Java EE kompakt - Power Workshop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Java EE kompakt - Power Workshop"

Transkript

1 Java EE kompakt - Power Workshop Seminarunterlage Version: 3.01 Version 3.01 vom 22. Mai 2018

2 Dieses Dokument wird durch die ORDIX AG veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen und beziehen sich auf Eintragungen in den USA oder USA-Warenzeichen. Weitere Logos und Produkt- oder Handelsnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der ORDIX AG weitergegeben oder benutzt werden. Die ORDIX AG besitzt folgende Geschäftsstellen Adressen der ORDIX AG ORDIX AG Karl-Schurz-Straße 19a D Paderborn Tel.: (+49) / Fax.: (+49) / ORDIX AG An der alten Ziegelei 5 D Münster Tel.: (+49) / Fax.: (+49) / ORDIX AG Welser Straße 9 D Gersthofen Tel.: (+49) / Fax.: (+49) / ORDIX AG Kreuzberger Ring 13 D Wiesbaden Tel.: (+49) / Fax.: (+49) / ORDIX AG Wikingerstraße D Köln Tel.: (+49) / Fax.: (+49) / Internet: seminare@ordix.de Seite 2 Version: 3.01

3 Inhaltsverzeichnis 1 Java EE Plattform Big Picture Typische Java EE Architektur Java-EE-Architektur (4-Schichten-Architektur) Schichten-Architektur Java EE Plattform Java-basierte Cross(Multi)-Plattform Java-EE Spezifikationen (JSR 342) Java-EE-Applikationsserver EJB-Container Neuigkeiten Java EE 8 Plattform Java EE 8 EE4J JAKARTA EE Easy Packaging Artefakte (Auslieferung) Easy packaging Beispiel: Easy (War) packaging Enterprise Java Beans Enterprise Java Beans Aufrufmodelle von Clients Sessions Beans (SLSB, SFSB, SSB) Mikroarchitektur einer Session-Bean Bean-Klasse Business-Interface No-Interface (Client) View Beispiel: Lokaler Zugriff Bean-Instanz Transaktionskontext Beispiel: Deklarative Transaktionalität Asynchrone Session Beans Motivation Asynchrone Methodenaufrufe Asynchrone Session Bean Clients (asynchrone) Kommunikation AsyncResult - Nebenläufiger Task Asynchrone (Stateful) Session Beans Stateless Session Beans (kein Client-Bezug) Lebenszyklus Instanz-Pooling Verhalten bei Exceptions Application Exceptions SystemException und Bean LifeCycle Stateful Session Beans (Client-Bezug) Eigenschaften Lebenszyklus Verhalten bei Exception Beenden der Konversation Passivierung Passivierungskandidaten Automatische Freigabe Timeout Interface SessionSynchronization Singleton Singleton-Pattern Singleton Session Bean Version: 3.01 Seite 3

4 2.7.3 Lebenszyklus Initialisierung Initialisierung Abhängigkeiten Nebenläufigkeit Container-Managed Nebenläufigkeit Singleton Session Bean - Loopback-Calls Session-Bean Fazit EJB-Container Dienste Zugriff auf EJBs über JNDI Namen und Verzeichnisdienst Standardisierung - Portable JNDI-Namen JNDI-Namen Besonderheiten Beispiel 1: JNDI Zugriff auf EJB Single View Beispiel 2: JNDI Zugriff auf EJB Multiple Views Beispiel 3: DI mit Portable JNDI-Namen Zugriff auf JNDI Clientseitig Timer Service Timer Service Programmgesteuerte Timer Timeout Methode Persistente Timer Automatische Timer Zeitpläne Beispiel: Zeitpläne Beispiel: Programmgesteuerter Timer Beispiel: Calendar Based Timer Beispiel: Calendar Based Timer Service Interzeptoren Aspektorientierte Programmierung (AOP) Interzeptoren in Java-EE Interzeptor-Typen Interzeptoren in der EJB-Spezifikation Message-Driven Beans Java EE Messaging Motivation Java Messaging Service (JMS) Messaging-Infrastruktur Message-Brocker Java Messaging Service JMS 1.1 API JMS 1.1 API Programmiermodell Queue - Point-to-Point(P2P) Messaging Queue-Konfiguration Topic - Publish/Subscribe Messaging Topic-Konfiguration JMS Interfaces JMS-Message JMS-Message Headers JMS-Message Payload JMS-Message Properties JMS-Message Selectors JMS-Message Persistente Nachrichten JMS-Message Priorität JMS-Message ExpiredDate JMS-Message - Dauerhafte Nachrichten Client-Zugriff, Details Neuerungen in JMS Neuerungen in JMS JMS 2.0 Programmiermodell Seite 4 Version: 3.01

5 4.3.3 AutoCloseable Neue JMS 2.0 API JMS Message Versand mit neuer API Injection des JMSContext Versand mit injiziertem JMSContext Neue API Features JMS Resourcen in Java EE Sonstige Neuerungen Zusammenfassung JMS Message Driven Beans JMS und Java EE Java EE Messaging Message-Driven Beans MDB (EJB 3.0) MDB (EJB 3.2) Beispiel: JMS-EJB-Client Contexts and Dependency Injection (Java EE platform) Motivation Dependency Injection (DI) Warum CDI in Java EE? CDI in Java EE 6 (JSR-330) CDI in Java EE (JSR-299, JSR-330) Annotationen Schichtenübergreifende Injektion CDI Scope Der Begriff Bean in CDI Beispiel: Managed Bean CDI Bean Der Begriff Bean in Java EE - EJB, REST, CDI, CDI - Architektur (JSR-299, JSR-330) CDI Container - Spezifische Dienste Beispiel: CDI-Bean Managed Beans - Spezifische Annotationen Classpath - beans.xml Deklarationen in beans.xml Basis-Injection in CDI Beispiel 1: Feld-Injektion Beispiel 2: Konstruktor-Injektion Beispiel 3: Setter-Injektion Qualifier Definition Qualifier Beispiel: Schritt #1 - # Built-In Qualifiers Bean in EL Interface Instance<T> Beispiel Stateful-Objekte Built-In Scope - Stateful-Objekte Dependent Scope (Default) Request Scope Session Scope Conversation Scope CDI in Java SE Erzeugung von Bean Instanzen Beispiel: Consumer Producer Erzeugung anderer Instanzen Typsichere Java-EE-Resourcen - Producer (I) Version: 3.01 Seite 5

6 5.43 Typsichere Java-EE-Resourcen - Consumer (II) CDI Events Prinzip CDI Events POJOs Beispiel Beispiel Alternative Bean Beispiel Interceptors CDI Interzeptoren Aktivierung der CDI Interzeptoren Composite Interceptor Binding CDI Decorator Stereotypen Beispiel: Ohne Stereotypes Beispiel: Einsatz von Stereotypes Built-In Stereotypes in Best Practices Komponenten der EJB-Anwendung Facade Dependency Injection Beispiel Fassade Interzeptoren Business Methoden Interzeptoren Service Bean Beispiel Service Bean Data Access Layer Java Persistence API Motivation Persistenz Framework in Java JPA Timeline JPA JPA JPA JPA - Grundlagen JPA Provider (Anbieter) Beispiel: JPA Provider DB Konfiguration via XML persistence.xml Java Persistenz API EntityManager Persistence Context Typen von EntityManager Java SE EntityManager Entity Manager Transaktionalität EntityTransaction Java EE EntityManager EntityManager Interface Beispiel: Arbeitsweise des Entity Manager Entity Lebenszyklus (Zustände) Detachment JPA Konfiguration (Persistence Unit) Persistence Konfiguration Beispiel 1: Derby Beispiel 2: hsqldb Beispiel 3: MySQL Entity ORM simple Mapping ORM - JPA Annotationen Seite 6 Version: 3.01

7 7.8.2 Default Mapping Zu persistierende Felder Entity Identität Primärschlüssel Einfacher Primärschlüssel - Generierte PK Beispiel: GenerationType.AUTO Beispiel: GenerationType.SEQUENCE Komplexer Primärschlüssel Primärschlüssel Primärschlüssel Beispiel Beispiel Parameter Multi-table Mapping Beispiel: Multi-table Mapping Eingebettete Objekte Beispiel: Eingebettete Objekte Eingebettete Objekte Callbacks bei Entities Entity Hibernate Special Hibernate-Erweiterung Hibernate-Erweiterung Immutable Entity Relationships Motivation Navigierbarkeit Kardinalität Abfragen - Grundlagen Motivation Abfragen Abfragen JPQL Typen von Abfragen Beispiel 1 - NativeQuery Beispiel 2 Query Beispiel 3 - Query mit Parameter Beispiel 4 NamedQuery Fazit JPQL Arbeiten mit JPQL Anwendungsfälle Selektionen Beispiel Abfragen JPQL Expressions (Pfade) Selektionen (DISTINCT) Version: 3.01 Seite 7

8 Multiple Iterationsvariablen Multiple Iterationsvariablen - Join (INNER) Multiple Iterationsvariablen - Join (OUTER) N+1 Select Problem N+1 Select lösen - Inner Join N+1 Select Problem - Hibernate Mengen einschränken Paging Was ist neu in JPA 2.0? JPA 1.0 vs. JPA Caching in JPA 1.x Caching in JPA 2.x Cache API - Second Level Cache Neuigkeiten in JPA 2.0 Mapping Standard Properties in persistence.xml Beispiel: Persistence.xml in JPA Beispiel: Persistence.xml in JPA Criteria API Typesafe Queries Motivation Einführung in die Criteria-API Motivation JPA Criteria API JPA Criteria API Query-Komponenten Begriffe Expression<X> Criteria Literale Path<X> Path<X> Operatoren Binäre Operatoren Unäre Operatoren String Manipulation Date & Time Funktionen Collections Manipulation Vergleiche Logische Operatoren Criteria API OO Abfragen SELECT Klausel SELECT DISTINCT Multi SELECT Multi SELECT OO Alternative CriteriaBuilder's construct CriteriaBuilder Array CriteriaBuilder TUPEL Multi SELECT Factory multiselect JOIN Klausel Criteria API JOIN Metamodell Maven Konfiguration Hibernate Metamodell Generator Beispiel Beispiel: Metamodell Fazit Java Persistenz - Vererbung Einleitung Strategien Vererbungshierarchie SINGLE_TABLE TABLE_PER_CLASS Seite 8 Version: 3.01

9 8.6 JOINED Mapped Superclass Transiente Klassen Polymorphe Abfragen Polymorphe Assoziationen Fallstricke Java Transaction Api (JTA) Java Transaction API Begriffe Was ist eine Transaktion? ACID-Eigenschaften Isolation-Level Grundlegende Probleme (ohne Transaktionen) Transaktionen bei Konkurrenzzugriff Lösung der Probleme Grenzen einer Transaktion X/Open XA Protokoll (XA) Verteilte (XA) Transaktionen Java EE Transaktionen JTA Package Transaktionen API (JTA, JTS) EJBs und Transaktionen Container-Managed Transactions (CMT) CMT Transaktionsattribute Transaktionsattribute Required Transaktionsattribute Requires New Weitere Transaktionsattribute CMT Transaktionsgrenzen Bean-Managed Transactions (BMT) (BMT) UserTransaction Interface BMT Programmbeispiel Fazit Java Server Faces MVC Model2 + Navigation Inhalt View View Beispiel Ansicht View Beispiel JSF-View-Elemente Expression Language Model -Konfiguration über Annotations Action-Methode Implizite Navigation Benutzeroberfläche Inhalt Auswahl einer View-Komponente Basiselemente Anzeigen von Listen Komponente datatable Auswahl eines Elementes Eigenschaften der Auswahl-Elemente View zur Erzeugung von Auswahl-Elementen Model für die Personenauswahl Auswahl mehrerer Elemente Multiselect Eigenschaften Model für die Mehrfachauswahl Converter Inhalt Version: 3.01 Seite 9

10 Was sind Converter? Standard-Converter IntegerConverter Number-Converter Optionen zum Number-Converter Converter erstellen Konvertierung programmieren - im Konstruktor Konvertierung programmieren - tostring() JSF-Converter Validierung Inhalt Was ist Validierung? Welche Validatoren gibt es? Required validatelength Validator programmieren Validator-Klasse Validator einsetzen Bean Validation Sicherheit Motivation - Sichere Java EE Applikation Sicherheit Definition Sicherheit Sicherheit im Enterprise Umfeld Sichere Java EE Applikation? - Fallbeispiel Sichere Java EE Applikation? - Fallbeispiel Sicherheitsrisiken (Top 10 Angriffsmuster) (Standard-) Security Patterns Java Sicherheit Grundlagen JAAS - Java Sicherheit API Authentication JAAS Authentifizierungsprozess JAAS LoginContext JAAS LoginModule JAAS CallbackHandler Beispiel: Custom CallbackHandler JAAS Principal JAAS Configuration JAAS - Config-file (Datei) Beispiel: JAAS Authentifizierung JAAS - Security-Manager Autorization (Authorisation) JAAS Autorisierung JAAS - Java User Permission JAAS Zugriffsrechte JAAS AccessController JAAS - Autorisierung aktivieren JAAS - Rollenbasierte Autorisierung JACC - Autorisierung in der Servlet Spec JAAC - Autorisierung in der EJB Spec Beispiel 1: Security mit Apache Tomcat Beispiel 2: Autorisierung in Wildfly Fazit: (Web-) Sicherheit in Java EE Sicherheit im Web Security Constraint (Servlet 3.x) Security Constraint (Servlet 2.x) Security Constraint Authentifizierung Verfahren Beispiel: FORM-Based Authentication Seite 10 Version: 3.01

11 FORM Authentication REST Sicherheit über web.xml Beispiel REST Sicherheit über Annotationen RolesAllowedDynamicFeature REST Sicherheit - HTTP Client Sicherheit Frameworks (Zeitgemäß) Frameworks Oauth OAuth-Protokoll Oauth Was ist OAuth2? OpenID Connect KeyCloak Batch Processing Motivation Stapelverarbeitung (Batch) Batch Applikationen Batch Processing (JSR 352) Batch Architektur JSR Batch Processing JSR Java Batch API JSR Java Batch API Batch Artefakte mit Java EE 7 (JSR 352) Batch Framework in Java EE Infrastruktur-Komponenten Struktur einer Batch Applikation (Job) Job - Konfiguration & Packaging Batch-Verarbeitung Batchlet Beispiel: Batchlet Chunk (Block) Standard Step Verarbeitung Batch Checkpoints Checkpoint-Policy (item) Checkpoint-Policy (custom) Checkpoint Algorithmus Chunk Verarbeitung mit Checkpointing Batch Konstrukt Chunk ItemReader Chunk ItemProcessor Chunk ItemWriter Parallelisierung - Partition-Map-Reduce Partition-Map-Reduce Partitionierung - statische Aufteilung Partitionierung - dynamische Aufteilung Parallelisierung durch Splits und Flows Properties und Parameter Job XML Attribut-Substitution Job-Metadaten Batch Job starten und Status abfragen Batch Job Abfragen Batch Job Status Exceptions und Fehlerbehandlung Exceptions abfangen Injektion von JobContext, StepContext Listener Anhang: JAX-RS 1.0 Webservices Version: 3.01 Seite 11

12 13.1 REST RESTful Services mit Java EE Ressourcen JAX-RS Application Jersey Servlet in web.xml Application Class Beispiel Wichtige Annotationen Transformation von Daten HTTP Response Codes Services und Java-EE-Infrastruktur JAX-RS mit EJB-Unterstützung Seite 12 Version: 3.01

Java Persistence API mit Hibernate

Java Persistence API mit Hibernate Seminarunterlage Version: 6.02 Version 6.02 vom 4. April 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Java EE kompakt - Power Workshop

Java EE kompakt - Power Workshop Java EE kompakt - Power Workshop Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 28. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Web-Anwendungen mit JavaServer Faces

Web-Anwendungen mit JavaServer Faces Web-Anwendungen mit JavaServer Faces Seminarunterlage Version: 3.06 Version 3.06 vom 1. September 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Bernd Müller, Harald Wehr Java Persistence API 2 Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: 978-3-446-42693-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42693-1

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2018 Michael Theis, Lehrbeauftragter 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise Application

Mehr

Java-Persistence-API mit Hibernate

Java-Persistence-API mit Hibernate Bernd Müller, Harald Wehr Java-Persistence-API mit Hibernate Standardisierte Persistenz f Г- Щ.4 1 fl/j J ; Щ Ш Ш ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges Phillip Ghadir phillip.ghadir@innoq.com Oliver Tigges oliver.tigges@gmx.de Was wissen Sie in 45 Minuten? Wie man mit JPA entwickelt. Dass wir viele Eigenschaften von JPA ausgelassen haben. Dass Sie nicht

Mehr

Objektorientierung in Oracle

Objektorientierung in Oracle Seminarunterlage Version: 11.10 Version 11.10 vom 12. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Weblogic Administration Grundlagen Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.12 Version 1.12 vom 15. Juni 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

WildFly Application Server Administration

WildFly Application Server Administration WildFly Application Server Administration Seminarunterlage Version: 1.04 Version 1.04 vom 18. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Seminarunterlage Version: 4.04 Copyright Version 4.04 vom 17. Juni 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis

JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis Daniel Röder JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis V Vorwort 15 V.l Aufbau des Buches < 15. V.2 Webseite zum Buch 16 i V.3 Danksagung 16 1 Einleitung 17 1.1 Impedance Mismatch 17 1.1.1 Granulär

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.07 Copyright Version 11.07 vom 15. Februar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr. Spring & Hibernate. Eine praxisbezogene Einführung HANSER

Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr. Spring & Hibernate. Eine praxisbezogene Einführung HANSER Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung HANSER 1 Einleitung 1 1.1 Für wen ist dieses Buch? 1 1.2 Organisation des Buches

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 19. Dezember 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

JSP und Servlet Programmierung

JSP und Servlet Programmierung Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung

Mehr

Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung

Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung Richard Oates, Thomas Langer, Stefan Wille, Torsten Lueckow, Gerald Bachlmayr Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung ISBN-10: 3-446-41213-1 ISBN-13: 978-3-446-41213-2 Weitere Informationen oder

Mehr

Spring & Hibernate HANSER. Eine praxisbezogene Einführung. Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr

Spring & Hibernate HANSER. Eine praxisbezogene Einführung. Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung 2., aktualisierte Auflage HANSER 1 Einleitung 1 1.1 Für wen ist dieses Buch?

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Freundliche Eindringlinge. Moderne Web- Applika1onen mit CDI

Freundliche Eindringlinge. Moderne Web- Applika1onen mit CDI Freundliche Eindringlinge Moderne Web- Applika1onen mit CDI Norman Erck Holis1con AG - Management- und IT- Beratung Architektur Agil/Projektmanagement BPM/SOA Berater Architektur ebusiness Web- Technologien

Mehr

Eberhard Wolff. Spring. Framework für die Java-Entwicklung. "BJ dpunkt.verlag

Eberhard Wolff. Spring. Framework für die Java-Entwicklung. BJ dpunkt.verlag Eberhard Wolff Spring Framework für die Java-Entwicklung "BJ dpunkt.verlag -^1 1 Einleitung 1 1.1 Warum Spring? 1 1.2 Was ist Spring? 1 1.3 Spring und Java EE 3 1.4 Woher kommt Spring? 4 1.5 Warum dieses

Mehr

Contexts and Dependency Injection. W3L AG info@w3l.de

Contexts and Dependency Injection. W3L AG info@w3l.de 1 Contexts and Dependency Injection W3L AG info@w3l.de 2015 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Motivation Teil 2: Inversion of Control Teil 3: Contexts and Dependency Injection Teil 4: Beispiel zurück 3 Motivation

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 44

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 44 Seite 1 / 44 Wiederholung EJB-Module/-Projekte SessionBeans Stateless Beans Stateful Beans EntityBeans JPA-Grundlagen (EntityManager, Query-Abfragen) Vorschlag Projektaufbau / Package-Strukturierung Seite

Mehr

JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7

JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7 Enterprise Java, Web Services und XML JAX-RS 2.0 REST mit Java EE 7 Java User Group Darmstadt 13. Juni 2013 http://www.frotscher.com thilo@frotscher.com Vorstellung Freiberuflicher Softwarearchitekt und

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API. dpunkt.verlag

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API. dpunkt.verlag Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz Hibernate Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API 2., überarbeitete und erweiterte Auflage dpunkt.verlag 1 Einleitung

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 2. Einführung Java EE 5 Plattform 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 6.

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Java EE Spezifikation definiert ein Programmiermodell für Applikationen

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.04 Version 12.04 vom 7. November 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

1 Einleitung Jetzt wird s leicht! 9

1 Einleitung Jetzt wird s leicht! 9 D3kjd3Di38lk323nnm vii Vorwort 1 Was ist neu in der zweiten Auflage?................... 1 Für wen ist dieses Buch?........................... 3 Von wem ist dieses Buch?.......................... 3 Danksagungen...................................

Mehr

Behandelt Java EE 6. O Reillys Taschenbibliothek. Java EE. kurz & gut. Arun Gupta O REILLY. Übersetzung von Thomas Demmig

Behandelt Java EE 6. O Reillys Taschenbibliothek. Java EE. kurz & gut. Arun Gupta O REILLY. Übersetzung von Thomas Demmig O Reillys Taschenbibliothek Behandelt Java EE 6 Java EE kurz & gut O REILLY Arun Gupta Übersetzung von Thomas Demmig Inhalt Vorwort... 1 Java Platform, Enterprise Edition... 1 Einführung... 1 Deliverables...

Mehr

Sven Haiges Marcel May. JavaServer Faces. Web Development mit dem Standardframework. entwickier.press

Sven Haiges Marcel May. JavaServer Faces. Web Development mit dem Standardframework. entwickier.press Sven Haiges Marcel May JavaServer Faces Web Development mit dem Standardframework entwickier.press Vorwort 1 Einführung in JavaServer Faces 1.1 Ein paar Zahlen und Hintergründe 1.2 Kompakt: Wesentliche

Mehr

Mit Java von der Datenbank in den Browser Thomas Bröll Principal Consultant Trivadis GmbH, Stuttgart

Mit Java von der Datenbank in den Browser Thomas Bröll Principal Consultant Trivadis GmbH, Stuttgart Mit Java von der Datenbank in den Browser Thomas Bröll Principal Consultant Trivadis GmbH, Stuttgart BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENEVA HAMBURG COPENHAGEN LAUSANNE MUNICH

Mehr

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom Seminarunterlage Version: 4.03 Version 4.03 vom 2. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Tomcat Konfiguration und Administration

Tomcat Konfiguration und Administration Tomcat Konfiguration und Administration Seminarunterlage Version: 8.01 Version 8.01 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Continuous Integration (CI) Workshop

Continuous Integration (CI) Workshop Continuous Integration (CI) Workshop Seminarunterlage Version: 1.05 Version 1.05 vom 28. Februar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

Security Technologien in Java EE 6

Security Technologien in Java EE 6 Security Technologien in Java EE 6 Java Forum Stuttgart 2010 Sebastian Glandien Acando GmbH sebastian.glandien@acando.de Agenda I. Einleitung II. Java Authentication SPI for Containers (JSR-196) I. Message

Mehr

Oliver Ihns, Dierk Harbeck, Stefan M. Heldt, Holger Koschek. EJB 3 professionell

Oliver Ihns, Dierk Harbeck, Stefan M. Heldt, Holger Koschek. EJB 3 professionell Oliver Ihns, Dierk Harbeck, Stefan M. Heldt, Holger Koschek EJB 3 professionell Grundlagen- und Expertenwissen zu Enterprise JavaBeans 3 für Einsteiger, Umsteiger und Fortgeschrittene Unter Mitarbeit von

Mehr

Oracle Weblogic Administration Grundlagen

Oracle Weblogic Administration Grundlagen Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Perl Programmierung Grundlagen

Perl Programmierung Grundlagen Seminarunterlage Version: 4.06 Copyright Version 4.06 vom 17. Dezember 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

PostgreSQL Administration

PostgreSQL Administration Seminarunterlage Version: 2.4 Version 2.4 vom 6. Februar 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Aufbau einer Stateless s Stateful s Web Client Offene Antwort von

Mehr

JavaServer Faces Ein Arbeitsbuch für die Praxis

JavaServer Faces Ein Arbeitsbuch für die Praxis Bernd Müller JavaServer Faces Ein Arbeitsbuch für die Praxis HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Das Ziel dieses Buches 1 1.2 Der Leser 3 1.3 Das Buch im Netz 4 1.4. Verwendete Software

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

EJB 3 - Ein Blick über den Tellerrand. Heiko W. Rupp <hwr@pilhuhn.de>

EJB 3 - Ein Blick über den Tellerrand. Heiko W. Rupp <hwr@pilhuhn.de> EJB 3 Ein Blick über den Tellerrand Heiko W. Rupp Agenda Abriss des Standards Blick auf vorhandene Implementierungen Erfahrungen aus der Praxis Verlosung der 2 Bücher Agenda Abriss des

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460

Enterprise JavaBeans Überblick: 12. Session Facade Einleitung 12.2 Problem 12.3 Lösung. Prof. Dr. Björn Dreher Liste V Enterprise JavaBeans 460 Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Komponententechnologien 2. Einführung 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Geschäftskomponenten mit EJB 3.1

Geschäftskomponenten mit EJB 3.1 Geschäftskomponenten mit EJB 3.1 Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Kurt Fastner Sommersemester 2012 Inhalt Was ist EJB Die verschiedenen EJB-Typen/Komponenten Applikationsserver,

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Administration und Konfiguration für JBoss 7

Administration und Konfiguration für JBoss 7 Administration und Konfiguration für JBoss 7 Seminarunterlage Version: 12.05 Copyright Version 12.05 vom 1. Juni 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und dem Java Persistence API. Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und dem Java Persistence API. Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz Hibernate Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und dem Java Persistence API 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Robert F. Beeger robert.beeger@akquinet.de

Mehr

Enterprise JavaBeans 3.0

Enterprise JavaBeans 3.0 Uwe Rozanski Enterprise JavaBeans 3.0 mit Edipse und JBoss Praxisbuch und Referenz mitp ! ) y Einleitung 17 i Grundlagen Java EE 21 I.I Überblick 21 1.2 Eine zustandslose Bean 23 > i.2.i Beanklasse 23

Mehr

EJB 3.0 alles wird einfacher. Stephan Metzler, eurolink SWITZERLAND

EJB 3.0 alles wird einfacher. Stephan Metzler, eurolink SWITZERLAND Endlich ein POJO EJB 3.0 alles wird einfacher Referent:, eurolink SWITZERLAND Java EE 5 Über mich IT Consulting FH-Dozent Schwerpunkt J2EE / EJB Autor diverser Schulungsunterlagen Firmenschulungen Fachvorträge

Mehr

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 20. Mai 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Gregor Raschke 2008 HIBERNATE. Eine Einführung

Gregor Raschke 2008 HIBERNATE. Eine Einführung 1 HIBERNATE Eine Einführung Inhalt 2 Einleitung Beispielkonfiguration Die hibernate.cfg.xml Eine Beispieltransaktion Abfragemöglichkeiten JPA und Hibernate Ressourcen und Quellen Einleitung (1) - Geschichtliches

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno Programmierung von Java- Webanwendungen Gliederung 1 Vorstellung und Einführung 2 Basiswissen Web 3 XML und JSF- Einführung 4 JSF- Komponenten und RichFaces 5 Wiederholung der ersten Woche 6 JSF- Konzepte

Mehr

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier

Stefan Zörner. Portlets. Portalkomponenten in Java. ntwickier Stefan Zörner Portlets Portalkomponenten in Java ntwickier Vorwort 9 1 Portalkomponenten in Java 11 1.1 Hype beiseite 11 Was ist ein Portal? 11 Portalkomponenten in Java 14 Das Portlet-Ökosystem 16 1.2

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen 2 Oracle übergibt in Absprache mit IBM und Red Hat die Weiterentwicklung von Java EE an die Eclipse Foundation keine Abhängigkeit von

Mehr

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Frank Müller-Hofmann Martin Hiller Gerhard Wanner Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Erste Schritte

Mehr

Datenbankpraktikum, Gruppe F. JPA mit Hibernate. Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier

Datenbankpraktikum, Gruppe F. JPA mit Hibernate. Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier JPA mit Hibernate Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier Agenda Objektrelationales Mapping JPA / Hibernate Demo # 2 Objektrelationales Mapping Objektorientierte Welt Objekte Objektidentität

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,

Mehr

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss

J2EE mit Eclipse 3 und JBoss J2EE mit Eclipse 3 und JBoss Enterprise-Anwendungen mit der Open-Source-Plattform entwickeln Bearbeitet von Ramin Assisi 1. Auflage 2005. Buch. 493 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22739 2 Format (B x L): 17,9

Mehr

EJB 3 - Erfahrungen aus der Praxis. Heiko W. Rupp

EJB 3 - Erfahrungen aus der Praxis. Heiko W. Rupp EJB 3 - Erfahrungen aus der Praxis Heiko W. Rupp heiko.rupp@redhat.com Agenda Background Kurzabriss Standard Erfahrungen aus der Praxis Umstieg von EJB 2 Neuentwicklung 2 Agenda Background Kurzabriss Standard

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Ein Einstieg mit Profil 1. 2 Aufsetzen der Entwicklungsumgebung 19

Inhaltsverzeichnis. 1 Ein Einstieg mit Profil 1. 2 Aufsetzen der Entwicklungsumgebung 19 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 Ein Einstieg mit Profil 1 1.1 Java EE 7 der Standard für Enterprise Java.................. 1 1.1.1 Struktur einer Enterprise-Java-Anwendung............. 1 1.1.2 Die Java Enterprise

Mehr

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken Kapitel 14 Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) 1 Wozu Objekt-relationales Mapping? - Problematik - Business-Schicht OO-Klassen Unvereinbarkeit der Paradigmen

Mehr

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Sebastian Hennebrüder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Galileo

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 Programmiermodell für server-seitige transaktionale Komponenten 2 Servlet

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Craig Walls. Spring im Einsatz ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Craig Walls. Spring im Einsatz ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Craig Walls Spring im Einsatz ISBN: 978-3-446-42388-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42388-6 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle OR-Mapping Zwei Paradigmen treffen aufeinander Gegensätze OO vs. Relational: Stichwort: O/R Impedance Mismatch Person Tabellen mit Schlüssel und Fremdschlusselbeziehungen. Abt-Nr. beschäftigt Pk-Nr Name

Mehr

Java Programmierung Grundlagen

Java Programmierung Grundlagen Seminarunterlage Version: 5.03 Version 5.03 vom 24. Juli 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Gliederung Die Standards: JWS, JAXB und JAX-WS Axis2 Apache CXF JAX-WS RI und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Entwicklungsumgebung... 1 1.2 Vom Quellcode zum ausführbaren Programm... 3 1.3 Erste Beispiele... 4 1.4 Wichtige Merkmale der Programmiersprache Java... 6 1.5 Zielsetzung

Mehr

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen)

Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen) Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen) Seminarunterlage Version: 2.07 Version 2.07 vom 3. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Big Data: Apache Hadoop Grundlagen

Big Data: Apache Hadoop Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 5. September 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql Java Persistence API 2.x crud + relationships + jp-ql Grundprinzip 10.02.10 2 Problematik Man muss bei der Persistierung immer das Klassenmodell und dessen Umsetzung im Datenmodell (in der DB) berücksichtigen.

Mehr

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting JDeveloper 12c in 30 Minutes Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting Program Agenda 1. Integrated Development Environment 2. Java Development 3. Web Development 4. Team Development 5. Application

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Übung B. JPA Java Persistence API. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung B (Exkurs)

Übung B. JPA Java Persistence API. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung B (Exkurs) Übung B JPA Java Persistence API Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Überblick zu JPA Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Überblick zu JPA Java Persistence API Objektrelationales Mapping - Java SE - Java EE

Mehr

Geschäftskomponenten mit EJBs

Geschäftskomponenten mit EJBs Geschäftskomponenten mit EJBs FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Theis Michael - Senior Developer UniCredit Global Information Services S.C.p.A Sommersemester 2012 2

Mehr

Server-Management mit JMX

Server-Management mit JMX Server-Management mit JMX Ziel dieses Vortrags JMX als Alternative zu bisherigen Monitoring-Schnittstellen vorstellen Einsatzmöglichkeiten aufzeigen Beispiele für die Umsetzung in JBF-Umgebungen betrachten

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.

Mehr

Christian Kühl. Von JDO zu JPA Entwicklung einer Migrationsstrategie

Christian Kühl. Von JDO zu JPA Entwicklung einer Migrationsstrategie Christian Kühl Von JDO zu JPA Entwicklung einer Migrationsstrategie Inhalt JDO und JPA Motivation Was muss migriert werden? Strategien Architektur Beispiel Migration am Beispiel Automatisierung Probleme

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit

Zwischenbericht Diplomarbeit Zwischenbericht Diplomarbeit Vergleichende Studie zu den Komponentenmodellen COM+, EJB und CCM Stefan Haubold (sh6@inf.tu-dresden.de) 1 Gliederung " Aufgabenstellung " COM+ " Enterprise JavaBeans (EJB)

Mehr