Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfeldträger. FH Potsdam - FB Bauingenieurwesen Statik der Baukonstruktionen Tragwerksberechnungen mit RuckZuck"

Transkript

1 Beginnen Sie mit dem vorgegebenen System Durchlaufträger, 1 Feld. Erzeugen Sie dann alle folgenden Systeme bis inklusive A5) über Systemmanipulation. Einfeldträger A1) Ermitteln Sie und vergleichen Sie die Ergebnisse mit einem Tabellenwerk (Formeln eintragen). Zeichnen Sie die qualitative Biegelinie (Angabe von κ + oder -, Wendepunkte). Suchen Sie für jedes System die maximale Durchbiegung und tragen Sie diese in die Biegelinien ein (Taste F12 und Stab anklicken). Geben Sie die Formeln für die max. Durchbiegung und die Funktionen der Biegelinien mit Hilfe eines Tabellenwerkes an. A 10 kn 5,0 5,0 B 10 kn C 10 kn Fragen: A1, F1) Ändern sich die Momentenlinien bei den Systemen A - C, wenn Sie das Profil in einen Träger HEA 100 ändern? Begründung! A1, F2) Ändern sich die Biegelinien bei Änderung des Profils? Wenn ja, was ändert sich? Seite 1

2 Einfeldträger A2) Ermitteln Sie und und vergleichen Sie die Ergebnisse mit einem Tabellenwerk (Formeln eintragen). A 1 kn/m 10,0 B 1 kn/m C 1 kn/m Fragen: A2, F1) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Belastung in A1) und A2)? Wie wirkt sich dieser Zusammenhang auf die Momente aus? A2, F2) Welcher gleiche Zusammenhang besteht bei den Systemen A - C für die Querkraft? Seite 2

3 Einfeldträger A3) Ermitteln Sie M(x ) bei beiden Systemen für verschiedene Laststellungen und tragen Sie die Ergebnisse maßstäblich ein: Last in Last in Last in Last in (5). Geben Sie für beide Systeme die Formeln für die Feld- und Stützmomente an. 20 kn (5) (6) 1,0 1,0 2,0 1,0 5,0 20 kn (5) (6) Frage A3, F1) Wie verändern sich Feldmomente in Abhängigkeit von der Laststellung? Seite 3

4 Einfeldträger A4) Ermitteln Sie,, N(x) und die Auflagerkräfte. Geben Sie die Belastung auch in den Komponenten und zur Stabachse an. 8 kn/m N(x) 4,0 8 kn/m 30 N(x) 8 kn/m 45 N(x) Fragen A4, F1) Ändern sich die Momentenverläufe? A4, F2) Ändern sich die Auflagerkräfte? A4, F3) Wie ändern sich die Querkräfte und Normalkräfte? Was geschieht mit den Querkräften und Normalkräften, wenn α 45 wird? A4, F4) Welche Erkenntnisse sind übertragbar, wenn am Lager eine Einspannung vorliegt? Seite 4

5 Gerberträger A5) Ermitteln Sie und die Auflagerkräfte. Kontrollieren Sie ΣV am Gesamtsystem. Zeichnen Sie die qualitative Biegelinie (Angabe von κ + oder -, Wendepunkte) LF 1 8 kn/m 4,0 2,0 2,0 LF 2 8 kn/m LF 3 3 kn LF 4 3 kn/m Fragen A5, F1) Gibt es irgendeine Belastung innerhalb des Bereiches -, die eine Auflagerkraft in Punkt hervorruft? A5, F2) Was ändert sich, wenn Sie an der Stelle ein weiteres Gelenk einbauen? Wie reagiert RuckZuck? A5, F3) Ersetzen Sie das Festlager bei durch eine Einspannung. In welchem Verhältnis stehen M und M zueinander bei LF 3 und LF 4; lässt sich dieser Zusammenhang verallgemeinern? Seite 5

6 Zweifeldträger A6) Ermitteln Sie und die Auflagerkräfte. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit einem Tabellenwerk.(Formel eintragen). Zeichnen Sie die qualitativen Biegelinien. (Angabe von κ + oder -, Wendepunkte) LF 1 8 kn/m 4,0 4,0 bei geänderten Randbed. LF 2 8 kn/m bei geänderten Randbed. Fragen A6, F1) Systemänderung: Einspannung bei. Wie ändern sich die Momente? Welches vertafelte System können Sie verwenden? (->Symmetrie!) A6, F2) gegebenes System: Zweifeldträger, die Länge l - wird auf 1,0 m geändert. Lastfall 1: Wie groß wird das Moment M. Gegen welchen Grenzwert strebt M für l - 0 A6, F3) gegebenes System: Zweifeldträger, die Länge l - wird auf 12,0 m geändert. Lastfall 1: Wie groß wird das Moment M. Gegen welchen Grenzwert strebt M für l - Seite 6

7 Zweifeldträger, schräg Geben Sie das System über freies System mit Koordinaten ein, und ändern Sie das Profil auf EA! A7) Ermitteln Sie,, N(x) und die Auflagerkräfte. 8 kn/m EJ = const EA Gα Q A 2,55 2,55 N(x) 4,0 4,0 8 kn/m EJ = const EA Gα Q A (2 2,55 N(x) 4,0 4,0 Fragen A7,F1) Vergleichen Sie Momente und Auflagerkräfte wie in Aufgabe A6) Lastfall 2! Geben Sie formelmäßig M und die Auflagerkräfte mit Hilfe eines Tabellenwerkes an (Formeln eintragen). A7, F2) Ermitteln Sie zumindest die Vorzeichen von N 12 und N 32 graphisch je durch ein Krafteck. A7, F3) Welcher Momentenverlauf und welche Auflagerkräfte ergeben sich, wenn Sie das Lager bei entfernen, das Lager bei horizontal unverschieblich machen? (Achtung, Ergebnis gilt nur bei EA ) Seite 7

8 Dreigelenkrahmen A8) Ermitteln Sie und die Auflagerkräfte. Zeichnen Sie die qualitativen Biegelinien. (Angabe von κ + oder -, Wendepunkte) (6) LF 1 4,6 kn 1 kn/m (6) LF 2 10 kn 3,8 3,8 (5) (5) 1,2 2,3 2,3 1,2 2,3 2,3 Fragen A8,F1) Wie groß ist im LF 1 das Eckmomentes bei und, wenn nur q, nur F angreift? Verhältnis M ( 2) inf olge q =? M( 2) inf olge F A8, F2) Was ändert sich, wenn im LF 2 statt der Einzellast bei (6) ein Moment entgegen des Uhrzeigersinnes von 12 knm angreift? A8, F3) Warum verändern sich die Schnittgrößen nicht, wenn Sie für einzelne Stäbe verschiedene Profile wählen? A8, F4) Schließen Sie das Gelenk bei und ordnen Sie ein Gelenk bei an. Welche Auflagerkräfte ändern sich? Seite 8

9 A8, F5) Ändern Sie nur die rechte Stiellänge auf die Hälfte (h=1,9m). Tragen Sie und die Auflagerkräfte ein. LF 1 LF 2 4,6 kn 1 kn/m 10 kn 1,9 1,2 2,3 2,3 1,2 2,3 2,3 A8, F6) Ändern Sie beide Stiellängen auf die Hälfte (h=1,9m). Tragen Sie und die Auflagerkräfte ein. Vergleichen Sie mit dem gegebenen System. Was ändert sich? Was bleibt gleich? LF 1 4,6 kn 1 kn/m LF 2 10 kn 1,9 1,2 2,3 2,3 1,2 2,3 2,3 Seite 9

10 Rahmen mit unterschiedlichen Lagerungen A9) a) Ermitteln Sie und die Auflagerkräfte ( ist auf der nächsten Seite darzustellen) 5,0 kn/m Profil: HEA 200 5,0 kn/m 5,0 kn/m 3, (5) 4,0 4,0 2,0 2, Fragen A9, F1) Geben Sie für jedes System den Grad der statischen Unbestimmtheit an. A9, F2) Welche Systeme tragen im statischen Sinne als Rahmen, d.h. wo tragen auch die Stiele über Biegung? A9, F3) Ermitteln Sie für Systeme 4 und 7 A H und das Moment an der Stelle mit Hilfe eines Tabellenwerkes. A9, F4) Wie ändert sich das Eckmoment bei System 4 und 7, wenn Sie die Stiellänge halbieren oder EJ Stiele vergrößern? A9, F5) Gegen welchen Grenzwert (Formel) strebt das Eckmoment bei System 4 und System 7 für unendlich steife Stiele? unendlich steifen Riegel? 1 cm =10 knm Seite 10

11 Rahmen mit unterschiedlichen Lagerungen A9) b) Zeichnen Sie die qualitativen Biegelinien (Wendepunkte). Profil: HEA 200 5,0 kn/m 5,0 kn/m 5,0 kn/m 3, (5) 4,0 4,0 2,0 2, Fragen A9, F6) Welche Systeme haben bei gegebener Belastung keine horizontale Verschiebung der Knoten und A9, F7) Erstellen Sie einen Ausdruck der Ergebnisse des Systems 4 mit Kopfbeschriftung: System mit Knoten und Stäben, Zugfaser,,, N(x), Auflagerkräfte, Biegelinie, Seite 11

12 4 kn/m Zweigelenkrahmen A10) Antimetrische Belastung (3 (4 (5 4 kn/m 3,0 Profil: HEA 200 Welche Bedingungen gelten bei Antimetrie in der Symmetrieachse? Berechnen Sie mit den richtigen Randbedingungen in der Symmetrieachse die Auflagerkräfte und am halben System. 4,0 4 kn/m 1 cm = 10 kn 1 cm = 10 knm N(x) Fragen A10, F1) Ermitteln Sie die größte Verschiebung. A10,F2) Entsteht eine horizontale Verschiebung der Punkte - auch unter anderen antimetrischen Belastungen? A10, F3) Wie sieht der Momentenverlauf und die Biegelinie für eine antimetrische Gleichlast von 5 kn/m im Riegel aus? Seite 12

13 Dreifeldträger A11) Ermitteln Sie, und die Auflagerkräfte.(Versuchen Sie auch sich vorzustellen, bei welchen Lagern abhebende Kräfte auftreten.) Zeichnen Sie die qualitativen Biegelinien. (Angabe von κ + oder -, Wendepunkte) g=10 kn/m LF 1 Eigengewicht 3,0 4,0 3,0 EJ = const Fügen Sie noch einen Knoten in der Symmetrieachse ein über Stab teilen p=5 kn/m LF 2 Verkehr Feld - 3,0 4,0 3,0 Seite 13

14 p=5 kn/m LF 3 Verkehr Feld - 3,0 4,0 3,0 Fragen A11, F1) Welche Weggrößen und welche Kraftgrößen sind bei symmetrischer Belastung symmetrisch? Welche Bedingungen gelten in der Symmetrieachse? A11, F2) Vergleichen Sie den Momentenverlauf LF 2 des Dreifeldträgers mit dem des Zweigelenkrahmens aus A9). Für welche Art von Belastung gilt der festgestellte Zusammenhang? A11, F3) Geben Sie die Laststellungen an für feldweise angeordnete Verkehrslast. Laststellung für min M : min M = Laststellung für max M : max M = Laststellung für min M Feld - : min M Feld - = Laststellung für max M Feld -(3 ) : max M Feld - = Seite 14

15 Dreifeldträger A12) Ermitteln Sie die Extremalmomentenlinie max/min M Lastenbaum in RUCKZUCK: Erzeugen Sie dazu zunächst in der ständigen Lastfallgruppe [G] Eigengewicht den LF: EG lt. Aufgabenstellung mit dem Faktor 1.00 und in der veränderlichen Lastfallgruppe [Q] Nutzlasten den LF: p links den LF: p Mitte den LF: p rechts Zeigen Sie das Ergebnis der Überlagerung in der roten Überlagerungsgruppe [GQ] Ergebnis1 an Drucken Sie aus für alle gegebenen Lastfälle: Skizze der Momentenlinien, Auflager Ducken Sie aus für die Lastfallüberlagerung q+p feldweise : Skizze der Extremalmomentenlinie minm, maxm Text führend M, alle Teilungspunkte p=5 kn/m Verkehrslast feldweise g=10 kn/m Eigengewicht EJ = const 3,0 4,0 3,0 Extremalmomentenlinie Fragen: A12, F1) Überprüfen Sie die Werte aus ihrer Extremalmomentenlinie mit den von Ihnen ermittelten Werten in A11) F3) A12, F2) Was bedeutet der in RuckZuck festgelegte Lastfall Eigengewicht Konstruktion? Seite 15

16 Besondere Lastfälle: Temperaturlastfälle beim Zweigelenkrahmen A13) Ermitteln Sie die Auflagerkräfte, und zeichnen Sie die qualitative Biegelinie. Schwerpunktstemperatur LF 1: T S = 60 K im ganzen System HEB 400 4,0 5,0 Fragen A13, F1) Was ändert sich im LF 1, wenn Sie T S nur im Riegel wirken lassen? A13, F2) Kontrollieren Sie für LF 1 das Vorzeichen der Krümmung über κ= M EJ. Geben Sie κ + oder - an. A13, F3) Machen Sie das System auf zwei verschiedene Arten statisch bestimmt. Zeichnen Sie die qualitativen Biegelinien des Nullzustandes und geben Sie δ 10 an. Was muß die statisch Unbestimmte bewirken? A13, F4) Unter welcher Bezeichnung finden Sie die beiden Temperaturlastfälle beim Zweigelenkrahmen in den Bautabellen? LF 1 Schwerpunktstemperatur: LF 2 Eingeprägte Temperaturkrümmung: Seite 16

