Bachelor- Praktikum Biogeochemie FS 2012 Bericht zum Teil Bodenmikrobiologie Liv Kellermann und Sabine Anliker Zürich, April

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor- Praktikum Biogeochemie FS 2012 Bericht zum Teil Bodenmikrobiologie Liv Kellermann und Sabine Anliker Zürich, April 2 2012"

Transkript

1 Biogeochemie FS Bachelor- Praktikum Bericht zum Teil Bodenmikrobiologie Liv Kellermann und Sabine Anliker Zürich, April 2012

2 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Experimente zur Quantifizierung der Methanoxidation in Böden Laborexperiment: qpcr Ziel Methode Resultate Diskussion Laborexperiment: Aktivität und Kinetik von Methanmonooxigenase Ziel Methode Resultate Diskussion Feldexperiment Ziel Methode Resultate Diskussion Synthese Quellenverzeichnis Literatur Internet... 17

3 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite 3 1. Einleitung Methan ist als Teil unserer Atmosphäre ein uns ständig umgebendes Gas. Besonders durch seine hohe Potenz als Treibhausgas (21-mal höhere Wirkung als CO2 (Henneberger, 2012) lohnt es sich, sein Vorkommen und seine Umsetzung genauer zu untersuchen. Von Bakterien wird es in vielfältiger Weise umgesetzt: unter anaeroben Bedingungen wird CO2 mit Hilfe von H2 zu Methan reduziert (Campbell, 2000), andere Bakterien oxidieren Methan in unterschiedlichen Konzentrationen. Obwohl man annimmt, dass die zugrunde liegenden Reaktionen meist dieselben sind, können sich die Umweltbedingungen stark unterscheiden. Sowohl in Böden mit niedrigen, atmosphärischen Methankonzentrationen gibt es methanumsetzende Bakterien, als auch in solchen mit speziell hohen, durch Methanproduktion verursachten, Konzentrationen. Im Praktikum Biogeochemie interessierten uns diese Unterschiede in der Umsetzung, die durch die Umweltbedingungen verursacht werden. Dazu wiesen wir methanoxidierende Bakterien in einem Boden der Abdeckung der Deponie Lindenstock bei Liestal im Kanton Baselland mittels quantitativer PCR nach und bestimmten ihre Häufigkeit. Anschliessend bestimmten wir die Aktivität und Kinetik methanoxidierender Bakterien in einem Boden mit (vermutetem) ausschliesslichem Methaneintrag aus der Atmosphäre mittels Gaschromatographie direkt im Feld. Im Boden der Deponie, mit deutlich erhöhten, aber stark heterogenen Methankonzentrationen durch Produktion im Müllkörper, bestimmten wir ebenfalls Aktivität und Kinetik durch Gaschromatographie im Labor. Wir benutzten zwei Bodenproben aus der Deponieabdeckung. Aus vorhergehenden Versuchen im Feld durch die Gruppe Umweltmikrobiologie des Instituts für Biogeochemie und Schadstoffdynamik, war bereits bekannt, dass es Bereiche mit niedriger Aktivität der methanoxidierenden Bakterien gibt, sowie solche mit hoher Aktivität. Aus beiden Bereichen wurde eine Probe genommen.

4 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite 4 2. Experimente zur Quantifizierung der Methanoxidation in Böden 2.1 Laborexperiment: qpcr Ziel Im Laborversuch zum Nachweis und zur Quantifizierung methanoxidierender Bakterien ging es darum, die Methoden qpcr und Gel- Elektrophorese kennen und durchführen zu lernen. Wir untersuchten Bodenproben aus der Deponie- Abdeckung. Da es Böden mit niedriger Aktivität der methanoxidierenden Bakterien (LA von low activity) und solche mit hoher Aktivität (HA von high activity) gab, war zu vermuten, dass in den Böden mit der niedrigen Aktivität auch geringere Mengen des Enzyms partikuläre Methanmonooxigenase und der dafür codierenden DNA vorhanden sein würden. Mithilfe der quantitativen PCR sollte dies nachgewiesen werden Methode Durch die quantitative polymerase chain reaction, kurz quantitative PCR, wird DNA aus Mikroorganismen herausisoliert. Bestimmte, für den Forschungszweck interessante Gene werden durch sogenannte Primer markiert und anschliessend in mehreren Amplifizierungsschritten vervielfältigt. Um dies zu erreichen, mussten wir die Mikroorganismenzellen allerdings zerstören, durch starkes Schütteln der Probe mit Glaskügelchen und Chemikalien, die die Membran schädigen. Anschliessend wurden durch Spülen mit Reinigungssubstanzen und zentrifugieren die anderen Zellkomponenten entfernt und der Probe mit dem Gen spezifische Primer, Nucleotide zur Herstellung neuer DNA und DNA Polymerase beigegeben. Die Amplifizierungsschritte liefen bei wechselnden Temperaturen ab, sodass sich die DNA immer wieder denaturierte und die Einzelstränge anschliessend zu neuer doppelsträngiger DNA verlängert wurden. Die Quantifizierung erfolgte in einem weiteren Schritt, in dem ein Farbstoff an doppelsträngige DNA des Gens band und so eine Messung der Menge an amplifizierter DNA, durch Messung der Stärke der Fluoreszenz, zuliess. Mit Hilfe einer Standardmessung, bei der eine Probenreihe mit bekannter DNA Menge gemessen wurde, war es möglich über die Fluoreszenz zurückschliessen, wie viel des interessierenden Gens ursprünglich in der unbekannten (Boden-) Probe vorhanden war. Um zu überprüfen, ob bei der Vorbereitung zur qpcr wirklich DNA isoliert wurde, wurden die gereinigten Proben ausserdem mittels Gel-Elektrophorese untersucht.

5 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite 5 Für diese Methode wurden die DNA Proben in ein festes Gel gegeben in dem ein elektrisches Feld aufgebaut wurde. Durch ihre Polarität wanderten die DNA Fragmente entlang des elektrischen Feldes, wurden aber durch das Gel entsprechend ihrer Grösse unterschiedlich stark zurückgehalten. Durch UV-Licht konnte die DNA als Band im Gel sichtbar gemacht werden. Da die Länge des Gens, das für die partikuläre Methanmonooxigenase codiert, bekannt ist, war ebenfalls bekannt, wie weit es im Gel wandern würde. Das Vorhandensein eines Bandes an einer bestimmten Stelle im Gel zeigte also das Vorhandensein des Gens an Resultate In der Standardkurve (Abbildung 1) ist der Wert der Fluoreszenzmessung, Ct, gegen die Anzahl, für partikuläre Methanmonooxigenase codierenden Gens am Anfang der qpcr Messung, N0, aufgetragen. Aus ihr ergibt sich, dass die Reaktionen mit einer Effizienz von 76,5% ablief (E=(10-1/Steigung)-1, (Henneberger, 2012)). Das bedeutet, dass in jedem Amplifizierungsschritt 76,5% der vorhandenen DNA verdoppelt wurden. Abbildung 1: Standardkurve der DNA- Verdünnungsreihe

6 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite 6 In Tabelle 1 sind die Rechnungsschritte aufgelistet, in denen der Fluoreszenzmesswert der beiden Bodenproben mithilfe der Standardkurve umgerechnet wurde in Anzahl DNA die sich zu Beginn der Messung im Boden befand. Tabelle 1: Berechnungsschritte für die Umrechnung des Fluoreszenzmesswertes Ct in Anzahl DNA- Kopien Wie vermutet enthält der Boden, mit einer hohen Aktivität der methanoxidierneden Bakterien (HA) auch mehr DNA die für die partikuläte Methanmonooxigenase codiert. Im Boden mit niedriger Aktivität (LA) kommt sie rund mal in einem Gramm Boden vor, zehnmal seltener als in HA Boden, hier fanden wir In Abbildung 2 sind die Resultate der Gel- Elektrophorese zu sehen. Die Höhe des Pfeils zeigt an, wo der Balken für die DNA erwartet wurde. Die erste markierte Spalte zeigt die Messung der Standardlösung, in der so viel DNA vorhanden war, dass kein klares Band, sondern ein breiter Balken zu erkennen ist. Die Zeilen 1 und 2 zeigen die gesamte DNA die aus der Bodenprobe isoliert wurde (und keine qpcr durchlaufen hat). Diese Balken liegen nicht im Bereich, in dem wir Balken des gesuchten Gens erwarteten, da die DNA hier noch an einem Stück, also länger ist und langsamer durch das Gel wanderte. Man sieht deutlich, dass der Balken der LA Probe schmaler ist, da weniger DNA enthalten ist. In Spalte 3 und 4 waren LA Proben, die die qpcr bereits durchlaufen hatten. Die Probe aus Spalte 3 hatte keine DNA enthalten, was sich auch in der PCR Messung bestätigt hat (keine Fluoreszenz). Die Spalten 5 und 6 enthielten HA Proben (nach der qpcr). Auffällig ist, dass der Balken der LA Probe breiter ist als die beiden Balken der HA Probe, was eigentlich umgekehrt sein müsste, zumal die qpcr bestätigte, dass in den HA Proben mehr DNA enthalten war. Die schwachen Balken unterhalb der erwarteten (*), kommen von Primern, die für die qpcr Messung beigegeben wurden und sich teilweise untereinander zu doppelsträngiger DNA verbinden. Da Primer sehr kurz sind, sind diese DNA Fragmente im Gel weiter gewandert als unsere gesuchten. Auch in der PCR Messung waren diese Primer-Dimere zu sehen. Da sie doppelsträngig sind, hat der Farbstoff auch an ihnen gebunden, sodass ein kleinerer Fluoreszenz-Peak neben dem der gesuchten DNA entstand.

7 Bericht Praktikum Biogeochemiee FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite 7 Abbildung 2: Resultat der Gel- Elektrophorese Diskussion In Böden, die von Feldversuchen als wenig aktiv in der Methanproduktion bekannt sind, konnten wir zehnmal weniger, für partikuläre Methanmonooxigenase codierende DNA mit qpcr messen. Wenn man davon ausgeht, dass jedes Bakterium dieses Gen nur einmal besitzt, heisst das, dass es in diesen Böden weniger methanoxidierende Bakterien hat. Dass im HA Boden mehr Methan umgesetzt wird, kommt also nicht daher, dass die Bakterien effizienter sind. Mit der Gel- Elektrophorese konnten wir nachweisen, dass unseree Proben das gesuchte Gen enthalten, auch wennn für die Konzentrationen teilweisee widersprüchliche Ergebnisse gemessen wurden. Hier bleibt zu beachten, dass die Gel- Elektrophorese nur eine ungefähr quantitative Methode zu einer groben Abschätzung ist.

8 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite Laborexperiment: Aktivität und Kinetik von Methanmonooxigenase Ziel Ziel des Laborexperiments zur Aktivität und Kinetik des Enzyms Methanmonooxigenase war es, die Kinetik zweier Bodenproben von Standorten mit unterschiedlichem Methanumsatz zu vergleichen Methode Boden von dem Standort mit hohem Methanumsatz (HA) und Boden mit tiefem Methanumsatz (LA) wurde in separate Fläschchen gegeben, diesen wurden anschliessend unterschiedliche Mengen an Methan zugegeben. Mittels Gaschromatographie wurde in regelmässigen Abständen die Abnahme der Methankonzentration in den Fläschchen bestimmt. Zur Kontrolle wurde autoklavierter Boden gemessen. Für die Messung mit dem Gaschromatographen mussten exakte Methan- Gasstandards hergestellt werden, welche den zu erwartenden Konzentrationsbereich der Messungen umschliessen. Zur Bestimmung der Reaktionsrate wurden einmal die Methankonzentrationen (Modell der Kinetik 1. Ordnung) und einmal die logarithmierten Methankonzentrationen (Kinetik 0. Ordnung) gegen die Zeit aufgetragen. Mit Hilfe von Excel wurde die Regressionsgleichung und deren Bestimmtheitsmass R 2 ermittelt. Die R 2 der beiden Kurven wurden verglichen, bei grösserem R 2 in der linearen Darstellung wurde das Modell der Kinetik 0. Ordnung angewendet um die Reaktionsrate zu bestimmen, bei grösserem R 2 in der logarithmischen Darstellung das Modell 1. Ordnung. Aus der Reaktionsrate wurden schliesslich die Michaelis- Menten Parameter K m und v max ermittelt. Wobei v max die höchste erreichbare Umsatzgeschwindigkeit beschreibt, welche auch bei höheren Substratkonzentrationen nicht mehr gesteigert werden kann und K m die Substratkonzentration bezeichnet, bei welcher die Reaktionsrate die Hälfte von v max beträgt.

9 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite Resultate Bei der Bestimmung der Reaktionsraten zeigte sich, dass die R 2 der linearen und der logarithmischen Auftragung generell sehr nahe beieinander liegen (Abbildung 3 und 4). Bei tiefen Substratkonzentrationen ergab sich vorwiegend eine Kinetik 1. Ordnung bei den höheren Konzentrationen vorwiegend eine Kinetik 0. Ordnung. CH 4 conc. [ppm] y = x R² = Time [h] Abbildung 3: lineare Auftragung der Methankonzentration gegen die Zeit für die Anfangskonzentration von ppm ln CH 4 conc y = x R² = Time [h] Abbildung 4: Logarithmische Auftragung der Methankonzentration gegen die Zeit für die Anfangskonzentration von ppm

10 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite 10 Im Bereich der sehr tiefen Substratkonzentrationen von ca. 10 ppm ist in der linearen Auftragung der LA- Bodenprobe zu Beginn eine Zunahme der CH 4 Konzentration ersichtlich (Abbildung 5). CH4 conc. [ppm] y = x R² = Time [h] Abbildung 5: lineare Auftragung der Methankonzentration gegen die Zeit für die Anfangskonzentration von 9.66 ppm Für den LA- Boden ergab sich eine maximale Umsatzrate v max von [nmol/ h*g] sowie ein K m von [nmol/ ml]. In Abbildung 6 ist ersichtlich, dass die Kurve im Bereich der hohen Substratkonzentrationen deutlich abflacht. Michaelis-Menten Enzymkinetik LA Boden v [nmol/h*g] gemessene Werte modellierte Werte C 0 [ nmoi/ml] Abbildung 6: Auftragung der Reaktionsrate gegen die Substratkonzentration für den LA- Boden

11 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite 11 Für den HA- Boden ergab sich eine maximale Umsatzrate v max von [nmol/ h*g] und ein K m von 1.39 [μmol/ ml]. Abbildung 7 zeigt, dass die Kurve im Bereich der hohen Substratkonzentrationen noch nicht abflacht. Michaelis-Menten Enzymkinetik HA Boden v [nmol/h*g] gemessene Werte modellierte Werte C 0 [nmol/ml] Abbildung 7: Auftragung der Reaktionsrate gegen die Substratkonzentration für den HA- Boden Diskussion Da die R 2 der linearen und der logarithmischen Auftragung der CH 4 - Konzentration gegen die Zeit teils sehr nahe beieinander liegen, ist die Entscheidung ob eine Reaktionsrate 0. oder 1. Ordnung angenommen wurde mit einer gewissen Willkür behaftet. Die Beobachtung, dass sich im Bereich der tiefen Substratkonzentrationen vorwiegend eine Kinetik 1. Ordnung ergeben hat und im Bereich der höheren Konzentrationen eine Kinetik 0. Ordnung, deckt sich mit der Theorie der Enzymkinetik (Nauer, 2012). Denn im Fall einer Reaktion 1. Ordnung ist das Substrat der limitierende Faktor, das Enzym hingegen liegt im Überschuss vor, diese Bedingungen liegen also bei tiefen Substratkonzentrationen vor. Im Fall einer Reaktion 0. Ordnung liegt das Substrat im Überschuss vor und das Enzym ist limitierend, diese Bedingungen treten folglich bei hohen Substratkonzentrationen auf.

12 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite 12 Der beobachtete vorübergehende Anstieg der CH 4 - Konzentration bei sehr tiefen Substratkonzentrationen lässt sich dadurch erklären, dass in den Fläschchen im Innern der Bodenkrümmel anaerobe Bereiche bestehen in denen methanogene Mikroorganismen Methan produzieren. Diese Methanproduktion ist nur im Bereich der tiefen Konzentrationen ersichtlich, im Bereich der hohen Konzentrationen ist sie zwar auch vorhanden, aber anteilmässig zu klein um einen nachweisbaren Einfluss auf die Konzentrationsänderung zu haben. Das für den LA- Boden erhaltene K m von [nmol/ ml] liegt in dem im Praktikumsskript (Nauer, 2012) erwähnten Bereich der K m - Werte für high affinity - Methanoxidation, welche vor allem in Böden auftritt, in welche Methan aus der Atmosphäre aufgenommen wird. Das K m von 1.39 [μmol/ ml] des HA- Bodens liegt im Bereich der low-affinity - Methanoxidation, welche über anaeroben methanproduzierenden Böden vorkommt. Somit ist die low-affinity - Methanoxidation auch jene Kategorie, welche im Boden über der Deponie Lindenstock zu erwarten wäre. Dass über der Deponie auch high affinity - Methanoxidation vorkommt, weisst auf die Heterogenität des Untergrundes und damit lokal unterschiedlichen Bedingungen für Mikroorganismen hin. Bei der Berechnung der Michaelis- Menten Parameter für den HA- Boden ist zu beachten, dass die Kurve im Bereich der hohen Konzentrationen -im Gegensatz zu jener des LA- Bodens- noch nicht abflacht, was darauf hindeutet, dass die maximale Umsatzrate v max noch nicht erreicht ist und somit K m in Realität höher liegt.

13 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite Feldexperiment Ziel Ziel dieses Experiments war das Messen von Methanprofilen in Böden direkt im Feld und die Ableitung von quantitativen Aussagen zu Methanflüssen und Abbauraten Methode Im Feldlabor der ETH auf dem Hönggerberg wurden in einem Testboden aus 1 m Sand und darunter Kies Methanprofile gemessen. Die Profile wurden an zwei unterschiedlichen Stellen in ca. 5 m Entfernung von einander aufgenommen. Die Bodenluft wurde bis in 70 cm beziehungsweise 80 cm Tiefe alle 10 cm über eine Sonde beprobt und die Methankonzentration mittels Gaschromatographie im Feld quantifiziert. An den Verlauf der erhaltenen Methankonzentrationen wurde ein mathematisches Modell angepasst. f = D eff CH4 θ air (C 0 CH4 - C CH4 )/ z* mit z*= (D eff / k1) 1/2 f Einheitsflux (Flux pro Fläche) CH4 D eff θ air CH4 C 0 CH4 C Effektive Diffusionskonstante von Methan im Boden Volumetrischer Luftgehalt des Bodens Anfangskonzentration von Methan Konzentration von Methan in einer Tiefe z -> z* Mittlere Distanz über die Methan in den Boden diffundiert k1 Ratekoeffizient 1. Ordnung (Schroth, 2012) Das Modell beschreibt, unter Annahme einer Abbaureaktion 1. Ordnung (Substrat als limitierender Faktor), den Methanfluss aus der Atmosphäre in den Boden in Abhängigkeit von der Tiefe. Durch Variation der Parameter C und k1 wurde die Quadratsumme der Differenzen zwischen den gemessenen Daten und den Modelldaten minimiert.

14 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite Resultate In beiden gemessenen Methanprofilen ist eine Abnahme der Konzentration mit zunehmender Tiefe ersichtlich (Abbildung 8). In einer Tiefe um 50 cm ist an beiden Probeentnahmestellen ein vorübergehender Anstieg der Methankonzentration gemessen worden. Die ermittelten Abbauraten und Methanfluxe unterscheiden sich zum Teil beachtlich, obwohl die beiden betrachteten Stellen nahe beieinander liegen und sehr ähnliche Bodeneigenschaften haben (Tabelle 2). CH4 conc. [ppmv] Depth Soil a) (cm) data 70 model 80 Depth Soil b) (cm) CH4 conc. [ppmv] data 80 model 90 Abbidung 8: Gemessene Methanprofile mit angepasster Modellfunktion der beiden Probeentnahmestellen a) und b) Tabelle 2: Bodeneingenschaften und die mit dem Modell berechneten Parameter für die beiden Probeentnahmestellen a) und b) Soil a) Dair (CH4) [cm^2/min]: 12,07 n (porosity): 0,42 θw (vol. water content): 0,13 Soil b) Dair (CH4) [cm^2/min]: 12,07 n (porosity): 0,42 θw (vol. water content): 0,14 C(0) 0,001 mg/l C( ) 0,000 mg/l 17,896 nm k1 0,529 h-1 T 1/2 1,311 h z* 20,792 cm rate (0cm) 0,539 ug L-1 h-1 rate (low) 0,204 ug L-1 h-1 f (0cm) 0,290 g m-2 yr-1 model f (0-10cm) 0,178 g m-2 yr-1 manual C(0) 0,001 mg/l C( ) 0,000 mg/l 24,139 nm k1 0,421 h-1 T 1/2 1,645 h z* 22,357 cm rate (0cm) 0,474 ug L-1 h-1 rate (low) 0,224 ug L-1 h-1 f (0cm) 0,203 g m-2 yr-1 model f (0-10cm) 0,072 g m-2 yr-1 manual

15 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite Diskussion Aus der beobachteten Abnahme der Methankonzentration im Boden mit zunehmender Tiefe, kann geschlossen werden, dass atmosphärisches Methan durch methanoxidierende Organismen verbraucht wird. Der vorübergehende Wiederanstieg der Methankonzentration in einer Tiefe um 50 cm weisst hingegen auf eine Methanquelle hin. Methan wird unter anaeroben Bedingungen durch Mikroorganismen beim Abbau von organischem Material produziert. Im Boden des Feldlabors auf dem Hönggerberg kann eine anaerobe Zone durch Kapillareffekte auf Grund der Bodenschichten aus unterschiedlichem Material entstehen. Da die Sandschicht kleinere Poren hat als der darunterliegende Kies, führen Kapillareffekte dazu, dass die wassergesättigte Sandschicht nicht in die Kiesschicht entwässert wird, weil das Wasser zu stark in den kleinen Poren zurückgehalten wird. Die Unterschiede in den ermittelten Abbauraten und Methanfluxen ist zu einem Teil auf Messungenauigkeiten zurückzuführen, zum andern begründet durch die Heterogenität des Bodens, welche auch auf kleinen Skalen zu lokal unterschiedlichen Bedingungen führt.

16 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite Synthese In den drei Versuchen zum Methanabbau in Böden haben sich die Vermutungen zu Abbauraten und Quantität der Organismen grundsätzlich bestätigt und einen ersten Überblick über deren Umwelteinfluss geliefert. Beim Laborversuch zur Aktivität und Kinetik ergaben sich in den HA Böden mit hohem Methanabbau eine dreissigmal höhere Umsatzraten als in LA Böden. Aus den Versuchen zur Quantifizierung der methanoxidierenden Bakterien mit qpcr wissen wir, dass es in den HA Böden aber nur zehnmal mehr von diesen Organismen gibt. Berechnet man die Umsatzraten entsprechend der Anzahl methanoxidierender Bakterien so erhält man für den HA Boden eine Rate von nmol /h*bakterium und für den LA Boden eine Rate von nmol /h*bakterium. Die Organismen sind im HA Boden also ungefähr zehnmal häufiger und ein Individuum ist dreimal effizienter als eines im LA Boden. Es könnte sich also um verschiedene Arten handeln, die sich entsprechend der Umweltbedingungen in einem der beiden Böden ansiedeln. Im Feldversuch wurde nachgewiesen, dass atmosphärisches Methan in einem normalen Boden ebenfalls abgebaut wird. Mittelt man die beiden gefundenen Raten auf 0,214 µg/l*h und rechnet sie um, mithilfe der Annahme einer Lagerungsdichte von Sandboden von 1,3 kg/dm³ (Yahoo) so erhält man eine Rate von 13,3 nmol/h*g. Dies entspricht ungefähr der Umsatzrate des LA Bodens (11,91nmol/h*g) aus dem Laborversuch. Im LA Boden wurde also entweder nur ein Teil des produzierten Methans umgesetzt und der Rest an die Atmosphäre abgegeben, oder es gab in diesen Bereichen keine Methanproduktion und die Konzentration im Boden entsprach der normalen, atmosphärischen Konzentration. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in allen Versuchen ersichtlich wurde, wie heterogen der Boden ist und dass eine Messung an einem Punkt zu einer Messung in der Nähe einen grossen Unterschied aufweisen kann.

17 Bericht Praktikum Biogeochemie FS 2012 Teil Bodenmikrobiologie Seite Quellenverzeichnis 4.1 Literatur Campbell, Neil A.: Biologie, 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag GmbH, 2000, ISBN Henneberger, R., Chiri, E. (2012). Bachelor- Praktikumsskript Biogeochemie. Umweltmikrobiologie: Laborblock Molekularbiologie. ETH Zürich, D-USYS. Nauer, P. (2012). Bachelor- Praktikumsskript Biogeochemie. Umweltmikrobiologie: Laborexperiment. ETH Zürich, D-USYS. Schroth, M. et al. (2012). Bachelor- Praktikumsskript Biogeochemie. Umweltmikrobiologie: Feldblock. ETH Zürich, D-USYS. 4.2 Internet Yahoo. Seitenbesuch am

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation

Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Molekulargenetische Experimente IV: Plasmidpräparation Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die in der Lage sind, sich selbst mit Hilfe von Enzymen zu replizieren. Gene, die auf

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005 F1 Molekulare Zoologie Teil II: Expressionsanalyse Proteinexpressionsanalyse

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang Fahrrad Sicherheit: Jedes Fahrrad muss verkehrssicher sein, sonst darf es nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Die meisten benutzten Fahrräder erfüllen die Kriterien der Verkehrssicherheit nicht. Beschreibe

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr