Tensoren. Oliver Jin, Florian Stöttinger, Christoph Tietz. January 24, 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tensoren. Oliver Jin, Florian Stöttinger, Christoph Tietz. January 24, 2012"

Transkript

1 Tensoren Oliver Jin, Florian Stöttinger, Christoph Tietz January 24, 2012

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Einstein sche Summenkonvention Ko- und Kontravariant Stufen Transformationsverhalten Symmetrie Tensoralgebra Beispiele von Tensoren Kronecker-Delta Metriktensor Beispiele für Metriktensoren Epsilontensor Anwendungen Pseudotensor Trägheitstensor

3 Einleitung Begrifferklärung Tensor (lat. tendo: ich spanne ) Chronologie 1840: Einführung des Begriffes durch Hamilton Spannungstensor durch Maxwell : Entwicklung der Tensorrechnung durch Ricci-Curbastro und Levi-Civita Einstein: Verwendung bei allgemeiner Relativitätstheorie

4 Einstein sche Summenkonvention Bsp: Matrixmultiplikation n (A B) ij = A ik B kj = A ik B kj k=1 Bsp: Standardskalarprodukt a b = n a i b i = a i b i i=1

5 Ko- und Kontravarianz Schreibweise Index oben kontravariant a i, A ij, B ijk,... Index oben kovariant a i, A ij, B ijk,...

6 Ko- und Kontravarianz Darstellung eines Vektors a = a i g j a = a i g j a i, a i : Ko- und kontravariante Komponenten g j, g j : Ko- und Kontravariante Basisvektoren

7 Ko- und Kontravarianz Kovariante Basisvektoren Kontravariante Basisvektoren ( g α ) i = x i q α ( g α ) i = qα x i

8 Metrikkoeffizienten Die Metrikkoeffizienten sind Skalarprodukte der Basisvektoren. Kovariante Metrikkoeffizienten g ij = g i g j Kontravarianze Metrikkoeffizienten g ij = g i g j Gemischte Metrikkoeffizienten g i j = g i g j = δ i j

9 Stufen 0.Stufe: Skalar, 0-fach indizierte Größe, Zahl 1.Stufe: Vektor, 1-fach indizierte Größe, Zahlenspalte 2.Stufe: Matrix, 2-fach indizierte Größe, rechteckiges Zahlenschema 3.Stufe: 3-fach indizierte Größe, quaderförmiges Zahlenschema n.stufe: n-fach indizierte Größe,

10 Definition Tensor 0.ter Stufe λ( q j ) = λ(q j ) Tensor 1.ter Stufe b i = a j i b j b i = a i jb j Tensor 2.ter Stufe t kl = a m k an l t mn t kl = a k ma l nt mn

11 Symmetrie Symmetrisch bezüglich der Indizes j, k, wenn gilt: t ijk = t ikj Anti-Symmetrisch bezüglich der Indizes j, k, wenn gilt: t ijk = t ikj Symmetrisch Anti-Symmetrisch t 11 t t 1j t 21 = t 12 t t 2j (t ij ) = t j1 = t 1j t j2 = t 2j... t jj 0 t t 1j t 21 = t t 2j (t ij ) = t j1 = t 1j t j2 = t 2j... 0

12 Tensoraddition Nur gleichartige Tensoren können summiert werden A ij k + Bij k = C ij k

13 Verjüngung eines Tensors Verallgemeinerung des Konzeptes der Spur einer Matrix Beispiele T ij j T ik li = U i = T k l T ii = λ

14 Tensorprodukt Beispiel: 2 Tensoren 2.Stufe Tensor 4.Stufe A B = A ij B k l = C ijk l Beispiel: 2 Vektoren Tensor 2.Stufe a b = a i b j = T ij

15 Überschiebung Überschiebung = Verjüngung eines tensoriellen Produktes A ijk B ljm = C ijk ljm = Dik lm

16 Beispiele von Tensoren Kroneckerdelta Metriktensor Pseudovektor Epsilontensor Trägheitstensor Tensor n.stufe Tensor 2.Stufe Tensor n.stufe Tensor 2.Stufe Symmetrisch Symmetrisch Voll Anti-Symetrisch Symmetrisch

17 Kronecker-Delta Definition δ ij = { 1 falls i = j 0 falls i j Kronecker-Delta (δ ij ) =

18 Kronecker-Delta Austauschen der Indizes a j = δ j i ai a i = δ i j a j Kronecker-Delta (δ ij ) =

19 Metriktensor Die Matrix der Metrikkoeffzienten transformiert sich wie ein Tensor Metriktensor Komponenten des Metriktensors sind die Metrikkoeffizienten g ij g 11 g 12 g g 1j g 21 g 22 g g 2j (g ij ) = g 31 g 32 g g 3j g i1 g i2 g i3... g ij g 1 g 1 g 1 g 2 g 1 g 3... g 1 g j g 2 g 1 g 2 g 2 g 2 g 3... g 2 g j = g 3 g 1 g 3 g 2 g 3 g 3... g 3 g j g i g 1 g i g 2 g i g 3... g i g j

20 Ebene Polarkoordinaten Kovarianter Metriktensor (g ij ) = Kontravarianter Metriktensor Kontrolle: (g ij ) (g ij ) = (g ij ) = ( ) r 2 ( ) r 2 ( ) r 2 ( ) = 0 r 2 ( ) 1 0 = δ 0 1 ij

21 Zylinderkoordinaten Kovarianter Metriktensor (g ij ) = 0 r Kontravarianter Metriktensor (g ij ) = r Kontrolle: (g ij ) (g ij ) = 0 r = = δ r 2 ij

22 Kugelkoordinaten Kovarianter Metriktensor (g ij ) = 0 r r 2 sin 2 ϑ Kontravarianter Metriktensor (g ij ) = r r 2 sin 2 ϑ Kontrolle: (g ij ) (g ij ) = 0 r = = δ 0 0 r 2 sin 2 r 2 ij 1 ϑ r 2 sin 2 ϑ

23 Kartesische Koordianten Ko- und Kontravariante Metriktensoren (g ij ) = = (g ij ) = = δ ij Es gibt in euklidischen Vektorräumen keinen Unterschied zwischen Ko- und Kontravariant. Der Tensorformalismus ist erfüllt.

24 Rechnen mit dem Metriktensor Hinaufziehen (und Austauschen) der Indizes a i = g ij a j t il = g ij t l j t il = g ij g lk t jk Hinunterziehen (und Austauschen) der Indizes a i = g ij a j t il = g ij t l j t il = g ij g lk t jk

25 Rechnen mit dem Metriktensor Skalarprodukt a b = g ij a i b j Kartesisch a b = g ij a i b j = δ ij a j b i = a i b i = λ

26 Levi-Civita-Symbol antisymmetrischer Tensor n.ter Stufe Definition ε 12...n = 1 ε ij...u...v... = ε ij...v...u... In drei Dimensionen: ε 123 = ε 312 = ε 231 = 1 ε 321 = ε 213 = ε 132 = 1

27 Levi-Civita-Symbol ε ijk als Determinante dreier orthogonaler Einheitsvektoren ε ijk = ê i (ê j ê k ) = det ê i ê j ê k Produkt zweier Epsilon-Tensoren ε ijk ε lmn = δi l δi m δi n δj l δj m δj n δk l δk m δk n ε ijk ε imn = δ m j δ n k δn j δ m k ε ijk ε ijn = 2δ n k ε ijk ε ijk = 3! = 6

28 Levi-Civita-Symbol Kreuzprodukt ( a b) i = ε ijk a j b k

29 Pseudovektor Winkelgeschwindigkeit v = ω r Tensordarstellung Ω = v = Ω r 0 ω z ω y ω z 0 ω x ω y ω x 0

30 Traegheitstensor symetrischer Tensor 2.ter Stufe L = I ω I a b = i m i (r 2 i δ a b r a i r ib ) I = i m i yi 2 + z 2 i x i y i x i z i y i x i xi 2 + zi 2 y i z i z i x i z i y i xi 2 + yi 2

Klausur Sommersemester 2011 Tensorrechnung für Ingenieure Musterlösung

Klausur Sommersemester 2011 Tensorrechnung für Ingenieure Musterlösung Klausur Sommersemester 2011 Tensorrechnung für Ingenieure Musterlösung Prof Dr-Ing Ch Tsakmakis Dipl-Ing J Frischmann FB 13, FG Kontinuumsmechanik Aufgabe 1 (Klausuraufgabe) Seien drei Vektoren u, v, w

Mehr

Kapitel 22. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

Kapitel 22. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben Kapitel Aufgaben Verständnisfragen Aufgabe. Gegeben sind kartesische Tensoren r ij k, s ij und t ij. Welche der folgenden Größen sind koordinateninvariant? s ii, s ij t jk, s ij t ji, r ijj, s ij t jk

Mehr

Aus dem Beispiel lässt sich ablesen (und auch beweisen, siehe Mathematikvorlesung): Die Einheitsvektoren des Koordinatensystems K sind die Spalten der

Aus dem Beispiel lässt sich ablesen (und auch beweisen, siehe Mathematikvorlesung): Die Einheitsvektoren des Koordinatensystems K sind die Spalten der 7 Aus dem Beispiel lässt sich ablesen (und auch beweisen, siehe Mathematikvorlesung): Folgerung: Drehmatrizen haben die Determinante. Folgerung: Drehmatrizen sind orthogonale Matrizen, das heißt D = D

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 22

Aufgaben zu Kapitel 22 Aufgaben zu Kapitel Aufgaben zu Kapitel Verständnisfragen Aufgabe. Gegeben sind kartesische Tensoren r ij k, s ij und t ij. Welche der folgenden Größen sind koordinateninvariant? s ii, s ij t jk, s ij

Mehr

Mathematische Grundlagen der Tensoralgebra und Tensoranalysis

Mathematische Grundlagen der Tensoralgebra und Tensoranalysis Kapitel 2 Mathematische Grundlagen der Tensoralgebra und Tensoranalysis Zusammenfassung Die in der Kontinuumsmechanik betrachteten Größen sind Skalare, Vektoren und Tensoren, oder allgemeiner Tensoren

Mehr

9 Tensoren. für jede Permutation π S q ; T heißt anti-symmetrisch, wenn T kπ(1)...k π(q) T k1...k q. = sgn(π) T k1...k q

9 Tensoren. für jede Permutation π S q ; T heißt anti-symmetrisch, wenn T kπ(1)...k π(q) T k1...k q. = sgn(π) T k1...k q Tensoren finden Anwendung in der Differentialgeometrie, in der Relativitätstheorie und in der Quantenmechanik. Wenn wir einen Vektor zunächst für praktische Zwecke als eine Liste von 3 (oder, in n Dimensionen,

Mehr

Analysis für Physiker Zusätze

Analysis für Physiker Zusätze Analysis für Physiker Zusätze nach den Vorlesungen von Prof. Dr. Werner Timmermann (Sommersemester 2007, Wintersemester 2007/08) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23.

Mehr

Tensoren auf einem Vektorraum

Tensoren auf einem Vektorraum ANHANG A Tensoren auf einem Vektorraum In diesem Anhang werden einige Definitionen und Ergebnisse betreffend Tensoren ohne Anspruch auf mathematische Strenge zusammengestellt. Das Ziel ist, den modernen

Mehr

Tensoranalysis Mai 2010

Tensoranalysis Mai 2010 Tensoranalysis Mai 2010 Einführung Der Tensor ist ein mathematisches Objekt aus der Algebra und Differentialgeometrie. Der Begriff wurde ursprünglich in der Physik eingeführt und später mathematisch präzisiert.

Mehr

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Koordinatensystem

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Koordinatensystem Kapitel 2 Mathematische Grundlagen 2.1 Koordinatensystem Zumeist werden in diesem Buch rechtwinkelige kartesische Koordinatensysteme verwendet. Sie sind durch drei zueinander orthogonale Koordinatenachsen

Mehr

Blatt 3 Hausaufgaben

Blatt 3 Hausaufgaben Blatt 3 Hausaufgaben (Abgabe: 14. May, 13:15) 1. Drehungen Ein 3-Tupel (a 1, a 2, a 3 ) enthält die Komponenten eines Vektors a in kartesischen Koordinaten. Beim Übergang von einem Koordinatensystem K

Mehr

Über Tensoren, Matrizen und Pseudovektoren

Über Tensoren, Matrizen und Pseudovektoren Üer Tensoren, Matrizen und Pseudovektoren von Mike Georg Bernhardt 14. August 2009 Der folgende Text ehandelt die Transformationseigenschaften von Tensoren und Matrizen, den Unterschied zwischen Tensoren

Mehr

Vom Spannungstensor zum Impulsstrom

Vom Spannungstensor zum Impulsstrom Vom Spannungstensor zum Impulsstrom Physikalische Grundpraktika FU-Berlin Quelle: Skript zur Mechanik, Herrmann Welche Größe wird durch den Pfeil symbolisiert? Wie hängt die Größe (formal) mit anderen

Mehr

zu beweisen, kann man sich daher auf einen speziellen, möglichst einfach strukturierten Raum

zu beweisen, kann man sich daher auf einen speziellen, möglichst einfach strukturierten Raum 9 Tensoren Im Teil I haben wir die wesentlichen Eigenschaften des physikalischen Raumes mit den Mitteln der linearen Algebra beschrieben. Die Orte im Raum haben wir mit den Punkten eines dreidimensionalen,

Mehr

FB 13, FG Kontinuumsmechanik Dipl.-Ing. J. FRISCHMANN

FB 13, FG Kontinuumsmechanik Dipl.-Ing. J. FRISCHMANN Klausur Tensorrechnung Wintersemester 015/16 Prof Dr-Ing C TSAKMAKIS FB 13, FG Kontinuumsmechak Dipl-Ing J FRISCHMANN 0704016 Name, Vorname: Studiengang: Matrikel-Nr: Bearbeitungshinweise: Benutzen Sie

Mehr

3 Rechnen mit Indizes

3 Rechnen mit Indizes 3 Rechnen mit Indizes Übersicht 3.1 Einstein sche Summenkonvention..... 91 3.2 Skalarprodukt und das Kronecker-Symbol..... 93 3.3 Der Levi-Civita-Tensor... 97 3.4 Produkte mit Kronecker und Levi-Civita...

Mehr

Übungsblatt Wiederholung: Vektoralgebra, Nabla-Operator, Integralsätze.

Übungsblatt Wiederholung: Vektoralgebra, Nabla-Operator, Integralsätze. Übungsblatt 01 http://www.fluid.tuwien.ac.at/302.043 Wiederholung: Vektoralgebra, Nabla-Operator, Integralsätze. Im Folgenden stehen normal gedruckte Buchstaben ρ (x) für skalare Funktion die den R 3 nach

Mehr

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild: 1.4 Vektoren Jeder Vektor (Vierer-Vektor) lebt an einem bestimmten Punkt der Raumzeit. Dieser lässt sich bei Krümmung nicht einfach verschieben. Betrachte deshalb Menge alle Vektoren an einem Punkt p =

Mehr

Verschiedenes. Exponieren einer Matrix. Wir betrachten als Beispiel folgende Matrix: 0 1 A = 1 0

Verschiedenes. Exponieren einer Matrix. Wir betrachten als Beispiel folgende Matrix: 0 1 A = 1 0 Verschiedenes Exponieren einer Matrix Wir betrachten als Beispiel folgende Matrix: A = Man kann die Funktion f(a) einer Matrix A so berechnen, indem man auf die Reihendarstellung der Funktion f(x) zurückgeht.

Mehr

Das Levi-Civita-Symbol alias ε-tensor

Das Levi-Civita-Symbol alias ε-tensor 1 Das Levi-Civita-Symbol alias ε-tensor Wir gehen aus vom Kreuzprodukt und schreiben dieses auf eine zunächst komplex anmutende Art: a a 2 b 3 a 3 b 2 0 a 3 a 2 b 1 b = a 3 b 1 a 1 b 3 = a 3 0 a 1 b 2

Mehr

Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I. Uwe Thiele

Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I. Uwe Thiele Ausgewählte Mathematische Hilfsmittel Formelsammlung zu Physik I Uwe Thiele Institut für Theoretische Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Version vom 5. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Rechenmethoden der Physik Vorlesungsskript

Rechenmethoden der Physik Vorlesungsskript Rechenmethoden der Physik Vorlesungsskript Prof. Dr. Gernot Akemann Fakultät für Physik Universität Bielefeld Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsübersicht 5 0.1 Literatur: einige Standardwerke........................

Mehr

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen 2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen Wir verallgemeinern die bisherigen Betrachtungen nun auf den dreidimensionalen Fall. Für Drehungen des Koordinatensystems um die Koordinatenachsen ergibt sich 1 x 1

Mehr

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Prof. Dr. J. Schumacher Merkblatt zur Strömungsmechanik 1 Institut für Thermo- und Fluiddynamik Technische Universität Ilmenau Mathematische Grundlagen Mit den folgenden mathematischen Grundlagen sollten

Mehr

Tensoren und Relativität

Tensoren und Relativität Tensoren und Relativität Johannes Fahrner Proseminar Lineare Algebra WS2016/2017 Universität Konstanz Zusammenfassung In dieser Ausarbeitung wollen wir uns mit Tensoren beschäftigen und uns ansehen, inwiefern

Mehr

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander: Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt Einsteinsche Summenkonvention (ES): über doppelt vorkommende Indizes wird summiert. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Mehr

Tensoren. Duale Basis ermitteln Zusammenhänge

Tensoren. Duale Basis ermitteln Zusammenhänge Tensoren Koordinatentransformation Metrische Matri (Metrischer Tensor Parallelogrammfläche Drehung um den Ursprung Orthogonale Matri Koordinatentransformation bei einer Drehung Tensoren in der Phsik Tensoren

Mehr

1. Raum und Koordinatensysteme

1. Raum und Koordinatensysteme 1 1. Raum und Koordinatensysteme Messgrößen in der Physik Messen geschieht zunächst durch Vergleich mit einem Maßstab. Messbare Grundgrößen der klassischen Mechanik sind räumliche Abstände, zeitliche Abstände

Mehr

5. Krümmung Der Riemann sche Krümmungstensor

5. Krümmung Der Riemann sche Krümmungstensor 5 Krümmung 51 Der Riemann sche Krümmungstensor Gegeben sei eine Riemann sche Mannigfaltigkeit (M,, ) mit Levi-Civita-Zusammenhang D Der Riemann sche Krümmungstensor von M bezüglich D ist die Abbildung

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 10.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 10. Allgemeine Mechanik Musterlo sung 0. U bung. HS 03 Prof. R. Renner Kanonische Transformation Gegeben sei die Hamiltonfunktion des harmonischen Oszillators H(q, p) p + q. m. Berechne die Bewegungsgleichung

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

Erklärungen zur Vorlesung TC I

Erklärungen zur Vorlesung TC I Erklärungen zur Vorlesung TC I Sebastian Lenz Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Goethe Universität 19. Mai 2011 Inhalt 1 Grundlagen 2 Operatoren in kartesischen Koordinaten 3 Operatoren

Mehr

Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren.

Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren. Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren. Mehr von PLARTHIN gibt's im Internet auf http://plarthin.wordpress.com Literatur: - deutsche Wikipedia - Spacetime and

Mehr

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren Kapitel 4 Lorentz-Tensoren Nach Möglichkeit versucht man, die Gesetze der Physik so aufzustellen, dass sie in allen Inertialsystemen die gleiche Form haben, also forminvariant unter Translationen und Rotationen

Mehr

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema 1 Lineare Algebra 1.1 Matrizen und Vektoren Slide 3 Matrizen Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema eine n m-matrix A besteht aus n Zeilen und m Spalten mit den Matrixelementen a ij, i=1...n und

Mehr

Drehung. Die orthogonale n n-matrix 1 0. c s. Zeile j. s c

Drehung. Die orthogonale n n-matrix 1 0. c s. Zeile j. s c Drehung Die orthogonale n n-matrix Q i,j... Zeile i c s... Zeile j s c... mit c = cos ϕ und s = sin ϕ beschreibt eine Drehung um den Winkel ϕ in der x i x j -Ebene des R n. Drehung - Drehung Die orthogonale

Mehr

Seminar 1. Epsilontik. 1.1 Der ε-pseudotensor und einige seiner Eigenschaften

Seminar 1. Epsilontik. 1.1 Der ε-pseudotensor und einige seiner Eigenschaften Seminar 1 1 Vektoralgebra, -Operator, Epsilontik 1.1 Der ε-pseudotensor und einige seiner Eigenschaften In in allen Bereichen der theoretischen Physik sehr gebräuchliches Hilfsmittel ist der ε-pseudotensor.

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Kronecker und Levi-Civita Symbole ( = 50 Punkte)

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Kronecker und Levi-Civita Symbole ( = 50 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 4 Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 22.11.2013 1. Kronecker und

Mehr

Lineare Algebra. 9. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 9. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching Lineare Algebra 9. Übungsstunde Steven Battilana stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching November, 07 Erinnerung Ein Skalarprodukt ist eine Abbildung, : E n E n E, (v, w) v, w n k v kw k so dass:

Mehr

Zusammenfassung zum Thema Vektor- und Matrizenrechnung

Zusammenfassung zum Thema Vektor- und Matrizenrechnung Zusammenfassung zum Thema Vektor- und Matrizenrechnung Mathematischer Vorkurs für Physiker und Naturwissenschaftler WS 2014/2015 Grundbegriffe der Linearen Algebra Viele physikalische Größen (Geschwindigkeit,

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

Dynamik geophysikalischer Flüssigkeiten Vorlesung im WS 95/96. Hans-Peter Plag Institut für Geophysik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Dynamik geophysikalischer Flüssigkeiten Vorlesung im WS 95/96. Hans-Peter Plag Institut für Geophysik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dynamik geophysikalischer Flüssigkeiten Vorlesung im WS 95/96 Hans-Peter Plag Institut für Geophysik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen i 1.1 Anmerkungen zum

Mehr

5.2 Drehimpuls, Drehmoment und Trägheitstensor

5.2 Drehimpuls, Drehmoment und Trägheitstensor 186 KAPITEL 5. STARRE KÖRPER 5. Drehimpuls, Drehmoment und Trägheitstensor Wie wir im vorhergehenden Abschnitt gesehen haben, besitzt ein starrer Körper 3 Freiheitsgrade zur Beschreibung seiner Position

Mehr

Lineare Algebra für PhysikerInnen

Lineare Algebra für PhysikerInnen Universität Wien, SS 2015 Lineare Algebra für PhysikerInnen Beispiele für Multiple-Choice-Fragen Punkteschlüssel: [Typ 1 aus 4] und [Typ 3 aus 4]... 0.8 Punkte [Typ 2 aus 4]... 1 Punkt Bei der schriftlichen

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra Dozentin: Wiebke Petersen 10. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 1 Einleitung Die lineare Algebra beschäftigt sich mit Vektorräumen

Mehr

Kapitel 7. Lineare Abbildungen. 7.1 Motivation

Kapitel 7. Lineare Abbildungen. 7.1 Motivation Kapitel 7 Lineare Abbildungen 71 Motivation Verschieben, Drehen und Scheren sind parallelentreu, dh sie lassen sich auch als Abbildung zwischen Vektorräumen fomulieren Die Verschiebung, beispielsweise,

Mehr

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Bernd Binninger Aachen im Herbst 213 Institut für Technische Verbrennung RWTH Aachen Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Kraft...........................................

Mehr

Mathematik für Chemische Technologie 2

Mathematik für Chemische Technologie 2 Mathematik für Chemische Technologie 2 Themenüberblick: Funktionen mehrerer unabhängigen Veränderlichen Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Fehlerrechnung Schwerpunkt des Sommersemesters

Mehr

I. Spezielle Relativitätstheorie

I. Spezielle Relativitätstheorie I. Spezielle Relativitätstheorie In diesem Kapitel werden einige Elemente der Speziellen Relativitätstheorie dargestellt. Das Ziel dabei ist meistens ein paar Definitionen und Ergebnisse zu sammeln, die

Mehr

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren Kapitel 1 Vektoren und Matrizen In diesem Kapitel stellen wir die Hilfsmittel aus der linearen Algebra vor, die in den folgenden Kapiteln öfters benötigt werden. Dabei wird angenommen, dass Sie die elementaren

Mehr

Formelsammlung Klassische Feldtheorie

Formelsammlung Klassische Feldtheorie Formelsammlung Klassische Feldtheorie 6 (Pseudo-)Orthogonale Gruppen 1. Definition Gruppe: Menge G mit einer Operation (g 1,g 2 ) G G g 1 g 2 G (Multiplikation) (1) die folgende Bedingungen erfüllt: Assoziativität:

Mehr

Übungsaufgaben Vektoren

Übungsaufgaben Vektoren Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgaben Vektoren 1. Gegeben sind die Einheitsvektoren in Zylinderkoordinaten e ϱ = cos ϕ sin ϕ, e ϕ = sin ϕ cos ϕ und e z = 0 0 0 0 1 und Kugelkoordinaten: sin ϑ cos

Mehr

Theoretische Elektrotechnik

Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik Band 1: Variationstechnik und Maxwellsche Gleichungen von Dr. Roland Süße und Prof. Dr. Bernd Marx Technische Universität Ilmenau Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

4 Matrizenrechnung. Beide Operationen geschehen also koeffizientenweise. Daher übertragen sich die Rechenregeln von K(m n, k).

4 Matrizenrechnung. Beide Operationen geschehen also koeffizientenweise. Daher übertragen sich die Rechenregeln von K(m n, k). 4 Matrizenrechnung Der Vektorraum der m n Matrizen über K Sei K ein Körper und m, n N\{0} A sei eine m n Matrix über K: a a 2 a n a 2 a 22 a 2n A = = (a ij) mit a ij K a m a m2 a mn Die a ij heißen die

Mehr

Nomenklatur. Frank Essenberger FU Berlin. 20. September

Nomenklatur. Frank Essenberger FU Berlin. 20. September Nomenklatur Frank Essenberger FU Berlin 20. September 2006 Inhaltsverzeichnis Vektorrechnung. Vektoren x.............................. 2.2 Matrixprodukt x M........................ 2.3 Inneres Produkt

Mehr

HM II Tutorium 3. Lucas Kunz. 10. Mai 2016

HM II Tutorium 3. Lucas Kunz. 10. Mai 2016 HM II Tutorium 3 Lucas Kunz 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie für das Tutorium 2 1.1 Definition der Determinante.......................... 2 1.2 Errechnung von Determinanten........................

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Dr. V. Gradinaru D. Devaud Herbstsemester 5 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe..a Bezüglich des euklidischen Skalarprodukts in R ist die Orthogonalprojektion

Mehr

10 Tensorfelder . (10.1) ds = lim 21

10 Tensorfelder . (10.1) ds = lim 21 10 Tensorfelder Im letzten Kapitel haben wir Tensoren nur im Zusammenhang mit Vektorräumen diskutiert. In physikalischen Theorien tauchen Tensoren aber meistens in Form Tensorfelder auf, zum Beispiel als

Mehr

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung Seite von 2 AR: Grundlagen der Tensor-Rechung Mathematisch werden Berechnungen der Energiedichte und der zugehörigen Raumzeitkrümmung mit dem Werkzeug der Tensor-Analysis ausgeführt. Auf den folgenden

Mehr

1.2 Das kartesische Koordinatensystem

1.2 Das kartesische Koordinatensystem Kapitel 1 Vektoralgebra 1.1 Einführung Am ersten Kapitel widmen wir uns den Grundlagen der Vektoralgebra, wobei wir speziell auf die Definitionen von Skalaren und Vektoren eingehen und Produkte zwischen

Mehr

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G JoachimlRisius Vektorrechnung Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung von Punkten durch Koordinatensysteme 11 1.1. Die

Mehr

Vektor- und Tensorrechnung

Vektor- und Tensorrechnung Vektor- und Tensorrechnung Levi Civita Symbol (e-tensor) Autor: Harald Höller letzte Änderung: 20.10.08 ε = ε = ε = 1 123 231 312 ε = ε = ε = -1 132 213 321 ü Einige nützliche Beziehungen zwischen e-tensoren

Mehr

Matrixelemente von Tensoroperatoren und die Auswahlregeln

Matrixelemente von Tensoroperatoren und die Auswahlregeln Vorlesung 3 Matrixelemente von Tensoroperatoren und die Auswahlregeln In der Quantenmechanik müssen wir ab und zu die Matrixelemente von verschiedenen Operatoren berechnen. Von spezieller Bedeutung sind

Mehr

Mathematische Rechenmethoden

Mathematische Rechenmethoden Mathematische Rechenmethoden Version vom SS 2014 Universität Mainz Fachbereich 08 Theorie der kondensierten Materie Prof. Dr. Friederike Schmid Mathematische Rechenmethoden für Physiker Mathematische Rechenmethoden

Mehr

Vektor- und Tensoralgebra

Vektor- und Tensoralgebra Begleitblatt Alg zur Vorlesung Höhere Festigkeitslehre TFH Berlin, FB VIII, Prof. Dr.-Ing. A. Krawietz Vektor- und Tensoralgebra {e 1, e 2, e 3 } : Orthonormierte Basis Vektoren: a = 3 a i e i, b = 3 k=1

Mehr

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformationen und Determinanten 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformation cc Definition: V und W sind zwei Vektorräume. Eine Funktion T nennt man eine lineare Transformation von V

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Einführung in die Tensorrechnung

Einführung in die Tensorrechnung 1. Definition eines Tensors Tensoren sind Grössen, mit deren Hilfe man Skalare, Vektoren und weitere Grössen analoger Struktur in ein einheitliches Schema zur Beschreibung mathematischer und physikalischer

Mehr

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt 5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt Der Begriff der linearen Abhängigkeit ermöglicht die Definition, wann zwei Vektoren parallel sind und wann drei Vektoren in einer Ebene liegen. Daß aber reale

Mehr

Grundzüge der Tensorrechnung

Grundzüge der Tensorrechnung Grundzüge der Tensorrechnung cspspan. wordpress. com/?p=119 Carsten Spanheimer CC-by-nd-sa 11. Mai 2016 Zusammenfassung Ein kurzes Briefing in den Tensorkalkül der Differentialgeometrie, insbesondere in

Mehr

Koordinaten, Skalare, Vektoren, Tensoren

Koordinaten, Skalare, Vektoren, Tensoren Kapitel 1 Koordinaten, Skalare, Vektoren, Tensoren 1.1 Ziele Die mathematische Modellierung physikalischer Phänomene bzw. technischer Prozesse führt zu Gleichungen, in denen Größen verschiedener geometrischer

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra Dozentin: Wiebke Petersen 10. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 30 Einleitung Die lineare Algebra beschäftigt sich mit Vektorräumen

Mehr

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle Anmerkung zur Notation Im folgenden werden folgende Ausdrücke äquivalent benutzt: r = x y = x 1 x 2 z x 3 1 Der Vektoroperator Definition: := e x x + e y y + e z z = x y z. Nabla ist ein Vektor, der als

Mehr

Koordinaten, Skalare, Vektoren, Tensoren

Koordinaten, Skalare, Vektoren, Tensoren Kapitel 1 Koordinaten, Skalare, Vektoren, Tensoren 1.1 Ziele Die mathematische Modellierung physikalischer Phänomene bzw. technischer Prozesse führt zu Gleichungen, in denen Größen verschiedener geometrischer

Mehr

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor 1.6 Tensoren Tensor vom Typ (k,l) = multilineare Abb. nach R x bedeutet kartesisches Produkt (geordnetes Paar) Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor Skalar: Type (0,0) Vektor:

Mehr

4.4 Eigenwerte und Eigenvektoren

4.4 Eigenwerte und Eigenvektoren 4.4-1 4.4 Eigenwerte und Eigenvektoren 4.4.1 Die Eulersche Gleichung Der Drehimpulsvektor kann folgendermaßen geschrieben werden, (1) worin die e i o Einheitsvektoren in Richtung der Hauptachsen sind,

Mehr

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme Markus Schöberl markus.schoeberl@jku.at Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Kepler Universität Linz KV Ausgewählte Kapitel

Mehr

1 Mathematische Hilfsmittel

1 Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel. Vektoranalysis Wiederholung Vektor: Länge und Richtung Vektoraddition: A + B = B + A (A + B) + C = A + (B + C) kartesische Koordinaten: B A + B = i (a i + b i )e i A+B Multiplikation

Mehr

Mathematische Methoden

Mathematische Methoden Institut für Theoretische Physik der Universität zu Köln http://www.thp.uni-koeln.de/~berg/so/ http://www.thp.uni-koeln.de/~af/ Johannes Berg Andrej Fischer Abgabe: Montag,. Juni Mathematische Methoden.

Mehr

ω : V V V (Die Vertauschung zweier Vektoren liefert ein extra Minuszeichen.)

ω : V V V (Die Vertauschung zweier Vektoren liefert ein extra Minuszeichen.) Analysis 3, Woche 12 Differentialformen I 121 Multilineare Algebra Sei V ein Vektorraum über R Dann definiert man V als den Vektorraum der stetigen linearen Abbildungen L : V R Allgemeiner kann man multilineare

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 20. April 2009, 19:39 1 Überblick Ein Vektorraum muss nur eine Minimalausstattung an Rechenoperationen besitzen: die Addition zweier Vektoren

Mehr

Beispiele für Klausurfragen zur Vorlesung Vektoranalysis (xx.xx.xxxx)

Beispiele für Klausurfragen zur Vorlesung Vektoranalysis (xx.xx.xxxx) Beispiele für Klausurfragen zur orlesung ektoranalysis (xx.xx.xxxx) Im folgenden finden Sie eine Liste von Fragen, die bei vergangenen Prüfungsterminen zur orlesung ektoranalysis gestellt wurden (Prof.

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B Sommersemester 6 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt. PD Dr. Igor

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

KLAUSUR THEORETISCHE MECHANIK

KLAUSUR THEORETISCHE MECHANIK KLAUSUR THEORETISCHE MECHANIK Univ. Potsdam Prof. A. Feldmeier Fr 30. Juli 00 4 bis 7 Uhr JEDE AUFGABE AUF EIN NEUES BLATT MIT NAME UND MATRIKEL Schein: mindest. halbe Punktzahl. Davon mindest. ein Drittel

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung Universität Freiburg

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung Universität Freiburg Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung Universität Freiburg Gliederung 9 Trifokaltensor Tensorschreibweise Vergleich Trifokaltensor - Fundamentalmatrix Korrelations- und Homographiescheiben Kanonisches

Mehr

Konversatoriumsunterlagen zur Analysis T2, SS 2005

Konversatoriumsunterlagen zur Analysis T2, SS 2005 Konversatoriumsunterlagen zur Analysis T, SS 005 Klaus Lichtenegger März 005 Inhaltsverzeichnis Vektorrechnung Elementare Vektoralgebra Produkte von Vektoren 4 Skalarprodukt 4 Vektorielles Produkt 4 4

Mehr

Lineare Algebra. 9. Übungsstunde. Steven Battilana.

Lineare Algebra. 9. Übungsstunde. Steven Battilana. Lineare Algebra 9. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch November 2, 26 Erinnerung Sei x, y 2 E n, 2 E, danngilt: hx, yi = kxkkyk cos( ). Ist m eine beliebige natürliche Zahl, apple i,

Mehr

A. Vektoren. A.1 Begriff des Vektors. In diesem Anhang betrachten wir nur Räume mit zwei oder drei Dimensionen.

A. Vektoren. A.1 Begriff des Vektors. In diesem Anhang betrachten wir nur Räume mit zwei oder drei Dimensionen. A. Vektoren In diesem Anhang betrachten wir nur Räume mit zwei oder drei Dimensionen. A.1 Begriff des Vektors Wir definieren einen Vektor als eine gerichtete Strecke endlicher Länge im Raum und stellen

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure 2 (Sommersemester 2009) Kapitel 10: Differenzialrechnung R n R m Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 27. März 2009) Differenzialrechnung

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 7. Juli.

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 12 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 7. Juli. Lineare Algebra II Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 12 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 7. Juli http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la2 Erinnerungen, Ergänzungen und Vorgriffe zur Vorlesung: Hier

Mehr