Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store
|
|
- Alfred Kappel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store Martin Klier Performing Databases GmbH Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 2/37
3 Referent Martin Klier Lösungsarchitekt und Datenbankspezialist Fachliche Schwerpunkte: Performanceoptimierung / Tuning hochverfügbare Systeme Architektur DBMS Linux seit 1997 Oracle Database seit Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 3/37
4 Referent Vorträge April 2014 Regionalgruppen Kontakt: Weblog: Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 4/37
5 Unternehmen Spezialisten für Datenbanktechnik Konzeptberatung und Vergabekompetenz Architektur- und Systemplanung Lizenzierung Realisierung und Troubleshooting Kontakt Performing Databases GmbH Wiesauer Straße Mitterteich Web: Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 5/37
6 Ziele Wiederholung Basisarchitektur Row- und Column basierte Daten Systemarchitektur mit InMemory Column Store Funktionsweise Lesezugriffe Transaktionen und Konsistenz Einsatzszenarien und Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 6/37
7 Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 7/37
8 Architekturschema (vereinfacht) SGA Listener :1521 Buffer Cache Shared Pool Server Server Server PGAs Log Buffer PMON CKPT LGWR TEMP SMON DBWn ARCn Online Tablespace Blöcke Undo Tbs. Redo Logs Archived Redo Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 8/37
9 Rows & Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 9/37
10 Row Data SELECT * WHERE ID IN (3,36). ID NAME1 NAME2 STREET ZIP CITY 2 John Doe 2 Wilbury Way Wesley 3 Alice Allison 108 Agora Alley Amberg 4 Sally Salinger 17 Samson St Salisbury Bob Bobson 42 Century Ct Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 10/37
11 Row Data ID NAME1 NAME2 STREET ZIP CITY 2 John Doe 2 Wilbury Way Wesley 3 Alice Allison 108 Agora Alley Amberg 4 Sally Salinger 17 Samson St Salisbury 8 Bob Bobson 42 Century Ct Taccanooga Block / Buffer Header / ITL Row Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 11/37
12 Lesevorgang Row Buffer SGA Listener :1521 Buffer Cache select... ; Shared Pool Server Sort, Hash, Merge PGAs TEMP Tablespace Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 12/37
13 Lesevorgang Row SGA Listener :1521 Server Buffer Cache Maximum 1,000,000 rows per second by design. (Tirthankar Lahiri, Oracle Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 13/37
14 Buffer Cache Access Cache Buffer Chains: Is this block in the BC? Chains CBC 4F BH 1 BH 77 CBC 51 BH 99 BH 32 Latches Buffer Headers (references in Shared Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 14/37
15 Buffer Cache Access Session 1 Locks the chain and looks for a buffer CBC 4F BH 1 BH 77 CBC 51 BH 99 BH 32 Spin Session 2 Same or diff. Buffer (Chain), same latch Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 15/37
16 Rows & Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 16/37
17 Columnar Data SELECT ID. WHERE ZIP.; SELECT COUNT(*). WHERE ZIP.; ID NAME1 NAME2 STREET ZIP CITY 2 John Doe 2 Wilbury Way Wesley 3 Alice Allison 108 Agora Alley Amberg 4 Sally Salinger 17 Samson St Salisbury Bob Bobson 42 Century Ct Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 17/37
18 Columnar Data ID NAME1 NAME2 STREET ZIP CITY 2 John Doe 2 Wilbury Way Wesley 3 Alice Allison 108 Agora Alley Amberg 4 Sally Salinger 17 Samson St Salisbury ROWID ID ZIP City AABBCC Wesley IMCU BBCCDD DDEEFF Amberg Salisbury Column Compression Units Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 18/37
19 In-Memory Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 19/37
20 In-Memory Population SGA In-Memory Compression Unit (1MB) Buffer Cache IMCO W001 W002 Tablespace Blöcke In-Memory Area IMCU- or 1MB pool In-Memory Coordinator Process Order- Priority per table critical medium high low none (=on Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 20/37
21 In-Memory Data Change SGA x Server Snapshot Metadata Unit (64k) Buffer Cache In-Memory Area SMU- or 64kB pool IMCU Tablespace Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 21/37
22 Lesevorgang Columnar SGA x Server Buffer Cache Sort, Hash, Merge? SMU PGAs In-Memory Area IMCU Optimierungen! Tablespace Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 22/37
23 In-Memory RePopulation SGA x Buffer Cache SMU In-Memory Area IMCO W001 W002 IMCU When? Tablespace Threshold per IMCU Trickle (constant) Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 23/37
24 InMemory Area IMCU SMU IMCU- or 1MB pool SMU- or 64kB pool Geteilt in 1MB-Pool (IMCUs) 64k-Pool (SMUs) In-Memory Area KEIN Least-Recently-Used-Mechanismus (LRU) First come, first serve! => Denke: Tablespace nicht Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 24/37
25 Using Column Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 25/37
26 With Or Without Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 26/37
27 When and When Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 27/37
28 Operation Pushdown Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 28/37
29 Operation Pushdown Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 29/37
30 Optimierungen Vector Processing (Single Instruction Multiple Data SIMD) z.b. Intel AVX / 256bit Register Picture: Wikimedia >1,000,000,000 rows per second (Tirthankar Lahiri, Oracle Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 30/37
31 Optimierungen Operation Pushdown: InMemory Scan (*) (ähnlich Exadata Smart Scan) Prädikat-Prüfung im Column Store (*) Aggregation im Scan Bloom Filter im IMCU Scan (*) In-Memory Storage Index (Auslassen unnötiger IMCUs bei In-Memory Scan) Predicate Optimization (wird eine IMCUs ohnehin vollständig benötigt, erfolgt auf ihr keine Prüfung des Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 31/37
32 Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 32/37
33 Vorteile IM Column St. Schneller bei spaltenbasierten Auswertungen Optimizer nutzt Shortcuts der Architektur Voll transparent, ideal für Mischbetrieb auf selbem Datenbestand OLTP Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 33/37
34 Nachteile IM Column St. Ressourcenbedarf RAM CPU für Compression Inhalt muss gepflegt / verwaltet werden => Advisor! Eingeschränkt deterministisch: Nutzen stark abhängig von Workload Inhalt Zustand Know your needs! Skalierung im RAC ohne Ausfallsicherheit (Nur auf Engineered Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 34/37
35 InMemory ist cool. Cool reicht nicht. UseCase muß passen. #FiveWordTechHorrors InMemory solves all performance Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 35/37
36 Q & A Download Präsentation und Whitepaper Oracle Core für Einsteiger: InMemory Column Store 36/37
37
Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz
Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz DOAG Webinar, 08.03.2012 Referent Martin Klier Datenbankadministrator für Fachliche Schwerpunkte:
Maschinensizing. Martin Klier. Performing Databases GmbH Mitterteich. @MartinKlierDBA Maschinensizing 2/47
Martin Klier Performing Databases GmbH Mitterteich 2/47 Referent Martin Klier Lösungsarchitekt und Datenbankspezialist Fachliche Schwerpunkte: Performanceoptimierung / Tuning hochverfügbare Systeme Cluster
3. Architektur eines DBS (Oracle)
3. Architektur eines DBS (Oracle) aus Sicht des Datenbank Server Rechners Connectivity Komponente(n) des DBS (z.b. Oracle Listener) Installation ORACLE_HOME Instanz ORACLE_SID Datenbank Oracle: 1 (aktive)
Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur
2 Oracle Features und Architektur Einführung in die Eigenschaften und die Funktionsweise von Oracle. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels - Oracle Features und Architektur Themen des Kapitels Oracle Produkte
Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1
Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area
Datenbanken und Oracle, Teil 2
Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus
Oracle Exadata Storage Server Performance erklärt SmartScan
Products 31 Daniel Rey, OPITZ CONSULTING Schweiz GmbH Oracle Exadata Storage Server Performance erklärt SmartScan Im Herbst 2008 präsentierte Oracle an der OpenWorld den Exadata Storage Server und die
Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky. Performing Databases GmbH Mitterteich
Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky Performing Databases GmbH Mitterteich 2 Referent Benedikt Nahlovsky Troubleshooter, Database integrator, Performance
Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur
2 Oracle Features und Architektur Einführung in die Eigenschaften und die Funktionsweise von Oracle. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels - Oracle Features und Architektur Themen des Kapitels Oracle Produkte
Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz
6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management
Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III
Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III 1. Oracle Architektur! Komponenten des Oracle Servers! Zugriff über Netzwerk 2. Zugriffsrechte! Starten und Schließen der Datenbank! Nutzer und Rollen!
EXASOL @ Symposium on Scalable Analytics. www.exasol.com. Skalierbare Analysen mit EXASolution
EXASOL @ Symposium on Scalable Analytics Skalierbare Analysen mit EXASolution EXASOL AG Wer sind wir R&D: + seit 2000 + laufend Forschungsprojekte Produkt: Analytische Datenbank EXASolution Focus auf Komplexität
Einführung in Hauptspeicherdatenbanken
Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Harald Zankl Probevorlesung 13. 01., 13:15 14:00, HS C Inhaltsverzeichnis Organisation Überblick Konklusion Harald Zankl (LFU) Hauptspeicherdatenbanken 2/16 Organisation
Hochverfügbarkeit - wie geht das?
THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH
Skalierbare Hardund Software für ein modernes Smart-Meterfähiges. Jens Maier, Robotron Maik Sandmann, Oracle Steffen Reißig, Robotron
Skalierbare Hardund Software für ein modernes Smart-Meterfähiges EDM-System Jens Maier, Robotron Maik Sandmann, Oracle Steffen Reißig, Robotron Radebeul, 09.11.2012 Agenda Anforderungen für Smart Meter
Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation
Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 11. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Oracle Datenbank Performance
Oracle Datenbank Performance Was gibt es Neues? Oder Gibt es überhaupt etwas Neues? Themenübersicht Oracle 12c performancerelevante Neuheiten Oracle 12c In-Memory Database Option & Co Partitioning Neuheiten
Oracle Datenbank Architektur - nicht nur für Einsteiger
Oracle Datenbank Architektur - nicht nur für Einsteiger Martin Klier Geschäftsführender Gesellschafter und Datenbankspezialist Performing Databases GmbH, Mitterteich martin.klier@performing-db.com 1 Einleitung
DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.
DOAG 2015 Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG Monitoring Werkzeuge, Advisors... Einfaches Framework zum Monitoring
SAP Plattformen im Performance Vergleich Exadata versus konventionelle Plattformen
SAP Plattformen im Performance Vergleich Exadata versus konventionelle Plattformen Oracle Exadata Database Machine X2 for SAP Event Manfred Drozd Rüschlikon, 25. August 2011 Wie schnell ist Ihr Auto? Quelle:
Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture
Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur Subject New Features Oracle 9i Architecture Author Edo Bezemer Oracle Engineering Date August 2002 INHALTSVERZEICHNIS ARCHITEKTUR...3 SERVER PARAMETER
The Unbreakable Database System
The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris
HANA Solution Manager als Einstieg
Markus Stockhausen HANA Solution Manager als Einstieg Collogia Solution Day Hamburg 28.04.2016 Agenda HANA Solution Manager als Einstieg 1 Überblick 2 Techniken 3 Sizing Collogia Unternehmensberatung AG,
Oracle EngineeredSystems
Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen
Oracle 12c Live Demo In-Memory DB Option Theorie und Praxis
Oracle 12c Live Demo In-Memory DB Option Theorie und Praxis Bodo von Neuhaus Leitender Systemberater Oracle Deutschland Juli 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general
Indexing und Performance Tuning
Indexing und Performance Tuning Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig PostgreSQL Indexing - Jeder hat schon einmal ein Telefonbuch Benutzt - Jeder hat schon einmal Suchen durchgeführt CREATE
Listener: Bei Oracle erfolgt die Steuerung (konventionell) via listener.ora (Listener Konfiguration), tnsnames.ora (Client Konfiguration)
Protokoll 1: Listener: Bei Oracle erfolgt die Steuerung (konventionell) via listener.ora (Listener Konfiguration), tnsnames.ora (Client Konfiguration) Abschnitt 2.1 (Ausführungen zum Shutdown / Startup)
die wichtigsten Caches (SGA) sind on-the-fly änderbar.
Betrifft Autor Umgang und Verwaltung von Oracle Memory Reno Glass (Reinhold.Glass@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i -Kurs und NF9i-Techno-Circle der
27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte
Ole Raether raether@oraservices.de 27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Inhalt oraservices.de Probleme: Failover Cluster, RAC 24*7 Fazit Was tun? oraservices.de
Themen des Kapitels. Aufbau eines Database Management Systems (DBMS) Oracle Architektur Oracle Tools. 2.1 Übersicht
2 Oracle Architektur und Tools Einführung in die Architektur und Tools von Oracle. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels - Oracle Architektur und Tools Themen des Kapitels Aufbau eines Database Management
Oracle Datenbank - Recovery
Oracle Datenbank - Recovery H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Recovery / 1 Η. G.Hopf / 10.04.2003 Inhaltsverzeichnis Transaktionsablauf Prozess - Recovery Instanz - Recovery
Oracle 12c. Database In-Memory in der Praxis einsetzen DOAG Webinar. Stuttgart,
Oracle 12c Database In-Memory in der Praxis einsetzen DOAG Webinar Stuttgart, 10.07.2015 Markus Kißling Oracle Deutschland B.V. & Co. KG markus.kissling@oracle.com 0711/72840-134 Oracle 12c In-Memory DB
www.informatik-aktuell.de
www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,
Agenda. Erklärung In-Memory Datenbank. In-Memory Datenbank Anbieter. Vergleich SAP HANA mit. Lizenzen (evtl. wenn Zeit erlaubt) Fazit
In-Memory Computing ein Vergleich Andrew Lacy Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH DOAG Regio, Berlin, 04.03.2015 OPITZ CONSULTING GmbH 2015 Seite 1 Agenda Erklärung In-Memory Datenbank
Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie?
Wie profitiert SAP MaxDB von SSD Technologie? Direktor Software und Services SAP MaxDB InfoTage 2014 15.-25. September 2014 Purpose Agenda MaxDB ENTERPRISE EDITION Including Mobile DB Monitor MaxDB & SSD
Automatisierung durch Information Lifecycle Management
Automatisierung durch Information Lifecycle Management Ralf Lange Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Storage Management: Herausforderungen Verwalten von mehr Daten ohne ansteigende Kosten Komprimieren von
Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS
Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM
Einfluss der Infrastruktur auf die Oracle Datenbank
Einfluss der Infrastruktur auf die Oracle Datenbank Jeder sagt: bei mir ist alles in Ordnung und trotzdem geht alles langsam Themenübersicht Welche I/Os verursacht Oracle? Auswirkungen von Latenzen? Woher
Inhaltsverzeichnis. Installationsübersicht. A. Installationsübersicht
Inhaltsverzeichnis A. Installationsübersicht B. und Optimierungsbereiche B.1 Hardware B.2 OperatingSystem Z/OS B.3 Databasemanagementsystem DB2 B.4 Applikation C. Organisation BSS_Chart-library 1 Installationsübersicht
Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices
Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management
Grundlagen der Datenbanktechnik. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz
Grundlagen der Datenbanktechnik Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz 22.02.2010 Referent Martin Klier, 30 Datenbankadministrator für Fachliche Schwerpunkte: - Performanceoptimierung / Tuning
Oracle Database 10g Die RAC Evolution
Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.
Gliederung. 1) Speicherplatz-Zuordnung und -Verwaltung 2) Indizes 3) Explain Plan 4) Join-Operationen 5) Der Optimizer 6) Parallelisieren
Gliederung ) Speicherplatz-Zuordnung und -Verwaltung 2) Indizes 3) Explain Plan 4) Join-Operationen 5) Der Optimizer 6) Parallelisieren ) Speicherplatz-Zuordnung und -Verwaltung.) Tabellenspeicherung:
IT-Symposium 2008 05.06.2008
Selftuning Database Ein Traum oder Wirklichkeit Ralf Durben Oracle Deutschland GmbH www.hp-user-society.de 1 Die Arbeitswelt des Gestern, heute und morgen Früher Ein für wenige Datenbanken
Johannes Ahrends CarajanDB GmbH. www.carajandb.com 2013 CarajanDB GmbH
Johannes Ahrends CarajanDB GmbH CarajanDB Warum ist eine Anwendung langsam? Beispiele von echten Performanceproblemen 2 Experten mit über 20 Jahren Oracle Erfahrung Firmensitz in Erftstadt bei Köln Spezialisten
TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann
TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Dr. Thomas Neumann Blatt Nr. 11 Übung zur Vorlesung Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen im SoSe15 Moritz Kaufmann (moritz.kaufmann@tum.de)
Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW
Nutzung der Oracle Database InMemory Option für SAP BW Schlüsselworte Oracle, SAP-BW, InMemory, Star-Schema. Jörn Bartels Oracle München Einleitung In SAP BW wurde bisher ein erweitertes Snow Flake Schema
IBM Informix Tuning und Monitoring
Seminarunterlage Version: 11.01 Copyright Version 11.01 vom 25. Juli 2012 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Oracle Real Application Clusters: Requirements
Oracle Real Application Clusters: Requirements Seite 2-1 Systemvoraussetzungen Mind. 256 MB RAM (mit 128 MB geht es auch...) Mind. 400 MB Swap Space 1,2 GB freier Speicherplatz für f r Oracle Enterprise
Hauptspeicher- Datenbanksysteme. Hardware-Entwicklungen Column- versus Row-Store...
Hauptspeicher- Datenbanksysteme Hardware-Entwicklungen Column- versus Row-Store... Hauptspeicher-Datenbanksysteme Disk is Tape, Tape is dead Jim Gray Die Zeit ist reif für ein Re-engineering der Datenbanksysteme
Index Rebuild. DOAG Konferenz , Nürnberg DOAG Konferenz , Nürnberg Martin Hoermann Martin Hoermann
Index Rebuild DOAG Konferenz 17.01.2011, Nürnberg DOAG Konferenz 17.11.2011, Nürnberg Martin Hoermann info@ordix.de Martin Hoermann www.ordix.de info@ordix.de www.ordix.de Eine kurze Geschichte der Zeit
Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz
Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,
ArcSDE Performance Tuning. Martin Stötzel ESRI Geoinformatik GmbH M.Stoetzel@Esri-Germany.de
ArcSDE Performance Tuning Martin Stötzel ESRI Geoinformatik GmbH M.Stoetzel@Esri-Germany.de Übersicht Hardware Tuning der Applikationen Tuning ArcSDE Oracle Performance Tuning Fragen Übersicht Hardware
Performance Tuning mit @enterprise
@enterprise Kunden-Forum 2005 Performance Tuning mit @enterprise Herbert Groiss Groiss Informatics GmbH, 2005 Inhalt Datenbank RMI JAVA API HTTP Konfiguration Analyse Groiss Informatics GmbH, 2005 2 Datenbank
Kurs. Teil 4 Shared Pool. Universität Hannover. Agenda. Überblick. Library Cache Oracle 9i Einführung Performance Tuning. Trefferquote.
Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 4 Shared Pool Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 22 Seite 1 von 22 1. 2. 3. SQL Area / 4. 5. 6. Shared Pool Reserved Area 7. Wiederverwendung
Erhöhung der Manageability durch SQL-Profile
Erhöhung der Manageability durch SQL-Profile Ein Erfahrungsbericht 20.11.2007 Dr. Frank Haney 1 Inhalt 1. Problemstellung 2. Der SQL-Tuning-Advisor (STA) 3. Anlegen und Implementieren von SQL-Profilen
Oracle Core für Einsteiger: Datenbank-I/O"
DOAG Konferenz 2014 Oracle Core für Einsteiger: Datenbank-I/O" Martin Klier Managing Partner / Database Technology GmbH 1. Inhalt und Zielgruppe" Wir kennen verschiedene IO-Typen, die die Datenbank benutzt
Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221
Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting
Tuning von PostGIS mit Read- Only-Daten von OpenStreetMap
Tuning von PostGIS mit Read- Only-Daten von OpenStreetMap Prof. Stefan Keller (Fach-)Hochschule für Technik Rapperswil (bei Zürich) 11.11.2011 PGConf.DE - Stefan Keller 1 Was ist OpenStreetMap? Wikipedia
Performanceoptimierung mit Exadata Verarbeitung extremer Datenmengen mit PL/SQL basierter Datenbewirtschaftung (Erfahrungsbericht)
Performanceoptimierung mit Exadata Verarbeitung extremer Datenmengen mit PL/SQL basierter Datenbewirtschaftung (Erfahrungsbericht) Christian Haag, DATA MART Consulting Consulting Manager Oracle DWH Team
BigTable. 11.12.2012 Else
BigTable 11.12.2012 Else Einführung Distributed Storage System im Einsatz bei Google (2006) speichert strukturierte Daten petabyte-scale, > 1000 Nodes nicht relational, NoSQL setzt auf GFS auf 11.12.2012
Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P
Index- und Zugriffsstrukturen für Data Warehousing Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffstrukturen für Data Warehousing Materialisierte Sichten Bitmap-Indexe Verbundindexe Materialisierte Sichten gehören
SQL Server 2014 Roadshow
1 SQL Server 2014 Roadshow Kursleitung: Dieter Rüetschi (ruetschi@ability-solutions.ch) 2 Inhalt Allgemeine Informationen Buffer Pool Extension Column Store Index In Memory OLTP Scripting Security SQL
Inhalt. Dr. Frank Haney 1
Inhalt Allgemeines zum Tuning Tuningziele Tuningbereiche Defizite traditioneller Tuningstrategien Vorschlag einer methodischen Vorgehensweise Gute und schlechte SQL SQL-Verarbeitung Cursor Sharing Performance
Überwachung von Oracle Datenbanken mit check_oracle_health
Überwachung von Oracle Datenbanken mit check_oracle_health Gerhard Laußer aus München arbeite bei der Firma ConSol* Wer bin ich? Entstehungsgeschichte Anforderung mit etlichen Punkten. Es gibt ein paar
Oracle OLAP 11g: Performance für das Oracle Data Warehouse
Oracle OLAP 11g: Performance für das Oracle Data Warehouse Marc Bastien Oracle BI Presales Agenda Performanceprobleme in Oracle DWH: gibt s das überhaupt? Mögliche Gründe und Lösungen
SQL Optimizer und SQL Performance
SQL Optimizer und SQL Performance Schlüsselworte SQL, Optimizer, Explain Plan, SQL Trace Marco Mischke Robotron Datenbank Software GmbH Dresden Einleitung Dieser Vortrag beschäftigt sich mit grundlegenden
MySQL Performance Tuning für Entwickler
MySQL Performance Tuning für Entwickler Cebit 2015, Hannover Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 18 FromDual GmbH Support Beratung remote-dba Schulung
Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics
DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen
In.Memory im SQL Server 2014 im Vergleich mit SAP Hana im Praxistest
In.Memory im SQL Server 2014 im Vergleich mit SAP Hana im Praxistest Synopsis Darmstadt 13.-14.05.2014 Guido Jacobs, Microsoft Tobias Maier & Dr. Benjamin Kettner, ixto GmbH Microsoft SQL Server 2014 //
NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015
Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste
Oracle RAC 10g unter Linux Eine kostengünstige Hochverfügbarkeitslösung?
Donnerstag, 10. November 2005 16h00, Mozartsaal Oracle RAC 10g unter Linux Eine kostengünstige Hochverfügbarkeitslösung? Guido Saxler ORDIX AG, Köln Schlüsselworte: Oracle, RAC 10g, Real Application Cluster
The Unbreakable Database System
The Unbreakable Database System Real Application Cluster auf Sun Cluster 3.0 Unterföhring, 11.2002 M. Beeck, M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC Sun Cluster 3.0 Key Features
Von Beta bis Produktion: Oracle 12c. bei der TGW Logistics Group. Martin Klier, Performing Databases GmbH. 12c Symposium.
Von Beta bis Produktion: Oracle 12c bei der TGW Logistics Group Martin Klier, Performing Databases GmbH 12c Symposium. Martin Klier Managing Partner / Database Technology Performing Databases GmbH Schwerpunkt
Workstations. Server. Recovery Log. Database. SQL Queries. Query Processing Object Mgmt. Transaction Mgmt. Buffer Mgmt. I/O Layer
Client-Server Architekturen: Query Shipping Grundprinzip 1. Client schickt Anfrage zum Server 2. Server schickt Ergebnisse der Anfrage zuruck Workstations Application Interface Layer SQL Queries Query
MySQL Konfiguration - die wichtigsten Parameter
MySQL Konfiguration - die wichtigsten Parameter DOAG SIG MySQL Performance 13. März 2012, Wiesbaden Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com www.fromdual.com 1
IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1
Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Oracle Database 10g Diagnostik- und Taskmanagement Diagnostik Management Was passiert in der Datenbank, gibt es Probleme? Möglichst
Oracle Performance Tuning
Oracle Performance Tuning Alex Schröder 2001-06-29 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Testatkriterien............................ 3 1.2 Prüfung................................ 4 1.3 Zum Skript..............................
Virtualisierung fur Einsteiger
Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/3148674/ Virtualisierung fur Einsteiger Description: Virtualisierung von Grund auf verstehen Für die meisten Administratoren gehört
MySQL Replikation - Die Eier legende Wollmilchsau?
MySQL Replikation - Die Eier legende Wollmilchsau? DOAG Webinar 2015 Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 21 Über FromDual GmbH FromDual bietet neutral
Hardware versus Brainware
Software & Informatik Hardware versus Brainware Lothar Flatz Senior Principal Consultant Anatomie eines SQL Befehls Ich stelle mich vor... Wer bin ich? über 25 Jahre Oracle Database Erfahrung (beginnend
2011 Oracle Corporation Customer Presentation Version 5.2.2/20110526
1 Neues zur Lizensierung der Oracle Sun Storage Archive Manager Software und Oracle Sun QFS Software Dirk Nitschke Sales Consultant The following is intended to outline our general
5.8 Bibliotheken für PostgreSQL
5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9
Oracle Core für Einsteiger: Das Alert Log
DOAG Konferenz 2015 Martin Klier, managing partner database technology at Performing Databases. NOVEMBER 2015 Oracle Core für Einsteiger: Das Alert Log Einleitung Die wesentliche Aufgabe eines Oracle Datenbankadministrators
Oracle Datenbanken und SAN-Technologie
Oracle Datenbanken und SAN-Technologie 26. DECUS München e.v. Symposium 2003 Maritim Hotel Bonn Storage in der Datenbank-Praxis 1 I/O Performance Basics Storage in der Datenbank-Praxis 2 Wozu überhaupt
Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation
Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch
MySQL New Features 5.6
MySQL New Features 5.6 DOAG Konferenz 2012, Nürnberg Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 20 Über FromDual GmbH FromDual bietet neutral und unabhängig:
MySQL Performance: Getting Started InnoDB
MySQL Performance: Getting Started InnoDB Erkan Yanar linsenraum.de 13. März 2012 Erkan Yanar (linsenraum.de) MySQL Performance: Getting Started InnoDB 13. März 2012 1 / 20 Die Welt der Performacne Was
IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz
IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz
Oracle Data Guard 11gR2. What s new? DOAG Regionaltreffen 17.06.2010 Martin Decker
Oracle Data Guard 11gR2 What s new? DOAG Regionaltreffen 17.06.2010 Agenda Vorstellung Data Guard Kurzeinführung physical / logical / snapshot Transport Modes Protection Modes Role Transitions (Switchover/Failover)
SharePoint Provider for Oracle
SharePoint Provider for Oracle DOAG 2011 (Atos) (Oracle) SharePoint Provider for Oracle Integration der Oracle Datenbank als zentrales Repository für alle Dokumente in Microsoft SharePoint Farmen Aufwertung
Oracle 10g Einführung
Kurs Oracle 10g Einführung Teil 10 Oracle Enterprise Manager (OEM) OEM page Timo Meyer von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 19 Seite 1 von 19 1 Oracle Enterprise Manager page
Architektur von Cassandra
Seminar: NoSQL Wintersemester 201/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Ablauf Replica Partitioners Snitches Besteht aus mehrere Knoten Jeder Knoten kann (Lesen, Schreib. oder Löschen) Verwendet Hash Algorithm
Transaktionsverwaltung
Transaktionsverwaltung VU Datenbanksysteme vom 21.10. 2015 Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Transaktionsverwaltung
Well-Balanced. Performance Tuning
Well-Balanced Real Application Cluster Performance Tuning Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185 Karlsruhe Tel.: +49 (721) 6190170 Fax.: +49 (721) 61901729 Email: jbouche@heine.de
Simplivity Rechenzentrum in a Box
09-10.09 2 Tag Simplivity Rechenzentrum in a Box Markus Schmidt Consultant markus.schmidt@interface-systems.de Agenda 1.Motivation Warum ein neuer Ansatz 2.Technischer Überblick 3.Anwendungsszenarien 4.Performancebetrachtung
MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert
MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert Simon Bailey simon.bailey@uibk.ac.at Version 1.1 23. Februar 2003 Change History 21. Jänner 2003: Version 1.0 23. Februar 2002: Version 1.1 Diverse
Hadoop Eine Erweiterung für die Oracle DB?
Hadoop Eine Erweiterung für die Oracle DB? Nürnberg, 18.11.2015, Matthias Fuchs Sensitive Über mich 10+ Jahre Erfahrung mit Oracle Oracle Certified Professional Exadata Certified Oracle Engineered Systems
Oracle Advanced Compresion 10g versus 11g
Regionaltreffen München/Südbayern am Montag, 12.01.2009, 17:00 Uhr Oracle Advanced Compresion 10g versus 11g Platz in der Datenbank optimal nützen Ihr Partner für Schulung, Betreuung und Beratung rund
Oracle 10g Flashback. Andrea Held
Oracle 10g Flashback Andrea Held Seite 1-1 Agenda Flashback Technologien Architektur Anwendung Probleme Bewertung: Möglichkeiten und Grenzen Seite 1-2 Flashback Level Flashback Query Flashback Table Flashback