Schattenwirtschaft, Steuerhinterziehung und Schattenarbeitsmärkte in Deutschland sowie in anderen OECD-Staaten: Was wissen wir (nicht)?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schattenwirtschaft, Steuerhinterziehung und Schattenarbeitsmärkte in Deutschland sowie in anderen OECD-Staaten: Was wissen wir (nicht)?"

Transkript

1 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Steuerhinterziehung_Schattenarbeitsmarkt_DE.ppt Tel.: Fax: Langfassung Schattenwirtschaft, Steuerhinterziehung und Schattenarbeitsmärkte in Deutschland sowie in anderen OECD-Staaten: Was wissen wir (nicht)? Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 1 von 46

2 Übersicht 1) Einleitung 2) Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode 3) Zeitliche Entwicklung der Schattenwirtschaft 4) Einstellung der Bevölkerung zur Schattenwirtschaft/ Schwarzarbeit 5) Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmarkt 6) Schlussfolgerungen Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 2 von 46

3 1. Einleitung Dieser Vortrag informiert (1) über die Entwicklung der Schattenwirtschaft und der Steuerhinterziehung in Deutschland im Jahr 2013 und über erste Berechnungen der Schattenwirtschaft für das Jahr 2014; (2) über die Entwicklung des Schattenarbeitsmarktes; und (3) über einen Vergleich der beiden Entwicklungen. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 3 von 46

4 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode 2.1 Ein Versuch der Abgrenzung des Begriffs der Schattenwirtschaft Die wirtschaftlichen Tätigkeiten von Individuen lassen sich im allgemeinen in drei verschiedene Sektoren einteilen: (1) Ein erster Sektor umfasst all jene Güter und Dienstleistungen der offiziellen Wirtschaft, die sich in der amtlichen Statistik, d.h. im Bruttosozialprodukt (BIP) niederschlagen. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 4 von 46

5 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode 2.1 Ein Versuch der Abgrenzung des Begriffs der Schattenwirtschaft (2) Der zweite Sektor umfasst all jene Güter und Dienstleistungen, die in amtlich ausgewiesenen BSP nur zum Teil oder gar nicht erfasst werden, weil sie in der Schattenwirtschaft oder mit Schwarzarbeit produziert werden. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 5 von 46

6 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode 2.1 Ein Versuch der Abgrenzung des Begriffs der Schattenwirtschaft (3) Der dritte Sektor umfasst jene Leistungen, die unentgeltlich erbracht werden, wie z.b. Do-ityourself, die Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliche Tätigkeiten, aber auch die Haushaltsführung und Kindererziehung. große Überlappung zu Sektor (2)!! Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 6 von 46

7 Figur 2.1: Der Zusammenhang von offizieller, Schatten-, krimineller und informeller (Haushalts-) Wirtschaft Illegale (klass. kriminelle) Wirtschaft Informelle Haushalts- Wirtschaft Ehrenamtl. Tätigkeiten Do-it-Yourself Schattenwirtschaft Klassische Steuerhinterziehung Legale (offizielle) Wirtschaft Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 7 von 46

8 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode 2.2 Definition der Schattenwirtschaft Die Schattenwirtschaft umfasst die legale Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die absichtlich vor den staatlichen Behörden verheimlicht werden. Drei Gründe: (i) (ii) um amtliche Steuern (indirekte und direkte) zu vermeiden, um sämtliche Sozialabgaben nicht zu entrichten, und (iii) um bestimmte Mindeststandards im Arbeitsmarkt zu umgehen (z.b. Mindestlöhne, Länge der Arbeitszeit, Sicherheits- und Arbeitsschutzbestimmungen, etc.). Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 8 von 46

9 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode 2.3 Die Ursachen der Schattenwirtschaft vier große Bereiche (1) Zunehmende Staatstätigkeit (Abgabenbelastung + Regulierung), (2) Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes und des Beschäftigungssystems (z.b. Verkürzung der offiziellen Arbeitszeit und/oder steigende Arbeitslosigkeit) und (3) Einstellungs- und Wertewandel bei den Steuerzahlern/ Wählern und das Wissen, dass es die Nachbarn, Freunde und Bekannte auch tun. (4) Institutionelle Rahmenbedingungen; z.b. Good Governance, direkt demokratische Institutionen, etc. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 9 von 46

10 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode 2.4 Messung der Schattenwirtschaft Direkte Methoden (1) These are microeconomic approaches that employ either well designed surveys or samples based on voluntary replies or tax auditing and other compliance methods. (2) Estimates of the shadow economy can also be based on the discrepancy between income declared for tax purposes and the actual detected one by audits. Advantage of (1) and (2): Detailed knowledge about the shadow economy on an individual basis. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 10 von 46

11 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode 2.4 Messung der Schattenwirtschaft Direkte Methoden Disadvantages of (1) and (2): (i) Survey methods are likely to underestimate the shadow economy because in surveys people are likely to underdeclare what they are hiding from authorities. In order to minimize this behavior structured interviews are undertaken (usually face to face). (ii) A further disadvantage of these two direct methods (surveys and tax auditing) is the point estimate character. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 11 von 46

12 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode 2.4 Messung der Schattenwirtschaft Indirekte Methoden These approaches, which are also called indicator approaches, are mostly macroeconomic ones and use various (mostly economic) indicators that contain information about the development of the shadow economy (over time). Five indicator approaches: The Discrepancy between National Expenditure and Income Statistics; The Discrepancy between the Official and Actual Labor Force; The Transactions Approach; The Currency Demand Approach; and The Physical Input (Electricity Consumption) Method. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 12 von 46

13 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode Indirekte Methoden Currency Demand Approach (Bargeldansatz) The basic regression equation for the currency demand from Tanzi (1983) is: ln (C / M2) t = b 0 + b 1 ln (1 + TW) t + b 2 ln (WS / Y) t + b 3 ln R t + b 4 ln (Y / N) t + u t with b 1 > 0, b 2 > 0, b 3 < 0, b 4 > 0, where ln denotes natural logarithms, C / M2 is the ratio of cash holdings to deposit accounts, TW is an average tax rate (to proxy changes of the shadow economy), WS / Y is the percentage of wages and salaries in national income (to capture changing payment and money holding patterns), R is the interest on savings deposits (to capture the opportunity cost of cash), and Y / N is the per capita income. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 13 von 46

14 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode Indirekte Methoden Currency Demand Approach (Bargeldansatz) The objections against the currency demand approach (1) Not all transactions in the shadow economy are paid in cash. The size of the total shadow economy (including barter) may thus be larger. (2) Many studies consider only one factor, the tax burden, as a cause of the shadow economy. If other factors also have an impact on the shadow economy it will be higher. (3) Blades and Feige, criticize Tanzi s studies on the grounds that the US dollar is used as an international currency, which has to be controlled. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 14 von 46

15 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode Indirekte Methoden Currency Demand Approach (Bargeldansatz) The objections against the currency demand approach (cont.) (4) As discussed by Garcia, Park, and Feige, increases in currency demand deposits are largely due to a slowdown in demand deposits rather than to an increase in currency caused by the shadow economy. (5) Another weak point is the assumption of the same velocity of money in both types of economies. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 15 von 46

16 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode Indirekte Methoden Currency Demand Approach (Bargeldansatz) The objections against the currency demand approach (cont.) (6) Ahumada, Canavese and Canavese (2004) show, that the assumption of equal income velocity of money in both economies is only correct, if the income elasticity is 1; if this is not the case, the calculation has to be corrected. (7) Finally, the assumption of no shadow economy in a base year is open to criticism. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 16 von 46

17 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode Multiple Indicators, Multiple Causes (MIMIC) Approach MIMIC Estimation Procedure: (1) Modeling the shadow economy as an unobservable (latent) variable (2) Description of the relationships between the latent variable and its causes in a structural model: x (3) Link between the latent variable and its indicators is represented in the measurement model: y Λyη ε η: latent variable (shadow economy) X: (q 1) vector of causes in the structural model Y: (p 1) vector of indicators in the measurement model Γ: (1 q) coefficient matrix of the causes in the structural equation Λy: (p 1) coefficient matrix in the measurement model ζ: error term in the structural model and ε is a (p 1) vector of measurement error in y Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 17 von 46

18 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode Multiple Indicators, Multiple Causes (MIMIC) Approach MIMIC Estimation Procedure (cont.): Specification of structural equation: [shadow economy ] = [ γ 1, γ 2, γ 3, γ 4, γ 5, γ 6, γ 7, γ 8 ] x [Share of direct taxation] [Share of indirect taxation] [Share of social security burden] [Burden of state regulation] [Quality of state institutions] [Tax morale] [Unemployment quota] [GDP per capita] + [ζ] Specification of measurement equation: Employment Quota λ 1 ε 1 Change of local currency = λ 2 x Shadow + ε 2 Economy Average working time λ 3 ε 3 Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 18 von 46

19 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode Multiple Indicators, Multiple Causes (MIMIC) Approach Figure 2.2: MIMIC Estimation Procedure Share of Direct taxation Share of Indirect taxation and of social security contribution Burden of state regulation Tax morale Shadow Economy Employment quota Average working time (per week) Change of local currency per capita ε 1 ε 2 ε 3 Unemployment quota - GDP per capita (in US$) (1) Time Period: various years (2) The currency demand method will be used to transform the ordinal index into cardinal index of shadow economy.

20 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode Multiple Indicators, Multiple Causes (MIMIC) Approach The objections against the MIMIC approach (1) instability in the estimated coefficients with respect to sample size changes and alternative specifications; (2) the reliability and selection of causes and indicators in explaining the variability of the shadow economy; also little theoretical justification for the selection; (3) MIMIC estimations produce only relative values of the SE. Hence, one has to use another method to calibrate these values into absolute ones; the calibration procedures are open to criticism, too. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 20 von 46

21 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode Multiple Indicators, Multiple Causes (MIMIC) Approach The objections against the MIMIC approach (cont.) (4) another critique concerns the meaning of the latent variable. As the latent variable and its unit of measurement are not observed, the MIMIC procedure just provides a set of estimated coefficients from which one can calculate an index that shows the dynamics of the unobservable variable; (5) The application of the calibration or benchmarking procedure requires experimentation, and a comparison of the calibrated values in a wide academic debate. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 21 von 46

22 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode 2.5 Results of the Size of the German Shadow Economy Using the Various Estimation Methods Table 2.1: The Size of the Shadow Economy in Germany According to Different Methods (in percentage of official GDP) Part 1 Method/Source Shadow economy (in percentage of official GDP) in: Survey (IfD Allensbach, 1975) (Feld and Larsen, 2005) ) ) 3.1 2) ) 1.0 3) Discrepancy between expenditure and income (Lippert and Walker, 1997) Discrepancy between official and actual employment (Langfeldt, 1983) 1) ) 2001 and 2004; calculated using wages in the official economy. 3) 2001 and 2004; calculated using actual black hourly wages paid von 46

23 2. Allgemeine sowie theoretische Grundlagen und die Berechnungsmethode 2.5 Results of the Size of the German Shadow Economy Using the Various Estimation Methods Table 2.1: The Size of the Shadow Economy in Germany According to Different Methods (in percentage of official GDP) Part 2 Method/Source Physical input method (Feld and Larsen, 2005) Shadow economy (in percentage of official GDP) in: Transactions approach Currency demand approach (Kirchgässner, 1983), (Langfeldt, 1983, 1984), (Schneider and Enste, 2000) Latent (MIMIC) approach (Frey and Weck, 1983), (Pickardt and Sarda, 2006), (Schneider (2005, 2007) Soft modelling Weck- Hannemann (1983)

24 Tabelle 3.1: Die Größe der Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz von 1975 bis 2014 (berechnet mit MIMIC-Verfahren und Bargeldansatz) Jahr 3. Zeitliche Entwicklung der Schattenwirtschaft 3.1 Die Entwicklung der Schattenwirtschaft in D, Ö und CH Größe der Schattenwirtschaft (in % des offiziellen BIP) Österreich Schweiz in % Mrd. in % Mrd. SFR Deutschland in % Mrd ,75 29,6 2,04 0,9 3,20 12, ,80 80,2 2,69 2,0 4,90 14, ,20 102,3 3,92 3,9 4,60 17, ,20 147,9 5,47 7,2 6,20 22, ,90 241,1 1) 7,32 12,4 6,89 25, ,03 322,3 1) 10,07 19,8 8,87 35, ,41 346,2 1) 10,27 22,0 9,05 38, ,91 347,6 1) 8,21 20,3 8,10 35, ,54 344,3 1) 7,86 19,8 7,82 35, ,34 342,4 1) 7,69 19,6 7,59 34, ) 13,20 340,5 1) 7,52 19,3 7,11 32, ) 13,30 345,7 1) 7,84 20,4 6,90 32,0 Quelle: Eigene Berechnungen (2014). 1) Ab dem Jahr 1995 Werte für Gesamtdeutschland. 2) Prognose bzw. Schätzwert, da die offiziellen Statistiken noch nicht vorliegen.

25 Figur 3.1: Die Größe der Schattenwirtschaft in % des BIP in Deutschland, Österreich und der Schweiz von 1975 bis ,0 16,0 3. Zeitliche Entwicklung der Schattenwirtschaft 3.1 Die Entwicklung der Schattenwirtschaft in D, Ö und CH 16,0 15,4 14,0 13,9 13,9 13,5 13,3 13,2 13,3 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 5,8 2,0 3,2 11,2 10,8 4,9 4,6 3,9 2,7 12,2 6,2 5,5 7,3 6,9 10,1 10,3 8,9 9,1 8,2 8,1 7,97,8 7,7 7,5 7,8 7,6 6,9 7,1 0, Deutschland Österreich Schweiz Quelle: Eigene Berechnungen (2014). Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 25 von 46

26 3. Zeitliche Entwicklung der Schattenwirtschaft 3.1 Die Entwicklung der Schattenwirtschaft in D, Ö und CH Figur 3.2: Jährliche prozentuelle Änderung (Zu- und Abnahme) der Schattenwirtschaft für Deutschland, Österreich und die Schweiz von 2001 bis ,00 6,00 7,14 6,57 6,25 5,59 Deutschland Österreich Schweiz 5,75 4,00 2,00 0,00-2,00-4,00-6,00 3,32 3,21 2,91 2,33 3,20 2,22 2,82 1,81 1,44 1,01 1,56 0,25-0,20-1, ,54-0,63-2,03-1,89-2,78-3,64-3,80-3,76-4,35-4,39-4,23-0,55-0,58-1,22-0,95-1,65-1,48-2,56-3,70-2,53-3,66-6,36-1,23-8,00 Quelle: Eigene Berechnungen (2014). Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 26 von 46

27 3. Zeitliche Entwicklung der Schattenwirtschaft 3.2 Das Ausmaß der Steuerhinterziehung in Deutschland Figur 3.3: Zusammensetzung der Steuerhinterziehung in Deutschland für ,3 Mrd. (2,2%) [20%] 9,6 Mrd. (1,6%) [15%] 42,6 Mrd. (6,9%) [65%] Steuerhinterziehung durch Schwarzarbeit Steuerhinterziehung durch Mehrwertsteuerbetrug klassische Steuerhinterziehung [ ] %-anteil an der gesamten Steuerhinterziehung: 15%+20%+65%=100% ( ) Steuerhinterziehung in % der Gesamtsteuereinnahmen (2013): 10,7%=1,6%+2,2%+6,9% Steuerhinterziehung in % des BIP (2013): 2,3% Quelle: Eigene Berechnungen (2014).

28 3. Zeitliche Entwicklung der Schattenwirtschaft 3.2 Das Ausmaß der Steuerhinterziehung in Deutschland Figur 3.4: Ein Vergleich der Steuerhinterziehung einiger europäischer Länder (2010) Rumänien Bulgarien Malta Zypern Griechenland Portugal Durchschnitt Deutschland Großbritannien Frankreich Österreich Schweiz Luxemburg 1,7 1,6 1,6 1,4 1,2 1,2 2,8 3,7 4,0 5,2 4,8 4,6 4, in % des BIP Quelle: Eigene Berechnungen (2014) und Schneider und Buehn (2013).

29 3. Zeitliche Entwicklung der Schattenwirtschaft 3.3 Die Entwicklung der Schattenwirtschaft in den OECD-Ländern Figur 3.5: Die Größe der Schattenwirtschaft (in % des BIP) in 21 OECD Ländern unter Verwendung der Bargeldnachfrage und des MIMIC-Verfahrens für ,3 6,9 7,8 7,8 8,2 12,5 11,8 12,8 12,9 13,1 13,3 13,6 9,2 9,6 10,2 10,4 10,8 16,1 18,5 18,7 20,8 23,3 0 Quelle: Eigene Berechnungen (2014). Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 29 von 46

30 3. Zeitliche Entwicklung der Schattenwirtschaft 3.4 Aufteilung der Schattenwirtschaft in Sektoren Tabelle 3.2: Aufteilung der Schattenwirtschaft in Wirtschafts- und Dienstleistungssektoren in Österreich und Deutschland Sektor Aufteilung der Schattenwirtschaft in Österreich Jahr 2014 Aufteilung der Schattenwirtschaft in Deutschland Jahr 2014 in % Mrd. in % Mrd. Baugewerbe und Handwerksbetrieb (inkl. 39 % 8,0 38 % 131,4 Reparaturen) Andere Gewerbe- und Industriebetriebe (Kfz, Maschinen, etc.) 16 % 3,3 17 % 58,8 Dienstleistungsbetriebe (Hotels, Gaststätten, etc.) 16 % 3,3 17 % 58,8 Unterhaltungs- und Vergnügungsbranche 12 % 2,5 13 % 44,9 Sonstige Gewerbebetriebe und haushaltsnahe Dienstleistungen 17 % 3,4 15 % 51,9 (Nachhilfe, Friseur, Babysitten) Gesamte Schattenwirtschaft 100% 20,5 100% 345,8 Quelle: Eigene Berechnungen (2014).

31 4. Einstellung der Bevölkerung zur Schattenwirtschaft / Schwarzarbeit 4.1 Einstellung der deutschen und österreichischen Bevölkerung (1) Zunehmende Steuermoral: Steuersünder sind Betrüger meinen die Deutschen [Österreicher] 1999: 30 % 2007: 22 % 2009: 25% [26%] [20%] [23%] 2010: 29% 2012: 34% [26%] [31%] (2) Hohe Steuer- und Abgabenbelastungen sind wichtige Gründe für Schwarzarbeit in Deutschland [Österreich]. 1998: 67 % 2001: 57 % 2003: 67 % [62%] [53%] [52%] 2007: 55 % 2009: 59% 2010: 61 % [54%] [54%] [55%] 2012: 63% [59%] Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 31 von 46

32 4. Einstellung der Bevölkerung zur Schattenwirtschaft / Schwarzarbeit 4.1 Einstellung der deutschen und österreichischen Bevölkerung Figur 4.1: Was man unter keinen Umständen tun darf (Zustimmung in Prozent, Jahr 2007, Werte für Deutschland) Für den eigenen Vorteil lügen Schwarzarbeiten Absichtlich Steuern hinterziehen Ein Versprechen brechen Schwarzfahren letzter Rang Schmiergelder annehmen 70 Im Kaufhaus eine Kleinigkeit stehlen 73 Auto fahren unter Alkoholeinfluss 76 Quelle: Inst. Für Demoskopie Allenbach (2007)

33 4. Einstellung der Bevölkerung zur Schattenwirtschaft / Schwarzarbeit 4.1 Einstellung der deutschen und österreichischen Bevölkerung (1) Nur 3,6% [2%] der Deutschen [Österreicher] würden einen Schwarzarbeiter anzeigen. [Für Österreich Befragungswerte von 1996 bis 2012.] (2) Gut 21% (2010) der Deutschen schätzen die Wahrscheinlichkeit als gering ein, als Schwarzarbeiter erwischt zu werden (2001: 18,2%; 2004: 15,1%). Trotz massiver Intensivierung der Kontrollen durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit. (3) Wenn es keine Schwarzarbeit in Deutschland [Österreich] mehr gäbe, würden 45% [40%] diese Arbeiten nicht mehr ausführen lassen, 30% [34%] diese Arbeiten selber erledigen (do-it-yourself), u. nur 25% [26%] diese Arbeiten offiziell vergeben. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 33 von 46

34 4. Einstellung der Bevölkerung zur Schattenwirtschaft / Schwarzarbeit 4.1 Einstellung der deutschen und österreichischen Bevölkerung (4) 20,7% haben in den letzten 12 Monaten nach eigenen Angaben selber schwarz gearbeitet und dies durchschnittlich knapp 6,5 Stunden pro Woche für etwa 10 Euro Stundenlohn. (Männer: 25%; Frauen: 16%) (5) 30,8% haben in den letzten 12 Monaten nach eigenen Angaben Arbeiten ohne Rechnung ( schwarz ) erledigen lassen und zwar durchschnittlich für Euro. (Männer: 35,4%; Frauen: 26,5%) (6) Ansichten über Schwarzarbeit/Pfusch in Deutschland [Österreich]: 3/4 [68%] sagen: Meine Nachbarn vergeben Arbeiten ohne Rechnung. 2/3 [50%] sagen: Meine Nachbarn arbeiten selber schon mal schwarz. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 34 von 46

35 Quelle: Eigene Berechnungen (2014), 1) Erläuterungen: Inländische Vollzeitschwarzarbeiter sind eine fiktive Größe, die aus den Stunden, die in der Schattenwirtschaft gearbeitet werden, berechnet werden. Die illegal ausländischen Beschäftigten stellen eine erste Abschätzung der illegal (für Schattenwirtschaftsaktivitäten) beschäftigten Ausländer dar. 2) Prognose bzw. Schätzwert, da die offiziellen Arbeitsmarkt- Statistiken noch nicht vorliegen. 5. Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmarkt 5.1 Berechnung der im Schatten arbeitenden Beschäftigten Tabelle 5.1: Entwicklung der Vollzeit-Inlands-Schwarzarbeiter und der illegalen ausländischen Beschäftigten in 1,000 Personen in D, Ö und CH von 1995 bis ) Teil 1 Jahr Vollzeit- Inlands- Schwarzarbeiter Deutschland Österreich Schweiz Vollzeit- Vollzeit- Illegale Illegale Inlands- Inlandsausländ. ausländ. Schwarzarbeiter Schwarzarbeiter Beschäftigte Beschäftigte Illegale ausländ. Beschäftigte , , , , , , ,

36 Quelle: Eigene Berechnungen (2014), 1) Erläuterungen: Inländische Vollzeitschwarzarbeiter sind eine fiktive Größe, die aus den Stunden, die in der Schattenwirtschaft gearbeitet werden, berechnet werden. Die illegal ausländischen Beschäftigten stellen eine erste Abschätzung der illegal (für Schattenwirtschaftsaktivitäten) beschäftigten Ausländer dar. 2) Prognose bzw. Schätzwert, da die offiziellen Arbeitsmarkt- Statistiken noch nicht vorliegen. Tabelle 5.1: Entwicklung der Vollzeit-Inlands-Schwarzarbeiter und der illegalen ausländischen Beschäftigten in 1,000 Personen in D, Ö und CH von 1995 bis ) Teil 2 Jahr 5. Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmarkt 5.1 Berechnung der im Schatten arbeitenden Beschäftigten Vollzeit- Inlands- Schwarzarbeiter Deutschland Österreich Schweiz Vollzeit- Vollzeit- Illegale Illegale Inlands- Inlandsausländ. ausländ. Schwarzarbeiter Schwarzarbeiter Beschäftigte Beschäftigte Illegale ausländ. Beschäftigte , ) )

37 5. Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmarkt 5.2 Berechnung der weltweit im Schatten arbeitenden Beschäftigten Figur 5.1: Informelle Beschäftigung weltweit im Jahr ,2 Billion 40 % formal informal 1,8 Billion 60 % Quelle: OECD Development Centre Is Informal Normal? (2009), basierend auf ILO LABORSTA database und ILO Global Employment Trends, Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 37 von 46

38 Informelle Beschäftigung 5. Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmarkt 5.2 Berechnung der weltweit im Schatten arbeitenden Beschäftigten Reales BIP pro Kopf Informelle Beschäftigung Reales BIP pro Kopf Figur 5.2: Informelle Beschäftigung und BIP in Lateinamerika und Südostasien Lateinamerika Südostasien 58 6,2 75 3, ,8 5,6 5,4 5, ,7 3,5 3,3 3,1 2,9 2, , ,5 Share of informal employment in total non-agricultural employment Real GDP per capita (World Penn Tables) Share of informal employment in total non-agricultural employment Real GDP per capita (World Penn Tables) Quelle: OECD, Is Informal Normal, Paris, Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 38 von 46

39 % of official total GDP 5. Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmarkt 5.3 Ein Vergleich der Schattenwirtschaft mit dem Schattenarbeitsmarkt Figure 5.3: Size and Development of the Shadow Economy of Various Countries Groups (Weighted Averages (!); in percent of official total GDP of the respective Country Group) OECD countries 162 worldwide countries 116 developing countries 25 transition countries Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 39 von 46

40 5. Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmarkt 5.3 Ein Vergleich der Schattenwirtschaft mit dem Schattenarbeitsmarkt Table 5.2: Share of Informal Employment in Total Non-Agricultural Employment by fiveyear period Region Average Share of Informal Employment in % of Total Non Agricultural Employment over 22 South- and Middle American Countries Asian Countries African Countries Transition Countries Source: Own calculations using OECD 2009, pages 34-35; and Charmes (2002, 2007, 2008) for the ILO Women and Men in the Informal Economy, For the most recent period: Heintz and Chang (2007) for the ILO, and for West Asia: Charmes (2007 and 2008).

41 6. Schlussfolgerungen 6.1 Allgemein (1) In vielen Ländern haben die Schattenwirtschaft und die Steuerhinterziehung ein Ausmaß erreicht, sodass ein dringender politischer Handlungsbedarf zur Bekämpfung entsteht. (2) Nur wenn es attraktiv ist, sich in der offiziellen Wirtschaft verstärkt zu engagieren, werden schattenwirtschaftliche in offizielle Aktivitäten überführt. (3) Es ist die Aufgabe der staatlichen Institutionen im Bund, in den Ländern und in den Kommunen, sich mit allen Maßnahmen für die verstärkte Bekämpfung der Schwarzarbeit und der Steuerhinterziehung einzusetzen. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 41 von 46

42 6. Schlussfolgerungen 6.2 Sechs Vorschläge zur Senkung d. Schattenwirtschaft u. d. Steuerhinterziehung (1) Befristete Mehrwertsteuerrückvergütung bei arbeitsintensiven Dienstleistungen. (2) Noch weitere Ausweitung in Deutschland bzw. Einführung in Österreich der steuerlichen Absetzbarkeit von haushaltsnahen Dienstleistungen und Investitionen im Haushalt (auf Euro pro Haushalt pro Jahr). (3) Sperre von öffentlichen Auftragsvergaben für 3-5 Jahre für Firmen, die schwarz arbeiten (lassen!) oder sich bestechen lassen. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 42 von 46

43 6. Schlussfolgerungen 6.2 Sechs Vorschläge zur Senkung d. Schattenwirtschaft u. d. Steuerhinterziehung (4) Senkung der Lohnnebenkosten (langfristige Strategie). (5) Strenge Bestrafung von Steuerhinterziehern, die im großen Ausmaß über 1 Mio. Euro an Steuern hinterzogen haben. (6) Beibehaltung der Selbstanzeige bei hohen Strafzuschlägen bei Steuerhinterziehung über 1 Mio. Euro. Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 43 von 46

44 6. Schlussfolgerungen 6.3 Was wissen wir (nicht)? (1) Wir wissen einiges über die Größe der Schattenwirtschaft, ebenso über die Einstellung der Bevölkerung zu Schattenwirtschaft sie wird als Kavaliersdelikt betrachtet. (2) Wir wissen wenig bis nichts über das finanzielle Ausmaß an Steuerhinterziehung und warum dies Personen machen, bzw. deren Kalkül! Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 44 von 46

45 6. Schlussfolgerungen 6.3 Was wissen wir (nicht)? (3) Wir wissen, dass eine anreizorientierte Wirtschaftspolitik die Schwarzarbeit erfolgreich senken kann. Wird genügend getan? Nein! (4) Sind Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung in Deutschland damit zu einem kalkulierbaren Risiko geworden? Leider, nein! (5) Wir wissen wenig bis nichts über die gegenläufige Entwicklung der Schattenwirtschaft (sinkt!) im Vergleich zum Schattenarbeitsmarkt (steigt!). Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 45 von 46

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 46 von 46

47 Tabelle A.1: Die Größe der Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz von 1975 bis 2014 (berechnet mit MIMIC-Verfahren und Bargeldansatz) - Teil 1 Jahr Größe der Schattenwirtschaft (in % des offiziellen BIP) Österreich Schweiz in % Mrd. in % Mrd. SFR Deutschland in % Mrd ,75 29,6 2,04 0,9 3,20 12, ,80 80,2 2,69 2,0 4,90 14, ,20 102,3 3,92 3,9 4,60 17, ,20 147,9 5,47 7,2 6,20 22, ,90 241,1 1) 7,32 12,4 6,89 25, ,50 257,6 1) 8,32 14,6 7,51 27, ,00 274,7 1) 8,93 16,0 8,04 29, ,80 280,7 1) 9,09 16,9 7,98 30, ,51 301,8 1) 9,56 18,2 8,34 32, ,03 322,3 1) 10,07 19,8 8,87 35, ,02 329,8 1) 10,52 21,1 9,28 37, ,59 350,4 1) 10,69 21,8 9,48 38,7 Quelle: Eigene Berechnungen (2014). 1) Ab dem Jahr 1995 Werte für Gesamtdeutschland. 2) Prognose bzw. Schätzwert, da die offiziellen Statistiken noch nicht vorliegen. Appendix

48 Tabelle A.1: Die Größe der Schattenwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz von 1975 bis 2014 (berechnet mit MIMIC-Verfahren und Bargeldansatz) - Teil 2 Jahr Größe der Schattenwirtschaft (in % des offiziellen BIP) Österreich Schweiz in % Mrd. in % Mrd. SFR Deutschland in % Mrd. Appendix ,10 370,0 1) 10,86 22,5 9,52 39, ,12 356,1 1) 11,00 23,0 9,43 39, ,41 346,2 1) 10,27 22,0 9,05 38, ,00 345,5 1) 9,51 21,2 8,48 37, ,74 349,0 1) 9,06 20,8 8,23 36, ,22 346,8 1) 8,07 19,9 7,96 35, ,57 351,8 1) 8,47 20,5 8,28 36, ,91 347,6 1) 8,21 20,3 8,10 35, ,54 344,3 1) 7,86 19,8 7,82 35, ,34 342,4 1) 7,69 19,6 7,59 34, ) 13,20 340,5 1) 7,52 19,3 7,11 32, ) 13,30 345,7 1) 7,84 20,4 6,90 32,0 Quelle: Eigene Berechnungen (2014). 1) Ab dem Jahr 1995 Werte für Gesamtdeutschland. 2) Prognose bzw. Schätzwert, da die offiziellen Statistiken noch nicht vorliegen.

49 Appendix Tabelle A.2: Die Größe der Schattenwirtschaft in % des off. BIP in 21 OECD-Ländern von 1989/90 bis 2014 (unter Verwendung des MIMIC-Verfahrens und des Bargeldansatzes) Teil 1 OECD- Länder 1999/ / ) ) Australien 14,3 14,1 13,7 13,2 12,6 11,4 11,7 10,6 10,9 10,3 10,1 9,8 9,4 10,2 Belgien 22,2 22,0 21,4 20,7 20,1 19,2 18,3 17,5 17,8 17,4 17,1 16,8 16,4 16,1 Dänemark 18,0 17,9 17,4 17,1 16,5 15,4 14,8 13,9 14,3 14,0 13,8 13,4 13,0 12,8 Deutschland 16,0 16,3 17,1 16,1 15,4 15,0 14,7 14,2 14,6 13,9 13,5 13,3 13,0 13,3 Finnland 18,1 18,0 17,6 17,2 16,6 15,3 14,5 13,8 14,2 14,0 13,7 13,3 13,0 12,9 Frankreich 15,2 15,0 14,7 14,3 13,8 12,4 11,8 11,1 11,6 11,3 11,0 10,8 9,9 10,8 Griechenland 28,7 28,5 28,2 28,1 27,6 26,2 25,1 24,3 25,0 25,4 25,2 24,8 23,6 23,3 Großbritannien 12,7 12,5 12,2 12,3 12,0 11,1 10,6 10,1 10,9 10,7 10,5 10,1 9,7 9,6 Irland 15,9 15,7 15,4 15,2 14,8 13,4 12,7 12,2 13,1 13,0 12,8 12,7 12,2 11,8 Italien 27,1 27,0 26,1 25,2 24,4 23,2 22,3 21,4 22,0 21,8 21,6 21,6 21,1 20,8 Japan 11,2 11,1 11,0 10,7 10,3 9,4 9,0 8,8 9,5 9,2 9,0 8,8 8,1 8,2 Quelle: Eigene Berechnungen, 2014, (Prof. Dr. Friedrich Schneider, friedrich.schneider@jku.at), 1) Vorläufige Werte.

50 Appendix Tabelle A.2: Die Größe der Schattenwirtschaft in % des off. BIP in 21 OECD-Ländern von 1989/90 bis 2014 (unter Verwendung des MIMIC-Verfahrens und des Bargeldansatzes) Teil 2 OECD- Länder 1999/ / ) ) Kanada 16,0 15,8 15,3 15,1 14,3 13,2 12,6 12,0 12,6 12,2 11,9 11,5 10,8 10,4 Neuseeland 12,8 12,6 12,3 12,2 11,7 10,4 9,8 9,4 9,9 9,6 9,3 9,1 8,0 7,8 Niederlande 13,1 13,0 12,7 12,5 12,0 10,9 10,1 9,6 10,2 10,0 9,8 9,5 9,1 9,2 Norwegen 19,1 19,0 18,6 18,2 17,6 16,1 15,4 14,7 15,3 15,1 14,8 14,3 13,6 13,1 Österreich 9,8 10,6 10,8 11,0 10,3 9,7 9,4 8,1 8,5 8,2 7,9 7,6 7,5 7,8 Portugal 22,7 22,5 22,2 21,7 21,2 20,1 19,2 18,7 19,5 19,2 19,4 19,4 19,0 18,7 Schweden 19,2 19,1 18,6 18,1 17,5 16,2 15,6 14,9 15,4 15,0 14,7 14,3 13,9 13,6 Schweiz 8,6 9,4 9,5 9,4 9,0 8,5 8,2 7,9 8,3 8,1 7,8 7,6 7,1 6,9 Spanien 22,7 22,5 22,2 21,9 21,3 20,2 19,3 18,7 19,5 19,4 19,2 19,2 18,6 18,5 USA 8,7 8,7 8,5 8,4 8,2 7,5 7,2 7,0 7,6 7,2 7,0 7,0 6,6 6,3 Ungew. Ø über 21 OECD Länder 16,8 16,7 16,5 16,1 15,6 14,5 13,9 13,3 13,8 13,6 13,4 13,3 12,6 12,5 Quelle: Eigene Berechnungen, 2014, (Prof. Dr. Friedrich Schneider, friedrich.schneider@jku.at), 1) Vorläufige Werte.

51 Appendix -4,1-4,3-4,4-4,4-4,6 Figur A.1: Zunahme (+) bzw. Abnahme (-) der Schattenwirtschaft (in % des offiziellen BIP) der 21 OECD-Länder über 1997/98 bis ,0-1,0-2,0-1,2-1,2-1,6-3,0-2,6-2,7-2,9-4,0-3,4-3,8-5,0-6,0-5,5-5,7-5,7-5,8-6,0-7,0 Quelle: Eigene Berechnungen (2014). -6,3-6,4-6,5-6,5 Mai 2014 Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz / AUSTRIA 51

52 Quelle: Eigene Berechnungen (2014), 1) Erläuterungen: Inländische Vollzeitschwarzarbeiter sind eine fiktive Größe, die aus den Stunden, die in der Schattenwirtschaft gearbeitet werden, berechnet werden. Die illegal ausländischen Beschäftigten stellen eine erste Abschätzung der illegal (für Schattenwirtschaftsaktivitäten) beschäftigten Ausländer dar. 2) Prognose bzw. Schätzwert, da die offiziellen Arbeitsmarkt- Statistiken noch nicht vorliegen. Tabelle A.3: Entwicklung der Vollzeit-Inlands-Schwarzarbeiter und der illegalen ausländischen Beschäftigten in 1,000 Personen in D, Ö und CH von 1995 bis ) Teil 1 Jahr Appendix Vollzeit- Inlands- Schwarzarbeiter Deutschland Österreich Schweiz Vollzeit- Vollzeit- Illegale Illegale Inlands- Inlandsausländ. ausländ. Schwarzarbeiter Schwarzarbeiter Beschäftigte Beschäftigte Illegale ausländ. Beschäftigte , , , , , , ,

53 Quelle: Eigene Berechnungen (2014), 1) Erläuterungen: Inländische Vollzeitschwarzarbeiter sind eine fiktive Größe, die aus den Stunden, die in der Schattenwirtschaft gearbeitet werden, berechnet werden. Die illegal ausländischen Beschäftigten stellen eine erste Abschätzung der illegal (für Schattenwirtschaftsaktivitäten) beschäftigten Ausländer dar. 2) Prognose bzw. Schätzwert, da die offiziellen Arbeitsmarkt- Statistiken noch nicht vorliegen. Tabelle A.3: Entwicklung der Vollzeit-Inlands-Schwarzarbeiter und der illegalen ausländischen Beschäftigten in 1,000 Personen in D, Ö und CH von 1995 bis ) Teil 2 Jahr Appendix Vollzeit- Inlands- Schwarzarbeiter Deutschland Österreich Schweiz Vollzeit- Vollzeit- Illegale Illegale Inlands- Inlandsausländ. ausländ. Schwarzarbeiter Schwarzarbeiter Beschäftigte Beschäftigte Illegale ausländ. Beschäftigte , ) )

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011 o.univ.-prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Institut für Volkswirtschaftslehre Abteilung für Wirtschaftspolitik Altenberger Straße 69 A-4040 Linz Auhof / Österreich

Mehr

Der Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft in Deutschland: Ein (erneuter) Anstieg

Der Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft in Deutschland: Ein (erneuter) Anstieg O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Jänner 2010 Institut für Volkswirtschaftslehre Schatt 2010 D_0110.doc Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210 Fax:

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Ein erneuter Anstieg der Schattenwirtschaft (Pfusch) in Österreich in 2015

Ein erneuter Anstieg der Schattenwirtschaft (Pfusch) in Österreich in 2015 Prof. Dr. Friedrich Schneider 20. Jänner 2015 Johannes Kepler Universität Linz Pfusch_ohneBefragung_2015.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Erste Version Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof Tel.:

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2010 Tübingen, den 26. Januar 2010 Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Mehr

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34) Kinderbetreuung international: Deutschland im Vergleich Das internationale Monitoring frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wird hauptsächlich von der OECD und der EU (EUROSTAT) durchgeführt.

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Migration und Arbeitslosigkeit

Migration und Arbeitslosigkeit From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Migration und Arbeitslosigkeit Please cite

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe... United Nations Economic Commission for Europe Embargo: 2 October 24, 11: hours (Geneva time) Press Release ECE/STAT/4/P3 Geneva, 2 October 24 Starkes Wachstum von Absatz und Produktion von Industrierobotern

Mehr

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2009 Tübingen, den 29. Januar 2009 Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft Im Jahr 2009

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Leichter Rückgang der Schattenwirtschaft im Jahr 2008 Mindestlöhne kontraproduktiv

Leichter Rückgang der Schattenwirtschaft im Jahr 2008 Mindestlöhne kontraproduktiv Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in im Jahr 2008 Tübingen, den 21. Januar 2008 Leichter Rückgang der Schattenwirtschaft im Jahr 2008 Mindestlöhne kontraproduktiv Ergebnisse

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4. Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Prof. Dr. K.-W. Hansmann Rotary-Vortrag am 22. September 2014 (Die farbigen Graphiken habe ich mit der Progrmmiersprache

Mehr

Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet

Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2012 Tübingen, den 24. Januar 2012 Schattenwirtschaftsprognose 2012: Weiterer Rückgang erwartet Durch die günstige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Abgaben- und Steuerverluste aufgrund von. Schattenwirtschaftsaktivitäten in OECD-Ländern von bis 2013: Eine vorläufige, rudimentäre Abschätzung

Abgaben- und Steuerverluste aufgrund von. Schattenwirtschaftsaktivitäten in OECD-Ländern von bis 2013: Eine vorläufige, rudimentäre Abschätzung TaxLosses_Deutsch.doc 3. Dezember 2015 Abgaben- und Steuerverluste aufgrund von saktivitäten in OECD-Ländern von 2011 bis 2013: Eine vorläufige, rudimentäre Abschätzung von Friedrich Schneider* ) Abstract

Mehr

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

10. Mobilität: Migration und Fluktuation ARBEITSMARKTÖKONOMIE: THEORIE, EMPIRIE UND POLITIK 1. Arbeitsangebot 2. Arbeitsnachfrage 3. Arbeitsmarktgleichgewicht 4. Stellenheterogenität und Lohndisparität 5. Bildung von Humankapital 6. Lohndiskriminierung

Mehr

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden Bußgelder im Ausland Inhalt 1 Vorsicht es kann teuer werden 1 2 Und so sieht es in den beliebtesten Auto-Reiseländern der Deutschen aus 2 3 Bußgeldübersicht Europa 5 1 Vorsicht es kann teuer werden Ein

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und

Mehr

Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG

Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet. Stefan Portmann Netcloud AG Facts & Figures Aktueller Stand IPv4 und IPv6 im Internet Stefan Portmann Netcloud AG Agenda Einleitung Internet World Stats The Internet of Things IPv4 Exhaustion IPv4 Exhaustion @ RIPE IPv6 Measurements

Mehr

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Tel.: 003-32-28-82, Fax: -8 E-mail: friedrich.schneider@jku.at Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 0, Ursachen sowie die Einstellung der

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen! Weltkarte / Europakarte der Industriestrompreise zeigen, dass die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen braucht, um sich auf den wesentlichen Wettbewerbsmärkten zu behaupten, denn trotz vergleichsweiser

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

15. ISACA TrendTalk. Sourcing Governance Audit. C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG

15. ISACA TrendTalk. Sourcing Governance Audit. C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG 15. ISACA TrendTalk Sourcing Governance Audit C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG Page 1 Agenda IT-Compliance Anforderung für Sourcing Tradeoff between economic benefit and data security

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Pfusch_2016.doc Institut für Volkswirtschaftslehre

Pfusch_2016.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Friedrich Schneider 14. Jänner 2016 Johannes Kepler Universität Linz Pfusch_2016.doc Institut für Volkswirtschaftslehre Erste Version Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-732-2468-7340,

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen Unternehmen und Märkte WS 2005/06 Prof. Dr. Robert Schwager Professur Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen 12. Januar 2006 Fragestellungen Wie wirken Steuern

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere Deutscher Bundestag Drucksache 16/12571 16. Wahlperiode 03. 04. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg Deutscher Bundestag Drucksache 17/14432 17. Wahlperiode 24. 07. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan van Aken, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter

Mehr

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen

Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Berücksichtigung struktureller Unterschiede bei europäischen Stromnetz-Preisvergleichen Studie im Auftrag des Forums Versorgungssicherheit Dr. Jörg Wild Stephan Suter Wien, 3. März 2005 Agenda 1. Einleitung

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere Umfrage KMU Panel zu Tourismus Fragebogen Bevor Sie die folgenden Fragen beantworten, ersuchen wir Sie um folgende Informationen zu Ihrem Betrieb: (für Fragen a) f) ist jeweils nur eine Option zur Auswahl

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Bankgeschäfte. Online-Banking

Bankgeschäfte. Online-Banking Bankgeschäfte über Online-Banking Norbert Knauber, Electronic Banking 47 % der deutschen Bankkunden nutzen Onlinebanking (Stand 12/2012) 89 % des Zahlungsverkehrs in der Sparkasse Germersheim-Kandel wird

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck Paris, 02. December 2016 France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT Frage : Wie halten es Sie persönlich mit dem Sport? Betreiben Sie Sport mehrmals pro Woche, einmal pro Woche, ein bis zweimal im Monat, seltener

Mehr

Staatsverschuldung und Wachstum

Staatsverschuldung und Wachstum Staatsverschuldung und Wachstum Impulsreferat zum Workshop Staatsverschuldung und Wachstum auf der FÖS-Jahreskonferenz 15. März 2013, Berlin Prof. Dr. Achim Truger Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010

KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010 KPMG s Corporate and Indirect Tax Survey 2010 Oktober 2010 TAX Inhalt der Studie Teil 1: Corporate Tax Rate Survey Untersuchung der Gewinnsteuersätze in 114 Ländern weltweit im Zeitraum von 2000 bis 2010

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik / International Macro Wintersemester 2011-12 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Der Einfluss eines abgeschwächten Wirtschaftsaufschwunges auf die Schattenwirtschaft in Deutschland und anderen OECD-Staaten: Ein (erneuter) Rückgang

Der Einfluss eines abgeschwächten Wirtschaftsaufschwunges auf die Schattenwirtschaft in Deutschland und anderen OECD-Staaten: Ein (erneuter) Rückgang O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210 Fax: 0043-70-2468-8209 E-mail: friedrich.schneider@jku.at

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? Bad Boll, 19.11.2009 Zahlen und Quellen: - 22% der Baden-WürttembergerInnen ohne Migrationshintergrund über 65 Jahre - 11% der Baden-WürttembergerInnen mit Migrationshintergrund

Mehr

Working Paper Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland. Working Paper, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, No.

Working Paper Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland. Working Paper, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, No. econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Günterberg,

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

BAK. Pressemitteilung. Unternehmen werden bei Kosten für Hochqualifizierte entlastet. Basel Economics. 3.380 Zeichen Mannheim/Basel, 26.

BAK. Pressemitteilung. Unternehmen werden bei Kosten für Hochqualifizierte entlastet. Basel Economics. 3.380 Zeichen Mannheim/Basel, 26. BAK Basel Economics Pressemitteilung Ihre Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Gunter Grittmann Katrin Voß Telefon 0621/1235-132, Fax -222 Telefon 0621/1235-103, Fax -222 E-Mail grittmann@zew.de

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr