IT-Projektmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Projektmanagement"

Transkript

1 IT-Projektmanagement Dr. Claudia M. König --- Prof. Dr. Michael H. Breitner --- Dipl.-Ök. Jon Sprenger der 01. Dezember 2009

2 Was haben wir vor? heute Jon Sprenger # 2

3 Was haben wir heute vor? Wiederholung Projektauftaktstartworkshop Projektumfeld und Stakeholder Projektrisiken Projektplan Neu Projektstrukturplan Ablauf- und Terminplan Jon Sprenger # 3

4 Projektstart Aufgaben in dieser Phase o Umfeld und Stakeholder analysieren o Ziele und Projektinhalt festlegen o Projektteam zusammenstellen o Projektorganisation aufbauen o Ressourcen klären und gestalten o Risikoanalyse durchführen o Projektplan (erster Entwurf) erstellen Projektstart-Workshop Quelle: Schelle et al. (2005) Projektmanager, S. 134 ff. Wdh. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 4

5 Projektstart-Workshop: Tagesordnung 1) Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer / Tagesordnung 2) Regeln für die Zusammenarbeit / Abfrage der Erwartungen 3) Vorstellung des vorgegebenen Projektmanagements 4) Identifizierung der Stakeholder (Stakeholderanalyse) 5) Bestimmung der Projektziele 6) Projektrisiken (Risikoanalyse) 7) Festlegung der Projektphasen und Meilensteine 8) Erstellung des Projektstrukturplans 9) Projektorganisation (inkl. Kommunikationssystem) 10)Nächste Termine und Aufgaben 11)Feedback Wdh. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 5

6 Aufgabe (20min. + Präsentation) 1) Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer / Tagesordnung 2) Regeln für die Zusammenarbeit / Abfrage der Erwartungen 3) Vorstellung des vorgegebenen Projektmanagements 4) Identifizierung der Stakeholder (Stakeholderanalyse) TEAM 1 5) Bestimmung der Projektziele TEAM 26) Projektrisiken (Risikoanalyse) 7) Festlegung der Projektphasen und Meilensteine TEAM 3 8) Erstellung des Projektstrukturplans 9) Projektorganisation (inkl. Kommunikationssystem) 10)Nächste Termine und Aufgaben 11)Feedback Risiko Beschreibung / Ursache EW (%) Schaden ( ) RW ( ) Präventive Maßnahme Korrektive Maßnahme Wdh. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 6

7 Stakeholder Die Stakeholder eines Projektes sind die Personen.. o die am Projekt beteiligt, o interessiert oder o in irgendeiner Weise betroffen sind. Konflikt / Synergie Häufig ist es unklar, wer welche Interessen am Projekt hat.. objektiv / subjektiv Wdh. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 7

8 Stakeholderanalyse o Die Stakeholderanalyse wird zur Problemvermeidung und zur Projekterfolgssicherung in den folgenden Schritten durchgeführt: 1. Identifikation der Stakeholder 2. Ermittlung der Interessen (Erwartungen, Ziele) 3. Analyse und Bewertung des Einflusses 4. Analyse und Bewertung des Konfliktpotentials 5. Definieren von Steuerungsmaßnahmen o Die Ergebnisse sind immer nur eine Momentaufnahme: eine laufende Prüfung ist zwingend erforderlich! Wdh. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 8

9 Jon Sprenger # 9

10 Risiko Definition Risiko ist erfasst als: eine Eigenschaft einer zukünftigen Situation, die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines nicht gewünschten Ereignisses, welches mit dem im Eintrittsfall zu erwartenden Schaden bewertet wird. Wdh. Jon Sprenger # 10

11 Risikoarten im Projekt Abhängigkeiten werden häufig unterschätzt! Techn. Risiken.. z.b.:..trotz Gutachten plötzlich Wassereinbruch.. z.b.: Entscheidung auf Grund von Beziehungen.. Abhängigkeiten Kaufm.- Risiken.. z.b.: Insolvenz eines Projektpartners.. Politische Risiken.. z.b.: Mitarbeiter wird abgeworben.. Terminrisiken Ressourc.- risiken.. z.b.: Zulieferer kann Termine nicht halten.. Wdh. Jon Sprenger # 11

12 ZIELE NOTWENIGKEIT UMFELD Risiko Umfeld, Notwendigkeit & Ziele Projekte sind per Definition erstmalig, komplex, unsicher. Projektrisiken sind unsichere Ereignisse mit potentiell negativen Auswirkungen auf einzelne Projektziele oder auf das Projekt insgesamt. Projektrisikomanagement umfasst die Risikoidentifikation, -klassifizierung & -bewertung, sowie die Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur Risikobewätigung /-minimierung. Wdh. Jon Sprenger # 12

13 Risikomanagement Definition Risikomanagement in Projekten: Risikoanalyse und -bewältigung als systematischer und formaler Prozessansatz, welcher alle Phasen des Projekts begleitet. Proaktiv, d. h. es wird auf Risiken planend und steuernd eingegangen. Wdh. Jon Sprenger # 13

14 Risikoidentifikation o Checklisten Anpassbare Rahmenprüflisten (z. B. VDMA-Checkliste) Aus Projekterfahrungen zusammenstellen (vgl. bspw. Patzak, S. 48 ff.) o Risiko-Workshop Projektvorstellung (PSP, Meilensteine etc.) Brainstorming: Teilnehmer notieren, was schief gehen kann Je Risiko Eintrittswahrscheinlichkeit, monetäre Konsequenzen und Maßnahmen ermitteln (Risikoanalyse und -bewertung) Ergebnis sind umfangreiche Risikolisten Wdh. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 14

15 Risikobewertung & -selektion Risikobewertung Schätzen der Wahrscheinlichkeit Monetäre Bewertung (Schadensmaß) Risikowert = Eintrittswahrscheinlichkeit (%) x Tragweite ( ) Einfach Ansätze aus der Praxis Risikoselektion ABC-Analyse Einfache Ansätze (Hoch, Mittel, Gering) Wdh. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 15

16 Überwachung & Vorsorgestrategien Risikoüberwachung o Mindestens zu den Hauptmeilensteinen des Projekts o Z. B. mittels Prioritätskennziffern für aktuellen und Vormonat Risikovorsorgestrategien vermindern vermeiden begrenzen verlagern akzeptieren Wdh. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 16

17 Jon Sprenger # 17

18 Projektphasen o Projektphasen sind Abschnitte des Projekts, die zeitlich (können zeitlich auch parallel liegen) und inhaltlich von den anderen getrennt sind. o Abgebildet werden die Projektphasen mittels eines GAANT-Charts. Wdh. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 18

19 Meilensteine o Meilensteine sind Ereignisse besonderer Bedeutung, o die ein definiertes Sachergebnis (MS-Inhalt) mit einem o damit Fertigstellungstermin (MS-Termin) koppeln. o Meilensteine definieren häufig Phasenübergänge und sind entscheidend für den weiteren Verlauf: o Freigabe der folgenden Phase, o Wiederholung der letzten oder o Abbruch. o Meilensteinergebnisse werden mittels Aktivitäten erzeugt. Wdh. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 19

20 Jon Sprenger # 20

21 Was haben wir heute vor? Wiederholung Projektauftaktstartworkshop Projektumfeld und Stakeholder Projektrisiken Projektplan Neu Projektstrukturplan Ablauf- und Terminplan Jon Sprenger # 21

22 Planungsschritte im Projekt 1. Phasenplanung zwecks Orientierung 2. PSP zwecks Überblick PROJEKTSTRUKTURPLAN 3. Netzplan zwecks Ablauf Jon Sprenger # 22

23 Projektstrukturplan (PSP) o Grafische Darstellung der Projektstrukturierung Hierarchische Gliederung der Arbeitsinhalte Projekt Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 23

24 Projektstrukturplan (PSP) o Grafische Darstellung der Projektstrukturierung Hierarchische Gliederung der Arbeitsinhalte Teilaufgaben (TA) und Arbeitspakete (AP) Projekt Arbeitspaket Teilaufgabe Teilaufgabe Arbeitspaket AP AP AP TA AP AP AP TA AP AP Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 24

25 Teilaufgabe, Arbeitspaket (DIN 69901) o Teilaufgabe (TA): Teil eines Projekts, der im Projektstrukturplan weiter aufgegliedert werden kann. o Arbeitspaket (AP): Teil eines Projektes, der im Projektstrukturplan nicht weiter aufgegliedert ist und auf einer beliebigen Gliederungsebene liegen kann. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 25

26 Arbeitspaketbeschreibung Es gibt keine Vorschrift bzgl. der Beschreibung von AP, aber Mindestinhalte: Name und Nummer des AP Status (geplant, geprüft, freigegeben) Kurzbeschreibung Geplante Ergebnisse Voraussetzung für die Ausführung Geplanter Anfang / Ende Geplanter Aufwand Vorschriften, die zu befolgen sind Arbeitspaketverantwortlicher Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 26

27 Arbeitspaketbeschreibung Datum: Arbeitspaket- Name: Mitarbeiter in den NP schulen Arbeitspaket-Nr.: Projekt: ALPENFLUG Version: 1.0 Arbeitspaketbeschreibung: Mitarbeiter der Besucherzentren aller NP schulen, so dass sie selber mit dem ALPENFLUG Modul umgehen und die Besucher über die Anwendung informieren können. Ergebnis: Alle Info-Mitarbeiter in den Besucherzentren können mit dem Modul umgehen, es hoch- und herunterfahren. Sie sind in der Lage die Besucher in die Verwendung des Moduls einzuweisen. Aktivitäten: Einen Workshop organisieren, bei dem die Methoden und "best practice" für die Benutzung der Anwendung gesammelt und besprochen werden. Einweisung des Trainers in das Modul durch das Projektteam ("Train the Trainer"). Anleitung für die Info-Mitarbeiter schreiben, in dem die Bedienung und alles Wissenswerte zusammengefasst sind. Alle 7 NP besuchen und in jedem NP einen Workshop für die Mitarbeiter durchführen und die entsprechende Anzahl der Anleitungen zu verteilen. Voraussetzungen und notwendige Zulieferungen: HW in allen NP ist installiert und eingerichtet. Die SW läuft auf installierten HW laut angeforderten Leistungsanforderungen. Verantwortlich: H. Johann (Trainer) Beteiligte Mitarbeiter: Projektteam Kosten: EUR (geschätzt) Leistungsfortschrittskontrolle: 0 /100 Methode Anlagen: keine Sonstiges: entfällt Anfangstermin: (geplant) Aufwand: 20 Personentage (geschätzt) Endtermin: (geplant) Dauer: 20 Tage (geschätzt) Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 27

28 Projektstrukturplan (PSP) o Grafische Darstellung der Projektstrukturierung Hierarchische Gliederung der Arbeitsinhalte Teilaufgaben (TA) und Arbeitspakete (AP) Codierung (identifizierbare Schlüssel) Projekt Arbeitspaket 1.2 Teilaufgabe 1.3 Teilaufgabe 1.4 Arbeitspaket Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 28

29 Warum einen Projektstrukturplan (PSP) o Zentrales Ordnungs- und Kommunikationsinstrument im Projekt: Einheitliches Verständnis von Aufgaben und Vorgehensweise Erleichtert Aufwands- und Kostenschätzung Bezugsbasis für Dokumentation und Pflichtenheft Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten Basis für Risikoanalyse, Ablauf- und Terminplanung o Wichtig ist, dass der PSP früh erstellt und laufend aktualisiert wird! o Es darf nur ein PSP erstellt und angewendet werden! Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 29

30 Gliederungsmöglichkeiten eines PSP Gliederung: Objektorientierter PSP Gliederung: Funktionsorientierter PSP ENTWICKLUNG EINER FILMKAMERA ENTWICKLUNG EINER FILMKAMERA Gehäuse Elektr. System Mechan. System Projektmanagement Vertriebsvorbereitung Entwurf Konstruktion Fertigung Lieferung.. Optik Sucher Filmtransport Auslöser Filmspulenführung Jon Sprenger # 31 Jon Sprenger # 32 Gliederung: Phasenorientierter PSP Gliederung: Gemischtorientierter PSP ENTWICKLUNG EINER FILMKAMERA Entwicklungsphase Bauphase Vermarktungsphase Vorstudie Konstruktion Konzept Detailstudie Test Marketing Fertigung Verkauf Jon Sprenger # 33 Jon Sprenger # 34 Jon Sprenger # 30

31 Gliederung: Objektorientierter PSP ENTWICKLUNG EINER FILMKAMERA Gehäuse Elektr. System Mechan. System Optik Sucher Filmtransport Auslöser Filmspulenführung Jon Sprenger # 31

32 Gliederung: Funktionsorientierter PSP ENTWICKLUNG EINER FILMKAMERA Projektmanagement Vertriebsvorbereitung Entwurf Konstruktion Fertigung Lieferung.. Jon Sprenger # 32

33 Gliederung: Phasenorientierter PSP ENTWICKLUNG EINER FILMKAMERA Entwicklungsphase Bauphase Vermarktungsphase Vorstudie Konstruktion Konzept Detailstudie Test Marketing Fertigung Verkauf Jon Sprenger # 33

34 Gliederung: Gemischtorientierter PSP Jon Sprenger # 34

35 Möglichkeiten der Erstellung eines PSP o Individueller, neuer PSP: geringer Innovationsgrad = top down hoher Innovationsgrad = bottom up o Standardstrukturplan Viele Projekte sind strukturell ähnlich (z.b. Kraftwerksbau, Softwareprojekte) Vorteile: Rad muss nicht immer neu erfunden werden, Anpassungen genügen Einheitlichkeit der Projektplanung Dient als Checkliste, damit keine AP vergessen werden Reduziert den Planungsaufwand (=Kosten) Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 35

36 Standardstrukturplan (Bsp.) Jon Sprenger # 36

37 Was haben wir heute vor? Wiederholung Projektauftaktstartworkshop Projektumfeld und Stakeholder Projektrisiken Projektplan Neu Projektstrukturplan Ablauf- und Terminplan Jon Sprenger # 37

38 Planungsschritte im Projekt 1. Phasenplanung zwecks Orientierung 2. PSP zwecks Überblick ABLAUF- & TERMINPLANUNG 3. Netzplan zwecks Ablauf Jon Sprenger # 38

39 Ablauf- und Terminplanung o Projektmanagement erfordert eine Werkzeugkiste zur Planung, Steuerung und Überwachung, um ein Projekt mit Rücksicht auf technische und wirtschaftliche Aspekte in einer vorgegebenen Zeit (=Termine), mit beschränktem Budget bzw. Einsatzmitteln [] sowie unter Einhaltung der Leistungsziele [] realisieren zu können (= Magisches Dreieck []). o Die Methoden und Verfahren der Ablauf- und Terminplanung bilden den Schlüssel zur operativen Verfolgung dieser Ziele. Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 39

40 Ablauf- und Terminplanung: Schritte 1. Detaillierung der Arbeitspakete soweit nötig: AP in Vorgänge aufteilen 2. Bestimmung der Abläufe und Erstellung des Ablaufplans Sachlogische Verknüpfung ohne Rücksicht auf Ressourcen Ergebnis ist eine Vorgangsliste und schließlich ein Netzplan Jon Sprenger # 40

41 Ablaufplan o..liefert in der frühen Phase wertvoll Planungsunterstützung o..zeigt Schnittstellen und Abhängigkeiten auf o..erlaubt es, Planvarianten durchzuspielen o..legt die Bearbeitungsreihenfolge fest Jon Sprenger # 41

42 Ablaufplan: Vorgangsliste (Bsp.)..folgt Jon Sprenger # 42

43 Ablauf- und Terminplanung: Schritte 1. Detaillierung der Arbeitspakete soweit nötig: AP in Vorgänge aufteilen 2. Bestimmung der Abläufe und Erstellung des Ablaufplans Sachlogische Verknüpfung ohne Rücksicht auf Ressourcen Ergebnis ist eine Vorgangsliste und schließlich ein Netzplan 3. Überführung von Ablaufplan in Terminplan Schätzung der Dauer durch die Projektbeteiligten Berechnung der Frühest- und Spätesttermine Jon Sprenger # 43

44 Terminplan o Die Festlegung der Reihenfolge, die Schätzung der Dauer und die Berechnung der Termine macht aus dem Ablaufplan den Terminplan o Fahrplan des Projekts o..liefert Soll-Vorgaben o..ermittelt den Ist-Zustand (mittels Rückmeldungen) o Voraussetzung für Controlling o Unverzichtbares Werkzeug zur Erstellung bzw. Berechnung ist der Netzplan (bei Projektdauer > 6 Monate und Projektmitarbeiter > 5) Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 44

45 Netzplan: Vorgänge Vorgangs-Nr. Verantwortlicher Dauer Vorgangsbeschreibung FAZ GP FEZ SAZ FP SEZ Jon Sprenger # 45

46 Netzplan: Anordnungsbeziehungen o NF = Normalfolge Ende Anfang (E-A) A Zeitabstand B o AF = Anfangsfolge Zeitabstand Anfang Anfang (A-A) A B o EF = Endfolge Zeitabstand Ende Ende (E-E) A B o SF = Sprungfolge Zeitabstand Anfang Ende (A-E) A B Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 46

47 Netzplan: Berechnung Vorwärtsrechnung: Progressive Rechnung alle frühesten Zeitpunkte FAZ & FEZ FAZ B =FEZ A + MINZ FEZ B =FAZ B + D B Rückwärtsrechnung: Retrograde Rechnung alle spätesten Zeitpunkte SAZ & SEZ SEZ A =SAZ B - MINZ SAZ A =SEZ A - D A Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 47

48 Netzplan: Puffer o Gesamt Puffer GP=0 Kritischer Weg GP(A) = (SAZ(B)-MINZ)-FEZ o Freier Puffer (bei Normalfolge ohne Zeitabstand) FP(A) = FAZ (B) FEZ(A) o o Unabhängiger Puffer Freier Rückwärtspuffer FAZ (A) A FEZ (A) Freier Puffer Gesamt Puffer FAZ (B) B B SAZ (B) Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 48

49 Netzplan (Bsp.) Jon Sprenger # 49

50 Beispielaufgabe Netzplan 5min. 1.0 Ver Vorgang Ver2 5 Vorgang Ver Vorgang Ver6 4 Vorgang Bearbeitungs- Reihenfolge 4.0 Ver Vorgang Ver Vorgang V-Nr Ver D Vor.-Bezeichnung FAZ GP FEZ SAZ FP SEZ V-Nr Ver D FAZ SAZ GP FP FEZ SEZ Vorgangsnummer Verantwortlicher Dauer Frühester Anfangszeitpunkt Spätester Anfangszeitpunkt Gesamtpuffer Freier Puffer Frühester Endzeitpunkt Spätester Endzeitpunkt Bei NF (ohne Zeitabstand) und Vorgänger A und Nachfolger B: FEZ A = FAZ A + D A FAZ B = FEZ A + MINZ [hier 0] SAZ A = SEZ A - D A FP = FAZ B - FEZ A GP = SAZ A - FAZ A = SEZ A - FEZ A Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 50

51 Beispielaufgabe Netzplan Lösung 1.0 Ver Ver Ver Ver6 4 Vorgang 1 Vorgang 2 Vorgang 3 Vorgang Ver Ver5 5 Vorgang 4 Vorgang V-Nr Ver D Vor.-Bezeichnung FAZ GP FEZ SAZ FP SEZ V-Nr Ver D FAZ SAZ GP FP FEZ SEZ Vorgangsnummer Verantwortlicher Dauer Frühester Anfangszeitpunkt Spätester Anfangszeitpunkt Gesamtpuffer Freier Puffer Frühester Endzeitpunkt Spätester Endzeitpunkt Bei NF (ohne Zeitabstand) und Vorgänger A und Nachfolger B: FEZ A = FAZ A + D A FAZ B = FEZ A + MINZ [hier 0] SAZ A = SEZ A - D A FP = FAZ B - FEZ A GP = SAZ A - FAZ A = SEZ A - FEZ A Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 51

52 Ablauf- und Terminplanung: Schritte 1. Detaillierung der Arbeitspakete soweit nötig: AP in Vorgänge aufteilen 2. Bestimmung der Abläufe und Erstellung des Ablaufplans Sachlogische Verknüpfung ohne Rücksicht auf Ressourcen Ergebnis ist eine Vorgangsliste und schließlich ein Netzplan 3. Überführung von Ablaufplan in Terminplan Schätzung der Dauer durch die Projektbeteiligten Berechnung der Frühest- und Spätesttermine 4. Optimierung von Ablauf- und Terminplan gewünschter oder geforderter Endtermin häufig nicht haltbar Änderung Ablaufstruktur / Verkürzung Ausführungszeiten / 5. Verabschiedung des Ausführungsplans 6. Termincontrolling Jon Sprenger (sprenger@iwi.uni-hannover.de) # 52

53 Vernetzter Balkenplan (Bsp.) Jon Sprenger # 53

54 Was haben wir heute gemacht? Wiederholung Projektumfeld und Stakeholder Projektauftaktstartworkshop Projektrisiken Projektplan Neu Projektstrukturplan Ablauf- und Terminplan Jon Sprenger # 54

55 VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT Kontakt: Jon Sprenger Königsworther Platz Hannover Tel: 0511/ sprenger@iwi.uni-hannover.de 01. Dezember 2009

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006 Projekte planen Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 Woran scheitern Projekte? Etwa 50% der Projekte in Schulen und anderen Organisationen scheitern an... - Fehleinschätzung der Ausgangslage - Unterschätzung

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung von

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Folie 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 1 (27.05.2013): Projektplanung 3: Netzplantechnik, Ablauf-und Terminplanung SS 2013 1 Agenda Organisatorisches Projektplanung 3: Netzplantechnik,

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung...

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung... Projektmanagement Lernheft 1. Phase: Projektplanung Projektablaufplanung Die Netzplantechnik Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung... 1. Die einzelnen Schritte bei der Erstellung eines Netzplans... 3 1..1

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen: Klausurthemen Projektmanagement Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Nennen Sie die allgemein gültige Definition für ein Projekt. 2. Nennen Sie die Vorteile, die durch Projektmanagement erzielt werden

Mehr

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf Inhalt des Elementes Terminplanung 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Terminplanung : Den Ablauf durchdenken Skript 2 Definition des Elementes 3 Entwicklung eines Terminplanes 4 Sinnvoller Detaillierungsgrad

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Der Projektzeitenplan

Der Projektzeitenplan Präsentation Der Projektzeitenplan Peter Beck Stand Oktober 2008 Projektplan Ein Projektplan verfeinert, konkretisiert und ergänzt ein ausgewähltes Prozess-Modell. z.b. Softwareentwicklungsprozess Analyse

Mehr

OMC- Themenabend. Projektmanagementmethoden für kleine Projekte und Kultivierter Smalltalk als Eisbrecher. Mag. Franz Bauer 2007 OMC-Themenabend 1

OMC- Themenabend. Projektmanagementmethoden für kleine Projekte und Kultivierter Smalltalk als Eisbrecher. Mag. Franz Bauer 2007 OMC-Themenabend 1 OMC- Themenabend Projektmanagementmethoden für kleine Projekte und Kultivierter Smalltalk als Eisbrecher Mag. Franz Bauer 2007 OMC-Themenabend 1 Projektmanagement für kleine Projekte Mag. Franz Bauer Berater

Mehr

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt Scrum undprojektmanagement à la GPM Markus Schramm compeople AG Frankfurt GPM scrum ed GPM, Scrum, warum? Projektablauf koordinieren Einheitliches Vorgehen Gemeinsames Verständnis Gemeinsame Sprache Freestyle

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie Team 1 das ist ein gutes Team 1. Ziele sind definiert 2. Es gibt eine innere Struktur 3. Das Arbeitsklima ist gut 4. Die Entwicklung ist dynamisch 2 1 Teamentwicklung im System Schule Soziale Systeme Veränderungsarbeit

Mehr

1. Ablauf- und Terminplanung 2

1. Ablauf- und Terminplanung 2 Thema: Projektmanagement Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Ablauf- und Terminplanung 2 1.1. Grundlagen des Ablauf- und Terminmanagements 2 1.2. Aufgaben und Ziele des Ablauf- und Terminmanagements 3

Mehr

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken.

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken. . Berechnen. Lenken. Überblicken. Mit dem wird Warenwirtschaft nicht zum undurchschaubaren Zahlenverwirrspiel. Ausgehend von Offerten über Aufträge bis hin zu Rechnungen behalten Sie den Überblick Alles

Mehr

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand: 19.04.2015

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand: 19.04.2015 Projektmanagement Terminmanagement Version: 2.0 Stand: 19.04.2015 Lernziel Sie können die Ziele des Teminmanagements in Projekten nennen. Sie können erklären wie aus dem PSP Vorgänge abgeleitet werden.

Mehr

Projekte strukturieren

Projekte strukturieren Projekte strukturieren Compendio: Kapitel 6, Seiten 91-101 16.06.2013 SWE-IPM 1 Inhalt Vorteile der Projektstrukturierung Projektstrukturplan (PSP) Grundstruktur Gliederungsprinzipien Objektorientierte

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 Übungsdateien 15 *F M. L Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Was ist ein Projekt? 23 Wann ist ein Projekt

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL

Fertigstellungsgrad (FGR) EVA (Earned Value Analysis) Projektcontrolling Fertigstellungsgrads EVA Instrument Methoden FGR und EVA IHR VORTEIL Der Fertigstellungsgrad (FGR) und die EVA (Earned Value Analysis) sind heutzutage wichtige Instrumente des Projektcontrolling! Sie gewährleisten, dass Ihre Projekte nicht aus dem Ruder laufen, Ressourcen

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg Begriffe zum Risiko Quelle: ONR 49000:2008 Grundlegende Begriffe Quelle / Ursache Geschehen Exposition Beschreibung Bedeutung/Effekt Bedrohung Chance Entwicklung (allmählich) Mensch Sache Szenario Auswirkung

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet SmartPM Toolbox Tool 007: Bluesheet 2 Um was geht es? Mit dem Bluesheetkann ein Projekt fix und übersichtlich beschrieben werden. Es dient als einheitliche Kommunikations-und Planungsgrundlage und sorgt

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme 2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme Seite 27 Der Risikomanagement-Prozess Im Vorfeld: (Erst-)Definition

Mehr

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen IT-Projektmanagement SS 2015 Aufgabe 1: a) Benennen Sie Beispiele für IT-Projekte und solche IT-Vorhaben, die nicht als Projekt angesehen werden können! b) Erste Einschätzungen: Was bestimmt den Erfolg

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Einleitung Risikomanagement nach HTAgil Risikomanagement nach Bärentango Risikomanagement in Wikipedia Vergleich Aufgabe Risikomanagement(Jörg Hofstetter)

Mehr

Projekte in den Bereitschaften

Projekte in den Bereitschaften Projekte in den Bereitschaften Tag der Leitungskräfte 17.10.2009 Mittelneufnach Maximilian May IPMA Level C zert. Projektmanager (GPM) Projekt Definition des Begriffs Vorhaben, das im Wesentlichen durch

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2

1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2 Thema: Projektmanagement Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis: 1. Netzplantechnik als Planungsmethode 2 1.1. Verfahren der NPT 2 1.2. Methodisches Vorgehen 2 1.3. Ablauf der Planung mit NPT 3 1.4. Grundschema

Mehr

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe) I N S T I T U T E F O R R E A L - T I M E C O M P U T E R S Y S T E M S TECHNISCHE UNIVERSIT ÄT MÜNCHEN P R O F E S S O R G. F Ä R B E R Software Engineering 3. Übung 22.05.2003 3.2,,Eichung von Function

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3 Inhalt WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2 prorm Projekt Gantt Überblick 2 DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3 Gesamtkonzept 3 Eine Übersicht über alle Projekte zu jeder Zeit 3 Abhängigkeiten und Zusammenhänge

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Netzplantechnik Grundlagen/Grundbegriffe Strukturanalyse und Erstellung des Netzplanes Vorgänge und Ereignisse Vorgangsliste

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Projektmanagement (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Fallbeispiel MONTECH Ausgangslange Die

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING arbeitspaketbasierendes Projektmanagement im Anlagenbau: Smart Pro Webinar: 19.7.2013 Christian Eichlehner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Christian Eichlehner Die Themen

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Planen & Organisieren

Planen & Organisieren Planen & Organisieren Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Hauptaufgaben bei der Planung & Organisation Ihres EU Projekts Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten.

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement

Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement PROJEKTMANAGEMENT Projektaufgaben und Ressourcen effizient verwalten Führen Sie Ihre Projekte zum Erfolg. Die Koordination und Durchführung

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul X Projektmanagement. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul X Projektmanagement. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul X Projektmanagement Lösungshinweise zur

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Reflexionsworkshop 1 im Projekt QA. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Reflexionsworkshop 1 im Projekt QA. Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Reflexionsworkshop 1 im Projekt QA Tagesordnung Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung Projektstatusbericht Projektgruppe 1 Feedback-Runde zur Präsentation 1 Pause Projektstatusbericht Projektgruppe

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen

Management von IT- Projekten. Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen Management von IT- Projekten Einführung in Projektmanagement und ausgewählte Schwerpunktthemen Magisches Dreieck Kosten Qualität Zeit => welche Auswirkungen auf Planung? Beispiel 1 2 Key-Account-Kunden

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Ohne Projekte geht nichts mehr?! Ohne Projekte geht nichts mehr?! 0 PROJEKTE SIND POLITIK Alles ist ein Projekt Die Inflation des Projektbegriffes. bedeutet nicht, dass es überall Projektmanagement braucht man muss schon sehr genau hinschauen

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 bhv Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Regeln zum Formulieren guter Überschriften

Regeln zum Formulieren guter Überschriften Regeln zum Formulieren guter Überschriften Rhetorik- und Präsentationskompetenz Universität Mannheim Erstellt von Alexander Groth Beachten Sie beim Formulieren von Überschriften die zentralen Grundregeln.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 30.01.2012 CL-Mini-ABF Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 ODBC-Zugriff... 2 ODBC-Einrichtung unter Windows XP...2 ODBC-Einrichtung

Mehr