Spezialtenside für die Gewässer- und Bodensanierung auf Basis biogener Reststoffe TiNasid
|
|
- Hertha Stieber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 LIFIS ONLINE [ ] ISSN Emma Ritzi und Boris Habermann Spezialtenside für die Gewässer- und Bodensanierung auf Basis biogener Reststoffe TiNasid Ziel des laufenden Forschungsvorhabens ist, neue native Tenside auf der Basis von biogenen Reststoffen hauptsächlich tierischen Nebenprodukten zu entwickeln. Die Arbeiten knüpfen direkt an die Ergebnisse eines Vorlaufforschungsprojektes zum Thema an, welches 2009 abgeschlossen wurde. Die Tenside sollen insbesondere für die Anwendung bei der biologischen Bodensanierung und als Dispersionsmittel für die Gewässersanierung formuliert werden. Der Aufbau der Tenside aus verknüpften Fetten/Fettsäuren und Peptiden/Aminosäuren tierischer Herkunft zu einem definierten Gemisch soll, über die Benetzungs- und Dispersionseigenschaften hinaus, auch einen 100 %igen schnellen biologischen Abbau garantieren. Die Tenside dürfen im Gegensatz zu einigen petrochemischen Vergleichstensiden keine toxischen Eigenschaften besitzen. Es soll ein vermarktungsfähiges, tensidbasiertes Produkt entwickelt werden, wofür es ein spezielles Herstellungsverfahren und genaue Anwendungsempfehlungen für den Kunden gibt. Dieses Spezialtensid TiNasid wird vom Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) entwickelt. Hintergrund Für eine umfassende stoffliche Nutzung der in Biomassen tierischer Herkunft enthaltenen Wertstoffpotenziale stehen gegenwärtig wenig geeignete Technologien und nur sehr eingeschränkt marktreife Produkte zur Verfügung. Verarbeitetes tierisches Eiweiß der Kategorie 3 [1] wird bekanntlich neben der Verwendung als Tierfutter auch als Düngemittel oder im ungünstigsten Fall thermisch (Verbrennung) verwertet. Während für die Verwertung tierischer Fette zwischenzeitlich eine Reihe von innovativen sowie wirtschaftlich interessanten Technologien und auch Produkten eingeführt wurde, gibt es auf dem Gebiet der stofflichen Nutzung der Proteingehalte der Ausgangsmaterialien kaum Fortschritte. Das Material stellt in Deutschland, Europa und der Welt eine beachtliche, bisher weitgehend vernachlässigte Rohstoffquelle dar, die ihrer Erschließung harrt. Für eine proteinbezogene stoffliche Verwertung sind allein in Deutschland derzeit jährlich fast t eiweißreiches Material verfügbar (Tabelle 1). In einem Kooperationsprojekt Berliner Firmen entstand die Idee, Tiermehl stärker zu fraktionieren und so ein weiteres, noch ungenutztes Stoffpotenzial zu erschließen. In dem Vorlaufforschungsprojekt Enzymatische Aufbereitung fett- und proteinreicher Abprodukte hat das IASP ein Verfahren zur Abtrennung des im Tiermehl enthaltenen Restfettes entwickelt. Neben der Gewinnung 1
2 weiterer Wertstoffe (Fettsäuren, Glycerin) aus Tiermehl gelang es erstmals, eine Beeinflussung der Aufschlussreaktionen bzw. Trennschritte in nachgeschalteten Verfahrensstufen durch unerwünschte Nebenreaktionen unter Beteiligung des im Tiermehl verbliebenen Restfettes zu vermeiden. Solche Nebenreaktionen führen zu einer Verminderung der Produktausbeute und zu einer Beeinträchtigung der Produktqualität. Das Hauptziel des genannten Vorlaufprojektes war es, die Grundlagen für eine breite Palette von Applikationsmöglichkeiten der gewonnenen Produkte zu schaffen. Erzeugnisse im Jahr 2011 [t] Proteine Kategorie Proteine Kategorie Proteine Kategorie Summe Proteine Tierfett Kategorie Tierfett Kategorie Tierfett Kategorie Schmalz/Talg Summe Fett Tab. 1: Erzeugnisse aus tierischen Nebenprodukten (Quelle: http//:www.stn-vvtn.de) Verschiedene Verwertungswege wurden in dem zurückliegenden Vorhaben geprüft u.a. die Entwicklungsmöglichkeit von Tensiden auf der Grundlage dieser Tiermehl-Spaltprodukte. Aus den beiden Produkten Fettsäuren und Peptid-Aminosäuregemisch, die bei dem entwickelten Verfahren anfallen, soll künftig ein Tensid oder Tensidgemisch für den Einsatz bei der biologischen Boden- und Gewässersanierung hergestellt werden. Für die Entfernung von Altlasten und bei der Sanierung von Havariefällen werden diverse Verfahren der biologischen Bodensanierung angewendet. Gegenüber thermischen und chemisch-physikalischen Verfahren haben diese den entscheidenden Vorteil, dass die zu sanierenden Böden in ihrem Aufbau und Gefüge weitgehend erhalten bleiben. Die Verfahren können sowohl in-situ als auch on-site erfolgen. Das Ziel ist, eine vollkommene Mineralisierung der Schadstoffe zu Wasser und Kohlendioxid zu erreichen. Dazu können die am Standort angesiedelten und an das entsprechende Milieu adaptierten Mikroorganismen genutzt werden. In der Praxis erfolgt der Schadstoffabbau nicht immer zufriedenstellend. Entscheidend für den biologischen Abbau ist die sogenannte Bioverfügbarkeit der Schadstoffe für die vorhandenen geeigneten Mikroorganismen. Die Bioverfügbarkeit der Kontaminationen wird durch die Löslichkeit der Schadstoffe und die Art der Bodenmatrix beeinflusst. Durch eine gezielte Zugabe von oberflächenaktiven Substanzen, den Tensiden, kann eine bessere Verfügbarkeit der Schadstoffe erreicht und dadurch eine schnellere und erhöhte Abbauleistung gewährleistet werden. Wirkungsweise und Sanierungserfolg sind stark abhängig von der Auswahl und Art des für den Einzelfall geeigneten Tensids. [2] Das heißt, für diesen Anwendungsbereich sind speziell designte und getestete Tenside erforderlich. 2
3 Zielstellung des Forschungsprojektes Das Ziel des Vorhabens ist, ein innovatives Tensidsystem auf Basis natürlicher Rohstoffe von einem oder mehreren Tensiden (Kombination) aus tierischen Nebenprodukten herzustellen, die bei dem Einsatz in mineralölkontaminierten (MKW) Böden und Gewässern zur Beschleunigung des mikrobiologischen Abbaus und zur Erhöhung des Abbaugrades führen. Hierzu sollen auf der Basis von in Tiermehl enthaltenen Fettsäuren, Peptiden und Aminosäuren Tenside hergestellt werden. Gleichzeitig ist zu prüfen, ob ein konkurrenzfähiges Produkt für den Einsatz bei der mikrobiologischen Bodensanierung bzw. ein Dispersionsmittel für Ölhavarien auf den Meeren bereitgestellt werden kann. Die Tenside auf der Basis natürlicher Rohstoffe müssen mehrere Eigenschaften besitzen z.b. gute Löslichkeit sowie eine schnelle und vollständige Abbaubarkeit und dürfen keine toxischen Nebenwirkungen aufweisen. Durch die Nutzung optimaler Ausgangskomponenten können die Tenside bei deren Zersetzung zusätzlich als Nährstoffquelle für die MKW abbauenden Mikroorganismen dienen. Zusammenfassend sind die Ziele des Projektes: Ein Produkt ein Tensid auf Basis natürlicher Rohstoffe (TiNasid Tierisches Natives Tensid), ein optimales Verfahren zur Herstellung des Produktes und Empfehlungen zur optimalen Anwendung des Produktes in der Praxis. Ausgangsstoffe Tenside sind grenzflächenaktive Stoffe mit einem hydrophoben (an hydrophobe Grenzflächen adsorbierenden) und einem hydrophilen (Wasserlöslichkeit bedingenden) Molekülteil. Als Ausgangsmaterial für den hydrophoben Teil wurde unterschiedlich behandeltes Tierfett eingesetzt. Die Basis für den hydrophilen Teil war größtenteils das so genannte Anipept. Anipept ist ein Tiermehlprodukt, das in einer Thermo-Druck-Hydrolyse behandelt wurde, in diesem Fall mit unterschiedlichen Temperaturen und Wirkungszeiten. Danach ist das Material über eine Gefriertrocknung bzw. auch über eine Sprühtrocknung aufbereitet worden. Die Komponenten auf Tiermehlbasis wurden unterschiedlich miteinander kombiniert. Durch Amidierungsreaktionen wurde eine breite Palette von Tensiden hergestellt (Abbildung 1). Gleichzeitig wurden auch die Amidierungsbedingungen variiert, um den Prozess zu optimieren und vor allem die Ausbeute zu erhöhen. Bis jetzt konnten ca. 75 unterschiedliche Tenside hergestellt werden. Abb. 1: Aufbau der Tenside 3
4 Charakterisierung der Tenside Eine der wichtigsten Aufgaben in der ersten Phase des Projekts war eine effektive Charakterisierung der hergestellten Tenside. Die Eigenschaften der hergestellten Tenside wurden mit unterschiedlichen Verfahren ermittelt. Die im Rahmen des Projekts produzierten Tenside, das Ausgangsmaterial sowie kommerzielle Tenside wurden getestet und miteinander verglichen. Als Vergleichstenside wurden ein grünes Tensid auf der Basis nachwachsender Rohstoffe sowie ein reines synthetisches Tensid ausgewählt. Somit konnte eine schnelle Beurteilung der Tenside durchgeführt und die Tenside bzw. das Herstellungsverfahren entsprechend optimiert werden. Die Tenside waren hauptsächlich nach folgenden Eigenschaften zu charakterisieren. Die Oberflächenspannung, Grenzflächenspannung und der CMC-Wert wurden mittels eines Tensiometers bestimmt, das auf dem Prinzip der Ringmethode arbeitet. Bei der Zugabe von Tensiden zu Wasser wird die Oberflächenspannung bzw. Grenzflächenspannung herabgesetzt. Für alle hergestellten Tenside wird als erstes die Oberflächenspannung bestimmt, um eine schnelle Beurteilung der Tensideigenschaften zu ermöglichen. Parallel dazu erfolgte die Bestimmung der kritischen Mizellkonzentration (CMC-Wert). Für einige Tenside wurde zusätzlich die Grenzflächenspannung (Wasser/Hexan) gemessen. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Bestimmung der Oberflächenspannung bzw. Grenzflächenspannung dargestellt. Die hergestellten Tenside auf der Basis von Tiermehl weisen sehr gute Tensideigenschaften auf und sind mit den getesteten kommerziellen Tensiden vergleichbar. Tenside, die die Oberflächenspannung von Wasser auf Werte von 25 bis 35 mn/m senken, haben sehr gute Tensideigenschaften. [3] Ausgehend von diesen Ergebnissen wurden die Tenside miteinander verglichen. Diejenigen Tenside, welche die besten Eigenschaften aufwiesen, vor allem hinsichtlich einer niedrigen Oberflächenspannung, wurden ausgewählt und weiter untersucht. Oberflächenspannung [mn/m] Grenzflächenspannung [mn/m] Wasser kommerzielle Tenside Synthetisches Tensid Grünes Vergleichstensid 32 23,5 hergestellte Tenside TiNasid Tab. 2: Oberflächen- und Grenzflächenspannungen der Tenside Die Toxizität der Tenside ist für den späteren Einsatz im Boden wichtig. Viele Tenside, insbesondere synthetische Tenside auf Basis von Erdöl, zeigen häufig eine bakteriostatische, zum Teil auch toxische Wirkung auf die Bodenflora. Als Folge wird der aerobe Abbauprozess durch die Mikroorganismen verlangsamt. Deshalb wurde die Toxizität der Tenside in einem frühen Stadium durch einen Bakterienleuchttest geprüft. In Abbildung 2 sind die Ergebnisse des Leuchtbakterientests dargestellt. Eine mögliche Hemmung der Biolumineszenz von ausgewählten marinen Bakterien durch Schadstoffe soll hierdurch erkennbar werden. Eine Verdünnungsreihe mit den Tensiden bzw. den Ausgangsmaterialen wird hergestellt und die Hemmung in Abhängigkeit von der Konzentration dargestellt. TiNasid wirkt im Vergleich am wenigsten toxisch auf die Bakterien. Besonderes im 4
5 Vergleich zu den kommerziellen Tensiden hat TiNasid einen viel geringeren toxischen Effekt auf die Bakterien. Abb. 2: Ergebnisse des Leuchtbakterientests Die biologische Abbaubarkeit der Tenside wurde über den CSB-Wert bestimmt, eine so genannte BSB 28 -Bestimmung nach Leithe. Im Regenwasser (Animpfmaterial) wurde Tensid in einer Konzentration von 1 g/l gelöst. Die Proben wurden 28 Tage bei 22 C abgedunkelt unter Umgebungsluftaustausch ohne Rühren gelagert. Der CSB-Wert wurde am Tag 0 und Tag 28 bestimmt. Auch hier hat TiNasid gute Ergebnisse gezeigt: TiNasid erreicht den höchsten Abbau mit 79 %, beispielsweise im Vergleich mit dem grünen Vergleichstensid (38 %). Zusätzlich werden die Tenside nach DIN EN ISO 9888 Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Stoffe im wässrigen Medium untersucht. Zur Zeit laufen die ersten Inkubationsversuche. Eine Abbaubarkeit von > 80 % ist in der Tensidverordnung vorgegeben. Weitere Ergebnisse Zur konkreten Bewertung der Eigenschaften der hergestellten Tenside für eine spätere Anwendung sollen mehrere Degradationsversuche durchgeführt werden. Erste Untersuchungen sogenannte Schüttelkolbenversuche (siehe Abbildung 3) sind mit einem Gemisch aus Boden, Wasser und Tensid durchgeführt worden. Der eingesetzte Boden wurde künstlich mit Diesel kontaminiert und mehrere Monate stehen gelassen. Zum Vergleich wurden kommerzielle Tenside eingesetzt und geprüft. Die Kolben wurden 24 h geschüttelt. Als Indikator für die Wirkung der Tenside dient die Abnahme der MKW-Konzentration. In Abbildung 3 sind die Ergebnisse der ersten Schüttelkolbenversuche dargestellt. Zwei unterschiedliche TiNasid -Tenside wurden eingesetzt. Bei der Zugabe von TiNasid wird eine 75 %ige Auswaschung der Schadstoffe erreicht. Die Ergebnisse belegen auch, dass die Waschaktivität durch den Zusatz von TiNasid deutlich erhöht wird und mit dem Vergleichstensid vergleichbar ist. 5
6 Abb. 3: Restkonzentration von MKW (Mineralölkohlenwasserstoff) im Boden mit oder ohne Tensid nach Schüttelkolbenversuch (44 und 45 bezeichnen die interne Nummerierung der hergestellten Tenside) Abb. 4: Abbau der Schadstoffe im Bodenatmungsversuch (41 und 44 bezeichnen die interne Nummerierung der hergestellten Tenside) 6
7 Als zweites wurden sogenannte Bodenatmungsversuche durchgeführt. In einem am Institut vorhandenen Gerät zur Messung der Bodenatmung (CarbO 2 bot), wurde 50 g Boden mit TiNasid, ohne TiNasid bzw. mit einem Vergleichstensid 17 Wochen aerob inkubiert. Die Bodenatmung wurde über die CO 2 -Bildung durch die Änderung der Leitfähigkeit der Kalilauge (CO 2 -Absorber) in den Versuchsansätzen bestimmt. Die Mineralölkohlenwasserstoffkonzentration wurde zu Beginn, nach 8 Wochen und nach 17 Wochen gemessen. Die Ergebnisse zeigt Abbildung 4. Die Ergebnisse belegen, dass die Zugabe von TiNasid die Abbaugeschwindigkeit von MKW im Vergleich zum Einsatz der Vergleichstenside deutlich fördert. Bei Zugabe von TiNasid wird ca. 70 % der Schadstoffe abgebaut, ohne Zusatzstoffe ca. 38 % und bei Zugabe des Vergleichstensids ca. 40 %. Derzeit laufen weitere Versuche zur Optimierung der Zugabe der Tensidmenge. Zusammenfassung Was wurde bisher erreicht? Entsprechend der Ausgangsüberlegungen zu Beginn des Projektes konnte ein geeignetes Verfahren bestehend aus einer Kombination chemischer Syntheseschritte zur Herstellung der gewünschten Tenside entwickelt werden. Bei den Tensiden handelt es sich nicht um Natrium- bzw. Kaliumsalze der Fettsäuren (Seifen), sondern um Verbindungen der Fettsäuren mit Aminosäuren bzw. Peptiden (Amide). Das Verfahren zur Herstellung konnte hinsichtlich der Produkt- und Herstellungsparameter (Zusammensetzungsverhältnisse, Produkteigenschaften, Ausbeuten, Reaktionszeiten und -temperaturen usw.) im Labormaßstab optimiert werden. Aus einer Palette von ca. 40 verschiedenen, hergestellten Tensidmustern wurde eine vorläufig optimale Variante bestimmt, welche für alle weiteren Untersuchungen eingesetzt wird: TiNasid. Diese Vorzugsvariante konnte im Vergleich zu Produkten anderer Mitbewerber in seinen Eigenschaften genauer charakterisiert und verbessert werden. Zusammenfassend zeichnet sich TiNasid besonders durch folgende Eigenschaften aus: Gute physikalische Eigenschaften (Oberflächen- und Grenzflächenaktivität, Waschaktivität), geringe Toxizität, gute biologische Abbaubarkeit, Beschleunigung des Abbaus von Mineralölkohlenwasserstoffen in kontaminierten Böden. Ausblick Die Entwicklungsarbeiten dauern noch an. So müssen weitere Versuche u.a. zur weiteren Optimierung und Anpassung des Herstellungsverfahrens durchgeführt werden, was für die spätere Kostenoptimierung im Großmaßstab von entscheidender Bedeutung ist. Es ist ein Scale-Up der Herstellung um den Faktor 10 geplant, um feststellen zu können, ob die Ergebnisse problemlos auf größere Maßstäbe übertragbar sind. Untersuchungen zur Wirkung der hier entwickelten Tenside im Anwendungsfall stehen erst am Anfang. Erste Versuche zum Abbauverhalten der Bodenkontaminationen unter aeroben Bedingungen wurden bereits erfolgreich durchgeführt, müssen aber wiederholt werden. Andere Abbauversuche in Form von Säulenversuchen und Versuchen im Technikumsmaßstab stehen noch an. Am Ende der Projektlaufzeit steht für das IASP der Technologietransfer an geeignete bzw. interessierte Partner aus der Industrie im Mittelpunkt des Interesses. 7
8 Eine Anwendung von TiNasid ist nicht nur für die Bereiche der Boden- und Gewässersanierung denkbar, sondern auch für andere typische Tensidanwendungen, z.b. als Spezialreiniger. In Tabelle 3 ist gezeigt, wie groß der Markt für Tenside und speziell für Tenside aus biogenen Rohstoffen ist. Tab. 3: Marktentwicklung Tenside/Grüne Tenside Jahr 2000 [4] Jahr 2005 [5] Jahr 2006 [6] Westeuropäischer Markt Tenside t t Anteil Wasch- und Reinigungsmittel 54 % Anteil industrielle und gewerbliche 10 % Reiniger Anteil Kosmetik 9 % Anteil Textil- und Lederhilfsmittel 8 % Anteil sonstige Anwendungen 19 % Europäischer Markt Grüne Tenside t Weltmarkt Grüne Tenside t Insgesamt ist zu erkennen, dass der Tensidmarkt ein Wachstumsmarkt ist, dass die Wasch- und Reinigungsmittel ca. die Hälfte des Marktes ausmachen und dass der europäische Markt für grüne Tenside in Europa mit t/jahr (2005) sehr groß ist. Zur Zeit wird der Markt noch von petrochemischen Produkten dominiert, zukünftig aber zunehmend durch grüne, biogene Tenside ersetzt bzw. erweitert. Literatur [1] gemäß der Verordnung (EG) Nr / 2009 [2] Innovative In-Situ-Sanierungsverfahren. Arbeitshilfe H1-13. Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.v. (ITVA). Juni 2010 [3] Lang, S. et al.: Comparision of interfacial active properties of glycolipids for microorganisms. Surfactants in Solution, Vol. 2 (1984) S Plenum Publishing Corporation, New York [4] Winnacker, K.; Küchler, L.; Dittmeyer, R.: Ernährung, Gesundheit, Konsumgüter. In: Technische Chemie. Bd. 8, Wiley-VCH, 2005 [5] Marktanalyse Nachwachsende Rohstoffe. Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR). Gülzow 2006 [6] Hauthal, H. G.: Fortschritte bei Tensiden Innovationen der letzten fünf Jahre. Tenside, Nachhaltigkeit: Rohstoffe, Produkte, Prozesse. SÖFW-Journal, [ ] 8
9 Anschrift der Autoren: Dipl.-Ing. Emma Ritzi Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte (IASP) an der Humboldt-Universität zu Berlin Philippstr. 13, Haus 16 D Berlin 9
Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -
Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter
3.1.2 Oberflächenwasser
3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat
Tropfenkonturanalyse
Phasen und Grenzflächen Tropfenkonturanalyse Abstract Mit Hilfe der Tropfenkonturanalyse kann die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ermittelt werden. Wird die Oberflächenspannung von Tensidlösungen
Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele. Tenside. Helge Rütz. 16. November 2007
Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele 16. November 2007 Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele... sind Substanzen, die Grenzflächenspannung herabsetzen. ermöglichen Vermengung
Verpackung und Verpackungsabfälle nachhaltig & ökologisch?!?
Verpackung und Verpackungsabfälle nachhaltig & ökologisch?!? Mag. Dr. Nicole Reischütz Mai 13 Ökologie Nachhaltigkeit Ökologie ist ursprünglich die Teildisziplin der Biologie, welche die Wechselbeziehungen
4. Grenzflächenspannung 1
4. Grenzflächenspannung 1 4. GRENZFLÄCHENSPANNUNG 1. Aufgabe Mit Hilfe der Ringmethode soll die Grenzflächenspannung als Funktion der Konzentration einer grenzflächenaktiven Substanz gemessen werden. Für
Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung
Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung 0 K. Brunn, A. Schaab - SurTec GmbH, Zwingenberg Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung Erfahrungen mit der Überwachung von Reinigungsbädern durch
IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel
IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).
Vorstellung der Ergebnisse der Marktanalyse nachwachsende Rohstoffe durchgeführt im Auftrag von BMEL / FNR
Vorstellung der Ergebnisse der Marktanalyse nachwachsende Rohstoffe durchgeführt im Auftrag von BMEL / FNR Stoffliche und energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen Oleochemie Bioschmierstoffe
2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände
2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf
Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern
Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Verhalten von siliziumorganischen Verbindungen in Biofiltern Dipl.-Ing. Lilly Brunn Dr.-Ing. Stephan Mattersteig,
BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT
14.10.2015 BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT fnr.de Praxis der Biomassenutzung Schwentinental, 14.10.2015 Dr. Gabriele Peterek Übersicht Fachagentur Nachwachsende
Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen
1 Referenten: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Marek Fachbereich Produktions- und Verfahrenstechnik Fachhochschule BS/WF Standort Wolfsburg Prof. Dr. Hartmut Widdecke Fachbereich Produktions- und
Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx
Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der
DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz
DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von
Umwelt-Ratgeber BAU. Abbruch
Umwelt-Ratgeber BAU Abbruch Der Abbruch von Bauwerken oder Bauwerksteilen erfolgt je nach Abbruchobjekt durch mechanisch-hydraulische Verfahren wie dem Abgreifen, Einschlagen oder Eindrücken, der thermischen
TENSOPROT. Tensid-Booster auf natürlicher Eiweißbasis. 28. November 2003 TENSOPROT Info
TENSOPROT Tensid-Booster auf natürlicher Eiweißbasis - Junges Unternehmen, gegründet 1999 - Sitz in Stulln, nördlich von Regensburg - Entwicklung innovativer Anwendungen für natürliche Proteine - Aktivierung
Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:
Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen
Name: Klasse: Datum:
Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 26.07.2013 Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator 1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs
Physikalisch Chemisches Praktikum
27.06.13 Versuch Nr. 12 Physikalisch Chemisches Praktikum Oberflächenspannung & Kritische Mizellbildungskonzentration (CMC) Aufgabenstellung: 1) Bestimmung des Kapillarradius 2) Bestimmung der Oberflächenspannung
107 Oberflächenspannung (Bügel- und Steighöhenmethode)
107 Oberflächenspannung (Bügel- und Steighöhenmethode) 1. Aufgaben 1.1 Bestimmen Sie die Oberflächenspannung von Wasser und von Spülmittellösungen unterschiedlicher Konzentrationen mit der Abreißmethode!
DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 09. Thomas WILLEMS, Christoph KRINGE, Chemetall, Frankfurt
DGZfP-Jahrestagung 27 - Vortrag 9 Vergleich der Eigenschaften von fluoreszierenden, wasserabwaschbaren, Eindringmitteln auf (ARDROX 972X Serie) mit traditionellen, fluoreszierenden, wasserabwaschbaren
8. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung und Ausblick 238 8. Zusammenfassung und Ausblick 8.1. Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war die Darstellung neuer wasserlöslicher Edelmetalloxid- 1 Kolloide. Zur Herstellung
Naturwissenschaftliche Berufsmöglichkeiten im Chemie/-Pharmabereich
Naturwissenschaftliche Berufsmöglichkeiten im Chemie/-Pharmabereich Inhaltsverzeichnis Berufsfachschulausbildung CTA BTA Ausbildungsberufe Dual Chemielaborant/in Biologielaborant/in Chemiekant/in Weiterbildungsmöglichkeiten
Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1
Forensische Methoden in der Altlastenerkundung ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Gliederung Begriffe Methoden Anwendungsbereiche Fallgeschichte Mögliche
EG-Sicherheitsdatenblatt
Seite 1 von 4 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Flächenreiniger für alle wasserbeständigen
Ihr aktiver Beitrag zum Umweltschutz!
Ihr aktiver Beitrag zum Umweltschutz! PATENTIERT - MADE IN GERMANY VOLLSTÄNDIG BIOLOGISCH ABBAUBAR BIOSATIVA - das vollständig biologisch abbaubare Reinigungskonzentrat. PATENTIERT - MADE IN GERMANY vollständig
Phytoalexine als multifunktionelle pflanzliche Wirkstoffe für die Kosmetik
Phytoalexine als multifunktionelle pflanzliche Wirkstoffe für die Kosmetik Heiko Nerenz 1, Jutta Maria Quadflieg 1, Andreas Schrader 1, Verena Becker 2, Barbara Becker 2 1) Wissenschaftliches Institut
Grußwort. Der Landesrat für Raumordnung, Umwelt und Energie. Dr. Michl Laimer
Grußwort Mit der vorliegenden Broschüre wollen wir dem privaten und gewerblichen Verbraucher eine kurze Anleitung und Hilfestellung geben, um umweltfreundliche Wasch- und Putzmittel problemlos zu erkennen
Detergenzien [BAD_1093101.DOC]
Detergenzien [BAD_1093101.DOC] Die Funktion der Tenside lässt sich durch ihren molekularen Aufbau erklären. Tenside bestehen allgemein aus einem hydrophoben ( wasserabweisenden ) Kohlenwasserstoffrest
Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle
Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob
Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung?
Verwertungshemmnisse bei Boden- materialien durch TOC-Begrenzung? Fachtagung Bodenmanagement am 14.10.2015 in Hamburg Rechtsanwalt Nikolaus Steiner Fachanwalt für Verwaltungsrecht wissenschaftlich-technischer
Zusammensetzung und Dosierung von Waschmitteln und Auswirkung auf das Waschverhalten
Leonardo Da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 4 Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln Kapitel 2 Zusammensetzung und Dosierung von Waschmitteln und Auswirkung auf das Waschverhalten
On-Site-Bodenwäsche - OSBO -Verfahren
dargestellt anhand der Ausführung Rückbau und Sanierung: ARGE GKU / Halter Ausführung Bodenwäsche: GBU mbh Dipl.-Ing. Wilko Werner Co-Autoren: Dr. Johannes Arens (GBU mbh) Dipl.-Geol. Gert Gruner (GKU
Biologie der Biogaserzeugung
Biologie der Biogaserzeugung Peter Institut für Technologie and Biosystemtechnik Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ZNR Biogastagung, Bad Sassendorf-Ostinghausen, 02.04. 2003 Biologie der
Einführung in die Chemie der Kunststoffe
Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle
Version: 2.2 Überarbeitet am 09.12.2015 Druckdatum 10.12.2015. ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Handelsname : 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von
Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle
Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 12 Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle Abschlußkolloquium des BML-Forschungsverbunds Im Auftrage des Bundesministeriums für Ernährung Landwirtschaft und
Sauber ohne Lösemittel
Seite/Page: 1 Sauber ohne Lösemittel Mit neuartigen Mikroemulsionen sind VOC-freie, phneutrale, nicht toxische und gleichzeitig biologisch abbaubare Industriereiniger herstellbar, die den gesetzlichen
Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen
NaRoTec e.v. & Landwirtschaftskammer NRW mit dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen 10. November 2011 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 LUFA
RHEOSEPT-HD Händedekontamination
Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Verwendung des Stoffes/der Zubereitung sanitizing washing lotion Bezeichnung
Lernen mit der BASF. Tenside
Lernen mit der BASF Tenside Geschichte und Entwicklung Bereits das Volk der Sumerer vor mehr als 4500 Jahren verwendete eine selbst hergestellte seifenähnliche Substanz zum Waschen und Walken von Wollstoffen.
SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN DIFF.-BEREICH 8/9
SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN DIFF.-BEREICH 8/9 IM FACH BIO-CHEMIE nach Konferenzbeschluss vom 08.11.2011 I. Kursthema: Wasser II. Kursthema: Bodenbiologie I. Kursthema: Wasser (Zeitbedarf: ein Halbjahr)
Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung
Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Holzfurnier
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Verwendung des Stoffes/der Zubereitung Bezeichnung des Unternehmens
Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Katja Schneider (FNR) Funktion: Zentrale Koordinierungsstelle für den Bereich Nachwachsende Rohstoffe in Deutschland Gründung: Oktober 1993 Standort: Gülzow bei
Sicherheitsdatenblatt
1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Lecksuchfarbe Gelb Artikel-Nr.: 1800505 EG-Nr.: 217-669-5 CAS-Nr.: C.I. 19140 1.2 Relevante
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum: 28.11.2011 Seite 1 von 5 1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemischs und des Unternehmens Bezeichnung des Stoffes oder des Gemischs Verwendung des Stoffs/des Gemischs Alkalischer Reiniger.
Die Thermodruckhydrolyse ein alternatives Verfahren zur Klärschlammbehandlung?
Die Thermodruckhydrolyse ein alternatives Verfahren zur Klärschlammbehandlung? Rudolf Stahl Fa. Scheuchl Gmb rtenburg - 133 - - 134 - 1 Einleitung Die Verwertung von Biomasse durch anaerobe Vergärung ist
Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Dr. Carsten Bloch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1 Moosbekämpfungsmittel Rodentizide Grünbelagsentfernen Steinreiniger Fungizide Herbizide
Sto AG Innenfarben. Aktive Innenraumfarbe StoClimasan Color
Sto AG Innenfarben Aktive Innenraumfarbe StoClimasan Color StoClimasan Color: wenn aus Licht frische Luft wird. StoClimasan Color die Innenraumfarbe, die laufend Schadstoffe abbaut und Gerüche reduziert.
Max-Buchner-Forschungsstiftung Forschungsprojekt 2506. Bericht für den Förderzeitraum vom 01.07.2004 bis 30.06.2005
Max-Buchner-Forschungsstiftung Forschungsprojekt 2506 Bericht für den Förderzeitraum vom 01.07.2004 bis 30.06.2005 Produktformulierung mittels Sprühtrocknung mit überlagerter Absorption und Reaktion Dipl.-Ing.
Produktname Ionogenität Schaumverhalten Anwendungsgebiet Vorzüge/Besonderheiten POLYGON PC 1199
POLYGON PC 1199 Kennzeichnungsfrei nach CLP- Verordnung (EG)1272/2008 oberhalb des Trübungspunktes (35 C) schaumdämpfend Entschäumer (bei Temperaturen über 35 C) mit sehr gut netzender und entfettender
ARCADIS SCHWEIZ AG Labordienstleistungen 20. NOVEMBER 2015
Labordienstleistungen 20. NOVEMBER 2015 Inhalt ANALYTIK 3 Ausrüstung 3 Analyse von Feststoffproben 4 Dienstleistungen 4 Probenahmen 4 Analyse von Wasserproben 5 Dienstleistungen 5 Probenahmen 5 ÖKOTOXIKOLOGIE
Nutzung von Ersatzbrennstoffen und Stoffsubstituten im Kraftwerksbereich
EnBW-Symposium Biogene Reststoffe Nutzung von Ersatzbrennstoffen und Stoffsubstituten im Kraftwerksbereich EnBW Kraftwerke AG Rainer Allmannsdörfer Leiter Umweltdienstleistungen und Leiter Kraftwerk Stuttgart
Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser
REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014
Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB
Vergärung rung von Abfällen und Nachwachsenden Rohstoffen im Energiepark BürstadtB Prof. Dr. Thomas HügleH Demetrion AG Folie1 Bioabfallanlage nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) Nr. 8.6 Sp.2 lit.
Oilbooster. info@pro-tec-deutschland.com www.pro-tec-deutschland.de
Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitung- und Firmenbezeichnung 1.1 Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Oilbooster Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Ölleistungsverbesserer 1.2 Angaben zum Hersteller
EG-Sicherheitsdatenblatt
Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens Produktidentifikator Parkettreiniger natural Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffes oder Gemischs und Verwendungen,
Einführung in das Thema Hydrolyse
Einführung in das Thema Hydrolyse Dr. Stephan Kabasci Gliederung Grundlagen Hydrolyse Prinzipielle Aufschlussverfahren Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung Folie 2 Mikrobiologie der Biogaserzeugung
Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie
Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Klausur WS 2012/2013 zur Vorlesung Grenzflächenprozesse Prof. Dr.-Ing. K.-O. Hinrichsen, Dr. T. Michel Frage 1: Es ist stets nur eine Antwort
Application Report. Dynamische Eigenschaften von Tensiden. Kinetische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Tensiden. Abstract
Application Report Dynamische Eigenschaften von Tensiden Application report: AR268d Industry section: Tenside Author: Dr. C. Bilke-Krause Dr. F. Thomsen Date: Mai 2011 Method: Blasendruck-Tensiometer BP100
Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31. Druckdatum: 02.11.2010 überarbeitet am: 02.11.2010
Seite: 1/5 1 Bezeichnung des Stoffes/des Gemisches und des Unternehmens Angaben zum Produkt Verwendung des Stoffes / des Gemisches Flüssiges Spritzentfettungsmittel für die Vorbehandlung von Buntmetallen
Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:
Mechanische Charakterisierung von Lackschichten mit dem instrumentierten Eindringversuch nach DIN EN ISO 14 577 und dem Mikrohärtemessgerät FSCHERSCOPE HM2000 Lackschichten finden eine breite Anwendung
Planung. Projektentwicklung Consulting. Unternehmensberatung Dienstleistungsbüro. Projektentwicklung Consulting
Kontakt: PPC Planung Projektentwicklung Consulting Russenstraße 2 D 02748 Bernstadt Tel.: ++49 35874 22770 Fax: ++49 35874 22772 Mobil: ++49 0173 7796734 e-mail: prussig@web.de Planung Projektentwicklung
Neue Regeln für Wasch- und Reinigungsmittel
Neue Regeln für Wasch- und Reinigungsmittel Was ändert sich für die Verbraucher? Für Wasch- und Reinigungsmittel gelten in der Europäischen Union ab Oktober 2005 neue Regeln. Dadurch werden zahlreiche
Wasser löst fast alles
1 Wasser löst fast alles In manchen Regionen ist das Wasser ganz schön hart. Nicht, dass Steine aus der Dusche fallen, wie in diesem Cartoon; aber durch Verdunsten oder Verdampfen von Wasser können Ablagerungen
21.6.2006 Amtsblatt der Europäischen Union L 168/5
21.6.2006 Amtsblatt der Europäischen Union L 168/5 VERORDNUNG (EG) Nr. 907/2006 DER KOMMISSION vom 20. Juni 2006 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 648/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates
EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG Nummer: 112-053
Interne Nummer: 112-053 überarbeitet am: 01.2010 Handelsname: Lubrofilm plus Version: 1.0 Stand: 01.2010 Produkt-Nr.: 112-053-00, 112-054-00 Stoff-Code: 01. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
(01) 16.10.2013; 08:19; A1/A2:
BASF TOTAL Petrochemicals, LLC Port Arthur, Texas, USA BASF Total Petrochemicals LLC ist ein Joint Venture zwischen BASF und Total Petrochemicals & Refining USA, Inc. Der Standort in Port Arthur betreibt
Fracking bei der Erdgasgewinnung Chance oder Umweltrisiko? Hamburg, 25.09.2015, Dr. Nikolai Delling, QHSE, Altlasten und aktuelle Schäden
Fracking bei der Erdgasgewinnung Chance oder Umweltrisiko? Hamburg, 25.09.2015, Dr. Nikolai Delling, QHSE, Altlasten und aktuelle Schäden Agenda Fracking bei der Erdgasgewinnung Chance oder Umweltrisiko?
Fördermöglichkeiten und Finanzierungshürden
Fördermöglichkeiten und Finanzierungshürden Winfried Schaffer (Sachverständiger für Immobilienfinanzierungen) M-Vena Energieagentur in Mecklenburg-Vorpommern GmbH Rostock Agenda Fördermöglichkeiten 1.
Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor
Zellstofftechnologie IM-MS Anaerob-Reaktor IM-MS Anaerob-Reaktor 3 IM-MS Effiziente, stabile und wirtschaftliche Abwasserreinigung IM-MS steht für Integrierter Mischer & Membran Separator und bietet gegenüber
EG-Sicherheitsdatenblatt
Druckdatum : 11.06.2007 Seite 1 von 5 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes / der Zubereitung Verwendung des Stoffes / der Zubereitung Mauelles Geschirrspülmittel Angaben
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. eco allclean A1
S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T gemäss Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 eco allclean A1 1. Bezeichnung des Stoffes/der Zubereitung und des Unternehmens Verwendung des Stoffes/der Zubereitung ökologisches
Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten
Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Informationsbroschüre zum Forschungsprojekt: Die Gallusquelle Die Gallusquelle ist eine der größten Quellen
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt Primat EcoLube Fluid Clean N Reinigungsmittel für Kühlschmierstoffsysteme Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG - ISO 11014-1 - Ausstellungsdatum: 07.10.2008 1. Produkt- und Firmenbezeichnung
Physikalisch-chemisches Praktikum
Physikalisch-cheisches Praktiku Versuch: Oberflächenspannung (Tensioetrie) Datu: 28.03.2008 Gruppe: B23 ars Thiele, Matthias Wolz, Andreas van Kapen 1 Einleitung In diese Versuch wird die Oberflächenspannung
Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane
1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung
Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen
Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen 13. März 2014 I Lernziele Wechselwirkungspotential im Festkörper Gitterschwingungen Ausdehnungskoezient II Physikalische Grundlagen Die thermische Längen-
Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5
I-5 I-5 Emulgatoren sind Substanzen, mit denen sich die Grenzflächenspannung zwischen zwei nicht mischbaren Phasen (Flüssigkeiten, Gase) verringern lässt. Die nicht mischbaren Flüssigkeiten, z.b. Fett
BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE
nachwachsende-rohstoffe.de BIOMASSE IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Berlin 07.10.2014 Dr. Dietmar Peters Übersicht Aufkommen und Verwendung von Biomasse Agrar- und Holzbiomasse in Deutschland Stoffliche Nutzung
Waschmittel. - Erklärung: Durch Spül-/ Waschmittel wird die Grenz- bzw. Oberflächenspannung herabgesetzt.
Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie: Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge in anorganischer Chemie im Wintersemester 2007/2008 23.11.2007 Betreuung: Dr. M. Andratschke
DOI: 10.1002/cite.200900074
DOI: 10.1002/cite.200900074 Lignin 1767 Lignin/Tannin-Abtrennung aus Lignocellulosen Gerd Unkelbach*, Elvira Pindel und Rainer Schweppe Die vorliegende Arbeit beschreibt die Anwendung eines modifizierten
Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch
Sarah Kiefer, Thomas Richter Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch 1. Allgemeine Einführung 2. Chemisches Grundprinzip 3. Industrielle Umsetzung 4. Anwendung und Auswirkungen 1. Allgemeine Einführung Steckbrief:
Was versteht man unter Vergärung?
Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere
Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung
13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion
: SOL.BRILLANT CREME TB.47-SCHWARZ
1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Produktinformation Handelsname : Identifikationsnummer : 60701 Verwendung des Stoffs/der Zubereitung : Pflegemittel Firma : Bergal,
. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.
RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 Geändert Durch OIV-COMEX 502-2012 1 Definitionen der Verfahrenskriterien Richtigkeit r = Grad der Übereinstimmung zwischen dem aus einer großen Serie von Testergebnissen erhaltenen
UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Agrartechnik & Simon Zielonka Untersuchungen zur Entwicklung eines optimalen Verfahrens der Vergärung von Grassilage durch zweiphasige Prozessführung mit Bioleaching
Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT
Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure Folie 1 Projektübersicht Nachwachsender Rohstoff Fermentation Lösungsmittel THF g-butyrolacton Dialkylsuccinate H H Plattform
Application Report. Methode: Force Tensiometer K100 Drop Shape Analysis System DSA10 Spinning-Drop-Tensiometer SITE 04
Application Report Reinigung von Textilien Applikationsbericht: AR231d Industriezweig: Textilien Autor: C. Bilke-Krause Datum: 01/2003 Methode: Force Tensiometer K100 Drop Shape Analysis System DSA10 Keywords:
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung EG Nr. 1907/2006 geändert durch Verordnung EU Nr. 453/2010
1. Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator: Handelsname: Index-Nr.: EG-Nr.: CAS-Nr.: REACH-Registrierungs-Nr.: Andere Bezeichnungen: Mogafix KSK-D, Mogafix
Biogas Wie geht denn das?
Biogas Wie geht denn das? Natürliche Energiegewinnung Arthur Wellinger Co-Geschäftsleiter Verastaltung KoFo 4. November 2011 Wer sind wir? B-CH ging im März 2011 aus dem Biogas Forum, BiomassEnergie und
Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas
Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung EGLE Lukas Landwirtschaftliche Sektoren Wirtschaftsdünger: 27.000 t P/a Mineraldünger: 16.000 t P/a
Bäume - mehr als ein Stück Holz
Bäume - mehr als ein Stück Holz Unser Wald ist Rohstofflieferant und Devisenbringer, ein wichtiger Schutz im Gebirge vor Erdrutschen und Lawinen. Er reguliert das Klima, speichert und filtert unser Wasser.
TOTO WC. Wiederholungstestung 2015
TOTO WC Wiederholungstestung 2015 BERICHT 07.08.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis... 3 Abbildungsverzeichnis... 4 Zielstellung... 5 Ausgangsposition... 5 Projektbeschreibung... 5 Durchführung
Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer
Waschmittel und Zeolithe vs. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer Inhaltsverzeichnis I II III Einführung / Geschichte Inhaltsstoffe eines Waschmittels Funktionsweise eines Waschmittels