Michael Schuhen. Publikationsübersicht (Auswahl) Monographien und Herausgeberschaften. Referierte Beiträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael Schuhen. Publikationsübersicht (Auswahl) Monographien und Herausgeberschaften. Referierte Beiträge"

Transkript

1 Michael Schuhen Publikationsübersicht (Auswahl) Monographien und Herausgeberschaften Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2014): Das elektronische Schulbuch. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. (LIT Verlag) Münster. Müller, Christian/ Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael/ Liening, Andreas (Hrsg.) (2014): Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft Bd. 96. (Lucius&Lucius) Stuttgart. Schuhen, Michael/ Wohlgemuth, Michael/ Müller, Christian (Hrsg.) (2012): Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft Bd. 96. (Lucius&Lucius) Stuttgart. Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2011): Ordnungspolitik Wozu? Ein Brevier. Hrsg. vom Aktionskreis Freiburger Schule Initiative für Ordnungspolitik, Freiburg. Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael/ Macha, Klaas/ Niederschlag, Silvia/ Schäfer, Anna Theresa (2009): Ökonomische Experimente für den Unterricht. (Cornelsen Verlag) Berlin. Schuhen, Michael (2008): Führungsnachwuchs mit System. Planung und Gestaltung einer Lernumgebung für Trainee Programme. (Tectum Verlag) Marburg (Dissertation). Referierte Beiträge Schuhen, Michael/ Schürkmann, Susanne (2014): Construct validity of financial literacy. In: International Review of Economics Education, 16/ 2014, S Schuhen, Michael/ Schürkmann, Susanne/ Kibedi von Varga, Karen (2013): Lehramt Sozialwissenschaften Eine Motivationsstudie zur Studienfachwahl. In: Zeitschrift für ökonomische Bildung 2/2013, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2013): Förderung als bildungspolitisches Ziel unter dem Blickwinkel eines ökonomischen Ansatzes. In: Empirische Pädagogik 2013, 27 (3), S Schürkmann, Susanne/ Schuhen, Michael (2013): Kompetenzmessung im Bereich financial literacy. Ergebnisse zum Umgang mit Online Rechnern aus der FILS Studie. In: Zeitschrift für ökonomische Bildung 1/2013, S Ebbers, Ilona/ Macha, Klaas/ Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2012): On the Effectiveness of Economic Experiments as a Method of Teaching Undergraduates. In: Van den

2 Bossche, Piet/ Gijselaers, Wim/ Milter, Richard (Hrsg.): Advances in Business Education and Training No. 4 Learning at the Crossroads of Theory and Practice, Heidelberg, London, New York, S Macha, Klaas/ Schuhen, Michael (2012): Modellierung ökonomischer Kompetenz im Rahmen der Pilotstudie zu ECOS. In: Bayrhuber, Horst/ Harms, Ute/ Muszynski, Bernhard/ Ralle, Bernd/ Rothgangel, Martin/ Schöpn, Lutz Helmut/ Vollmer, Helmut J./ Weigand, Hans Georg (Hrsg.): Formate Fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte historische Analysen theoretische Grundlegungen. Bd. 2, Waxmann: Münster/New York/München/Berlin 2012, S Macha, Klaas/ Schuhen, Michael (2011): Framework for Measuring Economic Competencies. In: Journal of Social Science Education 3/2011, S Brink, Siegrun/ Führmann, Bettina/ Schuhen, Michael (2011): Kooperative Weiterbildungsnetzwerke von Unternehmen: Netzstruktur und Problemlösungsbeitrag. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 4/2011, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2011): Führt Nachhilfe zu Wettbewerbsverzerrungen? In: Empirische Pädagogik 2011, 25 (3), S Schuhen, Michael (2010): A didactic reconstruction of the financial and economic crisis. In: Journal of Social Science Education 2/2010, S Schuhen, Michael (2009): Das Betriebspraktikum an Gymnasien. In: Berufs und Wirtschaftspädagogik Online (bwp@), Ausgabe 17, Zeitschriften und Sammelbandbeiträge sowie Arbeitspapiere 2015 Schuhen, Michael/ Kunde, Fabian (2015): Informelles Lernen und ökonomische Bildung. In: Rohs, Matthias (Hrsg.): Handbuch Informelles Lernen. Heidelberg, Berlin, New York. Weyland, Michael/ Schuhen, Michael (2015): Fachmethodisch geleitete Generierung, Entwicklung und Evaluation kognitiv aktivierender Aufgabenformate in der ökonomischen Bildung. In: Arndt, Holger (Hrsg.): Kognitive Aktivierung. Bad Schwalbach Schuhen, Michael/ Mau, Gunnar/ Schramm Klein, Hanna/ Schürkmann, Susanne (2014): Kaufkompetenz von Kindern messbar machen. In: Müller, Christian/ Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael/ Liening, Andreas (Hrsg.): Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 99. Stuttgart, S Schuhen, Katrin/ Pietrusky, Stefan/ Kollmann, Fritjof/ Schuhen, Michael (2014): Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre. In: Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (Hrsg.): Das Elektronische Schulbuch. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik, Münster, S Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2014): Vorschlag einer Interaktivitätstaxonomie zur Klassifizierung von Aufgaben. In: Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (Hrsg.): Das Elektro

3 nische Schulbuch. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik, Münster, S Schlösser, Hans Jürgen/ Rehm, Marco/ Schuhen, Michael (2014): Serious Games in der ökonomischen Bildung. In Müller, Christian/ Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael/ Liening, Andreas (Hrsg.), Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 99. Stuttgart, S Weyland, Michael/ Schuhen, Michael (2014): Interaktive domänenspezifische Aufgabenkultur in der ökonomischen Bildung. In: Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (Hrsg.): Das Elektronische Schulbuch. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik, Münster, S Schürkmann, Susanne / Schuhen, Michael (2014): Financial literacy aus Gendersicht. In: Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe, Hrsg. Thomas Retzmann, Bad Schwalbach, S Schuhen, Michael/ Rehm, Marco/ Kollmann, Fritjof/ Froitzheim, Manuel (2013): Das elektronische Schulbuch für den Ökonomieunterricht. In: Horbach, Matthias (Hrsg.): Informatik 2013 Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt. Bonn, S Macha, Klaas/ Schuhen, Michael (2013): ECOS ein unter Gendergesichtspunkten fairer Test allgemeiner ökonomischer Kompetenzen. In: Retzmann, Thomas (Hrsg.): Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II, Bad Schwalbach, S Schuhen, Michael/ Friebel, Stephan (2013): Große Herausforderungen Finanzielle Allgemeinbildung im Wirtschafts und Politikunterricht. In: Unterricht Wirtschaft&Politik 3/2013, S Schuhen, Katrin/ Schuhen, Michael/ Kollmann, Fritjof (2013): Und die richtige Antwort ist In: Nachrichten aus der Chemie 1/2013, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2013): Jugend und Ökonomie. In: Kaiser, Yvonne/ Spenn, Matthias/ Freitag, Michael/ Rauschenbach, Thomas/ Corsa, Mike (Hrsg.): Handbuch Jugend. Evangelische Perspektiven. Opladen, S Schuhen, Michael/ Pickardt, Christian (2013): Erkenntnis ist da aber was dann? Wirtschaft macht es eigentlich vor: Qualitätsmanagement hat (nötige) Konsequenzen. In: Schulleitung heute 03/2013, S. 4. Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2013): Ungezügelte Freiheit der Märkte Der Wirtschaftsliberalismus. In: Brockhaus Horizonte Im Kampf um die Freiheit, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2013): Adam Smith Moralphilosoph der Ökonomie. In: Brockhaus Horizonte Im Kampf um die Freiheit, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2013): Einheit und Freiheit gegen Zepter und Zensur Der deutsche Liberalismus. In: Brockhaus Horizonte Im Kampf um die Freiheit, S

4 2012 Macha, Klaas/ Schuhen, Michael (2012): Kompetenzmessung in der Domäne Ökonomie. In: Schuhen, Michael/ Wohlgemuth, Michael/ Müller, Christian (Hrsg.) (2012): Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 96. Stuttgart, S Hofmann, Michael/ Schuhen, Michael/ Schürkmann, Susanne: Die Soziale Marktwirtschaft aus dem Blickwinkel von Schulbüchern in NRW. In: Schuhen, Michael/ Wohlgemuth, Michael/ Müller, Christian (Hrsg.): Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 96. Stuttgart, S Hoffmann, Andreas/ Kollmann, Fritjof/ Schuhen, Michael (2012): Revolution im Klassenzimmer? Erfindet Apple das Schulbuch wirklich neu? In: Apostolopoulos, Nicolas/ Mußmann, Ulrike/ Coy, Wolfgang/ Schwill, Andreas (Hrsg.): Grundfragen Multimedialen Lehren und Lernens. Von der Innovation zur Nachhaltigkeit. GML² 2012, Berlin, S Hofmann, Michael/ Schuhen, Michael (2012): Das Wissensmanagement in Schulen krankt noch. In: Schulleitung heute 3/2012, S. 4. Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael/ Schürkmann, Susanne (2012): Das Problem Staatsverschuldung. In: GWP 2/2012, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2011): Ökonomische Grundbildung. In: Siegener Beiträge zur Ökonomischen Bildung 4/2011. Hofmann, Michael/ Schuhen, Michael/ Schürkmann, Susanne (2011): Soziale Marktwirtschaft in den Schulbüchern der Sekundarstufe I und II. In: Siegener Beiträge zur Ökonomischen Bildung 3/2011. Macha, Klaas/ Schuhen, Michael (2011): Modellierung ökonomischer Kompetenz in einer Pilotstudie zu ECOS. In: Siegener Beiträge zur Ökonomischen Bildung 2/2011. Macha, Klaas/ Neubauer, Maria/ Rehm, Marco/ Schuhen, Michael (2011): Informelles Lernen und Ökonomische Bildung. In: Siegener Beiträge zur Ökonomischen Bildung 1/2011. Schuhen, Michael (2011): Externe Evaluation. Nützlichkeit aus Sicht von universitären Schulentwicklern. In: Schulleitung heute, 10/ 2011, S. 4. Schuhen, Michael/ Weyland, Michael (2011): Marktwirtschaft unterrichten aber wie? In: GWP 3/2011, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2011): Mit Ökonomischen Experimenten Wirtschaft erleben. In: Retzmann, Thomas (Hrsg.): Methodentraining für den Ökonomieunterricht 2. Bad Schwalbach, S Macha, Klaas/ Schuhen, Michael (2010): Financial Literacy von angehenden Lehrerinnen und Lehrern. In: Retzmann, Thomas (Hrsg.): Finanzielle Bildung in der Schule. Bad Schwalbach, S

5 Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2010): Geldpolitik. In: Ökonomische Bildung online, Oldenburg (IÖB). Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2010): Autonomie für Schulen, Lufthoheit für den Staat. In: Schulleitung heute, 10/2010, S. 5. Schuhen, Michael/ Schlösser, Hans Jürgen (2010): Finanzielle Kompetenz der Jugend stärken. In: Die Sparkassen Zeitung vom 5. März 2010, Nr. 9, S. 14. Schuhen, Michael (2010): Das Schülerbetriebspraktikum für die ökonomische Bildung nutzen. In: Unterricht Wirtschaft, 44/2010, S. 2. Schuhen, Michael (2010): Arbeitsteilung. In: Unterricht Wirtschaft, 44/2010, S Schuhen, Michael/ Niederschlag, Silvia (2010): Portfolioarbeit exemplarisch dargestellt an der Methode Ökonomische Experimente. In: Unterricht Wirtschaft, 44/2010, S Schuhen, Michael (2009): Warum ökonomische Bildung auf eine Methode wie die ökonomischen Experimente eigentlich angewiesen ist. In: Unterricht Wirtschaft 40/2009, S Schuhen, Michael/ Neubauer, Maria (2009): Ein empirischer Blick der ökonomischen Bildung auf die Mündigkeit der Bürger. In: Retzmann, Thomas (Hrsg.): Befähigung zur Partizipation: Gesellschaftliche Teilhabe durch ökonomische Bildung, Bad Schwalbach, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael/ Rehm, Marco (2009): Private Vorsorge. In: WirtschaftsSpiegel 4/2009, S Schuhen, Michael (2009): Organisationsanalyse als Voraussetzung jeder Schulentwicklung. In: Schulleitung heute, 18/2009, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2009): Friedrich August von Hayek. In: Mythos Geld. Der Mensch und die Kräfte des Kapitals. Gütersloh, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2009): Adam Smith. In: Mythos Geld. Der Mensch und die Kräfte des Kapitals. Gütersloh, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2009): Von der Moralphilosophie zur Nationalökonomie: Die Begründung der Volkswirtschaftslehre. In: Mythos Geld. Der Mensch und die Kräfte des Kapitals. Gütersloh, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2009): Das Magische Viereck Wirtschaftspolitik in Deutschland. In: Mythos Geld. Der Mensch und die Kräfte des Kapitals. Gütersloh, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2009): Bildungsregionen gestalten. Schulentwicklung aus Sicht der regionalen Bildungsplanung. In: Schulleitung heute, 8+9/2009, S Schuhen, Michael (2008): Kompetenzorientierung in der ökonomischen Bildung von der Notwendigkeit einer empirischen Perspektive bei der Diskussion Handlungsorientierter Methoden. In: Seeber, Günter (Hrsg.): Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik. Bad Schwalbach 2008, S

6 Schuhen, Michael (2008): Soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Sparkassen Schulservice (Hrsg.): Die aktuelle Wirtschaftsfolie X 12/2008. Stuttgart Schuhen, Michael (2008): Schulen brauchen ein Management! In: Unterricht Wirtschaft, 36/2008, S. 2. Schuhen, Michael (2008): Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Bildung? In: Unterricht Wirtschaft, 36/2008, S Rehm, Marco/ Schuhen, Michael (2008): Planspiele in der Sekundarstufe I. In: Unterricht Wirtschaft, 36/2008, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2008): Schulentwicklung in Zeiten des Wandels. In: Unterricht Wirtschaft, 35/2008, S. 2. Schuhen, Michael (2008): Experimente. In: Hedtke, Reinhold/ Weber, Birgit (Hrsg.): Wörterbuch Ökonomische Bildung. Bad Schwalbach, S Schuhen, Michael (2008): Testaufgaben. In: Hedtke, Reinhold/ Weber, Birgit (Hrsg.): Wörterbuch Ökonomische Bildung. Bad Schwalbach, S Schuhen, Michael (2008): Opportunismus. In: Hedtke, Reinhold/ Weber, Birgit (Hrsg.): Wörterbuch Ökonomische Bildung. Bad Schwalbach, S Schuhen, Michael (2008): Personal und Qualifikation. In: Hedtke, Reinhold/ Weber, Birgit (Hrsg.): Wörterbuch Ökonomische Bildung. Bad Schwalbach, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2007): Jugendarbeitsschutz: ein Hemmschuh in neuen Dienstleistungsstrukturen? In: ajs Informationen 1/ 2007, S Uebe Emden, Nadine/ Schuhen, Michael (2007): Junior Enterprises as an innovative way for learning entrepreneurship the German national confederation BDSU as an example of entrepreneurial spirit, Intent 2007, Gdansk, Poland Uebe Emden, Nadine/ Schuhen, Michael (2006): A new point of view in Entrepreneurship Education, AEEE 2006, Gent, Belgium. Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2006): Finanzielle Vorsorge, ökonomisches Prinzip und irrationales Verhalten. In: Seeber, Günther (Hrsg.): Die Zukunft der sozialen Sicherung Herausforderungen für die ökonomische Bildung, Wirtschafts und Berufspädagogische Schriften, Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung, Bd. 34, Bergisch Gladbach, S Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael (2006): Bildungsstandards in der ökonomischen Bildung. In: Weitz, Bernd O. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung, förderung und prüfung in der ökonomischen Bildung, Wirtschafts und Berufspädagogische Schriften, Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung, Bd. 33, Bergisch Gladbach, S

7 2005 Schuhen, Michael (2005): Ökonomische Experimente (Classroom Experiments). In: Sowionline Methodenlexikon. online.de/methoden/lexikon/experimente_schuhen.htm Schuhen, Michael (2005): Handlungsfelder des Personalmanagements. Ein Themenbaustein für das internetgestützte Unternehmensplanspiel usiplan. Siegen.

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Schuhen, Michael/ Froitzheim, Manuel (2015): Das Elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen

Mehr

Revolution im Klassenzimmer? Erfindet Apple das Schulbuch neu? Fritjof Kollmann/ Dr. Andreas Hoffmann / Dr. Michael Schuhen

Revolution im Klassenzimmer? Erfindet Apple das Schulbuch neu? Fritjof Kollmann/ Dr. Andreas Hoffmann / Dr. Michael Schuhen Revolution im Klassenzimmer? Erfindet Apple das Schulbuch neu? Fritjof Kollmann/ Dr. Andreas Hoffmann / Dr. Michael Schuhen Zentrum für ökonomische Bildung der Universität Siegen www.zoebis.de Zielvorstellung

Mehr

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Irene Antoni-Komar, Marina Beermann, Christian Lautermann,

Mehr

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig Ziele: Sie haben sich auseinandergesetzt mit organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess # Wie lange Was Methode Hilfsmittel Wer 1 2 Minuten Rückmeldung der Gruppenreflexion der Auf einem Flipchart wird die Rückmeldung zur Gruppenreflexion

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE.

BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE. WERNER G. FAIX JOHN ERPENBECK MICHAEL AUER (Hrsg.). - BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE. H SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1 BILDUNG Die schöpferische

Mehr

QM-Handbuch für Übungsfirmen ZIELE, NUTZEN UND STRUKTUR

QM-Handbuch für Übungsfirmen ZIELE, NUTZEN UND STRUKTUR QM-Handbuch für Übungsfirmen ZIELE, NUTZEN UND STRUKTUR 2 Unzufrieden mit? Welche Anleitung ist die aktuellere? Die Anleitung ist weg! Wo sind bloß die Textbausteine für Arbeitszeugnisse? Das hat mir niemand

Mehr

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Konsequenzen für die kommunale Prüfung Dr. Christian Erdmann, Landeshauptstadt Potsdam Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Reformbausteine - Umsetzungsprobleme

Mehr

Christian Müller, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen und Andreas Liening

Christian Müller, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen und Andreas Liening Herausgegeben von Christian Müller, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen und Andreas Liening Mit Beiträgen von Thomas Apolte, Holger Arndt, Alexander Dilger, Ilona Ebbers, Eberhard Jung, Franz-Josef

Mehr

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO

Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Interaktives Feedback im Hörsaal: Vorstellung des Classroom Response Systems PINGO Vortrag im Rahmen des 3. Tages der exzellenten Lehre an der FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner, Lehrstuhl Wirtschafspädagogik

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand April 2015 Richard Fortmüller Themenbereich Lehr-Lern-Forschung: Empirische Untersuchungen (z.b. Experimente)

Mehr

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu Lehren im 21. Jahrhundert Lehren im 21. Jhdt. Politik Wir brauchen bessere PISA- Resultate! Sorry, wir haben leider keine Ressourcen für Technik und Medien. Wir brauchen besser ausgebildete Schulabgänger!

Mehr

Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft

Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld Marktwirtschaft Modul I: Der Homo Oeconomicus - Realität oder ideologisches Konstrukt? Knappheit als Grundproblem, Bedürfnisse, Ressourcen, ökonomisches Prinzip, Homo

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Unser Schul-Service!

Unser Schul-Service! Unser Schul-Service! Unser Schul-Service Schüler werden fit für die Wirtschaft Zur Lösung von Alltagsproblemen ist eine fundierte Allgemeinbildung wichtig. Das gilt auch für das Wirtschaftsleben. Für uns,

Mehr

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln

Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung

Mehr

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch - - Organisationen im Umbruch - Universität Heidelberg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Max-Weber-Institut für Soziologie Seminar Entwicklungs- und Beratungsmethoden Seminarleitung: Dr.

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie? Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft Fachkräftesicherung aber wie? Frankfurt am Main, 14.07.2015 2014 Kommunikation www.dgbrechtsschutz.de Pressenotiz Veranstaltungsreihe: Themenwerft hier: Fachkräftesicherung

Mehr

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)? PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)? ANFORDERUNGS-PROFIL der Lehrer(innen) für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft unserer Jugend Das Humaninstitut hat als sozialwissenschaftliches Institut eine Reihe

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Froitzheim, Manuel/ Jonietz, Daniel/ Schneider, Oliver/ Becker, Klaus/ Zimnol, Martin (2016): Nutzung eines elektronischen

Mehr

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen 1 Lernen (und Arbeiten) mit Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor

Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor Wirtschaft Ina Seifert Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor Studienarbeit Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. für Wirtschafts- und

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich) Hinweise für Lehrkräfte Niveau: A2 Ziel - Orientierung auf deutschen Internetseiten (Medienkompetenz) - Vorlieben/Abneigungen ausdrücken Weitere Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien:

Mehr

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr Fallbeispiel: Trainings für Führungskräfte Training: Führungskräfte-Entwicklungsprogramm Teilnehmer: Stationsleitungen Ausgangssituation/Aufgabe die Ökonomisierung der Krankenhäuser hat einen Praradigmenwechsel

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Finanzielle Bildung in der Schule Mündige Verbraucher durch ökonomische Bildung

Finanzielle Bildung in der Schule Mündige Verbraucher durch ökonomische Bildung DIDAKTIK DER ÖKONOMISCHEN BILDUNG Thomas Retzmann (Hrsg.) Finanzielle Bildung in der Schule Mündige Verbraucher durch ökonomische Bildung WOCHEN SCHAU WISSENSCHAFT DIDAKTIK DER ÖKONOMISCHEN BILDUNG Thomas

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 Leitlinien zur Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Siglinde Plapp Ingeborg Stiehr Fachberaterinnen Unterrichtsentwicklung

Mehr

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie

Mehr

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Cornejsen SCRIPTOR Vorwort 9 I. Den Physikunterricht reflektiert vorbereiten 11 1. Den Physikunterricht legitimieren

Mehr

Workshops und interaktive Referate 2015. Career Center und Beratung

Workshops und interaktive Referate 2015. Career Center und Beratung Seite 1 von 6 Workshops und interaktive Referate 2015 Career Center und Beratung Kontakt: Maria Simmen, Leiterin Career Center und Beratung Tel.: 081 286 39 75 Mail: maria.simmen@htwchur.ch Büro: Comercialstrasse

Mehr

Peter Röben. Energie: Neues Thema, alte Wurzeln oder wie Technikgeschichte junge Menschen an neue Technologien heranführt

Peter Röben. Energie: Neues Thema, alte Wurzeln oder wie Technikgeschichte junge Menschen an neue Technologien heranführt Peter Röben Energie: Neues Thema, alte Wurzeln oder wie Technikgeschichte junge Menschen an neue Technologien heranführt Zentrum für Umweltkommunikation, Osnabrück Dienstag, den 5.10.2010 Kluge Köpfe für

Mehr

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht

Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Whiteboard, Smartphone und Co. kein Selbstgänger im naturwissenschaftlichen Unterricht Berhard Sieve & Sascha Schanze IDN - Fachgebiet Chemiedidaktik 1 Demonstration NaWi-Fachräume - ein Pool an digitalen

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 3. Juli 2008 Ziele Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Welche Auswirkungen

Mehr

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10. The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh j.hamadeh@onlinehome.de 10. wbv Fachtagung, 29.10.2014 Bielefeld YOUR Perfect Blend IHRE Rahmenbedingungen und Regeln Schritt für Schritt

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Fachtagung Bonn-Röttgen

Fachtagung Bonn-Röttgen Fachtagung Bonn-Röttgen Schule und Landwirtschaft als Partner - Handlungsansätze im Kontext neuer Programmstrukturen Bonn, 24.10.2007 Übersicht Im Kontext: Bildungspolitischer Rahmen Entwicklungen in Programmstrukturen

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Bildungsregion Ruhr gestalten! Bildungsregion Ruhr gestalten! Modul 5 Informelles Lernen 1. Die besondere Herausforderung 2. Orte des informellen Lernens 3. Die Eingrenzung auf informelles Lernen im Jugendalter 4. Indikatoren zur Annäherung

Mehr

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100 Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100 Martin Stein Universität Siegen Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien Gesund älter werden im Quartier : Chancen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w)

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w) Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w) Wir sind das Kompetenzzentrum der AUDI AG für Weiterbildung in allen Bereichen der Personal- und Kompetenzentwicklung. In unserem

Mehr

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung Helga Dill Dr. Florian Straus Innovation und Biografie -31.1.2013 Kardinal Wendel

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen ein Zwischenresümee im März 2014 Ein gemeinsames Projekt von in Trägerschaft der Initiative D21 1 Warum der Praxis-Check? Vor allem gilt es ( ), eine digitale

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Call for Papers and Posters

Call for Papers and Posters Fachtagung Aktuelle Fragestellungen und Methoden in der Empirischen Bildungsforschung Call for Papers and Posters Der interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Forschungsschwerpunkt Lernen- Bildung-Wissen

Mehr

Das Tor zur Mathematik Litcam Nürnberg FRIEDRICH ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT

Das Tor zur Mathematik Litcam Nürnberg FRIEDRICH ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Das Tor zur Mathematik Litcam Nürnberg Litcam Nürnberg Ziele keine Nachhilfe für laufenden Unterricht weniger Kenntnisvermittlung; vielmehr Kompetenzentwicklung; sich zu helfen wissen Softskills (Ich Stärke;

Mehr

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Nr. 11/November 2006. A 12041 Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg 2.646 neue Ausbildungsverträge 2006: Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Teaching Trends 2014 Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie Herausforderungen für die Schulen und für die Lehramtsausbildung Rainer Jacob Universität Osnabrück Tel. 0541-969-6516

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Weiterbildung/Lernen: Wo stehen wir? Herausforderungen für das Personalmanagement. Personalentwicklung und Lernen

Weiterbildung/Lernen: Wo stehen wir? Herausforderungen für das Personalmanagement. Personalentwicklung und Lernen Beschäftigungsfähigkeit in Krisenzeiten: Wie halten wir es mit dem Lernen und Qualifizieren? Innovation jetzt! Besser durch die Krise dank Mitarbeiterorientierung Berlin, 13. Mai 2009 André Schleiter Project

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013 Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Podiumsgäste UTEC 11. Juni 2013 Auf dem Podium begrüßten wir zu unserer Diskussionsrunde: Dr. Thomas Goette Geschäftsführer,

Mehr

Autoformat während der Eingabe

Autoformat während der Eingabe Vorbereitung der Arbeitsumgebung Herbert Utz Verlag Endlich! Der Text ist abgeschlossen und die letzten Korrekturen sind eingearbeitet. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt bleibt nur noch die richtige Formatierung,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E-

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E- Erfahrungsbericht über meinen Studienaufenhalt in Deutschland im Rahmen des Baden- Württemberg-Stipendiums der Landesstiftung Baden- Württemberg im Wintersemester 2007/08. Stipendiatin: Ana Lucia Quintero

Mehr

Business Development Management

Business Development Management Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business

Mehr

rungsgerechte Kompetenzen in energiebezogenen Tätigkeitsfeldern bestimmen lassen und dem bestehenden Bildungsangebot gegenübergestellt werden können.

rungsgerechte Kompetenzen in energiebezogenen Tätigkeitsfeldern bestimmen lassen und dem bestehenden Bildungsangebot gegenübergestellt werden können. Vorwort V Vorwort Im Zeitalter einer notwendigen Energiewende steht auch die berufliche Bildung vor neuen Herausforderungen. Das Berufsbildungssystem muss durch curriculare, organisationale und didaktisch-methodische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Blogs, Social Networks & Datensicherheit - Ein handlungsorientiertes Stationenlernen rund ums Internet Das komplette Material finden

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Forschungsförderung durch Institutionen der Lehrerbildung

Forschungsförderung durch Institutionen der Lehrerbildung Forschungsförderung durch Institutionen der Lehrerbildung Prof. Dr. Bardo Herzig Dr. Annegret Helen Hilligus Universität Oldenburg 28. September 2012 Gliederung Vorgaben des HG NRW 2009 Forschung gemäß

Mehr

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne Berlin, 30. Januar 2013 Agenda I. Folgekosten unzureichender Bildung: Sparen in der Bildung ist teuer Unzureichende

Mehr

DATENSCHUTZ. Die Herausforderungen nutzen

DATENSCHUTZ. Die Herausforderungen nutzen DATENSCHUTZ Die Herausforderungen nutzen DIE HERAUSFORDERUNGEN NUTZEN Es führt heute kein Weg mehr am Datenschutz vorbei; aufgrund der rasanten technischen Entwicklung in allen Lebensbereichen sind Unternehmen

Mehr

Netzwerknewsletter Februar 2013

Netzwerknewsletter Februar 2013 Seite 1 von 5 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Netzwerknewsletter Februar 2013 Liebe Leserin, lieber Leser, in unserem Februar-Newsletter befassen wir

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Begabungen und Lernkompetenzen. Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende

Begabungen und Lernkompetenzen. Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende Begabungen und Lernkompetenzen Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Allgemeine Informationen & Einordnung in die Studienmodule 2. Themen, Inhalte

Mehr

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern? Von den befragten Unternehmen hielten x% folgende Qualifikationen

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß

Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher. Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß Bemhard Christmann. ]ürgen Schmidt-Dilcher Die Eimührung von CAD als Reorganisationsprozeß Sozialverträgliche Technikgestaltung Materialien und Berichte Band 8 Herausgeber: Der Minister für Arbeit, Gesundheit

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Kommunikation, Kooperation und Arbeitsteilung

Kommunikation, Kooperation und Arbeitsteilung Ökonomen vs. Juristen: Probleme der Kommunikation, Kooperation und Arbeitsteilung Wolfgang Kerber, Universität Marburg IWR / IfG: Ökonomie vor Kartellgerichten und -behörden (Münster, 26.1.2012) Einleitung

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Informationswirtschaft 2: Überblick

Informationswirtschaft 2: Überblick Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen Leonhard Ottinger richtig guten 27.05.15 journalismus lernen career:forum informieren Der Klassiker der Informationsquellen ist die auf Papier gedruckte Tageszeitung. Die war schon immer mobil. Auch heute

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern Medienmitteilung vom 7. März 2016 Stadtwerk Winterthur und ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern Rund 60 Winterthurer

Mehr