17 Besondere Lastfälle: Temperaturlastfälle beim Zweigelenkrahmen Ermitteln Sie die Auflagerkräfte, und zeichnen Sie die qualitative Biegelinie. Achtung zur Eingabe bei RuckZuck: T muß eingeben werden als T h = 30 Trägerhöhe hier 30 04, = 75 Eingeprägte Temperaturkrümmung LF 2: T= t i - t a = - 30 K im ganzen System HEB 400 außen innen 4,0 Weitere Fragen 5,0 A13, F5) Warum gilt bei LF 2 der Zusammenhang κ= M EJ nicht mehr? Geben Sie die Formel der Krümmung an. Wo liegen die Wendepunkte? A13, F6) Wie ändern sich bei beiden Lastfällen die Momente, wenn das gesamte System aus einem IPE 400 (gleiches h) besteht? Geben Sie den Zusammenhang zwischen bzw. und EJ an. Statisch unbestimmtes System mit EJ = const Statisch unbestimmtes System mit EJ = const Normale Lasten: besondere Lastfälle: Momente.. f(ej) Momente.. f(ej) Durchbiegung... f(ej) Durchbiegung... f(ej) A13, F7) Warum entstehen aus beiden Lastfällen am Zweigelenkrahmen keine vertikalen Auflagerkräfte? A13, F8) Machen Sie das System auf zwei verschiedene Arten statisch bestimmt. Zeichnen Sie die qualitativen Biegelinien des Nullzustandes und geben Sie δ 10 an. Was muß die statisch Unbestimmte bewirken? Seite 17

18 Besonderer Lastfälle: eingeprägte Temperaturkrümmung beim Einfeldträger A14) System entspricht dem aus Aufgabe A1) und A2) Ermitteln Sie und und die Auflagerkräfte. Zeichnen Sie die qualitative Biegelinie. Systeme A - D HEB 300 Achtung zur Eingabe bei RuckZuck: T muß eingeben werden als T h = 18 Trägerhöhe hier 18 03, = 60 A D T = t u - t o = + 18 K T = + 18 K 10,0 10,0 B T = + 18 K C T = + 18 K κ(x) = EJ + T α T h κ austemperatur= krümmung eingeprägte Temperatur Frage: A14, F1) Vergleichen Sie Ihre Lösungen für mit Tabellenfällen aus den Bautabellen. Seite 18

19 Besonderer Lastfall: Lagersenkung an verschiedenen Systemen HEB 200 A15) Versuchen Sie die qualitative Biegelinie zu zeichnen und leiten Sie daraus den qualitativen Momentenverlauf ab. Kontrollieren Sie ihre Lösung dann mit RuckZuck. Hinweis: Knicke in der Biegelinie treten nur bei Gelenken auf! LF Lagersenkung bei Lager v z = 0,015 m x, v x A qualitative Biegelinie Momentenlinie z, v z 4,0 2,0 2,0 4,0 2,0 2,0 B C D E Frage: A15, F1) Bei welchen Systemen und welchen Tragwerksteilen treten keine Schnittgrößen aus Lagersenkung auf? A15, F2) Änderen sich die Schnittgrößen, wenn Sie bei einem oder mehreren oder allen Stäben das Profil ändern? Seite 19

20 Vergleich Einfeld-, Zweifeld-, Dreifeld- und Vierfeldträger bei Belastung nur im Randfeld A16) Versuchen Sie die qualitativen Biegelinien und qualitativen Momentenlinien zunächst mit Ihren bisher erworbenen Kenntnissen zu skizzieren (radierfähig bei C und D!). Ermitteln Sie dann und die Auflagerkräfte mit RuckZuck A B (1 (2 q = 8 kn/m q = 8 kn/m (1 (2 (3 Fragen: A16, F1) Warum wird das Stützmoment bei betragsmäßig größer? A16, F2) Wie groß ist bei jedem System der Abklingfaktor von Stützmoment zu Stützmoment? A16, F3) Versuchen Sie anhand der Momentenlinie zu erkennen, welche Auflager Zug bekommen. A16, F4) Wie sehen die qualitativen Momentenlinien aus, wenn nur das Randfeld jeweils mit T = + belastet wird? EJ = const C q = 8 kn/m (1 (2 (3 D q = 8 kn/m (1 (2 (3 (5 4,0 4,0 4,0 4,0 Seite 20

21 Fachwerk A17) Bei dem Fachwerk sollen 2 Lastfälle verglichen werden: LF 1: Gleichlast im Untergurt von 5 kn/m LF 2: Gleichlast umgerechnet in Knotenlasten. Beantworten Sie die folgenden Fragen, bevor Sie die Lösung von RuckZuck anschauen. Geben Sie die Nullstäbe im LF 2 an. Geben Sie und im LF 1 an. Was ist bei beiden Lastfällen gleich? Welche Stäbe bekommen Druck? Welche Stäbe bekommen Zug? Welche Diagonalen bekommen Druck, welche Zug? Überschlagen Sie die Untergurtkraft in Feldmitte durch Vergleich mit einem Balken auf zwei Stützen unter Gleichlast (ql 2 /8) Überprüfen Sie O3, D3, U3 mit einem Ritterschnitt. O 1 O 2 Symmetrieachse LF 1 q = 5 kn/m LF 2 Knotenlasten V 1 D 1 5,0 U 1 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 O1 O2 O3 U1 U2 U3 LF 1 D1 D2 D3 V1 V2 V3 V4 O1 O2 O3 U1 U2 U3 LF 2 D1 D2 D3 V1 V2 V3 V4 LF 1 symmetrisch LF 1 antimetrisch Seite 21

22 weitere Fragen A17, F1) LF 2 (Knotenlasten) Ändern sich die Normalkräfte wesentlich, wenn alle Knoten biegesteif sind? Wie vielfach statisch unbestimmt ist das System bei biegesteifen Knoten? Was halten Sie von einer Handrechnung? Warum war in Zeiten, als es keine FEM Programme gab, die Annahme von Gelenken in allen Knoten genial? O1 O2 O3 U1 U2 U3 LF 2 D1 D2 D3 V1 V2 V3 V4 A17, F2) Sind die Unterschiede zum Gelenksystem größer, wenn es sich nicht um Knotenlasten handelt? A17, F3) LF 1 (Streckenlasten): Geben Sie den Momentenverlauf für den Untergurt an, wenn dieser biegesteif durchläuft. LF 1 Seite 22

23 Symmetrie / Antimetrie, Kehlbalkendach A18) Vergleichen Sie die Wirkung eines symmetrischen und eines antimetrischen Lastfalls beim Kehlbalkendach. Machen Sie sich das verschiedene Tragverhalten anhand der Momentenlinie und der Biegelinie klar. HEB 160 EA Nehmen Sie das vorgegeben Kehlbalkendach und fügen Halbgelenke im Querstab ein (u.u. Zoom). Markieren Sie das ganze System, ändern Sie auf HEB 160 und setzten Sie dann EA LF Symmetrie LF Antimetrie 8 kn/m 8 kn/m 8 kn/m 3,0 3,0 (5) (5) 2,25 2,25 4,5 in der Symmetrieachse gelten folgende Bedingungen: Q = 0 bzw. V = 0 Verdrehung ϕ = 0 in der Symmetrieachse gelten folgende Bedingungen: M = 0 N = 0 bzw. H = 0 vertikale Verschiebung w= 0 Auflagerkräfte und Momente Auflagerkräfte und Momente (5) (5) Seite 23

24 Fragen A18, F1) Wievielfach statisch unbestimmt ist das System? n = A18, F2) LF Symmetrie Wie trägt Träger --?Formel für M A18, F3) LF Antimetrie Wie trägt Träger --? Formel für M A18, F4) Welcher Belastung entspricht die Superposition beider Lastfälle? (5) (5) A18, F5) Bei welchem LF ändert sich etwas, wenn bei eine biegesteife Ecke vorliegt? Wievielfach statisch unbestimmt ist dieses System? n = A19, F6) Für welche Art von Belastungen ist ein Kehlbalkendach am wirkungsvollsten? A19, F7) Zerlegen Sie folgende Belastung in einen symmetrischen und antimetrischen Anteil: 6 kn/m = + Seite 24

25 Zweifeldträger mit elastischer Lagerung, Feder bzw. Abspannung A19) Die abgehängte Fußgängerbrücke ist durch die längsweichen Stäbe im Punkt elastisch gelagert. LF Eigengewicht g = 5 kn/m LF Verkehr feldweise p = 5 kn/m Belasten Sie die Fußgängerbrücke so, daß sich das betragsmäßig größte Stützmoment und die größte Stabkraft N - einstellt. Erstellen Sie einen sinnvollen Ausdruck, der auch die globalen Verschiebungen enthält. (5) (6) Stab - d = 20mm, St 52 1,0 1,0 Stab -(5) und Stab -(6) d = 30 mm, St 52 5,0 5,0 Träger -- HEM 120, St 37 Die elastische Aufhängung des Zweifeldträgers läßt sich genauso mit einer Feder erfassen. Die Federsteifigkeit c N der Hängekonstruktion kann man (mit dem P.d.v.K.) berechnen: c N = 2165 kn/m (kontrollieren Sie diesen Wert!). Berechnen Sie nun den Träger unter gleicher Belastung mit RuckZuck. Vergleichen Sie. Vergleichen Sie die Kraft in der Feder mit N - im obigen System. c N 5,0 5,0 1 cm = 20 knm Fragen: A19, F1) Zeichen Sie die Momentenlinien für c N und c N 0. für c N => für c N => 0 A19, F2) Welche Lastkombination ist für max M feld maßgebend? A19, F3) Kontrollieren Sie die Spannungen im Träger und den Stäben. Seite 25

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 09.09.2005 (Bearbeitungszeit 90 Minuten)

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Name :... Vorname :... Sommersemester 2003 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 02.07.2003 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte 1. / 5 2. / 5 3. / 3 4. / 10 5. / 9 6. / 9 7.

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 2 Semestrale am 13.7.2004 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max. Punkte

Mehr

Berechnung von Tragwerken

Berechnung von Tragwerken Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Wintersemester 2004/2005 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Berechnung von Tragwerken Prüfung am 11.03.2005 (Bearbeitungszeit 90

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb06 Lö ROST 1. T v [knm]

Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb06 Lö ROST 1. T v [knm] Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb0 Lö ROST A. ) M y [knm] V z [kn] Hilfszustand - -.00.00-8.00 -.00.00 -.00.00 8.00-8.00 8.00.00 T [knm]..00 w [mm] 8.00.00 8.00 8.00 8.00.00

Mehr

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von TWL Klausur WS 2016/2017 1.Termin / 03.02.2017 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes

Mehr

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder)

Baustatik 2. Semestrale am Aufgabe 2 (3 Punkte) (Biegemoment u. Krümmung infolge T) (Normalkraft u. Dehnung infolge T s ) (Senkfeder) Baustatik 2 --- Sommersemester 2001 Semestrale Seite 2 Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2001 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Aufgabe 1 (4 Punkte)

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Arbeitsunterlagen. Statik 2 Arbeitsunterlagen Statik 2 WS 2014/15 Stand 07.10.2014 Inhalt 1. Vertiefung KGV 1.1 Eingeprägte Auflagerverformungen 1.2 Vorspannung 1.3 Systeme mit elastischer Lagerung 1.4 Ermittlung von Federsteifigkeiten

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am Bachelorprüfung Frühjahr 2013 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 25.02.2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe mögliche

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 016 Name:.................................................................

Mehr

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Grundstudium Modul-Übersicht Grundstudium

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Statik II. Lösungsvorschlag zur 3. Hörsaalübung Symmetrie und Antimetrie (KGV)

Statik II. Lösungsvorschlag zur 3. Hörsaalübung Symmetrie und Antimetrie (KGV) Lösungsvorschlag zur Aufgabe 1: Symmetrie und Antimetrie System mit Belastung: Aufteilung der gegebenen Belastung in symmetrische und antimetrische Belastung: symmetrischer Lastfall: antimetrischer Lastfall:

Mehr

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und Biegelinien Statisch bestimmte Systeme Aufgabe 1 Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und stellen

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern:

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern: Fachwerkträger Merke: Unter einem Fachwerk versteht man eine Konstruktion, die aus einzelnen geraden Stäben gebildet wird. Diese Stäbe haben die Lasten aufzunehmen. Sie erhalten dadurch Längskräfte. Die

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan 7 Einflusslinien 7. Grundregeln der Kinematik: Polplan Trotz der Erfüllung der Bedingungsgleichungen für statisch (un)bestimmte Tragwerke (Abzählkriterien A/B) kann es vorkommen, dass Stabwerksstrukturen

Mehr

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 1999 Matr.---Nr. :... Fachsemester:... Baustatik 1/2 Semestrale am 28.07.1999 (Bearbeitungszeit 45 Minuten) max.

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die

Mehr

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2017 Montag, 23. Januar 2017, 09.00 12.00 Uhr, HCI G 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Aufgabe 58 Für das dargestellte System berechne man die Auflagerreaktionen und Schnittgrößen! [m, kn] Aufgabe 59 Bestimmen Sie für das dargestellte System die Auflagerreaktionen

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 23.02.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37) FH Potsdam Prof Dr.-phil. ndreas Kahlow 12. 07. 2012 Dr.-Ing. Christiane Kaiser Teilfachprüfung Statik der aukonstruktion II (Nr. 7) Name: Matr.-Nr.: Vorname: Hinweis: Die Lösungswege müssen nachvollziehbar

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 1 / Statik I im Wintersemester 2013/2014, am 21.03.2014

Mehr

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER BULEITER HOCHBU S T T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 12) DURCHLUFTREGER und GELENKTREGER 1) Durchlaufträger (Mehrfeldträger) a) llgemeines b) Statisch unbestimmte Systeme c) Methoden zur Durchlaufträgerberechnung

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016 HOCHSCHULE WISAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann odulprüfung Baustatik I am. Februar 0 Name:.................................................................

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl) . Aufgabe (ca. 7.5 % der Gesamtpunktzahl) S 4 b G S S S 3 F A B 8a Das dargestellte Tragwerk besteht aus 4 Stäben und einer starren Scheibe. Es wird durch die Kraft F und durch die Gewichtskraft G (im

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme

Baustatik kompakt. Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Prof. Dipl.-Ing. Erwin Schweda Baustatik kompakt Statisch bestimmte und statisch/unbestimmte Systeme / Neu bearbeitet von: Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Prof.JDr.-Ing.

Mehr

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage:    Telefon: Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen Homepage: www.femcad.de Email: info@femcad.de Telefon: 07844 98 641 Kapitel 14: Balkentragwerke mit MEANS V10 berechnen 1 Kapitel 14: Balkentragwerke

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 10, Lösung (101-011) Thema: Kraftmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: Unterspanntes Fachwerk, EA = konstant für alle Stäbe Stabkräfte S i Grad der statischen Unbestimmtheit:

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung (101-011) Thema: Kraftmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: System (EI = konstant) und Einwirkung Q l c f 8EI Schnittkraftlinien n 1 Abzählkriterium für ebene Rahmen:

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Baustatik I und II Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe mögliche Punkte 30 25 25

Mehr

Baustatik II und III (PO 2013)

Baustatik II und III (PO 2013) Bachelorprüfung Frühjahr 2016 Modul 18 (BI) Baustatik II und III (PO 2013) Klausur am 20.02.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche

Mehr

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Winter 2012 Modul 13 Baustatik I und II Klausur am 14.01.2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe mögliche Punkte 30 28 26 54

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

Übungsbeispiel zum Nachvollziehen mit einem EDV-Programm (E-Theorie, Ebenes Stabwerk) (Selbststudium)

Übungsbeispiel zum Nachvollziehen mit einem EDV-Programm (E-Theorie, Ebenes Stabwerk) (Selbststudium) Übungsbeispiel zum Nachvollziehen mit einem EDV-Programm (E-Theorie, Ebenes Stabwerk) (Selbststudium) Aufgabe 1,0 P 0,5 P 2 3 4 M pl = 10 knm 4 m 1 5 4 m Bild 1: System Für das dargestellte System und

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN Arbeitsblätter 1 Hinweise zur Konstruktion und Berechnung von Einflusslinien Definition: Eine Einflusslinie (EL) liefert den Einfluss einer Wanderlast P = 1 von festgelegter Wirkungsrichtung. längs des

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Skript zur Vorlesung Baustatik II

Skript zur Vorlesung Baustatik II BS III Skript zur Vorlesung Baustatik II an der Hochschule Augsburg Hochschule für angewandte Wissenschaften University of Applied Sciences Prof. Dr.-Ing. Gerhard Zirwas BS III Inhalt I. Wiederholungen

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Herbst 2010 Prüfungsfach Baustatik I und II Klausur am 23.08.2010 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 30 29

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

3. Kraftgrößenverfahren

3. Kraftgrößenverfahren .Kraftgrößenverfahren von 8. Kraftgrößenverfahren. Prinzip Das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens ist es ein statisch unbestimmtes System durch Einschalten von Gelenken und Zerschneiden von Stäben oder

Mehr

Baustatik Formelsammlung

Baustatik Formelsammlung Baustatik Formelsammlung Jan Höffgen 16. April 2013 Die Formelsammlung wurde auf der Grundlage der Vorlesungen Baustatik I im SS2012 und Baustatik II im WS2012/2013 am KIT erstellt. Es besteht kein Anspruch

Mehr

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele

EC3 Seminar Teil 7 1/6 Stabilitätstheorie Beispiele EC3 Seminar Teil 7 1/6 Aufgabe 1 F cr??? IPE 160, S355 6 m HEA 140, S355 4 m Für den dargestellten Halbrahmen ist die kritische Last F cr nach EN 1993-1-1 zu berechnen. Ausweichen senkrecht zur Darstellungsebene

Mehr

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018 HOCHSCHULE WISMAR Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. R. Dallmann Modulprüfung Baustatik I am 1. November 018 Name:.................................................................

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Klausurtraining Statik

Klausurtraining Statik Daniel Schatz Klausurtraining Statik 100 Aufgaben für das Grundfachund Vertiefungsstudium 2., aktualisierte Auflage 2003 Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Stabwerke 1.1

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am Bachelorprüfung Herbst 2012 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 27.08.2012 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe mögliche

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium II

Fragen aus dem Repetitorium II Fragen aus dem Repetitorium II Folgend werden die Fragen des Repetitoriums II, welche ihr im Skript ab Seite 182 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2.

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2. Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2017 Freitag, 11. August 2017, 14.00 17.00 Uhr, HPH G 1/ HPH G 2 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Aufgabe 33 Bestimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes für den dargestellten Plattenbalkenquerschnitt! (Einheit: cm) Aufgabe 34 Betimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Lösung zur Diplomprüfung Frühjahr 2007 Prüfungsfach Statik Klausur am 26.02.2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5

Mehr

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001 Statik V Hausarbeit cand.-ing. Steffen Macke 29. März 21 Studiengang Wasserwirtschaft und Kulturtechnik - Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1 Stabwerk 4 1.1 System..................................

Mehr

Ruckzuck Symbolleisten

Ruckzuck Symbolleisten Ruckzuck Symbolleisten Automatische Berechnung Theorie I. Ordnung, II. Ordn., Stabilität, Dyynamik, Knicklänge Bemessung,.., N, Q, M, Biegelinie, Auflagerkräfte, Stabergebnis, min/max. je Stab, Knotenwerte

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Berechnung des dynamischen Verhaltens von Trägern nach Sattler

Berechnung des dynamischen Verhaltens von Trägern nach Sattler Berechnung des dynamischen Verhaltens von Trägern nach Sattler Aufgabe Für den Schwingungsnachweis nach ÖNORM B 1995-1-1:2014 ist die erste Eigenfrequenz von Deckensystemen zu ermitteln. Im Fall von nachgiebig

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik

Leseprobe. Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp. Aufgabensammlung zur Baustatik Leseprobe Kai-Uwe Bletzinger, Falko Dieringer, Rupert Fisch, Benedikt Philipp Aufgabensammlung zur Baustatik Übungsaufgaben zur Berechnung ebener Stabtragwerke ISBN (Buch): 978-3-446-4478-8 Weitere Informationen

Mehr

Aufgabensammlung zur Baustatik

Aufgabensammlung zur Baustatik Kai-Uwe Bletzinger Falko Dieringer Rupert Fisch Benedikt Philipp Aufgabensammlung zur Baustatik Übungsaufgaben zur Berechnung ebener Stabtragwerke 5 Carl Hanser Verlag München PDF Bletzinger/Dieringer/Fisch/Philipp,

Mehr

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1 5. zweiachsig gespannte Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 010 zweiachsig gespannte Platten Trageigenschaften Abtragung der Lasten über zweiachsige Biegung zu den Auflagern bei

Mehr

Prüfungsrelevante Beispiele für Baustatik 1 VO ( ) Prof. Eberhardsteiner

Prüfungsrelevante Beispiele für Baustatik 1 VO ( ) Prof. Eberhardsteiner Prüfungsrelevante für Baustatik 1 VO (202.065) Prof. Eberhardsteiner Die folgende Liste enthält prüfungsrelevante für die o.a. Vorlesung. Datum und Beispiel beziehen sich dabei auf schriftliche Vorlesungsprüfungen

Mehr

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben.

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben. Übung 3.1: Plattensystem, Modellierung einer Stütze STATISCHES SYSTEM 10m 8m Stb. Decke: C20/25 Pfeiler/Wände: MW 8/MG IIa Einspannungsfreie Lagerung am Rand. Plattendicke h = 0,2 m, = 0,2 Flächenlast

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr