Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes
|
|
- Innozenz Hase
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes 1
2 Einleitung Was ist eine Bananenflanke? Manni Kalz, 1981 Deisler, 2000 Zitat Hrubesch: Manni flanke, ich Kopf, Tor 2
3 Wieso fliegen Bälle bananenförmig? Welchen Einfluss hat die Oberfläche? Worin besteht der Zusammenhang zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes? 3
4 Grundlagen Aerodynamik des glatten Balles 350 < Re < (laminare G.S.) langsam schnell < Re kritisch < (krit. Zustand) < Re < 10 6 (überkritischer, turbulenter Zustand) 4
5 F = ( p cos θ )da + ( τ sin θ)da D A Grundlagen Aerodynamik des glatten Balles A ρ ρ = [c (Re) + c (Re)] A u = c (Re) A u P F Q D Q c D 24 3 c D = (1+ Re) Re 16 (Oseen,1911) 24 cd = Re (Stokes,1856) cd f(re) NumerischeErgebnisse(Fornberg,1988) Re 5
6 Grundlagen Aerodynamik des glatten Balles c D Re 2, Re krit Glatter Ball, Re= (van Dyke, 1982) Re krit 3, Re krit Reynoldszahlbereich für Sportbälle: Re Golfball: 4, <Re<3, Tennisball: 8, <Re<3, Fußball: 9, <Re<4, Volleyball: 8, <Re<4, Ball mit Transitionsstreifen, Re=
7 Grundlagen Einfluss der Balloberfläche Golfball Rauer Ball (Achenbach, 1974) c D Glatter Ball (Achenbach, 1974) Re 0,5 Rekrit = 6000 (k / d) Grenze bei k =δ (Achenbach,1974) 7
8 Aerodynamik des Golfballes Wie viel weiter fliegt ein Golfball verglichen mit einem glatten Ball? Mit Federn gefüllter Lederball (ca. 1400) Glatter Harzball ( Guttie, ca. 1860) Bälle mit Noppen (ca. 1880) Frühes Dimple(=Grübchen)- Muster Aktuelles Dimplemuster 392-Dual-Dimple- Icosahedron-Muster 416-Quadrilateral- Muster Ultra Ziel: optimales Maß an Widerstand F D und Auftrieb F L unter Einhaltung der Richtlinien (d>42,67 mm, m<45,39 g etc.) 8
9 Aerodynamik des Golfballes Wie viel weiter fliegt ein Golfball verglichen mit einem glatten Ball? Abschlagweite [m] Glatter Ball Golfball Tiefe der Kerben [mm] Einfluss der quadratischen Kerbtiefe auf die Abschlagweite (Cochran & Stobbs, 1988) 9
10 Grundlagen Magnuseffekt F D F L (unsym. Strö.) F D Grenzschichtprofil Re=1, , ohne bei dp/dx>0, Rotation mitrotierende Oberfläche Re=1, , Slice (ω=4/s) F L F D F L (unsym. Strö.) Golfball, Re=2000, ω=0,5/sec Re=1, , Topspin (ω=4/s) 10
11 Aerodynamik des Baseball Rückwärtsdrall, Re=5000 S=ωr/u =2,5 Seitenkraft-Variationen (F Q /mg) große Kraft-Fluktuationen Kleine Kraft-Fluktuationen Orientierung des Balles zur Strömungsrichtung φ [ ] Seitliche Ablenkung [m] Entfernung vom Werfer zum Schläger [m] 11
12 Aerodynamik des Tennisballes c D U=20m/s (Re=1, ) Re U=60m/s (Re=2, ) Re Filzhaar 8 24: c D 3,0 1,7 (stark unterkritsch, f(re)) Kombinierter Effekt für Reduzierung des Widerstandsbeiwertes c D : Reynoldszahleffekt der einzelnen Filzhaare + Anlegen des Filzes 12
13 Aerodynamik des Tennisballes Widerstandskraftmessungen im Windkanal des NASA Ames Research Centers (Dämpfungssystem) Widerstandsbeiwert c D glatter Ball (Kugel) Golfball neuer Tennisball alter Tennisball Fußball Volleyball Kricketball Baseball Re 13
14 Aerodynamik des Fußballes Fußball besteht aus 20 Hexagons und 12 Pentagons: c D Typische Re-Zahlen: <Re<4, Re Windkanalmessungen für nichtrotierenden Fußball (Carré, 2002) Re krit 1, u krit 9 m/s 14
15 Aerodynamik des Fußballes Strömungsvisualisierungen Laminare Umströmung bei Re=90.000, u =6 m/s (Carré, 2002) Turbulente Umströmung bei Re krit = , u =9 m/s (Carré, 2002) 15
16 Aerodynamik des Fußballes 3D Flugbahnanalyse (Carré, 2002): F L F D u F Q F G ω c L ~ω r/u 16
17 Grundlagen Simulationsrechnungen CFD (Computational Fluid Dynamics) Grundlagen: Massenerhaltung Navier-Stokes-Gleichungen Energieerhaltungsgleichung (für Temperaturfeld) Geometrische Diskretisierung Strukturiertes Gitter Zusätzliche Gleichungen für Beschreibung des Turbulenzfeldes, Strahlungstransport, Speziesverteilung etc. 17
18 Sport-Aerodynamik Originalversuche zur Strömungsvisualisierung Numerische Simulation (CFD) 18
19 Kraftfahrzeug- und Flugaerodynamik Originalversuche zur Strömungsvisualisierung www2.mech.kth.se Numerische Simulation (CFD) 19
20 Gebäudeaerodynamik Lüftungs- und Klimatechnik Lokale Absaugung über einem Tisch mit einem Saugrohr (ca. 800 m3/h) Verschiedene Absaughauben für eine Optimierungsstudie Der kleine Konzertsaal "Luzern" mit Konzertbestuhlung Detailliertes CFD Modell des Luzern-Saals. Duftwolken breiten sich von der Decke her aus.
21 Gebäudeaerodynamik Emissionen und Immissionen Plume Strömungsvisualisierung Numerische Simulation (CFD) 21
22 Ingenieurmethoden des Brandschutzes Realität und Virtualität Zweigeschossiges Seminargebäude mit offener Verbindung der Geschosse Rettungswege ausreichend sicher? CFD-Simulation einer offenen Eingangshalle Variante mit Rauchschürze Simulierte Temperaturverteilung vor den Notausgängen in der oberen Ebene Rauchversuch zur Überprüfung des Rauchmanagements 22
23 Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes Numerische Strömungssimulationen mittels CFD von der Bananenflanke - - zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes bft COGNOS 23
Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen
Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational
c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche
4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare
Computational Fluid Dynamics - CFD Overview
Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart Tel. +49-711/685-63401 (Sekr.) Fax +49-711/685-63438
Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD
Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung
Fahrzeug- und Windradaerodynamik
Fahrzeug- und Windradaerodynamik Geometrisch einfache Körper Dr.-Ing. A. Henze, Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Institute of Aerodynamics, RWTH Aachen University Versuchsbedingungen für große Re-Zahlen braucht
Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke
Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich VIII Maschinenbau Erneuerbare Energien CFX Berlin Software GmbH Karl-Marx-Allee 90 10243 Berlin Bachelorarbeit Numerische
Magazin. Strömungssimulation und Produktentwicklung im Radsport
Magazin Strömungssimulation und Produktentwicklung im Radsport 2 Aerodynamik bringt s auch im Radsport! Im Radsport kämpfen Hochleistungssportler um wenige Sekunden Vorsprung um zu gewinnen. bionic surface
exklusiv bei www.tuev-sued.de
Alternative zum Windkanal Den Luftwiderstand von Fahrzeugen minimieren: TÜV SÜD setzt auf Computertechnik statt Windkanal TÜV SÜD Gruppe exklusiv bei www.tuev-sued.de Der Inhalt in Kürze: Jede Luftverwirbelung
CFD * in der Gebäudetechnik
CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung
Einführung in die Physik
Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags
5. Strömungen um Körper: Fluid- und aerodynamische Widerstände 5.1 Allgemeine Aspekte
5. Strömungen um Körper: Fluid- und aerodynamische Widerstände 5.1 Allgemeine Aspekte Das Verständnis von Strömungen um beliebige Körper ist von größter Bedeutung in der allgemeinen Fluid-und Aerodynamik.
CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken
www.dlr.de Folie 1 CFD-Simulation von Tonal- und Breitbandlärm als Folge u.a. von Schaufelschwingungen in Triebwerken Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen Graham Ashcroft Numerische Methoden
Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)
Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule
Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause
Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS
Instationäre Raumluftströmung. Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung
Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung der Verdünnungsströmung im Teillastbetrieb Instationäre Raumluftströmung Instationäre Raumluftströmung DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009
Fyrabig Info CO - Lüftung von Tiefgaragen
PPT_CO-Lueftung_2012-05-04.pptx Fyrabig Info CO - Lüftung von Tiefgaragen Dr. Christian Del Taglia Version: 04.05.2012 AFC Fyrabig Info Kennenlernen von AFC Know-How & Dienstleistungen Mitarbeiter Neuigkeiten
CFD-Simulation von Störkörpern
CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten
Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv
slide 1 Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv Institut für Wärmetechnik: Brandl Daniel Mach Thomas Institut für
FH D. Praktikum Strömungstechnik II - CFD. Sommersemester 2013. 3. Aufgabe:
FH D Fachhochschule Düsseldorf Praktikum Strömungstechnik II Sommersemester 2013 3. Aufgabe: Durchführung einer numerischen Strömungsberechnung (CFD) anhand eines 90 -Kreisrohrkrümmers Prof. Dr.-Ing. Frank
Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD
Discontinuous Galerkin Verfahren in der CFD Dr. Manuel Keßler Universität Stuttgart Status Quo - Aerodynamik Verfahren Finite Volumen Codes 2. Ordnung im Raum Zeitintegration 1.-4. Ordnung (Runge-Kutta
CFD - Lösungen für die Rührtechnik
CFD - Lösungen für die Rührtechnik Nicole Rohn EKATO RMT Schopfheim - Deutschland Wandel der CFD-Anwendung Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Standardauswertung am Beispiel des Paravisc Beispiel 2: Entwicklung
9.Vorlesung EP WS2009/10
9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik
3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität
3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität Aus dem Experiment: Flüssigkeitsfaden, Moleküle der Flüssigkeit zeigen Zusammenhalt. Eigenschaften kondensierter Materie: Zwischen den Molekülen herrschen starke
Strömungs-Simulationen in der Luft- und Kältetechnik
Strömungs-Simulationen in der Luft- und Kältetechnik Von Dr.-Ing. Roy Mayer In fast allen luft- und kältetechnischen Anlagen spielen Fluidströmungen (Gase und Flüssigkeiten) eine entscheidende Rolle. Auf
Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen
Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen 21. Hofer Vliesstofftage 8. / 9. November 2006 Marco Günther Übersicht Fadenmodellierung und -dynamik Wechselwirkung Fäden-Luft Glaswolleproduktion
FH D. Praktikum Strömungstechnik I - CFD. Wintersemester 2014/2015. 4. Termin:
FH D Fachhochschule Düsseldorf Praktikum Strömungstechnik I Wintersemester 2014/2015 4. Termin: PP Prof. Dr.-Ing. Frank Robert Heinze M.Sc. Fachbereich 4 Maschinenbau und Verfahrenstechnik Strömungstechnik
Strö mungsanalyse um ein Förmula-Student-Autö mittels CFD
Strö mungsanalyse um ein Förmula-Student-Autö mittels CFD Studienarbeit im Studiengang Virtual Engineering an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach von Karl Hantschmann Christopher Horlebein
Grenzen verschieben. Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation
Grenzen verschieben Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation KWOK-KAI SO, BENT PHILLIPSEN, MAGNUS FISCHER Die numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics, CFD) ist ein unverzichtbares
H2 1862 mm. H1 1861 mm
1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205
Turbulente Strömungen. Seminarvortrag von Sinan Özdür. Medizinphysikseminar WS06/07 31.01.07
Turbulente Strömungen Seminarvortrag von Sinan Özdür Medizinphysikseminar WS06/07 31.01.07 Übersicht 1. Theoretische Grundlagen i. Bewegungsgleichung inkompressibler Fluide ii. Eigenschaften turbulenter
Düsendynamik am Einspritzventil
Düsendynamik am Einspritzventil Prof. Dr.-Ing. HOLGER WATTER www.fh-flensburg.de/watter Eine praktische Einführung in die Simulation dynamischer Systeme Inhaltsverzeichnis Eine praktische Einführung in
Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen
Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOMINGENIEUR
Simulation und Optimierung des Einströmbereiches einer künstlichen Leber mittels CFD
Simulation und Optimierung des Einströmbereiches einer künstlichen Leber mittels CFD Das Leberunterstützungssystem Gebhard Schmidt, Hans Jörg Clemen Hans-Dieter Kleinschrodt, TFH Berlin Blutplasma Separator
Strömungslehre II. Inhaltsverzeichnis. Vorlesung im Wintersemester 2007/08. Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer
Strömungslehre II Inhaltsverzeichnis Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr.-Ing. Ewald Krämer 1 8. Der Energiesatz Die 3 fundamentalen Bewegungsgleichungen der Strömungsmechanik Massenerhaltungssatz
Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer
Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten
Rührwerke im Faul- Stapelraum
Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist
Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation
Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation Dipl. Ing. Dr. Michael Harasek und Christian Jordan Institut für Verfahrens-, Brennstoff-
A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions
Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick
CFD = Colorfull Fan Design
CFD = Colorfull Fan Design Ein kritischer Blick auf die Möglichkeiten von CFD in der Entwicklung von Ventilatoren Dr. Ing. Roy Mayer, FlowMotion, Delft (NL) Kurzfassung: Seit den letzten Jahren spielen
Auftrieb am Tragflügel
von: www.strahl.info (ebenfalls als Flash Präsentation) Auftrieb am Tragflügel TU Braunschweig Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Physikdidaktik ALEXANDER STRAHL Kaiserslautern 17. Juni
Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.
WS10/11, Folie 2.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD
Ingenieurmethoden nach Norm?
Ingenieurmethoden nach Norm? Ausführlicher Beitrag aus FeuerTRUTZ Magazin 4.2010 (Seite 38 bis 41) www.feuertrutz.de Boris Stock, BFT Cognos, Aachen Karl Wallasch, Arup, Berlin Gregor Jäger, Ingenieurbüro
Einsatz der Numerischen Strömungssimulation (CFD) in industrieller Forschung und Entwicklung
ISF Lemgo, Residenzstr. 14, 32657 Lemgo ISF Institut für angewandte Simulationstechnik und Forschungstransfer im IWT IWT-Geschäftsführer Dr. Jürgen Ermeling ISF-Leitung Dipl.-Ing. Matthias Dörr Dipl.-Ing.
Instationäre Raumlüftung
Instationäre Raumlüftung Dr.-Ing. Christoph Kaup Fachverband Gebäude Klima e. V. DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 DE 10 2009 009 109 CFD (Computational Fluid Dynamics) Berechnungen
SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG
ACUM Zürich 2015 SIMULATION UND ANALYSE VERTIKALACHSIGER WINDTURBINEN INKLUSIVE VALIDIERUNG Henrik Nordborg Mit herzlichem Dank an: Alain Schubiger, Marc Pfander, Simon Boller, IET Cornelia Steffen, IPEK
Berechnung der Fahrzeugaeroakustik
Berechnung der Fahrzeugaeroakustik Reinhard Blumrich Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart Workshop "Mess- und Analysetechnik in der ", 29.-30.09.2009, Stuttgart. R. Blumrich,
Dreidimensionale numerische Simulation des Füll- und Entleerungsvorganges einer Schleuse
Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 309 Dreidimensionale numerische Simulation des Füll- und Entleerungsvorganges einer Schleuse Michael
Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162 peter.hakenesch@hm.edu http://hakenesch.userweb.mwn.
Fluidmechanik Einführung Fluidmechanik Prof. Dr.- Ing. Peter Hakenesch Sprechstunde Mittwoch 13:30 14:15 B162 peter.hakenesch@hm.edu http://hakenesch.userweb.mwn.de Folie 1 von 47 1 Einleitung...3 1.1
Auftraggeber: Staatshochbauamt Braunschweig II Auftrag-Nr.: 1165/00 v. 10.11.00 (B112-26230-1-130) OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MGDEBURG Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. J. Kecke bschlußbericht zur Gestaltung, Bemessung,
Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück
Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke
Einleitung 21. Teil I Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 25. Kapitel 1 Charakteristische Merkmale der Strömungsmechanik 27
Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Wie dieses Buch strukturiert ist 21 Teil I: Methodik, Werkzeuge und Klassifizierung von Strömungen 21 Teil II: Hydrostatik
PROJEKTUNTERSTÜTZUNG MIT HILFE NUMERISCHER SIMULATIONEN. Numerische Simulationen in Infrastrukturprojekten
PROJEKTUNTERSTÜTZUNG MIT HILFE NUMERISCHER SIMULATIONEN Numerische Simulationen in Infrastrukturprojekten Fortschrittliche Hilfsmittel Perfektes Engineering Pöyry Experten finden dank numerischen Methoden
Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)
7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser
Rührwerksdesign Rührsysteme &
Rührwerksdesign Rührsysteme & Über uns Leistungsspektrum Wir haben den Dreh raus Was wir für Sie tun können Über 60 Jahre STELZER Rührtechnik International Rührwerksdesign & Rührsysteme STELZER Rührtechnik
CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin
Anwendungsbeispiele Simulation Simulation eines Absaugbrenners mit ANSYS CFX CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin CFX Berlin Software GmbH Tel.: +49 30 293 811 30 E-Mail: info@cfx-berlin.de
Strömungssimulation mit CFD-Programmen Flow simulations with CFD codes
Strömungssimulation (CFD) Strömungssimulation mit CFD-Programmen Flow simulations with CFD codes Prof. Dr.-Ing. H. Frick, Fachbereich Maschinenbau Zusammenfassung Das Forschungsvorhaben "Strömungssimulation
PLANUNG UND QUALIFIZIERUNG REINRAUMTECHNISCHER ANLAGEN MIT HILFE VON CFD SIMULATIONEN. Dr. Daniel Gubler
PLANUNG UND QUALIFIZIERUNG REINRAUMTECHNISCHER ANLAGEN MIT HILFE VON CFD SIMULATIONEN Dr. Daniel Gubler AFC Kennenlernen von AFC Know-How & Dienstleistungen Mitarbeiter Neuigkeiten bei AFC Kontaktpflege,
Numerische Simulation des Blutflusses an insuffizienten Mitralklappen
Numerische Simulation des Blutflusses an insuffizienten Mitralklappen Simon J. Sonntag Research Development, TomTec Imaging Systems Unterschleißheim simon.sonntag@googlemail.com Kurzfassung. Mittels Computational
Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München
Satzung zum Erwerb der Zusatzqualifikation Computational Fluid Dynamics (CFD) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 11.03.2009 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.
Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers
Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Dipl. Ing. Robert Hausner, Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, A-8200
Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches. 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD)
Simulation der Pendelrampe des Scherlibaches Lukas Moser: ProcEng Moser GmbH 1 Einführung in Computed Fluid Dynamics (CFD) 1.1 Grundlagen der numerischen Strömungssimulation CFD steht für computed fluid
3 Erzwungene Konvektion 1
3 Erzwungene Konvektion 3. Grunlagen er Konvektion a) erzwungene Konvektion (Strömung angetrieben urch Pumpe oer Gebläse) b) freie Konvektion (Dichteunterschiee aufgrun von Temperaturunterschieen) c) Konensation
Optimierung um ein Formula-Student-Auto mittels TOSCA-Fluid
Optimierung um ein Formula-Student-Auto mittels TOSCA-Fluid Studienarbeit im Studiengang Virtual Engineering an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach von Karl Hantschmann Christopher Horlebein
Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014
Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen
Holzofen mit Verbrennungsretorte und zweistufiger Verbrennung!!!! Peter Odermatt! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur!
Holzofen mit Verbrennungsretorte und zweistufiger Verbrennung!!!! Peter Odermatt! Thomas Nussbaumer!! Hochschule Luzern Technik & Architektur! Titel-Folie Kapitel 1! 1. Einleitung! 2. Zielsetzung! 3. Funktionsprinzip!
Die Technik des Torhüters
Inhaltsverzeichnis Vorworte... 4 Einführung... 5 Die Technik des Torhüters... 9 1 Das Aufwärmen... 13 2 Konditionstraining... 49 3 Koordinationstraining... 87 4 Techniktraining... 99 5 Taktiktraining...
7 ZUSAMMENGESETZTE BEWEGUNGEN
Prolog In diesem Kapitel geht es um Überlagerungen von Bewegungen. Die Geschwindigkeit wird ja als Vektor beschrieben, und diese kann man addieren (siehe Kap. 4). Wir werden uns vor allem Würfe genauer
Numerische Simulation abgelöster Strömung am Segel
Diplomarbeit Numerische Simulation abgelöster Strömung am Segel Kay Kagelmann 24. März 2009 Eingereicht bei: Prof. Dr.-Ing. Gerd Holbach Betreut durch: Dr.-Ing. Carl-Uwe Böttner FG Entwicklung und Betrieb
Numerische Fluidmechanik
Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht
Anwendungsorientierte Einführung in die numerische
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des
FZRm21O Februar 1998 Thomas Höhne Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des D WR Konvoi mit den Vorgängen im Originalreaktor
Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen
an Seeschifffahrtsstraßen BAW-Kolloquium 21.09.2012, Dienststelle Hamburg www.baw.de Bundesanstalt für Wasserbau, Referat K1 Dipl.-Ing. Livia Mittelbach Gliederung Motivation FuE-Projekt Naturmessungen
Intermezzo: Das griechische Alphabet
Intermezzo: Das griechische Alphabet Buchstaben Name Buchstaben Name Buchstaben Name A, α Alpha I, ι Iota P, ρ Rho B, β Beta K, κ Kappa Σ, σ sigma Γ, γ Gamma Λ, λ Lambda T, τ Tau, δ Delta M, µ My Υ, υ
im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen
im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen Verschmelzung von Neutronensternen Verschmelzung Schwarzer Löcher Neutronenstern-Oszillationen Gamma-ray
Magazin' ' Strömungssimulationen'und'Riblets'im'Flugmotorsport'
!!!!!! Magazin' ' Strömungssimulationen'und'Riblets'im'Flugmotorsport' 2 Mit Riblets zum Sieg! Im Flugmotorsport zählen mikrostrukturierte Oberflächen und strömungstechnische Optimierungen zu den innovativsten
Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX
Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Master
Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt
-II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man
Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor
Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Auswirkungen und Ursachen 2 Methoden der Numerischen Analyse und optischen Diagnostik
Strömungen in Wasser und Luft
Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)
Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan
Advanced Propulsion Systems Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan 1. Wärmekraftmaschinen: Arten, Prozessführung, Energieumsetzung 1.1 Einsatzszenarios von Wärmekraftmaschinen in Energiemanagementsystemen
Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung
Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung ρ p ( x) + Uδ ( x) = const Damit kann die Druckänderung in Strömungsrichtung auch durch die
Fluid Flow Visualization
Fluid Flow Visualization Seminar im Sommersemester '99 Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften Referent: Markus Schmitt Einleitung Überblick Motivation, Charakterisierung, Begriffe Experimentelle
Kapitel 1. Einführung. 1.1 Vorbemerkungen
1 Kapitel 1 Einführung 1.1 Vorbemerkungen In Fluiddynamik, Energie- und Verfahrenstechnik spielen Transport- und Austauschprozesse eine grosse Rolle. Sie erscheinen in einer unüberschaubaren Vielfalt:
Raumluftströmung & Behaglichkeit
Raumluftströmung & Behaglichkeit : Um sicherzustellen, dass die numerische Strömungssimulation richtige Ergebnisse liefert, ist eine Kalibrierung der Simulation mit Messergebnissen unumgänglich. Zudem
SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch. Präsentator Datum
SolidWorks Flow Simulation Kursleiterhandbuch Präsentator Datum 1 Was ist SolidWorks Flow Simulation? SolidWorks Flow Simulation ist ein Programm zur Fluidströmungsund Wärmeübertragungsanalyse, das nahtlos
- Diplomarbeit - dem Fachbereich Informatik. Universität Dortmund. Matthias Miemczyk. vorgelegt von. 20. November 2007
Hexaeder-Gittergenerierung durch Kombination von Gitterdeformations-, Randadaptions- und Fictitious-Boundary -Techniken zur Strömungssimulation um komplexe dreidimensionale Objekte - Diplomarbeit - dem
Energieströme durch Verglasungen und verglaste Fassaden
Energieströme durch Verglasungen und verglaste Fassaden Heinrich Manz Hochschule Luzern Technik & Architektur, Horw Hochschule Luzern Technik & Architektur Prof. Dr. H. Manz 1/30 Traditionelle Architektur
Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.
WS10/11 Folie 5.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD
EP 2 009 563 A1 (19) (11) EP 2 009 563 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 31.12.2008 Patentblatt 2009/01
(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 009 563 A1 (43) Veröffentlichungstag: 31.12.2008 Patentblatt 2009/01 (51) Int Cl.: G06F 17/50 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07012534.9 (22) Anmeldetag: 26.06.2007
GENAUIGKEITSERHÖHUNG VON 3D GANZJAHRESGEBÄUDEENERGIESIMU- LATIONEN DURCH CFD CO-SIMULATION
GENAUIGKEITSERHÖHUNG VON 3D GANZJAHRESGEBÄUDEENERGIESIMU- LATIONEN DURCH CFD CO-SIMULATION Tunc Askan 1 *, Martin Kriegel 2 Technische Universität Berlin, Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Gebäude-Energie-Systeme,
Lüftungsgitter aus Aluminium VA-A
Beschreibung VA-A ist ein rechteckiges Aluminiumgitter mit einstellbaren Lamellen. Das VA-A Gitter kann in Geschäfts- sowie Industrieräumen eingesetzt werden. Das Gitter kann für Zuluft sowie Abluft verwendet
Entrauchungs-Simulationen In komplexen Räumen zur Personensicherheit
Entrauchungs-Simulationen In komplexen Räumen zur Personensicherheit Raffinierte Lösungen / Schlanke Technik durch Synergie-Effekte Dr. Alois Schälin VDI/Stuttgart 17.11.2014 Firmenportrait Expertenteam
3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD
3D-Convection Zwischen Systemsimulation und CFD Vitja Schröder 25.03.2015 3D Innenraummodell 1 Vitja Schröder Ladestraße 2 38442 Wolfsburg, Germany Tel: ++49-(0)5362-938 28 84 schroeder@xrg-simulation.de
Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10.
Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10. September 2015 Helbling Technik 2 CADFEM Usersmeeting 2015 Strömungssimulation
Angewandte Strömungssimulation
Angewandte Strömungssimulation 4. Praktikum Stefan Hickel Ziel Strukturiertes Gitter erstellen Stationäre kompressible Zylinderumströmung (M>0,1) im Windkanal simulieren Einfluss von y + auf den Widerstandsbeiwert
CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen
14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,
x=o p,_, Dampfsättigungsdruck der gleichen Flüssigkeit bei ebener Oberfläche ' ' r UF1 _ 2o f!s
Druckp!1F p=!1a Isotherme Druckänderung Ap für die relative Volumänderung /1 VIV!1V!1p=K ; K= l/x Speziell ideale Flüssigkeit: Speziell ideales Gas: x=o X= l/p Einheit: 1 N/m 2 = 1 Pascal Pa 1 Bar bar
Stationäre Rohrströmung ohne Reibung. 2002 Büsching, F.: Hydromechanik 07.1
Stationäre Rohrströmung ohne Reibung. 00 Büsching, F.: Hydromechanik 07.1 Stationäre Rohrströmung mit Reibung. 00 Büsching, F.: Hydromechanik 07. FLIEßVORGANG REALER FLÜSSIGKEITEN: 1. Laminare und turbulente