Führung und. Personalmanagement
|
|
- Johannes Frei
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1
2 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische Grundlagen zur Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation, 4. Beurteilungsgrundsätze 5. Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung, 6. Organisations- und Personalentwicklung, 7. Personalmarketing, 8. Controlling, 9. Entgeltsysteme, 10. Konfliktmanagement, 11. Planung und Steuerung von Arbeits- und Projektgruppen, 12. Ausgewählte arbeitsrechtliche Bestimmungen, 13. Moderations- und Präsentationstechniken. Dozent: Klaus Imhof Folie 2
3 Organisationsentwicklung Personalentwicklung Dozent: Klaus Imhof Folie 3
4 Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Die Personalentwicklung dient den Zielen des Mitarbeiters und des Unternehmens. Sie umfasst alle Arten der systematisch vorbereiteten, durchgeführten und kontrollierten Förderung des Mitarbeiters. In Abgrenzung dazu umfasst die Organisationsentwicklung alle langfristig angelegten Prozesse zur Veränderung der Strukturen des Unternehmens. An der Organisationsentwicklung sollen alle Mitarbeiter beteiligt werden. Die Organisationsentwicklung verändert nicht nur die Strukturen, sondern sie beeinflusst langfristig auch die Unternehmenskultur. Dozent: Klaus Imhof Folie 4
5 Ziele der Personalentwicklung Das Hauptziel der Personalentwicklung wird aus den Unternehmenszielen abgeleitet: Sie soll dabei helfen, den qualitativen Personalbedarf des Unternehmens zu decken und dabei gleichzeitig den Potenzialen der Mitarbeiter gerecht werden. Das Unternehmen entwickelt sich weiter und muss sich neuen Anforderungen stellen. Diese Anforderungen können nur mit motivierten und kompetenten Mitarbeitern erfüllt werden. Die Personalentwicklung muss dafür sorgen, dass die Mitarbeiter mit den Anforderungen wachsen, flexibel handeln und Verantwortung übernehmen. Dozent: Klaus Imhof Folie 5
6 Fachliche Entwicklung Im Einzelnen leiten sich daraus folgende Ziele für die fachliche Entwicklung der Mitarbeiter ab: Potenziale der Mitarbeiter erkennen Lern- und Entwicklungsbedarf im Betrieb erkennen Potenziale und Entwicklungsbedarf miteinander abstimmen Mitarbeiter zur Weiterentwicklung motivieren auf diese Weise die firmenspezifisch notwendigen Qualifikationen ermöglichen Dozent: Klaus Imhof Folie 6
7 Persönliche Entwicklung Die Mitarbeiter sollen sich aber nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickeln. Daraus können folgende Ziele der Personalentwicklung abgeleitet werden: die Zusammenarbeit der Mitarbeiter fördern Organisation und Arbeitsumgebung motivierend gestalten innovative Ideen fördern Verständnis der Führungskräfte für die Wichtigkeit der Personalentwicklung fördern Dozent: Klaus Imhof Folie 7
8 Notwendigkeit der systematischen Entwicklung von Mitarbeitern Unternehmensziele Wettbewerbsfähigkeit Die Personalentwicklung ist aus Sicht des Unternehmens notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern. Durch eine klug angelegte Personalentwicklung erhält das Unternehmen Mitarbeiter mit der notwendigen Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz. Dozent: Klaus Imhof Folie 8
9 Wettbewerbsfähigkeit am globalen Markt Das Unternehmen fördert damit auch das lebenslange Lernen, das als Antwort auf die wachsende globale / weltweite Konkurrenz notwendig ist. Weil das Unternehmen den Bedarf selbst am besten kennt, wird es nicht am Bedarf vorbei weiterbilden, sondern den firmenspezifischen Qualifikationen Vorrang geben. Dozent: Klaus Imhof Folie 9
10 Von Anfang an Mit den Auszubildenden fängt es an Unternehmen mit einer guten Personalentwicklung bieten Auszubildenden einen Ausbildungsplatz, übernehmen die ausgelernten Facharbeiter in den Betrieb und bilden sie dann schrittweise weiter. Hier entsteht eine Win-Win-Situation, weil sich die Interessen des Unternehmens und die Interessen des Arbeitnehmers ergänzen. Auf diese Weise wird die Basis des Unternehmens nachhaltig gestärkt. Dozent: Klaus Imhof Folie 10
11 Folgen einer schlechten Personalentwicklung Dozent: Klaus Imhof Folie 11
12 Folgen einer schlechten Personalentwicklung Ein Unternehmen mit einer schlechten Personalentwicklung wird vor allem die Mitarbeiter mit einem hohen Potenzial nicht lange halten können. Es wird auch nicht attraktiv für externe Bewerber sein, die ihre Laufbahn im Unternehmen beginnen wollen. Die Fluktuation der Besten gefährdet schließlich auch die Umsätze und kann dem Unternehmen langfristig Schaden zufügen. Dozent: Klaus Imhof Folie 12
13 Personalentwicklung Dozent: Klaus Imhof Folie 13
14 Ziele des Mitarbeiters Auch die Mitarbeiter haben durch eine gute Personalentwicklung Vorteile. Die Arbeitsplätze in einem solchen Unternehmen sind langfristig relativ sicher. Mitarbeiter mit einem hohen Potenzial und hoher Bereitschaft zur Weiterbildung können durch eine gute Personalentwicklung an das Unternehmen gebunden werden.vom lebenslangen Lernen profitiert nicht nur der Betrieb, sondern auch der Mitarbeiter: Sein Marktwert steigt, und sein Aufstieg im Unternehmen ist gut abgesichert. Weiterbildung ist oft mit Erfahrungsaustausch und neuen Kontakten verbunden. Durch die Nutzung moderner Lernmethoden werden neben den fachlichen Kompetenzen auch persönliche Kompetenzen gestärkt. Dozent: Klaus Imhof Folie 14
15 Dozent: Klaus Imhof Folie 15
16 Ausbildung als Grundlage der Personalentwicklung Im Berufsbildungsgesetz (BBiG) werden die drei Komponenten der Berufsbildung aufgeführt: Berufsausbildung, berufliche Fortbildung und berufliche Umschulung. In einer sich immer stärker wandelnden Arbeitswelt müssen in der Personalentwicklung alle drei Komponenten Beachtung finden. Dozent: Klaus Imhof Folie 16
17 Berufsausbildung Die Berufsausbildung vermittelt die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Der Mitarbeiter erwirbt damit die berufliche Handlungsfähigkeit. In ausbildenden Unternehmen müssen die Auszubildenden durch entsprechend qualifizierte Mitarbeiter betreut werden. Bei der Betreuung wird besonderer Wert auf die regelmäßige Beurteilung der Auszubildenden gelegt. Dazu werden beispielsweise die Berichtshefte geführt und ausgewertet. Das ausbildende Unternehmen informiert sich über die Ergebnisse der IHK-Prüfungen und über abgeschlossene Projektarbeiten. Dozent: Klaus Imhof Folie 17
18 Berufliche Fortbildung Mit der erforderlichen Berufserfahrung können Mitarbeiter eine berufliche Fortbildung beginnen. Die berufliche Fortbildung soll die berufliche Handlungsfähigkeit erhalten, anpassen oder erweitern. Sie ermöglicht Mitarbeitern den beruflichen Aufstieg. Beispiele für berufliche Fort-bildungen sind ein Fernlehrgang zum Industriemeister oder ein berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Geprüften Handelsfachwirt/in. Dozent: Klaus Imhof Folie 18
19 Umschulung Die berufliche Umschulung soll zu einer anderen beruflichen Tätigkeit befähigen, wenn der Mitarbeiter aus gesundheitlichen Gründen seine bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben kann oder wenn seine bzw. ihre bisherige Tätigkeit auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr nachgefragt wird. Dozent: Klaus Imhof Folie 19
20 Bedarfs- und zielgruppengerechte Weiterbildung Wichtig! Methoden zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs Personalentwicklung muss aber in Zeiten knapper Ressourcen auch systematisch und effektiv durchgeführt werden. Die bedarfsgerechte Weiterbildung wird deshalb durch ein gutes Personalentwicklungskonzept gesichert. Es berücksichtigt den Personalbedarf und lenkt die Ressourcen an die notwendigen Stellen. Dozent: Klaus Imhof Folie 20
21 Gründe für betriebliche Weiterbildungsbedarf Der betriebliche Weiterbildungsbedarf kann aus internen oder externen Gründen entstehen. Zu den internen Gründen gehören Qualitätsprobleme, sinkende Effizienz, hohe Fehlzeiten oder schlechte Auslastung. Zu den externen Gründen zählen Wettbewerbsdruck, technischer Fortschritt, der Einzug neuer Technologien oder gesetzliche Veränderungen. Neben dem betrieblichen Weiterbildungsbedarf gibt es auch einen individuellen Weiterbildungsbedarf. Er entsteht durch individuelle Karriereplanungen und Erwartungen der Mitarbeiter. Dozent: Klaus Imhof Folie 21
Führung und. Personalmanagement
Führung und Controlling Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische Grundlagen zur
Personalwirtschaft. Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen. Teil 6
Personalwirtschaft Wintersemester 2009/2010 BBL 3.Semester Jürgen Blomen Teil 6 Inhaltsangabe Einführung Grundlagen der Personalwirtschaft Personalbeschaffung Personaleinsatz Personalführung Personalbeurteilung
Aufstiegsfortbildung Der Handelsfachwirt/ die Handelsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden
Aufstiegsfortbildung Der Handelsfachwirt/ die Handelsfachwirtin Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Handelsfachwirt/-in Kommen Sie
Gepr. Handelsfachwirtin/ Gepr. Handelsfachwirt
Gepr. Handelsfachwirtin/ Gepr. Handelsfachwirt Prüfung: IHK Hannover 3. März 2014 April 2016 Infoveranstaltung: 29. Januar 2014, 18:30 Uhr VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7 37081 Göttingen Fax 0551 4952-32
Führung und. Personalmanagement
Führung und Personalmarketing Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische Grundlagen
Pilotprojekt Kompetenzen älterer Arbeitnehmer nutzen und entwickeln
Pilotprojekt Kompetenzen älterer Arbeitnehmer nutzen und entwickeln IHK zu Dillenburg und Wetzlar Gefördert im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Hessen durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft,
Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung
1. Bildungsinteressierte Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung Welchen Stellenwert haben IHK-Angebote und IHK-Prüfungen in der Weiterbildung in Deutschland? IHK-Abschlüsse haben auf dem Arbeitsmarkt
Personalentwicklung. Was ist Personalentwicklung?
Personalentwicklung Was ist Personalentwicklung? Personalentwicklung ist die planmäßige, zielgerichtete Veränderung von Qualifikationen. Sie verfolgt das Ziel, künftigen Anforderungen im Unternehmen gerecht
Führung und. Personalmanagement
Führung und Führungsgrundsätze und Führungsmethoden 1 Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3.
Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern
Führungsakademie Baden-Württemberg Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern Public Leadership! Programm
Gutes in Frage stellen, um Besseres anzustreben.
Gutes in Frage stellen, um Besseres anzustreben. Inhaber Klaus-Dieter Kirstein erwarb als Führungskraft der Bundeswehr besondere Kenntnisse im Projekt- und Organisationsmanagement sowie der Weiterbildung
Die Führungskraft in der Assekuranz
Die Führungskraft in der Assekuranz Leitlinien/Leitbilder/Kernkompetenzen Definiert durch den VGA Führungskraft Visionäre Eignung/ Marktbeobachtung Fachliche Qualifikation Managementqualifikation Führungsgrundsätze
Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de
Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Das Weiterbildungsziel: IHK-Geprüfter Technischer Betriebswirt Die Verknüpfung von Technik und Betriebswirtschaft
Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)
Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) September 2015 bis Oktober 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft
Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)
Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) 15. Oktober 2016 28. Oktober 2017 Ihr Ansprechpartner Petra Simon-Wolf & Lisa Hofmann 06021 4176 162 / - 222 / - 218 simon-wolf.petra@ab.bfz.de
Prospektive Fortbildungsplanung
Prospektive Fortbildungsplanung als Instrument der Personalentwicklung zwischen Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen Pflegetag Schwerin 14.11. Dipl-Kauffrau Ursula Becker 1 Lembke Seminare und Beratungen
Ausbildung der Ausbilder (IHK)
Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) Fernlehrgang mit Präsenzunterricht 19. September 2015 bis 24. Oktober 2015 Ihre Ansprechpartnerin
Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.
Implementation von Instrumenten moderner Personalarbeit bei einer Genossenschaftsbank Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder,
BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG ALS QUALITÄTSSICHERUNG VON BÜRGERDIENSTEN RAHMENBEDINGUNGEN, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN WESENTLICHER FAKTOR DER
BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG ALS WESENTLICHER FAKTOR DER QUALITÄTSSICHERUNG VON BÜRGERDIENSTEN RAHMENBEDINGUNGEN, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN IN DER KOMMUNALVERWALTUNG Ausbildung Gliederung A. Ausbildung
Rummelsberg, April 2013 Uli Müller-Weißner Personalentwicklung - in Zeiten des schnellen Wandels. Eine Vermisstenanzeige in 8 Kapiteln
Rummelsberg, April 2013 Personalentwicklung - in Zeiten des schnellen Wandels Eine Vermisstenanzeige in 8 Kapiteln Kapitel 1 Definition: Personalentwicklung ist die differenzierte Ermittlung des erforderlichen
Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit
10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss
Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/ Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Lehrgangsort: Bielefeld
Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/ Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Lehrgangsort: Bielefeld 27. August 2014-11. Mai 2016 Berufsprofil und berufliche Einsatzmöglichkeiten Als Geprüfter Handelsfachwirt/Geprüfte
Ziele und Instrumente der PE in der BA 2000. Eine synoptische Übersicht zur Information über das System und die Gesamtzusammenhänge.
Ziele und Instrumente der PE in der BA 2000 Eine synoptische Übersicht zur Information über das System und die Gesamtzusammenhänge Teilzeitbeschäftigung Qualifizierung Förderung schwerbehinderter Menschen
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung über 21 Monate Beruflich aufsteigen mit der vhs.böblingen-sindelfingen zertifiziert nach EFQM vhs Böblingen-Sindelfingen,
Lebenslanges Lernen:
Lebenslanges Lernen: Weiterbildungsstudium Communication Center Management an der Hochschule Bremerhaven Förderverein der Hochschule Bremerhaven Prof. Dr. Heike Simmet 16.7.2007 1 Lebenslanges Lernen:
Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2006)
Seite 1/6 Unternehmensführung und -steuerung 4 Absatz 1 Nr. 1 Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln eine Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans 4 Absatz 1 Nr. 2 Besonderheiten der Übernahme 4
Personalentwicklung. - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter. - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor
Personalentwicklung - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor Folie Nr. 1 Personalentwicklung Ziele und Nutzen der Personalentwicklung
Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb
Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz
Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK)
Bürofachwirt im Personal- und Rechnungswesen (HWK) Berufsbildungszentrum (bbz) der HWK Siegen Stand: Mai 2013 Birlenbacher Hütte 10 57078 Siegen 02 71 / 8 90 57-0 02 71 / 8 90 57-50 info@bbz-siegen.de
Geprüfte Handelsfachwirte
Unternehmensführung und -steuerung 1.1 Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln eine Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans 1.2 Besonderheiten der Übernahme 1.3 Persönliche und fachliche Eignung
Geprüfter Industriefachwirt
Geprüfter Industriefachwirt Bachelor Professional of Management for Industry (CCI) Samstags-Lehrgang in 12 Monaten Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Weiterbildungsträger
Wir gestalten Entwicklung.
Ganzheitliches Performance Management Schwerpunkte: Ganzheitliches Performance Management und Mitarbeiterentwicklung proconsult Dr. Karl-Heinz Bittorf Mobil: 0163-8375753 Ansatzpunkte für ein erfolgreiches
Mitarbeiter binden. Personalentwicklungsprogramme für Leistungsträger. www.provadis.de/leistungen. Provadis. Provadis. Weiterbildung NOVIA.
Mitarbeiter binden Personalentwicklungsprogramme für Leistungsträger NOVIA Weiterbildung Hochschule Ausbildung www.provadis.de/leistungen Professionals Mehr Alternativen für weniger Fachkräfte! Erfolgsfaktor
6. Organisations- und Personalentwicklung F 251
Abgrenzung der Organisationsentwicklung von der Personalentwicklung Aus den Zielen des Unternehmens und den Leistungsbeurteilungen ergeben sich neue Ziele für die Entwicklung der MA. Die Personalentwicklung
Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Vollzeit
Fortbildung zum/zur Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Vollzeit 22. Juni 2015 bis 2. Oktober 2015 Ihr Ansprechpartner Thomas Huber Privat- und Firmenkundenberater, Bereich Lehrgänge Tel.: 09421
Fachkräfte finden und binden Anregungen für Träger und Leitungen zur professionellen Personalentwicklung am 19. 04. 2012 in Köln
Fachkräfte finden und binden Anregungen für Träger und Leitungen zur professionellen Personalentwicklung am 19. 04. 2012 in Köln AG Aspekte der Mitarbeitermotivation, Fortbildungs und Personaleinsatzplanung
Geprüfter Betriebswirt Geprüfte Betriebswirtin
Geprüfter Betriebswirt Geprüfte Betriebswirtin - 1-1. Einen der höchstmöglichen kaufmännischen IHK Abschlüsse erlangen Der Abschluss Geprüfter Betriebswirt/ Geprüfte Betriebswirtin stellt neben dem Geprüften
Weiterbildung zum Geprüfte/r Meister/in für Schutz und Sicherheit Inkl. AEVO ( IHK )
Weiterbildung zum Geprüfte/r Meister/in für Schutz und Sicherheit Inkl. AEVO ( IHK ) 820 Unterrichtseinheiten (ca. 17 Monate) Theorie (Dieser Lehrgang kann durch Meister-BAföG gefördert werden) Kursstart:
Führung und. Personalmanagement
Führung und Konfliktmanagement Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische Grundlagen
Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Mensch, unabhängig von religiöser, gesellschaftlicher und ethnischer Zugehörigkeit.
I. Leitbild Selbstverständnis Selbstverständnis Aus der Notversorgung für Bergleute gewachsen, haben wir uns zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen für
Geprüfte Betriebswirtin/ Geprüfter Betriebswirt (HwO) BFM Northeim
Geprüfte Betriebswirtin/ Geprüfter Betriebswirt (HwO) Der Lehrgang Geprüfte Betriebswirtin/ Geprüfter Betriebswirt in der Metalltechnik (HWO) Ein Studium zum/r Betriebswirt/in ist für Sie das Richtige,
Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen
Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet
Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)
Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Industriefachwirt/-in
Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) April 2016 bis Oktober 2017 Ihre Ansprechpartner: Stefan Bongartz (0881) 92496-19 bongartz.stefan@wm.bbw.de Bildungswerk
Führung und. Personalmanagement
Führung und Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2.
Workshop. Personalentwicklung
Personalentwicklung ein Erfolgsfaktor Hans- Jörg Gramlinger partner ip.consult Workshop Personalentwicklung Was ist Personalentwicklung? Wann beginnt Personalentwicklung? Wann endet Personalentwicklung?
Personalentwicklung im Handwerk -Konzepte und Instrumente-
Personalentwicklung im Handwerk -Konzepte und Instrumente- Dr. Markus Glasl Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften, München Das Deutsche Handwerksinstitut e.v. wird gefördert vom Bundesministerium
Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition
16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für Zulieferer der Energiewirtschaft UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2.
BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.
BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche
Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen
Projekt Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen Gefördert durch das MAGS Bayern ffw GmbH, Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung Allersberger Straße 185 F 90461 Nürnberg Tel.:
Personal- und Organisationsentwicklung
Personal- und Organisationsentwicklung an der Universität t Duisburg- Essen Vorträge in der Bibliothek 20. und 21. 06.2006 1 AGENDA 1. Allgemeine Rahmenbedingungen 2. Anforderungen an Beschäftigte 3. Definition:
Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt
Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt Die Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt mit Prüfung an der IHK oder der Handwerkskammer ist berufsbegleitend oder in Kompaktform möglich
1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß
13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der
Gute Ausbildung im Handwerk. Position der IG BAU. Seminar für Arbeitnehmer in den Gremien der HWK Hannover Hildesheim-Südniedersachsen
Gute Ausbildung im Handwerk Position der IG BAU. Seminar für Arbeitnehmer in den Gremien der HWK Hannover Hildesheim-Südniedersachsen Akteure der beruflichen Bildung Auszubildende Ausbildender Betrieb
Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) 05.03.2016 bis 31.03.2018 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske Telefon: 0951/93224-29 E-Mail: jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk
Was bitte ist genau Personalentwicklung? Ein Überblick
Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Pädagogische Hochschule Zürich 11.Mai 2007 Was bitte ist genau Personalentwicklung? Ein Überblick Prof. Dr. Peter Mudra Leiter der personalwirtschaftlichen
11. Potsdamer Forum Herausforderung Ausbildung
11. Potsdamer Forum Herausforderung Ausbildung Herausforderung Ausbildung Ines Rohde, Haupt-JAV Land Berlin Stand: 16.05.2013 2 Haupt-Jugend- und Auszubilde ndenvertretung für die Behörden, Gerichte und
Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)
Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Betriebswirt (IHK)/zur Geprüften Betriebswirtin (IHK) ist eine öffentlichrechtliche Prüfung
Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen.
Wachsen Sie? Positive Personalimpulse für Ihr Unternehmen. Mut zu nachhaltigem Wachstum? Unternehmen sind in den gesamtdynamischen Prozess der Welt eingebunden deshalb entwickeln sie sich in jedem Fall.
Personalfachkaufmann/-frau (IHK)
Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Personalfachkaufmann/-frau (IHK) 08. Oktober 2016 20. April 2018 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske Tel.: 0951/93224-29 E-Mail: jeske.ines@ba.bfz.de Ute Endres Tel.: 0951/93224-36
Vertriebsoffensive BAU. Fortbildungsreihe vom Vertriebsberater zum
Vertriebsoffensive BAU Fortbildungsreihe vom Vertriebsberater zum Vertriebsleiter Der Kontext Die Baustoffbranche steht vor tief greifenden Veränderungen. Der rasante Strukturwandel erfordert neue Kompetenzen
BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG
BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-
Innovationshemmnis Fachkräftemangel - Wie können mittelständische Unternehmen ihren Fachkräftebedarf decken?
Innovationshemmnis Fachkräftemangel - Wie können mittelständische Unternehmen ihren Fachkräftebedarf decken? Trends der Zeitarbeit bei Projektarbeit, Fachkräfte- und Ingenieurmangel Referent: Klaus D.
Geprüfter Wirtschaftsfachwirt
Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Bachelor Professional of Business Administration and Operations (CCI) Samstags-Lehrgang in 12 Monaten Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Weiterbildungsträger
Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann?
Personalentwicklung wenn nicht jetzt, wann dann? Jetzt die Potenziale Ihrer Mitarbeiter erkennen, nutzen und fördern ein Beitrag von Rainer Billmaier Personalentwicklung ist alles andere als ein Kostenfaktor
Verordnung. über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel vom 14. Februar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 9 vom 28. Februar 2006) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung
Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft ZIELGRUPPE Angesprochen sind kaufmännische Fach- und Führungskräfte, die bereits eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder eine
Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)
Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Juni 2015 November 2016 Ihre Ansprechpartnerin Frau Kumari Hammer (0881) 92496-19 hammer.kumari@wm.bfz.de
Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln
Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln Vortrag im Rahmen der Wachstumsinitiative der Weserbergland AG Carolin Grünig Diplom-Psychologin Movendo Unternehmensberatung Berberitzenweg 7 37603 Holzminden
GEPRÜFTE/R HANDELSFACHWIRT/IN IHK
GEPRÜFTE/R HANDELSFACHWIRT/IN IHK wahlweise mit Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA) Vollzeit/berufsbegleitend (Förderfähig mit Meister-Bafög) Kursbeschreibung: In Zeiten zunehmender Internationalisierung
«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung
«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW
Organisation und Führung mit Übungen 1
Organisation und Führung mit Übungen 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Organisation und Führung mit Übungen Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt
Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe
Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe Lutz Schumacher DGGG-Tagung, Dresden, 02.10.2009 14.10.2009 0 Agenda Personalmanagement als Schlüsselaufgabe Personalmanagement und Unternehmenserfolg
Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010
Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen
Personalentwicklungskonzepte / Talent Management
Diagnostik Training Systeme Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Das Talent Management beschreibt einen Prozess mit Hilfe dessen sichergestellt wird, dass der Organisation langfristig geeignete
Vom Defizit- zum Kompetenzmodell
M a r i e - L u i s e u n d E r n s t B c k e r STIFTUNG Vom Defizit- zum Kompetenzmodell - Stärken älterer Arbeitnehmer erkennen und fördern Dokumentation der Tagung am 18. und 19. April 2007 in Bonn
Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven
Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und
Durchführungshinweise. für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -Zuständige Stelle nach 73 BBiG Durchführungshinweise berufliche Bildung Anlage 7 Durchführungshinweise für die Beratertätigkeit (Ausbildungsberater)
Herzlich willkommen zum Impulsvortrag. Zukunftsmotor Ausbildung. Betriebliche Ausbildung zeitgemäß gestalten und organisieren
Herzlich willkommen zum Impulsvortrag Zukunftsmotor Ausbildung Betriebliche Ausbildung zeitgemäß gestalten und organisieren Referent: Harald Beltz, Itzehoe Zur Person Name: Harald Beltz Beruf: Lehrbeauftragter
Weiterbildung & Personalentwicklung
Weiterbildung & Personalentwicklung Berufsbegleitender Masterstudiengang In nur drei Semestern zum Master of Arts. Persönliche und berufliche Kompetenzerweiterung für Lehrende, Berater, Coachs, Personal-
Anforderungen an eine nachhaltige Personalentwicklung. Pflegekongress Kampschule & Standard Systeme, Soest, 11. Oktober 2011
Anforderungen an eine nachhaltige Personalentwicklung Pflegekongress Kampschule & Standard Systeme, Soest, 11. Oktober 2011 1 Worüber ich heute sprechen möchte 1. Entwicklung des Pflegemarktes 2. Die Entwicklung
Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Geprüfter Betriebswirt (HwO)
Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Geprüfter Betriebswirt (HwO) Geprüfter Betriebswirt (HWO) 2 Inhaltsverzeichnis 3 Ansprechpartner 4 Zielgruppe 5 Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung 6 Lehrgangsinhalte
RECRUITING KARRIERE- / BEWERBUNGSBERATUNG OUTPLACEMENT-BERATUNG VERGÜTUNGSBERATUNG
Die Diplom-Kaufmann unterstützt kleine und mittlere Unternehmen unterschiedlicher Branchen professionell und kompetent bei der Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften. Je nach Marktumfeld und den
Die neue Aufstiegsfortbildung Berufspädagoge / Berufspädagogin. Erkrath 28.01.2008 Berufspädagoge
Die neue Aufstiegsfortbildung Berufspädagoge / Berufspädagogin Folie 1 Professionalisierung des Berufsbildungspersonals weil wir mehr horizontale und vertikale Mobilität auf internen und externen Arbeitsmärkten
Betriebsrat oder Karriere?
Wahlen 2006 Suche nach Kandidaten schwierig Übernahme einer BR-Funktion = berufliche Sackgasse? schwere Hypothek für die weitere Entwicklung in einer Fach- oder Führungslaufbahn? Interessenvertretung stellt
Chancengleiche Personalpolitik - Selbstcheck
Magdeburger Allee 4, 99086 Erfurt www.bwtw.de Düsseldorfer Str. 40, 65760 Eschborn www.rkw.de Chancengleiche Personalpolitik - Selbstcheck Demografischer Wandel und strukturelle Veränderungen der Arbeitswelt
3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt
3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt Themenblock V: Ziele und Aufgaben von sozialpädagogischer Begleitung/Bildungscoaching Sozialpädagogische Begleitung Bildungscoaching Folie 2 In der BaE NRW
Corporate Academies MaSSgeschneiderte Weiterbildung für Unternehmen
F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R M AT E R I A L F L U S S U N D L O G I S T I K I M L Corporate Academies MaSSgeschneiderte Weiterbildung für Unternehmen Die Idee hinter einer Corporate Academy
Business Competence Center
Potential erkennen. Zukunft gestalten. Campus e Berufsbildung e. V. mpetence Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung als IHK-Bildungseinrichtung. nce e. V. Weiterbildung ist eine Frage der Kompetenz.
Für Firmen und Institutionen
Für Firmen und Institutionen Personalentwicklung, Laufbahnplanung, Lehrstellen Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum Ich möchte wissen, wo meine Stärken und Schwächen liegen. Standortbestimmung
A. Personalbildung. B. Personalförderung. C. Organisationsentwicklung
PERSONALENTWICKLUNG Sie ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeiterqualifikation. Die Entwicklung des Personals dient der Mitarbeiterförderung. (Olfert 27 f.) A. Personalbildung 1.
Geprüfte/r Küchenmeister/in IHK berufsbegleitend
Meisterausbildungen, Fachwirt/in Kurs KM 2016 Beschreibung: Geprüfte/r Küchenmeister/in IHK berufsbegleitend Qualifizierte Führungskräfte sind im Gastgewerbe wichtiger denn je. Die Anforderungen an diese
ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.
ENTFALTUNG Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten. KOMPETENZEN Fordern Sie uns heraus. Wir arbeiten lange mit Mitarbeitern und Führungskräften unterschiedlichster Branchen zusammen. Nutzen Sie die dabei
Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen
Hochschulzertifikat Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen Ihre Zukunft als kompetenter Sozialmanager Unternehmen des sozialen Sektors sind in erster Linie
Betriebswirt/-in IHK mit Vollzeitunterricht
Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/-in IHK mit Vollzeitunterricht 23. November 2015 bis 13. Mai 2016 Ihr Ansprechpartner Thomas Huber Privat- und Firmenkundenberater, Bereich Lehrgänge Tel.: 09421 7804-19
Personalmarketing für Kommunen im demografischen Wandel
Personalmarketing für Kommunen im demografischen Wandel Kommunalseminar der INTECON in Melle am 20.01.2010 Ausgangsthese Der Demografie Lücke begegnen Auswirkungen des demografischen Wandels Kernaufgaben
Das Mitarbeitergespräch ist
Das Mitarbeitergespräch ist ein Dialoggespräch ein Informationsaustausch zielorientiert min. einmal im Jahr zu führen keine Leistungsbeurteilung! kein Instrument der Entgeltpolitik! kein eigenständiges
Wettbewerbsvorteile durch systematische Personalentwicklung
Wettbewerbsvorteile durch systematische Personalentwicklung BJU Unternehmertag Frankfurt, 13. Februar 2003 Barbara Pennig, Kompetenzteam Personalmanagement Begriffsdefinition Systematische Personalentwicklung
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) zentrales