Physikalisch-chemisches Praktikum
|
|
- Irmgard Bachmeier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Physikalisch-cheisches Praktiku Versuch: Oberflächenspannung (Tensioetrie) Datu: Gruppe: B23 ars Thiele, Matthias Wolz, Andreas van Kapen
2 1 Einleitung In diese Versuch wird die Oberflächenspannung von Wasser, Wasser/Tensid-Geischen und Wasser/Ethanol- Geischen ithilfe eines Ring-Methoden-Tensioeters nach ecote De Noüy geessen. Oberflächenspannung entsteht an der Grenzfläche kondensierter Phasen aufgrund des Zusaenhalts der Moleküle (hier Wasserstoffbrücken). Die Oberfläche wird aufgrund der Oberflächenspannung öglichst klein gehalten, da dies den Zustand geringster Energie darstellt. Aus diese Grund nehen Flüssigkeitstropfen i schwerelosen Rau die For einer perfekten Kugel an. Bei der Messung it de Ring-Tensioeter wird ein Platin-Iridiu Ring aus der Flüssigkeit herausgezogen. Die Kraft die bis zu Abreißen des Flüssigkeitsfils benötigt wird ist proportional zur Oberflächenspannung, welche direkt abgelesen werden kann. Da schon kleinste Verunreinigungen die Oberflächenspannung erheblich beeinflussen können, uss der Ring nach jeder Messung in bidestillierte Wasser und Aceton gereinigt und über de Bunsenbrenner ausgeglüht werden. Auch die verwendeten Glasschalen üssen it bidestillierte Wasser gewaschen und danach abgeflat werden. 2 Versuchsdurchführung 2.1 Bestiung der Oberflächenspannung von Wasser Es wird die Oberflächenspannung γ von bidestillierte Wasser und eitungswasser geessen. Tabelle 1: Oberflächenspannung von Wasser Substanz γ[ N ] bidestilliertes Wasser 73 eitungswasser Bestiung der kritischen Mizellbildungskonzentration (cc) von Natriudodecylsulfat (SDS) Es wird die Oberflächenspannung von Wasser/SDS-Geischen unterschiedlicher Konzentration geessen. Die Konzentrationen werden durch verdünnen einer (von der Vorgängergruppe hergestellten) SDS-Stalösung (c Sta = 0, 25 ol ) hergestellt. Berechnung der benötigten SDS-Masse zur Herstellung von 25l SDS-Stalösung (c Sta = 0, 25 ol ): Benötigte Stoffenge von SDS n SDS = 0, 025 0, 25 ol = 6, 25ol Daraus ergibt sich die Masse von SDS SDS = 6, 25ol 288, 38 g ol = 1, 8g Berechnung des benötigten Voluens der SDS-Stalösung. Es werden ier V Gesat = 10 ösung hergestellt: Aus c Soll V Gesat = c Sta V Sta V Sta = c Soll V Gesat c Sta 1
3 4 ol Für c Soll = 2, 5 10 also: V 4 ol Sta = 2, ,25 ol = 10µ Tabelle 2: Oberflächenspannung in Abhängigkeit der SDS-Konzentration c SDS [ ol ] V SDS[µ] V H2O[µ] γ[ N ] 2, Bestiung der Oberflächenspannung von Ethanol-Wasser-Geischen Es wird die Oberflächenspannung von Ethanol/Wasser-Geischen unterschiedlicher Konzentration geessen. Es werden wieder jeweils 10l ösung hergestellt. Desweiteren wird die Oberflächenspannung von Grappa und Hagebuttenwein geessen. 2
4 Tabelle 3: Oberflächenspannung in Abhängigkeit der Ethanol Konzentration c Ethanol [Vol. %] γ[ N ] Tabelle 4: Oberflächenspannung alkoholischer Getränke Getränk c Ethanol [Vol. %](Angabe auf Etikett) γ[ N ] Grappa Hagebuttenwein Auswertung 3.1 Bestiung der Oberflächenspannung von Wasser Der Versuch zeigt, dass die Oberflächenspannung von Wasser nicht von anorganischen Ionen beeinflusst wird. Diese werden i Wasser von einer Hydrathülle ugeben, beeinflussen den Zusaenhalt der Wasseroleküle jedoch nicht. Die beiden Messwerte (siehe Tabelle 1) unterscheiden sich u 1 N, weswegen für die folgenden Messungen ein Fehler von + 1 N angenoen wird. Der Tabellenwert für die Oberflächenspannung von Wasser beträgt 72, 75 N. Die prozentuale Abweichung des Messwertes vo Tabellenwert beträgt also 1,04% für das eitungswasser. 3.2 Bestiung der kritischen Mizellbildungskonzentration (cc) von Natriudodecylsulfat (SDS) Die Messwerte aus Tabelle 2 wurden in Abbildung 1 gegeneinander aufgetragen. Die Y-Achse wurde dabei logarithisch geteilt. Bei Zugabe von SDS lagern sich die Moleküle an der Oberfläche an, wobei der hydrophobe Schwanz des Moleküls aus de Wasser ragt und der hydrophile Teil zu Wasser zeigt. Dies senkt die Oberflächenspannung. 3
5 Abbildung 1: Oberflächenspannung in Abhängigkeit der SDS-Konzentration Die Konzentration ab der die Oberflächenspannung weitgehend konstant bleibt, heißt kritische Mizellbildungskonzentration (cc). Sie beträgt für SDS ol (siehe Abbildung 1), weil für diese Konzentration die kleinste Oberflächenspannung geessen wurde. Ab dieser Konzentration ist die Oberfläche koplett it SDS-Molekülen gefüllt. Der Überschuss an SDS bildet Mizellen. Die hydrophoben Schwänze des Moleküls lagern sich i innern der Mizelle aneinander, während die hydrophilen Köpfe des Moleküls nach außen ins Wasser ragen. Die Mizellen haben ähnlich wie anorganische Ionen keinen Einfluss auf die Oberflächenspannung. Allerdings nehen die Mizellen SDS-Moleküle von der Oberfläche weg, weswegen die Oberflächenspannung nicht wie theoretisch erwartet konstant bleibt, sondern schwankt. 3.3 Bestiung der Oberflächenspannung von Ethanol-Wasser-Geischen Da Ethanol weniger Wasserstoffbrücken als Wasser ausbildet, ist seine Oberflächenspannung entsprechend niedriger (Tabellenwert: 22, 55 N ). Gibt an zu Wasser Ethanol wird die Oberflächenspannung auch it steigender Ethanol Konzentration geringer (siehe Tabelle 3 und Abbildung 2). Mithilfe der Messkurve in Abbildung 2 lässt sich anhand der geessenen Oberflächenspannung eines alkoholischen Getränks auf dessen Alkoholkonzentration schließen. Für die i Versuch geessenen Getränke ergeben sich denach die in Tabelle 5 aufgelisteten Alkoholgehalte. Die erittelten Werte weichen für Grappa u 7,5% und für Hagebuttenwein u 33,3% von der Herstellerangabe ab. 4
6 Abbildung 2: Oberflächenspannung in Abhängigkeit der Ethanol-Konzentration Tabelle 5: Ethanolkonzentration verschiedener Getränke Getränk γ[ N ] c Ethanol[Vol. %] c Ethanol [Vol. %](Angabe auf Etikett) Grappa Hagebuttenwein Fehlerbetrachtung Mögliche Fehlerquellen waren: eventuelle Teperaturschwankungen während der Messung eventuelle Verunreinigungen der Glasschalen 5 Zusaenfassung In diese Versuch wurde die Oberflächenspannung von Wasser, Wasser-Tensid-Geischen und Wasser-Alkohol- Geischen unterschiedlicher Konzentrationen geessen. Es wurde die kritische Mizellbildungskonzentration von SDS bestit. Anhand der Messkurve in Abbildung 2 konnte die Alkoholkonzentration von unbekannten Alkoholischen Getränken anhand ihrer Oberflächenspannung bestit werden. 5
Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum
Physikalisch-Cheisches Grundpraktiku Versuch Nuer G3: Bestiung der Oberflächen- spannung it der Blasenethode Gliederung: I. Aufgabenbeschreibung II. Theoretischer Hintergrund III. Versuchsanordnung IV.
Tropfenkonturanalyse
Phasen und Grenzflächen Tropfenkonturanalyse Abstract Mit Hilfe der Tropfenkonturanalyse kann die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ermittelt werden. Wird die Oberflächenspannung von Tensidlösungen
Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)
Name: PartnerIn in Crime: Datum : Versuch: Oberflächenspannung und innere Reibung 1105B Einleitung: Oberflächenspannung wird durch zwischenmolekulare Kräfte kurzer Reichweite hervorgerufen (Kohäsionskräfte).
4. Grenzflächenspannung 1
4. Grenzflächenspannung 1 4. GRENZFLÄCHENSPANNUNG 1. Aufgabe Mit Hilfe der Ringmethode soll die Grenzflächenspannung als Funktion der Konzentration einer grenzflächenaktiven Substanz gemessen werden. Für
Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele. Tenside. Helge Rütz. 16. November 2007
Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele 16. November 2007 Funktionsweise/Eigenschaften Anwendungen/Beispiele... sind Substanzen, die Grenzflächenspannung herabsetzen. ermöglichen Vermengung
Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt
Hochschule Eden / Leer Physikalische Cheie Praktiku Reale Gase, Kritischer Punkt Vers.Nr. 1 April 015 Allgeeine Grundlagen Reale Gase, Kopressionsfaktor (Realgasfaktor), Van der Waals Gleichung, Kritischer
Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung
Protokoll Grundpraktiku I: M5 - Oberflächenspannung Sebastian Pfitzner 28. April 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (550727) Arbeitsplatz:!!Platz!! Betreuer: Stefan Weideann Versuchsdatu:
Universität Kassel, Grundpraktikum Physikalische Chemie im Studiengang Lehramt Chemie
Versuch 8 Bestimmung der kritischen Mizellbildungskonzentration mit der Blasendruckmethode Themenbereiche: Mizellbildung, kritische Mizellbildungskonzentration, Krafft-Temperatur Oberflächenspannung, Laplace-Gleichung
Reale Gase. 1. Grundlagen. a 2. pv m. 1.1. Van der Waals-Gleichung. Die allgemeine Gasgleichung für ideale Gase lautet:
Reale Gase Stichworte: Van der Waals-Gleichung, Phasenuwandlung 1 Grundlagen 11 Van der Waals-Gleichung Die allgeeine Gasgleichung für ideale Gase lautet: pv RT it p: Druck (1) V : Molvoluen des Gases
Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel
Hochschule Physikalische Chemie Vers.Nr. 11 Emden / Leer Praktikum Sept. 2005 Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel In diesem Versuch soll die Oberflächenspannung einer
Entmischungsgleichgewichte
ntischungsgleichgewichte Ideale binäre Mischungen Bei der Behandlung von Mischungserscheinungen in binären ysteen geht an von den beiden betreffenden reinen Koponenten aus. Für den jeweiligen toffengenanteil
Die Oberflächenspannung
Die Oberflächenspannung Theoretische Grundlagen Kohäsionskraft Die Kohäsionskraft, ist diejenige Kraft, die zwischen den Molekülen der Flüssigkeit auftritt. Jedes Molekül übt auf die Umliegenden ein Kraft
3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte
Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte Bei konstanter Teilchenzahl und Temperatur ist das Produkt aus Druck p und Volumen V konstant VL 13/1 30.10.2012 Brustkorb Lungenaktion 3. Mechanik deformierbarer Körper
Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme)
Spezifische Erstarrungs- und Verdapfungsenthalpie des Wassers (Latente Wäre) Stichworte: Erster Hauptsatz der Therodynaik, Kalorieter, Phasenuwandlung, Latente Wäre 1 Grundlagen Solange ein cheisch einheitlicher
Physikalisch Chemisches Praktikum
27.06.13 Versuch Nr. 12 Physikalisch Chemisches Praktikum Oberflächenspannung & Kritische Mizellbildungskonzentration (CMC) Aufgabenstellung: 1) Bestimmung des Kapillarradius 2) Bestimmung der Oberflächenspannung
Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase
Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten
Name: Klasse: Datum:
Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale
Praktikum. Anzeigetechnik. Gruppe: 2. - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Optische Messtechnik. bei Prof. Dr. Schwedes
Praktiku Optische Messtechnik bei Prof. Dr. Schwedes Gruppe: Teilneher: - Küster - Wallerath - Kleinstück - Spenst - Praktiku Gruppe: Einleitung : In diese Praktiku sollen verschiedene Messgeräte kennen
Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG mittels Heißfilmanemometer
Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG ittels Heißfilaneoeter 1/9 Inhaltsverzeichnis: 1. Definitionen 1.1. Luftgeschwindigkeit 1.2. Gasenge 1.. Durchfluss 1..1. Massendurchfluss (Massenstro) 1..2. Voluendurchfluss
107 Oberflächenspannung (Bügel- und Steighöhenmethode)
107 Oberflächenspannung (Bügel- und Steighöhenmethode) 1. Aufgaben 1.1 Bestimmen Sie die Oberflächenspannung von Wasser und von Spülmittellösungen unterschiedlicher Konzentrationen mit der Abreißmethode!
M4 Oberflächenspannung Protokoll
Christian Müller Jan Philipp Dietrich M4 Oberflächenspannung Protokoll Versuch 1: Abreißmethode b) Messergebnisse Versuch 2: Steighöhenmethode b) Messergebnisse Versuch 3: Stalagmometer b) Messergebnisse
5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009
5. Vorlesung Grundlagen der Produktgestaltung WS 2008/2009 Kapitel 1 Einführung 21.10. 1. Einführung 28.10. 2. Beispiel Intelligentes Herbizid, Miniprojekt Produkt-Analyse Kapitel 2 Grundlegende Prinzipien
Versuch 5: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle
Versuch 5: Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle Aufgabenstellung Es ist die Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle quantitativ zu untersuchen und 1) der Verlauf der Adsorptionsisotheren nach Freundlich
Universität der Pharmazie
Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs
Elektrochemie II: Potentiometrie
ersuchsprotokoll ersuchsdatum: 25.10.04 Zweitabgabe: Sttempell Durchgeführt von: Elektrochemie II: Potentiometrie 1. Inhaltsangabe 1..Inhaltsangabe---------------------------------------------------------------------------------
Mathematisches Pendel und Federpendel
INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die
Berufspädagogisches Konzept
Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Pardubice (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliche Bildung 1. Analytische Chemie 2. Pharmazeutische Substanzen 3. Chemisch-pharmazeutische Produktion 4.
Zur Theorie - die Dampfdruckkurve
Labor Therodynaik Zur Theorie - die I Zweihasengebiet liegt siedende Flüssigkeit zusaen it ihre gesättigten Daf vor. Der Druck eines solchen Systes ist auf einer Isothere konstant. Man kann also i Zweihasengebiet
Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven
Martin Raiber 21.02.07 Elektrolyse: Strom - Spannungskurven Geräte: U-Rohr, verschiedene Platin-Elektroden (blank, platiniert), Graphit-Elektroden, spannungsstabilisierte Gleichspannungsquelle, CASSY-Spannungs/Stromstärkemessgerät
Versuch M9 für Physiker Oberflächenspannung
Versuch M9 für Physiker Oberflächenspannung I. Physikalisches Institut, Raum 103 Stand: 17. Juli 2012 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (rechts, links) angeben bitte Versuchspartner angeben bitte
Vorbemerkungen zur Optionsscheinbewertung
Vorbeerkungen zur Optionsscheinbewertung Matthias Groncki 24. Septeber 2009 Einleitung Wir wollen uns it den Grundlagen der Optionsscheinbewertung beschäftigen. Dazu stellen wir als erstes einige Vorraussetzungen
Max-Buchner-Forschungsstiftung Forschungsprojekt 2506. Bericht für den Förderzeitraum vom 01.07.2004 bis 30.06.2005
Max-Buchner-Forschungsstiftung Forschungsprojekt 2506 Bericht für den Förderzeitraum vom 01.07.2004 bis 30.06.2005 Produktformulierung mittels Sprühtrocknung mit überlagerter Absorption und Reaktion Dipl.-Ing.
Detergenzien [BAD_1093101.DOC]
Detergenzien [BAD_1093101.DOC] Die Funktion der Tenside lässt sich durch ihren molekularen Aufbau erklären. Tenside bestehen allgemein aus einem hydrophoben ( wasserabweisenden ) Kohlenwasserstoffrest
Tenside. Ausarbeitung zum Seminarvortrag im Rahmen der Vorlesung. Soft Matter. an der Université Henri Poincaré, Nancy. im Wintersemester 2007 / 2008
Tenside Ausarbeitung zum Seminarvortrag im Rahmen der Vorlesung Soft Matter an der Université Henri Poincaré, Nancy im Wintersemester 2007 / 2008 von Helge Rütz helge (æt) ruetz-online.de Inhaltsverzeichnis
Physikalisch-chemisches Grundpraktikum. Protokoll. Versuch 7: Grenzflächen- und Kolloidchemie. Universität Leipzig Studiengang Chemie (Bachelor)
Universität Leipzig Studiengang Chemie (Bachelor) Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Wintersemester 203/204 Protokoll Versuch 7: Grenzflächen- und Kolloidchemie Betreuer: Dr. Heiko Strauß Praktikanten:
Zusammensetzung und Dosierung von Waschmitteln und Auswirkung auf das Waschverhalten
Leonardo Da Vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 4 Einsatz von Wasch- und Waschhilfsmitteln Kapitel 2 Zusammensetzung und Dosierung von Waschmitteln und Auswirkung auf das Waschverhalten
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll
Versuch: Mohrsche Waage
Versuch M1 MOHRSCHE WAAGE Seite 1 von 5 Versuch: Mohrsche Waage Anleitung für folgende Studiengänge: Physik, L3 Physik, Biophysik, Meteorologie, Cheie, Biocheie, Geowissenschaften, Inforatik Rau: Physik.206
Bayerisches Staatsministerium des Innern
Bayerisches Staatsinisteriu des Innern Oberste Baubehörde i Bayerischen Staatsinisteriu des Innern Aktualisierte Fassung Postfach 00 36 80535 München Stand: Noveber 01 Der nächste Winter kot bestit.. Schnee
Weche Größen beeinflussen die Schwingungsdauer eines Federpendels?
1.1.5.1 Weche Größen beeinflussen die S In diese Versuch wird ein Federpendel betrachtet, welches aus einer Schraubenfeder it der Federkonstanten D und einer daran angehängten Masse besteht. Wird das Pendel
Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:
Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-2 (MWG) Massenwirkungsgesetz Versuchs-Datum: 20. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitglieder: Domenico Paone Patrick Küssner Michael
SITA Applikations-Service Leistungsprogramm
Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung
Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas (MOL) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob
Bestiun der Molaren Masse nach Duas (MO Gruppe 8 Sione initz, Sebastian Jakob 1. Grundlaen In diese ersuch wird nach de erfahren von Duas die Molare Masse von hlorofor bestit. Dazu wird anenoen, daß hlorofor
Säure-Base-Titrationen
Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge
Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach
Übungsaufgabe Bestien Sie das olare Voluen für Aoniak bei eine Druck von 1 MPa und einer Teperatur von 100 C nach a) de idealen Gasgesetz b) der Van der Waals-Gleichung c) der Redlich-Kwong- Gleichung
5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung)
5.2 herische Ausdehnung (therische Zustandsgleichung) Praktisch alle festen, gasförigen und flüssigen Stoffe dehnen sich bei Erwärung bei konstante Druck aus, vergrößern also ihr Voluen. Alle Stoffe lassen
Filtration. Daniel Bomze W05 Paul Gauss W12 Paul Kautny W20 13.01.2010
Daniel Bomze W05 Paul Gauss W12 Paul Kautny W20 13.01.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 3 2 Praktischer Teil 3 2.1 Durchführung.................................. 3 2.2 Parameter der Filtration............................
Lösungen EML Klausur 2.7.04, Anteil Meßtechnik A Seite 1
Lösungen EML Klausur 2.7.4, Anteil Meßtechnik A Seite 1 Frage 1: a. ( ** ) b. ( ) c. ( ) Frage 2 a. ( ) b. ( ** ) c. ( ) Frage 3 a. ( ** ) b. ( ) c. ( ) Frage 4 a. ( ) b. ( ** ) c. ( ) Frage 5 a. ( ) b.
High Performance Liquid Chromatography
Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November
Federpendel und Oberflächenspannung
Ausarbeitung zum Versuch: Federpendel und Oberflächenspannung Versuch 18 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil I an der Universität Würzburg Wintersemester 004/05 Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:
Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch
herodynaik _ herodynaik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch eter.hakenesch@h.edu www.lrz-uenchen.de/~hakenesch _ herodynaik Einleitung Grundbegriffe 3 Systebeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische Gastheorie
9.Vorlesung EP WS2009/10
9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik
SingleQuant Assay Kit
GEBRAUCHSANLEITUNG SingleQuant Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39226) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010
Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen
Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen Zusammenfassung Die Oberflächenspannungen von n-propanollösungen wurden mit Hilfe eines Tropfentensiometers bei Raumtemperatur bestimmt. Dabei wurden
Hydrostatik II - Grenzflächenerscheinungen
Physik A VL16 (15.11.2012) Hydrostatik II - Grenzflächenerscheinungen Kohäsion und Adhäsion Die Oberflächenspannung Benetzung und Kapillarwirkung 1 Kohäsion und Adhäsion Grenzflächenerscheinungen Moleküle
Technische Thermodynamik
Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik
Versuch 1: Impedanzmessung an Piezoelektrischen Bauelementen
Elektrotechnik Praktiku i Studiengang Funktionswerkstoffe Prof. Dr. Baureis Stand 00 Versuch : Ipedanzessung an Piezoelektrischen Baueleenten. Beschreibung des Versuchsaufbaus Die Ipedanzessung erfolgt
T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)
T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole
Wasser löst fast alles
1 Wasser löst fast alles In manchen Regionen ist das Wasser ganz schön hart. Nicht, dass Steine aus der Dusche fallen, wie in diesem Cartoon; aber durch Verdunsten oder Verdampfen von Wasser können Ablagerungen
R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit
R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,
MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas
MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas Anfängerpraktikum 2, 2006 Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 129 Einleitung Das Mol ist, vor allem in der Chemie, als Einheit für die Basisgröße der Stoffmenge
405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)
ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat
KLEBETECHNOLOGIE (KLEBSTOFFE & ADHÄSION)
PRAKTIKUM: KLEBETECHNOLOGIE (KLEBSTOFFE & ADHÄSION) Durchführung: 31.03.2011 Teilnehmer: Michael Haubenhofer Dokumentation Dieses Protokoll wurde ohne Zuhilfenahme von bestehenden Protokollen erstellt.
Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.
Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77800) 4.3 Alco-Test-Röhrchen Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 3:44:30 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe
IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogra Vertiefungsstudiu Kostenrechnungssystee Lösungshinweise zur 1. usterklausur
Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl
Arbeitsgruppe D 6 Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Kurs 3: Proteinanalysen Im heutigen Kurs extrahierten wir zum einen Proteine aus verschiedenen Geweben eines Kaninchens und führten
Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit. 1.1. Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit
Hochschule Augsburg 1._Grundlagen Versuch Nr. 5 Aufbauten 05 bzw. 25 Lichtgeschwindigkeit Physikalisches Praktikum 1.1. Prinzip der Messung für die Lichtgeschwindigkeit Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum
Die Abhängigkeit der Lyophilisatquaiitat von einigen Verfahrensparametern unter besonderer Berücksichtigung des Restlösungsmittelgehaltes
3 Die Abhängigkeit der Lyophilisatquaiitat von einigen Verfahrensparametern unter besonderer Berücksichtigung des Restlösungsmittelgehaltes Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich
ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AUF DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON FLUORID
Thermodynamik Anwendung einer ionenselektiven Elektrode auf LUORID die potentiometrische Bestimmung von luorid ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AU DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON LUORID 1.
Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis
XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten
Bestimmung der Oberflächenspannung nach verschiedenen Methoden
Christian Terhorst PCL1-1: Bestimmung der Oberflächenspannung nach verschiedenen Methoden 1/18 Inhaltsverzeichnis: 1 Aufgabenstellung 1.1 Bestimmung der Oberflächenspannung nach Lecomte du Noüy 1.1 Bestimmung
Bradford Reagent, 5x
GEBRAUCHSANLEITUNG Bradford Reagent, 5x Reagenz für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39222) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 HeidelbergPhone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010
Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)
Fortgeschrittenen Praktikum TU Dresden 29. Mai 2009 Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS) Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner@physik.tu-dresden.de
Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)
Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese
Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches
Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2
Institut für Physikalische und heoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2. Das Gasgesetz von Gay-Lussac hema In diesem ersuch soll das erhalten von Gasen bei Erwärmung unter
1 Chemie des Wassers. 1.1 Eigenschaften des Wassers. Bindung und Struktur H + O + H H O H
1 Chemie des Wassers 1.1 Eigenschaften des Wassers Bindung und Struktur Molekül mit der Summenformel H 2 O - kovalente Bindung (Atombindung) zwischen O- und H-Atomen - Modell der kovalenten Bindung Oktettregel
8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen
Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen (P773500) 8.3 Seifenwirkung Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:26:06 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie lassen
2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände
2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf
STATIONÄRE WÄRMELEITUNG
Wärmeübertragung und Stofftransport VUB4 STATIONÄRE WÄRMELEITUNG Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit λ eines Metallzylinders durch Messungen der stationären Wärmeverteilung Gruppe 1 Christian Mayr 23.03.2006
Thermische Ausdehnung. heißt Volumenausdehnungskoeffizient. Betrachtet man nur eine Dimension, erhält man den Längenausdehnungskoeffizienten
W1 Thermische Ausdehnung ie Volumenausdehnung von Flüssigkeiten und die Längenänderung von festen Körpern in Abhängigkeit von der Temperatur sollen nachgewiesen. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Allgemeines
Paschen-Effekt / Gasentladungen
Paschen-Effekt / Gasentladungen Aufgabenstellung: 1. Vakuumphysik Lesen Sie zunächst die Anleitung für den Pumpstand, machen Sie sich mit dessen Arbeitsweise vertraut und nehmen Sie die Anlage in Betrieb
Polymerschäume. Frank Wiesbrock CHE.161. Schaumstoffarten
Polymerschäume Frank Wiesbrock CHE.161 Schaumstoffarten Geschlossenzelliger Schaumstoff: Die Wände zwischen den einzelnen Zellen sind komplett geschlossen. Offenzelliger Schaumstoff: Die Zellwände sind
Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)
07.03.2012 14.00 Uhr 17.00 Uhr Moritz / Pauer Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III) Die folgende Tabelle dient Korrekturzwecken und darf vom Studenten nicht ausgefüllt werden. 1 2 3 4 5 6
Titration einer Säure mit einer Base
Titration einer Säure mit einer Base Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Modellannahmen (Systemdynamik)... 2 3 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2 4 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 5 Simulation...
Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung
Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07 Studenten: Francisco José Guerra Millán fguerram@student.ethz.ch Andrea Michel michela@student.ethz.ch
Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32
Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock
Wie kann man Atemalkohol messen?
Seite 1 / 5 Wie kann man Atemalkohol messen? Bei der Bestimmung der Atemalkoholkonzentration wird zwischen einem Vortest und einer gerichtsverwertbaren (Evidential-) Analyse unterschieden. Ein Vortest
Grenzflächenaktive Additive von OMG Borchers
Grenzflächenaktive Additive von OMG Borchers Borchi Gol Grenzflächenaktive Additive Produkteigenschaften und Einsatz der oberflächenaktiven Substanzen Borchi Gol Borchi Gol LA 1: Polysiloxan-Additiv für
Toleranzen und Passungen
Nae: Klasse: 11 - Feinbearbeitung Datu: Blatt: 4T 1 Toleranzen und Passungen Aus der BMW Werbung w w w.7er.co: Für die Fertigung der Pleuel w ird eine Sintertechnik angew endet. Ihr Vorteil: sehr enge
STRÖMUNG KOMPRESSIBLER MEDIEN
STRÖMUNG OMPRESSIBLER MEDIEN Bei den bisher durchgeführten Exerienten hat an ier die Dichte des ströenden Medius als konstant angesehen. Dies ist jedoch nur bei Flüssigkeiten ohne Risiko öglich. Bei der
1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A
HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A5 LAUFZETTEL: Einf. Organische Chemie Namen:... PROTOKOLL: 1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A B C D E F 2. STATION: Entflammbarkeit: reiner Alkohol
Physikalische Chemie
Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure Karl-Heinz Näser Dozent an der Ingenieurschule für Chemie, Leipzig 92 Bilder Fachbuchverlag Leipzig,1958 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................
Aufgaben Wechselstromwiderstände
Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose
Kennlinie der Vakuum-Diode
Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 20 Kennlinie der Vakuum-Diode Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9
VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: SIEDEDIAGRAMM EINER BINÄREN MISCHUNG
VERDAMPFUNGSGLEICHGEWICHTE: RAMM EINER BINÄREN MISCHUNG 1. Lernziel Ziel des Versuchs ist es, ein zu bestimmen, um ein besseres Verständnis für Verdampfungsgleichgewichte und Mischeigenschaften flüssiger
PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Oberflächenspannung und Minimalflächen. Sebastian Finkel Sebastian Wilken
PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK Oberflächenspannung und Minimalflächen Sebastian Finkel Sebastian Wilken Versuchsdurchführung: 30. November 2005 0. Inhalt 1. Einleitung 2. Theoretischer Teil 2.1.
Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.
Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines
Protokoll zur Übung Gelelektrophorese
Protokoll zur Übung Gelelektrophorese im Rahmen des Praktikums Labor an der TU Wien Durchgeführt bei Univ.Ass. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Martina Marchetti-Deschmann Verfasser des Protokolls: Gwendolin Korinek
Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8
24.September 2011 Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen Curriculum Chemie Klasse 8 bis 10 Klasse 8 Kern- und Teilkompetenzen Kerncurriculum / Bildungsstandards / Teil der zentralen Jahrgangsarbeiten (ca.