Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung 1 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung 1 1"

Transkript

1 Rn. Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum V XV XXI Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung 1 1 Erster Abschnitt Konzeption der Steuerbilanz 1 1 A. Aufgaben der steuerlichen Gewinnermittlung I. Zahlungsbemessungsfunktion II. Lenkungsaufgaben III. Dokumentations- und Informationsfunktion IV. Beziehungen zwischen den Zwecken der Steuerbilanz B. Methoden der Gewinnermittlung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb I. Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich nach 5 EStG(Steuerbilanz) Anwendungsbereich der Steuerbilanz: steuerliche Buchführungspflicht Gewinnbegriff der Steuerbilanz II. Weitere Methoden der Gewinnermittlung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb III. Gewinnermittlungszeitraum C. Maßgeblichkeitsprinzip als Bindeglied zwischen der Handelsbilanz und der steuerlichen Rechnungslegung I. Begründungen für das Maßgeblichkeitsprinzip II. InhaltdesMaßgeblichkeitsprinzips III. Auswirkungen des Maßgeblichkeitsprinzips D. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Kernelement der Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb I. Überblick über die Zielsetzung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung fürdiesteuerbilanz Wesen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Herleitung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Verhältnis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zureinblicksforderung VII

2 5. Systematik der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung II. Dokumentationsgrundsätze III. Rahmengrundsätze Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit Grundsatz der Richtigkeit (Bilanzwahrheit) Grundsatz der Vollständigkeit Grundsatz der Vergleichbarkeit (Bilanzidentität, formelle undmateriellebilanzstetigkeit) Grundsatz der Wirtschaftlichkeit (Wesentlichkeit, Relevanz) IV. Systemgrundsätze (Konzeptionsgrundsätze) Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern- Principle) Grundsatz der Pagatorik (Grundsatz der Zahlungsverrechnung, Nominalwertprinzip) Grundsatz der Einzelerfassung und Einzelbewertung V. Grundsätze der Periodisierung ZielsetzungundVerhältniszumVorsichtsprinzip Realisationsprinzip (Ertragsantizipationsverbot, Anschaffungswertprinzip) Abgrenzung von Aufwendungen der Sache nach Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen der Zeit nach VI. Konventionen zur Beschränkung von gewinnabhängigen Zahlungen ZielsetzungundVerhältniszumVorsichtsprinzip Imparitätsprinzip(Aufwandsantizipationsgebot) Grundsatz der Bewertungsvorsicht (Vorsichtsprinzip im engerensinne) Zweiter Abschnitt Bilanzierung und Bewertung der aktiven Wirtschaftsgüter in der Steuerbilanz A. Bilanzierung von Wirtschaftsgütern I. Bilanzierungskonzeption II. Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit BegriffdesaktivenWirtschaftsguts Abgrenzung zwischen Wirtschaftsgut und Vermögensgegenstand a) BegriffdesVermögensgegenstands b) Vergleich von Wirtschaftsgut und Vermögensgegenstand AbgrenzungzwischenselbständigenWirtschaftsgütern Einteilung der Wirtschaftsgüter entsprechend ihrer steuerlichenrelevanz a) Abgrenzung zwischen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens und Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens VIII

3 b) Abgrenzung zwischen materiellen, nominalgüterlichen undimmateriellenwirtschaftsgütern c) Abgrenzung zwischen abnutzbaren und nicht abnutzbarenwirtschaftsgütern d) Abgrenzung zwischen beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern III. Konkrete Bilanzierungsfähigkeit Gesetzliche Regelungen zum Ansatz a) Grundsatz: Aktivierungspflicht b) Besonderheiten bei immateriellen Wirtschaftsgütern c) Zusätzliche Besonderheiten beim Geschäfts- oder Firmenwert Persönliche Zurechnung (wirtschaftliches Eigentum) a) Der Begriff des wirtschaftlichen Eigentums b) Abgrenzung des wirtschaftlichen Eigentums vom handelsrechtlichen Begriff der wirtschaftlichen Zurechnung c) Abweichungen zwischen zivilrechtlichem und wirtschaftlichem Eigentum Sachliche Zurechnung (Abgrenzung des Umfangs des Betriebsvermögens) a) Grundsätzliche Regelungen b) Spezielle Regelungen B. Bewertung von Wirtschaftsgütern I. Bewertungskonzeption (PIL-Konzept) Überblick über die relevanten Bewertungsmaßstäbe Überblick über die Bewertung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens Überblick über die Bewertung von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens II. Basiswerte (Bewertung bei Zugang auf der Grundlage der Periodisierungsgrundsätze) Anschaffungskosten a) Definition b) Bestandteile c) Besonderheiten bei Ermittlung der Anschaffungskosten Herstellungskosten a) Definition b) Bestandteile c) Besonderheiten bei Ermittlung der Herstellungskosten SpezialfragenbeiGebäuden Investitionszulagenund-zuschüsse Bewertungsvereinfachungen a) Einordnung in das System der Grundsätze ordnungsmäßigerbuchführung b) Festbewertung c) Gruppenbewertung d) Sammelbewertung (Verbrauchsfolge- oder Veräußerungsfolgeverfahren) IX

4 III. Modifizierte Basiswerte (fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf der Grundlage der Periodisierungsgrundsätze) Begriff und Aufgaben von planmäßigen Abschreibungen (Abgrenzung von Aufwendungen der Sache und der Zeit nach) a) Die um planmäßige Abschreibungen verminderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Wertobergrenze b) Begründung für die planmäßigen Abschreibungen c) Abgrenzung der planmäßigen Abschreibungen gegenüber den außerplanmäßigen Abschreibungen Absetzung für Abnutzung und Absetzung für Substanzverringerung a) Abschreibungssumme b) Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts c) Abschreibungsmethode d) Wechsel der Abschreibungsmethode e) Beginn und Ende der Abschreibungen f) Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern g) Änderungen des Abschreibungsplans h) Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung IV. Vergleichswert (Teilwertabschreibung auf der Grundlage des Imparitätsprinzips) Begriff und Aufgaben von außerplanmäßigen Abschreibungen(Imparitätsprinzip) Gesetzliche Grundlagen des Niederstwertprinzips a) Voraussichtlich dauernde Wertminderungen b) Voraussichtlich vorübergehende Wertminderungen c) Abgrenzung zwischen voraussichtlich dauernden und voraussichtlich vorübergehenden Wertminderungen d) Einschränkungen bei der aufwandswirksamen Verrechnung von Teilwertabschreibungen bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften e) Besonderheit: Bildung von Bewertungseinheiten Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert a) Teilwertdefinition b) Teilwertvermutungen c) Widerlegung der Teilwertvermutungen d) Besonderheiten bei Ermittlung des Teilwerts e) Ergebnis Vergleich mit den in der Handelsbilanz herangezogenen Vergleichswerten Vergleich mit den auf den Periodisierungsgrundsätzen basierenden Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung a) Anwendungsbereich und Voraussetzungen der Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung X

5 b) Abgrenzung gegenüber der Abschreibung auf den niedrigerenteilwert Wertaufholungen (Zuschreibungen) a) Wertaufholungsgebot in der Steuerbilanz b) Beurteilung der Zuschreibungspflicht V. Steuerliche Sondervorschriften (überhöhte Abschreibungen auf den niedrigeren steuerlichen Wert auf der Grundlage des Lenkungszwecks der Steuerbilanz) Zielsetzung steuerlicher Sondervorschriften Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen Bewertungsabschläge VI. Sonderregelungen Bewertung von Finanzinstrumenten bei Kreditinstituten mit dembeizulegendenzeitwert Währungsumrechnung Dritter Abschnitt Bilanzierung und Bewertung der passiven Wirtschaftsgüter in der Steuerbilanz A. Ansatz dem Grunde nach I. Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit Begriffsabgrenzung Verpflichtung Verursachung vor dem Abschlussstichtag Hinreichende Konkretisierung II. Konkrete Bilanzierungsfähigkeit Gesetzliche Regelungen zum Ansatz a) Überblick b) Verbindlichkeiten c) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten d) Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden (Kulanzrückstellungen) e) Verpflichtungen im Zusammenhang mit schwebenden Geschäften f) Aufwandsrückstellungen Zurechnung B. Bewertung von bilanziellen Schulden I. Bewertungsgrundsätze II. Bewertung von Verbindlichkeiten (sichere Verpflichtungen) III. Bewertung von Rückstellungen (ungewisse Verpflichtungen) Berücksichtigung der Ungewissheit Konkretisierung der einzubeziehenden Berechnungsgrößen a) Mehrjährige Verpflichtungen b) Umfang der einzubeziehenden Aufwendungen bei Sachleistungsverpflichtungen XI

6 c) Maßgeblichkeit der am Abschlussstichtag geltenden Wertverhältnisse d) Abzinsungsgebot e) Saldierung von positiven und negativen Erfolgsbeiträgen f) Bewertungsvereinfachungen g) Handelsrechtlicher Wert als Obergrenze C. Übertragung von Verpflichtungen mit Ansatz- oder Bewertungsvorbehalten ( angeschaffte Rückstellungen ) Vierter Abschnitt Bilanzierung und Bewertung der weiteren Bilanzposten in der Steuerbilanz A. Abgrenzungsposten I. Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten II. Disagio als spezieller aktiver Rechnungsabgrenzungsposten III. Steuerlich motivierte Sonderformen der aktiven Rechnungsabgrenzungsposten IV. Begründung für den Nichtansatz von latenten Steuern B. Steuerfreie Rücklagen I. Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit (Zielsetzung steuerfreier Rücklagen) II. Konkrete Bilanzierungsfähigkeit und Bewertung C. Betriebsvermögen (Eigenkapital) als Saldogröße Fünfter Abschnitt Korrekturen des Bilanzergebnisses, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung A. Begründung für die Korrekturen des Bilanzergebnisses B. Entnahmen I. Begriff II. Bewertung C. Einlagen I. Begriff II. Bewertung D. Verdeckte Gewinnausschüttungen I. Begriff II. SteuerlicheBehandlung E. Verdeckte Einlagen I. Begriff II. SteuerlicheBehandlung F. Steuerfreie Betriebseinnahmen G. Nichtabziehbare Betriebsausgaben XII

7 H. Investitionsabzugsbetrag I. Bilanzberichtigung und Bilanzänderung Sechster Abschnitt Besonderheiten der Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen-Ausgabenrechnung) A. Anwendungsbereich B. Durchführung der Einnahmen-Ausgabenrechnung I. Grundsatz: Zufluss- und Abflussprinzip II. Besonderheiten der Einnahmen-Ausgabenrechnung III. Hinweise zur Wahl der Gewinnermittlungsmethode C. Korrekturen beim Wechsel der Gewinnermittlungsmethoden Zweiter Teil Vermögensbewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer Erster Abschnitt Zielsetzung einer Besteuerung von unentgeltlichen Vermögensmehrungen Zweiter Abschnitt Anteile an Kapitalgesellschaften A. Bewertungsverfahren B. Kurswert C. Aus Verkäufen abgeleiteter Wert D. Betriebswirtschaftliches Ertragswertverfahren E. Vereinfachtes Ertragswertverfahren F. Andere anerkannte, auch für nichtsteuerliche Zwecke übliche Methoden G. Mindestwert: Substanzwert H. Paketzuschlag Dritter Abschnitt Betriebsvermögen A. Einzelunternehmen B. Anteile an Personengesellschaften Vierter Abschnitt Besonderheiten bei betrieblich genutzten Grundstücken XIII

8 Dritter Teil Grundstücksbewertung für Zwecke der Grundsteuer A. Zielsetzung einer vermögensbezogenen Objektsteuer B. Verfahrensrechtliche Regelungen der Einheitsbewertung C. Begriff des Grundvermögens, Grundstücksarten und Bewertungsverfahren D. Bewertung von unbebauten Grundstücken E. Bewertung von bebauten Grundstücken nach dem Ertragswertverfahren F. Bewertung von bebauten Grundstücken nach dem Sachwertverfahren G. Sonderfälle H. Vergleich mit den Zielen der Grundsteuer Anhang Sachverzeichnis XIV

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum... Vorwort....................................... V Inhaltsübersicht................................... VII Abkürzungsverzeichnis............................... XVII Schrifttum......................................

Mehr

Besteuerung von Unternehmen

Besteuerung von Unternehmen Besteuerung von Unternehmen BancHiJ»"** 1»X von Dr. Wolfram Scheffler o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg 6., neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XV Schrifttum

Mehr

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Seitenzahlen.

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Seitenzahlen. Die Angaben beziehen sich auf die Seitenzahlen. Abbruchkosten 174 f Abfluss- und Zuflussprinzip 14 f, 370 ff Abgrenzung von Aufwendungen der Sache nach 61, 74 ff, 187, 261, 264 Abgrenzung von Erträgen

Mehr

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Seitenzahlen.

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Seitenzahlen. Die Angaben beziehen sich auf die Seitenzahlen. Abbruchkosten 176 f Abfluss- und Zuflussprinzip 14, 375 ff Abgrenzung von Aufwendungen der Sache nach 64, 76 ff, 271, 274 Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen

Mehr

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Seitenzahlen.

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Seitenzahlen. Die Angaben beziehen sich auf die Seitenzahlen. Abbruchkosten 174f Abfluss- und Zuflussprinzip 14, 372 ff Abgrenzung von Aufwendungen der Sache nach 64, 76 ff, 264, 266 Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke. Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung Prof. Dr. Michael Wehrheim t und StB Prof. Dr. Matthias Gehrke und Prof. Dr. Anette Renz 4., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Die Angaben beziehen sich auf die Randnummern. Abbruchkosten 304 Abfluss- und Zuflussprinzip 22, 635, 639 Abgabenordnung 217 Abgrenzung von Aufwendungen der Sache nach 97, 99, 103, 119, 124, 191, 235,

Mehr

Besteuerung von Unternehmen II

Besteuerung von Unternehmen II Schwerpunktbereich Besteuerung von Unternehmen II Steuerbilanz Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfram Scheffler 7., neu bearbeitete Auflage 2011. Buch. XXII, 440 S. Kartoniert ISBN 978 3 8114 9817 4 Steuern

Mehr

Besteuerung von Unternehmen

Besteuerung von Unternehmen Wolfram Scheffler Besteuerung von Unternehmen Band II: Steuerbilanz und Vermögensaufstellung 5., neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XVII Erster Teil Ertragsteuerliche

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Vorwort........................................... V............................................ VII Abkürzungsverzeichnis................................... XIII A. Einführung: Bilanzsteuerrecht und

Mehr

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung von StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering StB Prof. Dr. habil. Guido Patek 7., vollständig überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 BilMoG 15 1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 15 1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen 17 1.3 BilMoG-ABC 20 2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen 25

Mehr

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses 1 Einführung... 6 1.1 Grundlagen der Buchführung... 6 1.2 Der Jahresabschluss für Einzelkaufleute und Personengesellschaften... 8 1.3 Der Jahresabschluss für KapG und bestimmte Personengesellschaften...

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht

Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht Inhaltsverzeichnis Bilanzsteuerrecht I. Buchführung 1. Übersicht über das betriebliche Rechnungswesen... 1 2. Gewinnbegriff... 3 3. Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht... 4 4. Anforderungen

Mehr

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz Sebastian Binder Möglichkeiten der Bilanzpolitik in der Handels- und Steuerbilanz Eigenständige Gestaltung, zielgerichteter Mitteleinsatz, Umsetzung mit Zwei-Kreis-Systemen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4

Mehr

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN 1 Vorw ort Abkürzungsverzeichnis V XIII I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1 1. Buchführung und Bilanzwesen als Teil der Steuerberaterprüfung 1 2. Die Prüfungsinhalte der letzten

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss.......... 1 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht................. 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus 3. Auflage 2016. Buch. 222 S. Softcover ISBN 978 3 95554 177 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger Bearbeitet von Prof. Günter Maus erweitert, überarbeitet 2017. Taschenbuch. ca. 260 S. Paperback ISBN 978 3 95554 329 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft

Mehr

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen

Vorlesung Bilanzrecht SS Literaturhinweise: Gliederung. 1 Grundlagen Prof. Dr. Rainer Hüttemann Universität Bonn Vorlesung Bilanzrecht SS 2017 Literaturhinweise: Studienliteratur: Weber-Grellet, Bilanzsteuerrecht (Alpmann-Schmidt), 15. Aufl. 2017; Scheffler, Besteuerung

Mehr

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7644 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Handels- und Steuerbilanzen

Handels- und Steuerbilanzen Handels- und Steuerbilanzen HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, EStG und BewG von Professor Dr. Andreas Oestreicher Georg-August-Universität Göttingen Institut für deutsche und internationale Besteuerung 6., völlig

Mehr

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Ulrike Fritz Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX A. Einleitung 1 B. Abschreibungen 5 I. Begriff

Mehr

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz?

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz? AK Steuern Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und Steuern Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz Ende der Einheitsbilanz? Prof. Dr. Wolfram Scheffler Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 3., aktualisierte Auflage 2015. Buch. 348 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64463 9 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht: 535

Mehr

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick / Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 4., überarbeitete Auflage 2009 } Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Kathrin Krüger Jahresabschlusspolitik Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Der Controlling-Berater

Der Controlling-Berater Ronald Gleich/Andreas Klein (Hrsg.) Der Controlling-Berater Band 10 Die Autoren: Felice-Alfredo Avella/Ralph Brinkmann unter Mitarbeit von Gerhard Radinger Jahresabschluss und Berichtswesen nach dem BilMoG

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5 Geleitwort... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Kapitel 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe... 1 A. Überblick... 1 B. Basiswissen... 1 1.1. Betriebliches Rechnungswesen... 1

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater im dtv 5827 Bilanzen richtig lesen Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bilanzen richtig lesen Scheffler

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 6., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

Besteuerung von Optionen

Besteuerung von Optionen Ariane Lindner Besteuerung von Optionen Analyse auf Basis der wirtschaftlichen Betrachtungsweise und der finanzmathematischen Grundlagen Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs

Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs Thomas Lenz Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Einführung in die Rechnungslegung

Einführung in die Rechnungslegung Einführung in die Rechnungslegung Von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 12., völlig neu bearbeitete Auflage R.01denbourg Verlag München Wien I n halts verzei chnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Allgemeiner Teil Besonderer Teil V XIII XIX XIX XX 1 Einleitung 1 1.1 Begriff, Zweck und Bedeutung der Rückstellungen 3 1.2 Abgrenzung von anderen Posten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

VO Steuerrecht ( )

VO Steuerrecht ( ) VO Steuerrecht (14.10.2008) Thema: Gewinnermittlung 1 Ausgangspunkt (!) 2 Abs 4 Z 1 EStG: Einkünfte sind der Gewinn ( 4-14) bei Land- und Forstwirtschaft ( 21 EStG) Selbständiger Arbeit ( 22 EStG) Einkünfte

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide Sonderfragen der Bilanzierung von StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek 2. Auflage IAide Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1.

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band 2 WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider Prof. Dr. Wilhelm Schneider Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten 4.

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 16.02.2007 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Lernzielkatalog / Bewertungsraster Lernzielkatalog / Bewertungsraster Bilanzierung Hinweise In den Prüfungsaufgaben werden Sachverhalte von Einzelunternehmen und Personengesellschaften geprüft, nicht jedoch von Kapitalgesellschaften. Groblernziele

Mehr

1. Tutorium Finanzberichterstattung

1. Tutorium Finanzberichterstattung 1. Tutorium Finanzberichterstattung Kontakt Caroline Emanuel Fabio Britz Ronja Schlemminger Stefan Willersinn Thomas Trapp Tobias Hartmann Caroline.emanuel90@googlemail.com fbritz@rhrk.uni-kl.de ronjaschlemminger@googlemail.com

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Darstellung komplexer Bilanzierungsthemen anhand kommentierter Lösungsvorschläge Bearbeitet von Roman Rohatschek 2. Auflage 2017 2017. Taschenbuch.

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen

Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen Alexandra Coenenberg Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Heinhold Deutscher Universitäts-Verlag In haltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat Vorwort Dieser Ratgeber enthält einen ausführlichen Kommentar zu den Rechtsgrundsätzen der steuerlichen Abschreibung beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter sowie sämtliche AfA-Tabellen, und verknüpft

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16

Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 Seite Vorwort 5 Abkürzungen und Literatur 16 I. Von der Buchführung zum Jahresabschluß 21 1 Von der Anfangsbilanz über die Buchführung zur Schlußbilanz 21 2 Ordnung der Konten nach Kontenrahmen 24 3 Gliederung

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

B. Klausurtechnik Beginn der Klausur...3 Fall 1 zur Klausurtechnik Einzelaufgaben...6

B. Klausurtechnik Beginn der Klausur...3 Fall 1 zur Klausurtechnik Einzelaufgaben...6 VII Der Autor... V Vorwort zur 3. Auflage...VI Abkürzungsverzeichnis....XIII A. Vorbemerkung....1 B. Klausurtechnik....3 1. Beginn der Klausur...3 Fall 1 zur Klausurtechnik...3 2. Einzelaufgaben............................................................6

Mehr

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Bilanztraining nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Ein Trainings-Handbuch zur Rechnungslegung auf der Grundlage des Bilanzrichtlinien-Gesetzes und des Bilanzsteuerrechts. Von Dr. Harald Schmidt 3.,

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung

Sonderfragen der Bilanzierung Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung von Eva Deutsch-Goldoni, Roman Rohatschek 2. Auflage 2008 Sonderfragen der Bilanzierung Deutsch-Goldoni / Rohatschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards

Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards Dr. Klaus Thomas Eichhorn Das Maßgeblichkeitsprinzip bei Rechnungslegung nach International Accounting Standards JOSEF EUL VERLAG Lohmar Köln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Fallsammlung Bilanzrecht

Fallsammlung Bilanzrecht NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Bilanzrecht HGB mit KonTraG, EuroBilG, HRefG AktG, PublG Von Dr. Jens E. Harms und Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater 7., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Theorieteil. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Theorieteil. Vorwort... V Vorwort... V Theorieteil 1. Grundlagen der Bilanzierung... 3 1.1. Buchungszeitpunkt... 3 1.1.1. Vermögensänderung... 3 1.1.1.1. Begriff des wirtschaftlichen Eigentums... 3 1.1.1.2. Übergang des wirtschaftlichen

Mehr

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7 I XI Vorwort zur 10. Auflage... Herausgeber... Autoren... Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS... 1 I Rechtliche

Mehr

Grundlagen der Bilanzierung

Grundlagen der Bilanzierung Grundlagen der Bilanzierung Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchungen im Handels- und Industriebetrieb Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Überblick

Mehr

Vorlesung Handelsbilanzrecht

Vorlesung Handelsbilanzrecht I) Einführung und Überblick zum Handelsbilanzrecht... 1 1) 266 HGB als Grundschema zum Verständnis des Bilanzrechts... 1 2) Handelsbilanzrecht und Gesellschaftsrecht... 1 II) Grundlagen... 1 1) Bilanzierungspflichten

Mehr

Dr. Janine v. Wolfersdorf? Steuerbilanzielle. Gewinnermittlung. Stand und Entwicklungsperspektiven aus deutscher und europäischer Sicht

Dr. Janine v. Wolfersdorf? Steuerbilanzielle. Gewinnermittlung. Stand und Entwicklungsperspektiven aus deutscher und europäischer Sicht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 338 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Bilanzierung Der handelsrechtliche Jahresabschluss 37

Inhalt. 1 Grundlagen der Bilanzierung Der handelsrechtliche Jahresabschluss 37 6 I Inhalt 1 Grundlagen der Bilanzierung 13 1.1 Der handelsrechtliche Jahresabschluß als Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens 13 1.2 Bilanzierungspflicht und Aufstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Buchführung und Bilanzwesen

Buchführung und Bilanzwesen Buchführung und Bilanzwesen Stand 17.03.2017 Themenübersicht 2 Kapitel A: Kapitel B: Kapitel C: Kapitel D: Kapitel E: Kapitel F: Kapitel G: Kapitel H: Kapitel I: Kapitel J: Kapitel K: Kapitel L: Der Gewinnermittlungszeitraum,

Mehr