Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Polarisiertes Licht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Polarisiertes Licht"

Transkript

1 Fachbereich Energietechnik Lehrgebiet für Lasertechnik und Optische Technologien Prof. Dr. F.-M. Rateike Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Polarisiertes Licht August 14

2 Praktikum Optische Technologien Versuch Polarisiertes Licht 8/14 ACHTUNG: Zu diesem Versuch gehört ein roter Helium-Neon-Laser mit einer Leistung von 1 Milliwatt. NICHT IN DEN STRAHL SCHAUEN - 1 -

3 Praktikum Optische Technologien Versuch Polarisiertes Licht 8/14 Polarisiertes Licht Zusammenfassung Dieser Versuch soll Sie mit der Herstellung und den Eigenschaften von polarisiertem Licht vertraut machen. In der ersten Aufgabe untersuchen Sie, wie sich die Transmission von zwei Linearpolarisatoren ändert, wenn Sie diese gegeneinander verdrehen. Danach stellen Sie in der zweiten Aufgabe zirkular polarisiertes Licht her und analysieren dieses. Diese Analyse dehnen Sie in der dritten Aufgabe auf elliptisch polarisiertes Licht aus. Schließlich untersuchen Sie in der vierten Aufgabe die Reflexion von linear polarisiertem Licht an der Grenzfläche Luft-Glas. Fragen zur Vorbereitung 1. Was bedeutet die Aussage, dass Licht eine Transversalwelle ist?. Wie kann man Licht linear polarisieren? 3. Was ist p-polarisiertes bzw. s-polarisiertes Licht? 4. Wie funktioniert ein Kristallpolarisator? 5. Wie funktioniert ein Folienpolarisator? 6. Was ist eine /4-Platte? 7. Was kann man mit einer /4-Platte machen? 8. Was beschreiben die Fresnelschen Formeln? 9. Was ist der Brewsterwinkel? 1. Wo beobachtet man Totalreflexion? Literaturhinweise 1. Tipler Physik. Pohl Optik und Atomphysik 3. Alonso-Finn Physik 4. Bergmann, Schäfer Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. III (Optik) 5. Orear Physik 6. Lindner Physik für Ingenieure 7. Guenther Modern Optics 8. Klein Optics - -

4 Praktikum Optische Technologien Versuch Polarisiertes Licht 8/14 Theorie: 1. Doppelbrechender Kristall zwischen Polarisatoren Die Geschwindigkeit des Lichts, das sich in einem doppelbrechenden Kristall in Richtung der optischen Achse ausbreitet, hat immer denselben Wert c o, unabhängig von seiner Polarisationsebene. Falls sich Licht jedoch senkrecht zur optischen Achse ausbreitet, hat linear polarisiertes Licht nur dann die Geschwindigkeit c o, wenn der elektrische Vektor senkrecht zur optischen Achse schwingt (ordentlicher Strahl, s. Abb. 1). Falls er jedoch parallel zur optischen Achse schwingt, ist die Lichtgeschwindigkeit c c o (außerordentlicher Strahl). Abb. 1: Aufspaltung von linear polarisiertem Licht in einem doppelbrechenden Kristall (P = Polarisator, A = Analysator). E sei die Amplitude des elektrischen Feldvektors nach dem Passieren des Polarisators und sei der Winkel zwischen der Polarisationsrichtung P und der optischen Achse des Kristalls. Das Licht habe die Amplitude E und variiere nach E(t) = E sint Man erhält die Amplituden E 1 (t) und E (t) von ordentlichem und außerordentlichem Strahl durch die Projektion von E(t) auf die entsprechenden Achsen: Das zeitliche Verhalten ist also E 1 (t) = E(t) sin E (t) = E(t) cos E 1 (t) = E sin sint E (t) = E cos sint Vor der /4-Platte schwingen also ordentlicher und außerordentlicher Strahl in Phase. Die /4-Platte bewirkt eine Phasenverschiebung von 9 zwischen ordentlichem und außerordentlichem Strahl, d.h. der a.o. Strahl schwingt jetzt mit cost. Man beobachtet hinter der /4-Platte: E 1 '(t) = E sin sint E '(t) = E cos cost - 3 -

5 Praktikum Optische Technologien Versuch Polarisiertes Licht 8/14 Dieses ist die parametrische Darstellung einer Ellipse mit dem Hauptachsen E sinund E cosdas Licht ist jetzt elliptisch polarisiert. Der elektrische Feldvektor rotiert in einer Ebene senkrecht zur Ausbreitungsrichtung, während sich seine Amplitude dabei periodisch ändert. Die Intensität I' des Lichts bleibt unverändert: Sonderfälle: I'~ E E sin E cos E I Für = bzw. = 9 ist sin = bzw. cos =, d.h. E 1 '(t) = Das Licht bleibt also linear polarisiert. E 1 '(t) = E sint E '(t) = E cost bzw. E '(t) = Für = 45 ist sin = cos= 1, so dass E E1'( t) sint E E'( t) cost Die Amplituden von ordentlichem und außerordentlichem Strahl sind gleich, der elektrische Feldvektor läuft unverändert um. Das Licht ist zirkular polarisiert. Fügt man jetzt zusätzlich einen weiteren Polarisator als Analysator A ein, der unter dem Winkel zur optischen Achse steht, so wird nur noch der Teil des Lichtes durchgelassen, der die richtige Polarisation hat. Um dies zu errechnen, muss man E 1 '(t) und E '(t) auf die Richtung A projizieren. Man erhält dann E "( t) E '( t) sin E sin sin sint 1 1 E "( t) E '( t) cos E cos cos cost und für die Intensität I" ergibt sich: 1 1 I"~ ( E "( t) E "( t)) E sin sin sin t E cos cos cos t E sin cos sin cos sint cost E (sin sin cos cos ), da der zeitliche Mittelwert sint cos t sint ist, folgt I" I (sin sin cos cos ). Stellt man den Analysator parallel zur optischen Achse ( = ) bzw. senkrecht zur optischen Achse ( = 9 ), so erhält man I"( ) I sin bzw. I"( 9) I cos

6 Intensität Praktikum Optische Technologien Versuch Polarisiertes Licht 8/14 Daraus lässt sich durch Quotientenbildung der Winkel bestimmen: tan I( ) I( 9) Im Experiment misst man jedoch nicht den Winkel, sondern den Winkel so dass = - ist. Damit erhält man: I( ) I (sin sin ( ) cos cos ( ) Diese Funktion ist in Abb. für =, 3, 45, 6 und 9 dargestellt. 1,,8,6 =6 =, 9 =3,4 =45,, Analysatorposition / Abb. : Ein doppelbrechender Kristall zwischen Polarisatoren. Erläuterungen im Text.. Die Fresnelschen Formeln Für den Reflexionsgrad R (R = reflektierte Leistung / einfallende Leistung) von linear polarisiertem Licht gilt: R s sin( ) sin( ) R p tan( ) tan( ) Dabei ist der gemessene Einfallswinkel, ist der Brechungswinkel, der mit Hilfe des Snelliusschen Brechungsgesetzes und unter Verwendung des hier aus dem Brewsterwinkel bestimmten Brechungsindex n bestimmt wird. Der Index s bezeichnet die s-polarisation, während p für die p-polarisation steht. - Am einfachsten berechnen Sie den Reflexionsgrad mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms für = bis =

7 Praktikum Optische Technologien Versuch Polarisiertes Licht 8/14 Experimente 1. Transmission von Polarisatoren (Gesetz von Malus) Auf einer Dreikantschiene bauen Sie den Helium-Neon-Laser, die beiden Polarisatoren und die Photodiode in einer Reihe auf (vgl. Abb. 3). Achten Sie darauf. dass der Strahl parallel zur Schiene verläuft und dass alle Bauelemente in der Mitte getroffen werden. Dies ist ganz besonders bei der Photodiode zu beachten, da diese eine Empfangsfläche von nur 5 mm Durchmesser hat. Schalten Sie den Helium-Neon- Laser ein und lassen Sie ihn 5 Minuten warmlaufen. Dadurch erreichen Sie, dass die Ausgangsleistung des Lasers sich nur noch geringfügig ( 3%) ändert. Stellen Sie zuerst den Justierhebel des Folienpolarisators P exakt waagerecht (9 ). Dann stellen Sie den Justierhebel von P 1 auf etwa 45. Schalten Sie die Photodiode ein und messen Sie das Photodiodensignal. Es sollte klein sein. Drehen Sie jetzt P, bis der Laserstrahl vollständig ausgelöscht ist. Das Photodiodensignal muss kleiner als 1 mv sein (Messbereich mv =). Kontrollieren Sie mit einem Papier, dass der Laserstrahl durch P und nicht durch P 1 ausgelöscht wird. Drehen Sie dann den Justierhebel an P auf. Das Photodiodensignal muss jetzt im Bereich mv liegen (Messbereich mv =). Falls es außerhalb dieses Bereichs liegt, drehen Sie den Laser um seine Längsachse. Dadurch erreichen Sie, dass mehr oder weniger Licht vom Polarisator P 1 durchgelassen wird. Kontrollieren Sie noch einmal, ob der Laserstrahl genau die Mitte der Photodiode trifft. Messen Sie nun das Photodiodensignal für den Winkelbereich - 9 von P in 1 -Schritten. Für jede Stellung des Polarisators messen Sie zusätzlich den Signaluntergrund, der durch das Raumlicht verursacht wird und notieren diesen. Dazu blockieren Sie den Laserstrahl direkt am HeNe-Laser. Für die Auswertung stellen Sie das um den Raumlichtanteil korrigierte Photodiodensignal (y-achse) gegen cos () (x-achse) dar. Nach dem Gesetz von Malus muss sich eine Gerade ergeben. Zeichnen Sie diese Ausgleichsgerade ein. Abb. 3: Messung der Transmission von zwei Polarisatoren, die um den Winkel gegeneinander verdreht sind. Polarisator P 1 ist ein Nicol-Prisma, P ein Folienpolarisator, beide in Justierfassungen mit Winkelteilung - 6 -

8 Praktikum Optische Technologien Versuch Polarisiertes Licht 8/14. Herstellung und Analyse von zirkular polarisiertem Licht Fügen Sie die 4-Platte zwischen beiden Polarisatoren P 1 und P ein. Achten Sie darauf, dass ihre Oberfläche senkrecht zum Strahl ausgerichtet ist. Dazu kontrollieren Sie den an der 4-Platte reflektierten Strahl. Er muss ganz knapp neben der Strahlaustrittsöffnung des HeNe-Lasers liegen. Drehen Sie die 4-Platte so, dass das Signal am Digitalvoltmeter maximal wird. Aus dieser Stellung heraus drehen Sie um 45 weiter. Nach dieser Grobjustage versuchen Sie, durch geringfügiges Verdrehen der 4- Platte möglichst zirkular polarisiertes Licht herzustellen. Sie erkennen es daran, dass sich das Photodiodensignal nicht ändert, wenn Sie am Polarisator P drehen. Zur Analyse des zirkular polarisierten Lichtes messen Sie das Photodiodensignal für die Drehwinkel des Polarisators P in 1 -Schritten. Für jede Stellung des Polarisators messen Sie zusätzlich den Signaluntergrund, der durch das Raumlicht verursacht wird und notieren diesen. Für die Auswertung stellen Sie das um den Raumlichtanteil korrigierte Photodiodensignal grafisch dar: x-achse Drehwinkel des Analysators, y-achse Photodiodensignal. Die Messkurve sollte eine Parallele zur x-achse sein, d.h. das Signal sollte nicht von der Stellung des Analysators abhängen. Abb. 4: Analyse von zirkular bzw. elliptisch polarisiertem Licht: Der Folienpolarisator P auf Justierfassung dient als Analysator. Bei zirkular polarisiertem Licht ist das Signal der Photodiode unabhängig von der Stellung von P

9 Praktikum Optische Technologien Versuch Polarisiertes Licht 8/14 3. Herstellung und Analyse von elliptisch polarisiertem Licht Für die Herstellung von elliptisch polarisiertem Licht benutzen Sie den Aufbau der. Aufgabe. Drehen Sie die/4-platte um 15 zurück, so dass sie jetzt unter 3 zum 1. Polarisator ausgerichtet ist. Diese Anordnung liefert Ihnen jetzt elliptisch polarisiertes Licht. Natürlich können Sie die /4-Platte auch in fast jeder anderen Stellung zu P 1, ausgenommen und 9, zur Erzeugung von elliptisch polarisiertem Licht verwenden. Zur Analyse des elliptisch polarisierten Lichtes messen Sie das Photodiodensignal für die Drehwinkel des Polarisators P in 1 -Schritten. In jeder Stellung des Polarisators messen Sie zusätzlich den Signaluntergrund, der durch das Raumlicht verursacht wird und notieren diesen. Für die Auswertung stellen Sie das um den Raumlichtanteil korrigierte Photodiodensignal in einem rechtwinkligen Koordinatensystem in Abhängigkeit von der Stellung des Analysators dar. Bestimmen Sie das Verhältnis von großer und kleiner Halbachse der Ellipse und berechnen daraus den Winkel wie auf Seite 5 oben beschrieben. 4. Reflexion an einer Grenzfläche (Fresnelsche Formeln) Ziel dieses Versuchs ist es, die Fresnelschen Formeln, welche die Reflexion von linear polarisiertem Licht an einer Grenzfläche beschreiben, quantitativ zu überprüfen. Als Grenzfläche, an welcher die Reflexion stattfindet, benutzen Sie die Oberfläche eines Glasprismas. Der Reflexionsgrad hängt von der Polarisation des einfallenden Lichtes ab, d.h. Sie machen zwei Messreihen: eine für s-polarisiertes Licht (senkrecht zur Einfallsebene polarisiert, Polarisator auf ) und eine für p- polarisiertes Licht (parallel zur Einfallsebene polarisiert, Polarisator auf 9 ). Abb. 5: Messung der Reflexion an einem Glasprisma in Abhängigkeit vom Einfallswinkel und der Polarisationsrichtung (s oder p). Das Prisma befindet sich auf einem Drehtisch, so dass von ca. 1 bis 85 variiert werden kann

10 Praktikum Optische Technologien Versuch Polarisiertes Licht 8/14 Bauen Sie den Versuch nach Abb. 5 auf. Ändern Sie die Stellung von P 1 nicht!!! Das Prisma wird so auf dem Drehtisch befestigt, dass die Drehachse in der Grenzfläche liegt. Zu Beginn einer jeden Versuchsreihe stellen Sie den oberen Teil des Drehtisches auf. Dann verdrehen Sie den gesamten Drehtisch an seinem Unterteil so, dass der Laserstrahl in sich zurückläuft. Arretieren Sie den Drehtisch an seinem Halter. Wenn Sie jetzt den oberen Teil des Tisches mit Platte und Prisma drehen, können Sie den Einfallswinkel direkt ablesen. Bevor Sie mit den Messungen beginnen, nehmen Sie noch einmal das Prisma mitsamt Halter und Fuß von der Dreikantschiene und messen das Signal der Photodiode, die jetzt direkt getroffen wird. Dieses Signal muss knapp mv betragen und stellt Ihren 1%-Wert dar. Dann nehmen Sie die Photodiode mit ihrem Fuß von der Dreikantschiene. Damit können Sie diese immer so aufstellen, dass der reflektierte Strahl senkrecht auf die Mitte der Diode fällt. Zur Messung des reflektierten Lichtes messen Sie das Photodiodensignal für die Drehwinkel 1-85 des Drehtisches in 1 -Schritten. In jeder Stellung des Tisches messen Sie zusätzlich den Signaluntergrund, der durch das Raumlicht verursacht wird und notieren diesen. Nach Beendigung dieser Messreihe müssen Sie den Polarisator P 1 um 9 drehen, um p-polarisiertes Licht zu erhalten. Benutzen Sie dazu P als Hilfsmittel. Überlegen Sie sich, wie Sie das machen. Ein kleiner Hinweis: ähnlich wie in Teil 1. Nachdem Sie die Polarisation um 9 gedreht haben, entfernen Sie wieder P. Lassen Sie das Laserlicht wieder direkt auf die Photodiode fallen. Das Signal wird größer als V sein. Drehen Sie den Laser wieder um seine Längsachse, um auf ein Signal von knapp mv zu kommen, welches wieder den 1%-Wert darstellt. Jetzt können Sie mit der Messung des winkelabhängigen Reflexionsgrades beginnen. Wie bei der s-polarisation alle 1 bis zu einem Winkel von 85. Bestimmen Sie zusätzlich den Brewsterwinkel, d.h. den Winkel, bei dem kein p-polarisiertes Licht reflektiert wird (mit weißem Papier kontrollieren!). Notieren Sie diesen Winkel (auf, genau!). Sie brauchen ihn, um den Brechungsindex des Prismas zu berechnen. Für die Auswertung berechnen Sie für die s-polarisation und die p-polarisation den Reflexionsgrad, indem Sie die korrigierten Photodiodensignale für die Winkel 1 bis 85 durch das korrigierte Signal des direkten Laserstrahls dividieren und in einem Diagramm auftragen (x-achse: Winkel, y-achse: Reflexionsgrad, Messpunkte als + oder x, keine Verbindungslinien!). Benutzen Sie dann Ihren Wert des Brewsterwinkels, um den Brechungsindex n des Glases zu bestimmen. Mit diesem Wert für n berechnen Sie mit Hilfe der Fresnelschen Formeln (s. Seite 4 unten) den Reflexionsgrad für s- und für p-polarisiertes Licht. Diese berechneten durchgehenden Kurven tragen Sie in dasselbe Diagramm ein wie die Messpunkte, so dass man Ihre Messung direkt mit der Theorie vergleichen kann. Falls es Probleme bereitet, alle 4 Datensätze in einer Grafik darzustellen, können Sie auch Grafiken anfertigen: eine für s-polarisation und eine für p- Polarisation

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch polarisiertes Licht

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch polarisiertes Licht Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch polarisiertes Licht Marko Nonhoff, Christoph Hansen, Jannik Ehlert chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

Versuch Polarisiertes Licht

Versuch Polarisiertes Licht Versuch Polarisiertes Licht Vorbereitung: Eigenschaften und Erzeugung von polarisiertem Licht, Gesetz von Malus, Fresnelsche Formeln, Brewstersches Gesetz, Doppelbrechung, Optische Aktivität, Funktionsweise

Mehr

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln

Versuch Nr. 22. Fresnelformeln Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 22 Fresnelformeln Versuchsziel: Die Fresnelformeln beschreiben, in welcher Weise sich ein polarisierter oder unpolarisierter Lichtstrahl verhält, wenn er auf die Grenzfläche

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Polarisation Überblick Polarisation Fresnel sche Formeln Brewster-Winkel Totalreflexion Regensensor Doppelbrechung LCD-Display 3D Fernsehen und Kino Polarisation Polarisation

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung 3.3 Polarisation und Doppelbrechung Ausarbeitung Fortgeschrittenenpraktikum an der TU Darmstadt Versuch durchgeführt von: Mussie Beian, Florian Wetzel Versuchsdatum: 8.6.29 Betreuer: Dr. Mathias Sinther

Mehr

1.2 Polarisation des Lichts und Doppelbrechung

1.2 Polarisation des Lichts und Doppelbrechung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.2 Polarisation des Lichts und Doppelbrechung Stichwörter: Gesetz von Malus, Polarisation, Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung,

Mehr

Fresnelsche Formeln und Polarisation

Fresnelsche Formeln und Polarisation Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 25 Fresnelsche Formeln und Polarisation Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

4 Brechung und Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion 4 Brechung und Totalreflexion 4.1 Lichtbrechung Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper (detailliertere Auswertung) 37 Lichtstrahlen

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

Polarisation durch Doppelbrechung

Polarisation durch Doppelbrechung Version: 27. Juli 24 O4 O4 Polarisation durch Doppelbrechung Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene,

Mehr

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen Fachbereich Energietechnik Lehrgebiet für Lasertechnik und Optische Technologien Prof. Dr. F.-M. Rateike Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Dicke Linsen August 204 Praktikum Optische

Mehr

3 Brechung und Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion 3 Brechung und Totalreflexion 3.1 Lichtbrechung Lichtstrahlen am Übergang von Luft zu Wasser In der Luft breitet sich ein Lichtstrahl geradlinig aus. Trifft der Lichtstrahl nun auf eine Wasseroberfläche,

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 11.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Lichtreflexion - 1 Ziel Auseinandersetzung mit den Theorien der Lichtreflexion Experimentelle Anwendung

Mehr

Versuch 25 Fresnelsche Formeln und Polarisation

Versuch 25 Fresnelsche Formeln und Polarisation Physikalisches Praktikum Versuch 25 Fresnelsche Formeln und Polarisation Praktikanten: Johannes Dörr Gruppe: 14 mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de Datum: 19.09.2006 Katharina Rabe Assistent:

Mehr

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt: Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 5 Lichtreflexion Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: 2.4.5 Protokoll erstellt: 22.4.5 1 Ziele: Auseinandersetzen

Mehr

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max POLARISATION Von Carla, Pascal & Max Die Entdeckung durch MALUS 1808 durch ÉTIENNE LOUIS MALUS entdeckt Blick durch einen Kalkspat auf die an einem Fenster reflektierten Sonnenstrahlen, durch Drehen wurde

Mehr

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Versuch O08: Polarisation des Lichtes Versuch O08: Polarisation des Lichtes 5. März 2014 I Lernziele Wellenoptik Longitudinal- und Transversalwellen Elektromagnetische Wellen II Physikalische Grundlagen Nachweismethode Elektromagnetische Wellen

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10 Optik 02.07.2007 Wiederholung : Strom und Magnetismus B = µ 0 N I l Ampère'sche Gesetz Uind = d ( BA) dt Faraday'sche Induktionsgesetz v F L = Q v v ( B) Lorentzkraft

Mehr

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung 1 Drehung der Polarisationsebene Durch einige Kristalle, z.b. Quarz wird

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

Polarisation und optische Aktivität

Polarisation und optische Aktivität Polarisation und optische Aktivität 1 Entstehung polarisiertes Licht Streuung und Brechung einer Lichtwelle Reflexion einer Lichtwelle Emission durch eine polarisierte Quelle z.b. einen schwingenden Dipol

Mehr

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung Markus Rosenstihl e-mail:rosenst@prp.physik.tu-darmstadt.de Praktikumspartner: Shona Mackie, Wolfgang Schleifenbaum Betreuer: Dr. Holzfuss 6. Juli 2005 1 1

Mehr

2. Bestimmung der Abhängigkeit des Drehwinkels von der Wellenlänge mithilfe der am stärksten drehenden Probe aus 1.

2. Bestimmung der Abhängigkeit des Drehwinkels von der Wellenlänge mithilfe der am stärksten drehenden Probe aus 1. O 11a Polarisation und optische Aktivität Toshiki Ishii (Matrikel 3266690) 10.06.2013 Studiengang Chemie (Bachelor of Science) Aufgabenstellung 1. Bestimmung des spezifischen Drehvermögens und der Konzentration

Mehr

Fresnelsche Formeln und Polarisation

Fresnelsche Formeln und Polarisation Physikalisches Grundpraktikum Versuch 20 Fresnelsche Formeln und Polarisation Praktikant: Tobias Wegener Christian Gass Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de christian.gass@stud.uni-goettingen.de

Mehr

1 Die Fresnel-Formeln

1 Die Fresnel-Formeln 1 Die Fresnel-Formeln Im Folgenden werden die Bezeichnungen aus dem Buch Optik von Eugene Hecht 5. Auflage, Oldenburg verwendet, aus dem auch die Bilder stammen. In der Vorlesung wurden andere Bezeichnungen

Mehr

AUSWERTUNG: POLARISATION

AUSWERTUNG: POLARISATION AUSWERTUNG: POLARISATION TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. POLARISIERTES LICHT Linear polarisiertes Licht. Die linear polarisierte Welle wurde mit Hilfe eines Polarisationsfilters erzeugt, wobei weißes Licht

Mehr

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010 Fachhochschule München FK06 Wintersemester 2009/10 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010 Zulassungsvoraussetzungen:./. Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Polarisation und Doppelbrechung

Polarisation und Doppelbrechung O7 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Optik Polarisation und Doppelbrechung 1 Lernziele Wellencharakter des Lichts, verschiedene Polarisationszustände, Polarisationskontrolle, Doppelbrechung 2 Vorausgesetzte

Mehr

Pockels-Effekt und optische Aktivität

Pockels-Effekt und optische Aktivität Praktikumsversuch zur Wahlpflicht-Vorlesung Atom- und Quantenoptik (WS 2009) Dr. Robert Löw, Dr. Sven M. Ulrich, Jochen Kunath Pockels-Effekt und optische Aktivität Einleitung Dieser Versuch besteht aus

Mehr

Versuch 19: Fresnelsche Formeln

Versuch 19: Fresnelsche Formeln Versuch 19: Fresnelsche Formeln In diesem Versuch werden die Polarisation von Licht und die Lichtintensitäten des einfallenden, reflektierten und gebrochenen Lichtstrahls an einer Glasplatte untersucht.

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 214/215 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 1 Wellengleichung und Polarisation Aufgabe 1: Wellengleichung Eine transversale elektromagnetische Welle im Vakuum

Mehr

Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 4: Polarisation des Lichts Polarisation des Lichts Themenkomplex I: Polarisation und Reflexion Theoretische Grundlagen 1.Polarisation und Reflexion

Mehr

1. Versuchsbeschreibung mit Aufgabenstellung Theorie Vorkenntnisse... 8

1. Versuchsbeschreibung mit Aufgabenstellung Theorie Vorkenntnisse... 8 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Physik Fortgeschrittenenpraktikum I Transmission an Grenzflächen Inhalt A. Versuchsanleitung: Seite 1. Versuchsbeschreibung mit Aufgabenstellung.... Theorie...

Mehr

Versuch O3/O4 - Reflexion polarisierten Lichts / Drehung der Polarisationsebene. Abgabedatum: 24. April 2007

Versuch O3/O4 - Reflexion polarisierten Lichts / Drehung der Polarisationsebene. Abgabedatum: 24. April 2007 Versuch O3/O4 - Reflexion polarisierten Lichts / Drehung der Polarisationsebene Sven E Tobias F Abgabedatum: 24. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Thema des Versuchs 3 2 Physikalischer Kontext 3 2.1 Reflexionsgesetz............................

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Musterlösung Montag 14. März 2011 1 Maxwell Wir bilden die Rotation der Magnetischen Wirbelbleichung mit j = 0: ( B) = +µµ 0 ɛɛ 0 ( E) t und verwenden wieder die Vektoridenditäet

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Ellipsometrie. Anwendung, Prinzip, Bedienung & Durchführung

Ellipsometrie. Anwendung, Prinzip, Bedienung & Durchführung Ellipsometrie Anwendung, Prinzip, Bedienung & Durchführung Allg. Anwendung Ellipsometrie ist eine effiziente Methode zur Bestimmung von optischen Materialeigenschaften bzw. von Schichtdicken große Anwendung

Mehr

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung Auswertung: Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghardt Aufgabe 1: Wir haben das optische System wie in der Vorbereitung überlegt aufgebaut. Wir maßen den

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

O 11 Lichtpolarisation

O 11 Lichtpolarisation O 11 Lichtpolarisation 1. Aufgaben 1. Der Polarisationswinkel für Glas ist zu ermitteln und daraus die Brechzahl n zu berechnen. Der zufällige Größtfehler für n ist anzugeben. 2. Die Reflexionskoeffizienten

Mehr

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 17., 23. und 24. 6. 23 1 Aufgaben Das Fermatsche Prinzip 1, Polarisation

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14 Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14 Wintersemester 2016/2017 Vorlesung: Thomas Udem ausgegeben am 31.01.2017 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen ab 06.02.2017 Die Aufgaben ohne Stern sind

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) 4. Physikalische Grundlagen Licht ist als elektromagnetische Welle eine Transversalwelle, d.h. der elektrische Feldvektor schwingt in einer

Mehr

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter - 389 - Physik B2. 6.4.1. Polarisation Dieter Suter - 389 - Physik B2 6.4. Polarisation und Doppelbrechung 6.4.1. Polarisation Wie andere elektromagnetische Wellen ist Licht eine Transversalwelle. Es existieren deshalb zwei orthogonale Polarisationsrichtungen.

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum. Ellipsometrie

Fortgeschrittenenpraktikum. Ellipsometrie Fortgeschrittenenpraktikum Ellipsometrie Autoren: Abstract In diesem Versuch wurde der Brechungsindex von Wasser über die Bestimmung des Brewsterwinkels und mit Hilfe der Nullellipsometrie sehr genau ermittelt.

Mehr

8. Polarisatoren Brewster-Platten-Polarisator

8. Polarisatoren Brewster-Platten-Polarisator 8. Polarisatoren Der Polarisationszustand des Lichtes wird durch drei Parameter beschrieben, die Orientierung (links oder rechts), den Grad der Elliptizität und der Richtung der Hauptachse der Ellipse.

Mehr

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 407 Fresnelsche Formeln. Frank Hommes und Kilian Klug

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 407 Fresnelsche Formeln. Frank Hommes und Kilian Klug Praktikumsprotokoll Versuch Nr. 407 Fresnelsche Formeln und Durchgeführt am: 18 Mai 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theoretische Hintergründe 3 2.1 Polarisation senkrecht zur Einfallsebene..............

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald Institut für Physik Namen: Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Versuchsziel Untersuchen Sie

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung Probeklausur Aufgabe 1: Lichtleiter Ein Lichtleiter mit dem Brechungsindex n G = 1, 3 sei hufeisenförmig gebogen

Mehr

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005 PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung

Mehr

Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 9. Juli 2010

Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 9. Juli 2010 Fachhochschule München FK06 Sommersemester 2010 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 9. Juli 2010 Zulassungsvoraussetzungen:./. Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Polarisation von Mikrowellen. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Transversalwellen, Polarisation, Gesetz von Malus.

Polarisation von Mikrowellen. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Transversalwellen, Polarisation, Gesetz von Malus. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Transversalwellen, Polarisation, Gesetz von Malus. Prinzip Elektromagnetische Wellen treffen auf ein Gitter, dessen Durchlässigkeit von der Drehebene

Mehr

Physikalisches Praktikum 3

Physikalisches Praktikum 3 Datum: 0.10.04 Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Goniometer und Prisma Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Ein Goniometer ist zu justieren.. Der Brechungsindex n eines gegebenen Prismas ist für 4 markante

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum. Polarisiertes Licht

Physikalisches Grundpraktikum. Polarisiertes Licht Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum Polarisiertes Licht WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: 0Hhttp://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Kontaktadressen

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SAARLAND Versuche zu linear polarisiertem Licht Jaqueline Schriefl Manuel Kunzler

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität

Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität Versuchsziel Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität Es soll das Malussche Gesetz überprüft und Wellenlängenabhängigkeit des spezifischen Drehvermögens einer Zuckerlösung untersucht

Mehr

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik OW_0_0 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion Unterrichtliche Voraussetzungen: Grundbegriffe der Strahlenoptik Literaturangaben: Optik: Versuchsanleitung der Fa. Leybold; Hürth 986 Verfasser: Peter

Mehr

Polarisation und Doppelbrechung

Polarisation und Doppelbrechung Polarisation und Doppelbrechung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Mathias Sinther 05.06.2012 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung A Inhalt 1 Einleitung 2 1.1 Polarisation............................................

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion Aufgaben 3 Reflexion und Brechung Totalreflexion Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Brechung des Lichts Arbeitsblatt Brechung des Lichts Arbeitsblatt Bei den dargestellten Strahlenverläufen sind einige so nicht möglich. Zur Erklärung kannst du deine Kenntnisse über Brechung sowie über optisch dichtere bzw. optisch dünnere

Mehr

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Neue optische Experimente für die Physikausbildung im Zeitalter der Photonic

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Neue optische Experimente für die Physikausbildung im Zeitalter der Photonic Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Neue optische Experimente für die Physikausbildung im Zeitalter der Photonic 8. Workshop der Lehrmittelkommission Universität Rostock Institut für Physik Dr. Peter

Mehr

α = tan Absorption & Reflexion

α = tan Absorption & Reflexion Absorption & Reflexion Licht wird von Materie absorbiert, und zwar meist frequenzabhängig. Bestrahlt man z.b. eine orange Oberfläche mit weißem Tageslicht, so wird nur jener Farbteil absorbiert, der nicht

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III Aufgaben Montag - Elektrodynamik und Polarisation Monika Beil, Michael Schreier 27. Juli 2009 1 Prisma Gegeben sei ein Prisma mit Önungswinkel γ. Zeigen Sie dass bei symmetrischem

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik

Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik Ferienkurs Experimentalphysik III - Optik Max v. Vopelius, Matthias Brasse 23.02.09 Inhaltsverzeichnis 1 Wellen 1 1.1 Allgemeines zu Wellen.................................... 1 1.1.1 Wellengleichung für

Mehr

Physik HS 2011 / 2012

Physik HS 2011 / 2012 Übungsblatt 9 1. Welche der nachfolgenden Grafiken stellt / stellen korrekt dar, wie sich der Brechungswinkel in Abhängigkeit vom Einfallswinkel verhält, wenn ein Lichtstrahl von Wasser nach Luft übergeht?

Mehr

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen 1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen A Stetigkeitsbedingungen Zwei homogen isotrope optische Medien, die D εe, B µh und j σe mit skalaren Konstanten ε, µ, σ erfüllen, mögen sich an einer Grenzfläche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung Inhaltsverzeichnis 1 Reexions- und Brechungsgesetz 1 1.1 Einführung...................................................... 1 1.2 Snelliussches Brechungsgesetz............................................

Mehr

Versuch 19: Fresnelsche Formeln

Versuch 19: Fresnelsche Formeln Versuch 19: Fresnelsche Formeln Dieser Versuch behandelt die Polarisation von Licht und das Verhältnis der Lichtintensität vom einfallenden, reflektierten und gebrochenen Strahl. Dieses Verhältnis läßt

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Optik Brechungszahl eines Prismas Durchgeführt am 17.05.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Polarisation von Licht

Polarisation von Licht Ziele und Hintergründe Polarisation von Licht This velocity is so nearly that of light that it seems we have strong reason to conclude that light itself (including radiant heat and other radiations) is

Mehr

Polarisiertes Licht. 1 Einleitung. 1.1 Polarisation. 1.2 Linear polarisiertes Licht

Polarisiertes Licht. 1 Einleitung. 1.1 Polarisation. 1.2 Linear polarisiertes Licht 1 Polarisiertes Licht Dieser Bereich der Optik ist besonders interessant, weil die Entdeckung der Polarisation historisch die Vorstellung des Lichtes als elektromagnetische Welle etabliert hat. Vorbereitung:

Mehr

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 17. 4. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Lichtgeschwindigkeit 1, Huygenssches Prinzip 2, Reflexion 3, Brechung

Mehr

Präparation dynamischer Eigenschaften

Präparation dynamischer Eigenschaften Kapitel 2 Präparation dynamischer Eigenschaften 2.1 Präparation dynamischer Eigenschaften in der klassischen Mechanik Physikalische Objekte, die in einem Experiment untersucht werden sollen, müssen vorher

Mehr

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung

Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung Fachbereich Energietechnik Lehrgebiet für Lasertechnik und Optische Technologien Prof. Dr. F.-M. Rateike Praktikum Optische Technologien Anleitung zum Versuch Brennweitenbestimmung August 204 Brennweitenbestimmung

Mehr

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Verbesserung der experimentellen Physikausbildung in Gymnasien. 7. Workshop der Lehrmittelkommission MPQ

Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Verbesserung der experimentellen Physikausbildung in Gymnasien. 7. Workshop der Lehrmittelkommission MPQ Pilotprojekt der Lehrmittelkommission Verbesserung der experimentellen Physikausbildung in Gymnasien 7. Workshop der Lehrmittelkommission MPQ Dr. Peter Schaller Leiter der Lehrmittelkommission ehemals

Mehr

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer Folie 1 Folie Optische Kommunikation (1) 1880 Photophon (Graham Bell) Sonnenlicht Spiegel Halbleiter Lautsprecher Änderung der Lichtstärke Übertragung von der

Mehr

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum Physik erfahren im ForschungsPraktikum Vom Kerzenlicht zum Laser Kurs für die. Klasse, Gymnasium, Mainz.2004 Daniel Klein, Klaus Wendt Institut für Physik, Johannes Gutenberg-Universität, D-55099 Mainz

Mehr

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Übung 24 Optik Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion Lernziele - verstehen, dass das Licht Wellencharakter besitzt. - verstehen, wie beim Fresnel'schen Spiegelversuch die beobachteten

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen 0.09.06 Brechung Trifft Licht auf die Grenzfläche zweier Stoffe, zweier Medien, so wird es zum Teil reflektiert, zum Teil verändert es an der Grenze beider Stoffe seine Richtung, es wird gebrochen. Senkrecht

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert O08 Polarisation (Pr_PhII_O08_Polarisation_7, 25.10.2015) 1. 2. Name Matr. Nr. Gruppe Team Protokoll ist ok O Datum

Mehr

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente Physik für Pharmazeuten OPTIK Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente geometrische Optik Wellengleichungen (Maxwellgleichungen) beschreiben "alles" Evolution exakt berechenbar

Mehr

Übungsblatt 01 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 01 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übungsblatt Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 6. 5. 23, 2. 5. 23 und 3. 5. 23 Aufgaben Lichtgeschwindigkeit, Licht in der

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 5. Übungsblatt - 22.November 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Ein

Mehr

Wellenoptik II Polarisation

Wellenoptik II Polarisation Phsik A VL41 (31.01.2013) Polarisation Polarisation Polarisationsarten Polarisatoren Polarisation durch Streuung und Refleion Polarisation und Doppelbrechung Optische Aktivität 1 Polarisation Polarisationsarten

Mehr

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli) 2. Optik 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie 2.1.1 Absorption 2.1.2 Dispersion 2.1.3 Streuung 2.1.4 Polarisationsdrehung z.b. Optische Aktivität: Glucose, Fructose Faraday-Effekt: Magnetfeld Doppelbrechender

Mehr

Versuch 412. Spezifische Drehung von Zucker. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen

Versuch 412. Spezifische Drehung von Zucker. 1. Aufgaben. 2. Grundlagen 1 Versuch 412 Spezifische Drehung von Zucker 1. Aufgaben 1.1 Messen Sie den Drehwinkel ϕ der Polarisationsebene für eine Zuckerlösung in Abhängigkeit von der Küvettenlänge d sowie von der Konzentration

Mehr

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 20 PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT Versuchsziel: Bestimmung der Winkeldispersionskurve und des Auflösungsvermögens von Prismen. brechende Kante Ablenkwinkel einfallendes

Mehr