Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 1 VERSUCHSTHEMA DER TRANSISTOR ALS SCHALTER PROTOKOLLANT/ -IN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagenlabor Digitaltechnik GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 1 VERSUCHSTHEMA DER TRANSISTOR ALS SCHALTER PROTOKOLLANT/ -IN"

Transkript

1 Grundlagenlabor Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Walter Anheier Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik Universität remen ITEM GRUNDLAGENLAOR DIGITALTEHNIK VERSUH 1 VERSUHSTHEMA DER TRANSISTOR ALS SHALTER PROTOKOLLANT/ -IN WEITERE GRUPPENMITGLIEDER VERSUHSWOHE: VERSUHSTAG: VERSUHSGRUPPE: VORTESTAT OK NOK DATUM: ETREUER: TESTAT OK NOK DATUM: ETREUER:

2 Inhaltsverzeichnis 1 eschreibung des Grundlagenlabors Digitaltechnik Der Transistor als Schalter Motivation/Lernziel Aufbau und Wirkungsweise eines bipolaren Transistors Spannungsloser Zustand Gesperrter Zustand Aktiver Zustand Gesättigter Zustand Schaltzeiten eines Transistors Allgemein erechnung der Schaltzeiten eeinflussung der Schaltzeiten Versuchsvorbereitung Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung Funktionstest Messung zur estimmung der Stromaufnahme Messung zur estimmung der Schaltzeiten Versuchsprotokoll Literaturhinweise zum Versuch Verdrahtungsplan (Ansicht von oben) eschreibung des Grundlagenlabors Digitaltechnik Im Grundlagenlabor Digitaltechnik sollen elementare Schaltungen der Digitaltechnik dem Studenten näher gebracht werden. Diese Schaltungen werden anschießend zu einer übergeordneten Funktion, einem SOS-Signal, zusammengeschaltet. Das Labor beginnt mit dem au einiger Transistorschaltungen, die in der Digitaltechnik Anwendung finden. Es ist ein diskrete Aufbau dieser Schaltungen gewählt worden, um den Studenten an die Schaltungsentwicklung heranzuführen. Diese besteht in der Regel aus der Dimensionierung, dem Aufbau und der Inbetriebnahme/Messung einer Schaltung. Die Dimensionierung erfolgt meist über Faustformeln, die sich in der Praxis bewährt haben. In den seltensten Fällen kann eine Schaltung vollständig geschlossen dimensioniert werden. Da durch das Abschätzen einiger Parameter das Verhalten der Schaltung nicht vollständig bekannt ist, wird eine Simulation meist erforderlich, auf die im Rahmen des Praktikums aber nicht eingegangen wird. Der Aufbau erfolgt auf einer Testplatine, auf der alle einzelnen Schaltungen des Praktikums platz finden. Da im Studium der Elektrotechnik der Umgang mit Hardware meist zu kurz kommt, sollen alle Schaltungen vom Studenten selbst gelötet werden, was eine anschließende Fehlersuche im Rahmen der Inbetriebnahme meist mit einschließt. Die anschließenden Messungen bilden den letzten Teil des Entwicklungsprozesses. Hierbei sollen wichtige Parameter, wie z.. Laufzeiten, bestimmt und auf einige Eigenschaften der Schaltung eingegangen werden. Im weiteren Verlauf des Praktikums wird auf die Synthese reiner digitaler Schaltungen eingegangen. Seite 1

3 2 Der Transistor als Schalter 2.1 Motivation/Lernziel Die Entwicklung des bipolaren Transistors im Jahre 1947 setzte eine industrielle Revolution in Gang. Der Elektroindustrie eröffneten sich ungeahnte Möglichkeiten, die schließlich zum heutigen Stand der Halbleitertechnik geführt haben. Ohne diesen ersten Schritt wäre die Entwicklung so leistungsfähiger Mikroprozessoren, wie sie in modernen omputern eingesetzt werden, undenkbar gewesen. Trotz dieser Entwicklung ist der bipolare Transistor noch heute ein zentrales auelement der Digitaltechnik, das besonders bei Leistungsstufen und schnellen Schaltungsteilen eingesetzt wird. Zudem lassen sich praktisch alle digitalen Schaltungen auf die Verschaltung von Transistoren zurückführen. Deshalb halten wir es für unumgänglich, auch im Grundlagenlabor Digitaltechnik auf den Transistor näher einzugehen. Ein Lernziel besteht darin, die Vorgehensweise bei der Dimensionierung von Transistorschaltungen zu kennen zu lernen. Weiterhin sollen Sie lernen, wie die Schaltgeschwindigkeiten von Digitalschaltungen durch die Wahl von Transistoren und entsprechenden Zusatzschaltungen beeinflusst werden können. Transistoren sind Halbleiterbauelemente, die vorzugsweise zur Verstärkung von Signalen und als Schalter eingesetzt werden. Man unterscheidet die bipolaren Transistoren, in denen drei Halbleiterschichten unterschiedlicher Leitfähigkeit dicht aneinander grenzen, und die unipolaren Transistoren, in denen der Strom durch das auelement durch einen halbleitenden Stromkanal fließt und durch ein senkrecht zur Stromrichtung wirkendes elektrisches Feld gesteuert wird. 2.2 Aufbau und Wirkungsweise eines bipolaren Transistors Im bipolaren Transistor grenzen eine p-leitende, eine n- leitende und eine p-leitende Halbleiterschicht oder eine n-leitende, eine p-leitende und eine n-leitende Schicht dicht aneinander (p positiv; n negativ). Darum spricht man auch von pnp- bzw. von npn-strukturen. Die pn- (bzw. np) Übergänge liegen so dicht beieinander, dass sie sich gegenseitig beeinflussen. Im Folgenden wird der Leitungsmechanismus anhand eines npn-transistors erklärt Spannungsloser Zustand n p n E Abb. 1: Abb. 2: Schichtenfolge Schaltsymbol E Abb. 3: Leitungsmechanismus eines bipolaren Transistors im spannungslosen Zustand (A: Arbeitspunkt) In Abb. 3 sind die Verhältnisse im Transistor ohne äußere Spannung dargestellt. An den pn- Übergängen bilden sich zwei Raumladungszonen. Seite 2

4 2.2.2 Gesperrter Zustand Wird nun nach Abb. 4 eine Spannung U E > 0V angelegt, so wird die Kollektor-asis-Diode in Sperrichtung geschaltet, die Raumladungszone dehnt sich aus und es fließt ein kleiner Sperrstrom I 0. An der asis-emitter-diode ändert sich nichts. Abb. 4: Leitungsmechanismus eines bipolaren Transistors im gesperrten Zustand (A: Arbeitspunkt) Aktiver Zustand Legt man nun zwischen der asis und dem Emitter eine Spannung U E > 0.7V (Abb. 5), so wird die asis-emitter-diode in Durchlassrichtung geschaltet. Das elektrische Feld an der asis-emitter-diode wirkt nun nicht mehr hemmend, sondern beschleunigend, d.h. die Elektronen im Emitter werden in die asis injiziert. Voraussetzungsgemäß ist die asiszone dünn und die Rekombination schwach, so dass nur wenige Elektronen in der asis mit den Löchern des asisstroms rekombinieren und die restlichen vom elektrischen Feld der Spannung U E in das Kollektorgebiet gezogen werden. Hier sind die Elektronen wieder Majoritätsladungsträger und bilden den Kollektorstrom I. Abb. 5: Leitungsmechanismus eines bipolaren Transistors im aktiven ereich (A: Arbeitspunkt) Gesättigter Zustand Solange die Spannung zwischen Kollektor und der asis U unterhalb der Diffusionsspannung U D liegen, wirkt dem Kollektorstrom nichts entgegen. Steigt die Spannung U über die Diffusionsspannung, dann ist die Kollektor-asis-Diode ebenfalls in Durchlassrichtung geschaltet und auch vom Kollektor werden Elektronen, entgegen des Kollektorstroms, in die asis injiziert. Der Transistor arbeitet nun im sog. Sättigungsbereich. Seite 3

5 Abb. 6: Leitungsmechanismus eines bipolaren Transistors im Sättigungsbereich (A: Arbeitspunkt) 2.3 Schaltzeiten eines Transistors Allgemein Wird ein in Emitterschaltung betriebener Transistor als Schalter eingesetzt, so findet er seinen Arbeitspunkt entweder im Übersteuerungsbereich (Sättigungsbereich) oder im Sperrbereich. Schaltet man den Transistor durch ein rechteckförmiges Steuersignal an der asis vom Sperrzustand in den Übersteuerungszustand und zurück, so folgt der Kollektorstrom dem Steuersignal nicht unmittelbar, sondern, hervorgerufen durch den Einfluss der äußeren Schaltung und durch Vorgänge in der asiszone und den Grenzschichten, mit Verzögerung. In Abb. 7 ist der Verlauf des asis- und Kollektorstroms eines Transistors dargestellt. Die Einschaltzeit t ein beginnt mit dem Einschalten des asisstroms und endet, wenn der Kollektorstrom 90% seines Endwertes erreicht hat. Sie setzt sich aus der Verzögerungszeit t d (delay-time) und der Anstiegszeit t r (rise-time) zusammen. Abb. 7: Zur Definition der Schaltzeiten Die Ausschaltzeit t aus beginnt mit dem Ausschalten des asisstroms und endet, wenn der Kollektorstrom auf 10% seines Endwertes gesunken ist. Sie setzt sich aus der Speicherzeit t s (storage-time), in der eine etwa durch Übersättigung des Transistors vorhandene Zusatzladung abgebaut wird, und der Abfallzeit t f (fall-time) zusammen. Mit dem Oszilloskop werden Spannungen gemessen. Wenn die Spannung U E steigt, schaltet der Transistor und die Spannung U E fällt. Anmerkung: Die Schaltzeiten von Transistoren sind in Datenblättern angegeben. Hier gelten die Zeiten aber nur für bestimmte edingungen (Kollektorstrom, asisstrom, bestimmte Seite 4

6 Umgebungstemperatur usw.). Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten die Schaltzeiten zu bestimmen: erechnen Messen: Für eine individuelle eschaltung eines Transistors wird man in der Praxis oft um eine Messung nicht herumkommen. Datenblatt: Nimmt man eine vom Hersteller angegebene Standardbeschaltung des Transistors, so können die Werte des Herstellers übernommen werden erechnung der Schaltzeiten Für die erechnung der Schaltzeiten gilt laut Definition: Verzögerungszeit t d : Die Verzögerungszeit kann nicht berechnet werden. Nach dem Anlegen des Steuersignals vergeht die Zeit t d, bis die Emitter-asis- Sperrschichtkapazität E umgeladen ist. t d ist abhängig vom Steuerstrom I und nimmt bei zunehmendem Steuerstrom I ab. ei Leistungstransistoren ist häufig td >> tr. Anstiegszeit t r : Während der Zeit t r wird über den Steuerstrom die asisladung eingeräumt. Es gilt I1/ I0 01, t = T ln r I1/ I0 09, Der auelementefaktor T (Zeitkonstante bei Stromsteuerung) liegt in der Größenordnung der Ladungsträgerlebensdauer. Speicherzeit t s : Nach Erreichen der Übersteuerungsgrenze ist die asis gesättigt, d.h. die asis enthält einen Überschuß an Minoritätsladungsträgern, die nicht zum Kollektorstrom beitragen. eim Abschalten wird daher während der Zeit t s die überflüssige asisladung abgebaut, bevor I sinkt. Dabei gilt I2/ I0+ I1/ I0 t = T ln + t s S I2/ I0+ 1 ( 90% I ) Der zweite Term, der definitionsgemäß die Abnahme von I auf 90 % beschreibt, kann im Allgemeinen gegenüber dem ersten Term vernachlässigt werden. Die Speicherzeitkonstante T S liegt in der Größenordnung der Ladungsträgerlebensdauer. Abfallzeit t f : Während der Abfallzeit wird die asis ausgeräumt und die Sperrschichtkapazitäten umgeladen. Die für den Kollektorstrom notwendigen Ladungen werden der asis entzogen, als Folge davon, fällt der Kollektorstrom I. Hierbei gilt t f = T ln I2/ I0+ 09, I2/ I0+ 01, Ein größerer Ausräumstrom I 2 bewirkt eine Verkürzung der Abfallzeit eeinflussung der Schaltzeiten Ist es das Ziel für eine Transistorschaltstufe besonders kurze Schaltzeiten zu erhalten, so kann über folgende Maßnahmen eine Verbesserung erzielt werden: Auswahl eines Transistors mit kurzen Schalt- und Speicherkonstanten. Schalten nur im aktiven ereich. Da im aktiven ereich keine überflüssigen Minoritätsladungsträger aus der asis ausgeräumt werden müssen, sind hier die Ausschaltzeiten besonders kurz. Hoher Ein- und Ausschaltstrom: Seite 5

7 + R I 1 U 1 R - I 2 Abb. 8: Schaltbeschleunigung mittels "Speed-up"-Kondensator In der Schaltung Abb. 8 ist der asiswiderstand R durch einen Kondensator überbrückt. Durch die zusätzliche eschaltung von wird ein hoher Ein- bzw. Ausschaltstrom erzeugt und dadurch das Ein- und Ausschalten beschleunigt. Erfolgt am Eingang eine Spannungsänderung, so fließt ein Ladestrom in den Kondensator. Dieser bewirkt eine Erhöhung des asisstroms und damit ein schnelleres Ein- bzw. Ausräumen der Ladungen aus der asis. Ist der Kondensator geladen, fließt der Eingangsstrom nur noch über den Widerstand R und wird hierüber begrenzt. Der Widerstand R ist so dimensioniert, daß der Transistor im statischen Zustand im gewünschten Arbeitspunkt arbeitet. 3 Versuchsvorbereitung Es soll die Funktionsweise des Transistors verstanden sein, soweit diese in diesem Skript beschrieben ist. Außerdem sollen folgende Aufgaben A1-A8 vorbereitet werden. Für den durchzuführenden Versuch wird der npn-transistor 140/10 (Gr. 10) im TO-39 Gehäuse verwendet. Der Transistor wird in Emitterschaltung betrieben. Das bedeutet, der Emitter ist ezugspunkt für das Eingangs- und Ausgangssignal. Um den Schaltvorgang des Transistors sichtbar zu machen, wird in den Kollektorkreis eine Leuchtdiode vom Typ TLH G 6403 geschaltet. Diese LED verträgt einen Strom von 10 ma bei einem Spannungsabfall von 2,4 Volt. Damit sind die edingungen für die Dimensionierung des Kollektorwiderstandes R gegeben. Der Kollektorwiderstand R hat die Aufgabe, den Kollektorstrom bei einer anliegenden Versorgungsspannung von 5 Volt und durchgeschaltetem Transistor auf 10 ma zu beschränken. A1 : erechne R Jetzt muß noch ein geeigneter Wert für den asisvorwiderstand ermittelt werden, der zur egrenzung des asisstroms dient. Da der Transistor als Schalter eingesetzt wird, wird der asisstrom so gewählt, daß der Transistor voll öffnet. A2: Wie groß ist der maximal zulässige asisstrom laut Datenblatt? Welchen Mindestwert muss der asisvorwiderstand also haben, wenn der Transistor mit 5 Volt geschaltet werden soll? Seite 6

8 Der Strom, der mindestens in die asis fließen muß, um einen Kollektorstrom von 10mA zu erreichen, kann über den Stromverstärkungsfaktor aus dem Datenblatt berechnet werden. A3: Wie groß ist der Stromverstärkungsfaktor und welcher Maximalwert für den asisvorwiderstand ergibt sich daraus? Um den Transistor sicher in Sättigung zu betreiben, ist der asisstrom um das 3-10 Fache zu erhöhen. A4: Wie groß ist der Faktor im Datenblatt, um den der asisstrom erhöht bzw. der Stromverstärkungsfaktor verkleinert wurde bei I = 100mA? A5: Über diesen Stromverstärkungsfaktor ist die Größe des asisvorwiderstands bei I = 10mA zu bestimmen. Da in den folgenden Versuchen ein Logikgatter den asisstrom liefern soll und das dort eingesetzte TTL-Gatter nur einen begrenzten Strom liefert, muß R so dimensioniert werden, daß max. ein Strom von 5mA fließt. A6: Erfüllt der zuletzt berechnete asisvorwiderstand diese edingung? Um die Messungen zu erleichtern, wird der Transistor mit einem asisstrom von 5mA betrieben. A7: Wie groß ist R für einen asisstrom von 5mA? A8: Zum Vortestat ist außerdem in Abb. 12 ein Verdrahtungsplan der zu messenden Schaltungen anzufertigen. Hierbei sind alle auteile (Widerstände, Transistoren, ) auf der Oberseite zu platzieren und sämtliche Verbindungen mit rückendraht auf der Unterseite zu verdrahten. Die Lage der Elemente ist so zu wählen, dass keine Kreuzungen entstehen. 4 Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung Grundsätzliche ist darauf zu achten, daß die Versorgungsspannung vor dem Verbinden mit der Platine auf 5 Volt eingestellt wurde und Eingangssignale immer nach der Versorgungsspannung an die Schaltung angelegt werden. Zur Messung sind je nach Messgerät immer die optimalen Strom-, Spannungs- und Zeitbasen einzustellen. Messungen mit dem Oszilloskop an der Schaltung sind mit Tastköpfen durchzuführen. Die Aufgabe der Gruppenteilnehmer/-innen ist es nun, mit Hilfe der oben angestellten erechnungen die Widerstände R und R aus der Normreihe E12 auszuwählen und diese gemäß des angefertigten Verdrahtungsplans einzulöten. Von dieser Schaltung sind die Stromaufnahme und die Verzögerungszeiten zu messen. Die Aufgaben A9-A11 sind im Seite 7

9 Protokoll zu beantworten. Es ist aber sinnvoll sie schon während des Versuchs zu lesen, um mögliche Fragen sofort zu klären. 4.1 Funktionstest Die Platine wird an eine 5 Volt Versorgungsspannung angeschlossen. Am asiswiderstand wird eine Spannung von 0 Volt und anschließend 5 Volt angelegt. Die korrekte Funktion der Schaltung ist zu prüfen und das Ergebnis zu dokumentieren. 4.2 Messung zur estimmung der Stromaufnahme Es soll gemäß der Abb. 9 der asis- und Kollektorstrom gemessen werden. Die Versorgungsspannung beträgt 5 Volt. Die gemessenen Werte sind mit den Werten, die als Grundlage zur erechnung von R und R dienten, zu vergleichen und eventuelle Abweichungen zu erklären. I I D 1 = Anschlusspin R R T 1 Abb. 9: Meßaufbau Strommessung 4.3 Messung zur estimmung der Schaltzeiten Die Gruppenteilnehmer/-innen sollen ein Gefühl dafür bekommen, wie das Schaltverhalten eines Transistors von der Flankensteilheit abhängt. Hierzu wird die Platine über das Labornetzgerät mit einer 5 Volt Gleichspannung versorgt. An U e wird mit Hilfe eines Funktionsgenerators ein Rechtecksignal mit einer Amplitude von 0-5V und einer Frequenz von f = 1kHz gelegt. Der Kanal A des Oszilloskops wird an die asis angeschlossen, der Kanal an den Kollektor. In einigen Fällen ist es nötig, dass das Oszilloskop extern getriggert wird (siehe Abbildung 10). Die Verbindung zum Funktionsgenerator wird in N realisiert. Messungen mit dem Oszilloskop an der Schaltung sind mit Tastköpfen durchzuführen. Am Funktionsgenerator oder am Oszilloskop wird mit einer N-Abzweigung das Signal mit ananensteckern abgenommen. Diese Leitungen sollten möglichst kurz gehalten werden, da jeder überflüssige Zentimeter an ungeschirmter Leitung in der Schaltung die zu messenden Signale "verschleifen" lässt und störende höherfrequente Signale einfängt. Ist die Platine richtig verdrahtet, leuchtet die LED ununterbrochen, da das Auge dem 1kHz- Signal nicht folgen kann. A9: Leuchtet dabei die LED im Mittel mit ihrer vollen Helligkeit? P 1: Auf dem Oszilloskop ist etwa 1 Periode darzustellen und auszudrucken, aus der die max. und min. Spannungen und die Frequenz bestimmbar sind. A10: Was kann man über die Phasenlage von Ein- und Ausgangssignal sagen? Seite 8

10 Zur nochmaligen Funktionsüberprüfung kann man den Funktionsgenerator auf 2 Hz stellen. Dann muß die LED blinken. + 5 V Output u e R R Kanal A Kanal GND GND EXT Impulsgenerator Oszilloskop Abb. 10: Meßaufbau Messen der Schaltzeiten (Ext-Eingang ist optional) P 2: Die Gruppenteilnehmer/-innen sollen zwei Oszillogramme ausdrucken, aus denen die oben erläuterten sechs Zeiten t ein = t d + t r und t aus = t s + t f bestimmt werden sollen. Anschließend wird am Frequenzgenerator eine negative Offsetspannung von ungefähr 0,4 Volt eingestellt. P 3: Während des Einstellens der Offsetspannung sollen die Gruppenteilnehmer/-innen die Speicherzeit beobachten und durch einen Ausdruck dokumentieren. Achtung: Hat sich die max. Spannung des Rechtecksignals durch die Offsetverschiebung verändert? Wenn ja, ist diese Änderung auszugleichen und der Einfluss auf die Speicherzeit zu dokumentieren. A11: Warum ändert sich die Speicherzeit? 5 Versuchsprotokoll Zum Protokoll gehören unter anderem: Kurze Einleitung: Was wurde gemacht? Die vollständige Versuchsvorbereitung, d.h. alle Aufgaben A1-A8 Kurze eschreibung des Versuchsablaufs: Wie wurde vorgegangen? Dokumentation der Versuchsergebnisse mit allen Aufgaben A9-A11 Sämtliche beschriftete Ausdrucke P1-P3 aus denen Ersichtlich ist, wie die ermittelten Werte gemessen wurden. 6 Literaturhinweise zum Versuch "Elektronik 2", euth, Vogel Fachbuchverlag, Würzburg 1988, 7.Auflage, Seite 99 ff. und Seite 149 ff., ibliotheksnummer a elt 600 eb/185 (6) " Halbleiterschaltungstechnik", Tietze / Schenk, Springer Verlag erlin 1993, 10.Auflage, Seite 28 ff., ibliotheksnummer A elt (10) "Elektronik 3", euth/schmusch, Vogel Fachbuchverlag, Würzburg 1988, 7.Aufl., Seite 216 ff., ibliotheksnummer a elt 940 e/400 (8) "The TTL Data ook Vol. 1", Texas Instruments, Eighth European Edition 1985 "TTL 74er Datenlexikon", EA Datenlexika, Ausgabe 86/87 "Elektronik 2", Frohn u. a., Pflaum Verlag München 1990, 5. Auflage, Seite 192 ff., ibliotheksnummer a elt 350 eb/636 Seite 9

11 7 Verdrahtungsplan (Ansicht von oben) E Abb. 11: Anschlußbelegung des TO-39 Gehäuses. Ansicht von unten Anschluss-Pin E V Abb. 12: Verdrahtungsplan (von oben) GND Seite 10

GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA DER SCHMITT-TRIGGER

GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA DER SCHMITT-TRIGGER Prof. Dr.-Ing. Walter Anheier Institut für Theoretische Elektrotechnik und Mikroelektronik Universität Bremen Grundlagenlabor Digitaltechnik ITEM GRUNDLAGENLABOR DIGITALTECHNIK VERSUCH 5 VERSUCHSTHEMA

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

1. Versuchsziel und Ausrüstung

1. Versuchsziel und Ausrüstung Technische Informatik Regenerative Energietechnik 2. Semester Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.- Ing. M. Viehmann Dipl.-

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Schutzbeschaltungen 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Forjan, Schuster

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen

TO-220 TO-202 TO-92 TO-18. Transistoren mit verschiedenen Gehäusen Transistoren TO-220 TO-202 SOT-42 TO-3 TO-18 TO-92 TO-5 Transistoren mit verschiedenen Gehäusen Das Wort Transistor ist ein Kunstwort. Es leitet sich von transfer resistor ab und beschreibt damit einen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Spannung - Stromstärke - Widerstand Spannung - Stromstärke - Widerstand. (a) Es soll der Widerstand einer Glühbirne experimentell ermittelt werden. Zeichne die zugehörige Schaltskizze. (b) Die Skalen, der in diesem Versuch verwendeten Messinstrumente

Mehr

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie Seite Inhalt 2 Einleitung 2 Vorbereitung 2 1. Statische Messung 3 2. Dynamische Messung 5 3. Einpuls-Mittelpunktschaltung 7 azit 8 Anhang Seite 1 Einleitung Bei

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Diode, Zenerdiode und Vierschichtdiode 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: 16. Nov. 2004 Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004 Gruppe:

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Versuch 5 Untersuchungen an Halbleiterdioden Teilnehmer: Name Vorname Matr.-Nr. Datum der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter Labor Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich Versuch 2: CMOS-Inverter Stand: 19.4.2010 1 Aufgabenstellung Sie sollen in diesem Versuch einen

Mehr

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. 14.1 Aufbau und Funktionsweise Aufbau: Vakuumröhre Elektronenstrahl Bildschirm Bildpunkt Elektronenstrahlquelle Horizontalablenkplatten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Die Solarzelle als Diode

Die Solarzelle als Diode Die Solarzelle als Diode ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Diode, Dunkelkennlinie Prinzip Eine Solarzelle ist aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Schicht aufgebaut. Bei

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr