Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions"

Transkript

1 Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Reto Heuberger Universität Zürich Herbstsemester 2014

2 Inhaltsübersicht 1. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung 2.1 Besteuerung des Unternehmens (insb. von Kapitalgesellschaften) 2.2 Besteuerung der Beteiligten 2. Grundlagen der Besteuerung eines Unternehmensverkaufs 3. Grundlagen der Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 2

3 Subjekte Steuerpflicht Direkte Bundessteuer Persönliche Zugehörigkeit (Art. 50 DBG) Sitz: statutarischer Sitz Tatsächliche Verwaltung: Ort der täglichen operativen Führungsentscheide (im internationalen Verhältnis: Ort der tatsächlichen Geschäftsleitung, Art. 4 Abs. 3 OECD-MA) Wirtschaftliche Zugehörigkeit (Art. 51 DBG) Grundstücke, Geschäftsbetriebe, Betriebsstätten in der Schweiz Betriebsstätte: feste Geschäftseinrichtung, in der die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ganz oder teilweise ausgeübt wird, wie insb. Zweigniederlassungen, Fabrikationsstätten, Verkaufsstellen, ständige Vertretungen (Art. 51 Abs. 2 DBG) Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 3

4 Sphärentrennung bei juristischen Personen Grundsatz des Fremdverhaltens im Verhältnis zu Beteiligten oder diesen nahe stehende Personen «Dealing at arm s length-prinzip»; Besonderes Problem: Verrechnungspreisbestimmung und -dokumentation Abschirmwirkung Gewinn der juristischen Person Gewinn der Beteiligten; Ausnahme im internationalen Verhältnis: CFC-Rules verschiedener Staaten (u.a. D, F, UK, USA); keine CFC-Rules in der Schweiz Steuerrechtlicher Durchgriff (?) Kein Konzernsteuerrecht (konzernsteuerrechtliche Überlegungen in einzelnen Gesetzesbestimmungen erkennbar, insb. Vermögensübertragungen im Konzern) Steuerumgehungsvorbehalt (Aberkennung der Steuerrechtsfähigkeit) nur mit grosser Zurückhaltung Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 4

5 Beteiligungsermässigung und Holdinggesellschaften (I) Motive der Steuererleichterungen Ausschaltung der Mehrfachbelastung 3 M 2 Holdinggesellschaft Beteiligungsgesellschaft T 1 Überschiessende steuerliche Erleichterung durch Holdingprivileg in den Kantonen Engmaschige harmonisierungsrechtliche Vorgaben (Art. 28 Abs. 2 StHG) Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 5

6 Beteiligungsermässigung und Holdinggesellschaften (II) Beteiligungsermässigung in Bund und Kantonen Art. 69 DBG (Art. 28 Abs. 1 StHG) Ist eine Kapitalgesellschaft oder eine Genossenschaft zu mindestens 10 Prozent am Grund- oder Stammkapital anderer Gesellschaften beteiligt oder macht ihre Beteiligung an solchem Kapital einen Verkehrswert von mindestens 1 Millionen Franken aus, so ermässigt sich die Gewinnsteuer im Verhältnis des Nettoertrags aus diesen Beteiligungen zum gesamten Reingewinn. Elemente Steuerabzugs-, nicht Freistellungssystem Steuerermässigung im Verhältnis Nettobeteiligungsertrag / Reingewinn Beteiligungsertrag = Ausschüttungen u. Veräusserungsgewinne (Art. 70 DBG); für Veräusserungsgewinne: mind. 10% u. Haltedauer von 1 Jahr Neue Gestaltung des Beteiligungsabzugs mit der Unternehmenssteuerreform III geplant (direkte Freistellung; evtl. ohne minimale Beteiligungsquote ) Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 6

7 Beteiligungsermässigung und Holdinggesellschaften (III) Holdingprivileg in den Kantonen Art. 28 Abs. 2 StHG Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, deren statutarischer Zweck zur Hauptsache in der dauernden Verwaltung von Beteiligungen besteht und die in der Schweiz keine Geschäftstätigkeit ausüben, entrichten auf dem Reingewinn keine Steuer, sofern die Beteiligungen oder die Erträge aus den Beteiligungen längerfristig mindestens zwei Drittel der gesamten Aktiven oder Erträge ausmachen. Erträge aus schweizerischem Grundeigentum solcher Gesellschaften und Genossenschaften werden zum ordentlichen Tarif besteuert. Dabei werden die einer üblichen hypothekarischen Belastung entsprechenden Abzüge gewährt. Elemente Gewinnsteuerfreiheit für «reine» Holdinggesellschaften Reduzierte Kapitalsteuer Unternehmenssteuerreform III: Wesentliche Anpassungen geplant Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 7

8 Kapitaleinlagen Begriff und Wesen Geldwerte Leistungen der Beteiligten Verbreiterung der Kapitalbasis der Gesellschaft, aber kein Ertrag Keine Vermögensminderung, d.h. keine Entreicherung der Beteiligten Beispiele: Liberierung Aktienkapital, Agio Steuerfolgen Gewinnsteuerneutral (Art. 60 lit. a DBG) Emissionsabgabe Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 8

9 Kapitalentnahmen Begriff und Wesen Geldwerte Leistungen der Gesellschaft an die Beteiligten Verminderung der Kapitalbasis der Gesellschaft, aber kein Aufwand Aus wirtschaftlicher Sicht keine Bereicherung der Beteiligten, da nur Umsetzung eines Teils des bisherigen Werts der Aktien in eine andere Form Arten: Kapitalherabsetzung und (offene oder verdeckte) Gewinnausschüttungen Steuerfolgen Auf Ebene der Gesellschaft: Gewinnsteuerneutral bei korrekter Verbuchung Verrechnungssteuer auf Gewinnausschüttungen Auf Ebene der Beteiligten (Einkommens- bzw. Gewinnsteuer) Rückerstattung Kapitaleinlagen oder steuerbarer Beteiligungsertrag Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 9

10 Ertrag / Kapitalgewinn Bedeutung der Abgrenzung Vermögensertrag Grundsatz: Vermögensertrag ist gemäss DBG und kantonalem StG immer steuerbar Beispiele: Zinsen auf Guthaben, Dividenden auf Aktien, Mietzins aus Liegenschaft Kapitalgewinne Grundsatz: DBG: Kapitalgewinne auf beweglichem und unbeweglichem Privatvermögen sind steuerfrei (Art. 16 Abs. 3 DBG) Staats- und Gemeindesteuern: Kapitalgewinne auf beweglichem Privatvermögen sind steuerfrei (Art. 7 Abs. 4 lit. b StHG) Beispiel: Kapitalgewinn aus Veräusserung von Aktien Ausnahmen: Indirekte Teilliquidation, Transponierung, gewerbsmässiger Wertschriftenhandel, Mantelhandel Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 10

11 Geldwerte Vorteile aus Beteiligungen (I) Dividenden, Gewinnanteile, Liquidationserlös, etc. (Art. 20 Abs. 1 lit. c DBG) Generell steuerbarer Vermögensertrag Alle geldwerten Leistungen der Gesellschaft an Inhaber der Beteiligungsrechte oder nahe stehende Personen Ordentliche wie ausserordentlich Dividenden Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 11

12 Geldwerte Vorteile aus Beteiligung (II) Nennwertprinzip (bis Ende 2010) Nur Nennwert ist steuerfrei an die Beteiligten rückzahlbar Formale Betrachtungsweise Kapitaleinlageprinzip (ab 2011): Art. 20 Abs. 3 DBG; Art. 7b StHG; Art. 5 Abs. 1 lit. 1 bis VStG Einlagen, Aufgelder und Zuschüsse, die nach dem von den Beteiligten geleistet und handelsrechtlich auf einem besonderen Konto verbucht und ausgewiesen wurden, werden dem Nennwert gleich-gestellt = steuerfrei rückzahlbares Kapital Starke Anknüpfung an handelsrechtliche Verbuchung; Besteuerung von Gratisaktien- und Gratisnennwerterhöhung bleibt für die direkte Bundessteuer bestehen = keine reine wirtschaftliche, sondern weiterhin eine formale Betrachtungsweise Reines Kapitaleinlageprinzip mit ausschliesslicher wirtschaftlicher Betrachtungsweise nicht verwirklicht Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 12

13 Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung Begriff: wirtschaftliche Doppelbelastung Gewinnbesteuerung auf Stufe Gesellschaft Einkommensbesteuerung auf Stufe Beteiligte Milderung im Privatvermögen (Art. 20 Abs. 1 bis DBG; Art. 7 Abs. 1 Zweiter Satz StHG) DBG: Milderung im Umfang von 40% Dividende ist nur zu 60% steuerbar (Milderung auf der Ebene der Bemessungsgrundlage) Kantone: Freiraum im Umfang der Ermässigung und in der Methode (teilweise Milderung auf der Steuersatzebene) Voraussetzung gem. StHG: Beteiligung von min. 10% (nach BGer vom 25. September 2009 Verfassungsmässigkeit fraglich, aber Anwendungsgebot nach Art. 190 BV) Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 13

14 Mergers & Acquisitions Betroffene Steuerarten Einkommens- und/oder Gewinnsteuer auf Stufe des Unternehmens Einkommens- und/oder Gewinnsteuer auf Stufe der Beteiligten Verrechnungssteuer Emissionsabgabe Umsatzabgabe Mehrwertsteuer Kantonale Grundstückgewinn- und Handänderungssteuer Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 14

15 Verkauf von Aktiven und Passiven einer Kapitalgesellschaft (Asset Deal) Steuerfolgen auf Stufe Gesellschaft Realisation der stillen Reserven Entgelt./. Gewinnsteuerwert der verkauften Vermögenswerte Gewinnsteuer direkte Bundessteuer und Staats- und Gemeindesteuern Sinnvoll ggf. zur Verrechnung aufgelaufener Verluste Sonderfall Ersatzbeschaffung (Art. 64 Abs. 1 DBG) Steuerfolgen auf Stufe Beteiligte Liquidationserlös ist, soweit er das Nennkapital bzw. die Kapitaleinlagen übersteigt, steuerbarer Beteiligungsertrag Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 15

16 Verkauf von Anteilen einer Kapitalgesellschaft (Share Deal) Steuerfolgen auf Stufe Gesellschaft Grundsätzlich keine gewinnsteuerlichen Folgen Steuerfolgen auf Stufe Beteiligte Anteile im Privatvermögen des Beteiligten: grundsätzlich steuerfreier Kapitalgewinn (Art. 16 Abs. 3 DBG); Ausnahmen: Indirekte Teilliquidation (Art. 20a Abs. 1 lit. a und Abs. 2 DBG) Transponierung (Art. 20a Abs. 1 a, Abs. 2 DBG) Verkäufer qualifiziert als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler Übertragung der Mehrheitsbeteiligung an einer Immobiliengesellschaft Mantelhandel Anteile im Geschäftsvermögens des Beteiligten: steuerbarer Kapitalgewinn (Art. 18 Abs. 2 DBG; Art. 58 Abs. 1 DBG); Teilbesteuerung oder Beteiligungsermässigung? Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 16

17 Steuerliche Ziele: Überblick Verkäufer Aktien Käufer Gegenleistung Ziel AG CH Ziel AG CH Verkäufer: Steuerfreier Gewinn aus Verkauf Käufer: steuereffizienter Abzug Schuldzinsen auf Fremdfinanzierung und andere Kosten, Goodwill-Abschreibung Alle Parteien: Minimierung Transaktionsabgaben (Stempelsteuern, Handänderungssteuern) Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 17

18 Ziele Verkäufer Barverkauf: Gesellschaften: Beteiligungsabzug auf Kapitalgewinn Aktien im Privatvermögen: steuerfreier Kapitalgewinn Tausch: steuerneutraler Aktientausch ("Quasifusion"), auch für Barkomponente (Vorbehalt Absorption innerhalb von 5 Jahren) Squeeze-Out: Je nach Strukturierung: steuerneutral oder einkommens- und verrechnungssteuerpflichtig Kosten: Steuereffizienter Abzug von Transaktionskosten Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 18

