildung Planungsvorschlag Ziele Sinnvoller Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht und fächerübergreifend (inkl. online-gestütztem Lernen). Kennen lernen und Bewerten verschiedener

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 06.03.2016 P R O T O K O L L über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16 Ort: Gymnasium Bruckmühl, Zi. 1.08 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22:50 Uhr Teilnehmer: Gymnasium Schulleitung:

Mehr

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation) Aktionsplan 2015-16 unter dem Motto Sicherung der Nachhaltigkeit und Routinebildung Changemanagement ( Übergabe-und Wissensmanagement) unter Berücksichtigung der Rückmeldung zum Bilanzbesuch im März 2015

Mehr

Wie Schulträger vorgehen können: Einführungskonzept für Schulen in Bremen und Bremerhaven

Wie Schulträger vorgehen können: Einführungskonzept für Schulen in Bremen und Bremerhaven Wie Schulträger vorgehen können: Einführungskonzept für Schulen in Bremen und Bremerhaven Februar 2015 Anforderungen an schulische IT-Infrastruktur Public Cloud Dienste schulische Infrastruktur Schüler

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Handlungsfeld Schule leiten L 1 L 2 L 3 L 4 Unterrichtsqualität fördern Kernaufgabe: Die Schulleiterin/Der Schulleiter fördert

Mehr

Laptop- / Classmateklassen. Laptops und Classmates Zwei Programme am GO

Laptop- / Classmateklassen. Laptops und Classmates Zwei Programme am GO Laptops und Classmates Zwei Programme am GO 1 Themen 1. Nutzen von IT in der Schule 2. Pädagogische Umsetzung am GO 3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Klassen mit Notebooks und Classmates 4. Voraussetzungen

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Note- und Netbookprojekt der NMS Spittal. Rainsperger Herbert Kärntner Schulnetz, NMS Spittal

Note- und Netbookprojekt der NMS Spittal. Rainsperger Herbert Kärntner Schulnetz, NMS Spittal Note- und Netbookprojekt der NMS Spittal Rainsperger Herbert Kärntner Schulnetz, NMS Spittal Über mich Hauptschullehrer (M, PC, INF) Referent für PI/PH Kärnten Dienstfreistellung - IT-Betreuer im Kärntner

Mehr

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung Ein Erfolgsmodell Kurzbeschreibung Projekt Büdelsdorf goes Multimedia Im Jahr 2001 starteten die Stadt Büdelsdorf und die mobilcom AG (heute freenet AG) ihr gemeinsames Zukunftsprojekt Büdelsdorf goes

Mehr

Projektbeschreibung. bitbakers GmbH & Co. KG. Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim

Projektbeschreibung. bitbakers GmbH & Co. KG. Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Projektbeschreibung Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Auf dem Kies 29 74354 Besigheim Tel.: 07143/80570 Ansprechpartner: Tobias Schmitt schmitt@rsbesigheim.de bitbakers GmbH & Co. KG Monreposstraße

Mehr

Maßnahmen zur Zielerreichung. Ausbau der Planung und Evaluation des Projektunterrichts. Zeitplanung Bis Ende 2012. Maßnahmen zur Zielerreichung

Maßnahmen zur Zielerreichung. Ausbau der Planung und Evaluation des Projektunterrichts. Zeitplanung Bis Ende 2012. Maßnahmen zur Zielerreichung Die Steuergruppe Entwicklungsziele der Schuljahre 2011/ 12 und 2012/ 13 1. Unterrichtsqualität Ziel: Das Gymnasium an der Vechte sichert und verbessert die Qualität des Unterrichts im Hinblick auf eine

Mehr

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Schneider, die mit Ihnen abgesprochenen Zielvereinbarungen sind von der Schulkonferenz am 26.04.2012 beschlossen

Mehr

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen 1 Lernen (und Arbeiten) mit Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Schulentwicklung an der GHSE GHSE

Schulentwicklung an der GHSE GHSE Schulentwicklung an der Stand: 2007-07-07 Etappen des OES - Projekts Leitbildentwicklung Projekte Q- Handbuch Schulorganisation Feedback Fremdevaluation Abschluss Zertifizierung Zielvereinbarung 2003 2004

Mehr

moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen

moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen Die Einführung von moveon in Ihrem IRO Worauf sollten Sie bei der Einführung achten? Welche Entscheidungen müssen vor der Einführung getroffen

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

AK interkulturelle Schulen/Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit, November 2009

AK interkulturelle Schulen/Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit, November 2009 AK interkulturelle Schulen/Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit, November 2009 Mai/Juni 09 Gespräche mit Schulleitungen über aktuellen Stand der ÖA und Wünsche nach Unterstützung Zusammenfassung der Gespräche,

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW Zielbeschreibung / Datum der Zielerreichung Ziele und Teilziele (ggf.) I. Den Vertretungsunterricht als Lernzeit effizient und sinnvoll 4.2

Mehr

Workshop 1 Seit wann sind Sie Koordinator(in) für Fachpraxis an Ihrer Schule?

Workshop 1 Seit wann sind Sie Koordinator(in) für Fachpraxis an Ihrer Schule? Seit wann sind Sie Koordinator(in) für Fachpraxis an Ihrer Schule? seit 1991 bis 1994 = 6 seit 2001 bis 2005 = 8 seit 2006 bis 2010 = 10 seit 2011 = 5 seit 2012 = 3 seit 2013 = 4 Nehmen Sie als Mitglied

Mehr

Verein MINT-EC Ein Netzwerk von Schulen und das Thema der Ansprache von Schülerinnen

Verein MINT-EC Ein Netzwerk von Schulen und das Thema der Ansprache von Schülerinnen Verein MINT-EC Ein Netzwerk von Schulen und das Thema der Ansprache von Schülerinnen Benjamin Burde, Geschäftsführer Verein MINT-EC Netzwerktagung Komm, mach MINT Berlin, 13. September 2010 Struktur des

Mehr

Projektkarte für das Projekt:

Projektkarte für das Projekt: Projektkarte für das Projekt: Arbeiten mit der ERP-Software NAVISION Erarbeitung von Lernabschnitten/ bzw. -einheiten in den Arbeitsplänen der kaufmännischen Ausbildungsberufen Bürokaufleute, Kaufleute

Mehr

Konzeptbezeichnung: Medienentwicklung am bwv.

Konzeptbezeichnung: Medienentwicklung am bwv. Konzeptbezeichnung: Medienentwicklung am bwv. Stand: 21. Juni 2015 Autor dieser Beschreibung: Herr Grabowsky Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Kolleginnen und Kollegen, Stadt Remscheid als Schulträger Konzeptbeschreibung:

Mehr

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN 22. SEPTEMBER 2015 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN IM PROJEKT NUTZUNGSMONITORING

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

JustConnect. Social Enterprise 2.0 Ein sozialer Bildungsträger implementiert ein soziales Netzwerk zur internen Unternehmenskommunikation

JustConnect. Social Enterprise 2.0 Ein sozialer Bildungsträger implementiert ein soziales Netzwerk zur internen Unternehmenskommunikation JustConnect Social Enterprise 2.0 Ein sozialer Bildungsträger implementiert ein soziales Netzwerk zur internen Unternehmenskommunikation Einfachheit ist die ultimative Perfektion. Leonardo da Vinci Kommunikation

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen Der ITG-Unterricht an der Realschule Edemissen soll im Rahmen der schulischen Möglichkeiten den SuS 1 eine Medienkompetenz vermitteln, die sowohl im Unterricht als auch im schulischen Leben ihren Niederschlag

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

Projekte und Perspektiven

Projekte und Perspektiven Projekte und Perspektiven Statusberichte zur IT im Bildungswesen Dataport Bildungstag - 12. September 2013 Thomas Banck, 1 Agenda Zahlen und Fakten Schulgesetz und Datenschutzverordnung Schule Schulverwaltungsverfahren

Mehr

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung 11. Juli 2011, Finalistentag des 11. egovernment-wettbewerbs Agenda Präsentation des Videofilms Das Modernisierungsprogramm

Mehr

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes bbu-unternehmensberatung, Hannover Wie läuft ein Zertifizierungsprojekt ab? Stufe 5 Verbesserung regelmäßige Änderungen (QMH) Q-Zirkel,

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG (Stand August 2010) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2010 für den Unterricht Informationstechnischer Grundlagen

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion: E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Die Schüler machen gemeinsam das Programm Allgemeine Zielsetzung : Sich mit den Programminhalten vertraut machen In die des Empfangens und

Mehr

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Andrea Bothe Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch Ludwigsburg, 19. Januar 2015 Agenda 1 Qualitätsmanagement und Fremdevaluation (FEVA) 2 Projektstatus und erste

Mehr

Beratungsangebot zum Thema Informations- und Kommunikations-Software

Beratungsangebot zum Thema Informations- und Kommunikations-Software Beratungsangebot zum Thema Informations- und Kommunikations-Software Ziele der Beratung Die Ziele werden individuell zwischen der Schule und dem IuK-Software-Berater vereinbart. Sie können im nachfolgenden

Mehr

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker der Schule Zollenspieker Ziel der Mediennutzung Kinder im Grundschulalter werden in ihrem häuslichen Umfeld mit Computern konfrontiert. Häufig nutzen die Kinder den Computer aber nur als Spielgerät und

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit

Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit Vorgeschlagene Tagesordnung 1. Organisatorisches 2. Ergebnisse des SEIS Auswertungstages 3. Verabredungen zur Weiterarbeit Anwesend: Frau Döhl, Herr Dr. Ehlers, Herr Dr. Hasselhorn, Herr Knerich, Herr

Mehr

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Aktualisiert: 17.03.2008 1. Ziel 2. Medieneinsatz 3. Schulung 4. Inhalte 5. Übersicht über das Konzept 1. Ziel Die Schüler der Isetal-Schule sollen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ 2015-2016. aktualisiert am: 01.10.2015 / Bern

Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ 2015-2016. aktualisiert am: 01.10.2015 / Bern Pädagogisches Qualitätsmanagement Arbeitsplan SJ 2015-2016 aktualisiert am: / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel Projektname Aktualisiert im Arbeitsplan

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Steuergruppe Verantwortlich Kontakt) Steuergruppemitglieder Ziel Regelmässigkeit Zeitaufwand) Umsetzung

5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Steuergruppe Verantwortlich Kontakt) Steuergruppemitglieder Ziel Regelmässigkeit Zeitaufwand) Umsetzung 5.)Umsetzung) 5.1 Steuergruppe)4057) Die" bisherige" Steuergruppe" des" NETZWERK" 4057" wird" umstrukturiert." Die" bisherige" Besetzung" aus" den" vier" Schulleitungen,"der"Koordinationsstelle,"einem"Vertreter"aus"dem"Vorstand"Stadtteilsekretariat"Kleinbasel"und"vier"

Mehr

Reglement Elternzirkel

Reglement Elternzirkel Reglement Elternzirkel Inhaltsverzeichnis Zweck und Ziele 2 Gesetzliche Grundlagen 2 Mitglieder 2 Organisation 3 Vorstand 3 Lehrerschaft / Schulleitung 4 Öffentlichkeitsarbeit 4 Finanzierung 4 Infrastruktur

Mehr

Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen. www.schulpsychologie-aachen.de

Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen. www.schulpsychologie-aachen.de Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen www.schulpsychologie-aachen.de Eine ganz normale weiterführende Schule Eine ganz normale weiterführende Schule - mit 600 Schülern und 35 Lehrkräften

Mehr

Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen

Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen Togo Togoville Die Oberstufenschüler der Weidigschule haben mit dem Lycée public in Togoville/Westafrika eine Kooperation ins Leben gerufen - Zum Kennenernen der jeweils anderen Kultur und Lebensart (sozialer,

Mehr

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren. Medienbildung Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen en reflektieren. STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GWHS/GMS) NÜRTINGEN STATE INSTITUTE FOR INITIAL TEACHER TRAINING Multimedia

Mehr

Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg

Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg Vertretungskonzept der Wolfsteinschule Grundschule Bad Marienberg Schulaufsichtsbezirk: Koblenz Schulnummer : 12044 Schulart : Grundschule Ort : 56470 Bad Marienberg Schulname : Wolfsteinschule Grundschule

Mehr

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 1. Einleitung Im vorliegenden Medienkonzept steht der Computer im Mittelpunkt, obwohl dies nicht bedeuten soll, dass der Einsatz von "alten

Mehr

Der eeducation Berlin Masterplan

Der eeducation Berlin Masterplan Der Berlin Masterplan Einsatz der Digitalen Medien in den Berliner Schulen GML 2 - Tagung 2012 21 Entwicklung der IT-gestützten Bildung 1984/1987: Konzepte der KMK für eine informationstechnische Bildung

Mehr

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach - Dokumentation Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Einleitung...3 1.1Definition der Sicherheit...3 1.2Mindmap Sicherheit...3 2Datenschutz in der Schweiz...3 2.1Zulässiger Umgang mit Personendaten...3 3Sicherheitskonzept...4

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität Zielvereinbarung 2: Reflexion der Unterrichtsqualität Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität werden regelmäßig Instrumente kollegialer Beratung

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Konzept zur Erneuerung der Homepage des Maintalbades. Konzeptdokument der Stadtleitbildgruppe Maintalbad Stand 14.05.15

Konzept zur Erneuerung der Homepage des Maintalbades. Konzeptdokument der Stadtleitbildgruppe Maintalbad Stand 14.05.15 Konzept zur Erneuerung der Homepage des Maintalbades Konzeptdokument der Stadtleitbildgruppe Maintalbad Stand 14.05.15 Inhalt 1.Analyse der bestehenden Internetpräsenz 2.Vergleich mit anderen Betrieben

Mehr

sga Die selbstgestellte Aufgabe

sga Die selbstgestellte Aufgabe sga Die selbstgestellte Aufgabe in der Vorstufe Oberstufe Die selbstgestellte Aufgabe Rahmenbedingung Die sga ist für alle SchülerInnen der Oberstufe verbindlich. Die sga ist eine eigenständige und individuelle

Mehr

GRUNDKONZEPT BUDGETPLANUNG

GRUNDKONZEPT BUDGETPLANUNG GRUNDKONZEPT BUDGETPLANUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Grundkonzept Budgetplanung Die Finanzierung der niedersächsischen Schulen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft unterliegt im Grundsatz einer

Mehr

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Im folgenden Tutorial geht es um das Erstellen und die Zuweisung von globalen Gruppen (auch Kohorten in Moodle 2.x genannt). Diese globalen Gruppen werden

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 6/7 Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Bek) 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin,

Mehr

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr Jahresmotto: Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der das nicht wusste und machte es einfach. : Lernmappe - Registerteile : Beitrag

Mehr

Daniela Reinhardt und Ulrik Weinhold (Teilnehmer der Qualifizierung zum Mediencoach in der Pflege )

Daniela Reinhardt und Ulrik Weinhold (Teilnehmer der Qualifizierung zum Mediencoach in der Pflege ) Daniela Reinhardt und Ulrik Weinhold (Teilnehmer der Qualifizierung zum Mediencoach in der Pflege ) Rathaus Dom Roland BKS Daniela Reinhardt und Ulrik Weinhold (Teilnehmer der Qualifizierung zum Mediencoach

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Eigenverantwortliche Schule

Eigenverantwortliche Schule Eigenverantwortliche Schule Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Regelschule Dermbach vertreten durch: Herrn Meinolf Hepp, Schulleiter und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Westthüringen

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Einsatz der webbasierten Lernplattform nrwir.de/fronter an den Schulen der Stadt Hennef. Stadt Hennef, IT-Abt., W.

Einsatz der webbasierten Lernplattform nrwir.de/fronter an den Schulen der Stadt Hennef. Stadt Hennef, IT-Abt., W. Einsatz der webbasierten Lernplattform nrwir.de/fronter an den Schulen der Stadt Hennef 1 Anforderungen und Alternativen Anforderungen U.a. Bereitstellung pädagogischer Inhalte, Abwicklung von Lernaktivitäten,

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr