manage SAP HANA S o n d e r d r u c k a u s H e f t

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "manage SAP HANA S o n d e r d r u c k a u s H e f t 9-1 0 2 0 1 2"

Transkript

1 S o n d e r d r u c k a u s H e f t manage I T - S t r a t e g i e n u n d L ö s u n g e n Bild: Shutterstock.com/DVpodt Der Aufbruch in ein neues Reporting-Zeitalter? Die In-Memory-Technologie führt zu einer erheblichen Performancesteigerung in unterschiedlichen Anwendungsszenarien. Derzeit werden bei den Anwendern insbesondere der Einsatz von für den Bereich»operational analytics«und die Nutzung in Zusammenhang mit dem SAP Business Warehouse erörtert. Dieser Artikel grenzt beide Szenarien voneinander ab und geht im Schwerpunkt auf die technischen Neuerungen und Vorzüge von»sap BW, powered by «ein. (englischsprachiges Akronym für»high- Performance Analytic Appliance«) ist eine auf Höchstleistung ausgerichtete In-Memory-Datenbank der SAP, die ausschließlich für zertifizierte Hardwareplattformen freigegeben ist. Entsprechend wird als sogenannte Appliance, ein Set aus optimal aufeinander abgestimmter Hard- und Softwarekomponenten, vertrieben. Den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer neuen Speichertechnologie resultierte aus dem vielfachen Wunsch der Unternehmen, Massendaten in Echtzeit auswerten zu können. Im Allgemeinen sind weder operative transaktionale Systeme (OLTP, Online Transactional Processing) noch entscheidungsunterstützende Systeme zur Durchführung von komplexen Analyseverfahren (OLAP, Online Analytical Processing) dazu bisher in der Lage [1]. HANA ist mehr als In-Memory-Computing. Wesentliches Kennzeichen des In-Memory-Computings, auf dessen Prinzip auch beruht, ist die primäre Nutzung des Arbeitsspeichers. DieVerarbeitung von Daten, die vollständig im Hauptspeicher vorgehalten werden, ist deutlich effizienter als bei Sekundärspeichern mit wesentlich höheren Zugriffszeiten, wie etwa Festplattensystemen. Allerdings sollte nicht ausschließlich mit dem Ansatz 1

2 In-Memory-Computing gleichgesetzt werden. Bereits heute verfügen traditionelle Datenbanken über geeignete Caching- Verfahren, über die auf Teile des Datenbestands ebenfalls sehr effizient zugegriffen werden kann. Neu bei ist hingegen die Nutzung der In-Memory-Technologie auf einer optimierten Hardwareplattform zusammen mit neuen, innovativen Softwarekomponenten. Hierzu zählen u. a. eine spaltenbasierte Datenspeicherung und die Partitionierung von Tabellen (vgl. [8]). Zusammen mit den Fortschritten im Hardwarebereich (Multi-Core-Architekturen und leistungsfähigeren Prozessoren) können die Möglichkeiten zur massiven Parallelisierung besser genutzt werden. Immer leistungsfähigere RAM-Module (Random Access Memory) ermöglichen einen immer effizienteren Datenzugriff und durch den Einsatz der aktuellen 64-Bit-Speicheranbindung sowie neuer Komprimierungsverfahren ist nun die Ausweitung der In-Memory-Verfügbarkeit auf den gesamten Datenbestand einer Datenbank möglich. Die Dankenbankschicht wird wichtiger. Neben diesen weitgehend technisch getriebenen Ansätzen zur Performanceoptimierung wird in Zusammenhang mit auch ein neuer Programmieransatz propagiert. War bisher in klassischen Drei-Schicht-Architekturen bestehend aus Präsentations-, Anwendungs- und Datenhaltungsschicht letztere Schicht lediglich für das Bereitstellen und Speichern von Daten zuständig, werden zukünftig vermehrt zeitaufwendige und komplexe Rechenoperationen von der Anwendungs- auf die Datenbankschicht verlagert. Der wesentliche Vorteil bei diesem Ansatz ist, dass nicht länger große Datenmengen zur Anwendungsschicht hin übertragen werden müssen, um dort datenintensive Rechenoperationen durchzuführen. Diese Operationen können dank der In-Memory-Technologie, dem Einsatz massiver Parallelisierung, den softwaretechnischen Innovationen und einer immer leistungsstärkeren Hardware besonders effizient in der Appliance durchgeführt werden. Zwei beispielhafte Einsatzszenarien. Technisch gesehen ist bereits heute als Datenbank für SAP Netweaver 7.3 Systeme verwendbar. Signifikante Performancegewinne kommen jedoch erst dann zum Tragen, wenn wie oben beschrieben laufzeitkritische und datenintensive Rechenoperationen von der Anwendungsebene auf die Datenbankschicht verschoben werden und die Applikation entsprechend für optimiert wurde. Für das Produkt»SAP Netweaver Business Warehouse 7.3, powered by «[2] wurde dieser Schritt bereits vollzogen. Hierdurch werden die Verarbeitung und Analyse von Massendaten im SAP Business Warehouse (BW) deutlich beschleunigt, ohne dass länger eine Aggregation beziehungsweise Vorverdichtung von Daten notwendig ist. Aktuell werden aus Kundensicht im Wesentlichen zwei Einsatzszenarien diskutiert. Zum einen die Verwendung der Appliance zur Unterstützung des operativen Reportings und zum anderen in Zusammenhang mit dem Architektur-Szenario 1 3rd Party SAP ERP SAP Business Objects und andere Applikationen Abbildung 1: als Unterstützung des operativen Reportings. Analytic View ETL Replikation SQL MDX BICS Appliance Modeling mit dem Abbildung 2: Beispielhafter Aufbau einer Analytic View im Studio. SAP Business Warehouse (BW). Weitere Anwendungsszenarien, wie etwa das Beschleunigen bestehender Prozesse durch gezieltes Nachladen von Daten aus einer SAP- HANA-Datenbank werden von der SAP ebenfalls unterstützt, stehen jedoch nicht im Fokus dieses Artikels.Von herausgehobener Bedeutung für die Kunden dürfte in Zukunft allerdings als Lösung für weitere Produkte sein. Die Mittelstandslösung»SAP Business One, analytics powered by «befindet sich heute bereits in der Ramp-up-Phase wann die SAP Business Suite (SAP ERP) folgen wird, ist derzeit jedoch noch unklar. 1. Operatives Reporting. Im ersten Szenario (Unterstützung des operativen Reportings) wird als eigenständige Datenbank parallel zu bestehenden Anwendungssystemen aufgesetzt (vgl. Abbil- 2

3 dung 1). Die operativen Unternehmensdaten können dann aus den SAP- und Fremdsystemen beispielsweise mit Hilfe des SAP LT Replication Servers (SLT) oder den Business Objects Data Services (BODS) in die Appliance repliziert werden. Während BODS den Aufbau komplexer ETL- Prozesse (Extract,Transform, Load) zum Extrahieren, Modifizieren und Laden der Daten ermöglicht, gestattet der SLT eine trigger-basierte Replikation aller relevanten Tabellen. Dazu werden beispielsweise über ein spezielles SAP Add-On (vgl. [3]) beim Ausführen von Insert- oder Update-Operationen auf Tabellen eines ERP-Systems die Datensätze zeitgleich in die HANA-Datenbank übertragen und stehen somit für das Reporting quasi in Echtzeit zur Verfügung. Liegen die zu analysierenden Unternehmensdaten in der HANA-Appliance vor, stellt sich die Frage, wie ein operatives Reporting aufzubauen ist. Generell ist in diesem Szenario der Einsatz der Business-Objects-Frontend-Tools vorgesehen, die über spezielle Schnittstellen auf zugreifen können. Der Zugriff auf die Daten der HANA- Appliance erfolgt über Informationsmodelle (Attribute-, Analytic- und Calculation-Views, vgl. [9]), die mit Hilfe des Studios angelegt werden können. Abbildung 2 zeigt beispielsweise den Aufbau einer Analytic-View (eine multidimensionale Sicht), bei der im Zentrum die Kennzahl Quantity mit den Stammdaten (Attribute-Views) sternförmig verknüpft wird. Die SAP stellt für das operationale Re- porting aber auch vorgefertigte Lösungen für unterschiedliche Unternehmensbereiche zur Verfügung (vgl. [4]). 2. Primäre Datenbank eines BW-Systems. Das zweite Einsatzszenario beschreibt die Verwendung der HANA Appliance als primäre Datenbank eines BW-Systems. Über den Weg einer heterogenen Systemkopie kann ab dem Release SAP Netweaver 7.3, SP5 die bisher vorhandene Datenbank (wie beispielsweise Oracle, DB2, MS SQL etc.) gegen ausgetauscht werden. Der SAP Netweaver Application Server und die Datenbank laufen in diesem Szenario auf unterschiedlichen Hardwaresystemen (vgl. Abbildung 3). Sämtliche Daten des BW-Systems befinden sich dann im Hauptspeicher der HANA Appliance. Um diese Daten vor einem potenziellen Verlust, beispielsweise aufgrund eines Stromausfalls oder eines Hardwaredefekts, zu schützen, wurden klassische Datenbanktechniken wie das Erstellen von Snapshots und das Schreiben von nativen Datenbank Logs in die HANA Appliance integriert. In der Praxis wird diese Vorgehensweise bereits seit Jahren erfolgreich in Zusammenhang mit der SAP-liveCache-Technologie eingesetzt (vgl. [7]). Zahlreiche Vorteile sprechen für die Nutzung von SAP HANA als Datenbank eines BW-Systems. Neben den Geschwindigkeitsvorteilen aufgrund der In-Memory-Technologie beim Zugriff auf die Daten entfällt die Notwendigkeit, Gute bis sehr gute Erfahrungen mit In-Memory-Technologie Big Data im Fokus der ICT-Entscheider Steigende Datenmengen, Erhöhung der Verarbeitungsgeschwindigkeit und zunehmende Vielfalt an Datenquellen und Datentypen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. TNS Infratest hat dazu im Auftrag von T-Systems in einer breit angelegten Studie ICT-Verantwortliche aus neun Ländern sowie unterschiedlichsten Branchen zu ihrer Datenmanagementstrategie befragt. Im Ergebnis zeigt sich ein deutliches Problembewusstsein für das Thema Big Data. So sehen in Deutschland 63 % der befragten Unternehmen für sich einen hohen oder sehr hohen Handlungsbedarf. Die Untersuchung zeigt, dass in deutschen Unternehmen 43 % der Befragten In-Memory-Technologien zur Datenauswertung bereits im Einsatz haben oder dies für die nahe Zukunft planen. Das In-Memory-Prinzip ermöglicht die Analyse großer und komplexer Datenmengen innerhalb kürzester Zeit. Die Nutzungsszenarien gehen dabei über die reine Beschleunigung bestehender Geschäftsprozesse hinaus. Unternehmen sehen in In-Memory-Technologien erstmalig die Möglichkeit intelligenter Analysen, die die Grundlage für neue Produkte und Services bieten können. Laut Studie verweisen 90 % derjenigen, die In-Memory bereits nutzen, auf gute und sehr gute Erfahrungen. 36 % der Befragten sehen den Einsatz von In-Memory-Anwendungen bevorzugt in performancekritischen Bereichen. Bei der Umsetzung von Big-Data-Lösungen würde sich rund die Hälfte der Befragten in Deutschland von externen Dienstleistern unterstützen lassen. Dagegen würden 7 % einen Einkauf der Auswertungen als komplette Dienstleistung (as a service) vorziehen. Die international bekanntesten In-Memory-Anwendungen sind laut Studie Microsoft SQL Server 2012 (67 %), (63 %) und IBM Solid DB (33 %). Damit kann bereits ein Jahr nach Einführung eine große Bekanntheit bei der relevanten Zielgruppe vorweisen. Insgesamt erwarten 19 % der Befragten, dass Standarddatenbank im SAP-Umfeld wird.»die Studie hat gezeigt, dass das Thema Big Data an Fahrt gewinnt. Neben der Analyse riesiger Datenmengen werden mit dieser Technologie Verbesserungen auch bei Arbeitsabläufen und betrieblichen Prozessen verbunden sein«, so Ulrich Meister, Mitglied der Geschäftsführung T-Systems und Leiter Systems Integration.»Wir sehen auf diesem Gebiet Innovationspotenzial, das neue Geschäftsfelder und Geschäftsanwendungen erst möglich macht.«die Studie»Quo vadis Big Data«liegt zum Download bereit unter: 3

4 Aggregate zu bilden oder Indizes auf»infocubes«aufzubauen. Die Ladevorgänge werden entsprechend vereinfacht und die Ausführungsdauer deutlich reduziert. Die spaltenbasierte Datenhaltung ermöglicht zudem den raschen Zugriff auf einzelne Kennzahlen und das Bilden von Aggregatfunktionen (Summe, Durchschnitt, etc.) insbesondere über sehr viele Datensätze. Der Einsatz weiterer Hardwarelösungen zur Beschleunigung des Reportings ist somit obsolet. Die bisher hierfür zur Verfügung stehende Hardwarelösung, der SAP BW Accelerator (SAP BWA), basiert imwesentlichen auf der Optimierung der Query-Performance durch eine Datenhaltung im Arbeitsspeicher. geht, wie in diesem Artikel deutlich geworden sein dürfte, weit über diesen Ansatz hinaus und wird den BWA daher vollständig ablösen. Performance-Gewinne. Wie bereits oben erläutert, stellen sich weitere Performance-Gewinne insbesondere dann ein, wenn komplexe Rechenoperationen auf die Datenbankschicht verlagert werden und die Anwendungslogik entsprechend angepasst wird. Mit der Einführung auf optimierter InfoProvider in BW 7.3 setzt die SAP diesen Ansatz hier um. Beispielsweise führt die Verwendung eines»inmemory optimized InfoCubes«zu enormen Geschwindigkeitsvorteilen beim Datenladen, weil das Datenmodell dieses InfoCube-Typs durch die SAP-HANA-Technologie deutlich vereinfacht werden konnte. Die Speicherung von Stammdaten-SIDs (Surrogat ID) erfolgt hier direkt in der Faktentabelle ohne eine weitere Verknüpfung zu den Dimensionstabellen. Bei den optimierten DataStore-Objekten (DSOs) wird die Logik zur Deltasatzgenerierung in die Datenbankschicht verlagert. Die bisher häufig als extrem lang wahrgenommenen Laufzeiten für das Aktivieren von DSO-Requests sinken hierdurch merklich. Quellen [1] Dr. Thilo Simon und Dr. Matthias Merz:»In-Memory Computing ein Paradigmenwechsel für das Data Warehouse? Künftiger Praxiseinsatz wird entscheiden«, Magazin, MarkIT Communication GmbH, 1-2/2012, ISSN: X, 2012 ( [2] SAP Help Portal, SAP In-Memory Computing, Applications Powered by, SAP NetWeaver Business Warehouse 7.3, 2012 ( [3] SAP Service Marketplace, Hinweis : Zentraler Hinweis SAP LT Replication Server, 2012 ( [4] SAP Homepage, SAP ERP rapid-deployment solution for operational reporting with, 2012 ( [5] SAP Homepage, Data Warehousing, : erstklassig und leistungsstark, 2012 ( [6] SAP Service Marketplace, Hinweis Wichtige Hinweise für SAP BW, powered by mit SP7, 2012 ( [7] Jörg Hoffmeister, SAP APO and SAP livecache s New Backup and Recoverability Features Bolster High-Performance, 2003 ( [8] Whitepaper, for Next-Generation Business Applications and Real-Time Analytics Explore and Analyze Vast Quantities of Data from Virtually Any Source at the Speed of Thought, 2012 ( [9] Modeling Guide, 2012 ( Architektur-Szenario 2 SAP ERP ETL SAP BEx SAP Business Objects SAP NetWeaver BW 7.3. powered by (in-memory optimierte InfoCubes und DSOs) Appliance Abbildung 3: SAP Netweaver BW 7.3, powered by. Für bestehende Datenflüsse ist es zur Optimierung der Performance folglich erforderlich, vorhandene InfoCubes und DSOs entsprechend in HANA optimierte InfoProvider umzuwandeln. Die SAP stellt hierzu einen entsprechenden Report zurverfügung, der die Migration ausführt und die Strukturen der InfoProvider anpasst. Eine weitere Notwendigkeit Datenflüsse anzupassen besteht darüber hinaus in der Regel nicht und sämtliche bisher verwendeten Extraktoren sollten auch weiterhin funktionsfähig sein. Lediglich innerhalb von Transformationen müssen gegebenenfalls dann Änderungen durchgeführt werden, wenn beispielsweise in einer Endroutine datenbankspezifisches Coding zum Einsatz kommt. Neu in BW 7.3 ist auch die Möglichkeit, über sogenannte TransientProvider oder VirtualProvider, zur Laufzeit aus BW heraus auf die Daten der SAP-HANA-Datenbank zuzugreifen. Die neuen InfoProvider nutzen hierzu Informationsmodelle wie etwa eine Analytic View, die im Vorfeld anzulegen ist. Folglich lassen sich über diesen Weg die vorgestellten Einsatzszenarien 1 und 2 in vielfältiger Weise miteinander kombinieren. Werden beispielsweise Daten eines Fremdsystems in Tabellen der HANA-Datenbank repliziert, können mit Hilfe eines TransientProviders im BW-System diese Daten zunächst zugreifbar gemacht werden und unter Verwendung eines CompositeProviders mit den Daten eines bestehenden InfoCubes zusammengeführt werden. Gesamtbetriebskosten senken? Unter der Überschrift»: erstklassig und leistungsstark«unterstreicht die SAP auch ihr Argument, mit dem Einsatz von die Gesamtbetriebskosten»dank bewährter Technologien und geringeren Hardware-, Wartungs- und Testanforderungen«zu senken (vgl. [5]). Ob dies wirklich der Fall ist, darf zumindest hinterfragt werden. Schließlich fallen mit dem Einsatz von neben einmaligen Migrationskosten insbesondere neue Lizenz- und Hardwarekosten an. Zudem 4

5 dürfte es in der Vielzahl der Fälle erforderlich sein, die für das BW-System zuständigen Mitarbeiter zu schulen. Auch die SAP-Basis-Mitarbeiter sollten für und gegebenenfalls auch wegen des Betriebssystems entsprechende Kurse besuchen, da die SAP Hana Appliance derzeit ausschließlich auf der Linux-Distribution SUSE Linux Enterprise Server (SLES) ausgeliefert wird. Wann kommt das neue Reporting-Zeitalter? Schließlich ist noch die Frage nach der heutigen Einsetzbarkeit von SAP HANA zu beantworten. Nach unseren Erfahrungen läuft der Kern der HANA Appliance, also die Datenbank, stabil. Auch die heterogene Systemkopie zur Migration bestehender Systeme verläuft weitgehend reibungslos. Allerdings sind die Anwendungen, welche dievorteile von nutzen, von dieser Reife noch etwas entfernt. Beispielsweise gibt es derzeit noch keine Integration der Entwicklungsumgebung von mit dem Transportwesen und selbst erstellte Informationsmodelle müssen via Export- und Import-Funktionalitäten über das Studio übertragen werden. Auch beim Einsatz von SAP Netweaver BW 7.3, powered by sind einige Punkte zu beachten. Neben dem Einspielen von Support Package 07 sollten auch die aktuellen Hinweise implementiert werden (vgl. [6]). Ebenfalls sind nach der Systemmigration noch einzelne Reports auszuführen, welche die Konsistenz von Tabellen, DDIC-Objekten und die Partitionierung der Faktentabellen von InfoCubes überprüfen und korrigieren. Generell handelt es sich hierbei jedoch nur um kleinere technische Hindernisse, die ein erfahrener Berater sicherlich schnell überwinden kann. Und sind diese Herausforderungen erst einmal erfolgreich gemeistert, steht dem neuen Reporting-Zeitalter mit SAP HANA nichts weiter im Wege. Dr. Matthias Merz Dr. Matthias Merz, Camelot ITLab Globale Nutzungstrends und Anwendungsszenarien von Big Data 62 Prozent produktive Umgebungen innerhalb der nächsten zwölf Monate Jaspersoft gibt die Ergebnisse seiner Umfrage mit über 600 Community-Mitgliedern zum Einsatz von Big Data bei Entscheidungsprozessen im Unternehmen bekannt. Die weltweite Umfrage liefert Erkenntnisse zu wichtigen Trends, etwa in welcher Weise Unternehmen die Chancen von Big Data nutzen oder in welchen Bereichen Big Data zum Einsatz kommt. Erstaunlicherweise haben bereits 62 Prozent der Umfrageteilnehmer eine Big Data-Lösung im Einsatz oder planen deren Einführung innerhalb der nächsten zwölf Monate. Bei den Befragten, die bisher keine Implementierung geplant haben, gaben 35 Prozent das unzureichende Verständnis von Big Data als größte Hürde an. Die Top 5-Anwendungsszenarien für Big Data waren: [[ Analysen zur Kundenzufriedenheit (48 %) [[ Kundenanalysen Wechselverhalten, Segmentierung (37 %) [[ Optimierung von Marketing-Kampagnen (28 %) [[ Analysen zu finanziellen Risiken (27 %) [[ Wettbewerbsanalysen (27 %) Bei den Teilnehmern, die Big Data bereits implementiert beziehungsweise Initiativen dazu geplant haben, reichten die Projektarten von der Kundenanalyse über Arzneimittelforschung und Geotargeting bei Marketing-Kampagnen bis hin zu Bedrohungsanalysen. Weitere Umfrageergebnisse: [[ 60 Prozent geben an, dass sie relationale Datenbanken als primären Big Data-Speicher nutzen. Hadoop und MongoDB teilen sich Platz 2 bei den Datenspeichern (18 %). [[ Die Hauptquelle für Big Data sind Unternehmensanwendungen (79 %), wobei CRM (33 %), Finanzsoftware (31 %) und E-Commerce (28 %) die häufigsten sind. [[ Während über die Hälfte (60 %) Big Data lokal nutzt, setzen 40 Prozent auf den Einsatz von Big Data in der Cloud. [[ 44 Prozent benötigen Analysen in Echtzeit beziehungsweise nahezu Echtzeit für ihre Big Data-Anwendung. [[ Die wichtigsten Analyse- und Verarbeitungstechnologien für Big Data sind Berichte (76 %), Datenvisualisierung (64 %), Datenintegration/ETL (59 %), statistische/ prädiktive Analysen (54 %) und Suchen (50 %). [[ 68 Prozent verwenden maschinell erzeugte Inhalte (Weblogs, Sensordaten) als primäre Quelle für Big Data-Projekte, während 46 Prozent auf geschriebene Texte (Social Media, Blogs) zurückgreifen.»die geplanten Implementierungen unserer Community- Mitglieder zeigen, wie schnell sich der Big Data-Markt konsolidiert. Das hat selbst uns überrascht«, so Brian Gentile, CEO von Jaspersoft.»Der branchenübergreifende Einsatz von Big Data und die verschiedenen Anwendungsszenarien stehen für eine deutliche Dynamik, sowohl bei der Nutzung von Big Data als auch bei den Cloud-Implementierungen zwei Technologien, die sich ergänzen und das Kosten-Nutzen-Verhältnis in Unternehmen grundsätzlich verschieben können.«weitere Informationen zu den Ergebnissen der Big Data-Umfrage erhalten Sie unter 5

SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse

SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse www.osram-os.com SAP HANA als In-Memory-Datenbank-Technologie für ein Enterprise Data Warehouse Oliver Neumann 08. September 2014 AKWI-Tagung 2014 Light is OSRAM Agenda 1. Warum In-Memory? 2. SAP HANA

Mehr

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013

TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 0 Es TOP 10 DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) 2012 war ein fantastisches Jahr für Business Intelligence! Die biedere alte

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

AKWI-Fachtagung 2014. SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung

AKWI-Fachtagung 2014. SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung AKWI-Fachtagung 2014 Darius Nowak Prof. Dr. Harald Ritz Jörg Wolf SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit Customizing und Anwendung 1 Agenda 1. Einleitung 2. Motivation 3. SAP HANA

Mehr

www.braunconsult.de SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale

www.braunconsult.de SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale Vorstellung HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale SAP HANA Studio Performance Was ist SAP HANA : SAP HANA ist eine neue Plattform die die In-Memory Technologie

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA garantiert eine nahtlose Integration zwischen Ihrem SAP ERP- bzw. SAP BW-System und EXASolution. Mit nur wenigen Mausklicks extrahieren Sie Massendaten

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Möglichkeiten für bestehende Systeme Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung

Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung Performanceaspekte in der SAP BI Modellierung SAP BW 7.3 & SAP HANA Performance Indizes Aggregate DSO & InfoCube BWA SAP HANA Empfehlung 2 Performance Performance bedeutet, unter gegebenen Anforderungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business Der Handel über das Internet hat sich gesellschaftlich längst etabliert und ist zu einer bedeutenden Größe der weltweiten Volkswirtschaften geworden. Millionen Produkte und Dienstleistungen werden täglich

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

White Paper WinLine "Business Intelligence"

White Paper WinLine Business Intelligence White Paper WinLine "Business Intelligence" Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WinLine "Business Intelligence"...3 1.1. Voraussetzung für die BI-Ausgabe...4 1.2. BI-Vorlagen...4 1.2.1. Erstellung einer Vorlage...4

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6

1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6 1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6 Systemvoraussetzungen: SQL Server 2005/2008 (auch Express) ACT 5.6 besteht aus zwei Tools: Der Compatibility Manager ermittelt Informationen, die Auswirkungen

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Business Intelligence in NRW

Business Intelligence in NRW Fragebogen zur Erhebung von Unternehmensdaten für die Business Intelligence Studie in Nordrhein-Westfalen ishot, wwwphotocasede Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, wir führen für das Land

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Modernisierung mit Visual COBOL macht einen schnellen, einfachen Online-Zugriff möglich

Modernisierung mit Visual COBOL macht einen schnellen, einfachen Online-Zugriff möglich Modernisierung mit Visual COBOL macht einen schnellen, einfachen Online-Zugriff möglich Das Finanzministerium der Republik Zypern hat dank der Modernisierung erhebliche Fortschritte erzielt Reduzierung

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

HANA. TOBA-Team Dresden 19.05.2012

HANA. TOBA-Team Dresden 19.05.2012 HANA TOBA-Team Dresden 19.05.2012 Kunde droht mit Auftrag! Ein großer Discounter schickt Anfrage: Bis wann und zu welchem Preis können Sie 30.000 Stück liefern? Die Hektik beginnt! Bis wann Welche und

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? a.) wenn auf den zugreifenden Geräten ein Windows Betriebssystem installiert und über OEM lizenziert ist? b.) wenn auf dem Zugreifenden

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten

OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten OKB-000091 Die MS SQL-Volltextsuche für organice SQL einrichten Dienstag, 16. August 2005 16:55 FAQ-Nr: OKB-000091 Betrifft: organice SQL Frage: Wie richte ich die Volltextindizierung des MS SQL-Servers

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

SOLISYON GMBH CHRISTIAN WOLF, BENJAMIN WEISSMAN. Optimierung von Abfragen in MS SQL Server DWH-Umgebungen

SOLISYON GMBH CHRISTIAN WOLF, BENJAMIN WEISSMAN. Optimierung von Abfragen in MS SQL Server DWH-Umgebungen WEITER BLICKEN. MEHR ERKENNEN. BESSER ENTSCHEIDEN. Optimierung von Abfragen in MS SQL Server DWH-Umgebungen SOLISYON GMBH CHRISTIAN WOLF, BENJAMIN WEISSMAN VERSION 1.0 OPTIMIERUNG VON ABFRAGEN IN MS SQL

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1. Übersicht Der MIK.etl.connector ist ein ETL-Tool - die Abkürzung steht für

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Neuerungen im Service Pack 2

Neuerungen im Service Pack 2 Neuerungen im Service Pack 2 amando software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: +49 (0) 83 82 / 9 43 90 0 E-Mail: info@amandosoftware.com www.amandosoftware.com Miss Marple Enterprise Edition

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

6. Oracle DWH Community Mainz 2011. Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH 2 6. Oracle DWH Community Mainz 2011 Agenda Vorstellung Globus Historische Entwicklung des DWH-Systems Globus

Mehr

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011 Merkmale und Funktionen Crystal Reports stellt umfangreiche Funktionen für Entwurf, Analyse, Visualisierung und Bereitstellung aussagekräftiger Berichte zur Verfügung. Integration von SAP Crystal Spielen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Ihr Weg zum digitalen Unternehmen

Ihr Weg zum digitalen Unternehmen GESCHÄFTSPROZESSE Ihr Weg zum digitalen Unternehmen INNEO-Lösungen auf Basis von Microsoft SharePoint machen s möglich! GESCHÄFTSPROZESSE Digitalisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit INNEO INNEO ist Ihr

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

WI EDI Solution. Stand 17.02.2012

WI EDI Solution. Stand 17.02.2012 WI EDI Solution Stand 17.02.2012 WIAG Überblick 2011 - SAP, SAP BW, SAP SEM/BPS, SAP BPC, SAP R/3, ABAP, Netweaver sind eingetragene Warenzeichen der SAP AG, Walldorf Folie 1 Inhalt Was ist WIEDIS? IDOC

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Titel. System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation

Titel. System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr