Informationen für Schüler zur Kursbelegung in der Kursphase

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für Schüler zur Kursbelegung in der Kursphase"

Transkript

1 Friedensburg-Oberschule Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Staatliche Europaschule Berlin SESB Deutsch-Spanisch Goethestraße Berlin (Charlottenburg) Telefon: (030) / Telefax: (030) / fos_homepage@ t-online.de Internet: Informationen für Schüler zur Kursbelegung in der Kursphase 1 Kursphase ( 12. und 13. Jahrgangsstufe) 2 2 Wahl der Kurse für die Kursphase Allgemeines 2.2 Vorgehensweise bei der Kurswahl 2.3 Unterrichtsstunden in der Oberstufe 4 3 Leistungsbewertung in der Oberstufe 3.1 Klausuren und Zeugniszensur in der Kursphase 3.2 Wiederholungen in der Kursphase Zulassung zum Abitur und Berechnung der Gesamtqualifikation Anlage 1 Tabelle der Wahlmöglichkeiten der Prüfungsfächer und der weiteren Pflichtgrundkurse Anlage 2 Besonderheiten der Kurswahl von Fremdsprachen abhängig von dem Beginn der Fremdsprachen

2 FOS - Informationen zur Oberstufe für Schülerinnen und Schüler der 11.Klassen Seite 2 1 Kursphase (12. und 13. Jahrgangsstufe) In der Kursphase gibt es keinen Klassenverband mehr, es wird in Kursen unterrichtet, die von den Schülern individuell zu belegen sind. Zu ihrer Betreuung ordnen sich die Schüler einem Tutor zu. Am Ende der Einführungsphase wählen die Schüler zwei Leistungskurse, in der Regel entsprechen die Fächer den bisherigen Profilkursen. Die Leistungskurse (5 Stunden pro Woche) sind erstes und zweites Prüfungsfach im Abitur und werden schriftlich, gegebenenfalls auch zusätzlich mündlich geprüft. Durch die Wahl der Leistungskurse werden auch die Wahlmöglichkeiten für das dritte und das vierte Prüfungsfach bestimmt. Die Kombinationen sind vorgegeben (siehe Anlage 1) und nicht von der Schule beeinflussbar. Die Kombinationsmöglichkeiten werden durch das Profil der Schule, die Schülerzahl und die Meldungen für Kurse reduziert. Das dritte und das vierte Prüfungsfach sind Grundkurse, in denen im Abitur im 3. Prüfungsfach schriftlich (ggf. auch zusätzlich mündlich) und im 4. Prüfungsfach nur mündlich geprüft wird. Die fünfte Prüfungskomponente besteht aus 1. einer mündlichen Prüfung in einem weiteren Fach oder 2. einer Besonderen Lernleistung (BLL), bestehend aus einer schriftlichen Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung. zu 1. : Präsentation zu einem Thema, das aus einem Kurs hervorgeht, anschließend Colloqium (vertiefendes Gespräch) über die vorgetragenen Thesen. Dauer: 20 Minuten (+10Min. pro jedem weiteren Mitglied der Prüfungsgruppe) zu 2. : Die Jahresarbeit ergibt sich aus der Arbeit in einem gewählten Kurs (Anmeldung im zweiten Semester); aus der Arbeit in zwei Seminarkursen (Anmeldung im ersten Semester); aus einer Wettbewerbsteilnahme (Anmeldung zu Beginn des ersten Semesters). Die Dauer der mündlichen Prüfung (Präsentation und Colloqium) beträgt in jedem Fall 20 Min. Aus der Kombination der vier Prüfungsfächer ergeben sich die weiteren Pflichtgrundkurse. Eine Fremdsprache muss in der Kursphase eingebracht werden. Hat ein Schüler die zweite Fremdsprache erst ab Klasse 11 besucht oder eine dritte Fremdsprache in Klasse 11 begonnen, ergeben sich weitere Verpflichtungen. Die möglichen Variationen können aus der Anlage 2 abgelesen werden. Insgesamt muss ein Schüler 24 Grundkurse, die sich auf die vier Kurshalbjahre verteilen, einbringen. Nach Belegung seiner Pflichtgrundkurse bleiben gegebenenfalls noch Lücken, die der Schüler mit anderen Fächern seiner Wahl füllen kann. Es ist dringend geraten, mehr Kurse zu belegen, um bei der Meldung zum Abitur schlechtere gegen bessere Kurse (erreichte Punktzahl) tauschen zu können. Das Beispiel auf der nächsten Seite zeigt einen einfachen Belegplan: Der Schüler hat Englisch und Politische Weltkunde (= 2. AF) als Profilkurse, diese werden zu den Leistungskursen. In der Tabelle (Anlage 1 vergleichen) standen dem Schüler die Zeilen 10 bis 12 zur Auswahl. Er hat sich für Zeile 11 entschieden. Also trägt er als 3. Prüfungsfach ein NW-Fach ein, in diesem Falle Biologie. Bei bel. kann er sich ein Fach aussuchen, er entscheidet sich für Musik als 4. Prüfungsfach. Nun werden die Pflichtkurse eingetragen, wie sie mit der erforderlichen Zahl der Kurshalbjahren in Zeile 11 angegeben sind. Belegt werden müssen: 4 Kurshalbjahre De, Ku/Mu ist bereits unter dem 4. Prüfungsfach belegt, 2 Kurshalbjahre Ge, 4 Kurshalbjahre Ma, mindestens 2 Kurshalbjahre Ph oder Ch müssen im Belegplan erscheinen, von den vier Sportkursen, die zu belegen sind, können nur 3 eingebracht werden. Für die fünfte mündliche Prüfung sieht der Schüler Deutsch vor. Da er sich die Möglichkeit offen halten will, auf Physik zu wechseln, belegt er dieses Fach 4 Semester. Da er sich noch nicht sicher ist, ob Physik so gelingen wird, wie er hofft, wählt er zwei Semester Chemie, um ggf. auf dieses Fach ausweichen zu können.

3 FOS - Informationen zur Oberstufe für Schülerinnen und Schüler der 11.Klassen Seite 3 Zeile Klasse 13. Klasse 1.Khj. 2.Khj. 3.Khj. 4.Khj. Leistungskurse 1 LK En En En En 2 LK Pw Pw Pw Pw Grundkurse 3 PF Bio Bio Bio Bio 4 PF Mu Mu Mu Mu 5 Pk De De De De Ma Ma Ma Ma Ph Ph Ph Ph Ge Ge Sp Sp Sp Sp Anzahl der Grundkurse optional Ch Ch 2 2 Wahl der Kurse für die Kursphase (12. und 13. Jahrgangsstufe) 2.1 Allgemeines Für die vier Kurshalbjahre muss am Ende der Einführungsphase gemeinsam mit der Oberstufenkoordinatorin / dem Oberstufenkoordinator ein Übersichtsplan aufgestellt werden, der sicherstellt, daß der Schüler alle notwendigen Kurse belegt hat und zum Abitur zugelassen werden kann. Dieser Plan kann am Ende eines Semesters zum nächsten Semester geändert werden. Leistungskurse können nicht mehr gewechselt werden (außer nach einem Rücktritt nach dem 2. Kurshalbjahr und einem Neubeginn). Für Grundkurse sind in der Kursphase noch Änderungen möglich. Das 3. und 4. Prüfungsfach können frühestens nach dem 2. Kurshalbjahr, das 4. und 5. in Einzelfällen noch vor dem Abitur geändert werden. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Grundkursen, die eingebracht werden müssen und solchen, die nur belegt werden müssen. Grundkurse, die eingebracht werden, zählen später für die Gesamtqualifikation. Bei Grundkursen, die nur belegt werden müssen, zählt die Zensur nicht, aber Kurse mit 0 Punkten gelten als nicht besucht! Die meisten Pflichtgrundkurse müssen eingebracht werden, Ausnahmen bilden der vierte Sportkurs, der belegt werden muss, aber nicht eingebracht werden kann und bestimmte Grundkurse in den Fremdsprachen. Insgesamt müssen genau 24 Grundkurse aus vier Kurshalbjahren eingebracht werden. Die Zahl der zu belegenden Kurse ist bei jedem Schüler je nach Kombination und Fremdsprachenbeginn verschieden. 2.2 Vorgehensweise bei der Kurswahl Den Belegplan mit Bleistift ausfüllen und dem Oberstufenkoordinator abgeben Hinweise 1. Schritt Wahl des 1. und 2. Prüfungsfaches In der Regel entsprechen das 1. und 2. Prüfungsfach den Profilkursen der 11. Klasse. Werden andere Fächer gewählt, müssen sie in der E- Phase besucht worden sein. 2. Schritt Wahl des 3. und 4. Prüfungsfaches In der Anlage 1 die Zeilen mit der vorhandenen Kombination des 1. und 2. Prüfungsfachs suchen. Bei der Wahl von Fremdsprachen Einschränkungen und Fremdsprachen Pflichtbelegung der Anlage 2 beachten.

4 FOS - Informationen zur Oberstufe für Schülerinnen und Schüler der 11.Klassen Seite 4 Die gewählten Fächer müssen in der E-Phase besucht worden sein. 3. Schritt Wahl des Faches für die 5. Prüfung Wenn keine BLL eingebracht wird, ein weiteres Fach, das nicht mit einem der ersten vier Prüfungsfächer identisch ist. Auswahlkriterium: Interesse und Fähigkeit, zu einem Thema dieses Faches, unter Einbeziehung fachübergreifender Aspekte, eine Präsentation vorzuführen (z.b. Vortrag, Plakat, Computer, künstlerische Darbietung, Experiment) und sich einer Diskussion zu stellen. 4. Schritt Belegen der Pflichtkurse In der Anlage 1 die Zeile mit der vorhandenen Kombination des 1. bis 4.Prüfungsfachs suchen. Pflichtbelegung auf Spalte 7 bis 14 überprüfen. Ist ein Pflichtgrundkurs durch das 1. bis 5. Prüfungsfach bereits abgedeckt, muss er nicht mehr belegt werden. In jedem Fach kann pro Kurshalbjahr nur ein Kurs eingebracht werden, also nur als Grundkurs oder als Leistungsfach. Es dürfen höchstens zwei Ensemblekurse oder Malkurse eingebracht werden. Letztere können die Pflichtkurse Mu/Ku/Ds nicht ersetzen. Sport muss vier Kurshalbjahre belegt werden, es können aber nur drei Kurse eingebracht werden. 5. Schritt Belegen weiterer Grundkurse 24 Grundkurse müssen eingebracht werden. Sollen weniger als 3 Sportkurse eingebracht werden, muss ein Ersatzfach eingebracht werden. Mögliche Grundkurse sind an unserer Schule: Geschichte, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, Deutsch, Sprachen (Englisch, Französisch, Russisch) mit den individuellen Einschränkungen, Politikwissenschaft, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik. 6. Schritt Belegen zusätzlicher Grundkurse für 1. bis 4. Kurshalbjahr Die Kurse sollen ermöglichen, andere Kurse, in denen schlecht abgeschnitten wurde, mit höheren Punktzahlen zu ersetzen. Bitte bei der Kurswahl die Einschränkungen auf dem Formular des Belegplans beachten! 2.3 Unterrichtsstunden in der Kursphase Unterrichtsstunden pro Woche: Leistungskurse: 5 Stunden Grundkurse allgemein: 3 Stunden, in der ab der 11. Klasse neu besuchten Fremdsprache 4 Stunden Grundkurs Sport: 2 Stunden Zusatzgrundkurs Sport (wenn Sport als 4. Prüfungsfach): 2 Stunden zusätzlich im 1. und 3. Kurshalbjahr 3 Leistungsbewertung in der Kursphase 3.1 Klausuren und Zeugniszensur in der Kursphase 1. Kurshalbjahr 2. Kurshalbjahr 3. Kurshalbjahr 4. Kurshalbjahr Grundkurse Dauer Zahl Dauer Zahl Dauer Zahl Dauer Zahl bis Abitur- 90 Min. 135 Min. dauer Min. Leistungskurse Dauer Zahl Dauer Zahl Dauer Zahl Dauer Zahl 135 Min. bis bis 2 bis Abitur Min. 180 Min. dauer Min.

5 FOS - Informationen zur Oberstufe für Schülerinnen und Schüler der 11.Klassen Seite 5 Zur Gewichtung Klausur(en) / allgemeiner Teil wird die Tabelle zur Festlegung der Zeugnisnoten in der Kursphase angewendet, die in etwa das Verhältnis Klausuren : allgemeiner Teil bei Leistungskursen 1 : 1 und bei Grundkursen 1 : 2 setzt. Wird in einem Fach mit zwei Klausuren nur eine gewertet, macht diese Klausur ebenfalls die Hälfte der Gesamtleistung aus. Wird der Klausurtermin und der Nachholtermin entschuldigt versäumt, macht der allgemeine Teil die Gesamtleistung aus. Werden in einem Leistungskurs -auch entschuldigt- beide Klausuren versäumt oder mit null Punkten bewertet, gilt der Kurs als nicht besucht (d.h. Wiederholung der Jahrgangsstufe). Jeder Kurs, der mit 0 Punkten abgeschlossen wird, gilt als nicht besucht! 3.2 Wiederholungen in der Kursphase Eine Versetzung gibt es in der Kursphase nicht, statt dessen das Wiederholen von Kurshalbjahren (in der Regel von zwei Kurshalbjahren). Es gibt in der Kursphase zwei Hürden: Die Zulassung zum Abitur, die einen bestimmten Leistungsstand erfordert und die Abiturprüfung selbst. Sind die Leistungen eines Schülers zu schlecht, d.h. wird er nicht zum Abitur zugelassen oder erreicht er einen aus seiner Sicht zu niedrigen Notenschnitt (Numerus clausus), so tritt er in den folgenden Jahrgang zurück (also nach dem zweiten ins erste Kurshalbjahr, oder nach dem dritten ins zweite usw.). Die besuchten Kurse werden nicht gewertet und gelten als nicht besucht. Wiederholt werden darf nur ein Schuljahr einschließlich Einführungsphase. Nach vier Jahren muss der Schüler die Oberstufe verlassen. Nur wer die Abiturprüfung nicht besteht, darf nochmals zurücktreten (Verweildauer also 5 Jahre). Ist bei einem Schüler bereits nach dem 1. Kurshalbjahr klar, dass er wegen seiner Ausfälle nicht zum Abitur zugelassen wird, tritt er in das 2. Halbjahr der Einführungsphase zurück. Die Leistungen werden benotet, es fällt jedoch keine erneute Versetzungsentscheidung! 3.3 Zulassung zum Abitur und Berechnung der Gesamtqualifikation 2 Blöcke sind Bestandteile der Gesamtqualifikation Die Abiturzulassung ergibt sich aus den ersten beiden Blöcken 1. Block Forderungen zur Gesamtqualifikation Keine Zulassung zum Abitur bei... (= Wiederholung von zwei Kurshalbjahren) 24 Grundkurse 20 Grundkurse mit mindestens 5 Punkten mehr als 4 Grundkurse mit weniger als 5 Punkten 120 Punkte mindestens nur Schätzung möglich Anzahl der GK des Halbjahres X 5 = Mindestpunktzahl pro Kurshalbjahr z. B. sieben GK = 35 Punkte Achtung! Bei der Überprüfung muss mit Hilfe des Übersichtsplans für die Kursphase berücksichtigt werden, welche Grundkurse durch erneute Belegung oder Wechsel der Prüfungsfächer im 3. Kurshalbjahr ersetzt werden können. 8 Leistungskurse mindestens 6 Kurse mit 10 Punkten bei zweifacher Wertung mindestens 80 Punkte (bei doppelter Wertung) mehr als zwei Kurse mit weniger als 5 Punkten nur Schätzung möglich Punkte der beiden Leistungskurse zusammen mindestens 10 Punkte pro Kurshalbjahr. kein Kurs mit 0 Punkten ein Kurs mit 0 Punkten, der eingebracht werden muss (d.h. nicht ausgetauscht werden kann, z.b. LK, 3. / 4. Prüfungsfach, De, Ma, Sp usw.)

6 FOS - Informationen zur Oberstufe für Schülerinnen und Schüler der 11.Klassen Seite 6 2. Block (Abiturblock) Forderungen Ergebnisse der Abiturprüfungen In zwei Prüfungsfächern, darunter einem Leistungsfach, je mindestens 20 Punkte bei: vierfacher Wertung der Prüfungsleistung mindestens 100 Punkte weitere Hinweise: Die Prüfungsleistungen werden vierfach gewertet. Eine der drei Abiturklausuren muss mit >= 5 Punkten bewertet sein, sonst kein Abitur. Haben eine schriftliche und eine mündliche Prüfung stattgefunden, werden die Leistungen nach Tabelle im Verhältnis 2 : 1 (schriftlich : mündlich) gewichtet. 20 Punkte in einem Fach entsprechen im 2. Block einer insgesamt glatt ausreichenden Leistung. Tabelle zur Ermittlung der Gesamtnote für Abiturzeugnisse Gesamtpunktzahl aus den drei Blöcken und entsprechende Durchschnittsnote , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,0 Bedingungen für das Latinum Beginn in der 7.Klasse: Beginn in der 9.Klasse: mindestens fünf Punkte am Ende des 2. Kurshalbjahres mindestens fünf Punkte am Ende des 3. Kurshalbjahres Beginn in der 11.Klasse: mindestens fünf Punkte am Ende des 4. Kurshalbjahres und in einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.

7 FOS - Informationen zur Oberstufe für Schülerinnen und Schüler der 11.Klassen Seite 7 Tabelle der Wahlmöglichkeiten für die Qualifikationsphase 12./13. Jahrgang an der FOS *) Zeile Nr. Leistungsfächer 1 (schriftl.) 2 (schriftl.) Prüfungsfächer Weitere Prüfungsfächer 3 (schrift.) 4 (mündl.) Fünfte Prüfungskomponente Präs.- Prüf. BLL De KF Fs Ma NW Ph/Ch **) 1 S De PW Ma bel. BLL S De PW CH,PH,BI bel. BLL S De PW In bel. BLL S EN PW Ma bel. BLL S EN PW CH,PH,BI bel. BLL S EN PW In bel. BLL EN, RU, S Ku PW Ma bel. BLL EN, RU, S Ku PW CH,PH,BI bel. BLL EN, RU, S Ku PW In bel. BLL EN, RU, S PW Ma bel. bel. BLL EN, RU, S PW CH, PH, BI bel. bel. BLL EN, RU, S PW In bel. bel. BLL S Ma PW bel. bel. BLL EN, RU, S CH, PH PW bel. bel. BLL S BI PW bel. bel. BLL Ma De PW bel. bel. BLL Ma Ku, Mu PW De bel. BLL Ma Ku, Mu PW EN,RU,S,FR,LA bel. BLL Ma PW De bel. bel. BLL Ma PW EN,RU,S,FR,LA bel. bel. BLL Ma PW Mu/Ku De bel. BLL Ma PW Mu/Ku EN,RU,S,FR,LA bel. BLL Ma CH, PH PW De bel. BLL Ma CH, PH PW EN,RU,S,FR,LA bel. BLL CH, PH De PW bel. bel. BLL BI Ku, Mu De <#> PW bel. BLL BI Ku, Mu EN,RU,S,FR,LA <#> PW bel. BLL BI PW De <#> bel. bel. BLL BI PW EN,RU,S,FR,LA <#> bel. bel. BLL BI CH, PH De <#> PW bel. BLL BI CH, PH EN,RU,S,FR,LA <#> PW bel. BLL De Ku, Mu PW Ma bel. BLL De PW EN,RU,S,FR,LA CH,PH,BI bel. BLL De PW EN,RU,S, FR,LA In bel. BLL De PW Ma bel. bel. BLL *) vgl. die für Berlin gültige Tabelle im «Wegweiser...» **) wenn die gewählte Naturwissenschaft Biologie ist <#> Hier können 3. (schriftliches) und 4. (mündliches) Prüfungsfach nicht getauscht werden. Weitere Pflichtkurse: 1. und 2. Semester Geschichte vier Semester Sport Anlage 1

8 FOS - Informationen zur Oberstufe für Schülerinnen und Schüler der 11.Klassen Seite 8 Abkürzungen und Erläuterungen De Deutsch Fs Fremdsprache Eine Fremdsprache, die erst in der Oberstufe begonnen wurde, darf nur zum vierten Prüfungsfach gewählt werden. Die Verpflichtungen nach Spalte Fs sind durch vier Kurse einer durchgängig belegten Fremdsprache zu erfüllen, die in die Gesamtqualifikation einzubringen sind. In der Regel ist dies eine fortgesetzte, d. h. eine spätestens ab Klasse 9 besuchte Fremdsprache. Schülerinnen und Schüler, die eine zweite Fremdsprache durchgängig von Klasse 7 bis Klasse 10 besucht haben, die Verpflichtungen gemäß Spalte Fs aber mit einer erst in der Oberstufe begonnenen Fremdsprache erfüllen wollen, müssen in jedem Kurshalbjahr einen Pflichtkurs in der neu begonnenen Fremdsprache und zusätzlich mindestens im ersten und zweiten Kurshalbjahr einen Grundkurs in einer fortgesetzten Fremdsprache belegen. Für Schülerinnen und Schüler, die ihre zweite Fremdsprache erst in der 9. Klassenstufe begonnen haben, gilt Entsprechendes, jedoch muss die im ersten und zweiten Kurshalbjahr zu belegende fortgesetzte Fremdsprache die in der 9. Klasse begonnene sein. Mu/Ku Musik oder Bildende Kunst KF künstlerisches Fach: Musik oder Bildende Kunst oder Darstellendes Spiel Die Verpflichtung gemäß Spalte KF entfällt, wenn die zweite Fremdsprache erst in der Einführungsphase begonnen wurde. PW zweites Aufgabenfeld Das Fach Politikwissenschaft ist Prüfungsfach. Ge Geschichte Bei der Wahl von Politikwissenschaft sind zusätzlich zwei Pflichtkurse Geschichte zu belegen. Ma Mathematik NW Naturwissenschaft: Physik oder Chemie oder Biologie Ph/Ch Physik oder Chemie Nur zu belegen, wenn in den vorangehenden Spalten als einzige Naturwissenschaft Biologie gewählt wurde. In Informatik Sp Sport bel. beliebiges weiteres Fach Unter Beachtung der aufgeführten Einschränkungen kann jedes von der Schule angebotene Fach gewählt werden. Ab Schuljahr 2009/2010 müssen sich entsprechend der Vorgaben der KMK zwei der Kernfächer unter den Prüfungsfächern befinden. Die Wahlmöglichkeiten 32 bis 38 wird es dann zum Beispiel in der bisherigen Form nicht mehr geben.

9 FOS - Informationen zur Oberstufe für Schülerinnen und Schüler der 11.Klassen Seite 9 Belegen und Einbringen der Fremdsprachen (Fs) bis zum Abitur Anlage 2 Die 1. Fs muss bis einschließlich der 10. Klasse ununterbrochen belegt worden sein. Jede Schülerin und jeder Schüler muss in der Kursphase 4 Semester Fremdsprachen belegen. Dabei müssen mindestens die folgenden Bedingungen erfüllt sein: 2. Fs. besucht in den Klassen 3. Fs. 11. Klasse 1. u. 2. Hj. 1. Sem. 2.Sem. 3.Sem. 4.Sem u. 2. Fs. 1. Fs 1. Fs 1. Fs 1. Fs oder 1. u. 2. Fs. 2. Fs 2. Fs 2. Fs 2. Fs u. 2. Fs. 1. Fs 1. Fs 1. Fs 1. Fs 2. Fs. 2. Fs. oder 1. u. 2. Fs. 2. Fs 2. Fs 2. Fs 2. Fs u. 2. Fs. 2. Fs 2. Fs 2. Fs 2. Fs 1. Fs. zwei aufeinander folgende Semester Fs 3. Fs 3. Fs 3. Fs 1.o.2.Fs. zwei aufeina nder folgen de Sem. =mindestens einzubringen = mindestens zu belegen = wahlweise mindestens belegen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11. Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017 für SchülerInnen und Eltern der 11. Klassen am 10. September 2015 - Der Unterricht findet in gewählten Kursen

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase 13-jähriger Bildungsgang März 2013 (Neumann-Voß) 1 Bestimmungen für den Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase der Gymnasialen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase 1 Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der Qualifikationsphase 1. Struktur der Qualifikationsphase

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Informationen über die gymnasiale Oberstufe Grundlage für die nachfolgenden Informationen ist die Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009, zuletzt geändert durch Verordnung vom 4. April

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Alle Informationen dieser Präsentation ohne Gewähr! Die Verordnung finden Sie unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/oavo-28-6-

Mehr

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase

Mehr

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2013 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Gymnasium Tiergarten Gymnasium Tiergarten Kurswahl in der gymnasialen

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015 Königin-Luise-Stiftung Podbielskiallee 78 14195 Berlin Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015 Schuljahr 2015/2016 Zusammengestellt

Mehr

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe www.bettina.cidsnet.de Bettina-von-Arnim-Schule Berlin-Reinickendorf Kursphase 2014/15 Koordinatoren der Oberstufe: Fr. Auerswald-Eberhardt Fr. Gruhn-Hülsmann Versetzung

Mehr

Während der Qualifikationsphase

Während der Qualifikationsphase Während der Qualifikationsphase Welche Fächer müssen wie lange belegt werden? Welche Fächer kann ich wann abwählen? Welche Kurse müssen eingebracht werden? Welche Kurse können eingebracht werden? Pflichtkurse

Mehr

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015

Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Information Q2.1 Abitur 2016 02.09.2015 Termine Tagesordnung: Abitur- und Klausurfächer Pflichtbedingungen / Wahl 3./4. Abiturfach Zulassung zur Abiturprüfung einzubringende Kurse / Gewichtung Verfahren

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Ziel 2 volle Jahre Abitur in 12 Jahren Qualifikationsphase 1. Halbjahr 2. Halbjahr 3. Halbjahr 4. Halbjahr Q1 Q2 Q3 Q4 Unterricht in Grund- und Leistungskursen Die

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Die Oberstufe ab Abitur 2013 Die Oberstufe ab Abitur 2013 Diese Präsentation können Sie im Internet unter www.ngw-online.de und dort unter Schüler, dann Sek2, dann Grundlagen finden. Die Einführungsphase (Jg. 10) Noten, noch keine

Mehr

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13) Information zur Oberstufe (Klassen 1/1) 1.) Allgemeines 1.1) Kurse statt Klassen 1.) ein Kurs = halbes Schuljahr (1/1 + 1/ + 1/1 + 1/) 1.) Tutor statt Klassenlehrer 1.) Klausuren statt Klassenarbeiten

Mehr

Die Oberstufe ab Abitur 2011. Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Die Oberstufe ab Abitur 2011. Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden. Die Oberstufe ab Abitur 2011 Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden. Die Einführungsphase (Jg. 10) Noten, noch keine Punkte Mindestens

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Schriftliche Prüfung in 4 Kernfächern Deutsch Mathematik Fremdsprache Ein weiteres KF nach Wahl Wahl des 4. schriftlichen Prüfungsfaches zu Beginn des 3. Halbjahres In den Fächern Bildende Kunst,

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Abiturprüfung Gliederung 1. Wahl des 3. und 4. Abiturfaches 2. Gesamtqualifikation 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung Wahl des

Mehr

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015 Donnerstag, 08.01.2015 Überblick bis zum Abitur: ca. 68 Schüler/innen Einführungsphase: Schuljahr 2014/15 Kursstufe: Schuljahr 2015/16 Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltungen Kurswahl: Unverbindliche

Mehr

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation Gesamtqualifikation Das Abitur als Gesamtqualifikation besteht aus zwei Blöcken: Block I: Leistungen aus der

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Verordnung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur

Die gymnasiale Oberstufe. Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur Phaseneinteilung Eingangsstufe E1 und E2 Qualifikationsphase Q1 Q 4 Abitur- prüfung 2 Einführungsphase Kompensation E 1 Zusammenführung der

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur ì Was Sie heute erwartet Informationen über den Weg zum Abitur Beratung für Ihre Kurswahlen durch Fachlehrer/innen Für Ihre Fragen in Zukunft zuständig: die Klassenlehrer/innen und

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2 Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung Abitur 2016 1 Einführungsphase EF (Stufe 10) Aufbau der Oberstufe Versetzung (FOR) Qualifikationsphase

Mehr

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert Die Qualifikationsphase am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert 1 Informationen zu: Projektkurse Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse Bedingungen für die Kursbelegung Aufgabenfelder Leistungskurs-

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11 18. PROFILE ERGÄNZUNGEN SPRACHLICHES PROFIL ( Siehe auch 13 ) Alle SchülerInnen müssen vier Kurse in einer fortgesetzten Fremdsprache belegen und Zusätzlich müssen Schülerinnen in diesem Profil vier Kurse

Mehr

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010 Oberstufeninfoabend Abitur 2012 02./03.02.2010 Aufgabenfeld AF Pflichtbereich Wahlbereich I Sprachlichliterarisch-künstlerisch II Gesellschaftswissenschaftlich III Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch

Mehr

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008 Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17 Zeugnisordnung Geltender Verordnungstext Zeugnisordnung vom 4.11.2002 4 Inhalt des Zeugnisses

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung Die Qualifikationsphase Gliederung der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Abiturzulassung Qualifikationsphase Q1 und Q2 Versetzung Einführungsphase Ef Aggertal-Gymnasium,

Mehr

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach Gymnasiale Oberstufe Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) A B C Gültig ab Abitur 01 (Verordnung vom Juli 01) Aufgabenfeld Fach Einbrin- Stundenzahpflichpflichtung Beleggungsver-

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

12 Wahl der Abiturfächer

12 Wahl der Abiturfächer 5 APO-GOSt Information (und Beratung) über die wesentlichen Regelungen für den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 9 Versetzung in die Qualifikationsphase 11 Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen

Mehr

Abitur 2013. Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation

Abitur 2013. Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation Abitur 2013 Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation Zulassung: Schritt 1 4. Vier Feststellung Voraussetzungen der Defizite: werden geprüft: 35-37 Kurse: max. 7 Defizite, darunter 3 in den LK

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch Informationen zur gymnasialen Oberstufe SESB Französisch 13jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12jährigen Bildungsgang 16.02.2015 (Neumann-Voss/Ulrich) 1 Bestimmungen für den Übergang von

Mehr

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen

Mehr

Deutsche Internationale Abiturprüfung DIAP an der DSSI Warum DIAP? Internationalisierung des herkömmlichen Abiturs Deutsche Abschlussprüfung Alternative zum IB Zweisprachigkeit als Ziel Englischanteil

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium

Die Kursstufe am Gymnasium Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Eltern und Schüler der Klassen 10 [Abitur 2016] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2014 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 017 Stufenelternabend Klassenstufe 10 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Informationen zum Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase. www.moltke.de www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase www.moltke.de Inhalt Aufbau der gymnasialen Oberstufe und Besonderheiten der Qualifikationsphase Belegungsverpflichtungen Projektkurse Klausurverpflichtungen

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Abitur 2016 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Vorbereitung der...... Abiturprüfung

Vorbereitung der...... Abiturprüfung Vorbereitung der...... Abiturprüfung Themenübersicht Prüfungsfächer im Abitur Zur Erinnerung: Aufgabenfelder Einzubringende Kurse (Gk/Lk) Meldung zur Abiturprüfung Präsentation oder mündliche Prüfung Beispiele

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Versetzung in Q1 Wahl der Leistungskurse Facharbeit Gesamtqualifikation und Zulassung 2 Versetzung von EF in Q1 Man unterscheidet:

Mehr

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schuljahr 2014/15 Einführungsphase Schuljahr 2015/16 Kursstufe 1 Informationsveranstaltungen Schwerpunkt: allgemeine Informationen + Kurswahlen Schwerpunkt: Abitur + Gesamtqualifikation

Mehr

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1 Gliederung 1. Änderungen, Erinnerungen 2. Aufbau, Dauer, Wiederholung 3. Abschlüsse 4. Pflichtbelegung und Schriftlichkeit 5. Die vier Abiturfächer 6. Gesamtqualifikation

Mehr

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen Zulassung zur Abiturprüfung Zu einem festgesetzten Termin in der Jahrgangsstufe 13.2 entscheidet der Zentrale Abiturausschuss (ZAA) ohne eigenen

Mehr

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der Qualifikationsphase; Wahl der Leistungskurse Überprüfen

Mehr

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Ein Bisschen Mathe vorweg J Ein Bisschen Mathe vorweg J Dr. Stefan Thielke Dr. Stefan Thielke Übersicht Abiturprüfung nach OAPVO 2010 Geregelt durch den Abschnitt II 8-24 der OAPVO 2010 8 Abiturprüfungsfächer (1) Die Abiturprüfung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der

Mehr

Die Oberstufe (Kurssystem)

Die Oberstufe (Kurssystem) Die Oberstufe (Kurssystem) 1. Erläuterung des Punktesystems 2. Welche Fächer muss/kann man belegen? 3. Wie viele Wochenstunden werden in den jeweiligen Fächern erteilt? 4. Welche Kombinationen sind grundsätzlich

Mehr

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung Qualifikationsphase 2013/2015 Oberstufenkoordinator: Dr. R. Schramm Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung 1. Abiturprüfungsfächer 79 und 47 III GSO, Anlage

Mehr

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 12. Schule (Gymnasium) MITTE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 12. Schule (Gymnasium) MITTE Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1. Struktur der

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Willkommen...... in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Ziel der gymnasialen Oberstufe Gliederung der GO Verbindlicher

Mehr

Abiturprüfung 2015. Verbindliche Festlegung 3. + 4. Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation

Abiturprüfung 2015. Verbindliche Festlegung 3. + 4. Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation Abiturprüfung 2015 Verbindliche Festlegung 3. + 4. Abiturfach Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung Bildung der Gesamtqualifikation Verfahren in der Abiturprüfung Voraussetzungen für das Bestehen

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG Jahrgangsstufen des EG und SG 1 Gymnasiale Oberstufe des EG und SG 1. Eingangsstufe 2. Jahrgangsstufe 1 Kurshalbjahr 1.1 Kurshalbjahr 1.2 3. Jahrgangsstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim Die gymnasiale Oberstufe an der IS Mainz- Bretzenheim Auf dem Weg zum Abitur? Besonderheiten der Fremdsprachenregelung Der Aufgabenbereich esellschaftswissenschaft Kurswahl Zulassung zur Jahrgangstufe

Mehr

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Schulabschlüsse Zentrale Klausuren Aufgabenfelder / Fächer Pflichtkurse in der Eph Klausurfächer Gesellschaftswissenschaften Wochenstunden Wahlen

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom 10.07.2012 Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium Allgmeine Hochschulreife Einführungsphase Klasse 11 Versetzung Qualifikationsphase Jahrgang 12 Jahrgang 13 Abiturprüfung Abitur frühestens nach 12.2 Schulischer Teil

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase 20.02.18 Kurswahl in der Qualifikationsphase! 1. Struktur der Qualifikationsphase! 2. Unterricht

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8 Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Themen Versetzung in die Q1 Belegverpflichtungen in der Q Klausurverpflichtungen Wahl

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Saar. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung

Gymnasiale Oberstufe Saar. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung gem. Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung im Saarland (GOS-VO)

Mehr

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS 12. Januar 2015 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe dreijährig Gliederung der GOS 1 Jahr Einführungsphase (Kl. 10 bzw. 11) 2 Jahre (4 Halbjahre)

Mehr

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Informationsabend für Eltern Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium. Überblick 1. Versetzung in die Qualifikationsphase und Schulabschlüsse 2.

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation Die endgültige Abiturnote setzt sich aus zwei Bereichen zusammen: den Ergebnissen aus den vier Halbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013 Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2013 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2014 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (Eph) 2 Die

Mehr

Albert Einstein Gymnasium

Albert Einstein Gymnasium Albert Einstein Gymnasium Aufbau der gymnasialen Oberstufe 11. Jahrgang 12. Jahrgang 1. Kurshalbjahr 2. Kurshalbjahr 3. Kurshalbjahr 4. Kurshalbjahr Unterricht in Kursen 2 Leistungskurse (fünfstündig)

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und

Mehr

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase) Ø Schulabschlüsse Ø Zentrale Klausuren Ø Aufgabenfelder / Fächer Ø Pflichtkurse in der EF Ø Klausurfächer Ø Gesellschaftswissenschaften Ø Wochenstunden

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase Informationen Wo muss / wo kann ich mich informieren: Oberstufenbrett ES-Homepage Unterricht Oberstufe ES-Homepage Login-Bereich Informationsbroschüre

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote

Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote Hinweise zur Benutzung des Programms zur Berechnung der Abiturendnote a.) Programmstart: Das Programm benötigt keine vorhergehende Installation. Es lässt sich sofort durch Starten der Anwendung Berechnung

Mehr

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Qualifikationsphase und Abitur am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Die gymnasiale Oberstufe 2. Jahr (Q 2) 1. Jahr (Q 1) Abiturprüfungen Qualifikationsphase Einführungsphase (EF) 2 Die gymnasiale

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Paula-Fürst-Schule Abitur 2020

Paula-Fürst-Schule Abitur 2020 Paula-Fürst-Schule Abitur 2020 1 Laufbahn Q2 2 Abitur und Zulassungsvoraussetzungen, Einbringverpflichtungen, Gesamtqualifikation 3 Terminplan Laufbahnänderungen bis 28.Februar 2019 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2015 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens

Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens Fächerwahl für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe -Grundzüge der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe -Anleitung zur Ausfüllung des Wahlbogens Änderungen in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2019 Programm des Abends Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Begrüßung durch die Schulleitung Allgemeine Informationen

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Inhalt Allgemeine Bemerkungen Organisation Die fünf Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Qualifikationsphase

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Qualifikationsphase Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG Qualifikationsphase INFORMATIONSVERANSTALTUNG Qualifikationsphase Themen 1 Struktur der Qualifikationsphase 2 Unterricht

Mehr