Projekthandbuch Erziehungsrat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekthandbuch Erziehungsrat"

Transkript

1 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Erziehungsrat Projektmanagement des Erziehungsrates Projekthandbuch Erziehungsrat Bereich Volksschule Grundsätze, Standardprojektstruktur, Rollen und Checklisten Vom Erziehungsrat erlassen am 14. März 2014

2 Inhalt 1 Auftrag 3 2 Projektablauf Projektphasen Auftragsklärung Projektbeschrieb Projektplanung Projektdurchführung Projektabschluss Ablauf bei Projekten im Bereich Volksschule 5 3 Projektstruktur 6 4 Rollen im Projekt Auftraggeber Lenkungsausschuss Projektleitung Amt für Volksschule Begleitgruppe (Anspruchsgruppen) Arbeitsgruppen und externe Berater 9 5 Checklisten Projektbeschrieb in Auftrag geben Projektbeschrieb erarbeiten 10 6 Projektübersicht zuhanden des Erziehungsrates Ziel Inhalte Bearbeitung 12 Projekthandbuch Erziehungsrat: Bereich Volksschule 2/14

3 1 Auftrag Ein Projekt ist ein zielorientiertes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten Tätigkeiten mit Anfangs- und Endterminen besteht und unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen bezüglich Zeit, Ressourcen und Qualität ein vordefiniertes Ziel erreicht. Im Kanton St.Gallen gibt es im Bezug auf die Projektarbeit bei Schulentwicklungsprojekten eine lange Tradition des Miteinbezugs von verschiedenen Interessengruppen und Beteiligten. An dieser Tradition will das vorliegende Projekthandbuch anknüpfen. Da bei Projekten jedoch immer wieder Fragen und Konflikte im Bezug auf Rollen und Strukturen aufkommen, müssen diese vorgängig festgelegt werden. Das vorliegende Projekthandbuch definiert nun auf Basis der Grundsätze und Checklisten für das departementsübergreifende Projektmanagement der Regierung eine Standard-Projektstruktur für Erziehungsratsprojekte im Bereich der Volksschule. Für die Mittelschulen, für welche der Erziehungsrat auch zuständig ist, gibt es ein eigenes Handbuch. Das vorliegende Handbuch wurde vom Erziehungsrat am 15. März 2014 erlassen und ist für alle Beteiligten verbindlich einzuhalten. 2 Projektablauf 2.1 Projektphasen Es ist sinnvoll, ein Projekt insgesamt als Prozess und die Phasen als Teilprozesse zu verstehen. Projektphasen werden in der Regel durch Meilensteine abgeschlossen. Jede Phase hat deshalb einen Input, der von aussen kommt oder das Ergebnis der vorhergehenden Phase ist, und einen Output, der an die nächste Phase weitergegeben wird. Jede Phase muss ein klar definiertes Ergebnis haben, mit dem sie abgeschlossen werden kann. Der Auftraggeber entscheidet über das weitere Vorgehen Auftragsklärung Vor Beginn des Projekts ist zu klären, welche Ziele das Projekt verfolgen soll (Produkt / Leistung / Wirkung). Dies ist von den Auftraggebern bereits in der Auftragserteilung zu definieren ( vgl. Ziff. 5.1, Checkliste «Projektbeschrieb in Auftrag geben»). Die Projektbeteiligten sollen auch die Möglichkeit erhalten, zu den Zielen und Rahmenbedingungen Stellung zu nehmen und die Realisierbarkeit einzuschätzen (vgl. Ziff. 5.2, Checkliste «Projektbeschrieb erarbeiten»). Es gilt der Grundsatz: «Besondere Sorgfalt in der Auftragsklärung». Deshalb ist in dieser Phase nebst ersten Lösungsansätzen und einer Kostenschätzung eine Chancen-Risiko-Analyse unverzichtbar. Frühzeitige Festlegungen über die Umsetzung der Ziele sollten dagegen grundsätzlich vermieden werden Projektbeschrieb Im Projektbeschrieb wird der Sachverhalt, welcher zur Initialisierung des Projekts führte, dargelegt. Weiter sind die Vorleistungen aus der Auftragsklärung und deren Konsequen- Projekthandbuch Erziehungsrat: Bereich Volksschule 3/14

4 zen für das Projekt wiederzugeben. Der Projektbeschrieb wird vom Auftraggeber verabschiedet (vgl. Ziff. 4.1, Rolle «Auftraggeber»). Zentral im Projektbeschrieb sind die Projektziele. Diese sind smart (spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert) zu beschreiben. Für die Erreichung der Ziele sind sofern dies möglich und sinnvoll ist Lösungsansätze und das geplante Vorgehen mit Meilensteinen anzugeben. Dazu sind die Formen der Freigabe und Berichterstattung für jeden Meilenstein sowie für die Ergebnisse zu bestimmen. In einem weiteren Kapitel ist deutlich zu machen, welche Abhängigkeiten, Parallelitäten und Abgrenzungen zu anderen Projekten oder Geschäften bestehen. Schliesslich sind die Projektorganisation sowie die Kompetenzen und Ressourcen zu kl ä- ren. Für Projekte ist in der Regel ein Lenkungsausschuss vorzusehen (vgl. Ziff. 4.2, Rolle «Lenkungsausschüsse») Projektplanung Die Art der Projektplanung hängt von der Komplexität und Dauer eines Projektes ab. Für einfachere Projekte wird die Projektplanung in der Struktur des vom Auftraggeber freigegebenen Projektbeschriebs vorgenommen, komplexere Projekte bedürfen einer detaillierten Vorgehensplanung. Dazu gehören im Wesentlichen die Strukturierung des Projektes in Vorgänge und Meilensteine, deren Terminierung, die Planung von Ressourcen und der zur Verfügung stehenden Sachmittel. Im Projektplan ist weiter zu beschreiben, wann und in welcher Form die Anspruchsgruppen einbezogen und über das Projekt informiert wird. Dazu gehören alle Einzelpläne, die im Rahmen der bisherigen Projektarbeit erstellt worden sind (wie zum Beispiel Ressourcenplan, Kosten- und Finanzplan, Qualitätssicherungsplan, Projektstrukturplan, Meilensteinplan). Diese gilt es zusammenzuführen, auf Unstimmigkeiten und Verbesserungsmöglichkeiten hin zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Der Projektplan ergänzt den Projektbeschrieb und wird nach Freigabe durch den Lenkungsausschuss auch eine verbindliche Grundlage für die Projektdurchführung Projektdurchführung Die Projektdurchführung obliegt der Projektleitung und beinhaltet folgende Aufgaben: Projektstart durchführen (Kick-off), Aufträge an Arbeitsgruppen erteilen, Projektcontrolling implementieren, Projekt und Arbeitsgruppen steuern (Soll-Ist-Vergleiche), Berichtswesen führen und Dokumentation pflegen, Meilensteinergebnisse freigeben sowie Kontrolle des Ressourceneinsatzes und des Zeitmanagements Projektabschluss Jedes Projekt ist mit einem Bericht und einer ausführlichen Bewertung abzuschliessen (Erfolgskontrolle). Hierbei ist festzustellen, ob das Projektziel erreicht und ob Zeit- und Kostenpläne eingehalten wurden. Besondere Erfahrungen sollten für künftige Projekte festgehalten werden. In einem Projektabschlussbericht halten Projektleitung und Lenkungsausschuss gemeinsam die Ergebnisse und «lessons learned» fest. Er dient oftmals auch als wichtige Informationsgrundlage für künftige Projekte mit vergleichbarer Aufgabenstellung oder Ausrichtung. Projekthandbuch Erziehungsrat: Bereich Volksschule 4/14

5 2.2 Ablauf bei Projekten im Bereich Volksschule Der Erziehungsrat ist Auftraggeber für das Projekt. Die Durchführung des Projekts obliegt einer Projektleitung. Diese ist in der Regel dem Amt für Volksschule zugeordnet. Je nach Thema werden unterschiedliche Anspruchsgruppen einbezogen. Erziehungsrat Amt für Volksschule Der Erziehungsrat erteilt den Auftrag zur Erarbeitung eines Projektbeschriebs. Das Amt für Volksschule erarbeitet einen Projektbeschrieb. Bei Bedarf werden die Pädagogischen Kommissionen oder ev. weitere Beteiligte einbezogen. Erziehungsrat Der Erziehungsrat erteilt den Projektauftrag. Projektleitung 1. Phase: Die Projektleitung nimmt die Anliegen der Anspruchsgruppen auf und erstellt einen Zwischenbericht. Erziehungsrat Der Erziehungsrat diskutiert den Zwischenbericht und trifft erste Entscheide. Projektleitung 2. Phase: Ausarbeitung des Schlussberichts. Erziehungsrat Beschlussfassung des Erziehungsrates, allenfalls Vernehmlassung. Entscheid über Umsetzung. Umsetzung Umsetzung, Folgearbeiten, Evaluation. Abbildung 1: Verlauf eines Projekts Projekthandbuch Erziehungsrat: Bereich Volksschule 5/14

6 3 Projektstruktur Die Projektstruktur wird je nach Komplexität des Auftrags vereinfacht oder ausgeweitet. Auftraggeber ist jedoch in jedem Fall der Erziehungsrat. Dieser entscheidet über die jeweilige Projektstruktur. Auftraggeber Erziehungsrat Amt für Volksschule Lenkungsausschuss Projektleitung Begleitgruppe externe Experten Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Abbildung 2: Grundmuster einer Projektstruktur Projekthandbuch Erziehungsrat: Bereich Volksschule 6/14

7 4 Rollen im Projekt 4.1 Auftraggeber 1. Erteilen den Auftrag zur Erarbeitung eines Projektbeschriebs. 2. Verabschieden den Projektbeschrieb und stellen dabei sicher, dass alle wichtigen Fragen darin beantwortet sind. 3. Bestimmen die Projektleitung. 4. Entscheiden, ob ein Lenkungsausschuss eingesetzt werden soll und bestimmen dessen Mitglieder. 5. Vertreten das Projekt gegenüber der Linie und veranlassen die erforderlichen Massnahmen. 6. Treffen wichtige Teilentscheide, die vom Lenkungsausschuss vorgelegt werden. 7. Entscheiden über Änderungen von Zielen und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel über Ressourcen oder Rahmenbedingungen. 8. Genehmigen den Projektabschlussbericht und beschliessen allfällige Folgemassnahmen. 9. Würdigen die Arbeit der Personen, die im Projekt mitgewirkt haben. 10. Übernehmen die Aufgaben des Lenkungsausschusses, wenn kein solcher besteht. 11. Achtung Stolpersteine: Die Projektziele sind zu wenig klar beschrieben (ein Konzept zu erarbeiten ist eine Handlung und kein Ziel). Einzelne Mitglieder versuchen die Projektleitung direkt oder indirekt so zu steuern, dass am Schluss das aus ihrer Sicht richtige Ergebnis herauskommt (die Mitglieder des auftraggebenden Gremiums sollen ihre persönlichen Meinungen und Anliegen in einem transparenten Verfahren einbringen, z.b. in speziell dafür vorgesehenen Anhörungen). 4.2 Lenkungsausschuss 1. Ist für das Projektcontrolling zuständig. 2. Ist für den Erfolg des Projektes mitverantwortlich (gilt insbesondere für den Leiter/die Leiterin des LA). 3. Ist Steuerungs- und Kontrollorgan, und damit Bindeglied zwischen Auftraggeber und Projektleitung (kein Vernehmlassungsgremium). Vertreter der Anspruchsgruppen werden deshalb nicht in den Lenkungsausschuss eingebunden. 4. Besteht aus 2-6 Mitgliedern, wobei darauf zu achten ist, dass sowohl die Fachkompetenzen als auch die Prozesskompetenz vertreten sind. Der Erziehungsrat ist in der Regel mit einem Mitglied vertreten und übernimmt das Präsidium. Die Fachkompetenz kann je nach Projekt durch Mitglieder einer Pädagogischen Kommission sichergestellt werden. 5. Überprüft die Qualifikation der Projektleitung und entscheiden über Unterstützungsmassnahmen. 6. Genehmigt die Vorschläge der Projektleitung betreffend Projektorganisation und Projektplan. 7. Klärt mit der Projektleitung deren finanzielle Kompetenzen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen. 8. Nimmt Stellung zum Kommunikationskonzept der Projektleitung. 9. Stellt sicher, dass die Anliegen von Anspruchsgruppen geprüft werden und entscheidet über deren Berücksichtigung, sofern nicht der Auftraggeber darüber entscheiden muss. 10. Überwacht den Projektfortschritt. 11. Klärt den Projektbeschrieb, falls nötig. 12. Löst Probleme und Konflikte, welche die Projektleitung allein nicht bewältigen kann und stellen die Arbeitsfähigkeit des Projektteams sicher. Projekthandbuch Erziehungsrat: Bereich Volksschule 7/14

8 13. Steht der Projektleitung als Diskussionspartner zur Verfügung. 14. Prüft zusammen mit der Projektleitung, ob und wo eine externe Beratung beigezogen werden soll und genehmigt die Beratungsverträge. 15. Prüft, ob die Projektleitung den Projektrisiken mit geeigneten Massnahmen begegnet. 16. Stellt zuhanden der Auftraggeber Entscheidungsanträge. 17. Prüft die Ergebnisse des Projektes in Bezug auf seine Zielerreichung und erteilt allenfalls ergänzende Aufträge an die Projektleitung. 18. Zieht gemeinsam mit der Projektleitung eine Schlussbilanz im Sinne von «lessons learned». 19. Achtung Stolpersteine: Es werden Entscheide getroffen, die in der Kompetenz des Auftraggebers liegen. Mitglieder des Lenkungsausschusses versuchen, spezifische Anliegen durchzusetzen. Zu oberflächliche Prüfung der Arbeit der Projektleitung. Lenkungsausschuss hat zu viele Mitglieder, die zu wenig Zeit haben. 4.3 Projektleitung 1. Besteht aus einer oder mehreren Personen, die zuhanden des Auftraggebers verschiedene Massnahmen analysieren, die für die Erreichung der Projektziele in Frage kommen und daraus eine Empfehlung ableiten. 2. Ist mitverantwortlich für die Erstellung eines eindeutigen und vollständigen Projektbeschriebs. 3. Legt dem Lenkungsausschuss einen detaillierten Projektplan vor. 4. Berichtet dem Lenkungsausschuss regelmässig über den Projektfortschritt. 5. Nimmt die Anliegen der Anspruchsgruppen auf und bringt sie im Projektbericht zum Ausdruck. 6. Erteilt Aufträge an Sub-Arbeitsgruppen. 7. Erteilt, nach Absprache mit dem Lenkungsausschuss, Aufträge an externe Experten und Expertinnen. 8. Legt dem Lenkungsausschuss ein Kommunikationskonzept vor. 9. Erstellt den Schlussbericht zuhanden des Lenkungsausschusses, der im Wesentlichen folgende Inhalt hat: Auf welche gesicherten Informationen/Fakten hat man sich gestützt? Welches sind die Anliegen der verschiedenen Anspruchsgruppe? Welche Lösungsoptionen wurden vertieft untersucht, welche nicht und aus welchen Gründen? Nach welchen Kriterien wurden die Lösungsoptionen beurteilt? Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Lösungsoptionen? Welche Lösungsoption empfiehlt die Projektleitung? Welche Risiken beinhaltet die empfohlene Lösungsoption? Was ist in der Realisierungsphase zu beachten? 10. Achtung Stolpersteine: Klärt zu wenig gründlich die Projektziele und Rahmenbedingungen. Hat zu wenig Mut, den Auftraggeber auf unrealistische Erwartungen und Vorgaben und widersprüchliche Ziele hinzuweisen. Hat eine zu isolierte Betrachtungsweise und berücksichtigt die Zusammenhänge zu wenig. Will das Rad wieder neu erfinden. Fokussiert zu schnell auf eine bestimmte Lösungsoption, statt dem Entscheidungsträger eine breite Variantenanalyse zu unterbreiten. Macht sich zu wenig Gedanken über Risiken und zu erwartende Schwierigkeiten in der Realisation. Versäumt es, frühzeitig ein Kommunikationskonzept zu erarbeiten. Projekthandbuch Erziehungsrat: Bereich Volksschule 8/14

9 4.4 Amt für Volksschule 1. Bearbeitet den Projektbeschrieb zuhanden des Erziehungsrates. 2. Stellt sicher, dass die notwendigen Ressourcen und Arbeitskapazitäten für das Projekt zur Verfügung stehen. 4. Unterstützt und berät die Projektleitung. 5. Erstellt das Vorprotokoll für den Erziehungsrat. 6. Bereitet die Projektergebnisse zur Berichterstattung an den Erziehungsrat auf. 7. Fertigt die Protokolle des Erziehungsrates aus. 8. Führt die Nachfolge- und Umsetzungsaufgaben aus. 4.5 Begleitgruppe (Anspruchsgruppen) 1. Als Anspruchsgruppen werden diejenigen Organisationen bezeichnet, die in einem Projekt ihre spezifischen Anliegen, Sichtweisen und Erfahrungen einbringen wollen. Anspruchsgruppen können gemeinsam eine Begleitgruppe bilden. 2. Anspruchsgruppen können in den verschiedenen Phasen eines Projekts auf unterschiedliche Art konsultiert werden, z.b. Anhörungen, schriftliche Stellungnahmen, formelle Vernehmlassungsverfahren. Die Projektleitung ist dafür verantwortlich, dass die Stellungnahmen der Anspruchsgruppen im Projektbericht wiedergegeben und angemessen gewürdigt werden. 3. Wenn Anspruchsgruppen eine Vertretung in Projektbegleitgruppen entsenden, so haben sie dafür zu sorgen, dass diese die Anliegen der Anspruchsgruppe vertreten oder sie deklarieren sie als Expertinnen oder Experten, die ihre persönliche Meinung vertreten. 4. Anspruchsgruppen sind im Normalfall nicht im Lenkungsausschuss oder in der Projektleitung vertreten, damit keine Rollenkonflikte entstehen. Sollte im Einzelfall davon eine Ausnahme gemacht werden, so haben diese Mitglieder die Aufgaben und Rollen des Lenkungsausschusses resp. der Projektleitung wahrzunehmen und nicht die spezifischen Anliegen ihrer Anspruchsgruppe durchzusetzen. 4.6 Arbeitsgruppen und externe Berater 1. Die Projektleitung kann im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen externe Berater beiziehen bzw. externe Berater in eine Arbeitsgruppe aufnehmen. 2. Die Projektleitung kann nach Rücksprache mit dem Lenkungsausschuss und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen Arbeitsgruppen zur Bearbeitung von Teilbereichen einsetzen. 3. Arbeitsgruppen werden in der Regel durch eine Vertretung der Projektleitung geführt, Projekthandbuch Erziehungsrat: Bereich Volksschule 9/14

10 5 Checklisten 5.1 Projektbeschrieb in Auftrag geben Gegenstand des Auftrags ist grundsätzlich ein Vorhaben im Ideenstadium, bei dem der Rahmen bewusst weit gesteckt ist. Für die Personen, die mit der Erarbeitung eines Projektbeschriebs beauftragt werden, ist es jedoch wichtig, dass sie vorgegebene Rahmenbedingungen und Ergebniserwartungen des Auftraggebers kennen (siehe untenstehende Checkliste). Das bedeutet wiederum nicht, dass sie diese Vorgaben als unveränderbar betrachten müssen. Es gehört mit zu ihrer Aufgabe, diese kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls Änderungen zu beantragen. 1. Für welches Problem soll das Projekt eine Antwort liefern? 2. Welche Anhaltspunkte für den Projekterfolg können bereits genannt werden? 3. Welche Fragestellungen / Probleme sollte das Projekt ausdrücklich nicht untersuchen? 4. Bis zu welchem Zeitpunkt sollte das Projekt spätestens abgeschlossen sein? Eine Projektidee soll ein Ergebnis im Sinne eines gewünschten Endzustandes beschreiben und nicht einen Lösungsweg. z.b. Effizienzsteigerungen, Vereinfachen von Strukturen oder Prozessen, Einsparung von mindestens X Franken. Eine klare Abgrenzung, was nicht Teil des Projektes sein soll aus Sicht des Auftraggebers ist für die Erarbeitung des Projektbeschriebs hilfreich, sollte aber als vorläufige Vorgabe formuliert sein. Ist der Termin Wunsch oder Notwendigkeit? 5. Wie ist der Projektabschluss definiert? Soll das Projekt mit der Abgabe eines schriftlichen Konzeptes abgeschlossen sein oder erst, wenn die Massnahmen erfolgreich umgesetzt sind? 6. Welche Vorstellungen bestehen betreffend den Ressourceneinsatz? 7. Gibt es weitere Rahmenbedingungen, die zu beachten sind? Die mit der Erarbeitung des Projektbeschriebs betraute Person muss wissen, welche Mittel und Ressourcen in etwa zur Verfügung gestellt werden, um aus dieser Optik eine mögliche Zielerreichung beurteilen zu können. z.b. die Verknüpfung mit anderen Projekten. Tabelle 1: Checkliste Projektbeschrieb 5.2 Projektbeschrieb erarbeiten Zu den folgenden Fragen soll ein Projektbeschrieb nach Möglichkeit Antwort geben: 1. Projektziele Welches sind die Probleme, die gelöst werden sollen? Gibt es Zwischenziele, die erreicht werden müssen? Welche Probleme/Anliegen kann und soll das Projekt nicht lösen, resp. befriedigen? Gibt es übergeordnete Ziele des Projektes? Wenn ja, welche? Welche Priorität haben die einzelnen Ziele? Gibt es Zielkonflikte? Wenn ja, welche? Ist eine Projektorganisation nötig oder ist die Antwort eigentlich bereits bekannt und geht es nur noch um die Umsetzung? Ist der Auftrag für das das Projekt zu eng gefasst (und muss erweitert werden) oder ist er zu weit (und muss fokussiert werden)? Setzt der Projektbeschrieb am richtigen Ort an? Sind die Rahmenbedingungen sinnvoll oder bewirken sie eine zu starke Einengung? Projekthandbuch Erziehungsrat: Bereich Volksschule 10/14

11 2. Voraussetzungen Welche Fragen müssen geklärt sein, damit das Projekt starten kann? 3. Überschneidungen mit anderen Projekten Gibt es Zielkonflikte oder Synergien mit anderen Projekten? In welcher Art? Sollte man mit dem Projektstart abwarten, bis Ergebnisse aus anderen Projekten vorliegen? Sollte dieses Projekt besser als Teilprojekt eines anderen Projektes definiert werden? Sind Verknüpfungen mit anderen Projekten möglich/empfehlenswert? 4. Datenbasis Sind die vorhandenen Informationen ausreichend für den Start des Projekts? Wie können zusätzliche Informationen wo nötig beschafft werden? 5. Anspruchsgruppen Welche Einzelpersonen, Interessengruppen, Organisationen und Dienststellen: 6. Erforderliches Knowhow besitzen projektrelevantes Wissen und verfügen über adäquate Netzwerke; sind von einer Lösung betroffen; haben spezifische Bedürfnisse und Erwartungen an die Projektarbeit; müssen eine Lösung politisch oder in der Umsetzung mittragen; und sollten deshalb im Projekt konsultiert und / oder eingebunden werden? Welches Know-how ist erforderlich? Ist es intern vorhanden oder muss (und kann) es extern beschafft werden? Hat man bereits früher einmal das Thema bearbeitet? Ergebnisse? Inwiefern könnte man von den Erfahrungen anderer Organisationen mit dem gleichen Thema profitieren? 7. Meilensteine Wie kann das Projekt in sinnvolle Zwischenschritte gegliedert werden? Welche sachlichen/inhaltlichen Ergebnisse sind jeweils zu erarbeiten? Können die Meilensteine resp. deren Erreichung gemessen resp. überprüft werden? 8. Erste Risikoeinschätzung 9. Erforderliche interne Ressourcen Sind erfolgsversprechende Lösungsideen vorhanden? Welche Ereignisse könnten den Erfolg des Projektes in Frage stellen oder den Endtermin verzögern? Welche unerwünschten Nebenwirkungen könnten sich einstellen? Welches wären die Folgen einer Zeitverzögerung? Was kann getan werden, um die Risiken zu minimieren? Welche Dienststellen oder Fachkräfte müssten im Projekt mitarbeiten? In welchen Phasen des Projektes braucht es wieviele Ressourcen dieser Dienststellen / Fachkräfte? Stehen diese Ressourcen zur Verfügung? 10. Finanzielle Mittel Welche externen Kosten fallen voraussichtlich an (minimal und maximal)? Wo können Mittel allenfalls eingespart werden? Welche Auswirkungen hätte dies? 11. Projektorganisation Welche Projektorganisation wäre für dieses Projekt angemessen? 12. Projektcontrolling Welche "Produkte" soll die Projektleitung abliefern? Woran soll der Erfolg des Projektes gemessen werden? Wie soll das Reporting aussehen? 13. Gesamtwürdigung Rechtfertigt die erhoffte Verbesserung des Status Quo den zu erwartenden Ressourcenaufwand? Welche Konsequenzen hätte es, wenn auf dieses Projekt verzichtet werden würde? Projekthandbuch Erziehungsrat: Bereich Volksschule 11/14

12 6 Projektübersicht zuhanden des Erziehungsrates 6.1 Ziel Raschen Überblick verschaffen über alle vom Erziehungsrat in Auftrag gegebenen Projekte, deren Stand und der darin verantwortlichen Personen. Dadurch sicherstellen, dass alle Projekte im Blickfeld bleiben; Transparenz schaffen, wie der Stand bei einem Projekt ist; Anhaltspunkte geben, welche nächsten Schritte geplant sind; evtl. sicherstellen, dass der Kostenrahmen eingehalten wird. Die Projektübersicht soll bewusst nicht als Controllinginstrument gestaltet sein. Als Controllingsinstrument verfügt der Erziehungsrat über die an jeder Sitzung ausgeteilte Liste mit dem Projektsstatus. Statusberichte sollen vom Lenkungsausschuss oder vom Amt für Volksschule zudem gezielt in den Erziehungsrat eingebracht werden, damit sie dort die nötige Aufmerksamkeit finden. 6.2 Inhalte Aufgelistet werden alle Vorprojekte und Projekte, die vom Erziehungsrat in Auftrag gegeben und noch nicht abgeschlossen sind. Dazu werden auf einem Projektblatt die wichtigsten Angaben zum Projekt aufgeführt (vgl. Vorlage «Datenblatt» im Anhang). 6.3 Bearbeitung Die Übersicht wird durch die Projektverantwortlichen nachgeführt und zweimal jährlich dem Erziehungsrat vorgelegt (Januar und August). Projekthandbuch Erziehungsrat: Bereich Volksschule 12/14

13 Anhang: Datenblatt Projekt Beschreibung Projekt 1 Was Beschreibung Bemerkungen (z.b. Zeitangaben, Hinweis auf RRB oder ERB, etc.) Projekttitel Projektbeschrieb Projektziel / bereits bestehende Meilensteine Grundlagen Auftraggeber Beschreibung des Projektes in 4 5 Sätzen Beschreibung des Ziels in 4 5 Sätzen Parlamentarische Vorstösse, RRB's, ERB, interkantonale Vereinbarungen, etc. Kantonsrat, Regierung, Erziehungsrat, Departement Projektleiter Mitglieder Lenkungsausschuss Ev. Link zu grafische Darstellung Projektorganisation Projektbeginn Geplantes Projektende Ist Projekt noch im Zeitplan? Ressourcen Ressourcen Personal Abhängigkeiten Kommunikation Unterlagen zum Projekt sind auf dem Internet abrufbar unter Name, Funktion Namen, Funktion, Wen vertreten sie Link oder kleine Grafik Zeitangabe Zeitangabe Falls nein, was sind die Probleme/Friktionen Im VA oder AFP eingestellte Ressourcen für das Projekt Interne Ressourcen oder Beizug Externe Kurze Beschreibung, ob das Projekt von Dritten oder anderen Projekten abhängig ist. Aussage zur Kommunikation (gibt es Newsletter, Medienkonferenz, Medienmitteilung, etc.) Angabe Internetadresse 1 Als Projekt gilt ein Projekt mit Beginn, Zeitdauer, Projektorganisation, etc.. Als Projekt gelten jedoch auch grössere Themenfelder in einem Amt, die zwar ohne eigentliche Projektorganisation, aber mit Entwicklungen konfrontiert sind und das Amt Massnahmen ergreift. Projekthandbuch Erziehungsrat: Bereich Volksschule 13/14

14 Projektverlauf Agenda Wichtige Meilensteine werden jeweils pro Meilenstein eingefüllt resp. ergänzt. 1. Meilenstein zuoberst, dann auffüllen nach unten Datum Aktualisierung: Projekthandbuch Erziehungsrat: Bereich Volksschule 14/14

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Projektmanagement an Schulen

Projektmanagement an Schulen Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der

Mehr

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

1 Phase «Initialisierung»

1 Phase «Initialisierung» 1.1 Übersicht Projektanmeldung Projektportfolio Projektrandbedingungen Projekt vorbereiten Projektantrag Projekthandbuch Projektplan Zurückweisung Projektauftrag Projektportfolio Status Abbruch Phase Voranalyse

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 6 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten

Mehr

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement Vier Schritte für den Start in die Projektarbeit / Arbeitsgruppe Schritt 1 Projektauftrag /

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier Business Projektmanagement Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier 2., Überarbeitete Auflage des Titels 978-3-89749-431-2 2009. Buch. 128 S. Hardcover ISBN 978 3 86936 016 4 Format

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement. Projekt Management Was ist Projektmanagement? Projektmanagement ist der Prozess, in dem ein Projekt v om Start durch die Durchführungsphase bis zum Ende geführt wird. Dieser Prozess beinhaltet die 3 Haupttätigkeiten

Mehr

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten

Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Projektmanagement im Verein Aufgaben und Projekte gemeinsam im Team bearbeiten Rainer Ahlers Verkaufsleiter Sport-Thieme GmbH Grasleben, 01.06.2009 Projekte Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der

Mehr

Checkliste funtasy projects

Checkliste funtasy projects Checkliste funtasy projects Etappe 1 erkennen und orientieren Die Situation ist erfasst und der Handlungsbedarf ist ausgewiesen. Um was geht es, was ist das «Thema, Problem», wie sieht die Situation aus?

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall 5.0 10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows Vista-Firewall konfiguriert

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Herausgeber: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Verantwortlich: Volker Brozio Redaktion: Laima Nicolaus An

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

Veränderungen erfolgreich umsetzen

Veränderungen erfolgreich umsetzen Anita Hausen Veränderungen erfolgreich umsetzen Eine kleine Einführung in das Projektmanagement 1 Ein Veränderungsvorhaben zum Erfolg zu führen, setzt ein professionelles Management mit Arbeitspaketen,

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Meeting planen Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Mit einer guten Struktur, Vorbereitung und Moderation des Meetings kann die Ergiebigkeit nachhaltig

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen. Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand März 2014 Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand Die Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand hat sich zum Ziel gesetzt, den besonderen Bedürfnissen

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20 Version: System: DFBnet Lizenz 5.20 Speicherpfad/Dokument: 141121_FGM DFBnet Lizenz 5.20.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 21.11.2014 28.11.2014 28.11.2014 28.11.2014 Version: V1.0

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung Arbeitsgruppe 10 Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung Mag. Dr. Gunhild Sagmeister Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr