Praxis für Pränatalmedizin Darmstadt Prof. Scharf Ihre Praxis für vorgeburtliche Diagnostik und Therapie
|
|
- Frida Boer
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Praxis für Pränatalmedizin Darmstadt Prof. Scharf Ihre Praxis für vorgeburtliche Diagnostik und Therapie Tel +49-(0) Fax +49-(0) Karlstr. 45 Mobil +49-(0) Darmstadt Informationen zum kombinierten Nackentransparenztest (NTT) (=kombinierter NT-Test, Ersttrimester-Screening ) Version Bitte lesen Sie sich dieses Schreiben vor der Durchführung des Tests durch - es dient als Grundlage für das Beratungsgespräch. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Einleitung Der kombinierte Nackentransparenz-Test nach Nicolaides (NTT) ist gegenwärtig in einer Schwangerschaft das zum frühesten Zeitpunkt zur Anwendung kommende, medizinisch sinnvolle Verfahren, mit dem man sich auf rationaler Basis der Frage näheren kann, ob ein ungeborenes Kind mutmaßlich gesund ist oder nicht. Zeitfenster Der NTT wurde für das Schwangerschafts-Zeitfenster 11 bis 14 Wochen entwickelt. Dieses korreliert mit einer fetalen Scheitel-Steiß-Länge (SSL) von 44 bis 80 mm. Da nicht jede Schwangerschaft auf Basis der Berechnung nach der letzten Periode (die Dauer des Zyklus variiert von Frau zu Frau um einen Mittelwert von 28 Tagen) zeitlich genau zugeordnet werden kann, ist die Durchführbarkeit des NTT fest mit der Messung der fetalen SSL verknüpft. Testprinzip Im Testverfahren werden zunächst drei spezifische vom jeweils untersuchten individuellen Feten stammende Informationen erfasst: Der erste Wert wird über Ultraschall gemessen und betrifft die unmittelbare Körperlichkeit des Feten: Es handelt sich um das Ausmaß seiner Nackentransparenz (NT). Als Faustregel gilt: Je niedriger die NT, desto wahrscheinlicher ist das Kind genetisch (und auch anatomisch) gesund. Der Normwert für die NT bewegt sich bei gesunden Feten zwischen 1,0 und 2,5 mm und liegt im Mittel bei 1,5 mm. Die beiden anderen Werte (PAPP-A und freies ßHCG) sind zwei Substanzen, welche in der Plazenta des Feten gebildet werden: Vorgeburtlich ist die Plazenta das größte kindliche Organ. Sie ist zuständig für eine Fülle von Funktionen des Stoffaustausches, welche nach der Geburt von Leber, Lunge und Nieren Seite 1 von 5
2 übernommen werden. Mit der Messung der beiden Plazentawerte erfolgt die Überprüfung der Frage, ob der Fetus in seinem Organ Plazenta diese Stoffwechselaufgaben regelhaft leisten kann. Dadurch wird eigentlich überprüft, ob der Fet zur Entfaltung einer normalen biologischen Aktivität fähig ist. Da diese Substanzen aus der kindlichen Plazenta in das mütterliche Blut übertreten, können sie durch eine einfache, schonende Blutabnahme bei der Mutter gemessen werden. Diese drei Werte (NT, PAPP-A, freies ßHCG) charakterisieren den untersuchten Feten ganz individuell: Sie werden im Test zueinander gewichtet und schließlich in einem Risikobewertungsfaktor zusammengefasst. Dieses fetale Summenrisiko wird sodann verbunden mit dem altersbezogenen Risiko der werdenden Mutter (sog. Hintergrundrisiko oder Altersrisiko) dafür, dass ihre Schwangerschaft von einer kindlichen Chromsomenstörung betroffen sein könnte. Das Produkt ist damit eine Mutter und Kind gemeinsam betrachtende, gemischte Wahrscheinlichkeitszahl. Diese stellt das endgültige Testergebnis dar. Ausgewiesen wird diese Wahrscheinlichkeitszahl als mathematischer Bruch. Dieser beschreibt, wie wahrscheinlich das zur Anwendung gekommene Testverfahren es einschätzt, dass beim untersuchten Kind eine Trisomie 21, 18 oder 13 vorliegen könnte. Testergebnis - Interpretation Ein pränatales (vorgeburtliches) Testverfahren kann nie eine Diagnose stellen, sondern immer nur eine möglichst präzise Einschätzung zu der Frage nach fetaler Gesundheit abgeben. Dabei ist es notwendig, dass das Testergebnis entweder als unauffällig oder als auffällig eingestuft wird. Hierzu muss eine klare Grenze zwischen beiden Bereichen gezogen werden. Diese Grenze ist für den NTT definiert worden als das altersbezogene Risiko einer 35-jährigen Frau dafür, ein Kind mit Down-Syndrom zu tragen. Dieses Risiko beläuft sich auf 1:300. Wenn das eigene Testergebnis niedriger ist als diese Grenze (Werte von 1: : etc.), dann gilt der Test als unauffällig (testnegativ). Übersteigt das eigene Testergebnis diesen Grenzwert (1: : :50... bis maximal 1:2), ist es auffällig (testpositiv). Wenn eine Schwangere mit ihrem Kind im Test als unauffällig ( testnegativ ) charakterisiert wurde, besteht eine extrem hohe Wahrscheinlichkeit (99,99%) dafür, daß sie am Ende der Schwangerschaft das Kind genetisch gesund ist. Der NTT erfasst die Niedrig-Risiko-Kinder mit einer hohen Vorhersage-Genauigkeit: Nur in 1 von Untersuchungsfällen trifft die vom Test abgegebene Einschätzung fetaler genetischer Gesundheit nicht zu und das untersuchte Kind ist trotz unauffälligen Ergebnisses dennoch genetisch erkrankt. 90% der (selten vorkommenden) tatsächlich genetisch kranken Kinder werden vom NTT als auffällig eingestuft: Der NTT erfasst offenbar die kranken Kinder mit einer hohen Empfindlichkeit. Absolut betrachtet sind kranke Kinder allerdings auch in dieser Gruppe immer noch in der deutlichen Minderzahl. In Wirklichkeit ist selbst hier nur jedes zehnte testauffällige ( testpositive ) Kind tatsächlich auch genetisch erkrankt (= sog. positiver Vorhersagewert des Tests von 10%). Das bedeutet, daß in dieser psychologisch widrigen Situation, positiv (auffällig) getestet worden zu sein, immerhin noch die Chance von 90% (100% minus 10%) dafür besteht, dass das Kind trotz auffälligen Testergebnisses genetisch gesund ist. Seite 2 von 5
3 Testentwicklung In den letzten 10 Jahren wurden über die Nackentransparenz hinaus eine Fülle weiterer Ultraschall- Parameter identifiziert, welche eine Zusatzaussage zur Frage der genetischen Gesundheit des Feten erlauben (u.a. Nasenbein, Dopplersonographie vor und im Herzen, Frontomaxillarwinkel, intracranielle Transparenz). Die Bestimmung dieser Parameter ist fester Bestandteil der Untersuchung in der Praxis für Pränatalmedizin Darmstadt. Ihre Ergebnisse finden Eingang in die weiterführende, differenzierte Beratung nach Durchführung des NTT. Nutzen des Tests - Benefit Welchen Nutzen zieht die Schwangere nun aus der Anwendung des NTT? Der NTT ordnet mit einer hohen Präzision das individuell untersuchte Kind entweder in eine Niedrigrisiko- oder in eine Hochrisikogruppe für das Vorliegen einer genetischen Erkrankung ein. Damit gibt er im individuellen Untersuchungsfall der Schwangeren eine klare Antwort auf die Frage, ob es bei ihr Sinn macht - bei unauffälligem Testergebnis mit guten Argumenten (günstige Wahrscheinlichkeiten für genetische Gesundheit des Feten) auf ein weiterführendes invasives Verfahren (Amniozentese - AC oder Chorionzottenbiopsie - CVS) - was einzig und allein eine sichere Diagnose erbringen kann - zu verzichten - oder - bei auffälligem Testergebnis mit ebenfalls gewichtigen Argumenten (bedeutsam erhöhtes Risiko für das Vorliegen einer genetischen Erkrankung des Feten) eine weiterführende invasive Diagnostik (AC oder CVS) für sich in Anspruch zu nehmen und das stets im Bewusstsein, daß ein invasives diagnostisches Verfahren (Amniozentese/ Fruchtwasseruntersuchung oder Chorionzottenbiopsie/Plazentagewebsprobe) ein Risiko von 0,5-1% dafür trägt, daß durch den Eingriff selbst eine Fehlgeburt ausgelöst werden kann. Im Endeffekt ordnet der Test tatsächlich vorliegende Risiken mit hoher Genauigkeit dem jeweils untersuchten Kind zu. Es wird erreicht, daß nur in medizinisch berechtigten Fällen punktiert wird und die Masse der Feten, bei welchen eine Punktion unsinnig ist, von einer Punktion verschont bleiben. Hierdurch konnte seit Einführung des Tests vor mehr als 10 Jahren erreicht werden, daß die Häufigkeit von Punktionen um den Faktor 2/3 gesenkt wurde und gleichzeitig die Entdeckungsrate von genetisch kranken Kindern von 60 auf 90% gesteigert werden konnte. Gesetzliche Regelungen zum NTT Das 2010 neu verabschiedete Gendiagnostikgesetz (GenDG) soll die Selbstbestimmung der Bürger im Umgang mit ihrer individuellen Erbinformation schützen und sicherstellen. Hierzu zählt auch das Recht auf eine umfassende humangenetische Beratung vor und nach der Durchführung von genetischen Testverfahren. Da der NTT in der primären Aussage auf die fetale genetische Gesundheit abstellt, fällt er explizit unter die Bestimmungen des GenDG. Prof. Scharf besitzt durch die Weiterbildung in der Speziellen Seite 3 von 5
4 Geburtshilfe und Pränatalmedizin sowie die erfolgreiche Teilnahme an entsprechenden Fortbildungsmaßnahmen die für die rechtmäßige Durchführung des NTT erforderliche, sogenannte Qualifikation in der fachgebundenen genetischen Beratung gem. GenDG. Unabhängig hiervon hat prinzipiell jede Schwangere das Anrecht, vor und nach Durchführung dieses Tests im Bedarfsfall eine humangenetische Beratung durch einen Facharzt für Humangenetik bei sich durchführen zu lassen. Jede Frau, welche einen NTT durchführen lässt, hat darüber hinaus nach 2 Schwangerschaftskonfliktgesetz das Recht, sich in auch dieser die Schwangerschaft berührenden Frage von einer hierfür vorgesehenen psychosozialen Beratungsstelle informieren und beraten zu lassen. Kosten Der NTT ist ein pränatalmedizinischen Testverfahren. Damit bietet er als Produkt eine Risikoeinschätzung, nicht aber eine Diagnose an. Dies ist der Grund dafür, das der NTT nicht Bestandteil des gesetzlichen Leistungskataloges gemäß den Bestimmungen der Mutterschaftsrichtlinien ist. Der NTT ist damit eine sogenannte individuelle Gesundheitsleistung (igel), dessen Kosten weder von gesetzlichen noch von privaten Krankenkassen erstattet werden. Daher sind in der Praxis für Pränatalmedizin am Untersuchungstag 125,32 Euro bar zu bezahlen. Vom Labor erhalten Sie eine separate Rechnung über 38,80 Euro für die durchgeführte Blutuntersuchung und Risikokalkulation. Prozedurales Unmittelbar nach der Untersuchung wird ein Arztbrief erstellt, in welchem die sonographischen Ergebnisse zusammengefast sind. Dieser Befundbericht wird direkt an Ihre betreuende Frauenärztin/Ihren betreuenden Frauenarzt gefaxt. Das Original erhalten Sie sodann für Ihre Unterlagen ausgehändigt. Sobald die Ergebnisse der Blutuntersuchung vorliegen, werden Sie telefonisch über das abschließende Kalkulationsergebnis informiert. Zeitgleich ergeht ein abschließender Befundbericht per Fax an Ihre betreuende Frauenärztin/Ihren betreuenden Frauenarzt. Hierdurch ist gewährleistet, sowohl Sie wie auch Ihre betreuende Frauenärztin/Ihr betreuender Frauenarzt unmittelbar und zeitgleich die Testergebnisse erhalten. Einverständniserklärung Bitte bestätigen Sie durch Ihre Unterschrift, dass sie vor Durchführung des Testes vom Inhalt dieses Informationsschreibens Kenntnis genommen haben und mit der Durchführung des kombinierten Nackentransparenztests einverstanden sind. Sollten Sie zu dem Verfahren noch Fragen haben, können Sie diese mit Prof. Scharf vor Durchführung des Tests besprechen. Seite 4 von 5
5 Praxis für Pränatalmedizin Darmstadt Prof. Scharf Ihre Praxis für vorgeburtliche Diagnostik und Therapie Tel +49-(0) Fax +49-(0) Karlstr. 45 Mobil +49-(0) Darmstadt Erklärung zur Durchführung des kombinierten Nackentransparenztests nach Nicolaides Name _ Vorname Strasse _ PLZ, Ort Ich habe das Informationsschreiben der Praxis für Pränatalmedizin Darmstadt - Prof. Scharf Version zum kombinierten Nackentransparenztest durchgelesen, verstanden und bin mit der Testdurchführung und der Kostenübernahme einverstanden. Datum _ Unterschrift Seite 5 von 5
Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter
Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,
Alcaiseda, 22.5.2015
Alcaiseda, 22.5.2015 Nicht-invasive Diagnostik Ersttrimester Screening (Ultraschall + Biochemie) Cell-Free Fetal DNA im mütterlichen Blut (NIPT) PRC Risk Calculation-Programm der FMF Deutschland mit einem
Ersttrimesterscreening. US-Aufbaukurs
Ersttrimesterscreening US-Aufbaukurs Historischer Hintergrund 1866 beschreibt Dr. Langdon Down, dass Kinder mit bestimmter Idiotie eine "zu weite Haut für ihren Körper haben". 1876 erkennen Fraser und
Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind
Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Qualität aus Deutschland Liebe Schwangere, Vorgeburtliche Untersuchungsmethoden im Vergleich
Kindliche Nackentransparenz (NT) und Down Syndrom; frühe Organdiagnostik
Kindliche Nackentransparenz (NT) und Down Syndrom; frühe Organdiagnostik Seit Anfang der siebziger Jahre beschäftigen sich Geburtshelfer mit der Frage, welche Mütter mehr als andere gefährdet sind, ein
Die Messung der kindlichen Nackenfalte Der neue Standard in der vorgeburtlichen Risikoberechnung
Die Messung der kindlichen Nackenfalte Der neue Standard in der vorgeburtlichen Risikoberechnung Einleitung Jede werdende Mutter hat ein gewisses Risiko, ein Kind mit einer Chromosomenstörung zu bekommen.
PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening
PatienteninFormation erst trimester untersuchung First trimester screening Sehr geehrte Schwangere, das Zentrum für Pränatale Medizin möchte Sie aus medizinischer Sicht während Ihrer Schwangerschaft bestmöglich
LABOR ENDERS. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Leitfaden für werdende Mütter und Väter
LABOR ENDERS Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Liebe Patientin, Häufigste Chromosomenstörung: Trisomie 21 Das Risiko für eine Trisomie 21 hängt stark
PatienteninFormation. erst trimester untersuchung First trimester screening
PatienteninFormation erst trimester untersuchung First trimester screening Sehr geehrte Schwangere, das Zentrum für Pränatale Medizin möchte Sie aus medizinischer Sicht während Ihrer Schwangerschaft bestmöglich
Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?
6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht
Unsere Patienten-Information. Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen LABOR ENDERS. Leitfaden für werdende Mütter und Väter
Unsere Patienten-Information Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Liebe Patientin, Eine Fruchtwasseruntersuchung und auch die
Informationen für werdende Eltern Ultraschall-Untersuchungen in der Schwangerschaft Pränatale Diagnostik
Informationen für werdende Eltern Ultraschall-Untersuchungen in der Schwangerschaft Pränatale Diagnostik Frauenklinik Inhaltsverzeichnis Ultraschall-Screening 4 Weitere nicht-invasive Untersuchungsmethoden
Pränatale Analytik Informationen für die Eltern
Pränatale Analytik Informationen für die Eltern Liebe Eltern Sie entscheiden. Diese Broschüre vermittelt Ihnen wichtige Informationen zur pränatalen Diagnostik fetaler Trisomien. Die Entscheidung, einen
Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin
ETT und NIPT Ersttrimestertest und Nicht-Invasiver Pränatal-Test Informationen für die Patientin www.medica.ch Der klassische Ersttrimestertest (ETT) Neben einigen Ultraschalluntersuchungen bei Ihrer Frauenärztin
Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge
Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Der Grundgedanke Durch die gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie nach wie vor alle notwendigen ärztlichen Leistungen
1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern
1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern Liebe Eltern Sie entscheiden! Dieses Faltblatt wurde geschrieben, um Ihnen wichtige Informationen zum 1.-Trimester-Test (1.-TT) zu vermitteln. Die
PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU
JETZT NEU PraenaTest express Ihr Ergebnis in 1 Woche PraenaTest Qualität aus Deutschland Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Liebe
Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13
Patientinneninformation zum NIPT ( nicht-invasiver pränataler Test ) Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Sehr geehrte Patientin,
Ersttrimesterscreening
Universitäts-Frauenklinik Essen Ersttrimesterscreening Was ist das Ersttrimesterscreening? Im Ersttrimesterscreening wird das individuelle Risiko der Mutter/des Paares für ein Kind mit einer numerischen
Ersttrimesterscreening
Ersttrimesterscreening US-Aufbaukurs Gabriele Kamin Historischer Hintergrund 1866 beschreibt Dr. Langdon Down, dass Kinder mit bestimmter Idiotie eine "zu weite Haut für ihren Körper haben". 1876 erkennen
Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom
Patienteninformation 100 n für das Down-Syndrom 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 NT-Screening First Trimester Test Triple Test Quadruple Test Integriertes Screening Vorsorge durch Nackentransparenzmessung
Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter
Qualität aus ärztlichen Händen Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Liebe Schwangere, als werdende Mutter befinden Sie sich wahrscheinlich in einer der emotionalsten Phasen
Nicht invasive Pränataldiagnostik. Alle Argumente sprechen für Prendia
Nicht invasive Pränataldiagnostik Alle Argumente sprechen für Prendia Nicht invasive Pränataldiagnostik Grundwissen Pränataldiagnostik 4 Grafik Pränataldiagnostiken 6 Die Produktefamilie 9 Robustheit von
Pränatal-Medizin und Genetik
Pränatal-Medizin und Genetik Informationen zur pränatalen Diagnostik Dr. med Darius Jakubowski Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin Degum II Sehr geehrte
Universitäts-Frauenklinik Essen. Pränataldiagnostik und Fetalmedizin Perinatalzentrum Level 1
Universitäts-Frauenklinik Essen Pränataldiagnostik und Fetalmedizin Perinatalzentrum Level 1 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Liebe Eltern, unsere Hochschulambulanz für pränatale Medizin bietet Ihnen
Information zur Schwangerenvorsorge
Information zur Schwangerenvorsorge Sehr geehrte Patientin! Wir freuen uns mit Ihnen über Ihre Schwangerschaft. Zum weiteren Verlauf möchten wir Ihnen einige Informationen geben. Sie sollten sich vor Augen
Der neue PraenaTest - die vorgeburtliche Bestimmung der Trisomie 21 aus mütterlichem Blut
Der neue PraenaTest - die vorgeburtliche Bestimmung der Trisomie 21 aus mütterlichem Blut Stellungnahme Juni 2012 Erarbeitet durch den medizinischen Arbeitskreis von pro familia NRW Ab Mitte Juli 2012
Ultraschalltagung.de. I.Trimester-Screening - Optimierung der Methode. PD Dr. Karl Oliver Kagan, Universitätsfrauenklinik Tübingen.
I.Trimester-Screening - Optimierung der Methode 1 Risiko für Trisomie 21 (1 in X) 10 100 1000 10000 1 in 1000 1 in 285 1 in 85 15 20 25 30 35 40 45 50 Mütterliches Alter (Jahren) PD Dr. Karl Oliver Kagan,
PATIENTENINFORMATION
PATIENTENINFORMATION Dr. med. Peter Bernhard Dr. med. Birgit Kirschey Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe SCHWERPUNKTPRAXIS FÜR GYNÄKOLOGISCHEN UND PRÄNATALEN ULTRASCHALL DEGUM II ERSTTRIMESTER-SCREENING
Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch
Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch Patientinneninformation zum PraenaTest Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21 Sehr geehrte
Unser aller Dilemma: so viele Möglichkeiten so wenig Zeit
Symposion Winter 2015 Unser aller Dilemma: so viele Möglichkeiten so wenig Zeit NIPT Ersttrimesterscreening Diagnostische Punktion Sonografie Genetische Beratung Ethik Array-CGH 7. Februar 2015 Vortragssaal
90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte
Praxis für Pränatalmedizin Darmstadt Prof. Scharf Ihre Praxis für vorgeburtliche Diagnostik und Therapie
Praxis für Pränatalmedizin Darmstadt Prof. Scharf Ihre Praxis für vorgeburtliche Diagnostik und Therapie Tel +49-(0)6151-10 11 981 Fax +49-(0)6151-10 11 982 Karlstr. 45 Mobil +49-(0)176-23 76 63 09 64283
Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER
Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? Sehr geehrte Patientin, schon seit vielen Jahrzehnten besteht die Möglichkeit durch eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniocentese, AC) oder einer Mutterkuchenprobe
ethische Probleme im Kontext der Humangenetik
ethische Probleme im Kontext der Humangenetik ethische Probleme im Kontext der Humangenetik / Lernziele molekulargenetische Diagnostik pränatale Diagnostik / Interruptio Elternalter Human-Genetik A C Genetik
Kos, 25. Mai 2012. Nicht-INVASIVE DIAGNOSTIK IM I. Trimenon Nasal bone und andere Marker. E. Merz. Frauenklinik, Krankenhaus Nordwest.
Kos, 25. Mai 2012 Nicht-INVASIVE DIAGNOSTIK IM I. Trimenon Nasal bone und andere Marker E. Merz Frauenklinik, Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Nackentransparenz u. mütterliches Alter Multicenter-Studie
6WDWHPHQW 3URIHVVRU'U-RFKHQ7DXSLW],QVWLWXWI U'HXWVFKHV(XURSlLVFKHVXQG,QWHUQDWLRQDOHV 0HGL]LQUHFKW*HVXQGKHLWVUHFKWXQG%LRHWKLN 8QLYHUVLWlWHQ+HLGHOEHUJXQG0DQQKHLP 6FKORVV 0DQQKHLP )D[ (0DLOWDXSLW]#MXUDXQLPDQQKHLPGH
Listen Sie auf, welche Verdachtsdiagnosen mit dem First-Trimester-Screening abgeklärt werden können!
Ersttrimester-Screening Fallbeschreibung 37-jährige Patientin. Sie befindet sich in der 11. Schwangerschaftswoche (SSW) ihrer ersten Schwangerschaft und lässt in ein Ersttrimester-Screening (First-Trimester-Screening)
Patienteninformationsbroschüre Valproat
Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen
OCT-Optische Kohärenztomographie
Dr. med. Peter Maloca Augenarzt FMH, speziell Augenchirurgie Löwenstrasse 9 6004 Luzern Telefon 041 210 03 23 Fax 041 410 72 90 www.dr-maloca.ch OCT OCT-Optische Kohärenztomographie Sehr geehrte Patientin,
1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Arztpraxis
1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Arztpraxis Bestimmung des Risikos fetaler Trisomien mittels mütterlichem Alter, fetaler Nackentransparenz sowie von PAPP-A und freiem ß-hCG im mütterlichen
Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition
Pränataldiagnostik Nicht-invasive invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik
Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen
Unsere Patienten-Information Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Liebe Patientin, eine Schwangerschaft ist ein ganz besonderes
Kapitel 19 Pränataldiagnostik bei Fanconi-Anämie
183 Kapitel 19 Pränataldiagnostik bei Fanconi-Anämie Prof. Dr. rer. nat. Susan Olson Oregon Health Sciences University, Portland OR, USA Pränatale Diagnose Mit Hilfe der pränatalen Diagnose kann man feststellen,
Dr. med. Birgit Kirschey Dr. med. Peter Bernhard
Dr. med. Birgit Kirschey Dr. med. Peter Bernhard Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt Pränataler Ultraschall DEGUM II ERSTTRIMESTER- SCREENING (ETS) 12. - 14. Schwangerschaftswoche
Empfohlene Untersuchungen in der Schwangerschaft
Empfohlene Untersuchungen in der Schwangerschaft Sehr geehrte Patientin, Im Folgenden möchten wir Sie über die wichtigsten Punkte informieren, die nach unserem Dafürhalten für einen problemlosen Verlauf
prenatal Nicht invasiver pränataler Test
prenatal Nicht invasiver pränataler Test 1 Sie sind schwanger. Herzlichen Glückwunsch! 2 Liebe zukünftige Eltern, wahrscheinlich ist alles gerade sehr aufregend für Sie, und es ist nur natürlich, dass
Vorlesung - Medizinische Biometrie
Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie
Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung)
Gemeinschaftspraxis FERA Pränataldiagnostik Aufklärung Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Sehr geehrte Schwangere, Sie stellen sich heute in unserer Praxis vor, um eine Ultraschalluntersuchung
Fruchtbarkeit ist messbar!
Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter
Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung
Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)
Schmid M. Non-Invasive Prenatal Testing (NIPT) - Screening auf fetale Aneuploidien durch Analyse der zellfreien DNA im mütterlichen Blut.
Geburtshilfe / Frauen-Heilkunde / Strahlen-Heilkunde / Forschung / Konsequenzen Schmid M Non-Invasive Prenatal Testing (NIPT) - Screening auf fetale Aneuploidien durch Analyse der zellfreien DNA im mütterlichen
Abklärungen im 1. Trimester Informationen für die Arztpraxis
ETT und NIPT Abklärungen im 1. Trimester Informationen für die Arztpraxis www.medica.ch med_ett_arztinfo_8seiten_abz4_druck.indd 1 14.06.16 12:04 Der klassische Ersttrimestertest (ETT) Ziel Mit Hilfe des
Down Syndrom Trisomie 21
Patienteninformation Down Syndrom Trisomie 21 Dr. med. Gabriele Schlüter Dr. rer. nat. Peter Schranz Prof. Dr. med. H.-P. Seelig Menschlicher Chromosomensatz mit Trisomie 21 Normaler Zellkern Zellkern
Bluttest und Praxis der Pränataldiagnostik fördern Diskriminierung und untergraben Bemühungen zur Inklusion
Pressemitteilung Bluttest und Praxis der Pränataldiagnostik fördern Diskriminierung und untergraben Bemühungen zur Inklusion Stellungnahme zum 5. Jahrestag der Unterzeichnung der UN- Behindertenrechtskonvention
Schwangerschaftsuntersuchungen, Bluttests, Ultraschall und Punktionen Frauenklinik
Information für werdende Eltern über pränatale Diagnostik Schwangerschaftsuntersuchungen, Bluttests, Ultraschall und Punktionen Frauenklinik Inhaltsverzeichnis Ultraschalluntersuchung 4 Nicht-invasive
Leistungsspektrum Pränataldiagnostik und -therapie
Leistungsspektrum Pränataldiagnostik und -therapie Übersicht: Screening im ersten Drittel der Schwangerschaft / Nackentransparenzmessung Amniozentese (Fruchtwasserentnahme) Chorionzottenbiopsie (Entnahme
Zentrum für Mutter und Kind
Es ist alles für Sie vorbereitet: Informieren Sie sich über unsere An ge bote des Mutter-Kind-Zentrums in Sankt Augustin. Telefon Sekretariat: 02241-249 771 Kreißsaal: 02241-249 783 Fax: 02241-249 772
Präkonzeptionelle Beratung durch die Hebamme eine Zukunftsvision
Departement Gesundheit Institut für Hebammen Präkonzeptionelle Beratung durch die Hebamme eine Zukunftsvision 2. Zukunftswerkstatt für Hebammen aus Schule, Forschung und Praxis in Bern, November 2012 Christina
Gendiagnose. Als nächstes möchte ich einige Verfahren von Gentests nennen und erläutern.
Gendiagnose Gentest Der Gentest ist ein molekularbiologisches Verfahren. Bei diesem wird die DNA untersucht, um Rückschlüsse auf genetische Aspekte zu erhalten. Gentests haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten,
Unerfüllter Kinderwunsch. Ursachen erkennen, Lösungen finden. Informationen für Paare, die auf ein Baby warten
Unerfüllter Kinderwunsch Ursachen erkennen, Lösungen finden Informationen für Paare, die auf ein Baby warten Das lange Warten auf ein Baby. Was können Sie tun? Wann sollten Sie sich untersuchen lassen?
Non-Invasive Prenatal Testing (NIPT)
Non-Invasive Prenatal Testing (NIPT) Methode & klinische Anwendung Information für Fachkreise Qualität aus Deutschland Non-Invasive Prenatal Testing (NIPT) Die Untersuchungsmethode des PraenaTest basiert
Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum werden allen schwangeren Frauen drei Basis-Ultraschalluntersuchungen. angeboten?
Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum werden allen schwangeren Frauen drei Basis-Ultraschalluntersuchungen angeboten? Liebe Leserin, viele Frauen und ihre Partner freuen sich bei einer Schwangerschaft
CHECKLISTE zur Beauftragung einer BRCA1/2-Mutationsanalyse bei gesetzlich krankenversicherten Patientinnen
Dr. med. Markus Tiemann Dr. med. Christoph Schulte Prof. Dr. med. Katharina Tiemann Fachärzte für Pathologie und Molekularpathologie Institut für Hämatopathologie Postfach 54 06 40 22506 Hamburg CHECKLISTE
Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf
Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test
Informationen zur Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft
Ersttrimesterscreening Bitte ausfüllen Name, Vorname Geburtsdatum Informationen zur Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft Ersttrimesterscreening (Diagnostik 12.-14. SSW): Messung der fetalen Nackenfalte
Schwangerenbetreuung in der Praxis für Frauenheilkunde Dr. Annegret Gutzmann
Schwangerenbetreuung in der Praxis für Frauenheilkunde Dr. Annegret Gutzmann Liebe werdende Mutter, liebe werdende Eltern! Wir freuen uns darauf, Sie in Ihrer Schwangerschaft zu betreuen und zu begleiten.
Aufklärung zur Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) Sehr geehrte Schwangere,
Aufklärung zur Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) Sehr geehrte Schwangere, Sie haben sich heute in unserer Praxis vorgestellt, um eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) durchführen zu lassen.
Sehr geehrte Schwangere, sehr geehrte werdenden Eltern,
Dr. med. Matthias ALBIG Dr. med. Ute KNOLL Prof. Dr. med. Rolf BECKER Fachärztin für Kinderheilkunde Medizinische Genetik PD Dr. med. Michael ENTEZAMI Dr. med Joachim Bürger PD. Dr. med. Ilka FUCHS Facharzt
VORGEBURTLICHE UNTER SUCHUNGEN KÖRPER UND SEXUALITÄT
VORGEBURTLICHE UNTER SUCHUNGEN KÖRPER UND SEXUALITÄT Impressum: 2012, pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.v., Bundesverband, Stresemannallee 3, 60596
Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz.
Persönliche Risikoabsicherung Sie möchten beruhigt in die Zukunft blicken Wir bieten flexiblen und günstigen Schutz. Absicherung nach schweren Krankheiten oder Unfällen Existenzschutzversicherung Wichtige
IGeL Informationen aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher
IGeL Informationen aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher Berlin, 25.06.2013 RA Wolfgang Schuldzinski Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage
Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten
Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während
Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten
Individuelle Gesundheitsleistungen was Sie über IGeL wissen sollten 1 Liebe Patientin, lieber Patient, vielleicht sind Ihnen in einer Arztpraxis schon einmal Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten
Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt [Adresse] Patienteninformation/Einwilligungserklärung
Universitätsklinikum Münster. Klinik für Transplantationsmedizin. 48149 Münster [Adresse] Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt Direktor Albert-Schweitzer-Campus
Tipps für Patienten: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
Tipps für Patienten: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Christoph Storch wollte eigentlich nur eine Beratung zu einer Lesebrille von seinem Augenarzt haben. Ich wollte wissen, ob ich auch mit den
ERHEBEN NICHT ERGEBEN! Warum wir weder unseren Beruf noch die Mütter verkaufen.
ERHEBEN NICHT ERGEBEN! Warum wir weder unseren Beruf noch die Mütter verkaufen. Dafür stehen wir ein Jede Frau hat das Recht auf individuelle Beratung und Aufklärung. Damit sie selbst entscheiden kann,
Merkblatt. zur. Vorgeburtlichen Diagnostik und Therapie. beim Adrenogenitalem Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt. Herausgegeben von der
1 Merkblatt zur Vorgeburtlichen Diagnostik und Therapie beim Adrenogenitalem Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt Herausgegeben von der AGS Eltern- und Patienteninitiative Schweiz 2 Inhalt Seite 2 Voraussetzung
MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)
MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen
Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?
Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp
Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen
Fortbildung Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und psychosozialer Aspekte 05. April 2012, 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr Fortbildungsseminar für
Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".
Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden
genetikum Pressemeldung / Informationen Datum / Freigabe Titel Kernaussagen Pressetext Donnerstag, 3. März 2011
GENETISCHE BERATUNG DIAGNOSTIK Pressemeldung / Informationen Datum / Freigabe Donnerstag, 3. März 20 Titel genetikum eröffnet humangenetische Praxis in Stuttgart genetische Beratung Chromosomendiagnostik
PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST
Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e-mail: stephanie.leutgeb@oeggg.at web: www.oeggg.at PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST LifeCodexx PraenaTest zur nicht-invasiven vorgeburtlichen
Check-Up. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle
Check-Up Ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth Dr. med. Patrick
A Teil. HIV-Infektionen stellen ein ernsthaftes gesundheitliches
GESUNDHEITSAMT DES BUNDESSTAATS NEW YORK AIDS Institute Einwilligungserklärung für HIV-Tests HIV Tests sind freiwillig. Die Einwilligungserklärung kann jederzeit durch Mitteilung an Ihren Arzt zurückgezogen
3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?
1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch
Fragebogen Gutachterverfahren (Patient) Aktenzeichen:
An die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der Bayerischen Landesärztekammer Mühlbaurstr. 16 81677 München Fragebogen Gutachterverfahren (Patient) Aktenzeichen: (Das Aktenzeichen wird von der Gutachterstelle
1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status
1&1 Vertriebspartner Bestätigung des Umsatzsteuer-Status Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular zurück an 1&1 Telecom GmbH Elgendorfer Strasse 57 D-56410 Montabaur Faxnummer 0800 10 13 038 1&1 Vertriebspartner-ID
Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe
Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Die in dieser Broschüre genannten Bezeichnungen in der männlichen Form schließen selbstverständlich
Schwangerschaft Auf was Sie jetzt achten sollten
www.mvz-clotten.de 1301/3/2 www.schleiner.de Bildnachweis: Fotolia: S. 8, 11, 12, 13; istockphoto: Titel, S. 3, 5, 9, 14 6.01 Patienteninformation 6.01 Schwangerschaft Auf was Sie jetzt achten sollten
Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.
Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,
Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Sehr geehrte Schwangere, Hintergrund: Wann wird untersucht?
Aufklärung Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung) Sehr geehrte Schwangere, Sie haben sich heute in unserer Praxis vorgestellt, um eine Messung der Nackendicke Ihres ungeborenen Kindes durchführen
UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT
UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN
WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke
Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es
Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25
Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen
Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.
Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl
Fragen Sie Ihren Arzt/Ihrer Ärztin
Ein einfacher, sicherer Bluttest, der verlässliche Ergebnisse bietet Ein nicht-invasiver Test zur Bewertung des Risikos einer chromosomalen Erkrankung wie Down-Syndrom, der auch eine freiwillige Analyse
Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!
Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch
... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus)
Testverfahren... Stand August 2012... zu HIV*: * Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwäche-Virus) Der Antikörpernachweis (die Nachweismethode): Gegen viele Bestandteile des HIV bildet das