Mechatronik-Studium Vertiefung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechatronik-Studium Vertiefung?"

Transkript

1 Mechatronik-Studium Vertiefung? Systemtechnik; Automotive; Produktion Entscheidung im 5. Semester durch Wahl der drei entsprechenden Vorlesungen Festlegung durch Prüfungsanmeldung erst im Dezember Alle drei Fachkombinationen unterscheiden sich, haben aber vieles gemeinsam

2 5. Semester Prozeßleittechnik (Prof. Biesenbach) Automation (Prof. Caninenberg, Prof. Pohl) Mechatronik Vertiefungsr. Systemtechnik Mechatronik aus Systemsicht Prozeßleit-Labor Aktorik (Prof. Nied-Menninger, Prof. Brychta) 7. Semester Mikrosystemtechnik (Prof. Zacheja) (Grundlagen aus der Atom-, Molekül- und Festkörperphysik; Basis-Technologien. Volumen Mikromechanik; Oberflächenmikromechanik; Dickschichttechnik; Aufbau und Verbindungstechnik; LIGA- Technik; Anwendungen; Design und Simulation.) Angewandte Informatik (Prof. Eikelberg, Prof. Dudziak, Prof. Caninenberg) (Bildverarbeitung: Kamerasysteme und Beleuchtungsarten, Informationsverarbeitung und auswertung, Numerische Methoden; Einführung in die Programmiersprache C++; Rechnernetze und Betriebssysteme.) Systemanalyse (Prof. Fulst, Prof. Pautzke, Prof. Pohl) Analyse linearer Systeme, Strukturbildung, Beschreibungsformen; Simulation: Modellbildung, Systemidentifikation, Programmiertechnik und Simulationspraxis; Numerische Methoden: Integrationsverfahren,Lösungsmethoden verschiedener Differentialgleichungsarten, Optimierungsverfahren.

3 Mechatronik im Automobil 5. Semester Produktionstechnik/Qualitätssicherg. (Prof. Janzen) Produktionstechnik-Fertigungsverfahren: Fahrzeugfertigung (Rohbau, Lackierung, Montage), Einzelteilfertigung (Blechteile, Kunststoffteile, Fahrgestell, Aggregate). Qualitätsmanagement:Qualität und Qualitätssicherung; Mathematische Grundlagen; Meß- und Prüfmittel; Werkzeuge der Qualitätssicherung; Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalytik in der Automobilfertigung; Organisation der Qualitätssicherung; Computergestützte Qualitätssicherung (CAQ-Computer Aided Quality Assurance); Nationale und internationale Qualitätssicherungs- Organisationen, Anforderungen in der Grossserienfertigung. Echtzeitregelung (Prof. Caninenberg, Prof. Pohl) Regelungstechnik: Einschleifiger Regelkreis, Regelkreisglieder und Regler, Systemidentifikation und Reglerentwurf, Frequenzgangmethode, Stabilität; Mikrocontroller: Aufbau, Typen und Programmierung; Simulationstechnik: Modellbildung, Modellapproximation, Programmiertechnik und Simulationspraxis Antriebstechnik (Profs. Nied-Menninger/Brychta/Neumann) Leistungselektronik; elektrische Antriebe: Grundlagen, elektrische Modelle, Dimensionierung; Fluidik: Mechanik, hydraulische und pneumatische Aktoren und Sensoren, Steuerungsentwurf, Schaltplanerstellung.Getriebetechnik: Übersicht und Grundlagen gleichförmig und ungleichförmig übersetzender Getriebe; Zahnradgetriebe,Planetengetriebe, Riementriebe, Kugelgewindetriebe; viergliedrige Kurbelgetriebe 7. Semester Verbrennungsmotoren (Prof. Do) Mechatronik Vertiefungsrichtung Automotive (Verbrennungsmotoren: Einleitung, Arbeitsverfahren, Grundsätzliche thermodynamische Überlegungen, Ladungswechsel und Steuerorgane, Gasdynamik und Schallausbreitung, Kraftstoffe, Verbrennung, Abgase und Schadstoff, Wärmeübertragung im Verbrennungsmotor, Thermodynamische Stoffeigenschaften für die Motoranalyse, Modulare Motorsimulation, Aufladung) Fahrerassistenzsysteme (Prof. Nied-Menninger, Prof. Pohl) Grundlagen Fahrdynamik, Aufgaben des Fahrers, Fahrwerk, Getriebe, Lenkung, Bremse, x by wire, Regelungsstrukturen, Fahrerinterface, praktische Projekte am Fahrzeug, Simulation: Modellbildung, Systemidentifikation, Programmiertechnik und Simulationspraxis) Fahrzeugelektronik/Bussysteme (Prof. Schugt) (Fahrzeugelektronik: Sensoren Aktoren Systemtechnik, Kabel und Verbindungstechnik, Systemintegration, Schaltplanrichtlinien, Grundzüge der Signalverarbeitung und Steuerungs- sowie Regelungsstrukturen; heutige Bordnetzstruktur, zukünftige Entwicklung, Generator Regler Batterie, Energiemanagement. Bussysteme: CAN-BUS, Einsatzgebiet, Konfiguration, Busvergabe, Adressierung, Störerkennung, Implementierung.) Automotivlabor

4 Mechatronik Vertiefungsrichtung Produktion Planung und Betrieb von Fertigungssystemen 5. Semester Produktionstechnik/Qualitätsmanagement (Prof. Janzen) Industrieroboter/Produktionsautomatisierung (Prof. Roddeck, Prof. Caninenberg) Aktorik (Prof. Nied-Menninger, Prof. Brychta) 7. Semester CIM / Computer Integrated Manufacturing (Prof. Habich, Prof. Janzen) (Rechnereinsatz bei der Auftragsabwicklung unter logistischen Aspekten) Fertigungstechnologien/Logistik (Prof. Habich) (Fabrikplanung, Betrieb und Reorganisation nach logistischen Aspekten Sonderfokus: lean production) Systemtheorie diskreter Prozesse (Prof. Habich) (Fabriksimulation)

5 Zusammenfassung in Vorlesung Automatisierungstechnik Produktion Systemtechnik Automotive Industrieroboter/ Produktionsautomatisierung Industrieroboter/5/Roddeck Automatisierung Microcontroller/2V1P/Caninenberg Regelungstechnik/2V1P/Pohl Echtzeitregelung Microcontroller/2V1P/Caninenberg Regelungstechnik/2V1P/Pohl Steuerungstechnik/ SPS/2V1P/Caninenberg Steuerungstechnik/ SPS/2V1P/Caninenberg Simulationstechnik/1V1Ü/Pohl

6 Zusammenfassung in Vorlesung Aktorik/Antriebstechnik Produktion Systemtechnik Automotive Aktorik Hydraulik (Prof. Nied-Menninger) Elektr. Antriebe (Prof. Brychta) Aktorik Hydraulik (Prof. Nied-Menninger) Elektr. Antriebe (Prof. Brychta) Antriebstechnik Hydraulik (Prof. Nied-Menninger) Elektr. Antriebe (Prof. Brychta) Getriebetechnik (Prof. Neumann)

7 Zusammenfassung in Vorlesung Produktionstechnik Produktion Systemtechnik Automotive Produktionstechnik/ Qualitätsmanagement Prof. Janzen Prozeßlenkung Prof. Biesenbach Produktionstechnik/ Qualitätssicherung Prof. Janzen

8 5./7. Sem Systemtechnik Prozeßlenkung MPL 10 Automatisierung MAU 8 Aktorik MAK 8 Mikrosystemtechnik MMS 6 Angewandte Informatik MAI 7 Systemanalyse MSA 6

9 5./7. Sem Produktion Industrieroboter/Produktionsautomatisierg. MIP 10 Produktionstechnik /Qualitätssicherung MPS 8 Aktorik MAK 8 Computer Integrated Manufacturing MCI 8 Fertigungstechnologien / Logistik MFL 7 Systemtheorie diskreter Prozesse MSP 4

10 5./7. Sem Automotive Antriebstechnik MAT 10 Produktionstechnik / Qualitätsmgt. MPQ 8 Echtzeitregelung MER 8 Verbrennungsmotoren / Elektronisches Motormanagement MVE 7 Fahrzeugelektronik / Bussysteme MFB 6 Fahrerassistenzsysteme MFA 6

11 Hinweise vom Prüfungsamt Diplomprüfungsordnung (DPO) für die Studiengänge Elektrotechnik und Informatik, Mechatronik und Maschinenbau und die KIA-Studiengänge an der Fachhochschule Bochum, Aushänge beachten (Internet, Bereich C0-15) Anmeldung zu Prüfungen (Automatik, Zeitraum im Mai/Dezember, Abmeldung) Prüfungsversäumnis Krankheit (Attestvorlage) Freiversuch (nur Hauptstudium, Regeltermin, Wiederholung zur Verbesserung, 3 Versuche, Ausnahmen ) Diplomnote (Hauptstudien-FP, 10/20/70) Selbstbedienungsfunktion mit etoken (Leistungsnachweisausdruck)

12 Hinweise vom Prüfungsamt Zuständig für Prüfungsangelegenheiten: Prüfungsamt des Fachbereichs M Mechatronik und Maschinenbau Raum: C0-15 Tel.: (0234) und 10463, p-amt-3@hv.fh-bochum.de Frau Ingrid Budzinski Frau Gudula Gaschermann Öffnungszeiten: dienstags freitags Uhr montags donnerstags Uhr Prüfungsausschuss-Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Pohl (Mechatronik) Prof. Dr.-Ing. Janzen (Maschinenbau) Sprechstunden siehe Internet

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / 2016. EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / 2016. EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / 2016 EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 Maschinenbau Programmierkenntnisse Mechanik Arbeitswissenschaft

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

Gegenüberstellung Diplomstudium WIMB - Bachelor/Masterstudium WIMB

Gegenüberstellung Diplomstudium WIMB - Bachelor/Masterstudium WIMB Diplomstudium WIMB Bachelor/Masterstudium WIMB LV-Nr LV-Titel SSt Art LV-Nr LV-Titel SSt Art ECTS 1. Semester 501.011 Mathematik I M WM VT 4 VO 501.011 Mathematik I, M 4 VO 6 501.012 Mathematik I M WM

Mehr

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Prüfungsplan Wintersemster 2014/2015 der Fakultät für Maschinenbau Stand 30.09.2014 - Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr - Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

EISENMANN AG Tübingerstr. 81 71032 Böblingen Tel.: 07031 / 78-0 Fax: 07031 / 1000 Bewerbung nur online möglich: www.eisenmann.com

EISENMANN AG Tübingerstr. 81 71032 Böblingen Tel.: 07031 / 78-0 Fax: 07031 / 1000 Bewerbung nur online möglich: www.eisenmann.com EISENMANN AG Tübingerstr. 81 71032 Böblingen Tel.: 07031 / 78-0 Fax: 07031 / 1000 Bewerbung nur online möglich: www.eisenmann.com Ansprechpartnerin bei Bewerbungen: Ausbildung: Herr Martin Schmeckenbecher

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Prof. Roppenecker Prof. Piepenbreier Prof. Lerch Lehrstuhl für Regelungstechnik Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Beispielstudienpläne für den Studiengang. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Beispielstudienpläne für den Studiengang. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Beispielstudienpläne für den Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Vertiefungen: Marketing, Produktion und Logistik, Unternehmensrechnung, Organisation und Personal, Nano-Systems-Engineering

Mehr

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme Thorsten Hüfner Technische Universität Ilmenau Folie 1 Forschungsschwerpunkte Aktorik und Antriebstechnik

Mehr

High-Tech studieren mit Mechatronik und Medizintechnik - Ingenieur-Studiengänge an der Hochschule Ulm

High-Tech studieren mit Mechatronik und Medizintechnik - Ingenieur-Studiengänge an der Hochschule Ulm High-Tech studieren mit Mechatronik und Medizintechnik - Ingenieur-Studiengänge an der Hochschule Ulm Prof. Dr. Bernhard Lau Dekan der Fakultät Mechatronik und Medizintechnik www.hs-ulm.de/mechatronik

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Anlage 1 Module und Studienverläufe 1 für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Anlage Module und Studienverläufe für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul WSF MA WIW PM 0 Methoden der Dienstleistungsforschung Wahlpflichtmodule:. Wahlpflichtmodule der WSF MA

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003 Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003 Fächerübersicht, Prüfungen und Leistungsnachweise, Notengewichtung und Leistungspunkte

Mehr

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Systemtechnik NTB Studium Einsatz von LabVIEW im Studium Typischer Einsatz in Abschlussarbeiten Meine Ausbildung

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik Begrüßung der Erstsemester-Studierenden im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik 13. Oktober 2015 Ein herzliches Willkommen im Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik! Prof. Dr.-Ing. Arnold Kistner

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Institut für Management und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - AUTOMATISIERUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - AUTOMATISIERUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1 LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - AUTOMATISIERUNGSTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1 Anlage B.11 (Gesamtausmaß der Unterrichtseinheiten und Unterrichtseinheiten pro Unterrichtsgegenstand)

Mehr

Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2015/2016

Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2015/2016 Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2015/2016 Folgende Fächer werden angeboten: Fahrzeug Elektronik Prof. Dr. Beham Dezentrale Energiebereitstellung Prof. Dr. Komponenten betrieblicher Materialfluss-Systeme

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C Ingenieurinformatik Einführung in die Programmiersprache C 1 Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Studienplan ab WS2013/14) Teil 1: Einführung in die Programmiersprache

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium

Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen bei vorherigem Auslandsstudium Merkblatt zum Antrag auf Anrechnung von en bei vorherigem Auslandsstudium Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie en, die Sie in einem vorherigen Auslandsstudium erworben haben, für Ihr Studium an

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Master Kraftfahrzeugtechnik

Master Kraftfahrzeugtechnik Master Kraftfahrzeugtechnik Master Kraftfahrzeugtechnik Seite 1 Struktur des Master Kraftfahrzeugtechnik Semester Pflichtmodul Mathematik gemeinsamer -Pool Grundlagen 6 gemeinsamer -Pool Anwendungen nichttechnische

Mehr

Elektrotechnik / Automatisierungstechnik

Elektrotechnik / Automatisierungstechnik Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik / Automatisierungstechnik Gültig ab Matrikel 01 Stand: 05.05.014

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

Kooperation. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau-orientiert) Abschluss: Bachelor of Engineering Dauer: 6 Semester (3 Jahre)

Kooperation. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau-orientiert) Abschluss: Bachelor of Engineering Dauer: 6 Semester (3 Jahre) Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau-orientiert) Abschluss: Bachelor of Engineering Dauer: 6 Semester (3 Jahre) Kooperation Hochschule: DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Horb

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Elektronik inder Fahrzeugtechnik Kai Borgeest Elektronik inder Fahrzeugtechnik Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Mit 155 Abbildungen und 25 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch vieweg VII Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Bordelektrik 3

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Informatik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich 10 Studienordnung Schwerpunkt Systeme im Rahmen der Studiengänge Diplom- BSc in Beschlossen in der Fachbereichsratssitzung am 03.07.2002 1. Der Schwerpunkt

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Studienangebote Mechatronik/ Embedded Systems. Henning Rohrmann Zentrum für Qualitätssicherung Rostock

Studienangebote Mechatronik/ Embedded Systems. Henning Rohrmann Zentrum für Qualitätssicherung Rostock Studienangebote Mechatronik/ Embedded Systems Henning Rohrmann Zentrum für Qualitätssicherung Rostock 1 Studienangebote zu Mechatronik Über 80 Studienangebote in Deutschland mögliche Alleinstellungsmerkmale

Mehr

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK Maschinenbau studieren gemeinsam mit 100 Unternehmen! Das Fertigungstechnik-Studium

Mehr

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als Fachschule Technik BBS Peine Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als - Zweijährige Fachschule Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik Fachbezeichnung Äquivalenzveranstaltung LS/ AG WiSe/ SoSe Kreditpunkte Zuordnung Adaptive Signalverarbeitung Wird nicht mehr angeboten.

Mehr

Einführung in die Mechatronik

Einführung in die Mechatronik Einführung in die Mechatronik Bearbeitet von Werner Roddeck überarbeitet 2012. Taschenbuch. x, 494 S. Paperback ISBN 978 3 8348 1622 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 847 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Für unseren Kunden in Graz suchen wir eine/n Entwicklungsingenieur/in Mechanik Messgeräte!

Für unseren Kunden in Graz suchen wir eine/n Entwicklungsingenieur/in Mechanik Messgeräte! Für unseren Kunden in Graz suchen wir eine/n Entwicklungsingenieur/in Mechanik Messgeräte! - Abgeschlossene TU oder FH Maschinenbau - Fundiertes Wissen in den Bereichen Pneumatik, Hydraulik, Druckgeräte

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Kollaborierende Automation

Kollaborierende Automation Bildquelle automationspraxis.de Kollaborierende Automation Interaktion von Mensch und Maschine 4.0 Max Edelmann, Roland Anderegg Institut für Automation FHNW 1 Inhalt Grundlagen der Automation im Umfeld

Mehr

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/73-4118 e-mail Studieninformationsveranstaltung Informatik Vortrag am Dies Academicus (1.12.99) Prof. Dr.. Peter Martini Institut für Informatik IV Universität Bonn Tel.: 0228/73-4118 e-mail mail: martini@informatik

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 165 Seite 1 20. Dezember 2005 INHALT Äquivalenzliste zur Einstellung des Diplom-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. /2013 Wernigerode, 11. Oktober 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

* Mathematik 3. Semester (Funktionentheorie)

* Mathematik 3. Semester (Funktionentheorie) FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Prüfungsamt Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Bearbeiterin: Ellen Töpfer Telefon: 0351 463-32433 Telefax: 0351 463-34364 E-Mail: Ellen.Toepfer@tu-dresden.de

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015

Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015 INDUSTRIAL MATERIALS ENGINEERING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH WERKSTOFFE UND WERKSTOFFTECHNIK Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung

Mehr

Fakten und Zahlen. Fakultäten (Studierendenzahlen WS 2007/08)

Fakten und Zahlen. Fakultäten (Studierendenzahlen WS 2007/08) Fakten und Zahlen Fakultäten (Studierendenzahlen WS 2007/08) 1. Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 3852 2. Medizin (Homburg) 1845 3. Philosophische Fakultäten I III 5846 Geschichte, Sprachen, Kultur,

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008. Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03.

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008. Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03. Studiengang: Produktionstechnik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03.2008 generiert am: 02.10.2015 16:01 Uhr Produktionstechnik Fakultät:

Mehr

Anlage 1 Module des Diplom-Aufbaustudiengangs Maschinenbau der

Anlage 1 Module des Diplom-Aufbaustudiengangs Maschinenbau der Anlage 1 der 1.1 Studienrichtung Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau 1.2 Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik 1.3 Studienrichtung Energietechnik 1.4 Studienrichtung Produktionstechnik 1.5

Mehr

Das Reutlinger Modell

Das Reutlinger Modell Das Reutlinger Modell Mechatroniker und Bachelor of Engineering V 13_02_01 Das Reutlinger Modell Zwei vollwertige Abschlüsse: Facharbeiterbrief Mechatroniker + Bachelor of Engineering (Weiterqualifizierung

Mehr

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 0/06 vom 8.0.06 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät I Elektro- und Informationstechnik der Hochschule

Mehr

Workshop 1 Wandlungsfähigkeit in der Produktion - Die Turbulenzen von morgen beherrschen -

Workshop 1 Wandlungsfähigkeit in der Produktion - Die Turbulenzen von morgen beherrschen - 2. Diskussionsforum: Wandlungsfähige Produktionssysteme Workshop 1 Wandlungsfähigkeit in der Produktion - Die Turbulenzen von morgen beherrschen - Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele München, 01.10.2008 Frage

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

IT Berufe im Handwerk. Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim

IT Berufe im Handwerk. Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim IT Berufe im Handwerk Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim Übersicht der IT Berufe im Handwerk Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/in FR Automatisierungstechnik Elektroniker/in

Mehr

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Mathematische Grundlagen - 34 LP Analysis I Prof. R. Schneider 8 Analysis II - Prof. R. Schneider 8 Differentialgleichung für Ingenieure - Prof. R. Schneider

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule

Mehr

Computer Aided Design - Computer Aided Software Engineering

Computer Aided Design - Computer Aided Software Engineering Bild 2.5_1 Quelle: Autom.Eng.Partners Computer Aided Design - Computer Aided Software Engineering Bild 2.5_2 Mehrkörpersystem Bild 2.5_3 Quelle: Wrede Feder-Masse-Schwinger Fahrsimulator von DC x m F(t)

Mehr

Zukunft in der Technik

Zukunft in der Technik Zukunft in der Technik Partnerschaft Industrie - Hochschule - Gymnasien Prof. Reinhard Keller Fachbereich Informationstechnik Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Prof. Reinhard Keller Partnerschaft

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Antrag auf Anrechnung von außerhalb des Hochschulbereichs erworbenen Kompetenzen

Antrag auf Anrechnung von außerhalb des Hochschulbereichs erworbenen Kompetenzen Wird von der Hochschule ausgefüllt! Eingangsstempel Antrag Antrag auf Anrechnung von außerhalb des Hochschulbereichs erworbenen Kompetenzen für Studienschwerpunkte in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen

Mehr

Projekt Elektroauto. Kurzbeschreibung. PHTL - Lienz 17.02.2010

Projekt Elektroauto. Kurzbeschreibung. PHTL - Lienz 17.02.2010 Elektroauto Kurzbeschreibung PHTL - Lienz 17.02.2010 Inhaltsverzeichnis Projektteam... 3 Projektbetreuer... 3 PHTL- Lienz... 4 Aufgabenstellung... 5 Problemlösung - Technologieschema... 5 - Beschreibung...

Mehr

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl. Wi.-Ing. Alexander Burger INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI)

Mehr

Dienstgüte von Kommunikationssystemen

Dienstgüte von Kommunikationssystemen Dienstgüte von Kommunikationssystemen Sommersemester 2005 Inhalt und Organisation Prof. Dr.-Ing. Reinhard German, Dr. Falko Dressler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr