Makroökonomik für Betriebswirte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Makroökonomik für Betriebswirte"

Transkript

1 Makroökonomik für Betriebswirte 7.2 Das Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Dezember

2 Outline Das Modell 1. Einführung 2. Das aggregierte Angebot 3. Die aggregierte Nachfrage 4. Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist 5. Expansive Geldpolitik 6. Restriktive Fiskalpolitik 7. Ölpreisschocks 8. Zusammenfassung Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 2 / 57

3 7.2.1 EINFÜHRUNG Aggregate Supply Aggregate Demand

4 Von der kurzen zur mittleren Frist Bislang untersuchten wir (im IS-LM Modell) die kurze Frist: Dabei unterstellten wir konstante Preise. Die Produktion wird kurzfristig allein von der Nachfrage bestimmt. Bei Nachfrageänderungen erfolgt die Anpassung auf dem Gütermarkt ausschließlich über Mengen. Produktionssteigerungen haben keinerlei Preiseffekte. Mittelfristig wird das Produktionsniveau von den verfügbaren Ressourcen (Produktionspotential) bestimmt. Nun fragen wir: Wovon wird das Produktionspotential bestimmt? Wie kommt es zu Veränderungen des Preisniveaus? Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 4 / 57

5 Von der kurzen zur mittleren Frist In der mittleren Frist entspricht die Produktion dem Produktionspotential n. Produktionspotential: Die Produktion, die unter gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen bei normaler Auslastung aller Produktionskapazitäten erreicht werden kann ( natürliches Produktionsniveau). Das Produktionspotential hängt von strukturellen Bedingungen insbesondere auf dem Arbeitsmarkt ab. In der kurzen Frist können Divergenzen zwischen dem tatsächlichem BIP und n auftreten. Was bestimmt die Schwankungen um n ( Produktionslücke )? zentrale Bedeutung der aggregierten Nachfrage, wie wirken Nachfrageschwankungen? Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 5 / 57

6 Auswirkungen von Nachfrageschwankungen In der kurzen Frist: Im IS-LM Modell: Annahme eines fixen Preis-/Lohnniveaus völlig elastisches Angebot Produktion wird allein von der Nachfrage bestimmt Folge: Nachfrageschwankungen ohne Effekte auf Preise ausschließlich Fluktuationen der Produktion Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 6 / 57

7 Auswirkungen von Nachfrageschwankungen Im IS-LM Modell (kurze Frist) haben wir daher eine horizontale Angebotskurve: P Güternachfrage P 0 Güterangebot 1 N 2 Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 7 / 57

8 Auswirkungen von Nachfrageschwankungen In der mittleren Frist: Preise und Löhne sind flexibel Die Produktion wird von strukturellen Faktoren und den Ressourcen (z.b. Arbeit) bestimmt (Produktionspotential). Dies hat ein unelastisches Angebot, also keine Produktionsfluktuationen bei Nachfrageschwankungen, zur Folge. Folge: Nachfrageschwankungen haben ausschließlich Preiseffekte. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 8 / 57

9 Auswirkungen von Nachfrageschwankungen Erweitertes Modell in der mittleren Frist: mittelfristig vertikale Angebotskurve: P Güterangebot P 2 P n P 1 Güternachfrage N Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 9 / 57

10 Übergang von der kurzen zur mittleren Frist: Preise reagieren unvollständig und Löhne verzögert Produktion und Preise fluktuieren. Nachfrageschwankungen lösen Produktionsänderungen und in der Folge Preisänderungen aus. Im Übergang von der kurzen zur mittleren Frist schwanken Preise und Mengen. Jedoch bewegt sich die Volkswirtschaft in der mittleren Frist zum Gleichgewichtsoutput n. Das erweiterte Modell, das aus der kurzen Frist abgeleitet werden kann, beschreibt daher eine Angebotskurve mit positivem Zusammenhang zwischen der Produktion und den Preisen. ( AS-Kurve) Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 10 / 57

11 Auswirkungen von Nachfrageschwankungen Übergang von der kurzen zur mittleren Frist: positiv geneigte Angebotskurve: Güterangebot P 2 P n P 1 Güternachfrage 1 2 N Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 11 / 57

12 7.2.2 DAS AGGREGIERTE ANGEBOT AS - Aggregate Supply

13 Das aggregierte Angebot Die aggregierte Angebotsfunktion (AS-Kurve) stellt einen Zusammenhang zwischen aggregiertem Preisniveau P und der Produktion dar. Dieser Zusammenhang wird aus dem Arbeitsmarkt abgeleitet alle Punkte auf der AS-Kurve stellen kurzfristige Gleichgewichte im Arbeitsmarkt dar. Das Modell bewegt sich zwischen der kurzen und der mittleren Frist Preise können schwanken, aber auch vom erwarteten Preisniveau abweichen: Möglicherweise gilt P = P e. AS steht für aggregate supply. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 13 / 57

14 Das aggregierte Angebot Bestimmung Das aggregierte Angebot stellt dar, wie sich Änderungen der Produktion auf das Preisniveau auswirken. Entscheidend ist hierbei die Anpassung von Löhnen und Preisen im Zeitablauf. Erinnern wir uns an die Gleichungen zur Lohnsetzung und Preissetzung: (1) W = P e F (u, z) }{{} (,+) (2) P = (1 + µ)w Aus der Lohnsetzungs- und der Preissetzungsgleichung können wir das aggregierte Angebot an Gütern herleiten. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 14 / 57

15 Schritt 1 Einsetzen der Lohnsetzungsgleichung (1) in die Preissetzungsgleichung (2) führt zur Eliminierung des Nominallohns W in beiden Gleichungen, und es gilt: (3) P = P e (1 + µ)f (u, z) Die Gleichung besagt, dass das Preisniveau P von den Preiserwartungen P e, von der Erwerbslosenquote u, vom Gewinnaufschlag µ und von der Sammelvariable z abhängt. Zunächst wollen wir annehmen, dass µ und z konstant sind. P kann sich also nur verändern, wenn sich P e oder u verändern. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 15 / 57

16 Schritt 2 Die Erwerbslosenquote u kann auch in Einheiten der Produktion ausgedrückt werden (zur Erinnerung: Die Produktionsfunktion ist = N): u = U L = L N = 1 N L L = 1 L Bei gegebener Erwerbsbevölkerung ist die Erwerbslosenquote um so niedriger, je höher die Produktion ist. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 16 / 57

17 Schritt 3: Einsetzen der Erwerbslosenquote (ausgedrückt in -Einheiten) in die Gleichung aus Schritt 1 ergibt die aggregierte Angebotsfunktion (kurz: AS-Funktion): P = P e (1 + µ)f (1, }{{ L }{{} z ) } + Das Preisniveau P hängt positiv von den Preiserwartungen P e und positiv vom Produktionsniveau ab. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 17 / 57

18 Das aggregierte Angebot Eigenschaften I P = P e (1 + µ)f (1, }{{ L }{{} z ) } + Die AS-Funktion hat zwei wichtige Eigenschaften: 1. Eine Zunahme der Produktion führt zu einem Anstieg des Preisniveaus. Zu diesem Ergebnis gelangen wir in vier Schritten: N u W P 2. Wird ein höheres Preisniveau erwartet, dann passt sich auch das tatsächliche Preisniveau im Verhältnis 1:1 an. Zu diesem Ergebnis führen zwei Schritte: P e W P Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 18 / 57

19 Eigenschaften I Zusammengefasst können wir die AS-Kurve mit folgender Funktion darstellen: P = P(, P e, µ, z, L) }{{} (+,+,+,+, ) P steigt mit steigendem Bewegung entlang der Kurve Veränderungen der Preiserwartungen P e verschieben die AS-Kurve Die strukturellen Parameter am Arbeitsmarkt (µ, z, L) sind annahmegemäß kurz- und mittelfristig konstant, evtl. Veränderungen würden die AS-Kurve verschieben Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 19 / 57

20 Preisniveau, P Die aggregierte Angebotskurve Bei gegebenen Preiserwartungen lässt eine höhere Produktion das Preisniveau steigen. Entspricht die tatsächliche Produktion ihrem natürlichen Niveau (Punkt A), dann sind Preisniveau und Preiserwartungen identisch. AS P=P e A = n Produktion, Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 20 / 57

21 Das aggregierte Angebot Eigenschaften II Die AS-Kurve wird grafisch im P/-Raum dargestellt. Die grafische AS-Kurve hat eine positive Steigung. Eine Zunahme der Produktion führt zu einem Anstieg des Preisniveaus (Bewegung entlang der Kurve). verläuft durch Punkt A, in dem gilt: = n und P = P e mittelfristiges Gleichgewicht wenn > n, dann P > P e wenn < n, dann P < P e Eine Veränderung der Preiserwartungen P e verschiebt die AS-Kurve. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 21 / 57

22 Das aggregierte Angebot Veränderung der Preiserwartungen Frage: Wie verschiebt sich die AS-Kurve, wenn höhere Preise erwartet werden (P e )? Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 22 / 57

23 Preisniveau, P Das aggregierte Angebot Gestiegene Preiserwartungen Ein Anstieg der Preiserwartungen verschiebt die AS-Kurve nach oben. AS (P e > P e ) AS (P e ) P e A P e A n Produktion, Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 23 / 57

24 7.2.3 AGGREGIERTE NACHFRAGE AD - Aggregate Demand

25 Die aggregierte Nachfrage Die aggregierte Nachfragefunktion (AD-Kurve) stellt einen Zusammenhang zwischen aggregiertem Preisniveau P und der Produktion dar, der die aggregierte Nachfrage auf allen Märkten abbildet. Dieser Zusammenhang wird aus dem Güter-, Geld- und Finanzmarkt abgeleitet (aus dem IS-LM Modell) alle Punkte auf der AD-Kurve stellen kurzfristige Gleichgewichte im IS-LM Modell dar. Das Modell bewegt sich zwischen der kurzen und der mittleren Frist Preise können schwanken. AD steht für aggregate demand. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 25 / 57

26 Die Ableitung der aggregierten Nachfrage Beginnen wir mit den Gleichungen aus Kapitel 5, die das simultane Gleichgewicht auf dem Güter-, Geld- und dem Wertpapiermarkt im IS-LM-Modell beschreiben: Gütermarkt IS: = C( T ) + I(, i) + G Geldmarkt LM: M P = L(i) Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 26 / 57

27 Die Ableitung der aggregierten Nachfrage Ein Anstieg des Preisniveaus lässt die Produktion zurückgehen: P M P (Verschiebung LM-Kurve) i I (Bewegung entlang der IS-Kurve) i LM (P > P) LM (P) P i A i A IS P P A A AD Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 27 / 57

28 Die Ableitung der aggregierten Nachfrage Zusammengefasst können wir die AD-Kurve mit folgender Funktion darstellen: = ( M P, G, T ) }{{} (+,+, ) sinkt mit steigendem P Bewegung entlang der Kurve Verschiebungen von IS oder LM aufgrund von Änderungen in den übrigen Variablen (Änderungen von Konsum-, Investitions-, Staatsausgaben und Geldangebot) verschieben die AD-Kurve Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 28 / 57

29 Die aggregierte Nachfrage Verschiebungen der AD-Kurve Frage: Wie verschiebt sich die AD-Kurve, wenn der Staat expansive Fiskalpolitik betreibt (G oder T )? Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 29 / 57

30 Die aggregierte Nachfrage Verschiebungen der AD-Kurve Beispiel expansive Fiskalpolitik: i P LM (M/P) P A i A IS AD Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 30 / 57

31 Die aggregierte Nachfrage Verschiebungen der AD-Kurve Expansive Fiskalpolitik, z.b. ein Anstieg der Staatsausgaben bewirkt eine Verschiebung der AD-Kurve nach rechts. i P LM (M/P) i i A A IS(G) IS (G ) P A A AD AD Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 31 / 57

32 Die aggregierte Nachfrage Verschiebungen der AD-Kurve Frage: Wie verschiebt sich die AD-Kurve, wenn die Zentralbank kontraktive Geldpolitik betreibt (M )? Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 32 / 57

33 Die aggregierte Nachfrage Verschiebungen der AD-Kurve Beispiel kontraktive Geldpolitik: i P LM (M/P) P A i A IS AD Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 33 / 57

34 Die aggregierte Nachfrage Verschiebungen der AD-Kurve Kontraktive Geldpolitik, z.b eine Reduktion der nominalen Geldmenge, verursacht eine Verschiebung der AD-Kurve nach links. i P LM (M /P) LM (M/P) i A i A IS P A A AD AD Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 34 / 57

35 7.2.4 GLEICHGEWICHT Die natürliche Arbeitslosenquote

36 Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist AS-Funktion: P = P e (1 + µ)f (1 L, z) AD-Funktion: = ( M P, G, T ) Bei gegebenen Preiserwartungen P e (kurze Frist) und gegebenen Werten der Geld- und Fiskalpolitik M, G und T, bestimmen diese beiden Funktionen die Produktion und das Preisniveau P im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 36 / 57

37 Preisniveau, P Das kurzfristige Gleichgewicht Das kurzfristige Gleichgewicht entspricht dem Schnittpunkt von AD- und AS-Kurve. In diesem Punkt sind alle betrachteten Märkte kurzfristig im Gleichgewicht. AS P P e B A Gleichgewicht AD n Produktion, Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 37 / 57

38 Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Der Übergang Im kurzfr. Gleichgewicht (Punkt A) gilt: > n P > P e Die an der Lohnsetzung Beteiligten werden ihre Erwartungen des künftigen Preisniveaus nach oben revidieren: P e Erwartungen eines höheren Preisniveaus führen auch zu einem höheren Nominallohn, der wiederum zu einem höheren Preisniveau führt Die AS-Kurve verschiebt sich nach oben. Der Anpassungsprozess endet, wenn = n und P = P e. Die an der Lohnsetzung Beteiligten haben keinen Grund mehr, ihre Erwartungen zu ändern. In der mittleren Frist kehrt die Produktion zu ihrem natürlichen Niveau zurück. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 38 / 57

39 Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Der Übergang Mit extrapolativen Preiserwartungen (P e t = P t 1 ): P AS t+1 AS t P t+1 P e t+1 = P t B A A P e t = P t-1 B AD t n t+1 t Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 39 / 57

40 Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Der Übergang P AS AS AS P n A A P t+1 P t A AD n t+1 t Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 40 / 57

41 7.2.5 GELDPOLITIK IM MODELL Expansive Geldpolitik durch Geldmengenerhöhung

42 Expansive Geldpolitik im Modell Der Anpassungsprozess Erhöhung der nominalen Geldmenge (M ): = ( M P, G, T ) Bei gegebenem Preisniveau P lässt die Erhöhung der nominalen Geldmenge M die reale Geldmenge, M/P, ansteigen. Dies lässt die Wertpapierzinsen sinken und stimuliert darüber die Nachfrage und die Produktion. Die aggregierte Nachfrage verschiebt sich dauerhaft nach rechts, von AD nach AD. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 42 / 57

43 Änderungen im IS-LM Raum P AS AS i LM (M/P n )=LM (M /P n ) LM 1 (M /P 1 ) LM 0 (M /P n ) P n A A i n =i n A P 1 A B P n A i 1 AD (M ) i 0 AD(M) A B IS n 1 0 n 1 0 Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 43 / 57

44 In der kurzen Frist: Ausgangspunkt: Die Ökonomie befindet sich im mittelfristigen Gleichgewicht (Punkt A mit = n und P e = P n ). Der Anstieg der nominalen Geldmenge M verschiebt die LM-Kurve (LM 0 ) und damit die AD-Kurve (dauerhaft) nach rechts zu AD. Die Produktion steigt kurzfristig auf 0 (Punkt B), dadurch steigen die Löhne W und damit die Preise P Bewegung entlang AS zum Punkt A Durch P im neuen kurzfr. Gleichgewichtspunkt A wird der Effekt der Geldmengenerhöhung teilweise aufgehoben Linksverschiebung der LM-Kurve (LM 1 ) parallel zur Bewegung entlang der AS-Kurve In der kurzen Frist steigt sowohl die Produktion 1 > n als auch das Preisniveau P 1 > P n. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 44 / 57

45 Übergang zur mittleren Frist: Der Unterschied zwischen P 1 und P n setzt den Anpassungsprozeß der Preiserwartungen in Gang, dadurch verschiebt sich die AS-Kurve nach oben, das Preisniveau steigt weiter. In der mittleren Frist verschiebt sich AS nach AS und die Wirtschaft kehrt zum mittelfristigen Gleichgewicht bei n zurück (Punkt A ). Zusammen mit AS verschiebt sich die LM-Kurve durch die gestiegenen Preise zurück nach links bis LM (M /P n ) = LM(M/P n ). Der Anstieg der Preise ist proportional zum Anstieg des nominalen Geldbestandes, die reale Geldmenge verändert sich mittelfristig nicht. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 45 / 57

46 Der Anpassungsprozess und dynamische Effekte Eine expansive Geldpolitik führt kurzfristig zu Produktionssteigerungen und zu einer Erhöhung des Preisniveaus. In der mittleren Frist steigen lediglich die Preise. P AS (P e ) AS(P e ) P n A P 1 A P n A n 1 AD (M ) AD(M) Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 46 / 57

47 Expansive Geldpolitik im Modell Auswirkungen In der kurzen Frist gilt: Nimmt M zu, dann steigen auch und P. Wie stark P bzw. steigen, hängt von der Steigung der AS-Kurve ab. In der mittleren Frist gilt: Das Preisniveau P steigt proportional zur Geldmenge M, kehrt wieder zum Ausgangsniveau zurück. Man spricht deshalb auch von der Neutralität des Geldes: Der Anstieg der nominalen Geldmenge schlägt sich mittelfristig in einem Anstieg des Preisniveaus nieder. Mittelfristig kann expansive Geldpolitik die Produktion nicht steigern. Allerdings kann sie kurzfristig expansiv wirken und bei negativen Schocks eine schnellere Rückkehr zum mittelfr. GG ermöglichen. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 47 / 57

48 7.2.6 FISKALPOLITIK IM MODELL Restriktive Fiskalpolitik durch Staatsausgabensenkung oder Steuererhöhung

49 Der Anpassungsprozess Verringerung des Budgetdefizits (G oder T ): = ( M P, G, T ) Bei gegebenem Preisniveau P führt die Verringerung des Budgetdefizits dazu, dass die Nachfrage und die Produktion sinken. Die aggregierte Nachfrage verschiebt sich dauerhaft nach links, von AD nach AD. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 49 / 57

50 Restriktive Fiskalpolitik im Modell Änderungen im IS-LM Raum P AS AS i LM(M/P n ) LM 1 (M/P 1 ) LM (M/P n ) P n P 1 P n B A A A 0 1 n AD(G,T) AD (G,T ) i n i 0 i 1 i n 0 A B A A 1 n IS (G,T ) IS(G,T) Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 50 / 57

51 In der kurzen Frist: Ausgangspunkt: Die Ökonomie befindet sich im mittelfristigen Gleichgewicht (Punkt A mit = n und P e = P n ). Die Senkung des Budgetdefizits verringert die Nachfrage auf dem Gütermarkt IS- und AD-Kurve verschieben sich nach links. In der kurzen Frist sinkt die Produktion 0 < n (Punkt B). Dadurch sinkt die Beschäftigung, damit die Kosten W für die Unternehmen und auch die Preise P Bewegung entlang AS durch die Senkung des Preisniveaus erhöht sich die reale Geldmenge, dies wirkt expansiv auf dem Geldmarkt die LM-Kurve verschiebt sich nach rechts/unten, die Zinsen sinken. Im neuen kurzfristigen Gleichgewicht ist 1 < n und P 1 < P n (Punkt A ). Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 51 / 57

52 Übergang zur mittleren Frist: Der Unterschied zwischen P 1 und P n setzt den Anpassungsprozeß der Preiserwartungen in Gang, dadurch verschiebt sich die AS-Kurve nach unten, das Preisniveau sinkt weiter. In der mittleren Frist verschiebt sich AS nach AS und die Wirtschaft kehrt zum mittelfristigen Gleichgewicht bei n zurück (Punkt A ). Zusammen mit AS verschiebt sich die LM-Kurve durch die gestiegenen Preise weiter nach rechts/unten bis LM (M/P n ). In der mittleren Frist kehrt die Produktion auf ihr natürliches Niveau zurück. Der Zins und das Preisniveau sind mittelfristig niedriger. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 52 / 57

53 Restriktive Fiskalpolitik im Modell Die Zusammensetzung der Produktion hat sich durch den Abbau des Budgetdefizits verändert. IS-Beziehung: n = C( n T ) + I( n, i) + G Wenn G : Einkommen und Steuern sind unverändert, folglich ist der Konsum der Gleiche wie zuvor. Die Staatsausgaben wurden reduziert, also müssen die Investitionen zugenommen haben. Die Zunahme entspricht exakt der Abnahme von G ( crowding-in ). Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 53 / 57

54 Restriktive Fiskalpolitik im Modell Wenn T : IS-Beziehung: n = C( n T ) + I( n, i) + G Das verfügbare Einkommen sinkt, damit sinkt der Konsum. Die Staatsausgaben bleiben unverändert. Die Investitionen müssen zugenommen haben. Der Anstieg entspricht exakt der Abnahme von C. Ein Abbau des Budgetdefizits führt in der mittleren Frist zu einem Rückgang des Zinsniveaus und zu einem Anstieg der Investitionen. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 54 / 57

55 7.2.7 ZUSAMMENFASSUNG

56 Auswirkungen in der kurzen und der mittleren Frist kurze Frist mittlere Frist Produk- Zins- Preis- Produk- Zins- Preistion satz niveau tion satz niveau expansive - - Geldpolitik restriktive - Fiskalpolitik Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 56 / 57

57 Zusammenfassung Produktionsschwankungen (häufig als Konjunkturzyklen bezeichnet) sind Schwankungen des Produktionswachstums um ein Trendwachstum. Die Volkswirtschaft wird in unregelmäßigen Abständen von Schocks des aggregierten Angebots, der aggregierten Nachfrage oder beidem getroffen. Aggregierte Nachfrageschocks (Verschiebung der AD-Kurve) beeinflussen ausschließlich das kurzfristige Gleichgewicht. Strukturelle Schocks auf dem Arbeitsmarkt bzw. im Produktionsprozess (Verschiebung der AS-Kurve) beeinflussen das Produktionspotenzial n und damit das mittelfristige Gleichgewicht. Jeder Schock hat dynamische Auswirkungen auf die Produktion und auf die einzelnen Komponenten der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage. Diese dynamischen Auswirkungen werden als Übertragungsmechanismen eines Schocks bezeichnet. Dr. Michael Paetz Makroökonomik für Betriebswirte 12/1 57 / 57

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Makroökonomie Das AS-AD Modell Dr. Michael Paetz (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Universität Hamburg Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de 1 / 73 Outline Outline Das AS-AD

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 23.05.2011 4.1 Der Arbeitsmarkt zentrale Annahmen des IS-LM-Modells werden aufgehoben in der mittleren Frist passen sich Preise an

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 10.11.2010 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial, umfasst alle Personen

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7) AS/ Modell (Blanchard Ch. 7) 115 Aggregiertes Angebot Aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Geldpolitik im AS/- Modell Fiskalpolitik im AS/- Modell Angebotsschocks Schlussfolgerungen

Mehr

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i) Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken Gleichgewicht am Gütermarkt: Y = C (Y T )+I (Y,i)+G Gleichgewicht am Geldmarkt: Anstieg des Preisniveaus:

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Thema 4: Das IS-LM-Modell Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Beide Modelle gelten - so wie das zusammenfassende Modell - für die kurze Frist 1 4.1 Gütermarkt

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 19.11.2009 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial, umfasst alle Personen

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

Makroökonomie. Der Arbeitsmarkt. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Makroökonomie. Der Arbeitsmarkt. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Makroökonomie Der Arbeitsmarkt Dr. Michael Paetz (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Universität Hamburg Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de 1 / 52 Wiederholung IS-LM Wiederholung

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.7 Das AS/AD-Modell 1 Herleitung der AD-Kurve Wie wirkt sich ein variables Preisniveau auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus? aggregierte Nachfragekurve (AD-Kurve,

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Das IS-LM Modell (Kapitel 5)

Das IS-LM Modell (Kapitel 5) Das IS-LM Modell (Kapitel 5) Der Gütermarkt und die IS-Gleichung Gleichgewichtsbedingungen Y = Z Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt ist durch die Bedingung charakterisiert, dass die Produktion Y der

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz Aufgabe 1: Das IS-LM Modell LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 5 Gegeben seien die

Mehr

12. Übung Makroökonomischen Theorie

12. Übung Makroökonomischen Theorie 12. Übung Makroökonomischen Theorie Quelle: Rittenbruch, Makroökonomie, 2000, S. 250. Aufgabe 32 Das IS LM Schemata bietet einen guten Ansatzpunkt, die unterschiedlichen Wirkungen von Änderungen im Gütermarkt

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften rof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael aetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 11 Aufgabe 1: Das AS/AD Modell (a) Betrachten Sie einen

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1 Überblick Überblick Zentrale Frage:

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 6 1 6 1 Nehmen Sie an, die Höhe des Lohnes hänge positiv

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.3 Das Mundell-Fleming Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de GÜTERMARKTGLEICHGEWICHT

Mehr

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks Beispiel 3a): positiver Angebotsschock - unerwarteter technischer Fortschritt - Sinken der Einstandspreise importierter Rohstoffe - Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen Angebotsschocks verändern

Mehr

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 20. Mai 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 Arbeitsmarkt 1.1.1 Gehen Sie von einer Situation mit

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

Crashkurs Makroökonomie

Crashkurs Makroökonomie Crashkurs Makroökonomie Aufgaben www.wiwiweb.de 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Gütermarkt...3 2 Geld- und Finanzmärkte...5 3 Das IS-LM-Modell...6 4 AS-AD-Modell...8 5 Produktion, Sparen und der Aufbau von

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9 Aufgabe 1: Das IS-LM Modell Gegeben seien die folgenden

Mehr

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle 20 Brückenkurs nur eine einzige Zinssatz-Volkseinkommen-Kombination, die zu einem Geldmarktgleichgewicht führt, sondern eine ganze Reihe von Kombinationen. In einem i-y-diagramm lassen sich diese Kombinationen

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finazwissenschaften. 28. Mai 2009 Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell

Mehr

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 17. Dezember 2008, Gruppe 1B (12.45 13.30) Name: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Lösungsmatrix (bitte die richtige Antwort in dieser Matrix hier

Mehr

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt Aufgabenblatt 3, Aufgabe 3 IS-LM/AD- Negativer Schock der Güternachfrage IS: (Schock,i), wobei positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/=L(,i) wobei L positiv von und negativ von i abhängt a)

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

JK Makroökonomik I: Klausur vom

JK Makroökonomik I: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2015/16 JK Makroökonomik I: Klausur vom 24.02.2016 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen, 15 Punkte)

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

6. AD AS Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 7. In der Vorlesung: vereinfachte Darstellung des Arbeitsmarktes

6. AD AS Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 7. In der Vorlesung: vereinfachte Darstellung des Arbeitsmarktes 6. AD AS Modell Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 7 In der Vorlesung: vereinfachte Darstellung des Arbeitsmarktes 1 Einleitung: Motivation Bisher vereinfachende Annahme: Kurze Frist: IS-LM-Modell: starre

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Das Gütermarktgleichgewicht wird durch Y = a + b Y T dd mm beschrieben. Dabei ist a eine Konstante, b die marginale Konsumneigung, d die Zinsreagibilität der Investitionen und m

Mehr

Aggregierte Nachfrage Y = C(Y-T) + I(Y,i) + G. Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und P ab.

Aggregierte Nachfrage Y = C(Y-T) + I(Y,i) + G. Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und P ab. Aggregierte Nachfrage IS-Kurve: LM-Kurve: = C(-T) + I(,i) + G M = L(,i) Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und ab. Lösung des IS-LM Modells für das aggregierte Outputniveau

Mehr

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 17. Dezember 2008, Gruppe 2B (14.00 14.45) Name: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Lösungsmatrix (bitte die richtige Antwort in dieser Matrix hier

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

Musterlösung Blatt 6

Musterlösung Blatt 6 b. Investitionsfalle: Was passiert mit der IS-Kurve, wenn die Investitionen nicht auf Zinsänderungen reagieren? Welche Konsequenzen ergeben sich in einer solchen Situation für die Wirksamkeit von Geld-

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Version: 12.12.2011 Erwartungen und Nachfrage: eine Zusammenfassung Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen

Mehr

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 4. Konjunktur Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 3-8; Mankiw, Kap. 9-11, 13; Romer, Kap. 5 Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 1. Neoklassische Sicht: vollständige Märkte, exible Preise: Schwankungen

Mehr

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich Aufgabe 26 Aus dem Mundell-Flemming-Modell ist bekannt, dass 1. bei Flexiblen Wechselkursen: - Ein Anstieg des Weltmarktzinses führt zu einem Überangebot an inländischer Währung (da i< i w ) - Um dieses

Mehr

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt Folie 1 6.2 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial, umfasst alle Personen im Alter zwischen 15 und 65 Jahren,

Mehr

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Der Arbeitsmarkt 6.1 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt 6.2 Die Entwicklung der 6.3 Wie Löhne bestimmt werden 6.4

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen In dieser Vorlesung Was bestimmt die Grösse des BIP? Was bestimmt die Grösse der einzelnen Komponenten des BIP auf der Verwendungsseite? Ein (einfaches) Modell der makroökonomischen

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.2 Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de Outline Nachfrage nach inländischen Gütern

Mehr

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5) Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5) realistischere Investitionsfunktion Zinsbestimmung auf dem Geldmarkt Geld, Banken, Zentralbank Geld und Fiskalpolitik 88 Das ISLM Modell Die

Mehr

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr

Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet:

Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet: Dr. Stefan Kooths 1/6 Übungsaufgaben Aufgabe 1 Eine geschlossene Volkswirtschaft sei durch folgende Funktionen gekennzeichnet: (1) I = 90 2 r (Investitionsfunktion) (2) C = 60 + 0,8 YV (Konsumfunktion)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik 4.6. 2007 1 Plan der Vorlesung 1. Das Taylormodell der Konjunktur 1. Erklärte Grössen 2. Annahmen 3. Modellbestandteile 1. Überblick 2. Investitionsfunktion

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt Aufgabenblatt : Güter- und Geldmarkt Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch

Mehr

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 6.1 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt 6.2 Die Entwicklung der Arbeitslosenquote 6.3 Wie Löhne bestimmt werden 6.4 Wie Preise festgesetzt

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage Makroökonomie Das Übungsbuch 4., aktualisierte Auflage Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer 7.2 Übungsaufgaben 5. Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Das Produktionsniveau der Volkswirtschaft XY entspricht

Mehr

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde? Aufgabe 1 (25 Punkte) Branchenzklen versus Konjunkturzklen a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzklus zugrunde? Das Güterangebot wird bestimmt durch den

Mehr

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Makroökonomie Bayreuth, 21. November 2008 Klausur zur Vorlesung Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Name, Vorname:. Studiengang:.

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist Version: 17.10.2011 Dimensionen des technischen Fortschritts 1. Es gibt optimistische und pessimistische

Mehr

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Alle Aufgaben sind zu beantworten. Antworten Sie möglichst kurz und direkt auf dem Aufgabenblatt! Aufgabe 1 (14 Punkte) Wie ermittelt man

Mehr

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt Kapitel 2: Gütermarkt 1 Ausblick: Gütermarkt IS-Funktion (offene VW) Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Änderung von in- und ausländischer Nachfrage Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass... Klausurvorbereitung Teil I: Multiple-Choice-Fragen Kreisen Sie jeweils ein, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Es können mehrere Aussagen wahr bzw. falsch sein. Pro MC-Frage werden fünf richtig eingekreiste

Mehr

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig)

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig) Makroökonomik Zentrale Makroökonomische Variablen Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP Verfahren zur Bestimmung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Entstehungsseite: Summe aller Mehrwerte bzw. die

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 5. IS LM - Modell Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 1 Einleitung: Keynesianische Konsumtheorie Die Keynesianische Konsumtheorie beschreibt ein Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Makroökonomik II. Veranstaltung 4 Makroökonomik II Veranstaltung 4 1 Ausgangspunkt 1. Analyse der Nachfrageseite das IS LM FE Modell. 2. Analyse der Angebotsseite insbesondere der Arbeitsmarkt. 3. To Do verknüpfen von Nachfrage und Angebot:

Mehr

AS-Kurve - Spezialfälle

AS-Kurve - Spezialfälle Die Angebotskurve Spezialfälle 1 - Bisher: -Kurve mit positiver Steigung. Spezialfälle: Langfristige -Kurve Kurzfristige -Kurve 2 1 Langfristige -Kurve Annahmen Löhne und reise sind flexibel. Vollbeschäftigungsoutput

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9 Aufgabe 1: Kontraktive Fiskalpolitik im AS/AD

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2016 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten LÖSUNG Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?

Mehr