Netzwerke Teil 10: Einführung in die Kryptographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerke Teil 10: Einführung in die Kryptographie"

Transkript

1 Netzwerke Teil 10: Einführung in die Kryptographie

2 Übersicht Verschlüsselungsverfahren Signaturen X.509-Zertifikat Public Key Infrastruktur Steganographie 2

3 Symmetrische Verschlüsselung I Schlüssel = Key = Bitkette, deren Werte statistisch gleich verteilt und lang genug ist, um nicht unter definierten Bedingungen durch Ausprobieren bestimmt werden zu können Ein Schlüssel ist eine lange Bitkette, z.b bit lang, die nicht mehr wie ein Passwort eingegeben werden kann Vorteil: höhere Sicherheit Secret Key = Geheimschlüssel = Schlüssel einer Identität, der bis auf berechtigte Identitäten gegenüber allen anderen geheim gehalten werden muss. Identität = Person, Organisation, Rolle oder Sache mit einem Namen Symmetrische Verschlüsselung = Verschlüsselung mit einem Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln 3

4 Symmetrische Verschlüsselung II Beispiele für symmetrische Verfahren: DES (Data Encryption Standard) mit einem 56 bit langen Schlüssel ( Triple-DES (bis 168 bit) AES ( International Data Encryption Algorithm (IDEA) Bluefish Twofish Symmetrische Verfahren werden u.a. auch benutzt in: HBCI (Home Banking Computer Interface) SSL (Secure Socket Layer) 4

5 Symmetrische Verschlüsselung II Person A Person B Key-> Verschlüsselung Verschlüsselung <- Key? Person C 5

6 Erläuterungen Den Schlüssel müssen beide Personen (A und B) kennen, auf keinen Fall der Abhörer C. Nachteil dieses Verfahrens: Wenn A und B nicht über einen weiteren Kanal kommunizieren können, müssen sie den Schlüssel über das Netz austauschen, was die Gefahr birgt, dass C diesen abhört. was in einen infiniten Regress führt, denn mit welchem Schlüssel sollte der zu schützende Schlüssel verschlüsselt werden? 6

7 Asymmetrische Verschlüsselungen I Bei der asymmetrischen Verschlüsselung wird ein Schlüsselpaar verwendet, das folgende Eigenschaften hat: Es ist zufällig gewählt. Aus dem einen Schlüssel kann nicht der andere rekonstruiert werden. Wenn ein Text mit dem einen Schlüssel verschlüsselt wurde, kann er nur von dem anderen entschlüsselt werden, wobei es egal ist, mit welchem von beiden Schlüsseln begonnen wurde. Einer der beiden Schlüssel wird öffentlich gemacht, der andere bleibt geheim: Public Key = Öffentlicher Schlüssel = Schlüssel einer Identität, der bekannt gegeben werden kann Secret Key = Private Key = Geheimer Teil des Schlüsselpaares, der immer gegenüber allen anderen Identitäten geheim gehalten werden muss 7

8 Asymmetrische Verschlüsselungen II Person A Öffentlich Geheim Key 2-B Key 1-B Beide Schlüssel gehören zusammen der Person B Person B Verschlüsselung Verschlüsselung? Person C 8

9 Verfahren 1. Die Person A holt sich von einem öffentlich zugänglichen Rechner (Server), dem sie vertraut, den öffentlichen Schlüssel der Person B. 2. Mit diesem Schlüssel verschlüsselt A seinen Text, was bedeutet, dass nur Person B mit dem geheimen den Text entschlüsseln kann. 3. Person B entschlüsselt den Text mit seinem geheimen Schlüssel. Person C kann den Text nicht rekonstruieren. Damit ist das erste Problem der Vertraulichkeit gelöst. Symmetrische und asymmetrische Verfahren können kombiniert werden, z. B. bei SSL. 9

10 Authentifizierung und Integrität (Signieren) Authentifizierung und Integrität werden zusammen mit dem folgenden beispielhaften technischen Verfahren realisiert: 1. Person A erstellt einen Hash-Code (Fingerabdruck, Fingerprint) des Textes. 2. Der Fingerabdruck wird mit dem geheimen Schlüssel von Person A verschlüsselt. 3. Person B erstellt auch einen Fingerabdruck mit demselben Verfahren wie A. 4. Person B entschlüsselt den überlieferten Abdruck mit dem öffentlichen Schlüssel von Person A. 5. Nun vergleicht Person B den selbst erstellten Fingerabdruck und den entschlüsselten. Sind sie gleich, weiß Person B, dass der Text wirklich von Person A stammt. 10

11 Signieren Beide Schlüssel gehören zusammen der Person A Person A Key 2-A Öffentlich Key 1-A Geheim Person B Falls ja: Text kommt von A Gleich? Hashcode Verschlüsselung Verschlüsselung Hashcode + Person C + Verändern? 11

12 Fingerprint (Fingerabdruck, Hash) Das Erstellen eines Fingerabdrucks erfolgt mit einem mathematischen Verfahren (Hash), das zu einem Text eine Bitkette generiert, die den Text repräsentiert. Wird der Text auch nur minimal verändert, so entsteht immer ein anderer Fingerabdruck. Es gibt also in der Praxis keine zwei Texte, die zum selben Fingerabdruck führen. Beispiel b02dbaa49aafdb9586ffc74abdd5402d *KNOPPIX_V6.4.3CD DE.iso Hashcode Siehe auch:

13 Digitale Unterschrift (Signatur) Wird nun ein Fingerabdruck mit dem geheimen Schlüssel verschlüsselt, so wird das Resultat digitale Unterschrift oder Signatur genannt. Eine Signatur ist deshalb eindeutig, da nur derjenige, der im Besitz des geheimen Schlüssels ist, in der Lage ist, sie zu erstellen. Eine Unterschrift ist immer individuell an einen bestimm-ten Text so gekoppelt, dass schon die kleinste Änderung ein Nicht- Zusammenpassen anzeigt. Damit das gelingt, müssen die Hash-Verfahren strengen Bedingungen genügen. Nachteil dieser Authentifizierung des Textes: Der Text kann abgehört werden daher werden beide Verfahren kombiniert. 13

14 Kombination Person A Öffentlich Key 2-A Key 1-A Geheim Geheim Key 1-B Key 2-B Öffentlich Person B Falls ja: Text kommt von A Hashcode Gleich? Hashcode Verschlüsselung??? Verschlüsselung Verschlüsselung + + Person C Verschlüsselung 14

15 Man in the middle I Ein Beispiel Ihr Rechner (4) (5) (7) Böser Hacker (6) Ihre Bank (3) (2) (1) DNS Server 15

16 Man in the middle II Ein Beispiel (1) Hacker ändert die IP-Adresse von auf sein System (2) Ihr Rechner fragt nach der IP-Adresse von (3) Und erhält die gefälschte Adresse (4) Aufbau einer Verbindung zum Hacker-System (5) Der Hacker holt sich live die aktuellen Daten von der Bank anhand Ihrer Daten (6) Die Daten kommen zum Hacker (7) Der Hacker sendet die korrekten(!) aktuellen Daten Ihrem Rechner Frage: Können Sie das mit den "üblichen" Methoden (TAN, PIN) verhindern? Antwort: nein. 16

17 Prüfung der Identität des Partners I 1. A generiert Zufallsbitfolge (Challenge) und verschlüsselt sie mit dem öffentlichen Schlüssel von B 2. A sendet Nachricht an B (und auch C) 3. B entschlüsselt mit dem geheimen Schlüssel die Nachricht 4. B sendet die entschlüsselte Nachricht an A 5. A prüft, ob die gleiche Nachricht geliefert wurde. Bei Gleichheit wird die Authentifizierung als erfolgreich angenommen. Vorteil: Es wird weder ein Schlüssel, noch ein Passwort übertragen. Ergebnis: A hat sich davon überzeugt, dass einer der Kommunikations- Partner wirklich B ist, denn nur B besitzt den geheimen Schlüssel. 17

18 Prüfung der Identität des Partners II 1. A erzeugt sich einen symmetrischen Schlüssel. 2. A verschlüsselt diesen Schlüssel mit dem öffentlichen Schlüssel von B und sendet dies B. 3. A sendet Nachricht an B (und auch C). Nur B kann den richtigen symmetrischen Schlüssel benutzen. 4. Nun verschlüsselt A die gesamte Kommunikation mit dem symmetrischen Schlüssel. Wenn die Kommunikation dann problemlos weiter geht, ist alles in Ordnung. Dieser 2. Schritt hätte auch als einziger Erfolg haben können. Ergebnis: A hat sich davon überzeugt, dass der Kommunikationspartner wirklich B ist, denn nur B besitzt den geheimen Schlüssel. 18

19 Zertifikate Ein Schwachpunkt verbleibt noch: Wie kann sichergestellt werden, dass eine Identität den korrekten öffentlichen Schlüssel einer fremden Identität erfährt? Eine Certification Authority (CA) - oder Trustcenter genannt - hat ein Verzeichnis von öffentlichen Schlüsseln samt Identitätsbeschreibungen und beglaubigt die Verbindung zwischen Identität und öffentlichen Schlüssel durch ein Zertifikat. Ein Zertifikat besteht aus Beschreibung einer Identität Öffentlicher Schlüssel der Identität Unterschrift (Signatur) der CA 19

20 Prüfung des Zertifikats Wie kann sich Person A von der Glaubwürdigkeit des Zertifikats überzeugen? Indem A mit dem öffentlichen Schlüssel vom Trustcenter dessen Unterschrift prüft (mit demselben Verfahren, wie jede Unterschrift geprüft wird). Dadurch entsteht eine Kette von Zertifikaten, die sich jeweils bis auf das erste bestätigen. Das erste muss geglaubt werden. 20

21 X.509 Zertifikate Rahmenwerk zur Bereitstellung von Authentifizierungsdiensten im Zusammenhang mit den X.500-Verzeichnis-diensten CCITT/ITU-T-Empfehlung Versionen: 1988, 1993, 1995 Kernstück: Public-Key-Zertifikat, das fest einer Identität zugeordnet und von einer Certification Authority (CA) beglaubigt ist 21

22 Aufbau des X.509-Zertifikats 22

23 Rücknahme von Zertifikaten Rücknahme des Zertifikats vor Verfallsdatum aus folgenden Gründen: Geheimer Schlüssel der Identität ist aufgedeckt Identität wird von CA nicht länger akzeptiert Geheimer Schlüssel der CA ist aufgedeckt Die Trustcenter haben eine Datenbank mit allen Zertifikaten einschließlich der Rückrufe (revocation list). 23

24 Format der Rückrufliste 24

25 Beispiel LSF-Zertifikat I Firefox Ausgabe der Seiteninformation von 25

26 Beispiel LSF-Zertifikat II Einzelne Komponenten des Zertifikats Fingerabdrücke 26

27 Beispiel LSF-Zertifikat III Die Details Zertifizierungspfad 27

28 Beispiel LSF-Zertifikat IV Zertifizierungspfad 28

29 Beispiel LSF-Zertifikat V Liste der vertrauenswürdigen Zertifikate im Browser 29

30 Beispiel LSF-Zertifikat VI Japan, Hongkong, Microsoft 30

31 Public Key Infrastruktur (PKI) Eine Public Key Infrastruktur (PKI) bildet die technische Infrastruktur zum Erreichen folgender Sicherheitsziele: CA zur Herausgabe/Rückruf von Zertifikaten Software/Hardware zur Benutzung der Verschlüsselungsverfahren und der Zertifikate Software/Hardware zur Aufbewahrung von Schlüsseln Public Key Infrastruktur = System von Hardware und Software mit der Aufgabe die oben genannten Ziele für einen festgelegten Bereich (Domäne) entsprechend einem definierten Sicherheitsniveau zu erreichen, sofern sich die Identitäten an definierte Regeln (Policies) halten. 31

32 Steganographie und Wasserzeichen Steganographie ist ein Verfahren, um Informationen in größeren Datenbeständen zu verstecken Typisch: In Bitmap-Bildern, Audio- oder Videodateien Die verteilten Informationen sind nicht wahrnehmbar. Schutzstärke ist gering, denn es handelt sich um ein Verstecken. Verwandt damit sind Wasserzeichen: in einem digitalen Kunstwerk werden Zeichen zur Erkennung der Herkunft versteckt, um Copyright-Verletzungen nachweisen zu können. Siehe

33 Nach dieser Anstrengung etwas Entspannung... 33

Literatur. [3-5] Klaus Schmeh: Kryptografie. dpunkt, 3. Auflage, [3-6] Bruce Schneier: Secrets & Lies. dpunkt, 2001

Literatur. [3-5] Klaus Schmeh: Kryptografie. dpunkt, 3. Auflage, [3-6] Bruce Schneier: Secrets & Lies. dpunkt, 2001 Literatur [3-1] Gourley, David; Totty, Brian: HTTP. The definitive Guide. O'Reilly, 2002 [3-2] Badach, Anatol; Rieger, Sebastian; Schmauch, Matthias: Web- Technologien. Hanser, 2003 [3-3] Upgrading to

Mehr

[6-1] Burnett, Steve; Paine, Spephen: Kryptographie. RSA Security s Official Guide. RSA Press, mitp, 2001

[6-1] Burnett, Steve; Paine, Spephen: Kryptographie. RSA Security s Official Guide. RSA Press, mitp, 2001 Literatur I mit ein paar Kommentaren [6-1] Burnett, Steve; Paine, Spephen: Kryptographie. RSA Security s Official Guide. RSA Press, mitp, 2001 Einführung und Überblick [6-2] Nash, Andrew; Duane, William,

Mehr

IT-Security. Teil 6: Einführung in die Kryptographie

IT-Security. Teil 6: Einführung in die Kryptographie IT-Security Teil 6: Einführung in die Kryptographie 08.12.16 1 Literatur I mit ein paar Kommentaren [6-1] Burnett, Steve; Paine, Spephen: Kryptographie. RSA Security s Official Guide. RSA Press, mitp,

Mehr

[2-1] Burnett, Steve; Paine, Spephen: Kryptographie. RSA Security s Official Guide. RSA Press, mitp, 2001

[2-1] Burnett, Steve; Paine, Spephen: Kryptographie. RSA Security s Official Guide. RSA Press, mitp, 2001 Literatur I mit ein paar Kommentaren [2-1] Burnett, Steve; Paine, Spephen: Kryptographie. RSA Security s Official Guide. RSA Press, mitp, 2001 Einführung und Überblick [2-2] Nash, Andrew; Duane, William,

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 2: Einführung in die Kryptographie

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 2: Einführung in die Kryptographie IT-Sicherheitsmanagement Teil 2: Einführung in die Kryptographie 05.10.18 1 Literatur I mit ein paar Kommentaren [2-1] Burnett, Steve; Paine, Spephen: Kryptographie. RSA Security s Official Guide. RSA

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement Teil 8: Einführung in die Kryptographie

IT-Sicherheitsmanagement Teil 8: Einführung in die Kryptographie IT-Sicherheitsmanagement Teil 8: Einführung in die Kryptographie 28.04.15 1 Literatur I mit ein paar Kommentaren [8-1] Burnett, Steve; Paine, Spephen: Kryptographie. RSA Security s Official Guide. RSA

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement Teil 6: Einführung in die Kryptographie

IT-Sicherheitsmanagement Teil 6: Einführung in die Kryptographie IT-Sicherheitsmanagement Teil 6: Einführung in die Kryptographie 26.10.15 1 Literatur I mit ein paar Kommentaren [6-1] Burnett, Steve; Paine, Spephen: Kryptographie. RSA Security s Official Guide. RSA

Mehr

Webtechnologien Teil 3: Sicheres HTTP

Webtechnologien Teil 3: Sicheres HTTP Webtechnologien Teil 3: Sicheres HTTP 23.03.15 1 Literatur [3-1] Gourley, David; Totty, Brian: HTTP. The definitive Guide. O'Reilly, 2002 [3-2] Badach, Anatol; Rieger, Sebastian; Schmauch, Matthias: Web-

Mehr

Literatur. [3-5] Klaus Schmeh: Kryptografie. dpunkt, 3. Auflage, 2007. [3-6] Bruce Schneier: Secrets & Lies. dpunkt, 2001

Literatur. [3-5] Klaus Schmeh: Kryptografie. dpunkt, 3. Auflage, 2007. [3-6] Bruce Schneier: Secrets & Lies. dpunkt, 2001 Literatur [3-1] Gourley, David; Totty, Brian: HTTP. The definitive Guide. O'Reilly, 2002 [3-2] Badach, Anatol; Rieger, Sebastian; Schmauch, Matthias: Web- Technologien. Hanser, 2003 [3-3] Upgrading to

Mehr

Kryptographie. Nachricht

Kryptographie. Nachricht Kryptographie Kryptographie Sender Nachricht Angreifer Empfänger Ziele: Vertraulichkeit Angreifer kann die Nachricht nicht lesen (Flüstern). Integrität Angreifer kann die Nachricht nicht ändern ohne dass

Mehr

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion 2.4 Hash-Prüfsummen Mit einer Hash-Funktion wird von einer Nachricht eine Prüfsumme (Hash-Wert oder message digest) erstellt. Diese Prüfsumme besitzt immer die gleiche Länge unabhängig von der Länge der

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Digitale Signaturen in Theorie und Praxis

Digitale Signaturen in Theorie und Praxis Digitale Signaturen in Theorie und Praxis Sicherheitstage SS/05 Birgit Gersbeck-Schierholz, RRZN Gliederung Sicherheitsziele der digitalen Signatur Digitale Zertifikate in der Praxis Kryptografische Techniken

Mehr

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Krytographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie Denn es geht um ihr Geld: Kryptographie Ilja Donhauser Inhalt Allgemeines Symmetrisch Asymmetrisch Hybridverfahren Brute Force Primzahlen Hashing Zertifikate Seite 2 Allgemeines Allgemeines Wissenschaft

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman Kryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen SS 2017 Vorlesung Teil 10 Signaturen, Diffie-Hellman Signatur Signatur s(m) einer Nachricht m Alice m, s(m) Bob K priv K pub K pub Signatur Signatur (Thema Integrity

Mehr

h(m) Message encrypt Bobs geheimer Schlüssel digitale Signatur encrypt(ks,h(m)) digitale Signatur encrypt(ks,h(m)) decrypt h(m ) Message

h(m) Message encrypt Bobs geheimer Schlüssel digitale Signatur encrypt(ks,h(m)) digitale Signatur encrypt(ks,h(m)) decrypt h(m ) Message 666 9. Unter vier Augen Sicherheit im Internet dem empfangenen Fingerabdruck h(m) übereinstimmt. Ist h(m 0 )=h(m), dann gilt (zumindest mit überwältigender Wahrscheinlichkeit) aufgrund der Anforderungen,

Mehr

Kryptographie - eine mathematische Einführung

Kryptographie - eine mathematische Einführung Kryptographie - eine mathematische Einführung Rosa Freund 28. Dezember 2004 Überblick Grundlegende Fragestellungen Symmetrische Verschlüsselung: Blockchiffren, Hashfunktionen

Mehr

Sicherheit im Internet

Sicherheit im Internet Sicherheit im Internet Ziele ( Authentifizierung, Vertrauchlichkeit, Integrität...) Verschlüsselung (symmetrisch/asymmetrisch) Einsatz von Verschlüsselung Ausblick auf weitere Technologien und Anwendungsprobleme

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 20. Vorlesung 13.07.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Sicherheit in Rechnernetzwerken Spielt eine Rolle in den Schichten Bitübertragungsschicht

Mehr

Modul 11: Sicherer Remote-Zugriff über SSH

Modul 11: Sicherer Remote-Zugriff über SSH Modul 11: Sicherer Remote-Zugriff über SSH 14.09.2017 13:48:03 M. Leischner Netze, CS, 2. Semester Folie 1 Security-Mgmt Sicherheit im Internet-Protokollstack pp SSH/TLS TCP IPSEC IP Schicht 1/2 System

Mehr

SMart esolutions Informationen zur Datensicherheit

SMart esolutions Informationen zur Datensicherheit SMart esolutions Informationen zur Datensicherheit Übersicht Was sind die SMart esolutions? Was ist Datensicherheit? Definitionen Sicherheitsmerkmale der SMart esolutions Häufig gestellte Fragen 04/05/2005

Mehr

2.7 Digitale Signatur (3) 2.7 Digitale Signatur (4) Bedeutung der digitalen Signatur. Bedeutung der digitalen Signatur (fortges.)

2.7 Digitale Signatur (3) 2.7 Digitale Signatur (4) Bedeutung der digitalen Signatur. Bedeutung der digitalen Signatur (fortges.) 2.7 Digitale Signatur (3) Bedeutung der digitalen Signatur wie Unterschrift Subjekt verknüpft Objekt mit einer höchst individuellen Marke (Unterschrift) Unterschrift darf nicht vom Dokument loslösbar sein

Mehr

Bruce Schneier, Applied Cryptography

Bruce Schneier, Applied Cryptography Gnu Privacy Guard In der Praxis gibt es zwei Formen von Kryptographie: Mit der einen Form der Kryptographie können Sie Ihre Dateien vielleicht vor Ihrer kleinen Schwester schützen, mit der anderen Form

Mehr

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate

Stammtisch 04.12.2008. Zertifikate Stammtisch Zertifikate Ein Zertifikat ist eine Zusicherung / Bestätigung / Beglaubigung eines Sachverhalts durch eine Institution in einem definierten formalen Rahmen 1 Zertifikate? 2 Digitale X.509 Zertifikate

Mehr

Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen Public-Key-Infrastrukturen Wiederholung asymmetrische Verfahren mit Schlüsselpaar: öffentlicher Schlüssel geheimer Schlüssel Übermittlung der nachricht m von A an B A erfährt Bs öffentlichen Schlüssel

Mehr

Verschlüsselung mit Enigmail Valentin Ochs Grundlagen Enigmail Ende Schlüsselverwaltung

Verschlüsselung mit Enigmail Valentin Ochs Grundlagen Enigmail Ende Schlüsselverwaltung mit mit 2017-02-27 Notwendigkeit der E-Mail-Verschlüsselung mit Privatsphäre 110 Telekommunikationsgesetz: automatisiertes Überwachen der Telekommunikation durch berechtigte Stellen Abfangen von E-Mail-

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

Kryptographische Grundlagen

Kryptographische Grundlagen Kryptographische Grundlagen Bernhard Lamel Universität Wien, Fakultät für Mathematik 10. Mai 2007 Outline 1 Symmetrische Verschlüsselung 2 Asymmetrische Verschlüsselung 3 Praxis Verschlüsseln und Entschlüsseln

Mehr

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern https://www.my-it-brain.de 10. März 2018 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Inhalt 1 2 3 Inhalt 1 2 3 4 Inhalt 1 2 3 4 5 Ziele von HTTPS Inhalt Authentizität Vertraulichkeit

Mehr

Die VDV-Kernapplikation. Eigenschaften

Die VDV-Kernapplikation. Eigenschaften Die VDV-Kernapplikation Eigenschaften Was ist die VDV-Kernapplikation? Die VDV-Kernapplikation definiert einen interoperablen Standard für ein elektronisches Fahrgeldmanagement Dieser Standard definiert

Mehr

SECURE & WEBMAIL

SECURE  & WEBMAIL SECURE E-MAIL & WEBMAIL SICHERHEIT IN DER E-MAIL KOMMUNIKATION KURZBESCHREIBUNG DER LÖSUNG WAS IST SECURE E-MAIL E-Mails, welche Julius Bär verlassen, sind immer mit einer digitalen Signatur versehen

Mehr

VP WAP Kryptographie

VP WAP Kryptographie VP WAP Kryptographie Martin Hargassner, Claudia Horner, Florian Krisch Universität Salzburg 11. Juli 2002 header 1 Übersicht Definiton Ziele Entwicklung Private- / Public-Key Verfahren Sicherheit Anwendungsbeispiel:

Mehr

Sicherheit in Pervasiven Systemen. Peter Langendörfer & Zoya Dyka

Sicherheit in Pervasiven Systemen. Peter Langendörfer & Zoya Dyka Sicherheit in Pervasiven Systemen Peter Langendörfer & Zoya Dyka 1 Grundlagen der Sicherheit 2 Sichere Kommunikation - Ist er wirklich von Bob? - authentication - non-repudiation - Ist Inhalt nicht geändert/gefälscht?

Mehr

IT-Security Teil 17: Authentisierung und Autorisierung

IT-Security Teil 17: Authentisierung und Autorisierung IT-Security Teil 17: Authentisierung und Autorisierung 13.06.17 1 Übersicht Authentisierung von Nachrichten Authentisierung von Personen 2 Authentisierung von Nachrichten I Authentisierung von Nachrichten

Mehr

Office Standardization. Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner.

Office Standardization.  Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. Office Standardization. E-Mail Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. 1 Kurzbeschreibung der Lösung. Alle Mitarbeiter der Deutschen Telekom können mit Hilfe von TrustMail

Mehr

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE Steffen Reith reith@thi.uni-hannover.de 22. April 2005 Download: http://www.thi.uni-hannover.de/lehre/ss05/kry/folien/einleitung.pdf WAS IST KRYPTOGRAPHIE? Kryptographie

Mehr

Sicherheit und Datenschutz. Bei apager PRO. Alamos GmbH

Sicherheit und Datenschutz. Bei apager PRO. Alamos GmbH Sicherheit und Datenschutz Bei apager PRO Gültig für: apager PRO Android und apager PRO ios Ab: FE2 Version 2.16 Stand: Donnerstag, 24. Mai 2018 Inhalt Verschlüsselung... 2 Transportverschlüsselung...

Mehr

Netzwerktechnologien 3 VO

Netzwerktechnologien 3 VO Netzwerktechnologien 3 VO Univ.-Prof. Dr. Helmut Hlavacs helmut.hlavacs@univie.ac.at Dr. Ivan Gojmerac gojmerac@ftw.at Bachelorstudium Medieninformatik SS 2012 Kapitel 8 - Netzwerksicherheit 8.1 Was ist

Mehr

VI. Public-Key Kryptographie

VI. Public-Key Kryptographie VI. Public-Key Kryptographie Definition 2.1 Ein Verschlüsselungsverfahren ist ein 5-Tupel (P,C,K,E,D), wobei 1. P die Menge der Klartexte ist. 2. C die Menge der Chiffretexte ist. 3. K die Menge der Schlüssel

Mehr

7.3 Unizitätslänge. 8 Schlüsselaustausch und öffentliche Schlüssel

7.3 Unizitätslänge. 8 Schlüsselaustausch und öffentliche Schlüssel 7.3 Unizitätslänge ein Chiffrierverfahren sei über Z verschiedene Schlüssel parametrierbar also könnte ein Geheimtext zu (höchstens) Z verschiedenen Klartexten entschlüsselt werden wie viele davon sind

Mehr

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung)

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) Was bisher geschah Sicherheitsziele: Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) von Information beim Speichern und

Mehr

Modul 10: Sicherer Remote-Zugriff über SSH

Modul 10: Sicherer Remote-Zugriff über SSH Modul 10: Sicherer Remote-Zugriff über SSH M. Leischner Netze, BCS, 2. Semester Folie 1 Security-Mgmt Sicherheit im Internet-Protokollstack pp SSH/TLS TCP IPSEC IP Schicht 1/2 System pp SSH/TLS TCP IPSEC

Mehr

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil 4b. Diffie-Hellmann, Authentisierung

Bernd Borchert. Univ. Tübingen WS 13/14. Vorlesung. Kryptographie. Teil 4b. Diffie-Hellmann, Authentisierung Bernd Borchert Univ. Tübingen WS 13/14 Vorlesung Kryptographie Teil 4b Diffie-Hellmann, Authentisierung Diffie-Hellmann Schlüsselaustausch - Verfahren, mit dem sich zwei Parteien einen gemeinsamen Schlüssel

Mehr

Systemkomponenten II. SELMA-Messgeräte Meter Identification Module. Datenaquisitionssystem Web-Server Energiedaten-Verfikations-Modul

Systemkomponenten II. SELMA-Messgeräte Meter Identification Module. Datenaquisitionssystem Web-Server Energiedaten-Verfikations-Modul Systemkomponenten II Externe nach SigG akreditierte Certification Authority Managementsysteme Messgeräte-Management Security-Management Software-Management SELMA Directory Service Certificate Revocation

Mehr

Leistungsnachweis-Klausur Kurs Sicherheit im Internet I Ergänzungen Lösungshinweise

Leistungsnachweis-Klausur Kurs Sicherheit im Internet I Ergänzungen Lösungshinweise Leistungsnachweis-Klausur Kurs 01868 Sicherheit im Internet I Ergänzungen 05.02.2010 Lösungshinweise Name: Matr.-Nr. Seite: 1 Aufgabe 1: (8 Punkte) Geben Sie vier Systeminformationen an, die zum Systemzustand

Mehr

DNSSEC. Was ist DNSSEC? Wieso braucht man DNSSEC? Für ein sicheres Internet

DNSSEC. Was ist DNSSEC? Wieso braucht man DNSSEC? Für ein sicheres Internet DNSSEC Für ein sicheres Internet Was ist DNSSEC? DNSSEC ist eine Erweiterung des Domain Namen Systems (DNS), die dazu dient, die Echtheit (Authentizität) und die Voll ständig keit (Integrität) der Daten

Mehr

6.3 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen. die Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde

6.3 Authentizität. Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen. die Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde 6.3 Authentizität Zur Erinnerung: Geheimhaltung: nur der Empfänger kann die Nachricht lesen Integrität: die Nachricht erreicht den Empfänger so, wie sie abgeschickt wurde Authentizität: es ist sichergestellt,

Mehr

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Übersicht Internetsicherheit Protokoll Sitzungen Schlüssel und Algorithmen vereinbaren Exportversionen Public Keys Protokollnachrichten 29.10.2003 Prof.

Mehr

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung (One-time Pad,

Mehr

Einführung in die asymmetrische Kryptographie

Einführung in die asymmetrische Kryptographie !"#$$% Einführung in die asymmetrische Kryptographie Dipl.-Inform. Mel Wahl Prof. Dr. Christoph Ruland Universität Siegen Institut für digitale Kommunikationssysteme Grundlagen Verschlüsselung Digitale

Mehr

PKI (public key infrastructure)

PKI (public key infrastructure) PKI (public key infrastructure) am Fritz-Haber-Institut 11. Mai 2015, Bilder: Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie, Network Training and Consulting Verschlüsselung allgemein Bei einer Übertragung von

Mehr

Angewandte Kryptographie

Angewandte Kryptographie 14.02.2017 Angewandte Kryptographie 1 Angewandte Kryptographie Rüdiger Kügler Security Expert ruediger.kuegler@wibu.com 14.02.2017 Angewandte Kryptographie 2 Legendäre Fehler Verschlüsseltes Geschlecht

Mehr

Kryptographie in Notes/Domino Pragmatische Einführung für Administratoren. 11. September 2007

Kryptographie in Notes/Domino Pragmatische Einführung für Administratoren. 11. September 2007 Kryptographie in Notes/Domino Pragmatische Einführung für Administratoren 11. September 2007 Thomas Bahn assono GmbH tbahn@assono.de http://www.assono.de +49/4307/900-401 Organisatorisches Agenda Pragmatische

Mehr

Das Versteckspiel mit den Daten : Einführung in die Kryptologie Einführung in die Kryptologie

Das Versteckspiel mit den Daten : Einführung in die Kryptologie Einführung in die Kryptologie Das Versteckspiel mit den Daten : Einführung in die Kryptologie 1 Motivation Geheimnis Ich höre zu... 2 Ziele des Vortrags Kryptographie hat in der Wissenschaftlichen Entwicklungen eine wichtige Rolle

Mehr

Regine Schreier

Regine Schreier Regine Schreier 20.04.2016 Kryptographie Verschlüsselungsverfahren Private-Key-Verfahren und Public-Key-Verfahren RSA-Verfahren Schlüsselerzeugung Verschlüsselung Entschlüsselung Digitale Signatur mit

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 6.3 Teilnehmerauthentifikation 1. PIN und Passwörter 2. TAN und Einmal-Passwörter 3. itan: Challenge-Response-Protokolle 4. Zero-Knowledge Protokolle Ist der Teilnehmer

Mehr

IT-Sicherheit SSL/TLS. Jens Kubieziel. Fakultät für Mathematik und Informatik. 6. Januar 2012

IT-Sicherheit SSL/TLS. Jens Kubieziel. Fakultät für Mathematik und Informatik. 6. Januar 2012 IT-Sicherheit SSL/TLS Jens Kubieziel Fakultät für Mathematik und Informatik 6. Januar 2012 Jens Kubieziel (FSU Jena) IT-Sicherheit 6. Januar 2012 1 / 14 Überblick Secure Sockets Layer (SSL) bzw. Transport

Mehr

Datenschutz- und Verschlüsselungsverfahren

Datenschutz- und Verschlüsselungsverfahren Fachaufsatz Frank Rickert für den Monat April Datenschutz- und Verschlüsselungsverfahren Datenschutz Verschlüsselungsverfahren und elektronische Signatur werden zur Verschlüsselung von en verwendet. Dabei

Mehr

IT-Risk-Management und Kryptographie

IT-Risk-Management und Kryptographie IT-Risk-Management und Kryptographie Theoretische Einführung und praktische Übungen Prof. Grimm, Prof. Paulus, Dipl.-inform. Droege, Dipl.-ing. Hundacker Seminar für die Debeka 8.12.2006 Universität Koblenz-Landau

Mehr

Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos

Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Sommersemster 2010 florian.lukas@e-technik.stud.uni-erlangen.de 23. Juni 2010

Mehr

Proseminar/Seminar Kryptographie und Datensicherheit SoSe 2009 Universität Potsdam Jan Jantzen

Proseminar/Seminar Kryptographie und Datensicherheit SoSe 2009 Universität Potsdam Jan Jantzen Authentifizierung Proseminar/Seminar Kryptographie und Datensicherheit SoSe 2009 Universität Potsdam Jan Jantzen Seminar Kyptographie und Datensicherheit SoSe 09 1 Gliederung Authentifizierung (Einleitung)

Mehr

New Secure Mail Gateway

New Secure Mail Gateway 1. Einleitung Um mit einem Großteil von Geschäftspartnern zu interagieren, nutzt die BASF in vielen Fällen E-Mail. Da häufig vertrauliche Daten ausgetauscht werden, unterstützt BASF verschlüsselte und

Mehr

Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976)

Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976) Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976) p : eine (grosse) Primzahl e : Zahl 0 < e < p mit ggt(e, p 1) = 1 d Inverses von e in Z p 1, dh d e 1 mod p 1 (= φ(p)) M : numerisch codierter

Mehr

Public-Key-Technologie

Public-Key-Technologie HELP.BCSECDISI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Kryptographie Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Brandenburg, den 9. Dezember 2003

Kryptographie Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Brandenburg, den 9. Dezember 2003 Kryptographie Eine Einführung Brandenburg, den 9. Dezember 2003 1 There s security that really makes us safer and security that only lets us feel safer, with no reality behind

Mehr

Das Secure -System der S-Förde Sparkasse

Das Secure  -System der S-Förde Sparkasse Das Secure E-Mail-System der S-Förde Sparkasse Die Absicherung Ihrer E-Mails von und an die Förde Sparkasse Weitere Informationen finden Sie in unserer Internetfiliale: Informationen zu Secure E-Mail 1

Mehr

Denn es geht um ihr Geld:

Denn es geht um ihr Geld: Denn es geht um ihr Geld: [A]symmetrische Verschlüsselung, Hashing, Zertifikate, SSL/TLS Warum Verschlüsselung? Austausch sensibler Daten über das Netz: Adressen, Passwörter, Bankdaten, PINs,... Gefahr

Mehr

Secure Real-time Communication

Secure Real-time Communication Dimitrios Savvidis, M.Sc. Tagung Echtzeit 2018 Echtzeit und Sicherheit Boppard am Rhein Inhalt Einleitung Sicherheit Realisierung Real-time FPGA Coder Echtzeit-Ethernet Schlüssel-Infrastruktur Fazit 2

Mehr

Anleitung zur -Verschlüsselung für Kommunikationspartner der Debeka

Anleitung zur  -Verschlüsselung für Kommunikationspartner der Debeka Anleitung zur E-Mail-Verschlüsselung für Kommunikationspartner der Debeka Stand: 31. Mai 2017 (Version 1.02) Kontakt / Fragen bitte per E-Mail an: securemail@debeka.de Inhalt 1 Zusammenfassung... 3 2 Unterstütze

Mehr

Vorstellung CCC(S) sowie Verschlüsselung für Alle. Hanno 'Rince' Wagner, Chaos Computer Club Stuttgart

Vorstellung CCC(S) sowie Verschlüsselung für Alle. Hanno 'Rince' Wagner, Chaos Computer Club Stuttgart Vorstellung CCC(S) sowie Verschlüsselung für Alle Hanno 'Rince' Wagner, Chaos Computer Club Stuttgart Wer bin ich? Hanno 'Rince' Wagner, arbeite in Stuttgart War unter anderem: Systemadministrator, betrieblicher

Mehr

CodeMeter. Ihr Führerschein zum Kryptographie-Experten. Rüdiger Kügler Professional Services

CodeMeter. Ihr Führerschein zum Kryptographie-Experten. Rüdiger Kügler Professional Services CodeMeter Ihr Führerschein zum Kryptographie-Experten Rüdiger Kügler Professional Services ruediger.kuegler@wibu.com Alvaro Forero Security Expert Alvaro.Forero@wibu.com 04.09.2014 Ihr Führerschein zum

Mehr

Anwendung kryptographischer Programme am Beispiel von NetBSD

Anwendung kryptographischer Programme am Beispiel von NetBSD www.net-tex.de Anwendung kryptographischer Programme am Beispiel von NetBSD Chemnitzer Linuxtag 2004 Stefan Schumacher, , PGP Key http://www.net-tex.de/krypt/ $Header: /home/daten/cvs/lectures/crypt/folien.tex,v

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Ertel. Angewandte Kryptographie. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Wolfgang Ertel Angewandte Kryptographie ISBN (Buch): 978-3-446-42756-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43196-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42756-3

Mehr

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen Übung GSS Blatt 6 SVS Sicherheit in Verteilten Systemen 1 Einladung zum SVS-Sommerfest SVS-Sommerfest am 12.07.16 ab 17 Uhr Ihr seid eingeladen! :-) Es gibt Thüringer Bratwürste im Brötchen oder Grillkäse

Mehr

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet Klaus Schmeh Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Пп dpunkt.verlag xv I Inhaltsverzeichnis Teil 1 Wozu Kryptografie im Internet? 1 Einleitung

Mehr

Kryptographie und IT-Sicherheit

Kryptographie und IT-Sicherheit Joachim Swoboda Stephan Spitz Michael Pramateftakis Kryptographie und IT-Sicherheit Grundlagen und Anwendungen Mit 115 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Ziele und Wege der Kryptographie 1 1.1 Historische

Mehr

2. Sichere digitale Signatur und Verschlüsselung

2. Sichere   digitale Signatur und Verschlüsselung FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH GmbH Jülich Supercomputing Centre 52425 Jülich, (02461) 61-6402 Beratung Netzwerk, (02461) 61-6440 Technische Kurzinformation FZJ-JSC-TKI-0365 Martin Sczimarowsky 06.02.2017 JuNet/INTERNET

Mehr

PGP warum, was und wie?

PGP warum, was und wie? Gliederung 1. Ein paar Worte zur Überwachung 2. Wo wird abgehört? 3. Verschlüsselung 4. Public Key-Verfahren 5. Signaturen 6. Das Web of Trust 7. Vorführung PGP warum, was und wie? Überwachung von E-Mail

Mehr

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

Wie sicher sind eigentlich die Daten auf dem biometrischen Pass?

Wie sicher sind eigentlich die Daten auf dem biometrischen Pass? Informatik Service Center ISC-EJPD Wie sicher sind eigentlich die Daten auf dem biometrischen Pass? Peter Andres ISC-EJPD Agenda Grundlagen der Verschlüsselung Die Daten auf dem Schweizer Pass Schutz des

Mehr

_blockchain_fnd_de_sample_set01_v1, Gruppe A

_blockchain_fnd_de_sample_set01_v1, Gruppe A 1) Welche der folgenden Aussagen sind wahr? a) Die Transaktionen von Bitcoin basieren auf anonymen Identitäten. (0%) b) Die Transaktionen von Bitcoin basieren auf pseudonymen Identitäten. (100%) c) Jeder

Mehr

Musterlösungen zur Hauptklausur Kurs Sicherheit im Internet I vom

Musterlösungen zur Hauptklausur Kurs Sicherheit im Internet I vom Musterlösungen zur Hauptklausur Kurs 01866 Sicherheit im Internet I vom 16.09.2006 2006 FernUniversität in Hagen Aufgabe 1 (30 Punkte) a.) Was ist ein single point of failure? Eine Architektur, bei der

Mehr

Folge 2 / Kapitel 2.1: Technologische Grundlagen Verschlüsselung und digitale Signatur

Folge 2 / Kapitel 2.1: Technologische Grundlagen Verschlüsselung und digitale Signatur Virtelle Ringvorlesng "E-Bsiness" Folge 2 / Kapitel 2.1: Technologische Grndlagen Verschlüsselng nd digitale Signatr Fachbereich Betriebswirtschaft Georg-Simon-Ohm- Gliederng 1 Anforderngen an eine sichere

Mehr

2 Netzwerksicherheit und Kryptographie. Jan Jürjens: Modellbasierte Softwaretechniken für sichere Systeme 1

2 Netzwerksicherheit und Kryptographie. Jan Jürjens: Modellbasierte Softwaretechniken für sichere Systeme 1 2 Netzwerksicherheit und Kryptographie Jan Jürjens: Modellbasierte Softwaretechniken für sichere Systeme 1 Das Internet Backbone Internet Service Provider Mobiler Teilnehmer FTP Server Mail Server DNS

Mehr

Aspekte der Datensicherheit: Das digitale Wasserzeichen

Aspekte der Datensicherheit: Das digitale Wasserzeichen Aspekte der Datensicherheit: Das digitale Wasserzeichen Dr. Martin Steinebach Dolivostr.15,D-64293 Darmstadt martin.steinebach@ipsi.fraunhofer.de 06151/ 869 825 Inhalt 1. Motivation 2. Kryptografie und

Mehr

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Einführung in die Kryptographie 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Kryptographie Name kryptós: verborgen, geheim gráphein: schreiben Verschlüsselung Text so umwandeln, dass man ihn nur noch entziffern/lesen

Mehr

Verteilte Systeme. Sicherheit. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Sicherheit. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Sicherheit Prof. Dr. Oliver Haase 1 Einführung weitere Anforderung neben Verlässlichkeit (zur Erinnerung: Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Funktionssicherheit (Safety) und Wartbarkeit)

Mehr

Übersicht. Authentisierung von Nachrichten Authentisierung von Personen. ITSec WS 2018/19 - Teil 13/Authentisierung/Autorisierung

Übersicht. Authentisierung von Nachrichten Authentisierung von Personen. ITSec WS 2018/19 - Teil 13/Authentisierung/Autorisierung Übersicht Authentisierung von Nachrichten Authentisierung von Personen 2 Authentisierung von Nachrichten I Authentisierung von Nachrichten = Prüfung, ob eine Nachricht in der vorliegenden Form von einer

Mehr

IT-Security. Teil 17: Authentisierung und Autorisierung

IT-Security. Teil 17: Authentisierung und Autorisierung IT-Security Teil 17: Authentisierung und Autorisierung 22.11.18 1 Übersicht Authentisierung von Nachrichten Authentisierung von Personen 2 Authentisierung von Nachrichten I Authentisierung von Nachrichten

Mehr

N. Sicherheit. => Literatur: Tanenbaum & vansteen: Verteilte Systeme.

N. Sicherheit. => Literatur: Tanenbaum & vansteen: Verteilte Systeme. N. Sicherheit => Literatur: Tanenbaum & vansteen: Verteilte Systeme. N.1. Begriffliches - Security vs. Safety N.1.1 Safety : Umgangssprachlich: z.b. Sicherheit im Straßenverkehr. Ausfallsicherheit und

Mehr

SSL Secure Socket Layer Algorithmen und Anwendung

SSL Secure Socket Layer Algorithmen und Anwendung SSL Secure Socket Layer Algorithmen und Anwendung Präsentation vom 03.06.2002 Stefan Pfab 2002 Stefan Pfab 1 Überblick Motivation SSL-Architektur Verbindungsaufbau Zertifikate, Certification Authorities

Mehr

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token

Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Rechneranmeldung mit Smartcard oder USB-Token Verfahren zur Authentifizierung am Rechnersystem und angebotenen Diensten, SS2005 1 Inhalt: 1. Systemanmeldung 2. Grundlagen 3. Technik (letzte Woche) 4. Standards

Mehr

6. Übung - Kanalkodierung/Datensicherheit

6. Übung - Kanalkodierung/Datensicherheit 6. Übung - Kanalkodierung/Datensicherheit Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Kanalkodierung a) Bestimmen Sie die Kodeparameter (n, l, d min ) des zyklischen

Mehr

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit Christina Bräutigam Universität Dortmund 5. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung 2 Allgemeines zu SSL 3 Einbindung in TCP/IP 4 SSL 3.0-Sicherheitsschicht über TCP

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen 8 Such-Algorithmen

Mehr