19 Ziele Käufer Schutz vor historischen Steuerrisiken Erhaltung steuerliche Verlustvorträge Steuereffiziente Finanzierung; insbesondere Debt Push-down: Hintergrund für Debt Push-down: keine Steuerkonsolidierung in der Schweiz, kein steuereffizienter Schuldzinsenabzug auf Stufe schweizerischer Holdinggesellschaft Verschiedene Strategien möglich; aber: Mutter-Tochter-Fusion Gefahr Steuerumgehung Goodwill-Abschreibung: i.d.r. nicht möglich bei Share Deal (nur bei Asset Deal) Mutter-Tochter-Fusion: Aktivierung Fusionsverlust als Goodwill; aber: Abschreibung i.d.r. steuerlich nicht anerkannt Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 19

20 Fiskalischer Zielkonflikt Verkäufer Zielkonflikt Käufer Share Deal Asset Deal Steuerfreier Kapitalgewinn (privat oder Beteiligungsabzug) Schuldzinsenabzug, Abschreibung Goodwill Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 20

21 Minimierung Transaktionsabgaben Umsatzabgabe: 0.15% auf dem Preis für Aktien einer Schweizer Gesellschaft; Aktientausch in der Regel steuerfrei (Quasifusion, vgl. Seite 31ff.) Emissionsabgabe: 1% auf Einbringung von Eigenkapital in eine Schweizer Gesellschaft (Freigrenze CHF 1 Mio.); Ausnahmen für steuerneutrale Umstrukturierungen Handänderungssteuern: Gewisse Kantone erheben Handänderungssteuern auf dem Verkauf von Liegenschaften (teilweise auch bei wirtschaftlicher Handänderung) Mehrwertsteuer (8% seit 2011): Meldeverfahren bei Verkauf Gesamt- oder Teilvermögen (Asset Deal). Keine MWST bei Verkauf von Aktien Gebühren wie Grundbuchgebühren oder Schreibgebühren (Tassa di bollo im Tessin) Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 21

22 Umstrukturierungen Allgemeines (I) Begriff Umstrukturierung im Steuerrecht Steuerlicher Begriff stimmt nicht mit dem zivilrechtlichen überein Begriff ist nicht abschliessend definiert; Umschreibung: Vorgang, mit dem ein Unternehmen oder eine Unternehmensgruppe auf steuerneutralem Weg seine Rechtsform oder seine rechtliche oder betriebliche Struktur ändert. Darunter fallen in erster Linie folgende Vorgänge: Umwandlung Zusammenschluss/Fusion Spaltung Ausgliederung Konzernübertragung Gesetzliche Bestimmungen: Art. 19 DBG sowie Art. 8 Abs. 3 Abs. 3 f. StHG (Personenunternehmen); Art. 61 DBG sowie Art. 24 Abs. 3 ff. StHG (Kapitalgesellschaften und Genossenschaften); Art. 5 Abs. 1 lit. a VStG; Art. 6 Abs. 1 lit. a bis und Art. 14 Abs. 1 lit. i StG; Art. 39 Abs. 1 lit. a MWStG Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 22

23 Umstrukturierungen Allgemeines (II) Steuerrechtliche Hauptfragen bei Umstrukturierungen Unternehmensebene: Realisierung stiller Reserven auf Stufe des Unternehmens (echte, buchmässige oder steuersystematische Realisierung) Allgemeine Voraussetzungen für Steuerneutralität Fortbestand der Steuerpflicht in der Schweiz Übernahme der Einkommens- und Gewinnsteuerwerte Transaktionsspezifische Voraussetzungen Betriebserfordernis Sperrfrist Beteiligtenebene: Privatvermögen: Abgrenzung Beteiligungsertrag vs. Kapitalgewinn Geschäftsvermögen/Kapitalgesellschaft: Zulässigkeit der Beteiligungsermässigung Verrechnungssteuer, Emissionsabgabe, Umsatzabgabe Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 23

24 Umstrukturierungen Allgemeines (III) Art. 61 Abs. 1 DBG Umstrukturierungen 1 Stille Reserven einer juristischen Person werden bei Umstrukturierungen, insbesondere im Fall der Fusion, Spaltung oder Umwandlung, nicht besteuert, soweit die Steuerpflicht in der Schweiz fortbesteht und die bisher für die Gewinnsteuer massgeblichen Werte übernommen werden: a. bei der Umwandlung in eine Personenunternehmung oder in eine andere juristische Person; b. bei der Auf- oder Abspaltung einer juristischen Person, sofern ein oder mehrere Betriebe oder Teilbetriebe übertragen werden und soweit die nach der Spaltung bestehenden juristischen Personen einen Betrieb oder Teilbetrieb weiterführen; c. beim Austausch von Beteiligungs- oder Mitgliedschaftsrechten anlässlich von Umstrukturierungen oder von fusionsähnlichen Zusammenschlüssen; d. bei der Übertragung von Betrieben oder Teilbetrieben sowie von Gegenständen des betrieblichen Anlagevermögens auf eine inländische Tochtergesellschaft. Als Tochtergesellschaft gilt eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft, an der die übertragende Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft zu mindestens 20 Prozent am Grund- oder Stammkapital beteiligt ist. Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 24

25 Umstrukturierungen Allgemeines (IV) Art. 61 Abs. 2 DBG Umstrukturierungen 2 Bei einer Übertragung auf eine Tochtergesellschaft nach Absatz 1 Buchstabe d werden die übertragenen stillen Reserven im Verfahren nach den Artikeln nachträglich besteuert, soweit während den der Umstrukturierung nachfolgenden fünf Jahren die übertragenen Vermögenswerte oder Beteiligungs- oder Mitgliedschaftsrechte an der Tochtergesellschaft veräussert werden; die Tochtergesellschaft kann in diesem Fall entsprechende, als Gewinn versteuerte stille Reserven geltend machen. Absätze 3 und 4 regeln die Übertragung von Vermögenswerten im Konzern, d.h. zwischen Gesellschaften, die unter einer einheitlichen Leitung stehen, die nicht Thema dieser Vorlesung ist. Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 25

26 Umstrukturierungen Allgemeines (V) Art. 5 Abs. 1 lit. a VStG 1 Von der Steuer sind ausgenommen: a. die Reserven und Gewinne einer Kapitalgesellschaft gemäss Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DBG oder Genossenschaft, die bei einer Umstrukturierung nach Artikel 61 DBG in die Reserven einer aufnehmenden oder umgewandelten inländischen Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft übergehen Unabdingbare Voraussetzung: Erhaltung des Verrechnungssteuersubstrats Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 26

27 Umstrukturierungen Allgemeines (VI) Art. 6 Abs. 1 lit. a bis StG 1 Von der Steuer sind ausgenommen: a bis. Beteiligungsrechte, die in Durchführung von Beschlüssen über Fusionen oder diesen wirtschaftlich gleichkommende Zusammenschlüsse, Umwandlungen und Spaltungen von Aktiengesellschaften, Kommanditaktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung oder Genossenschaften begründet oder erhöht werden Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 27

28 Fusion mit Zusammenschluss (I) Aktionäre Aktionäre X. AG Y. AG Y. AG Übernahme A + P Y. AG Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 28

29 Fusion mit Zusammenschluss (II) Gesellschaftsebene - Gewinnsteuer Allgemeine Voraussetzungen einer steuerneutralen Umstrukturierung; Keine transaktionsspezifischen Voraussetzungen (Art. 61 Ingress DBG) Ebene der Beteiligten (Privatvermögen) Einkommenssteuer Tausch der Beteiligungsrechte = steuerfrei (Vermögensumschichtung) Nennwertzuwachs = steuerbarer Beteiligungsertrag (vorbehalten der Nennwertzuwachs wird aus Kapitaleinlagen finanziert und die Voraussetzungen für die Anwendung des Kapitaleinlageprinzips sind erfüllt) Spitzenausgleichszahlungen, Abgeltung für Sonderrechte, Abfindungen (vorbehalten Kapitaleinlageprinzip) sofern von der Gesellschaft kommend: steuerbarer Vermögensertrag (verrechenbar mit Nennwertwertverlust); bei Abfindung und Barfusion unter Abzug des Nennwerts sofern von anderen Gesellschaftern kommend: steuerfrei Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 29

30 Fusion mit Zusammenschluss (III) Ebene der Beteiligten (Geschäftsvermögen) Einkommens- /Gewinnsteuer Tausch der Beteiligungsrechte = steuerfrei, sofern Buchwertfortführung Nennwertzuwachs = steuerfrei, sofern nicht verbucht Ausgleichs- und Abfindungszahlungen = steuerbarer Beteiligungsertrag (Prüfung Beteiligungsabzug) Verrechnungssteuer auf Beteiligungsertrag inkl. Nennwertzuwachs (vorbehalten Kapitaleinlageprinzip Emissions- und Umsatzabgabe grundsätzliche Abgabebefreiung (Art. 6 Abs. 1 lit. a bis, Art. 14 Abs. 1 lit. i StG), vorbehalten übermässiges Schaffung von Nennwertkapital; Missbrauchstatbestände Mehrwertsteuer Meldeverfahren Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 30

31 Quasifusion Übernahme der Aktien (I) Aktionäre Aktionäre Übernahme Aktien der Y. X. AG Y. AG AG Y. AG Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 31

32 Quasifusion Übernahme der Aktien (II) Gesellschaftsebene nicht betroffen Ebene der Beteiligten (Privatvermögen) Tausch der Beteiligungsrechte, Nennwertzuwachs, Ausgleichsleistungen bleiben steuerfrei Ausnahme: Nachfolgende Absorption innert 5 Jahren (BGer , StE 2002 B 24.4 Nr. 66) Ebene der Beteiligten (Geschäftsvermögen) Tausch der Beteiligungsrechte steuerfrei - auch bei Übertragung auf ausländische Gesellschaft Nennwertzuwachs steuerfrei, sofern nicht verbucht Ausgleichsleistungen steuerbar (anteilige Abschreibung, ev. Beteiligungsabzug) Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 32

33 Spaltung (I) Arten: Aktionäre Symmetrische Spaltung Asymmetrische Spaltung X. AG Betrieb X. Betrieb Y. Übertragung Betrieb Y. Auf Y. AG Y. AG (Betrieb Y. Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 33

34 Spaltung (II) Voraussetzungen Steuerneutralität Fortbestand Steuerpflicht in der Schweiz Übernahme der Gewinnsteuerwerte Übertragung und Weiterführung eines Betriebes Betrieb auch bei abspaltender Gesellschaft Nicht vorausgesetzt Zivilrechtliches Vorgehen nach Art. 29ff FusG Veräusserungssperrfrist Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 34

35 Spaltung (III) Transaktionsbezogene Voraussetzungen Aufspaltung Aufspaltung in zwei oder mehrere Betriebe Abspaltung Übertragung eines Betriebs oder mehrerer Betriebe Weiterführung eines Betriebs durch die übertragende Gesellschaft Steuerfolge bei Verletzung des doppelten Betriebserfordernisses Besteuerung der stillen Reserven auf dem nicht als Betrieb qualifizierenden Vermögenskomplex (nach Praxis) Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 35

36 Ausgliederung (I) Aktionäre X. AG Y. AG Übertragungen von X. AG an die Y. AG (Art. 61 Abs. 1 lit. d und Abs. 2 DBG) von Betrieben oder Teilbetrieben von Gegenständen des betrieblichen Anlagevermögen Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 36

37 Ausgliederung (II) Transaktionsbezogene Voraussetzungen (Art. 61 Abs. 1 lit. d und 1bis DBG/Art. 24 Abs. 3 lit. d und 3bis StHG) Übertragung eines Betriebs, Teilbetriebs oder von Gegenständen des betrieblichen Anlagevermögens auf eine mit einer Beteiligungsquote von mind. 20 % gehaltene Tochtergesellschaft, die ihren Sitz im Inland hat, soweit eine fünfjährige Veräusserungssperrfrist eingehalten wird. Universität Zürich, Herbstsemester 2014 Seite 37

Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Lehrstuhl für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Lehrstuhl für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

Rechtswissenschaftliches Institut Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Lehrstuhl für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL )

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL ) VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL ) STEUERFREIER KAPITALGEWINN? JA, ABER! (Serie Nachfolgeplanung Teil 6) Bei Nachfolgeplanungen wird vom Verkäufer bevorzugt ein Share

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSNWÄLTE lic. iur. Joachim Huber Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden j.huber@voser.ch 1. genda und Einleitung Seite

Mehr

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften VOSER RECHTSANWÄLTE Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften Herbstanlass der Schweizerischen Maklerkammer SMK vom 8. November 2007 VOSER RECHTSANWÄLTE Dr. Philip

Mehr

awr Übersicht Referat

awr Übersicht Referat Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Raphael Häring Partner AG für Wirtschaft und Recht, Bern Bern, 4. September 2015 Folie Nr. 1 Übersicht Referat 1. Share AG (Verkauf Aktien)

Mehr

Anhang I zum Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004

Anhang I zum Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004 Anhang I zum Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004 Beispiele 1 26 (wenn keine anderen Angaben: Zahlen in tausend CHF) Inhaltsverzeichnis Seite Nr. 1: Nr. 2: Nr. 3: Nr. 4: Übertragung von Vermögenswerten

Mehr

Universitätseinheit. Mergers & Acquisitions. Jelmoli Holding AG. Robin Landolt Helin Cigerli

Universitätseinheit. Mergers & Acquisitions. Jelmoli Holding AG. Robin Landolt Helin Cigerli Mergers & Acquisitions Jelmoli Holding AG Robin Landolt Helin Cigerli Inhalt 1. Beteiligte Akteure 2. Ablauf der Transaktion 3. Gesellschaftsrechtliche Aspekte 4. Steuerrechtliche Aspekte 5. Fragen und

Mehr

Unternehmenssteuerreform II. Urs Huser / Beat Ledermann. Einleitung. Einleitung. Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Urs Huser / Beat Ledermann

Unternehmenssteuerreform II. Urs Huser / Beat Ledermann. Einleitung. Einleitung. Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Urs Huser / Beat Ledermann Unternehmenssteuerreform II Urs Huser / Beat Ledermann Partner UTA Treuhand AG Lenzburg 1 Einleitung 2 Einleitung 3 1 Unternehmenssteuerreform II Übersicht Unternehmenssteuerreform II Seit 01.01.2009 geltende

Mehr

Kapitaleinlageprinzip. Inhaltsverzeichnis

Kapitaleinlageprinzip. Inhaltsverzeichnis Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Bern, 9. Dezember

Mehr

Sanierung von Kapitalgesellschaften

Sanierung von Kapitalgesellschaften Steuerseminar 2009 Sanierung von Kapitalgesellschaften Praxisfälle mit den steuerrechtlichen Grundsätzen Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Josef Habermacher 24. September 2009 Vorbemerkung 2 Neues

Mehr

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011 Lösung zu Bsp. Nr. 33 (Gegenstand der Grundstückgewinnsteuer) Standard Prüfungsprogramm GGSt StG 126: Steuerpflicht: Veräusserer eines Grundstücks im Kanton BE Sowohl bei PV als auch bei GV, deshalb monistisches

Mehr

Merkblatt Holdinggesellschaften

Merkblatt Holdinggesellschaften Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Steuerverwaltung Steuern von juristischen Personen Merkblatt Holdinggesellschaften vom 3. Januar 2011 (ersetzt Fassung vom 20. Januar 2009) gilt für Kanton gültig

Mehr

1. Ist A in der Schweiz nach DBG steuerpflichtig? 2. Wenn ja, welches Einkommen muss A in der Schweiz deklarieren bzw. versteuern?

1. Ist A in der Schweiz nach DBG steuerpflichtig? 2. Wenn ja, welches Einkommen muss A in der Schweiz deklarieren bzw. versteuern? Bundessteuerrecht Credit-Prüfungen Febr. 06 Lösungen Fall 1 Sachverhalt A. A hat seinen Wohnsitz in Konstanz (BRD) und ist Inhaber einer Einzelfirma in der Schweiz. B. A hat seinen Wohnsitz in der Schweiz

Mehr

Steuerplanung bei Bauprojekten. Dr. Conrad M. Walther, Rechtsanwalt

Steuerplanung bei Bauprojekten. Dr. Conrad M. Walther, Rechtsanwalt Steuerplanung bei Bauprojekten Dr. Conrad M. Walther, Rechtsanwalt Steuerplanung bei Bauprojekten Nötig oder nicht? Wie halte ich eine Liegenschaft? im Geschäftsvermögen - als Privatperson - in einer Gesellschaft

Mehr

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden Agenda und Einleitung Dr. Philip Funk Rechtsanwalt, Notar, eidg. dipl. Steuerexperte Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg

Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg Kanton Zürich Steueramt Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg Gültig ab der im Kalenderjahr 2011 endenden Steuerperiode 72, 72a, 73, 75, 79 und 82 Steuergesetz (StG) Vergleiche auch Änderung

Mehr

Indirekte Teilliquidation und Transponierung. Newsletter August 2011

Indirekte Teilliquidation und Transponierung. Newsletter August 2011 Indirekte Teilliquidation und Transponierung Newsletter August 2011 1. Einleitung 2. Ausgangslage (unzulässige Steueroptimierung) 3. Die indirekte Teilliquidation 4. Die Transponierung 5. Nachfolge und

Mehr

Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz. Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt

Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz. Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt Themenüberblick A. B. C. Bedeutung der Immobilienfonds Sonderfragen zur Gewinnbesteuerung

Mehr

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT. Christian Lingg Fachbereichsleiter Steuern Caminada Treuhand AG Zug

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT. Christian Lingg Fachbereichsleiter Steuern Caminada Treuhand AG Zug AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT Christian Lingg Fachbereichsleiter Steuern Caminada Treuhand AG Zug Themen Kreisschreiben Nr. 27 ESTV (17.12.09) Steuerermässigung auf Beteiligungserträgen

Mehr

Die privilegierte Besteuerung von Dividenden in der Schweiz

Die privilegierte Besteuerung von Dividenden in der Schweiz Die privilegierte Besteuerung von Dividenden in der Schweiz Bis vor wenigen Jahren waren Dividendenausschüttungen bei kleinen und mittleren Kapitalgesellschaften in der Schweiz eher selten. Die Gewinne

Mehr

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent Inhaltsübersicht Grundlagen zum Meldeverfahren Anwendungsfälle des Meldeverfahrens Durchführung des Meldeverfahrens 2 1 Ziele Sie wissen, wann das Meldeverfahren

Mehr

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Prüfungsdatum: Prüfungsort: Hilfsmittel: Freitag, 1. Juli 2005, 1100 1300 Uhr Hauptgebäude Universität, Hörsaal Nr. 210 AULA DBG, MWStG, StG, VStG, VStV, OR (deutsche,

Mehr

TRILOGIE STEUERLICHE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE TEIL III: UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN

TRILOGIE STEUERLICHE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE TEIL III: UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN TRILOGIE STEUERLICHE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE TEIL III: UNTERNEHMENSUMSTRUKTURIERUNGEN In drei Teilen wird ein Überblick über die steuerlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge gegeben, indem

Mehr

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Claudio Bertini Steuerverwaltung Basel-Stadt Abteilung Juristische Personen Leiter Veranlagungsgruppe 1 Befreiung von der Handänderungssteuer

Mehr

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen S E C A Swiss Limited Partnership Neuerungen durch das Kollektivanlagengesetz *connectedthinking Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen Victor Meyer AG Birchstrasse 160 8050 Zürich 058 792

Mehr

Kreisschreiben Nr. 31

Kreisschreiben Nr. 31 Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale des contributions Amministrazione federale delle contribuzioni Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Division principale

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Mit Immobilien Steuern sparen?

Mit Immobilien Steuern sparen? Mit Immobilien Steuern sparen? Ein Referat zu ausgewählten Aspekten zum Thema Immobilien und Steuern für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) anlässlich der 1. Oberwalliser Tischmesse vom 21. Januar 2010

Mehr

Unternehmenssteuerreform II per 1.1.2011. Kapitaleinlageprinzip

Unternehmenssteuerreform II per 1.1.2011. Kapitaleinlageprinzip Steuerseminar 2010 Unternehmenssteuerreform II per 1.1.2011 Kapitaleinlageprinzip Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Guido Furrer, Abteilung juristische Personen 16. September 2010 1 Steuerseminar

Mehr

Unternehmenssteuerreform II. Frühstücksveranstaltung t vom 27. Mai 2008

Unternehmenssteuerreform II. Frühstücksveranstaltung t vom 27. Mai 2008 Unternehmenssteuerreform II Steuerplanerische Möglichkeiten Frühstücksveranstaltung t vom 27. Mai 2008 Ablauf Inhalt der Reform Über uns Fragen Zanoni + Aegerter AG für Steuer und Wirtschaftsberatung Folie

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 128 und 129 der Bundesverfassung 1 nach

Mehr

Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg

Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg Kanton Zürich Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg Gültig ab Steuerperiode 2001-72, 72a, 73, 75, 79 und 82 Steuergesetz (StG) A. Grundlagen Im Steuergesetz vom 8. Juni 1997 in der Fassung

Mehr

Kreisschreiben Nr. 39. Besteuerung von Aktionärsoptionen. 1. Einleitung. Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben

Kreisschreiben Nr. 39. Besteuerung von Aktionärsoptionen. 1. Einleitung. Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg

Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg Kanton Zürich Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg Gültig ab der im Kalenderjahr 2011 endenden Steuerperiode 72, 72a, 73, 75, 79 und 82 Steuergesetz (StG) Vergleiche auch Änderung gemäss

Mehr

Musterlösungen zur Prüfung Unternehmenssteuerrecht I 15. Januar 2015

Musterlösungen zur Prüfung Unternehmenssteuerrecht I 15. Januar 2015 Prof. Dr. Julia von Ah Herbstsemester 2014 Musterlösungen zur Prüfung Unternehmenssteuerrecht I 15. Januar 2015 Aufgabe 1 (11 Punkte) 1. Wann ist eine Ausgabe aktivierungsfähig? Eine Ausgabe ist aktivierungsfähig,

Mehr

MANAGEMENT BUY-OUT QUALIFIZIERTE GRÜNDUNG?

MANAGEMENT BUY-OUT QUALIFIZIERTE GRÜNDUNG? MANAGEMENT BUY-OUT QUALIFIZIERTE GRÜNDUNG? MANAGEMENT BUY-OUT QUALIFIZIERTE GRÜNDUNG? www.haeusermann.ch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Management Buy-out Begriff und Umsetzung Qualifizierte Gründung einer

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II

Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II 090 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 6. Dezember 2009 Kreisschreiben

Mehr

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft 1 Aufbau Wandel in der Landwirtschaft Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform II (USTR II) Beispiele Gewinnbesteuerung Fazit 2 Die

Mehr

Kapitaleinlageprinzip

Kapitaleinlageprinzip Kapitaleinlageprinzip Aktuelle Entwicklungen Steuerseminar Kanton LU 13.9.2011 Kapitaleinlageprinzip Agenda Referat behandelt zwei Schwerpunkte: Politische Entwicklungen seit Einführung 1.1.2011 Beispiele

Mehr

StB 50 Nr. 2. Halbsatzverfahren. 1. Rechtsgrundlage

StB 50 Nr. 2. Halbsatzverfahren. 1. Rechtsgrundlage Halbsatzverfahren 1. Rechtsgrundlage Zur Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung von Gesellschaft und Beteiligungsinhabern werden ab 1.1.2007 ausgeschüttete Gewinne von Kapitalgesellschaften und

Mehr

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht (S. 1 von 6) Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht Prüfungsdatum: Dienstag, 14. Februar 2006, 0800 1000 Uhr Prüfungsort: Hauptgebäude der Universität Bern, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern, Hörsaal Nr. 110

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung

Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung SCHWEIZERISCHE STEUERKONFERENZ KS 32 Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung Kreisschreiben 32 vom 01. Juli 2009 Dieses Kreisschreiben

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory Tax l Accounting l Audit l Advisory Firmengründung in Österreich Bei der Errichtung einer Holdinggesellschaft sind Überlegungen in Zusammenhang mit Besteuerung von Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinnen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [ F usionen / Spaltu n gen / Au s g liede runge n / Vermögens ü bertra g unge n ] Lösungen 6. Mai 2008 Christoph

Mehr

TAXeNEWS. Corporate Tax. Erwerb eigener Aktien Schranken, Fristen, Steuerfolgen

TAXeNEWS. Corporate Tax. Erwerb eigener Aktien Schranken, Fristen, Steuerfolgen TAXeNEWS Corporate Tax Erwerb eigener Aktien Schranken, Fristen, Steuerfolgen In der Praxis stellen wir immer wieder fest, dass beim Erwerb eigener Aktien Unklarheiten bestehen, die zu unliebsamen Steuerfolgen

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte des Fusionsgesetzes

Steuerrechtliche Aspekte des Fusionsgesetzes Steuerrechtliche Aspekte des Fusionsgesetzes Peter Riedweg, Zürich 1 1. Einleitung Am 1. Juli 2004 ist das Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung vom 3. Oktober 2003 (Fusionsgesetz,

Mehr

Verkauf von Beteiligungsrechten aus dem Privat- in das Geschäftsvermögen eines Dritten ( indirekte Teilliquidation )

Verkauf von Beteiligungsrechten aus dem Privat- in das Geschäftsvermögen eines Dritten ( indirekte Teilliquidation ) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 6. November 2007 Kreisschreiben

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

Kauf nicht kotierter Aktien. Mergers & Acquisitions Herbstsemester 2015 Präsentation Manuel Frei

Kauf nicht kotierter Aktien. Mergers & Acquisitions Herbstsemester 2015 Präsentation Manuel Frei Kauf nicht kotierter Aktien Mergers & Acquisitions Herbstsemester 2015 Präsentation Manuel Frei Sachverhalt Beteiligung im PV Seller 1 Seller 2 100% Verkauf der Anteile der Z. AG Geschäftsführer H Z. AG

Mehr

Ausschüttungen aus Kapitaleinlagen: Vom Nennwert- zum Kapitaleinlageprinzip

Ausschüttungen aus Kapitaleinlagen: Vom Nennwert- zum Kapitaleinlageprinzip Ausgabe 01/ Januar 2011 Sehr geehrte Damen und Herren In Ihrer Hand halten Sie das erste TaxBulletin des Jahres 2011. Dieser Newsletter soll Sie regelmässig sowohl über Aktualitäten und Neuigkeiten im

Mehr

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Euro (pl.: Euro) = 100 Cent (ISO-Code: EUR) Landeswährung Mattig Management

Mehr

Einführung des Kapitaleinlageprinzips zum 1. Januar 2011

Einführung des Kapitaleinlageprinzips zum 1. Januar 2011 Einführung des Kapitaleinlageprinzips zum 1. Januar 2011 Neue steuerliche Optionen bei der Ausschüttung von Dividenden aus der Schweiz nach Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, in der Schweiz wurde

Mehr

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften 1. Allgemeines

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003)

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003) 40. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.00 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches

Mehr

D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus

D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus (Vom...) (Erlassen von der Landsgemeinde am... Mai 2019) I. GS VI C/1/1, Steuergesetz (StG) vom 7.

Mehr

II entschieden. Diese Unternehmenssteuerreform II ist. auf die klassischen KMU-Betriebe der Schweiz zugeschnitten und mildert

II entschieden. Diese Unternehmenssteuerreform II ist. auf die klassischen KMU-Betriebe der Schweiz zugeschnitten und mildert Oktober 2009 PUNKTO Am 24. Februar 2008 hat sich das Schweizer Stimmvolk für die Unternehmenssteuerreform II entschieden. Diese Unternehmenssteuerreform II ist auf die klassischen KMU-Betriebe der Schweiz

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Unternehmenssteuerrecht. lic. iur. Martin Plüss, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte

Aktuelle Entwicklungen im Unternehmenssteuerrecht. lic. iur. Martin Plüss, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Aktuelle Entwicklungen im Unternehmenssteuerrecht lic. iur. Martin Plüss, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Gliederung 1. Lohn oder Dividende 2. Unternehmensfinanzierung 2 Ausgangslage Wie kann sich der

Mehr

Holding in Liechtenstein

Holding in Liechtenstein I. Begriff der Holding II. Holdinggesellschaft in Liechtenstein III. Formen von Holdinggesellschaften 1. Operative Holding bzw. Stammhauskonzern 2. Management-Holding bzw. Strategie-Holding 3. Finanzholding

Mehr

Holdinggesellschaften

Holdinggesellschaften Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 89, 92 im Sinne von StG 89 I sind juristische Personen, deren Zweck zur Hauptsache in der dauernden Verwaltung von Beteiligungen besteht und die in der

Mehr

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten.

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Dr. Thomas Scheipers Partner Deloitte München 06.11.2008 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation Inländisches Unternehmen Kapital Deutschland

Mehr

Checkliste Gesellschaftsformen / 14.08.2015. Einzelfirma Kollektiv- Gesellschaft mit Aktiengesellschaft

Checkliste Gesellschaftsformen / 14.08.2015. Einzelfirma Kollektiv- Gesellschaft mit Aktiengesellschaft Checkliste sformen / 14.08.2015 Rechtliche Aspekte Einzelfirma Kollektiv- mit Aktiengesellschaft Gründer: eine natürliche Person zwei oder mehrere natürliche eine oder mehrere natürliche oder eine oder

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Dividendenentlastung

Dividendenentlastung STEUERAMT DES KANTONS AARGAU Bd. I Reg. 4.4 www.ag.ch/steuern Merkblatt Ausgabedatum: 14. Juli 2008 Änderungen: 31. Januar 2011 Gültig ab: 2007 Inhalt 1. Gegenstand / Einleitung...2 2. Gesetzliche Grundlagen...2

Mehr

Besteuerung kollektiver Kapitalanlagen

Besteuerung kollektiver Kapitalanlagen Departement Wirtschaft Besteuerung kollektiver Kapitalanlagen Ein tours d horizon und einige Sonderfragen Dr. iur. Toni Hess, Chur Begriffliches Kollektive Kapitalanlagen: Begriff Arten der kollektiven

Mehr

Reglement betreffend die Heranziehung schweizerischer Staatsangehöriger zur italienischen ausserordentlichen Vermögensabgabe

Reglement betreffend die Heranziehung schweizerischer Staatsangehöriger zur italienischen ausserordentlichen Vermögensabgabe Übersetzung 1 Reglement betreffend die Heranziehung schweizerischer Staatsangehöriger zur italienischen ausserordentlichen Vermögensabgabe 0.642.045.41 Erlassen am 11. Dezember 1956 durch die ständige

Mehr

StB 92 Nr. 1. Holdinggesellschaften

StB 92 Nr. 1. Holdinggesellschaften Holdinggesellschaften Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften können das sogenannte Holdingprivileg nach Art. 92 StG beanspruchen, sofern sie die entsprechenden Voraussetzungen dazu erfüllen. Dies

Mehr

Unternehmenssteuerreform III (USR III)

Unternehmenssteuerreform III (USR III) Unternehmenssteuerreform III (USR III) Erich Ettlin Partner, Leiter Steuern und Recht BDO AG, Luzern Inhaltsübersicht Hintergrund Ziele Steuerliche Massnahmen Relevante Massnahmen für KMU-Betriebe Zeitplan

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Steuern im Kanton Zürich

Steuern im Kanton Zürich Kantonales Steueramt Konsulent Unternehmenssteuern Steuern im Kanton Zürich Ansprechpartner: bei Steuerfragen Kantonales Steueramt Fachsupport Unternehmenssteuern (oder zuständige Division) Bändliweg 21

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

DAS KAPITALEINLAGEPRINZIP Ein Systemwechsel mit weitreichenden Folgen (2. Teil) *

DAS KAPITALEINLAGEPRINZIP Ein Systemwechsel mit weitreichenden Folgen (2. Teil) * JÜRG ALTORFER JÜRG B. ALTORFER Dieser 2. Teil befasst sich mit konkreten Fragestellungen. Die Qualifikation als Kapitaleinlage und Umstrukturierungen werden analysiert. Einzelfragen wie Wandel- und Optionsanleihen,

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Aktienrückkauf der Logitech International S.A. Änderung des Rückkaufprogramms vom 10. August 2010

Aktienrückkauf der Logitech International S.A. Änderung des Rückkaufprogramms vom 10. August 2010 Aktienrückkauf der Logitech International S.A. Änderung des Rückkaufprogramms vom 10. August 2010 Logitech International S.A., Apples (die "Gesellschaft" oder "Logitech"), hat am 10. August 2010 ein Aktienrückkaufprogramm

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Direkte Bundessteuer. Transponierung

Direkte Bundessteuer. Transponierung Direkte Bundessteuer Transponierung Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts vom 28. September 1999 Der Aktionär, der Beteiligungsrechte aus seinem Privatvermögen zu einem über dem Nominalwert liegenden

Mehr

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 206 STATUTEN der Bellevue Group AG Art. Titel/Inhalt Art. Titel/Inhalt II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN 3b ) Der Verwaltungsrat

Mehr

Kroatien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen

Kroatien. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems. Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Kuna (pl.: Kuna) = 100 Lipa (ISO-Code: HRK) Landeswährung Mattig Management

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr Direktinvestitionen I. Vorbemerkung Das Merkblatt behandelt Meldepflichten für Zahlungsmeldungen nach 59 AWV für

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Merkblatt zur Besteuerung von Beteiligungs-, Holding-, Domizil- und gemischten Gesellschaften gültig ab 1. Januar 2011 / Steuerperiode 2011

Merkblatt zur Besteuerung von Beteiligungs-, Holding-, Domizil- und gemischten Gesellschaften gültig ab 1. Januar 2011 / Steuerperiode 2011 FINANZDIREKTION Merkblatt zur Besteuerung von Beteiligungs-, Holding-, Domizil- und gemischten Gesellschaften gültig ab 1. Januar 2011 / Steuerperiode 2011 1 Gesellschaften mit Beteiligungen... 2 1.1 Gesetzliche

Mehr

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA

Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform. Marco Villiger Direktor Recht FIFA Internationale Sportverbände und ihre Rechtsform Marco Villiger Direktor Recht FIFA Abgrenzungen Sportorganisationen Klubs National SFV, DFB usw. Verbände International FIFA, UEFA usw. IOC (Sonderfall)

Mehr

Umstrukturierungen Teil 1 (Umstrukturierungen Personengesellschaften)

Umstrukturierungen Teil 1 (Umstrukturierungen Personengesellschaften) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 1 (Umstrukturierungen Personengesellschaften) Lösungen 15. April 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte Tax Advisors & Associates AG, Gartenstrasse

Mehr

Immaterielle Wirtschaftsgüter (IP) Liechtenstein

Immaterielle Wirtschaftsgüter (IP) Liechtenstein Immaterielle Wirtschaftsgüter (IP) Liechtenstein I. Steuerregime in Liechtenstein (IP-Box) II. Immaterielle Wirtschaftgüter (IP) in Liechtenstein III. IP-Gesellschaft in Liechtenstein IV. Vorteile einer

Mehr

Wir bitten um Entschuldigung für die Umtriebe und wünschen viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker

Wir bitten um Entschuldigung für die Umtriebe und wünschen viel Spass und Erfolg beim Lernen und Lehren. Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker Korrigenda zu Carlen, Gianini, Riniker; Finanzbuchhaltung 3, 12. Auflage 2012 Korrigenda Liebe Leserinnen und Leser Leider schleichen sich bei der Produktion eines Lehrmittels immer wieder kleine Fehler

Mehr