Evaluation von Open Source Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation von Open Source Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse"

Transkript

1 Evaluation von Open Source Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse Guido Laures, Harald Meyer, Torsten Hamann, Jan Möller, Philip Sommer Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH Prof.-Dr.-Helmert-Strasse 2-3, Potsdam, Germany Abstract: Die Bedeutung von Technologien und Frameworks zur Definition, Verwaltung und Ausführung von IT-gestützten Geschäftsprozessen hat gerade mit dem Aufkommen von service-orientierten Architekturen stark zugenommen. Folgerichtig haben nicht nur namhafte Hersteller von Infrastruktur-Software diesen Markt für sich entdeckt. Auch im Open-Source-Bereich haben sich eine Reihe von Projekten etabliert, die zum Ziel haben, eine produktiv verwendbare Workflow-Engine zu veröffentlichen. In diesem Papier evaluieren wir eine Reihe von Open-Source-Produkten auf Ihre Fähigkeit hin, Web Service-basierte Geschäftsprozesse auszuführen. Hierzu werden die der Evaluation zugrunde liegenden Kriterien erarbeitet. Aus einer langen Kandidatenliste extrahieren wir gemäß einer Untermenge dieser Kriterien eine Kurzliste, deren Einträge wir daraufhin genauer untersuchen. Die Diskussion der Erfahrungen bei der Integration des Siegers der Evaluation in ein bestehendes Framework zur Ausführung von Geschäftsprozessen validiert die Ergebnisse der Evaluation. 1 Einführung Der Markt der Workflow- oder Geschäftsprozessmanagement-Produkte (Business Process Management Suite, BPM) hat sich auch aufgrund des zunehmenden Interesses an serviceorientierten Architekturen (SOA) [Bur00, PG03, ACKM04] und Unternehmens-Bussen (Enterprise Service Bus, ESB) stark vergrößert. So ist es nicht verwunderlich, dass auch eine Reihe von Open-Source-Entwicklungen auf dieses Segment abzielen. Jedoch ist der Funktionsbereich, der von solchen Projekten hervorgebrachten Software, meist sehr eingeschränkt. Häufig werden nur sehr wenige oder sehr spezielle Sprachen zur Definition von Prozessen unterstützt. Zudem sind der Reifegrad und die damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten der Software oftmals erst durch aufwändige Evaluationen feststellbar. In diesem Papier stellen wir eine Evaluation von ausgewählten Workflow- und BPM- Projekten aus dem Open-Source-Bereich vor und prüfen ihre Einsatztauglichkeit. Diese Untersuchung war Teil des EU-Projektes Adaptive Services Grid 1, in dem eine Plattform zur Bereitstellung semantisch angereicherter Dienste konzipiert und realisiert wurde. 1

2 Die Standardisierungsbemühungen der Industrie zur Spezifikation einer XML-basierten Prozessbeschreibungssprache mündeten in die Business Process Execution Language for Web Services (WS-BPEL) [OAS04]. BPEL wird von Analysten als die Standardsprache zukünftiger BPM-Produkte angesehen [SAA04]. Aus diesem Grund wird BPEL auch in der Referenzarchitektur der ASG Plattform [LJ05] als Standardsprache für Prozesse verwendet. Innerhalb der ASG Referenzarchitektur durchläuft ein semantischer Service-Aufruf verschiedene Stufen. Nachdem auf Basis der semantischen Beschreibung des Service-Aufrufs mittels einer Kompositionskomponente eine Dienstkomposition erstellt wurde, wird diese in der Bindungsphase in einen validen BPEL-Prozess überführt, der dann in der Ausführungsphase mittels einer Prozesskomponente ausgeführt wird. Durch ein Komponentenmodell ist es möglich, verschiedene Implementierungen für Komponenten zu verwenden, ohne dass andere Komponenten innerhalb der Plattform davon beeinflusst werden. Da bereits erfolgreich eine kommerzielle Prozess-Komponente 2 integriert wurde, beschloss dass ASG-Projekt zur Validierung des Komponentenmodells und der definierten Schnittstellen der Referenzarchitektur, den Versuch zu unternehmen, eine weitere Implementierung zur Prozessausführung zu integrieren. Dieses Dokument beschreibt das Vorgehen und die Ergebnisse des Evaluationsprozesses zur Auswahl einer geeigneten Prozesskomponente, die unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar ist. Kapitel 2 beschreibt kurz die Schnittstelle, die von der zu integrierenden Komponente innerhalb der Referenzarchitektur bedient werden muss. Kapitel 3 beschreibt die Evaluationskriterien, die auf die in Kapitel 4 vorgestellte Liste von Kandidaten angewandt wurden. Die Extraktion einer Kurzliste durch Anwendung dieser Kriterien ist in Kapitel 5 beschrieben. Die Kandidaten der Kurzliste wurden einem Praxistest mit konkreten Szenarien unterzogen, die in Kapitel 6 beschrieben sind. Kapitel 7 widmet sich einer ausführlichen Diskussion des Siegers der Evaluation, der BPEL-Maschine PXE der Firma FiveSight, und der mit diesem Produkt durchgeführten Integration. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse noch einmal überblickend zusammen. 2 Schnittstellen zur Integration einer Workflow-Engine Gemäß der ASG-Referenzarchitektur muss eine Komponente zur Ausführung von Geschäftsprozessen befähigt sein, unten aufgeführte Schnittstelle zu bedienen. Die Schnittstellen der Referenzarchitektur sind in Java angeben. Da die verwendeten Datentypen allerdings aus einem XML-Schema generiert wurden, sind sie sprachunabhängig. public interface ServiceEnactment { public Response enactservice( ComposedService composedservice, Request semanticrequest) 2

3 throws ServiceEnactmentException; public void registereventhandler( EnactmentEventHandler eventhandler) throws ServiceEnactmentException; public void unregistereventhandler( EnactmentEventHandler eventhandler) throws ServiceEnactmentException; } Die Funktionalität dieser Schnittstelle besteht im Wesentlichen in der Ausführung eines ComposedService beim Aufruf der Methode enactservice(). Ein Composed- Service beinhaltet einen BPEL-Prozess angereichert mit nicht-funktionalen Qualitätsmerkmalen, die von weiteren Komponenten der Plattform verarbeitet werden. Der BPEL- Prozess adressiert alle relevanten Web Services mittels WS-Addressing [W3C04]. Die anderen Methoden dienen der Anknüpfung von Komponenten, die Ereignisse verarbeiten, die während der Ausführung eines ComposedService auftreten können. So können Komponenten beispielsweise über die erfolgreiche Ausführung eines Dienstes informiert werden und so den Erfolg einer Prozessausführung überwachen. Controller ServiceEnactment Adapter EnactmentEventHandler Component NegotiationManager Component Process Engine Infrastructure WS-Addressing Abbildung 1: Bediente und verwendete Schnittstellen der integrierten BPM Engine Da es zur Zeit noch keine native Unterstützung der ASG Referenzarchitektur in Workflowund BPM-Produkten gibt, muss wie in Abbildung 2 dargestellt, ein Adapter entwickelt werden, der die Anbindung realisiert. Da nur drei Methoden implementiert werden müssen, bedeutet dies keine großen Entwicklungsaufwand. Die verwendeten Datentypen basieren z.b. auf dem BPEL-Standard, so dass existierende Prozesskomponenten, die BPEL unterstützen, leicht integriert werden können. Es ist allerdings nicht zwingend notwendig, dass die integrierte Prozesskomponente nativ BPEL unterstützt. Etwaige Konvertierungen vom nativen Format der Prozesskomponente nach BPEL müssen gegebenenfalls vom Adapter übernommen werden. Neben dem Aufruf der Web Services des auszuführenden BPEL-Prozess verfügt eine vollständige Implementierung von ServiceEnactment auch über einen Fehlerbehandlungsmechanismus. Im Falle eines Fehlers, während der Ausführung, konsultiert Ser-

4 viceenactment eine Komponente, die die Schnittstelle NegotiationManager implementiert. Ein NegotiationManager ist in der Lage, für bestimmte Web Service Aufrufe im BPEL-Prozess Alternativen zu finden und diese in den BPEL-Prozess einzubauen. Damit können defekte Web Services zur Laufzeit durch funktional äquivalente Dienste ersetzt werden und damit die Verfügbarkeit des BPEL-Prozesses selbst erhöhen. 3 Evaluationskriterien Zur Unterstützung der Entscheidung, welche der verfügbaren Workflow- und BPM-Engines am Besten für eine Integration in die ASG-Referenzarchitektur geeignet ist, ist es notwendig überprüfbare Evaluationskriterien festzulegen. Diese resultieren aus den in [Mmo04] definierten Architekturvorgaben und den daraus abgeleiteten Anforderungen. Die erarbeiteten Kriterien können in zwingende und optionale eingeteilt werden. Die zwingenden Kriterien müssen und optionale sollten von der zu integrierenden Software erfüllt sein. Die optionalen Kriterien wurden zur Verfeinerung der Bewertung zusätzlich gewichtet. In Tabelle 1 sind die zwingend notwendigen Kriterien für unsere Evaluation spezifiziert. Kriterium Motivation K1 Einfache Abbildung Integrationsaufwand wird sehr hoch, wenn das interne vom internen Prozessformat Format nur sehr schwer in BPEL überführ- nach BPEL bar ist K2 Unterstützung der wichtigsten Die Kompositionskomponente erstellt BPELter Workflowmus- Prozesse, die Basis- und Abbruch-Muster enthal- [vdathkb03] ten können. K3 Unterstützung von Web Service Aufrufen mittels Service Infrastruktur fordert diese Art der Addressierung. WS-Adressing K4 Open Source Ziel ist die Integration einer frei verfügbaren Implementierung K5 Hoher Produktreifgrad Das Endprodukt soll einmal in kritischen Applikation verwendet werden. K6 Aktives Projekt Die Entwicklung der Komponente sollte noch immer von einer aktiven Gemeinschaft betrieben werden. Tabelle 1: Zwingende Anforderungen Zu den optionalen Kriterien (Tabelle 2) zählen vor allem solche, die sicherstellen sollen, dass die Prozesskomponente einfach integriert und verwendet werden kann. Alle mit K8-x bezeichneten Kriterien zielen auf die Minimierung des Integrationsaufwand ab. Die Zahlen in Klammern kennzeichnen die Gewichtung des Kriteriums (niedrige Zahl bedeutet geringere Wichtigkeit).

5 7.1 PXE Schnittstellen zur Integration Die flexible Architektur von PXE erlaubt dessen Einsatz in verschiedenen Laufzeitumgebungen. Damit PXE innerhalb einer bestimmten Laufzeitumgebung funktionieren kann, muss eine Implementierung der von PXE definierten Binding API (BAPI) vorliegen, die auf diese Umgebung zugeschnitten ist. PXE bringt solche Implementierung bereits für den JBoss Application Server sowie für einen Standalone-Einsatz mit. Projekte, die eine andere Laufzeitumgebung als diese beiden voraussetzen, müssen eine eigene Implementierung bereitstellen. Die technologische Basis für PXE besteht aus Java Management Extensions (JMX) für das Deployment von Prozessen und Ereignisbehandlung sowie Java Transaction API (JTA) für die Unterstützung transaktionaler Prozesse. Eine BAPI Implementierung muss demnach einen Server mit JMX-Unterstützung bereitstellen (MBean Server) sowie einen Transaktions- Manager. JMX und JTA sind reife Technologien im Sinne von K8-2. Eine eigene BAPI Implementierung kommt aufgrund des damit verbundenen Aufwands in unserem Szenario nicht in Frage. Somit muss eine Entscheidung getroffen werden, ob eine auf JBoss basierende Realisierung oder eine Standalone-Version verwendet werden soll. Beide verfügen über eine gemeinsame Schnittstelle zum Deployment, Kontrolle und Überwachung von Prozessen. Somit decken sie beide K9 ab. Eine Implementierung der Methode enactservice der in unserem Fall relevanten Schnittstelle ServiceEnactment kann auf Basis der von PXE definierten Deployment und Management API (speziell com. fs.pxe.swfk.deployment und com.fs.pxe.swfk.mngmt) realisiert werden. Derzeit unterstützt PXE zwei Wege zum Aufruf eines Services. Der eine ist der Versand von SOAP-Nachrichten über HTTP. Der zweite ist proprietärer und basiert auf XML- Dokumenten, die über eine spezielle PXEConnection versendet werden. Nachrichten über den Status einer Prozessausführung, wie sie von den Methoden registerevent- Handler und unregistereventhandler gefordert werden, können basierend auf der PXE BPEL API realisiert werden (com.fs.pxe.bpel.evt und com.fs.pxe. bpel.jmx). Dies erfüllt somit auch K10. Mit Ausnahme des Teils des Kriteriums K8-1, das den Aufruf von Web Services voraussetzt, sind damit alle Kriterien erfüllt. Wie auch K8-1 voll erfüllt werden kann, wird im folgenden Unterkapitel besprochen. 7.2 Web Service Aufruf mittels WS-Adressing Um WS-Addressing verwenden zu können, müssen entweder im BPEL Prozess oder im Prozess Deployment Deskriptor der Workflow Engine Endpunkt-Referenzen deklariert sein. In PXE ist keine dieser beiden Möglichkeiten implementiert. Jedoch beschreibt die PXE Dokumentation, wie selbstdefinierte Attribute innerhalb eines Deployment Deskriptors beschrieben werden können. Eine WS-Addrsssing Erweiterung von PXE, die diesen Mechanismus zur Determinierung von Endpunkt-Referenzen verwendet, würde die erforderliche Funktionalität liefern, um auch K8-1 vollständig zu erfüllen. Allerdings ist eine solche Implementierung insofern eingeschränkt, als dass jeder Partner Link immer exakt

6 eine statische Endpunkt-Referenz verwenden muss. Eine alternative und flexiblere Option wäre die Verwendung der <assign>-aktivität in BPEL. Hierbei wird eine Endpunkt-Referenz als pures XML verwendet. Allerdings ist unklar, ob eine solche Erweiterung der BPEL Prozess-Spezifikation noch als standardkonform angesehen werden kann. Es besteht die Gefahr, dass andere BPEL Engines solche BPEL Prozesse nicht mehr korrekt interpretieren können. Beide Optionen führen dazu, dass auch Kriterium K8-1 erfüllt werden kann. Bei der letztendlich durchgeführten Implementierung eines PXE Adapters wurde letztere Option aufgrund des geringeren Realisierungsaufwandes gewählt und erfolgreich umgesetzt. 8 Zusammenfassung Durch einen mehrstufigen Evaluierungsprozess mit klar definierten Kriterien wurde eine große Menge an verfügbaren Open Source BPM Engines untersucht. Am Ende dieses Prozess blieb lediglich ein Kandidaten übrig, der für die Integration in eine Web Service Architektur, wie sie in unserem Szenario gefordert war, geeignet schien. Dieser Kandidat ist das Produkt PXE der Firma FiveSight. PXE unterstütze alle zwingend erforderlichen Evaluationskriterien mit Ausnahme von WS-Addressing. Die Integration dieses Produktes wurde in einem relativ kurzem Zeitrahmen erfolgreich durchgeführt. Hierbei wurde PXE erfolgreich um WS-Addressing erweitert. Literatur [ACKM04] Gustavo Alonso, Fabio Casati, Harumi Kuno und Vijay Machiraju. Web Services Concepts, Architectures and Applications. Data-Centric Systems and Applications. Springer, [Bur00] Steve Burbeck. The Tao of e-business services. IBM developerworks, [LJ05] G. Laures und K. Jank. Deliverable D6.V-1: Reference Architecture: Requirements, Current Efforts and Design. The ASG Project, [Mmo04] [OAS04] Mariusz Mmotko. D4.III-1: Report on the requirements analysis and evaluation of process enactment, monitoring and visualisation. The ASG Project, OASIS, Organization for the Advancement of Structured Information Standards. Web Services Business Process Execution Language (WS-BPEL), [OMG06] OMG. Business Process Modeling Notation (BPMN) Specification, [PG03] M. P. Papazoglou und D. Georgakopoulos. Service-oriented computing: Introduction. Communications of the ACM, 46(10):24 28, 2003.

7 [SAA04] D. Smith, W. Andrews und C. Abrams. Predicts 2004: Advanced Web Services Gain Traction. Gartner Research, Inc., [Sha02] R. Shapiro. A Technical Comparision of XPDL, BPML and BPEL4WS. Cape Visions, [uea03] T. Andrews und et al. Business Process Execution Language for Web Services 1.1 (BPEL4WS). BEA, IBM, Microsoft, SAP, Siebel, ibm.com/developerworks/library/specification/ws-bpel/. [vdathkb03] W.M.P. van der Aalst, A.H.M. ter Hofstede, B. Kiepuszewski und A.P. Barros. Workflow Patterns. Distributed and Parallel Databases, Seiten 5 51, [W3C04] W3C. Web Services Addressing (WS-Addressing),

Evaluation von Open Source-Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse

Evaluation von Open Source-Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse Evaluation von Open Source-Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse Jan Möller, Philipp Sommer Hasso-Plattner-Institut open.bpm 2006 Hamburg, 16.10.2006 Motivation Bedeutung der

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar? Sind Prozessmanagement-Systeme auch eingebettete Systeme einsetzbar? 12. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, 8.-12. Oktober 2007 Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Evaluation von Open Source Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse

Evaluation von Open Source Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse Evaluation von Open Source Produkten zur Ausführung Web Service-basierter Geschäftsprozesse Guido Laures, Harald Meyer, Torsten Hamann, Jan Möller, Philip Sommer Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Installation Microsoft SQL Server 2008 Express Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktion der SelectLine Applikation mit dem SQL Server

Mehr

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung

Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung Autorisierung von ArcGIS 10.3 for Server mit Internetverbindung (Februar 2015) Copyright 2015 Esri Deutschland GmbH Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Aktualisierungsprozess... 3 4 Überprüfung

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 (LQOHLWXQJ Mit der SAP Testworkbench und dem Testtool ecatt können Anwender von SAP Software auf Basis des SAP Web Application Servers ab

Mehr

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Johannes Michler PROMATIS software GmbH Ettlingen Schlüsselworte Geschäftsprozess, Horus, SOA, BPMN, ADF, WebCenter Einleitung Die Umsetzung

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Mobile ERP Business Suite

Mobile ERP Business Suite Greifen Sie mit Ihrem ipad oder iphone jederzeit und von überall auf Ihr SAP ERP System zu. Haben Sie Up-To-Date Informationen stets verfügbar. Beschleunigen Sie Abläufe und verkürzen Sie Reaktionszeiten

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

visionapp Server Management 2008 R2 SP1

visionapp Server Management 2008 R2 SP1 visionapp Server Management 2008 R2 SP1 visionapp Multi Hotfix Installer Produktdokumentation Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Unterstütze Varianten... 1 3 Verwendung... 1 4 Optionale Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten...

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services

EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services cleardax EDI Datenaustausch und Konvertierung Funktionsumfang & Services Einleitung Hauptfunktionen Datenaustausch (Anbindungsmöglichkeiten) Konvertierung Mappings Zusatzleistungen und Funktionen cleardax

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Verwenden von Adobe LiveCycle ES3 Connector für Microsoft SharePoint

Verwenden von Adobe LiveCycle ES3 Connector für Microsoft SharePoint Verwenden von Adobe LiveCycle ES3 Connector für Microsoft SharePoint Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Weitere Informationen zu rechtlichen Hinweisen finden Sie unter http://help.adobe.com/de_de/legalnotices/index.html.

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Error-Hospital für Oracle SOA Suite

Error-Hospital für Oracle SOA Suite Error-Hospital für Oracle SOA Suite Markus Lohn esentri AG Ettlingen Schlüsselworte Fusion Middleware, SOA, SOA Suite Einleitung Die Entwicklung von Services mit der SOA Suite erfolgt überwiegend deklarativ

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Agenda Fazit & Ausblick BPM Vision Lösungsideen SharePoint & WfM Workflow Baukasten Die Business Process Management Vision Problemstellungen Komplexität

Mehr

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von

MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaQuotes Empfehlungen zum Gebrauch von MetaTrader 4 auf Mac OS Auch wenn viele kommerzielle Angebote im Internet existieren, so hat sich MetaQuotes, der Entwickler von MetaTrader 4, dazu entschieden

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen

FAQ Häufig gestellte Fragen FAQ Häufig gestellte Fragen Was ist Microsoft Office System 2007? Microsoft Office hat sich von einer Reihe von Produktivitätsanwendungen zu einem umfassenden und integrierten System entwickelt. Basierend

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr