Klonen von Exadata Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance. Ein Erfahrungsbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klonen von Exadata Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance. Ein Erfahrungsbericht"

Transkript

1 Klonen von Exadata Datenbanken mit der Oracle ZFS Appliance Ein Erfahrungsbericht 1

2 we go the extra mile database intelligence opera1ons excellence lizenzberatung Jan Schreiber, Senior Consultant Loopback.ORG GmbH Oracle-Projekte seit 2003 Data Warehouse und Business Intelligence Projekte Wartungsverträge 2

3 KUNDE UND ANWENDUNG Deutschlandweiter Kommunikationsdienstleister DWH/BI Landschaft mit mehreren ExaData-Systemen Datenbeladungen von 2 TB pro Tag Tägliche Bereitstellung von Key-Performance-Indikatoren 3

4 Ausgangssituation (physisch) RMAN 10 Gbit/sec. RMAN 1 Gbit/sec. Produktionsumgebung FC Testumgebung DOAG Konferenz 2014 SAN Storage 4

5 Ausgangssituation (logisch) Post-Tasks: - Anonymisierung - Maskierung - Security-Refit - Database Links Produktion Produktion - Test 5

6 Ausgangssituation (logisch) Produktion Produktion Post-Tasks - Anonymisierung - Security-Refit - Database Links - Test - Anonymisierung - Security-Refit - Database Links - Entwicklung lots of times... - Anonymisierung - Security-Refit - Database Links - T/E 6

7 Nachteile Platzverbrauch (ein n-faches der Originalvolumens) Lange Laufzeiten Hoher Netzwerk-Traffic durch Datenbewegung Lange Anpassungszeiten für Post-Tasks Insgesamt lange Bereitstellungszeiten Test / Entwicklungsumgebungen wurden zu selten aktualisiert 7

8 Oracle ZFS Appliance Direkt an Exadata-Infiniband angeschlossen Hohe Durchsatzraten bei der Datensicherung ZFS bietet Snapshots und Klone Schnelle Bereitstellung, geringer Platzverbrauch HCC Kompression kann beibehalten werden Native dnfs 8

9 Oracle ZFS Appliance Application Engineered Storage: Speziell für Datenbank-Storage entworfen 17,3GB/s bei $23/MB/s dtrace-gui Analytics Oracle Database Integration: SMU EM Cloud Control Plugin Thin Provisioning / Deduplication / Compression 9

10 dtrace Analysis DOAG Konferenz

11 Infiniband-Integration Exa / ZS Exadata Rack 1 Exadata Rack 2 Leaf Switch 1 Leaf Switch 2 Leaf Switch 1 Leaf Switch 2 IB0 IB1 IB2 IB3 IB0 IB1 IB2 IB3 Oracle ZFS Storage Cluster Head 1 Oracle ZFS Storage Cluster Head 2 Active IPMP Link Failover Link 11

12 Configuring a Single Oracle ZFS Storage Appliance into an InfiniBand Fabric with Multiple Oracle Exadata Machines Two Exadata racks can be cabled together to share the same IB fabric mesh. The merged Exadata racks can then be connected to a single clustered Oracle ZFS Storage Appliance. Successful setup requires adherence to some critical prerequisites and instructions, including physical cabling procedures. Be sure to reference the Oracle Exadata Database Machine Owner's Guide, Part IV: Extension Configuring a Single Oracle ZFS Storage Appliance into an InfiniBand Fabric with Multiple Oracle Exadata Machines of the Oracle Database Machine and Oracle Exadata Storage Expansion Rack documentation/multiple-exadata-zfssa pdf 12

13 IB-Konfiguration Enable LACP Link Aggregation Active/Active-Konfiguration für IPMP nicht empfohlen* Linux ifcfg-ibx: MTU=65520 Connected Mode *siehe MOS Note:

14 Durchsatz Infiniband Bus Transferrate 2.0Gb/sec 40Gb/s mit QDR auf Eda-Seite Erwarteter Durchsatz 4GB/s 14

15 Klon-Erzeugung Filesystem-Klon: offline online mit recovery Zugriff auf Archive Logs notwendig Quell- und Klon-DB liegen in einem Filesystem oder sind per zfs send repliziert RMAN-Klon: Sicherung der Quell-DB mit RMAN AS COPY auf ein (d)nfs-share der ZS RMAN Recovery auf der ZS zfs clone Start auf DB-Host per (d)nfs Mount Data-Guard-Klon: DataGuard statt RMAN Point In Time Klon möglich Verbindung mit Desaster Recovery 15

16 Ausgewählte Strategie Oracle RMAN Incremental Backup Oracle ASM Database Source- DB Oracle RMAN Incremental Backup S1 S2 S4 S3 S5 S6 S7 S8 C1 C2 C3 C4 C6 C5 C7 C8 C9 C10 C11 C13 C12 16 Loopback.ORG

17 Ausgewählte Strategie Oracle RMAN Incremental Backup Oracle ASM Database Source- DB Oracle RMAN Incremental Backup Restored DB S1 S2 S4 S3 S5 S6 S7 S8 C1 C2 C3 C4 C6 C5 C7 C8 C9 C10 C11 C13 C12 17 Loopback.ORG

18 Ausgewählte Strategie Oracle RMAN Incremental Backup Oracle ASM Database Source- DB Oracle RMAN Incremental Backup Restored DB Master Test DB S1 S2 S4 S3 S5 S6 S7 S8 C1 C2 C3 C4 C6 C5 C7 C8 C9 C10 C11 C13 C12 18 Loopback.ORG

19 Ausgewählte Strategie Oracle RMAN Incremental Backup Oracle ASM Database Source- DB Oracle RMAN Incremental Backup Restored DB Master Test DB S1 S2 S4 S3 S5 S6 S7 S8 Snapshots C1 C2 C3 C4 C6 C5 C7 C8 C9 C10 C11 C13 C12 19 Loopback.ORG

20 Ausgewählte Strategie Oracle RMAN Incremental Backup Oracle ASM Database Source- DB Oracle RMAN Incremental Backup Restored DB Master Test DB S1 S2 S4 S3 S5 S6 S7 S8 Snapshots C1 C2 C3 C4 C6 Klone C5 C7 C8 C9 C10 C11 C13 C12 20

21 Zusammenspiel RMAN und ZA RMAN AS COPY 1,75x längere Laufzeit als AS BACKUPSET Incrementally updated backup ENABLE BLOCK TRACKING BACKUP AS COPY SKIP INACCESSIBLE (ARCHIVELOG ALL) 21

22 RMAN Konfiguration RMAN Channel SBT_TAPE ohne Komprimierung, wenn Backup Software bereits komprimiert RMAN Compression ist sehr CPU intensiv Höhere Datenraten mit mehreren RMAN-Channels Mount der Backup Shares mit Automounter oder init.d- Skript 22

23 Datenbank-Kloning und ZA Alle zusammengehörigen Dateien müssen konsistent geklont werden Schreiboperationen müssen auf Redo ausgelagert werden Archive Logs müssen berücksichtigt werden 23

24 DB-Kloning mit SMU Management der Kloning iscsi und dnfs WebGUI und CLI Oracle 10,11, RAC, Linux, Solaris 24

25 DB-Kloning mit SMU 25

26 SMU: Ablauf 1. Klon des Backup Share 2. Mount Klon auf Target Host 3. Start Temp-Instanz aus Backup, mount Controlfile, read parameters (maxscn, FRA-Size) 4. Start Klon-DB mit neuem PFile 5. Recover Control File 6. Database Recovery 7. OPEN RESETLOGS 8. Recompile aller Schema-Objekte 26

27 Host-Anbindung ZS L2: FC, IB oder (10G) Ethernet TCP/IP über Ethernet und IB ZA Protokolle: ftp, smb, nfs, iscsi iscsi: ZFS datasets (Volumes) als raw devices für ASM Nur eine ASM-Instanz pro Host iscsi Volumes werden im Stück geklont 27

28 Oracles dnfs NFS-Implementation im Oracle-Prozess Für Datenbank-Zugriffe optimiertes Verhalten Für Datafiles, RMAN, Temp, Redo, Controlfiles Keine serverseitige Komponenten Weniger CPU-Overhead Von Oracle empfohlen für Datenbankfiles auf ZA Storage 300% der knfs-performance in Linux 100% in Solaris ;) 28

29 k NFS d NFS USER KERNEL MODE I/O Client Oracle Process I/O Client Oracle Process kernel NFS-Client NFS-Service I/O Client Oracle Process File A File B File B I/O Client Oracle Process NFS-Client I/O Client Oracle Process NFS-Client NFS-Service I/O Client Oracle Process NFS-Client File A File B File B USER KERNEL MODE 29 Loopback.ORG

30 SMU Konfiguriert Snapshots und Klone von Oracle-Datenbanken auf ZFS-Storage Oracle Datenbank 10,11 auf ZA Solaris, Linux, Windows Clients, RAC NAS & SAN Snapshot, Clone, Rollback Online, Offline, Standby Snapshots 30

31 ZFS-Snapshots ZFS: Allocate on Write Änderungen werden stets auf neue Blöcke geschrieben Nach einem Snapshot werden keine obsoleten Blöcke mehr gelöscht Ein Klon ist ein beschreibbarer Snapshot Schreiben auf einen Klon ist nicht langsamer 31

32 ZFS-Konfiguration: ARC & ZIL ARC Adaptive Read Cache in RAM oder auf SSD (Readzilla/L2ARC) Buffer Cache des Filesystems ZIL ZFS Intent Log (Writezilla) Redo Log des Filesystems Synchrones Schreiben Asynchrones Schreiben geht ins RAM 32

33 Schreiben in ZFS Get into a transaction group Update our in-memory buffer Create in-memory log record no Sync? yes Commit transaction Return Commit ZIL record to disk 33

34 ZFS logbias Latency: mit ZIL Throughput: ohne ZIL Auf SSD schreibt es sich schneller Aber viele Disks haben mehr Bandbreite als wenige SSDs 34

35 ZIL Konfiguration Gestripte SSDs für ZIL Maximale Performance Doppelfehler führt zu Datenverlust Gespiegelte SSDs für ZIL Maximale Schreibrate im Latency-Mode = Bandbreite eines SSD- Anschlusses 35

36 ZFS Share Konfiguration für Datenbanken Share Logbias Recordsize Primarycache Compression DATAFILES latency db_blocksize all LZJB Share Logbias Recordsize Primarycache Compression DATAFILES latency db_blocksize all LZJB INDIZES latency db_blocksize all off CONTROLFILES latency 128k all LZJB 36

37 Pool-Konfiguration Oracle empfiehlt verschiedene Pools für Datafiles und Redo Mirrored Pool für Klon-Shares? RAID-Z für RMAN, Archive Log? HDDs können nur einem Pool zugewiesen werden HDDs können nie mehr aus Pool entfernt werden Ein Pool pro Head Oracle empfielt 4 Schreib-SSDs für Klone und inkrementelle Backups 37

38 ZA Cluster 2 Heads, n Storage Bays Storage Bays sind untereinander querverbunden HDDs des anderen Heads können importiert werden Heads müssen einzeln konfiguriert werden Readzilla pro Head, verliert nach Schwenk Status Aufwärmphase nach dem Neustart 38

39 Projekt-Konfiguration ZFS datasets heissen in der ZA Shares Ein ZA Projekt ist ein Template für Shares iscsi Block Devices werden immer synchron geschrieben, daher kein Latency Mode Auf keinen Fall Deduplikation verwenden, da umfangreiche Speicherstrukturen aufgebaut werden müssen (im RAM sollte der Cache sein) Shares müssen in beiden Köpfen angelegt werden User und Group ID in den Share Voreinstellungen anpassen (1001) Eindeutiges Namens-Schema für Shares und Snapshots einhalten! 39

40 SMU-Konfiguration Archive Logs müssen in von Datafiles getrenntes Share Ab SMU 1.2 können Datenbank-Shares auf beiden Cluster- Köpfen liegen Bei einem RMAN Backup AS COPY auf ein Share darf sonst nichts auf dem Share liegen 40

41 Manuelle Klon-Konfiguration Löschen der obsoleten Snapshots automatisieren Klon Refresh erfordert einen neuen Snapshot Löschen des Snapshots löscht alle Klone mit 41

42 Client-Konfiguration Linux Mount Options rw, bg, hard, nointr, rsize= , wsize= , tcp, vers=3,timeo=600 NFS Version 3 vorausgesetzt Solaris rw,bg, hard, nointr, rsize= , wsize= , proto=tcp, vers=3, forcedirectio 42

43 Linux Native NFS abschalten # chkconfig portmap on # service portmap start # chkconfig nfs on # service nfs start # chkconfig nfslock on # service nfslock start 43

44 Linux /etc/sysctl.conf hkp://serverfault.com/quespons/327947/set- up- simple- infiniband- block- storage- srp- or- iser net.ipv4.tcp_timestamps=0 net.core.wmem_default= net.ipv4.tcp_sack=0 net.core.optmem_max= net.core.netdev_max_backlog= net.core.rmem_max= net.core.wmem_max= net.core.rmem_default= net.ipv4.tcp_mem=" " net.ipv4.tcp_rmem=" " net.ipv4.tcp_wmem=" " 44

45 Linux RDMA NFS over RDMA brachte die besten Ergebnisse Offiziell von Oracle nicht unterstützt 45

46 Klonen des Oracle Homes 1. ORACLE_HOME Master auf der ZA erstellen 2. Klonen auf der ZA 3. Mount des geklonten Shares 4. Konfigurieren des ORACLE_HOME Shares mit dem clone Perl Skript* DOAG *MOS Konferenz Dokument 2014 ID

47 ZA Performance Konfiguration / Test Durchsatz lesend Durchsatz schreibend Initiale Konfig, RMAN/OS 260 MB/s CTAS, INSERT APPEND Kernel-NFS dnfs Adaptive Direct IO, NOLOG, throughput bias, rs=128k, IPoIB Oracle-Angabe 400 MB/s 1,9 GB/s 1,6 GB/s 27TB/h, 17,3GB/s on ZA MB/s NFS over RDMA 3,5 GB/s 400 MB/s pro Pool Bündel-Test, Latency Mode 5,5 GB/s mit beiden Köpfen 1 GB/s ORION Test _adaptive_direct_read=true Mit Patch BUG _direct_io_wslots=32, parallel_execution_message_size= Schreiben mit vielen parallelen Sessions Mit allen SSDs NFS/IPoIB Durchsatz X4-2 / ZA 1,25GB/s pro Interface 600 MB/s (ein Kopf) 55 MB/s (DOP=10) 115 MB/s 315 MB/s 1,2 GB/s 1,7 GB/s Ziel mit 2x 4G Wirespeed 7 GB/s 4 GB/s (sustained IO)

48 ZA Performance II 3 Oracle SRs 1 Oracle Bug Development is still working 48

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Jan Schreiber, Hamburg 49

Klonen von Umgebungen mit Exadata und ZS-Appliances

Klonen von Umgebungen mit Exadata und ZS-Appliances Klonen von Umgebungen mit Exadata und ZS-Appliances Jan Schreiber Loopback.ORG GmbH Database Intelligence Hamburg / Frankfurt / München Schlüsselworte Oracle Exadata, BI/DWH, ZS Appliance, ZFS Cloning,

Mehr

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER

WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER WISSENSWERTES ÜBER WINDOWS SCALE-OUT FILE SERVER AGENDA 01 File Server Lösungen mit Windows Server 2012 R2 02 Scale-out File Server 03 SMB 3.0 04 Neue File Server Features mit Windows Server 2016 05 Storage

Mehr

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine Oracle Snap Management Utility Snap mir eine Marco Schwab Witt-Gruppe Weiden i. d. Opf. Schlüsselworte Klonen, Snap Management Utility, ZFS, Testsysteme, Exadata Die Migration unserer unternehmensweiten

Mehr

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de OS Unterstützung für Spiegelung Host A Host B Host- based Mirror

Mehr

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung ZFS on Linux auf Proxmox VE Wolfgang Link Proxmox 07.05.05 Proxmox Server Solutions GmbH Proxmox Mail Gateway (commercial license) Proxmox VE (Open Source) Weltweites

Mehr

Oracle EngineeredSystems

Oracle EngineeredSystems Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP Carsten Rachfahl www.hyper-v-server.de Roling Cluster Upgrade Herausforderung: Update eines Failover Clusters ohne Downtime

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager. interface:systems

Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager. interface:systems Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager interface:systems Frank Friebe Consultant Microsoft frank.friebe@interface-systems.de Agenda Warum Backup mit NetApp? SnapManager für Wie

Mehr

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Oracle Real Application Clusters: Requirements Oracle Real Application Clusters: Requirements Seite 2-1 Systemvoraussetzungen Mind. 256 MB RAM (mit 128 MB geht es auch...) Mind. 400 MB Swap Space 1,2 GB freier Speicherplatz für f r Oracle Enterprise

Mehr

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster

Sichere Daten mit OSL Storage Cluster Sichere Daten mit OSL Storage Cluster Alternative Konzepte für die Datensicherung und Katastrophenvorsorge Dipl.-Ing. Torsten Pfundt Gliederung Voraussetzungen für die Konzepte und Lösungen restorefreies

Mehr

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager

<Insert Picture Here> Überblick Oracle Recovery Manager Überblick Oracle Recovery Manager Andreas Zack Senior Sales Consultant STCC Stuttgart Backup sollte folgendes umfassen Datendateien Control-Dateien Redo Log Dateien Nur bei Vollbackup

Mehr

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird Die Recovery Area: Warum ihre Verwendung empfohlen ist Uwe Hesse Oracle Deutschland Schlüsselworte Recovery Area, Recommended Practice, Backup & Recovery, Disaster Recovery, Efficiency Einleitung Obwohl

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen

OSL Simple RSIO. I/O Aufgabenstellungen einfach lösen OSL Simple RSIO I/O Aufgabenstellungen einfach lösen OSL aktuell - Schöneiche, April 2015 Über OSL Das Prinzip: Sehen - Verstehen Verbessern! Konsequent systematisieren! Auf Dauer und erfolgreich nur mit

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

Oracle Database Backup Service - DR mit der Cloud

Oracle Database Backup Service - DR mit der Cloud Oracle Database Backup Service - DR mit der Cloud Martin Berger Trivadis AG CH-3015 Bern Schlüsselworte Oracle Cloud, Backup, Disaster Recovery, RMAN, cloud.oracle.com, PaaS Einleitung Mit dem Oracle Database

Mehr

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster 18. Juni 2008, Berlin Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix Dagmar Förster genda Kurzprofil Paragon Data Situationsbeschreibung Sicherungskonzept Realisierung

Mehr

<Insert Picture Here> RMAN Full Backups zum Preis von inkrementellen Backups

<Insert Picture Here> RMAN Full Backups zum Preis von inkrementellen Backups RMAN Full Backups zum Preis von inkrementellen Backups Ralf Lange Leitender Systemberater RMAN Full Backups zum Preis von inkrementellen Backups Einführung RMAN Vollständige und inkrementelle

Mehr

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017,

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017, Oracle Snap Management Utility Snap mir eine Marco Schwab, Wer steht hier? 2 Die Witt-Gruppe in Zahlen Die Witt-Gruppe ist ein führender Multichannel- Versandhändler für die Zielgruppe 50+. 1987 erfolgte

Mehr

Netzwerk-Fileservices am RUS

Netzwerk-Fileservices am RUS Netzwerk-Fileservices am RUS Markus Bader 15.09.2010 RUS AK Storage, Markus Bader, 15.09.2010 Seite 1 Fileservices am RUS Fileserver für Windows innerhalb des RUS-Active Directory Fileserver für Windows

Mehr

Michael Beeck. Geschäftsführer

Michael Beeck. Geschäftsführer Michael Beeck Geschäftsführer im Rechenzentrum Ein Beispiel aus der Praxis Ausgangslage Anwendungs- Dienste File Server Email, Groupware, Calendaring ERP, CRM, Warehouse DMS, PLM Tools, Middleware NFS,

Mehr

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht Jens Appel (Consultant) Jens.Appel@interface-systems.de interface business GmbH Zwinglistraße 11/13

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

B2D2T. Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant

B2D2T. Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant B2D2T Dipl.-Ing. Michael Ahrens Principal Solution Architect & SAP Technology Consultant Backup Grundbegriffe Backup Server Backupserver Hält die Backup DB Steuert die Backupzycklen Kann auch Mediaserver

Mehr

IT. Menschen. Leidenschaft. Fallbeispiel - Recovery NGZ. (1)

IT. Menschen. Leidenschaft. Fallbeispiel - Recovery NGZ. (1) Fallbeispiel - Recovery NGZ. (1) Fallbeispiel - Recovery NGZ. (2) Info Unified Archive # archiveadm info -v hsz-res.uar Archive Information Creation Time: 2014-10-14T10:59:35Z Source Host: node1 Architecture:

Mehr

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit Datensicherheit und Hochverfügbarkeit 1. Instanzfehler Aussage: Instanzfehler werden durch Crash Recovery vom DBS automatisch behandelt. Recovery Zeiten? Ausfall von Speichersubsystem, Rechner,...? Ausfall

Mehr

repostor möchte Ihre TCO senken

repostor möchte Ihre TCO senken repostor möchte Ihre TCO senken In diesem Dokument informieren wir Sie über unsere Leistungen in folgenden Bereichen: ROI (Return on Investment = Kapitalerträge) Bis zu 43-fache Platzersparnis TCO (Total

Mehr

VirtualBox und OSL Storage Cluster

VirtualBox und OSL Storage Cluster VirtualBox und OSL Storage Cluster A Cluster in a Box A Box in a Cluster Christian Schmidt Systemingenieur VirtualBox und OSL Storage Cluster VirtualBox x86 und AMD/Intel64 Virtualisierung Frei verfügbar

Mehr

Datenbanken: Backup und Recovery

Datenbanken: Backup und Recovery Der Prozess der Wiederherstellung der Daten einer Datenbank nach einem Fehler im laufenden Betrieb in einen konsistenten, möglichst verlustfreien Zustand heißt Recovery. Beteiligt an diesem Recovery sind

Mehr

Oracle Real Application Cluster

Oracle Real Application Cluster Oracle Real Application Cluster Björn Bröhl OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1 Übersicht Die RAC Architektur RAC Komponenten (Hard- und Software) Oracle Cluster Filesystem vs. Oracle Automatic Storage

Mehr

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Hochverfügbarkeit - wie geht das? THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Migration von Ontap 7-Mode zu Clustered ONTAP

Migration von Ontap 7-Mode zu Clustered ONTAP Migration von Ontap 7-Mode zu Clustered ONTAP Steffen Schwung Agenda Überblick Warum überhaupt migrieren Prüfung der Voraussetzungen Vorbereitung der Migration Migrationswerkzeuge Management der Datenmigration

Mehr

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Wolfgang Thiem Server Technologies Customer Center ORACLE Deutschland GmbH Warum werden Backups gemacht? Damit man im Fehlerfall auf einen konsistenten

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Hochschule für Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme 22.9.2010 Outline 1 2 I/O en Prinzipschema serverzentrierte Architektur Disk Disk Disk Disk Disk Disk

Mehr

Sicherung von Oracle Datenbanken mit der ZFS Backup Appliance Attila Mester Oracle Deutschland Potsdam

Sicherung von Oracle Datenbanken mit der ZFS Backup Appliance Attila Mester Oracle Deutschland Potsdam Sicherung von Oracle Datenbanken mit der ZFS Backup Appliance Attila Mester Oracle Deutschland Potsdam Schlüsselworte Datenbanksicherung, Exadata, RMAN, ZFS Storage Array, ZFS Backup Appliance Einleitung

Mehr

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD Thomas Röhl 01. Oktober 2004 Inhalt Was ist ein HA-Cluster? Vorbereiten des Projekts Hardware Software Allgemeiner Aufbau des Clusters Installation von DRBD Installation

Mehr

Virtualisierung mit iscsi und NFS

Virtualisierung mit iscsi und NFS Virtualisierung mit iscsi und NFS Systems 2008 Dennis Zimmer, CTO icomasoft ag dzimmer@icomasoft.com 1 2 3 Technikgrundlagen Netzwerkaufbau Virtualisierung mit IP basiertem Storage iscsi Kommunikation

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk.     IT-Berater. Dipl.-Inform. Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 1 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Höhere Verfügbarkeit und Datensicherheit 2 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Konzepte Erzeugen und

Mehr

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant Vorstellung SimpliVity Tristan P. Andres Senior IT Consultant Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Vergleiche vsan, vflash Read Cache und SimpliVity Gegründet im Jahr

Mehr

Anwenderbericht der BSR

Anwenderbericht der BSR Anwenderbericht der BSR (Berliner Stadtreinigung)»RZ-Lösung mit OSL Storage Cluster«Marcel Jentsch / Torsten Pfundt Einsatz von OSL Storage Cluster seit 1998 Verwendung von Storage Cluster Update auf Version

Mehr

Kleine Speichersysteme ganz groß

Kleine Speichersysteme ganz groß Kleine Speichersysteme ganz groß Redundanz und Performance in Hardware RAID Systemen Wolfgang K. Bauer September 2010 Agenda Optimierung der RAID Performance Hardware-Redundanz richtig nutzen Effiziente

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Agenda. FRA Was ist das? Warum sollte die FRA genutzt werden? FRA INIT Paramter Verzeichnisstruktur (Beispiel) Überwachung der Flash Recovery Area

Agenda. FRA Was ist das? Warum sollte die FRA genutzt werden? FRA INIT Paramter Verzeichnisstruktur (Beispiel) Überwachung der Flash Recovery Area Fast Recovery Area Agenda FRA Was ist das? Warum sollte die FRA genutzt werden? FRA INIT Paramter Verzeichnisstruktur (Beispiel) Überwachung der Flash Recovery Area Praxisbeispiel Exkurs: Restore SPFILE

Mehr

SAN versus NAS und die Oracle Datenbank. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAN versus NAS und die Oracle Datenbank. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAN versus NAS und die Oracle Datenbank Themenübersicht Grundlagen Was ist SAN? Was ist NAS? SAN versus NAS Real Live Performance Vergleich Mehrere Bespiele SAN versus NAS Grundlagen Was ist SAN? Was ist

Mehr

Elasticsearch aus OPS-Sicht Teil1. Markus Rodi Karlsruhe, 22.05.2015

Elasticsearch aus OPS-Sicht Teil1. Markus Rodi Karlsruhe, 22.05.2015 Elasticsearch aus OPS-Sicht Teil1 Markus Rodi Karlsruhe, 22.05.2015 Agenda 1.Elasticsearch 2.VM & Storage 3.System 4.Konfigurationsparameter 5.Snapshot/Restore 2 Elasticsearch Cluster Mehrere Nodes Default

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

MySQL High Availability. DOAG 2013 Datenbank. 14. Mai 2013, Düsseldorf. Oli Sennhauser

MySQL High Availability. DOAG 2013 Datenbank. 14. Mai 2013, Düsseldorf. Oli Sennhauser MySQL High Availability DOAG 2013 Datenbank 14. Mai 2013, Düsseldorf Oli Sennhauser Senior MySQL Berater, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 23 Über FromDual GmbH FromDual bietet neutral und

Mehr

Einsatz des Recovery Managers für Backup und Restore.

Einsatz des Recovery Managers für Backup und Restore. 13 Recovery Manager Einsatz des Recovery Managers für Backup und Restore. 13.1 Übersicht Themen des Kapitels Recovery Manager Themen des Kapitels Einrichtung des Recovery Katalogs Backup der Datenbank

Mehr

IO Performance - Planung Messung, Optimierung. Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG

IO Performance - Planung Messung, Optimierung. Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG IO Performance - Planung Messung, Optimierung Ulrich Gräf Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. und Co. KG The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013 Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013 Prinzipielles Clusterdesign Aufbau eines Linux HA-Clusters Was brauche ich für einen

Mehr

cretis service & software GmbH

cretis service & software GmbH Sichere Archivierung in SAM-FS mit dem cdlm-archiveif Joachim.Daniel@.de cdlm-archiveif für Oracle SAM/QFS Mo 09:30h Neues Ticket: SAM-FS Stager hängt Mo 09:30h Neues Ticket: SAM-FS Stager hängt Mo 09:45h

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Storage as a Service im DataCenter

Storage as a Service im DataCenter Storage as a Service im DataCenter Agenda Definition Storage as a Service Storage as a Service und IT-Sicherheit Anwendungsmöglichkeiten und Architektur einer Storage as a Service Lösung Datensicherung

Mehr

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Technologietage Berlin 12./13. September 2012 Christian Schmidt OSL Gesellschaft für offene Systemlösungen

Mehr

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen)

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Auch in früheren Versionen als der 11.2, konnte man eine Standby Datenbank abhängen, sie

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Integrierte Systeme für ISVs Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Engineered Systems Lösungsansatz aus der Praxis Engineered Systems Oracle s Strategie

Mehr

Schlüsselworte Data Guard, Standby Datenbank, RMAN, Backup, Restore, Recovery

Schlüsselworte Data Guard, Standby Datenbank, RMAN, Backup, Restore, Recovery Betrifft Standby Datenbanken Backup Art der Info Lösungskonzept (November 2002) Autor Irina Flegler (irina.flegler@trivadis.com) Martin Wunderli (martin.wunderli@trivadis.com) Quelle Beratungstätigkeit

Mehr

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Nach Abschluß der Softwareinstallation konfigurieren Sie den Listener (mit netca) und erzeugen eine Datenbank. Der einfachste Weg zur Erzeugung der Datenbank ist die Nutzung des Database Config Assistants

Mehr

Oracle Solaris 11.2 - Unified Archives

Oracle Solaris 11.2 - Unified Archives Oracle Solaris 11.2 - Unified Archives Heiko Stein Senior Architekt etomer GmbH Die etomer GmbH. Gründung: Fokus: Ansatz: Tätigkeit: Kompetenz: Seit 2002 als inhabergeführtes IT-Beratungsunternehmen am

Mehr

Oracle Datenbank - Recovery

Oracle Datenbank - Recovery Oracle Datenbank - Recovery H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Recovery / 1 Η. G.Hopf / 10.04.2003 Inhaltsverzeichnis Transaktionsablauf Prozess - Recovery Instanz - Recovery

Mehr

dsmisi Storage Lars Henningsen General Storage

dsmisi Storage Lars Henningsen General Storage dsmisi Storage dsmisi MAGS Lars Henningsen General Storage dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A Scale-Out File System dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A benötigt NFS oder

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Redo Logs. Informationen soweit der Logminer reicht Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

Redo Logs. Informationen soweit der Logminer reicht Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Redo Logs Informationen soweit der Logminer reicht Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Dell Data center & cloud management Client management Performance management Virtualization & cloud mgmt Windows

Mehr

Eine TEAM-Präsentation

Eine TEAM-Präsentation Beratung Software Lösungen Manuelles Standby Skripting: Data Guard für Arme? Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.300 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2011 Geschäftsführung: Michael Baranowski

Mehr

OSL Storage Cluster 3.1

OSL Storage Cluster 3.1 OSL Storage Cluster 3.1 Praxisbericht Fujitsu Eternus DX60 Dipl.-Ing. Torsten Pfundt Systemingenieur Praxisbericht Organisation & besondere Merkmale Interne Organisation: RAID-Gruppen werden exklusiv einem

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM

RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM RAC mit Oracle 10g Standard Edition und ASM DOAG Regional-Treffen Stuttgart 20. Januar 2005 Manfred Wisotzky und Sandro Crepaldi RAC mit Oracle 10g Standard Edition > Einleitung > Projekt Hardware > Betriebssysteme

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect

Mehr

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS Die Herausforderungen Verwalten Sie große Datenmengen? Müssen Sie tagtäglich Ihre SLAs erfüllen? Wächst Ihr Datenbestand

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

LVM und ZFS reloaded

LVM und ZFS reloaded gehalten auf dem Frühjarsfachgesprch 2015 in Stuttgart Oliver Rath oliver.rath@greenunit.de GreenUnit UG, München 27. März 2015 Werbung Motivation Neue Features Zur Person beschäftigt bei der

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 6. Hochverfügbarkeit AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 Hochverfügbarkeit

Mehr

HANA Solution Manager als Einstieg

HANA Solution Manager als Einstieg Markus Stockhausen HANA Solution Manager als Einstieg Collogia Solution Day Hamburg 28.04.2016 Agenda HANA Solution Manager als Einstieg 1 Überblick 2 Techniken 3 Sizing Collogia Unternehmensberatung AG,

Mehr

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup Backup wie für mich gemacht. Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup April 2016 Inhalt NovaBACKUP PC, Server & Business Essentials... 3 Systemanforderungen...

Mehr

Fileservice am CeBiTec: gestern, heute, morgen

Fileservice am CeBiTec: gestern, heute, morgen Fileservice am CeBiTec: gestern, heute, morgen Dipl.-Chem. CeBiTec/BRF Universität Bielefeld ro@cebitec.uni-bielefeld.de AG Rechnerbetrieb SS 2011 CeBiTec-Fileservice 1 von 12 Übersicht Situation Motivation

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

What's new in NetBackup 7.0 What's new in Networker 7.6. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring

What's new in NetBackup 7.0 What's new in Networker 7.6. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring What's new in NetBackup 7.0 What's new in Networker 7.6 best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda NetBackup 7.0 Networker 7.6 4/26/10 Seite 2

Mehr

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur Subject New Features Oracle 9i Architecture Author Edo Bezemer Oracle Engineering Date August 2002 INHALTSVERZEICHNIS ARCHITEKTUR...3 SERVER PARAMETER

Mehr

Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart)

Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart) Installationsanleitung Laurus Projekte System (Aufgaben / Projekte mit Gantt Chart) LAURUS IT Inspiration AG Obere Bahnhofstrasse 13 CH- 5507 Mellingen Laurus Projekte - System Danke, dass Sie sich die

Mehr

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich

TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich TSM 5.2 Experiences Lothar Wollschläger Zentralinstitut für Angewandte Mathematik Forschungszentrum Jülich L.Wollschlaeger@fz-juelich.de Contents TSM Test Configuration Supercomputer Data Management TSM-HSM

Mehr

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten

Mehr

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel

Mehr

Anleitungsbeschreibung

Anleitungsbeschreibung Anleitungsbeschreibung Diese Anleitung zeigt, wie man auf einem leeren FreeNAS Volumes anlegt, Datasets einrichtet User und Gruppen anlegt und CIFS Freigaben auf die Datasets mit entsprechenden User-Rechten

Mehr

Restore Exchange Server 2007 SP2

Restore Exchange Server 2007 SP2 1 Restore Exchange Server 2007 SP2 Diese Dokumentation beschreibt, wie Sie ein Restore Ihrer Exchange Datenbanken durchführen, wenn Sie das Backup mittels Windows Server Backup (WSB) erstellt haben. Das

Mehr

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker:

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker: ISO Datentechnik ISO Datentechnik Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker: Oracle Certified Professional, VMware Certified

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle, Monitoring,

Mehr

Sicherung ORACLE-Datenbank-Server mit Bacula

Sicherung ORACLE-Datenbank-Server mit Bacula Sicherung ORACLE-Datenbank-Server mit Bacula Bacula-Konferenz 2011 21.09.2011 in Köln von Tilman Rau () 1 Inhalt frühere Lösung und aktuelle Anforderungen der Wilma Wohnen Welche Sicherungsformen gibt

Mehr

André Schulte M.Sc. 28. April 2015 Frankfurt

André Schulte M.Sc. 28. April 2015 Frankfurt André Schulte M.Sc. 28. April 2015 Frankfurt office@andschulte.de http://andschulte.blogspot.de/ 1. ZFS Storage Appliance - Erstes Booten 2. Replication und Clustering 3. Rman-Kurzübersicht 4. ExadataDatabase

Mehr

Storage-Recovery im Blick auf die richtige Strategie kommt es an

Storage-Recovery im Blick auf die richtige Strategie kommt es an Storage-Recovery im Blick auf die richtige Strategie kommt es an Norbert Lohse Geschäftsführer Mikro Software GmbH MS Mikro Software GmbH einige Worte über uns Der Standort MS Mikro Software GmbH Tel.:

Mehr

WebDAV Sync mit GoodSync for Mac OS X

WebDAV Sync mit GoodSync for Mac OS X WebDAV Sync mit GoodSync for Mac OS X Anleitung gestestet unter MacOS X 10.7.4 Aufgabe der Software: Mittels WebDAV können Dateien direkt von einem Macintosh Rechner in die Giri Storage Cloud repliziert

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr