c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g=

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g="

Transkript

1 1988 Runde 1 ufgabe 1 ie neun Ziffern 1,, 3,..., 9 werden jeweils auf eine Karte geschrieben. us diesen neun Karten wird ein 3x3 Quadrat gelegt. adurch entsteht in jeder Zeile und in jeder Spalte eine dreistellige Zahl (Zeilenzahlen bzw. Spaltenzahlen). a) Gib eine Verteilung so an, dass die Summe der drei Zeilenzahlen 1989 ergibt. b) Gib eine Verteilung so an, dass die Summe der drei Zeilenzahlen und zugleich die Summe der drei Spaltenzahlen 1989 ergeben. c) Weise nach, dass es keine Verteilung geben kann, bei der die Summe der drei Zeilenzahlen 1988 ist. Lösung a, b) urch Probieren erhält man z.. die nebenstehende nordnung, für die sowohl die Summe der Zeilenzahlen als auch die Summe der Spaltenzahlen den Wert 1989 ergibt. c) eim Nachweis, dass 1988 nicht darstellbar ist, wird jeweils von der nebenstehenden nordnung ausgegangen. abei stellt jeder der uchstaben a, b,..., i genau eine der Zahlen 1,,..., 9 dar Nachweis der Unmöglichkeit durch systematische Fallunterscheidung Wenn es eine Möglichkeit geben soll, die Zahl 1988 darzustellen, so müssen die Summen der Einerziffern 8 oder 18, die Summe der Zehnerziffern 7, 8, 17 oder 18 und die Summe der Hunderterziffern 18 oder 19 ergeben. abei ist zu berücksichtigen, dass einige dieser Summenwerte wegen des Übertrags nicht gleichzeitig auftreten können. Wenn jede der Ziffern genau einmal auftreten soll, so muss andererseits die Summe der Einer-, der Zehner- und der Hunderterziffern = 4 betragen. Es wird gezeigt, dass dies nicht möglich ist. ie möglichen Fälle sind: c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g= Ziffernsumme Nachweis der Unmöglichkeit mit Hilfe von Teilbarkeitseigenschaften ehauptung ei jeder nordnung der geforderten Form ist die Summe der Zeilenzahlen abc, def und ghi durch 9 (3) teilbar. a 1988 nicht durch 9 (3) teilbar ist, folgt dann, dass es keine nordnung der neun Ziffern 1 bis 9 geben kann, bei der die Summe der Zeilenzahlen 1988 ergibt. LWM 1988 Runde 1 Seite 1 von 14

2 1. eweis Für die Summe S der drei Zahlen abc, def und ghi gilt dann: S = 100 ( a + d + g) + 10 ( b + e + h) + c + f + i = 99 ( a+ d+ g) + 9 ( b+ e+ h) + a+ b+ c+ d+ e+ f + g+ h+ i a die Summe der Ziffern von 1 bis 9 den Wert 4 ergibt, kann S für jede nordnung der neun Ziffern in der Form S = 99 ( a + d + g) + 9 ( b + e + h) + 4 = 9 11 ( a+ d+ g) + b+ e+ h+ geschrieben werden. S ist deshalb für alle nordnungen der neun Ziffern durch 9 teilbar.. eweis er Neunerrest einer dreistelligen Zahl abc = 100a + 10b + c stimmt wegen 100a+ 10b+ c= 99a+ 9b+ a+ b+ c mit dem Neunerrest der Quersumme a + b + c überein. nstelle der Neunerreste von abc, def und ghi kann man deshalb auch die Neunerreste der Quersummen betrachten. a in der Summe der drei Quersummen jede der Ziffern 1,,..., 9 genau einmal vorkommt und = 4 ist, ist die Summe der drei Quersummen durch 9 teilbar. amit ist aber auch die Summe der drei Zahlen abc, def und ghi durch 9 teilbar. LWM 1988 Runde 1 Seite von 14

3 ufgabe In der nebenstehenden Figur gilt E = E und α = 0. er Punkt liegt auf E. erechne β und γ. ehauptung: Es gilt β=γ= 0. E β γ α Vorüberlegungen Ergänzt man die gegebene Figur in der nebenstehenden Weise, so erhält man zusammen mit den Voraussetzungen in der ufgabenstellung unmittelbar die folgenden Eigenschaften: a) as reieck E ist gleichschenklig. b) w(e) = w() = 90 (Satz des Thales) E 0 o M 7 0 o c) M = M = ME = M d) ie reiecke ME; EM, M und EM sind gleichschenklig. e) ie reiecke ME und EM sind außerdem nach dem Kongruenzsatz sss kongruent. o 0 M β γ α us der Gleichschenkligkeit und der Kongruenz der reiecke ME und EM folgt außerdem f) w(me) = w(em) = w(me) = w(em) g) w() = 70 ( α= 0, w() = 90 und Winkelsumme im reieck ) h) w(e) = (gestreckter Winkel bei, da E) w(e) = 0 i) w(e) = w(e) = 0 (gleichschenkliges reieck E) iese Winkelmaße sind nochmals in der Figur eingetragen. 1. eweis von β=γ= 0 w(e) = (Winkelsumme im reieck E) w(e) = 140 w(e) = w(e) w(e) = 0 us w(em) = w(me, w(e) = 140 und f) folgt w(em) = w(me) = w(me) = w(em) = 70. Nach den erechnungen der asiswinkel in den gleichschenkligen reiecken ME und EM können jetzt die gesuchten Winkelmaße bestimmt werden. γ = = 0 ß = = 0 w(e) = 0 (Winkelsumme im reieck E) (Winkelsumme im reieck E) LWM 1988 Runde 1 Seite 3 von 14

4 . eweis (Umfangswinkel am Kreis) Nach Eigenschaft i) gilt w(e) = w(e) = 0. Nach dem Satz über die Umfangswinkel im Kreis gilt: γ = w(e) = w(e) = 0 (Umfangswinkel über der Sehne E) β = w(e) = w(e) = 0 (Umfangswinkel über der Sehne E) E M LWM 1988 Runde 1 Seite 4 von 14

5 ufgabe 3 In einer elfstelligen Zahl n wird die mittlere Ziffer gestrichen. adurch entsteht eine zehnstellige Zahl m. Wie viele Zahlen n gibt es, die durch die zugehörige Zahl m teilbar sind? Lösung Vorüberlegungen ezeichnet man die elf Ziffern von n mit Form n = a10a9a8a7a6aa4a3aa1ao a 10, a 9,, a 1,ao 10 und a 0,, so lassen sich n und m in der und o = a 10 + a a 10 + a a 10+ a m = a10aaaaaaaaa o darstellen o = a 10 + a a a 10 + a Setzt man für die Zahlen a10a9a8a7a a 99999, 0 b 9, 0 c = a, a = b und aaaaa o und n = a 10 + b 10 + c, (1) m= a 10 + c Nach ufgabenstellung gilt n = k m, k, d.h. () = c, so gilt: = ( + ) a 10 b 10 c a 10 c k ehauptung iese edingung ist höchstens für k = 10 erfüllbar. a k b 10 + c k 1 = 0 (*) 1. eweis eweis durch usschluss der Fälle a) Für k 11 gilt: k 11 und k 9 6 a k b 10 + c k 1 6 a b 10 + c 11 1 = a 10 b c = 10 a b + 10c > 0 da nach Voraussetzung a b > 0 ist. ie Gleichung (*) ist also für k > 11 nicht erfüllbar. LWM 1988 Runde 1 Seite von 14

6 b) Für k 9 folgt: ( 6) ( 6) a k b 10 + c k 1 a b 10 + c 9 1 = a10 b10 + 8c= 10 a + b + 8c a nach Festlegung von a und b die Summe von a und b größer als 9 10 und a+ b c negativ ( a b) 10 ist, ist + größer als Es ist also auch für k 9 keine Lösung der Gleichung (*) möglich. amit ist die ehauptung bewiesen.. eweis a n ein Vielfaches von m ist, muss die Polynomdivision von m= a 10 + c den Rest Null ergeben. Man erhält 6 6 ( a10 10c) b 10 9c a 10 + b 10 + c : a 10 + c = 10 + a10 + c + b10 9c. 6 n = a 10 + b 10 + c durch a nach Festlegung der Zahlen a, b und c der Nenner ist, folgt 0 b 10 9c : a 10 + c < 1. a10 + c und der Zähler b 10 9c < 10 ie Zahl 10 ist also der einzig mögliche Quotientenwert. 3. eweis a nach Voraussetzung n ein Vielfaches von m ist, ist m ein gemeinsamer Teiler von n und k m für jedes k. Insbesondere ist m ein Teiler von n und 10 m. ie Zahl m ist damit auch ein Teiler der ifferenz von n und 10 m. us den arstellungen (1) und () erhält man 6 n 10 m = a 10 + b 10 + c 10 a 10 + c = b 10 9c. er etrag von b 10 9c ist kleiner als m. eshalb ist die ifferenz n 10 b nur dann durch m teilbar, wenn b 10 9c gleich Null ist. amit gilt aber n = 10 m. Nachfolgend wird für diesen Fall die nzahl der möglichen Zahlen bestimmt. us dieser Gleichung folgt nun, dass n ein Vielfaches von 10 ist und seine Einerziffer a o Null sein muss. ie Zahlen n und m haben somit die Form n = a10aaaaaaaaa und m = a aaaaaaaa0. Multipliziert man m mit 10, so folgt weiter, dass auch die Zehnerziffer a 1 von n gleich Null sein muss. LWM 1988 Runde 1 Seite 6 von 14

7 Führt man dieses Verfahren fort, so erhält man schließlich a0 = a1 = a = a3 = a4 = a =0. amit gilt b = c = 0 als notwendige edingung für n = k m. Für alle Zahlen a gilt aber andererseits, dass ist. 6 n = a 10 das Zehnfache von m= a 10 ie Ziffern a6 bis a9 können aus {0, 1,,..., 9} frei gewählt werden. ie Ziffer a10 darf eine der neun Ziffern 1,..., 9 annehmen. Somit gibt es = 90000verschiedene Zahlen, welche die gestellten edingungen erfüllen. LWM 1988 Runde 1 Seite 7 von 14

8 ufgabe 4 ie Parallelen g und h haben den bstand 6 cm. uf g liegen Punkte und mit = 9cm. Konstruiere den Punkt auf h so, dass die Strecke die gleiche Länge hat, wie das Lot von auf (). Weise nach, dass die konstruierte Figur die geforderte Eigenschaft besitzt. 1. Lösung Konstruktion der angegebenen Figur 1. Konstruiere zwei parallele Geraden g und h mit einem bstand von 6 cm.. Wähle auf g einen Punkt und konstruiere einen Punkt auf g mit = 9 cm. 3. Konstruiere auf der Strecke einen Punkt E so, dass E = 6 cm ist. 4. Konstruiere die Orthogonale l zu g im Punkt E.. er Thaleskreis über schneidet 1 in den Punkten und '. ehauptung: er Schnittpunkt von () (bzw. (')) mit h erfüllt die edingungen für den Punkt. l ' E M h g eweis: Zum Nachweis fällt man das Lot von auf die Gerade g. er Lotfußpunkt sei F. ie beiden reiecke F und E sind nach Konstruktion rechtwinklig. h a auf dem Thaleskreis über liegt, ist w() = 90 und das Lot auf. Für die beiden Winkel α und β im rechtwinkligen reieck gilt α + β = 90. Für die nicht benannten Winkel in den reiecken F und E gilt: w(f) = 90 α = β und w(e) = 90 β = α E F g ie beiden reiecke F und E stimmen deshalb paarweise in ihren Winkeln überein. ußerdem gilt nach Konstruktion F = E. ie beiden reiecke sind deshalb nach dem Kongruenzsatz wsw kongruent zueinander. Insbesondere sind deshalb die Seiten gleich lang, die den rechten Winkeln gegenüberliegen. lso gilt =.. Lösung Konstruktion der nebenstehenden Figur ' β' 1. ie beiden Parallelen g und h sowie die beiden Punkte und seien wie bei der ersten Lösung konstruiert. h. Konstruiere die Orthogonale g' zu g im Punkt. 3. Konstruiere auf g' einen Punkt ' so, dass ' = gilt. α' α β g LWM 1988 Runde 1 Seite 8 von 14

9 4. er Punkt ist einer der Schnittpunkte des Thaleskreises über ' mit der Geraden h.. Konstruiere den Thaleskreis über. 6. ie Strecke schneidet den Thaleskreis über im Punkt. ehauptung: ie Strecken und sind orthogonal zueinander und gleich lang. eweis: ie Orthogonalität folgt daraus, dass auf dem Thaleskreis über ' liegt. Nach Konstruktion besitzen die beiden reieck und ' bei bzw. jeweils einen rechten Winkel. Für die Winkel α, α', β und β' in der konstruierten Figur gilt: α+β+ 90 = 180 α +β= 90 [Winkelsumme im ] α+β+ ' ' 90 = 180 α ' +β ' = 90 [Winkelsumme im '] α+α ' = 90 [(') () nach Konstruktion} us diesen drei Eigenschaften folgt: β = α' und α = β' ie beiden reiecke und ' stimmen also paarweise in allen drei Winkeln überein. a nach Konstruktion auch die beiden Seiten und ' gleich lang sind, sind die beiden reiecke nach wsw kongruent zueinander. eshalb sind auch die einander entsprechenden Seiten und gleich lang. Vorüberlegungen zu den weiteren Lösungen ie ufgabe ist gelöst, wenn es gelingt, die Länge der Strecke aus dem gegebenen bstand der Parallelen g und h sowie der Streckenlänge = 9 cm zu konstruieren. ie folgenden zwei Lösungen sind mit der Kenntnis des Katheten-, des Höhensatzes und des Satzes von Pythagoras für rechtwinklige reiecke aus der Klassenstufe 9 möglich. ie Konstruktionen der Streckenlängen stehen in jedem Geometriebuch der Klassenstufe 9 und werden deshalb hier nicht ausgeführt. Für die nachfolgenden Planfiguren wird angenommen, dass der Punkt mit der geforderten Eigenschaft konstruiert sei. er Punkt sei der Lotfußpunkt von auf die Gerade (). Es gelte also =. 3. Lösung h Planfigur In der nachstehenden Figur gilt = 9 cm. ie Strecke F sei senkrecht zu g. Es gilt deshalb F = 6 cm. In der Planfigur gilt w(f) = w(), denn die Winkel F und sind nach Konstruktion jeweils 90 und der Winkel ist in beiden reiecken gemeinsam. F g Somit gilt F : = :. a nach ufgabenstellung = gelten soll, ergibt sich die edingung F : = : = F a sowohl F als auch gegeben sind, lässt sich die gesuchte Strecke mit Hilfe des Höhensatzes oder des Kathetensatzes konstruieren. LWM 1988 Runde 1 Seite 9 von 14

10 4. Lösung Planfigur er Flächeninhalt des reieckes kann auf zwei verschiedene Weisen dargestellt werden, wobei zusätzlich die Eigenschaft = ausgenutzt wird. 1 = F = 7cm und 1 1 = = ie Streckenlänge = 4 cm kann nach einem der genannten Sätze leicht konstruiert werden. Mit der so konstruierten Streckenlänge bestimmt man dann den Punkt als einen der Schnittpunkte des Kreises um mit dem Radius 4 cm mit der Geraden h. F h g LWM 1988 Runde 1 Seite 10 von 14

11 ufgabe In der Gleichung x + ax+ b=0 sind a und b ungerade ganze Zahlen. Zeige: Wenn die quadratische Gleichung lösbar ist, so sind die Lösungen keine natürlichen Zahlen. Vorbemerkung ei den nachfolgenden eweisen handelt es sich jeweils um einen "eweis durch Widerspruch". abei wird gezeigt, dass die nnahme von natürlichen Lösungszahlen für die quadratische Gleichung auf einen Widerspruch zur Voraussetzung "a und b ungerade" führt. 1. Lösung Nach der Lösungsformel für quadratische Gleichungen erhält man als Lösungszahlen x = a+ a b x = a a b. a ie Lösungszahlen sind ganzzahlig, wenn b das Quadrat einer ganzen Zahl k ist, d.h. a b= k. Mit a ist auch a ungerade und damit auch die ifferenz a b. us einer ungeraden Quadratzahl k folgt weiter, dass auch k ungerade ist. Setzt man nun a = u + 1 und k = v + 1 ( u, k ), so erhält man: a k = 4u + 4u + 1 4v 4v 1 = 4 u + u v v ndererseits gilt a k = b. araus folgt: b = ( u + u v v) amit wäre b eine gerade Zahl im Widerspruch zur Voraussetzung.. Lösung Nach dem Satz von Vieta gilt für die beiden Lösungszahlen und x : x1+ x = a und x1 x = b x1 ie Summe der beiden ganzen Lösungszahlen x1 und x soll nach ufgabenstellung gerade sein, d.h. dass beide Zahlen gerade oder beide Zahlen ungerade sein müssen. a das Produkt der beiden Zahlen nach der zweiten edingung ebenfalls gerade ist, kommt nur die erste Möglichkeit in Frage, d.h. x1 = u und x = v mit u, v. araus folgt aber x1 x = 4uv. a außerdem x1 x = b gilt, würde daraus folgen, dass b = uv und damit im Widerspruch zur ufgabenstellung gerade ist. 3. Lösung u sei eine Lösung der gegebenen quadratischen Gleichung und u sei aus. u kann gerade oder ungerade sein. Fall 1 (u gerade) Setzt man u = k ( 4k 4ak + b = 0. k ), so erhält man durch Einsetzen in die gegebene Gleichung Nach ivision durch und uflösen nach b ergibt sich daraus ist im Widerspruch zur ufgabenstellung. b = ak k. araus folgt, dass b gerade LWM 1988 Runde 1 Seite 11 von 14

12 Fall (u ungerade) Formt man die Gleichung u + a u+ b= 0 um, so erhält man u = ( au b) ). woraus sich ein Widerspruch zu "u ungerade" ergibt. LWM 1988 Runde 1 Seite 1 von 14

13 ufgabe 6 ei einem chteck mit Umkreis haben vier Seiten die Länge 6 cm und vier Seiten die Länge 4 cm. erechne bei einem solchen chteck den Flächeninhalt. 1. Lösung Verbindet man die acht Eckpunkte mit dem Mittelpunkt M des Umkreises, so erhält man zwei Klassen von jeweils vier kongruenten reiecken. iese reiecke seien abwechselnd angeordnet. H G F ie enennung der Winkel in den gleichschenkligen reiecken ergibt sich aus der Figur. us 4γ+ 4δ= 360 folgt γ+δ= 90. Im Viereck M gilt für die Winkelsumme α+ β+ 90 = 360 und damit α+β= 13. α γ δ E iese Überlegung gilt für alle Innenwinkel des chteckes. α β β Verlängert man die Seiten, E, FG und H bis zum Schnitt, so entsteht das Viereck PQRS. ie ergänzenden reiecke sind wegen α+β= 13 gleichschenkligrechtwinklig und wegen der übereinstimmenden Hypotenusenlänge zueinander kongruent. R H G F Q E a jede Seite des Viereckes PQRS die Länge x + 4 cm aufweist, ist dieses Viereck sogar ein Quadrat. Nach dem Satz von Pythagoras gilt für die Seitenlängen P, P,... P + P = Zusammen mit P = P = EQ =... folgt S 13 P P = 36cm und P = P = EQ = 3 cm. Für den Flächeninhalt des chteckes gilt: = 4 chteck Quadrat P 1 chteck = cm = cm = 48 + cm Entsprechend der Ergänzung der obigen Figur zu einem Quadrat hätte man auch mit einer Zerlegung in Teilfiguren arbeiten können. LWM 1988 Runde 1 Seite 13 von 14

14 . Lösung ei der folgenden Lösung mit Hilfe der Trigonometrie wird angenommen, dass die Eigenschaften über die Innenwinkel des chteckes und die Mittelpunktswinkel bereits entsprechend der ersten Lösung begründet sind. ie reiecke, E, EFG und GH weisen jeweils eine Seite der Länge 4 cm und eine Seite der Länge 6 cm auf und stimmen im eingeschlossenen Winkel überein. Sie sind deshalb kongruent. araus folgt = E = EG = G. a die Punkte und auf einem Kreis um M liegen, ist das reieck M gleichschenklig und wegen w(m) = 90 sogar gleichschenklig-rechtwinklig. Gleiches gilt für die reiecke EM, EGM und GM. lle vier reiecke sind zueinander kongruent, da sie in den gemeinsamen Schenkeln und im eingeschlossenen rechten Winkel übereinstimmen. a an jedem Eckpunkt zwei 4 Winkel anliegen, ist das Viereck EG ein Quadrat. Für dessen Seitenlänge x gilt nach dem Kosinussatz im reieck x = a + b ab cos13 1 x = cm er Flächeninhalt des Quadrates ist deshalb Quadrat H = + 4 cm. er Flächeninhalt jedes der vier anliegenden reiecke ergibt sich aus der allgemeinen Flächenformel 1 reieck = a b sin ϕ zu reieck = 6 cm. Für den Flächeninhalt des chteckes folgt daraus = + 4 cm cm = + 48 cm Quadrat. G x 13 M F E LWM 1988 Runde 1 Seite 14 von 14

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A 1997 Runde ufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten und Der Kreis um k1 k 1 durch schneidet zum zweiten Mal in einem Punkt Zeige, dass die Gerade () Tangente an den

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 00 Runde ufgabe Yannick besitzt gleichseitige reiecke, Quadrate sowie regelmäßige Sechs- und chtecke, die alle dieselbe Seitenlänge haben. Er legt damit ohne Lücken und Überlappungen regelmäßige Muster.

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb athematik aden-württemberg Lösungsvorschläge für die ufgaben der Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt Für die ganze Figur sind

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2016/2017

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2016/2017 Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg Musterlösungen 2. Runde 206/207 ufgabe Paul soll fünf positive ganze Zahlen nebeneinander schreiben. abei muss er Folgendes beachten: ie erste Zahl ist so groß

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 1996 Runde 1 ufgabe 1 Ein Rechteck mit den eitenlängen 5 cm und 9 cm wird in kleinere Rechtecke mit ganzzahligen eitenlängen, in Zentimeter gemessen, zerlegt.

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013 Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg Musterlösungen. Runde 0/0 ufgabe n der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser drei Zahlen das

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000 . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 999/000 ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 9 ufgabe 31 (6 Punkte). Konstruieren Sie mit Zirkel und Lineal alle Dreiecke mit folgenden ngaben: (a)

Mehr

3. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2000/ Aufgaben und Lösungsbeispiele

3. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2000/ Aufgaben und Lösungsbeispiele . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 000/001 - ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe 1 uf einer Tafel stehen 40 positive, ganze Zahlen in acht Zeilen und fünf Spalten angeordnet. Die Zahlen dürfen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2018 Lösungen ufgabe 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 ufgabe 1 Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen: (a) ( 2) (7x ) =? (b) (x

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2017 Lösungen ufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 3 4 3 4 4 4 4 3 4 45 ufgabe 1 (a) Vereinfache so weit wie möglich: ( 2) [3x ( x+ 1 2 )+x] (x 4) =? (b) Vereinfache

Mehr

997 Runde ufgabe n jeder Kante eines Drahtwürfels wird ein Zettel mit einer der Zahlen + oder angebracht. Danach werden für jede der acht Ecken die Zahlen an den drei Kanten multipliziert, die zu dieser

Mehr

Umfangswinkelsatz. 1. Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? Begründe deine Antwort anhand einer Skizze.

Umfangswinkelsatz. 1. Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? Begründe deine Antwort anhand einer Skizze. Umfangswinkelsatz 1 Wie groß ist der Umfangswinkel in einem 2 Kreisbogen? egründe deine ntwort 5 anhand einer Skizze 108, Zusammenhang zwischen ittelpunkts- und Umfangwinkel 2 Gegeben ist die Strecke []

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 999 Runde ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen?

Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? Jede Fläche hat einen Inhalt aber welchen? ufgabe 46 ürgermeister Pfiffig sitzt mit zwei auern aus seiner Gemeinde an einem Tisch. Vor sich haben sie einen Plan, in den eine trapezförmige Fläche eingezeichnet

Mehr

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2016/2017

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2016/2017 19. Landeswettbewerb Mathematik ayern Lösungsbeispiele für die ufgaben der 2. Runde 2016/2017 ufgabe 1 Paul soll fünf positive ganze Zahlen nebeneinander schreiben. Dabei muss er Folgendes beachten: Die

Mehr

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014 Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke 24. Juni 2014 VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden im rechtwinkligen Dreieck die beiden Seiten genannt, die dem rechten Winkel anliegen? VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras Anregungen zur Gestaltung schülerzentrierter, materialgestützter Unterrichtsphasen Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras Lösungshinweise für Lehrkräfte ie folgenden Lösungshinweise sollen die Lehrkräfte

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

Schritt 4: Man wiederholt Schritt 2 und Schritt 3 so lange, bis in allen Feldern der i-ten Spalte nur Einsen

Schritt 4: Man wiederholt Schritt 2 und Schritt 3 so lange, bis in allen Feldern der i-ten Spalte nur Einsen 000 Runde ufgabe 1 uf einer Tafel stehen 40 positive, ganze Zahlen in acht Zeilen und fünf Spalten angeordnet. Die Zahlen dürfen nur auf folgende zwei rten abgeändert werden: (Z) lle Zahlen einer Zeile

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S Mathematik ufnahmeprüfung 007 1. Klasse 1. Teil usbildungsprofile M, N, S Hinweis n der Prüfung waren nur die Endresultate gefragt. Im Hinblick auf den Lernprozess halten wir es aber für sinnvoll, hier

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen Runde 007 Aufgabe Günter bastelt Würfel Jede Seitenfläche färbt er entweder grün oder rot Wie viele Würfel, die sich allein durch ihre Färbung

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 005 Runde 1 ufgabe 1 Ein Stück Papier wird in oder Stücke zerschnitten. Nun wird eines der vorhandenen Stücke wieder wahlweise in oder Stücke zerschnitten; dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Kann

Mehr

Dreiecke und Vierecke

Dreiecke und Vierecke 1. Von einem reieck weiß man: (a) a = 5cm, = 65 und γ = 50 (b) a = b und β = 60 reiecke und Vierecke Fertige jeweils für den Fall (a) und für den Fall (b) eine Planfigur an. egründe damit die besonderen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.16 015/04/3 18:14:0 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir gezeigt das die drei Seitenhalbierenden eines Dreiecks sich immer

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 01 Blatt 7 0.06.01 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner Gestalt

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 00 Runde ufgabe Schreibe jede der Zahlen,, 3,, 5 auf je eine Karteikarte Lege diese Karten so in eine Reihe, dass die Summe der Zahlen auf zwei benachbarten Karten immer eine Quadratzahl ist Wie viele

Mehr

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 11 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Aufgaben und Lösungsbeispiele 1 Runde 008 Aufgabe 1 Das abgebildete Viereck soll durch einen einzigen geraden Schnitt so zerlegt werden, dass zwei Teile gleicher Form

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2015/2016

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2015/2016 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 05/06 Aufgabe Paul will sich eine zehnstellige Geheimzahl für sein Handy ausdenken. Als erste Ziffer von links wählt er die 3. Die weiteren

Mehr

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis Geometrie Kreis Inhalt ufgaben zu den Themen: Umfangswinkel ittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis Sekantensatz Sekanten-Tangentensatz Sehnensatz it vielen Konstruktionsbeispielen

Mehr

4. Parallelität ohne Metrik

4. Parallelität ohne Metrik 4. Parallelität ohne Metrik In der Euklidischen Geometrie wird nicht gemessen. as hat zwei Gründe. Erstens, gab es bei den Griechen noch kein entwickeltes Stellenwertsystem. Zweitens, haben sie ja schon

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Blatt 7 1.06.017 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a) Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 998 Runde ufgabe Helena möchte für Weihnachten Strohsterne aus gleich langen Strohhalmen basteln. Dazu will sie zunächst Elemente aus fünf gleich langen Strohhalmen wie in der Skizze anfertigen und diese

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 06: Pflichtteil Wahlteil ufgabe Wa 0 Wahlteil ufgabe Wb Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe Wb 6 Wahlteil ufgabe W3a 9 Wahlteil ufgabe W3b Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe

Mehr

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 ufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 ufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit egründungen

Mehr

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht- 1987 Runde 1 Aufgabe 1 In der Figur sind die drei herausgehobenen Punkte die Mittelpunkte der Kreisbögen. Bestimme durch geometrische Überlegungen die Größe des Winkels α, der von den beiden sich schneidenden

Mehr

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*)

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*) 3. Vorlesung. ie Existenz des Pentagons. (*) In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. ieser eweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll,

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Zeit: 2 Stunden Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen.

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. 2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. In diesem Kapitel beginnen wir mit der systematischen ufstellung der Euklidischen Geometrie wie man sie in [Euklid, Elemente] findet. ls erstes Lehrstück

Mehr

17. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

17. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 17. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 1. Runde 014/015 Aufgabe 1 Die Zahlen 1,, 3,, 1 werden auf die markierten Punkte des nebenstehenden Dreiecks verteilt. Dabei

Mehr

Problem des Monats Februar 2019

Problem des Monats Februar 2019 Problem des Monats Februar 09 Bei welcher Lage ist die Fläche maximal? In ein regelmäßiges n-eck soll ein möglichst großes regelmäßiges m-eck gezeichnet werden. ie bbildungen zeigen die eingeschlossenen

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze Kapitel 3 Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis Anwendungen & bekannte Sätze 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Im Folgenden werden Maßzahlen für Winkelgrößen

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche. Ermittle alle mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. δ o 45 E ψ ε ϕ α o 26,57 Lösung: δ = 90 α = 45 ε = 26,86 ϕ = 63,43 ψ = 8,86 2. Gegeben ist

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019 Aufgabe 1 Alina, Bilge und Celia sitzen an einem Tisch, auf dem ein gewöhnlicher Spielwürfel liegt. Jede kann drei Würfelflächen

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S. Kürzen mit 3

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S. Kürzen mit 3 Mathematik ufnahmeprüfung 007 1. Klasse 1. Teil usbildungsprofile M, N, S Lösungen 1. Wir lösen die Gleichung Schritt für Schritt: 1 5 + 4 15 =! 3 "!kgv der Nenner, d.h. "15 3 + 4 = 10! 15!10!3 =!15 :(!15)

Mehr

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014 Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und nicht nur berühren;

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg ufgabe 1 Flrian schreibt unter die Zahlen 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 dieselben Zahlen nchmals in irgend einer anderen Reihenflge. Nun subtrahiert er jeweils die

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Elemente, Buch I Stefan Witzel Vierecke Vier Punkte P, Q, R, S bilden ein Viereck PQRS, wenn sich weder die Segmente PQ und RS noch die Segmente

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Elemente, Buch I Stefan Witzel Vierecke Vier Punkte P, Q, R, S bilden ein Viereck PQRS, wenn sich weder die Segmente PQ und RS noch die Segmente

Mehr

Lambacher Schweizer. Arbeitsfassung. Lösungen. Mathematik für Gymnasien. Bundesland. Baden-Württemberg. Stand: August 2018

Lambacher Schweizer. Arbeitsfassung. Lösungen. Mathematik für Gymnasien. Bundesland. Baden-Württemberg. Stand: August 2018 rbeitsfassung Stand: ugust 08 Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISN 8----0 Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien Lösungen undesland aden-württemberg Schülerbuchseiten 6 I Potenzen Potenzen

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s athematik ufnahmeprüfung 2013 rofile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. ufgabe

Mehr

15. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

15. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 5. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde 0/03 Aufgabe An der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2017/2018

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2017/2018 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2017/2018 Aufgabe 1 Kathi verteilt die Zahlen 1, 2,, 9 auf die neun Kreise der Figur. Dabei hat die Summe von drei Zahlen auf einer

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2018/2019

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2018/2019 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2018/2019 Aufgabe 1 Zwölf Schüler einer Klasse haben ein Schere-Stein-Papier-Turnier ausgetragen. Dabei trat jeder gegen jeden genau

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Geometrische Konstruktionen Die Macht der Werkzeuge. Zirkel allein. Christian Dick

Geometrische Konstruktionen Die Macht der Werkzeuge. Zirkel allein. Christian Dick Geometrische Konstruktionen ie Macht der Werkzeuge Zirkel allein hristian ick dick@in.tum.de Letzte Woche Was ist mit Lineal und Zirkel konstruierbar? 2 Zirkel allein hristian ick TU München SS 2004 Heute

Mehr

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse. Item 2 Schreibe so viele Verallgemeinerungen (Sätze, Definitionen, Eigenschaften, Folgerungen) wie du kannst auf, die mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun haben. Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 31. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: er Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 1987 Runde 1 In der Figur sind die drei herausgehobenen Punkte die Mittelpunkte der Kreisbögen. Bestimme durch geometrische Überlegungen die Größe des Winkels α, der von den beiden sich schneidenden Strecken

Mehr

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren Klasse 7 - Fit in Winkeln und Eigenschaften ebener Figuren Für den fitten enker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren 1. Ein Seil, das am linken Ende mit einem Gewicht belastet ist, wird über eine feste

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s athematik ufnahmeprüfung 2013 rofile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. ufgabe

Mehr

18. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

18. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 18. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 1. Runde 015/016 Aufgabe 1 Paul will sich eine zehnstellige Geheimzahl für sein Handy ausdenken. Als erste Ziffer von links

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

GEOMETRIE 1 3. Wiederholungsaufgaben

GEOMETRIE 1 3. Wiederholungsaufgaben GEOMETRIE 3 Wiederholungsaufgaben GEOMETRIE 3 Inhaltsverzeichnis 0 Wiederholungsaufgaben 0. Grundlagen der Geometrie......................... 0.2 Geometrische bbildungen......................... 2 0.3

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2015/2016 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 05/06 Aufgabe An der Tafel steht eine positive ganze Zahl. Abwechselnd ersetzen Nora und Marius die Zahl an der Tafel durch eine neue

Mehr

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1 Lösungen Klasse 11 Klasse 11 1. Thomas markiert auf der Oberfläche eines Würfels einige Punkte, so dass folgende Bedingung erfüllt ist: Es gibt keine zwei Seitenflächen mit gleich vielen markierten Punkten.

Mehr

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfragen 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks angeschrieben? Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr