Planung und Aufbau von Integrationsprojekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung und Aufbau von Integrationsprojekten"

Transkript

1 Planung und Aufbau von Integrationsprojekten Erika Hülshoff FAF ggmbh, Köln 05. Mai 2009 Haus Hammerstein

2 FAF ggmbh 1985 Gründung FAF e. V. (später BAG Integrationsfirmen e. V.) bundesweite Interessenvertretung der Integrationsprojekte 1995 Ausgründung der Beratung als FAF ggmbh Sitz in Berlin, Büros in Chemnitz, Darmstadt, Köln, Nürnberg Gründungs-, Wachstums- und Krisenberatung Entwicklung von Businessplänen Betriebswirtschaftliche Stellungnahmen Monitoring & Benchmarking Koordination & Durchführung europäischer Verbundprojekte Zuverdienst Evaluationen Seminare Tagungen

3 Geschichte der Integrationsprojekte Ende der 70er Jahre: Gründung von ersten Selbsthilfefirmen für die Zielgruppe chronisch psychisch kranker Menschen auch Zuverdienstfirmen Vorbild: Italien 1998: Bundesmodellprojekte (BMA) zur Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen 2000: Änderung des Schwerbehindertengesetzes, Aufnahme von Integrationsprojekten (2001 Übernahme in das SGB IX) 2004: Gemeinnützigkeit für Integrationsprojekte (AO)

4 Statistik Integrationsprojekte Jahresbericht 2007 / 2008 der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH): 517 Integrationsprojekte nach SGB IX davon 32 im Jahr 2007 in die Förderung aufgenommen - insgesamt Mitarbeiter davon schwerbehinderte Menschen davon besonders betroffene schwerbehinderte Menschen nach 132 SGB IX

5 Statistik Rheinland 53 Integrationsprojekte nach SGB IX - insgesamt Mitarbeiter davon besonders betroffene schwerbehinderte Menschen nach 132 SGB IX

6 Branchen - Integrationsprojekte Rheinland Integrationsprojekte Rheinland, Stand Februar 2009

7 Grundsätze Integrationsprojekte sind Wirtschaftsunternehmen, die am Markt agieren. erwirtschaften den Großteil ihrer Umsätze und Erträge durch wirtschaftliche Betätigung und nicht durch öffentliche Zuschüsse. beschäftigen zu gleichen Teilen Personen mit und ohne Einschränkungen. erhalten eine pauschalierte und verlässliche Förderung als Nachteilsausgleich.

8 Ziele: Integrationsprojekte ff SGB IX Integrationsprojekte dienen der Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen, deren Eingliederung aufgrund der Art und Schwere der Behinderung und wegen sonstiger Umstände trotz Ausschöpfens aller Fördermöglichkeiten und des Einsatzes des Integrationsfachdienstes auf besondere Schwierigkeiten stößt.

9 Form: Integrationsprojekte ff SGB IX Integrationsprojekte sind: rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Unternehmen: Integrationsunternehmen (Einzelkaufleute, Personen- oder Kapitalgesellschaften) oder unternehmensinterne Integrationsbetriebe Integrationsabteilungen Status der Gemeinnützigkeit möglich, aber nicht notwendig

10 Zielgruppe: Integrationsprojekte ff SGB IX Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit» geistiger Behinderung,» psychischer Behinderung,» schwerer Körper-, Sinnes- & Mehrfachbehinderung oder» im Übergang aus Werkstätten für Behinderte oder psychiatrischen Einrichtungen,» schwerbehinderte Schulabgänger mindestens 25 % Anteil besonders betroffene schwerbehinderte Mitarbeiter, in der Regel nicht mehr als 50 % schwerbehinderte Menschen

11 Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen Sozialversicherungspflichtige Dauerarbeitsplätze: Tariflohn (ggf. Allgemeinverbindlichkeit nach AEntG) Haustarif Ortsübliche Vergütung ( Lohndumping ab 30% unter Tariflohn) ab 18 Stunden/Woche Jobperspektive für Zielgruppen ( 16 e SGB II) Zuverdienst: geringfügige Beschäftigung unter 400 /Monat unter 15 Stunden/Woche Arbeitstherapie mit Betreuungspauschale Ein-Euro-Jobs: Arbeitsgelegenheiten mit Aufwandsentschädigung paralleler Leistungsbezug ( 16 d SGB II)

12 Erfolgsfaktoren Integrationsunternehmen wirtschaftlich starker Unternehmer / Gesellschafter finanzielle Rücklagen, Eigenkapital, Sicherheiten Erfahrung im Management, Verwaltung & Controlling Branchen- und Marktkenntnisse professionelle Geschäftsführung / Betriebsleitung konkretes Startpotenzial an Aufträgen / Markterlösen konzeptionelle, betriebswirtschaftliche Vorbereitung Marktanalyse, Planungsrechnungen ausgewogene Personalstruktur Einstellungen gemäß der Auftragslage Erfahrung in der Arbeit mit schwerbehinderten Menschen

13 Integrationsprojekte Sozialer Auftrag Wirtschaftlichkeit Beschäftigung/Betreuung schwerbehinderter Menschen Personalkonzept Zielgruppe: Anforderungen, Stellenplan Personalentwicklung: Weiterbildung, Integration Unternehmerisches Risiko Wettbewerbsfähigkeit Rentabilität Wachstumsperspektiven Unabhängigkeit von Zuschüssen Finanzierungskraft Liquiditätssicherung Gemeinnützigkeit

14 Förderung von Arbeitsplätzen für Menschen m. Behinderung... im Integrationsprojekt... in jedem Unternehmen Investitionen für Aufbau, Erweiterung, Modernisierung, Sicherung, Ausstattung 134 SGB IX Projektförderung 15 SchwbAV Einzelplatzförderung besonders Betroffene 50 GdB, ab 30 GdB gleichgestellt Behinderungsgerechte Einrichtung von Arbeitsplätzen 26 SchwbAV Leistungen bei außergewöhnlichen Belastungen Minderleistungsausgleich, Betreuungsaufwand 27 SchwbAV Besonderer Aufwand 134 SGB IX Kombilohn für Werkstattabgänger Aktion 5 Einstellungsprämie Betriebswirtschaftliche Beratung 134 SGB IX Beschäftigungszuschüsse 16 e SGB II Eingliederungszuschüsse 217 ff SGB III

15 Investitionskostenzuschüsse Anteilsfinanzierung Eigenanteile sind grundsätzlich erforderlich Sicherheiten Bankbürgschaft, Grundschuld, Sicherungsübereignung Bindungsfristen Zweckbindung über eine festgelegte Laufzeit Eigenkapitalcharakter bzw. Sonderposten Eigentum erst durch Erfüllung der Zweckbindung

16 Programm Job4000 Beschäftigung neue Arbeitsplätze, Zuschüsse für Arbeitgeber Ausbildung 500 neue Ausbildungsplätze, Zuschüsse für Arbeitgeber Unterstützung Unterstützungsfälle, Zuschüsse für IFD Laufzeit: 2007 bis 2013 Umfang: 30 Mio. Bundesmittel (zzgl. 20 Mio. Landesmittel) Förderkriterien legen Bundesländer fest (z. B. Zielgruppen)

17 Programm Integration unternehmen Beschäftigung: neue Arbeitsplätze in NRW in Integrationsprojekten Laufzeit: 2008 bis 2010 Umfang: 10 Mio. Landesmittel für Förderung von Investitionen Beantragung: Landschaftsverband Rheinland Erstberatung: G.I.B.

18 Zielgruppe 16 e SGB II Integrationsferne Personen langzeitarbeitslos (mindestens 12 Monate, 18 SGB III) hilfebedürftig und erwerbsfähig i. S. d. SGB II mindestens zwei weitere Vermittlungshemnisse fehlende Schul- und Berufsausbildung Analphabetismus über 50 Jahre alt gesundheitliche Einschränkungen Überschuldung Suchtprobleme Vorstrafen... negative Jobprognose für die nächsten 24 Monate mit Eingliederungsvereinbarung mindesten 6 Monate durch Fallmanager betreut mindestens 18 Jahre Lebensalter, in der Regel über 25 Jahre

19 Förderung nach 16 e SGB II Art: 1. Zuschuss zum AG-Brutto ohne Arbeitslosenversicherung 2. Qualifizierungszuschuss 3. Einrichtung des Arbeitsplatzes (keine Investitionen) Höhe: 1. bis zu 75% des AG-Bruttos ohne Beiträge zur Arbeitslosenversicherung 2. bis zu 200,- monatlich 3. Einzelfallentscheidung Dauer: 1. zunächst 24 Monate, dann unbefristete Verlängerung möglich ggf. mit einer Reduzierung um 10% (je nach Leistungsfähigkeit) Monate 3. einmalig Anzahl: Arbeitsplätze bundesweit bis Ende 2009 geplant

20 Umsetzung 16 e SGB II i. d. R. volle wöchentliche Arbeitszeit Befristung des Arbeitsverhältnisses analog der Förderdauer möglich Arbeitgeber: Wegfall der Förderung ist fristloser Kündigungsgrund, Arbeitnehmer: fristloses Kündigungsrecht bei Job-Wechsel keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, somit keine Erwerb auf Ansprüche für den Beschäftigten bestehende Arbeitsplätze bzw. andere Förderungen dürfen nicht durch Arbeitsverhältnisse nach 16 e SGB II ersetzt werden

21 EGZ nach SGB III für alle Arbeitgeber Eingliederungszuschüsse (EGZ) können als prozentuale Zuschüsse zu den Arbeitsentgelten gewährt werden (Ermessensleistung): Arbeitnehmer mit Vermittlungshemmnissen 217 SGB III maximal 50% EGZ, Laufzeit maximal 12 Monate schwer- oder sonstige behinderte Menschen 218 SGB III bis zu 70% EGZ, Laufzeit bis zu 24 Monate jährliche Degression 10% besonders betroffene schwerbehinderte Menschen 219 SGB III Laufzeit bis zu 36 Monate (für ältere Arbeitslose länger) jährliche Degression 10% Weiterbeschäftigungspflicht: Über die Dauer der Förderung, i. d. R. maximal 12 Monate Erfahrungswerte: Quoten und Laufzeiten sinken, Durchschnitt 50% EGZ Laufzeit 12 Monate

22 Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e. V. Impulsförderung Arbeit, Auf- und Ausbau von Integrations- und Beschäftigungsprojekten: - Vorlauf- und Planungsaktivitäten zur Gründung Zuschussobergrenze , Förderzeitraum maximal 12 Monate, maximal 70 % der förderfähigen Gesamtkosten - Auf- und Ausbau von Integrations- und Beschäftigungsprojekten Zuschussobergrenze , Förderzeitraum maximal 60 Monate, degressive Förderung - Sicherung und Stabilisierung von Integrations- und Beschäftigungsprojekten Zuschussobergrenze , Förderzeitraum maximal 12 Monate, maximal 70 % der förderfähigen Gesamtkosten

23 Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e. V. Grundsätzlich: - nur anerkannte freie gemeinnützige Träger im Bereich der Behindertenhilfe - Eigenanteile erforderlich - nur zusätzliche Personal- und Honorarkosten - degressive Förderung der Personalkosten und der direkt zurechenbaren Sachkosten (80 %, 75 %, 70 %, 60 %, 50 %) - Verwaltungskostenpauschale (20 % der Fördermittel) - bei Auf- und Ausbau von Integrations- und Beschäftigungsprojekten: externes betriebswirtschaftliches Gutachten Stellungnahme des Integrationsamtes

24 Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e. V. Basisförderung für Investitionen: - Neu-, Erweiterungs- und Umbauten - Erwerb von Grundstücken oder Gebäuden - Nutz- und Transportfahrzeuge - Inventar (Erstausstattung) bis 40% (in begründeten Ausnahmefällen bis 50%) der förderfähigen Kosten Förderhöchstsumme:

25 Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e. V. Förderung der Zinsbelastungen von Kapitalmarktdarlehen, die als Eigenkapitalersatzmittel aufgenommen werden durch Zinszuschüsse z. B. für Neu-, Erweiterungs- und Umbauten, Erwerb von Grundstücken oder Gebäuden. Die durch Zinszuschüsse zu fördernde Darlehenssumme beträgt maximal

26 Fehler bei der Finanzierung zu viel Fremdkapital; zu wenig Eigenkapital Betriebsmittelbedarf, Vorfinanzierung unterschätzt zu kurzfristiger Finanzierungshorizont alle Sicherheiten und Rücklagen aufgebraucht Verwendung kurzfristiger Kredite für langfristige Investitionen keine Balance geförderter & nicht geförderter Mitarbeiter

27 Finanzierungsbausteine - Eigenkapital, Gesellschaftereinlagen, Eigenleistungen - Investitionskostenzuschüsse Integrationsamt - Stiftungen: - z. B. Aktion Mensch: Impulsförderung, Basisförderung - Stiftung Wohlfahrtspflege in NRW - Klassische Gründungs- und Projektförderung von Banken: - Darlehen: Investitionen, Betriebsmittel - Bürgschaften - Regionalförderungen - Zuschüsse zur Schaffung von Arbeitsplätzen: - Nachteilsausgleich, Betreuungsaufwand - Spezialprogramme z.b. für Werkstattabgänger - Einstellungsprämien - Eingliederungszuschüsse, Jobperspektive, Beschäftigungszuschüsse: ARGE, opt. Kommune, Agentur f. Arbeit

28 Inhalte Unternehmenskonzept Projektidee, Unternehmensgegenstand, Unternehmensziele verantwortliche Personen, Gründungsteam, Gesellschafter, Träger Rechtsform, organisatorische Verhältnisse Produkte, Dienstleistungen, Service Kunden, Zielgruppen Markt, Branche, Konkurrenz, Standort Partner, Lieferanten, Netzwerke, Kooperationen Personalkonzept, Stellenpläne, Integration Marketingkonzept Vertriebskonzept Betriebswirtschaftliche Planung Chancen, Risiken Zeitplan Zukunft

29 Planung - Strategie - Umsetzung 7 Entscheidungen der Planung! Unternehmensziele Standort Rechtsformwahl Zeitplanung 5 Fragen zur Strategieentwicklung! Welche Stärken hat mein Unternehmen? Welchen Bedarf haben die Kunden? Wie sind die Spielregeln des Zielmarktes? Welche Rolle spielen die anderen Marktteilnehmer? Welche Wirtschaftlichkeit haben meine Produkte? Marktanalyse/ Planung BWL-Planung 3 Schritte zur Gründung! Erarbeitung der Konzeption Kapitalbeschaffung Entwicklung einer erfolgsversprechenden Strategie Umsetzung der Strategie: Beginn Geschäftstätigkeit

30 Markt- und Branchenfaktoren Branchenstruktur: Branchenkennzahlen: Marktakteure: Wettbewerber Schwerpunkte Größe Marktanteile Markteintritt Kostenstruktur Ertragslage Trends Gewinnspannen Zulieferer Kunden Distributoren Kunden: Geographie Profil Lebensstil Persönlichkeit Kaufkraft Konjunkturdaten: Umsatzentwicklung Geschäftsklima Konsumklima Produkteigenschaften: Qualität Funktionen Verpackung Preis Lieferung Vorteile Nutzen USP

31 Quellen - Recherche Gründungsnetzwerke Beratungsstellen, Unternehmensberater Steuerberater, Rechtsanwälte Internet Wirtschaftsförderung Kammern Verbände Messen Fachliteratur Fachzeitschriften Banken Ministerien Statistische Ämter Marktforschungsinstitute Wirtschaftsforschungsinstitute

32 Betriebswirtschaftliche Planungsrechnung Investitionen und Abschreibung Finanzierung, Eigen- & Fremdkapital Betriebskosten Personalkosten Nachteilsausgleiche Gewinn- & Verlustplanung Liquiditätsplanung

33 Kapitalbedarfsplanung

34 Definition: Abschreibung Absetzung für Abnutzung (AfA): - Bei Wirtschaftgütern werden die Netto-Anschaffungskosten über den Zeitraum der betrieblichen Nutzung verteilt. - Die Abschreibungen wirken sich steuerlich als Gewinn mindernd aus. - Die Abschreibungsbeträge gehen in die Preiskalkulation ein, damit Ersatzinvestitionen finanziert werden können. Kalkulatorische Abschreibungen für die Kalkulation richten sich nach der tatsächlichen Nutzungsdauer, die steuerliche Abschreibung nach Tabellen des Finanzamtes.

35 Abschreibung seit Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) bis 150 Netto- Anschaffungskosten sind Betriebsausgaben (Aufwand) - Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) zwischen 150 und Netto-Anschaffungskosten: Bildung einer Sammelposition mit 20 % linearer AfA pro Jahr - Lineare Abschreibung: Anschaffungskosten / Nutzungsdauer = Abschreibung pro Jahr als einzige mögliche Berechnungsart

36 Kosten

37 Tipps zur Kostenplanung Betriebsvergleiche heranziehen branchenspezifische Betriebskosten berücksichtigen Angebote einholen Personalnebenkosten berücksichtigen keine Verrechnung von Personalkosten & Zuschüssen Fixkostenbelastung gering halten Personaleinstellungen der Auftragslage anpassen keine Aufträge ohne Kostendeckung

38 Personalkosten

39 Personalkosten Grundsatz: Tarifliche oder ortsübliche Vergütung Lohnkosten: Löhne (Stundenlöhne, leistungsorientierte Vergütung, nach Eingruppierungen) Lohnbestandteile: Grundlohn, Sonderzahlungen, Zulagen Berechnung: Arbeitnehmer-Brutto + Arbeitgeberanteil an der Sozialversicherung: Krankenkasse: durchschnittlich 15,5 % Arbeitslosenversicherung: 2,8 % Rentenversicherung: 19,9 % Pflegeversicherung: 1,95 % bzw. 2,2 % Beiträge zur Berufsgenossenschaft

40 Erlösplanung

41 Gewinn- & Verlustplanung

42 Liquiditätsplan

43 Liquiditätsplanung Darstellung der Zahlungsströme Zeitliche Dimension der Ein- und Auszahlungen Erfassung von Schwankungen und Spitzen Vorausschau auf das betriebliche Bankkonto Basis für den Kontokorrentrahmen Soll-/Ist-Vergleich monatliche Planung

44 Bausteine betriebswirtschaftlicher Planung - Bilanz Kapitalbedarfsplan: Anlagevermögen: Eröffnungsbilanz Eigenkapital: Finanzierungsplanung: Investitionen Grundstücke Stammeinlage Gesellschafter Gebäude Maschinen BGA Sonderposten Zuschüsse Investitionen Umlaufvermögen: Fremdkapital: Erstes Warenlager Vorräte Darlehen Hausbank Betriebsmittel Bank Verbindlichkeiten Gesellschafter Gründungskosten Kasse Lieferanten

45 Bausteine betriebswirtschaftlicher Planung - GuV Quellen: Gewinn- und Verlustplanung: Absatzmenge, Preise Betriebsvergleiche, Stücklisten Planumsätze - Material- und Wareneinsatz = Rohertrag Stellenplan, Vergütung Verträge, Angebote Investitionsplan, Nutzungsdauer Finanzierungsplan, Kreditverträge - Personalkosten - Betriebskosten - Abschreibungen - Zinsen = Betriebsergebnis I vor Zuschüssen Integrationsamt, Arbeitsagentur, Aktion Mensch + Nachteilsausgleiche, Zuschüsse = Betriebsergebnis II vor Steuern

46 Übersicht: Instrumente der Planungsrechnung UMSATZPLAN Preise, Kapazität PERSONALKOSTEN- PLAN SV-Anteile, Nachteilsausgleiche, Zuschüsse BETRIEBSKOSTEN- PLAN Fixe Kosten LIQUIDITÄTSPLAN (jederzeitige Zahlungsfähigkeit) GEWINN- und VERLUSTPLANUNG Umsatzerlöse./. Wareneinsatz = Rohertrag./. Personalkosten./. Betriebskosten./. Abschreibungen./. Zinsen = Betriebliches Ergebnis (1) + Zuschüsse (./. Steuern) (./. Tilgung Darlehen) = Ergebnis (2) KAPITALBEDARFSPLAN INVESTITIONSPLAN Investitionen Grundstücke + Gründungskosten Maschinen + Warenlager Um- und Ausbauten + Liquiditätsreserve Einrichtung./. Investitionszuschüsse Ausstattung = Bedarf Fremdkapital ABSCHREIBUNGEN FINANZIERUNGSPLAN Eigenkapital Darlehen Investitionskostenzuschüsse Stiftungsmittel Kontokorrentdarlehen

47 Internetrecherche BIH Arbeitsgemeinschaft der Integrationsämter Fachberatung für Arbeits- und Firmenprojekte Aktion Mensch Stiftung Wohlfahrtspflege für NRW Software AG Stiftung Bank für Sozialwirtschaft GLS Gemeinschaftsbank eg mit Ökobank Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft GmbH Kreditanstalt für Wiederaufbau Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Institut für Handelsforschung Zentralverband des deutschen Handwerks Deutscher Industrie- und Handelskammertag Deutscher Sparkassen- und Giroverband Deutsche Volksbanken und Raiffeisenbanken Bundesagentur für Außenwirtschaft Datenbank Genios Institut für Markt- und Wirtschaftsforschung Landes-Gewerbeförderstelle Handwerk, NRW Betriebsvergleiche für Steuerberater

Aufbau von Integrationsprojekten von WfbM-Trägern Von der ersten Idee zum erfolgreichen Businessplan

Aufbau von Integrationsprojekten von WfbM-Trägern Von der ersten Idee zum erfolgreichen Businessplan Aufbau von Integrationsprojekten von WfbM-Trägern Von der ersten Idee zum erfolgreichen Businessplan Helmut.Volkenandt @ faf-gmbh.de Nürnberg 14. März 2013 Philosophie Integrationsprojekte sind Unternehmen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Planung eines Integrationsunternehmens. Unternehmen tun Gutes!

Betriebswirtschaftliche Planung eines Integrationsunternehmens. Unternehmen tun Gutes! Betriebswirtschaftliche Planung eines Integrationsunternehmens Unternehmen tun Gutes! Claudia Stremming, Münster 24. März 2010 Betriebswirtschaftliche Stärkung von Integrationsprojekten und schwerbehinderten

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung 22. Februar 2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor?

Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor? Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor? Gründerforum Rhein-Berg der Bensberger Bank am 28.02.2012 Vortrag der Partner im Startercenter NRW Rhein-Berg / Leverkusen Peter Jacobsen (Rheinisch-Bergische

Mehr

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Finanzielle Förderung des Übergangs behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Richtlinien Präambel Der Wechsel behinderter Menschen aus einer WfbM auf den allgemeinen

Mehr

Wenn kein Wind geht, musst Du rudern.

Wenn kein Wind geht, musst Du rudern. Wenn kein Wind geht, musst Du rudern. Polnisches Sprichwort 1 Informationen: Jahresbericht der Integrationsämter 2005/2006-503 Integrationsprojekte nach SGB IX in Deutschland - Insgesamt 11.385 Mitarbeiter,

Mehr

LWL-Messe 2012. Die Förderung der Aktion Mensch im Bereich Arbeit für Menschen mit Behinderung. Stefan Burkhardt. Münster, 22.

LWL-Messe 2012. Die Förderung der Aktion Mensch im Bereich Arbeit für Menschen mit Behinderung. Stefan Burkhardt. Münster, 22. LWL-Messe 2012 Die Förderung der Aktion Mensch im Bereich Arbeit für Menschen mit Behinderung Stefan Burkhardt Münster, 22. März 2012 1 Gliederung Aktion Mensch Allgemeines Förderbereich Arbeit Intentionen

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung an 132 ff SGB IX

1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung an 132 ff SGB IX Merkblatt Arbeit (Stand: 01.07.2014) Ziel der Förderung im Bereich Arbeit ist die Integration von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Zielgruppen der Förderung sind Jugendliche und

Mehr

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Das beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Ihr kompetenter Partner bei Fragen zur Beschäftigung schwer behinderter und diesen gleichgestellter Menschen. E-Mail: Internet: integrationsamt.schw@zbfs.bayern.de

Mehr

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit Inhalt Einstiegsgeld ( 16b SGB II) Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen ( 16c SGB II) Hilfen vor Ort Seite 2 Einstiegsgeld Was? Zur Überwindung von

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen. Aufgaben von Integrationsämtern

Kommunaler Sozialverband Sachsen. Aufgaben von Integrationsämtern Aufgaben von Integrationsämtern Was heißt schwerbehindert? Behinderung? körperlich, geistig, seelisch + länger als ein halbes Jahr und dadurch Probleme im Alltag (Grad der Behinderung 20-40%) Schwerbehinderung?

Mehr

Fachtagung 04.06.2013. Impulsförderung Arbeit. Ursula Moskwa

Fachtagung 04.06.2013. Impulsförderung Arbeit. Ursula Moskwa Fachtagung 04.06.2013 Impulsförderung Arbeit Ursula Moskwa Impulsförderung Arbeit 2 Impulsförderung Arbeit - Förderspektrum 1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung 132 ff SGB IX 1.1

Mehr

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick INTEGRATIONSFACHDIENST - ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung Referenten: Elisabeth Kämmerer Dorit Bleichrodt Fachberaterin Fachberaterin Malteser Hilfsdienst e. V. Malteser

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Gustav Bölke, Helmut Kleinen LWL- Messe Unternehmen tun Gutes! Münster 24.03.2010

Gustav Bölke, Helmut Kleinen LWL- Messe Unternehmen tun Gutes! Münster 24.03.2010 Landesprogramm Integration unternehmen! Betriebswirtschaftliche Planung eines Integrationsunternehmens Gustav Bölke, Helmut Kleinen LWL- Messe Unternehmen tun Gutes! Münster 24.03.2010 Landesprogramm Integration

Mehr

Finanzierung von Existenzgründungen

Finanzierung von Existenzgründungen Finanzierung von Existenzgründungen Inhaltsübersicht Der Geschäftsplan / Businessplan Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Finanzierungsarten und Mittelgeber

Mehr

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt 12.06.2015

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt 12.06.2015 Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt 12.06.2015 Programmumfang Für das Programm stellt der Bund insgesamt 450 Mio. Euro zur Verfügung Mindestens 10 % der Mittel sollen für einen stufenweisen

Mehr

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit. für. Kunden aus dem Rechtskreis SGB II

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit. für. Kunden aus dem Rechtskreis SGB II Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit für Kunden aus dem Rechtskreis SGB II Informationsveranstaltung für Existenzgründer/innen - 26.01.2011 - Inhalt Einstiegsgeld ( 16b SGB II) Leistungen zur

Mehr

AG-HFSt. 545 Karlsruhe, 2.11.2000

AG-HFSt. 545 Karlsruhe, 2.11.2000 AG-HFSt. 545 Karlsruhe, 2.11.2000 Vorläufige Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Hauptfürsorgestellen zur Förderung von Integrationsprojekten nach 53 a ff SchwbG 1. Rechtsgrundlagen und

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt-

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt- Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -- - Integrationsvereinbarung - - Prävention - Betriebliches Eingliederungsmanagement Die Aufgaben des es Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe

Mehr

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente? Von der Werkstatt in ein Integrations-Projekt Was ist mit der Rente? Die Erklärungen sind in Leichter Sprache. Die Schrift ist dann schwarz. Die Gesetze sind in schwerer Sprache. Die Schrift ist dann blau.

Mehr

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung Lebenslauf, Kurzkonzept, Kapitalbedarf, Finanzierung und Rentabilitäts-vorschau außerdem ist zur abschließenden Prüfung

Mehr

Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW

Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW 2 1. Ziel des Landesprogramms Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen, die

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung

Mehr

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll Finanzierungswege für Gründer und Start-Ups Wann kann ein Förderkredit sinnvoll sein und welche gibt es? Klaus Kessler, Stadtsparkasse Wuppertal Agenda Gründungsvoraussetzungen Vorbereitung auf das Bankengespräch

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE EINES PRAXISERWERBS SANOTAX GMBH

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE EINES PRAXISERWERBS SANOTAX GMBH BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE ASPEKTE EINES PRAXISERWERBS SANOTAX GMBH 1 SANOTAX GMBH Spezialisten auf dem Gebiet der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Ärzten Gemeinsam mit

Mehr

LWL-Integrationsamt Westfalen. Betriebswirtschaftliche Stärkung. von Integrationsprojekten und schwerbehinderten Existenzgründern

LWL-Integrationsamt Westfalen. Betriebswirtschaftliche Stärkung. von Integrationsprojekten und schwerbehinderten Existenzgründern LWL-Integrationsamt Westfalen Betriebswirtschaftliche Stärkung von Integrationsprojekten und schwerbehinderten Existenzgründern Unternehmensbe für Int Dipl.-Kauffrau Claudia Stremming Handwerkskammer Münster

Mehr

Überbrückungsgeld für arbeitslose Existenzgründer

Überbrückungsgeld für arbeitslose Existenzgründer WIRTSCHAFTSENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT Neustadt an der Weinstraße mbh Überbrückungsgeld für arbeitslose Existenzgründer Die Bundesanstalt für Arbeit kann Arbeitslosen bei Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit

Mehr

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen

Mehr

Der Bankkredit als klassische Finanzierungsform

Der Bankkredit als klassische Finanzierungsform Der Bankkredit als klassische Finanzierungsform Leiterin, Steiermärkische Bank und Sparkassen AG Sparkassenplatz 4, 8010 Graz Tel.: 050 100 36382 mail: dagmar.eigner-stengg@steiermaerkische.at web: www.gruender.at,

Mehr

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung

Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des SGB II und deren Unterstützung Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit im Rahmen des und deren Unterstützung Einstiegsgeld 16b Im Rahmen der Berufsausübungs- und Berufswahlfreiheit lt. GG Art. 12 GG für natürliche und juristische

Mehr

So kommen Sie schneller an Kredite

So kommen Sie schneller an Kredite So kommen Sie schneller an Kredite Handwerkskammer Dortmund 06.05.2010 Bankgespräche gut vorbereiten und erfolgreich führen Teil I Ihre Referentin Gründungs- und Innovationscenter Sparkasse Dortmund Freistuhl

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Betriebswirtschaftliche Planung eines Integrationsunternehmens

Betriebswirtschaftliche Planung eines Integrationsunternehmens Betriebswirtschaftliche Planung eines Integrationsunternehmens Folie 1 Unternehmen tun Gutes inklusiv arbeiten! Münster, 22.03.2012 Gustav Bölke Betriebswirtschaftliche Planung eines Integrationsunternehmens

Mehr

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln

Mehr

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Information STAR Regionales Netzwerktreffen, AA Bielefeld 07.03.2012 Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Prüfung der Reha-Eigenschaft Behinderte Menschen als Berechtigte i.s.d. 19 Abs. 1 SGB III sind

Mehr

Checkliste für den Nachfolger

Checkliste für den Nachfolger Checkliste für den Nachfolger Genau wie eine Existenzgründung ist auch die Unternehmensnachfolge mit einer Menge an Formalitäten, rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten verbunden.

Mehr

Gründen aber wie? Erste Schritte zur Gründung eines Integrationsunternehmens LWL Messe Arbeit. Qualität. Inklusion. Münster,

Gründen aber wie? Erste Schritte zur Gründung eines Integrationsunternehmens LWL Messe Arbeit. Qualität. Inklusion. Münster, Gründen aber wie? Erste Schritte zur Gründung eines Integrationsunternehmens LWL Messe Arbeit. Qualität. Inklusion. Münster, 01.03.2017 Gustav Bölke und Ulla Böcker, G.I.B. Gesellschaft für innovative

Mehr

Prüfung der Förderfähigkeit

Prüfung der Förderfähigkeit Adressdaten: Prüfung der Förderfähigkeit Firma (vollständige Bezeichnung lt. Handelsregister) Geschäftsführer/ Inhaber /. Ansprechpartner/ Tel Strasse (lt. Gewerbeanmeldung) PLZ, Ort (lt. Gewerbeanmeldung)

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information

Mehr

Fit in die Selbständigkeit

Fit in die Selbständigkeit Fit in die Selbständigkeit Willkommen bei holler & holler Themenüberblick 1. Die Entscheidung: Bin ich ein Unternehmer? 2. Aus Fehlern anderer lernen: Hürden kennen Hürden nehmen 3. Planen Sie ausreichend

Mehr

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Selbstständig werden selbstständig bleiben Agentur für Arbeit Holzkirchen Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Referent: Stephan Dieterich, Agentur für Arbeit Holzkirchen monatliche Hilfen für den

Mehr

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach

Mehr

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. www.netzwerk-iq.de I 2011

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. www.netzwerk-iq.de I 2011 1 2 Was wir anbieten. Wir unterstützen Migrantinnen und Migranten bei Fragen vor und während der Existenzgründung Wir helfen Ihnen, die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu gehen Wir verweisen

Mehr

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote Der Integrationsfachdienst Aufgaben und Angebote Rahmenbedingungen: SGB IX 109ff Integrationsamt Gesetzliche Grundlage: Integrations- fachdienst Strukturverantwortung Beauftragung/ Koordination Seite 2

Mehr

Zukunft Job-Coaching

Zukunft Job-Coaching IFD Tagung Bad Boll 2010 Zukunft Job-Coaching Informationen zur Gegenwart und Zukunft von Job-Coaching sowie zu Weiterbildungsmöglichkeiten für Job-Coaches Reinhard Hötten Was ist Job-Coaching?

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte Idee + Businessplan Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte 1 Businessplan Der Businessplan ist das erste Produkt Ihrer unternehmerischen Tätigkeit Er ist Ihr ständiger Begleiter und ist

Mehr

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011 en Ersetzen Sie im Titelmaster dieses Feld durch ein Foto gleicher Größe, daß nach Möglichkeit auch einen Anteil des Wirtschaftsförderungs-Orangetons enthält. Achten Sie darauf, daß das Bild vor dem orangefarbenen

Mehr

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn 48 Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn Kapitel 18 Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn Auch wenn Sie bis hierher alles sorgfältig geplant haben, müssen Sie sich darüber im

Mehr

StartUp-Checklisten für Ihr Konzept.

StartUp-Checklisten für Ihr Konzept. StartUp-Checklisten für Ihr Konzept. Erstellen Sie nun Ihr Unternehmenskonzept und nützen Sie dafür die Checklisten auf den folgenden Seiten. Sämtliche Punkte, die Sie hier finden, sollten in Ihrem schriftlich

Mehr

Einstiegsgeld 16 SGB II

Einstiegsgeld 16 SGB II Einstiegsgeld 16 SGB II Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon 0385

Mehr

Brücke in die Berufsausbildung

Brücke in die Berufsausbildung Informationen für Arbeitgeber Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Was ist eine Einstiegsqualifizierung? Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) beinhaltet ein

Mehr

Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme

Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Carola Stinshoff und Dominik Donath Agenda 1. Die Schritte bis zur Kreditentscheidung Beschaffung von Fremdkapital 2. Welche Unterlagen

Mehr

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Der Businessplan Die Unterlagen

Der Businessplan Die Unterlagen Die einzureichenden Unterlagen 1. Ihr Businessplan mit folgenden Bausteinen: Ihr Profil und das Ihrer Firma Der geeignete Standort Produkt- und Leistungsangebot Markt- und Brancheneinschätzung Konkurrenzanalyse

Mehr

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN INHALTE EINES BUSINESSPLANS Jede Gründung benötigt neben einer erfolgversprechenden Geschäftsidee einen Plan, wie die Idee in die Tat

Mehr

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen Bank Produkt Inhalt Besonderheiten IBB-Investitionsbank Berlin detaillierte Informationen z.b. über Konditionen auf www.ibb.de oder unter

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW! Sie gründenwir finanzieren: KfW! Fürstenfeldbruck, 3. Juli 2010 Existenz 2010 Susanne Müller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und sichere Finanzierung.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Der Verein als Arbeitgeber. Informationen für Vereine

Der Verein als Arbeitgeber. Informationen für Vereine Der Verein als Arbeitgeber Informationen für Vereine Der Verein als Arbeitgeber Prüfung nach steuerlichen Gesichtspunkten beim Verein und dem Arbeitnehmer => Finanzamt Prüfung der Sozialversicherungspflicht

Mehr

Tag der Nachfolge. Bürgschaften und Beteiligungen. Volker Leber Bürgschaftsbank Hessen. Frankfurt, 30.10.2012

Tag der Nachfolge. Bürgschaften und Beteiligungen. Volker Leber Bürgschaftsbank Hessen. Frankfurt, 30.10.2012 Tag der Nachfolge Bürgschaften und Beteiligungen Volker Leber Bürgschaftsbank Hessen Frankfurt, 30.10.2012 Bürgschaftsbank Hessen GmbH Selbsthilfeeinrichtung der Wirtschaft seit 1954 Risikopartner der

Mehr

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ Gründung innovativ Förderprogramm des Landes Brandenburg im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Schwerpunkte: 1. Zielgruppe 2. Konditionen 3. Förderfähige Kosten 4. Voraussetzungen

Mehr

Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen

Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen Bautzen, November 2011 Susan Lange Sächsische Aufbaubank -Förderbank- Die SAB im Freistaat Sachsen Torgau Leipzig Görlitz Dresden Chemnitz Plauen

Mehr

Zuschüsse. Beratungsförderung. Natürliche Personen, die ein Unternehmen gründen, bzw. eine freiberufliche Tätigkeit in NRW beginnen wollen.

Zuschüsse. Beratungsförderung. Natürliche Personen, die ein Unternehmen gründen, bzw. eine freiberufliche Tätigkeit in NRW beginnen wollen. Übersicht über Programme zur Förderung von Eistenzgründungen Programm Förderzweck Förderberechtigt Fördergeber Zuschüsse Gründungszuschuss Einstieg in die Selbständigkeit Natürliche Personen, die Arbeitslosengeld

Mehr

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007 Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung

Mehr

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Die Fachdienste des LWL-Integrationsamts Westfalen stellen sich vor LWL-Integrationsamt Westfalen Menschen mit Behinderung im Beruf Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching Was ist betriebliches Arbeitstraining?

Mehr

Ihr Weg zu uns. Telefonische Erreichbarkeit: Telefon: 01801 / 66 44 66

Ihr Weg zu uns. Telefonische Erreichbarkeit: Telefon: 01801 / 66 44 66 Ihr Weg zu uns Telefonische Erreichbarkeit: Telefon: 01801 / 66 44 66 Mo. Do. Fr. 8:00 18:00 Uhr 8:00 17:00 Uhr Fax: 06142 / 891 422 E-Mail: Rüsselsheim.Arbeitgeber@arbeitsagentur.de Anschrift: Agentur

Mehr

Ziele des Gründungszuschusses

Ziele des Gründungszuschusses Informationsveranstaltung für Existenzgründer Oberbergischer Kreis Wirtschaftsförderung 09.12.2010 Herr Stangier, Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit Waldbröl Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation WirtschaftsForum der Sozialdemokratie in München e.v. 19.01.2015 Beratungs- und Förderangebote der Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Perspektive Existenzgründung

Perspektive Existenzgründung Gründertag Wetter 04. September 2009 Perspektive Existenzgründung Das Unternehmenskonzept Seite 1 Die Existenzgründung Die Unternehmensgründung und ihre Rahmenbedingungen Familie Finanzamt Existenzgründer

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Qualifizierung und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen

Qualifizierung und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen Weiterbilden statt Entlassen Qualifizierung und Weiterbildung in kleinen und mittelständischen Unternehmen neue Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung 14. UPL-Meeting 09. Juni 2009 Comhard GmbH Robert

Mehr

09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung 09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000 Euro)

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Juli 2013 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter» Menschen,

Mehr

Mikrokreditfonds Deutschland als Instrument der Regionalentwicklung

Mikrokreditfonds Deutschland als Instrument der Regionalentwicklung Mikrokreditfonds Deutschland als Instrument der Regionalentwicklung Stand und Ausblick Tagung: Zukunft ländliche Regionalentwicklung am 19.11.2013 Dr. Dietrich Englert; BMAS Regionalentwicklung durch Mikrokredite

Mehr

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen 1 Allgemeines 2 Das müssen Sie beachten 3 Das müssen Sie bei den jeweiligen Arbeitnehmertypen prüfen 3.1 Stundenlohnempfänger 3.2 Gehaltsempfänger 3.3 Geringfügig

Mehr

PV.A Leasing in Europa GmbH

PV.A Leasing in Europa GmbH PV.A Leasing in Europa GmbH Ihr unabhängiger Spezialist für die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen sowie Lieferung und Montage über Partnerunternehmen 2009 PV.A Wir. sind Leasing 1 Wer wir sind PV.A

Mehr

Unterstützung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bei der Überwindung behindertenspezifischer Nachteile. Gesetzlicher Auftrag Finanzielle Entlastung

Unterstützung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bei der Überwindung behindertenspezifischer Nachteile. Gesetzlicher Auftrag Finanzielle Entlastung Unterstützung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bei der Überwindung behindertenspezifischer Nachteile Gesetzlicher Auftrag Finanzielle Entlastung Behinderung gemäß Behinderte Behinderte 1 1 Funktionseinschränkung

Mehr

Potenziale erkennen Beratungskostenförderung im Fokus. Thomas Brühmann, Prokurist wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Nottuln, 4.

Potenziale erkennen Beratungskostenförderung im Fokus. Thomas Brühmann, Prokurist wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Nottuln, 4. Potenziale erkennen Beratungskostenförderung im Fokus Thomas Brühmann, Prokurist wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Nottuln, 4. Mai 2011 wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Profil Gesellschafter:

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber

Mehr

Finanzierung und Förderung in einem Überblick

Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierungsform Gründungsphase Höhe der Finanzierung Kapitalbeschaffung Beratung/Expertise Stipendien und Beratungszuschüsse START-UP-Hochschul-Ausgründungen

Mehr

Businessplan Checkliste

Businessplan Checkliste Businessplan Checkliste Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, welches das Konzept eines neu zu gründenden Unternehmens beschreibt. (Quelle: Deutsche Startups) Der Businessplan stellt einen Fahrplan

Mehr

Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht. Andreas Rosen 16.03.2015 Seite 1

Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht. Andreas Rosen 16.03.2015 Seite 1 Entscheidungskriterien für Finanzierungen aus Bankensicht Seite 1 Vorstellung Firmenkundenberater Firmenkundencenter Bad Tölz Badstr. 20-22 83646 Bad Tölz Telefon 08041/8007-2364 email Andreas.Rosen@spktw.de

Mehr