Tempus und Aspekt in Urdu im Rahmen von ParGram

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tempus und Aspekt in Urdu im Rahmen von ParGram"

Transkript

1 Tempus und Aspekt in Urdu im Rahmen von ParGram Veronika Walther Universität Konstanz 12. Juni 2009 Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

2 Was ist... ParGram Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

3 Was ist... ParGram Tempus/Aspekt Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

4 Was ist... ParGram Tempus/Aspekt Diskursrepräsentationstheorie (DRT) Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

5 Was ist... ParGram Tempus/Aspekt Diskursrepräsentationstheorie (DRT) Lexikalisch Funktionale Grammatik (LFG) Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

6 Was ist... ParGram Tempus/Aspekt Diskursrepräsentationstheorie (DRT) Lexikalisch Funktionale Grammatik (LFG) C-Strukturen Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

7 Was ist... ParGram Tempus/Aspekt Diskursrepräsentationstheorie (DRT) Lexikalisch Funktionale Grammatik (LFG) C-Strukturen F-Strukturen Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

8 Was ist... ParGram Tempus/Aspekt Diskursrepräsentationstheorie (DRT) Lexikalisch Funktionale Grammatik (LFG) C-Strukturen F-Strukturen Urdu Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

9 ParGram Parallele Grammatik Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

10 ParGram Parallele Grammatik Projekt, in welches einige Institute weltweit eingebunden sind Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

11 ParGram Parallele Grammatik Projekt, in welches einige Institute weltweit eingebunden sind Ziel: parallele Grammatikentwicklung für Vielzahl von Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Urdu u.v.a.) Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

12 ParGram Parallele Grammatik Projekt, in welches einige Institute weltweit eingebunden sind Ziel: parallele Grammatikentwicklung für Vielzahl von Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Urdu u.v.a.) in Konstanz: Urdu u.a. mit Hilfe Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

13 ParGram Parallele Grammatik Projekt, in welches einige Institute weltweit eingebunden sind Ziel: parallele Grammatikentwicklung für Vielzahl von Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Urdu u.v.a.) in Konstanz: Urdu u.a. mit Hilfe der XLE-Plattform (von Xerox/PARC entwickelt) Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

14 ParGram Parallele Grammatik Projekt, in welches einige Institute weltweit eingebunden sind Ziel: parallele Grammatikentwicklung für Vielzahl von Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Urdu u.v.a.) in Konstanz: Urdu u.a. mit Hilfe der XLE-Plattform (von Xerox/PARC entwickelt) von Finite State Morphology (Beesley & Karttunen 2003) Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

15 ParGram Parallele Grammatik Projekt, in welches einige Institute weltweit eingebunden sind Ziel: parallele Grammatikentwicklung für Vielzahl von Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Urdu u.v.a.) in Konstanz: Urdu u.a. mit Hilfe der XLE-Plattform (von Xerox/PARC entwickelt) von Finite State Morphology (Beesley & Karttunen 2003) von Lexikalisch Funktionaler Grammatik, kurz LFG (Bresnan 2001) Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

16 ParGram Parallele Grammatik Projekt, in welches einige Institute weltweit eingebunden sind Ziel: parallele Grammatikentwicklung für Vielzahl von Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Urdu u.v.a.) in Konstanz: Urdu u.a. mit Hilfe der XLE-Plattform (von Xerox/PARC entwickelt) von Finite State Morphology (Beesley & Karttunen 2003) von Lexikalisch Funktionaler Grammatik, kurz LFG (Bresnan 2001) die Urdu Grammatik ist aufgebaut aus Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

17 ParGram Parallele Grammatik Projekt, in welches einige Institute weltweit eingebunden sind Ziel: parallele Grammatikentwicklung für Vielzahl von Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Urdu u.v.a.) in Konstanz: Urdu u.a. mit Hilfe der XLE-Plattform (von Xerox/PARC entwickelt) von Finite State Morphology (Beesley & Karttunen 2003) von Lexikalisch Funktionaler Grammatik, kurz LFG (Bresnan 2001) die Urdu Grammatik ist aufgebaut aus Morphologie (mit Hilfe von Finite State Morphology) Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

18 ParGram Parallele Grammatik Projekt, in welches einige Institute weltweit eingebunden sind Ziel: parallele Grammatikentwicklung für Vielzahl von Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Urdu u.v.a.) in Konstanz: Urdu u.a. mit Hilfe der XLE-Plattform (von Xerox/PARC entwickelt) von Finite State Morphology (Beesley & Karttunen 2003) von Lexikalisch Funktionaler Grammatik, kurz LFG (Bresnan 2001) die Urdu Grammatik ist aufgebaut aus Morphologie (mit Hilfe von Finite State Morphology) Syntax (XLE Grammatik mit C- und F-Sturkturen) Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

19 ParGram Parallele Grammatik Projekt, in welches einige Institute weltweit eingebunden sind Ziel: parallele Grammatikentwicklung für Vielzahl von Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Urdu u.v.a.) in Konstanz: Urdu u.a. mit Hilfe der XLE-Plattform (von Xerox/PARC entwickelt) von Finite State Morphology (Beesley & Karttunen 2003) von Lexikalisch Funktionaler Grammatik, kurz LFG (Bresnan 2001) die Urdu Grammatik ist aufgebaut aus Morphologie (mit Hilfe von Finite State Morphology) Syntax (XLE Grammatik mit C- und F-Sturkturen) Semantik Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

20 Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

21 Tempus und Aspekt Tempus (lat., Zeit ) (Bußmann 2002): Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

22 Tempus und Aspekt Tempus (lat., Zeit ) (Bußmann 2002): Präteritum, Präsens, Futur Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

23 Tempus und Aspekt Tempus (lat., Zeit ) (Bußmann 2002): Präteritum, Präsens, Futur zeitliche Beziehung von Sprecher zu Gesprochenem Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

24 Tempus und Aspekt Tempus (lat., Zeit ) (Bußmann 2002): Präteritum, Präsens, Futur zeitliche Beziehung von Sprecher zu Gesprochenem wichtig: Tempus und Zeitform stimmen nicht immer überein Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

25 Tempus und Aspekt Tempus (lat., Zeit ) (Bußmann 2002): Präteritum, Präsens, Futur zeitliche Beziehung von Sprecher zu Gesprochenem wichtig: Tempus und Zeitform stimmen nicht immer überein Aspekt (lat. a-spectus An-blick, Betrachtungsweise ) (Bußmann 2002): Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

26 Tempus und Aspekt Tempus (lat., Zeit ) (Bußmann 2002): Präteritum, Präsens, Futur zeitliche Beziehung von Sprecher zu Gesprochenem wichtig: Tempus und Zeitform stimmen nicht immer überein Aspekt (lat. a-spectus An-blick, Betrachtungsweise ) (Bußmann 2002): Perfekt, Imperfekt, verschiedene Formen des Progessivs Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

27 Tempus und Aspekt Tempus (lat., Zeit ) (Bußmann 2002): Präteritum, Präsens, Futur zeitliche Beziehung von Sprecher zu Gesprochenem wichtig: Tempus und Zeitform stimmen nicht immer überein Aspekt (lat. a-spectus An-blick, Betrachtungsweise ) (Bußmann 2002): Perfekt, Imperfekt, verschiedene Formen des Progessivs Art und Weise, wie etwas gesehen wird Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

28 Tempus und Aspekt Tempus (lat., Zeit ) (Bußmann 2002): Präteritum, Präsens, Futur zeitliche Beziehung von Sprecher zu Gesprochenem wichtig: Tempus und Zeitform stimmen nicht immer überein Aspekt (lat. a-spectus An-blick, Betrachtungsweise ) (Bußmann 2002): Perfekt, Imperfekt, verschiedene Formen des Progessivs Art und Weise, wie etwas gesehen wird Dauer, Verlauf oder Abgeschlossenheit (Crystal 1993) Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

29 Diskursrepräsentationstheorie (DRT) von Kamp und Reyle (1993) Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

30 Diskursrepräsentationstheorie (DRT) von Kamp und Reyle (1993) entwickelt, um Diskurse zu modellieren Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

31 Diskursrepräsentationstheorie (DRT) von Kamp und Reyle (1993) entwickelt, um Diskurse zu modellieren aufgewertetes System von Reichenbach (1947) Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

32 Diskursrepräsentationstheorie (DRT) von Kamp und Reyle (1993) entwickelt, um Diskurse zu modellieren aufgewertetes System von Reichenbach (1947) semantische Analyse Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

33 Diskursrepräsentationstheorie (DRT) von Kamp und Reyle (1993) entwickelt, um Diskurse zu modellieren aufgewertetes System von Reichenbach (1947) semantische Analyse unterstützt Bewertung im Diskurskontext (für Tempus und Aspekt sehr wichtig) Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

34 Diskursrepräsentationstheorie (DRT) von Kamp und Reyle (1993) entwickelt, um Diskurse zu modellieren aufgewertetes System von Reichenbach (1947) semantische Analyse unterstützt Bewertung im Diskurskontext (für Tempus und Aspekt sehr wichtig) wurde verwendet für theoretische Analyse des Tempus-/Aspektsystems in Urdu Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

35 Diskursrepräsentationstheorie (DRT) von Kamp und Reyle (1993) entwickelt, um Diskurse zu modellieren aufgewertetes System von Reichenbach (1947) semantische Analyse unterstützt Bewertung im Diskurskontext (für Tempus und Aspekt sehr wichtig) wurde verwendet für theoretische Analyse des Tempus-/Aspektsystems in Urdu nun einfacher für Semantik Sätze zu interpretieren, Dank Diskursrepräsentationsstrukturen (DRSen) aus meiner Arbeit Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

36 Diskursrepräsentationsstruktur (DRS) Beispielsatz im Futur DRS Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

37 Diskursrepräsentationsstruktur (DRS) Beispielsatz im Futur DRS im Kopf (erste Zeile): alle Diskursreferenten Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

38 Diskursrepräsentationsstruktur (DRS) Beispielsatz im Futur DRS im Kopf (erste Zeile): alle Diskursreferenten e t: Ereignis e in Referenzzeit t eingebettet Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

39 Diskursrepräsentationsstruktur (DRS) Beispielsatz im Futur DRS im Kopf (erste Zeile): alle Diskursreferenten e t: Ereignis e in Referenzzeit t eingebettet t > n: Referenzzeit t nach Sprechzeitpunkt n, also in der Zukunft Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

40 Diskursrepräsentationsstruktur (DRS) Beispielsatz im Futur DRS im Kopf (erste Zeile): alle Diskursreferenten e t: Ereignis e in Referenzzeit t eingebettet t > n: Referenzzeit t nach Sprechzeitpunkt n, also in der Zukunft Nadya als x Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

41 Diskursrepräsentationsstruktur (DRS) Beispielsatz im Futur DRS im Kopf (erste Zeile): alle Diskursreferenten e t: Ereignis e in Referenzzeit t eingebettet t > n: Referenzzeit t nach Sprechzeitpunkt n, also in der Zukunft Nadya als x e ist x go Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

42 LFG: C-Struktur engl. constituent structure Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

43 LFG: C-Struktur engl. constituent structure dargestellt durch Phrasenstrukturbaum Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

44 LFG: C-Struktur engl. constituent structure dargestellt durch Phrasenstrukturbaum repräsentiert strukturelle Hierarchie zwischen Elementen Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

45 LFG: C-Struktur engl. constituent structure dargestellt durch Phrasenstrukturbaum repräsentiert strukturelle Hierarchie zwischen Elementen Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

46 LFG: F-Struktur engl. functional structure Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

47 LFG: F-Struktur engl. functional structure dargestellt durch Attribut-Wert-Paare Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

48 LFG: F-Struktur engl. functional structure dargestellt durch Attribut-Wert-Paare enthält funktionale Informationen Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

49 LFG: F-Struktur engl. functional structure dargestellt durch Attribut-Wert-Paare enthält funktionale Informationen Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

50 LFG: F-Struktur engl. functional structure dargestellt durch Attribut-Wert-Paare enthält funktionale Informationen Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

51 Urdu indoarische Sprache Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

52 Urdu indoarische Sprache Nationalsprache in Pakistan, auch in Indien eine von der Verfassung anerkannte Sprache Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

53 Urdu indoarische Sprache Nationalsprache in Pakistan, auch in Indien eine von der Verfassung anerkannte Sprache sehr komplexes Tempus- und Aspektsystem, obwohl nur wenig Morphologie Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

54 Urdu indoarische Sprache Nationalsprache in Pakistan, auch in Indien eine von der Verfassung anerkannte Sprache sehr komplexes Tempus- und Aspektsystem, obwohl nur wenig Morphologie Präsens- und Präteritummorphologie nur für hona sein Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

55 Urdu indoarische Sprache Nationalsprache in Pakistan, auch in Indien eine von der Verfassung anerkannte Sprache sehr komplexes Tempus- und Aspektsystem, obwohl nur wenig Morphologie Präsens- und Präteritummorphologie nur für hona sein Präsens/Präteritum für andere Verben über Imperfekt-/ Perfektmorphologie Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

56 Urdu indoarische Sprache Nationalsprache in Pakistan, auch in Indien eine von der Verfassung anerkannte Sprache sehr komplexes Tempus- und Aspektsystem, obwohl nur wenig Morphologie Präsens- und Präteritummorphologie nur für hona sein Präsens/Präteritum für andere Verben über Imperfekt-/ Perfektmorphologie viele Auxiliare (zum Ausdruck von Wiederholung, langem Andauern u.v.a.) in verschiedenen Kombinationen verwendbar Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

57 Urdu Beispiele Perfekt Präsenslesart: (1) nadya=ne hasan=ko mar-a he Nadya.F.Sg=Erg Hasan.M.Sg=Acc hit-perf.m.sg be.pres.3.sg Nadya has hit Hasan. Perfekt Präteritumlesart: (2) nadya=ne hasan=ko mar-a th-a Nadya.F.Sg=Erg Hasan.M.Sg=Acc hit-perf.m.sg be.past-m.sg Nadya had hit Hasan. Wiederholung / längeres Andauern mit dem Progressiv: (3) nadya hasan=ko mar-t-i rah-t-i Nadya.F.Sg.Nom Hasan.M.Sg=Acc hit-impf-f.sg stay-impf-f.sg he be.pres.3.sg Nadya keeps on hitting Hasan. Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

58 Urdu Beispiele Wiederholung / längeres Andauern mit calna und jana (4) a. nadya hasan=ko mar-t-i ja-t-i Nadya.F.Sg.Nom Hasan.M.Sg=Acc hit-impf-f.sg go-impf-f.sg he be.pres.3.sg Nadya keeps on hitting Hasan (willfully, over a long time, in many iterations). b. nadya hasan=ko mar-t-i cal-i Nadya.F.Sg.Nom Hasan.M.Sg=Acc hit-impf-f.sg walk-perf.f.sg ja-t-i he go-impf-f.sg be.pres.3.sg Nadya keeps on hitting Hasan (willfully, over a long time). c. nadya hasan=ko mar-t-i cal-i ja Nadya.F.Sg.Nom Hasan.M.Sg=Acc hit-impf-f.sg walk-perf.f.sg go rah-i he stay-perf.f.sg be.pres.3.sg Nadya keeps on hitting Hasan (willfully, over a long time, continuously). Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

59 Unser Ziel heute Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

60 Praktischer Teil DRSen und Demo der Grammatik Analyse der DRSen für Beispielsätze Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

61 Praktischer Teil DRSen und Demo der Grammatik Analyse der DRSen für Beispielsätze parallel: Demo der Urdu Grammatik Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

62 Praktischer Teil DRSen und Demo der Grammatik Analyse der DRSen für Beispielsätze parallel: Demo der Urdu Grammatik abschließend Zusammenfassung und Ausblick Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

63 Schlussbemerkungen Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

64 Schlussbemerkungen Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung sehr komplexes Tempus-/Aspektsystem in Urdu Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

65 Schlussbemerkungen Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung sehr komplexes Tempus-/Aspektsystem in Urdu theoretische Analyse mit DRT Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

66 Schlussbemerkungen Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung sehr komplexes Tempus-/Aspektsystem in Urdu theoretische Analyse mit DRT Theorie aus meiner Arbeit praktisch in XLE Grammatik integriert Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

67 Schlussbemerkungen Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung sehr komplexes Tempus-/Aspektsystem in Urdu theoretische Analyse mit DRT Theorie aus meiner Arbeit praktisch in XLE Grammatik integriert Ausblick Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

68 Schlussbemerkungen Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung sehr komplexes Tempus-/Aspektsystem in Urdu theoretische Analyse mit DRT Theorie aus meiner Arbeit praktisch in XLE Grammatik integriert Ausblick Erleichterung für Semantik durch Analyse mit DRT Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

69 Schlussbemerkungen Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung sehr komplexes Tempus-/Aspektsystem in Urdu theoretische Analyse mit DRT Theorie aus meiner Arbeit praktisch in XLE Grammatik integriert Ausblick Erleichterung für Semantik durch Analyse mit DRT durch weitere Mitarbeit werde ich zur Erweiterung der Grammatik beitragen Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

70 Schlussbemerkungen Ergebnis meiner BA Arbeit DRS TNS-ASP aus F-Struktur optimale Analyse durch die Semantik Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

71 Literaturverzeichnis Literatur Bußmann, Hadumod (Hrsg.) Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag. Beesley, Kenneth R. & Lauri Karttunen Finite State Morphology. Stanford, CA: CSLI Publications. Bresnan, Joan Lexical Functional Syntax. Malden, Mass.: Blackwell. Butt, Miriam, Tracy King, Maria-Eugenia Niño & Frédérique Segond A grammar writer s cookbook. Stanford, CA: CSLI Publications. Butt, Miriam & Jafar Rizvi. Tense and Aspect in Urdu, In P. Cabredo-Hofherr and B. Laca (Hrsg.) Layers of aspect. Stanford: CSLI Publications. (noch nicht veröffentlicht) Crystal, David Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Frankfurt/Main: Zweitausendeins. Kamp, Hans & Uwe Reyle From discourse to logic. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers. Reichenbach, Hans Elements of symbolic logic. New York: MacMillan. Internetquellen: ( ) ( ) Veronika Walther (Universität Konstanz) TaCoS Juni / 1

TEMPUS UND ASPEKT IN URDU

TEMPUS UND ASPEKT IN URDU Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft Hauptfach: Allgemeine Sprachwissenschaft B A C H E L O R A R B E I T TEMPUS UND ASPEKT IN URDU 1. Gutachterin: Prof.

Mehr

Das Xerox Linguistics Environment (XLE) Ling 232 Maschinelle Übersetzung Dr. Heike Zinsmeister SS 2011

Das Xerox Linguistics Environment (XLE) Ling 232 Maschinelle Übersetzung Dr. Heike Zinsmeister SS 2011 Das Xerox Linguistics Environment (XLE) Ling 232 Maschinelle Übersetzung Dr. Heike Zinsmeister SS 2011 Hintergrund Übersicht Xerox Linguistics Environment (XLE) das Pargram-Projekt Lexical Functional Grammar

Mehr

Finite-State-Morphologie in XLE. Grammatikentwicklung, SS 2010

Finite-State-Morphologie in XLE. Grammatikentwicklung, SS 2010 Finite-State-Morphologie in XLE Grammatikentwicklung, SS 2010 1 / 20 Worum es heute geht: Nutzen von Finite-State-Morphologien... und wie man sie in XLE einbaut 2 / 20 Lexikon in XLE Bis jetzt: so genanntes

Mehr

Diskursrepräsentationstheorie

Diskursrepräsentationstheorie Diskursrepräsentationstheorie Eine Einführung in die DRT 17.01.2005 Michaela Geierhos 1 Überblick Formale Semantik Einführung in die DRT Formalismen der DRT Zugänglichkeit (Accessibility) von Diskursreferenten

Mehr

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken Einführungskurs Syntax und Morphologie 11. Vorlesung Merkmale Das Wort 'Merkmal' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Aufbau Linguistischer Ressourcen für Hindi/Urdu

Aufbau Linguistischer Ressourcen für Hindi/Urdu Aufbau Linguistischer Ressourcen für Hindi/Urdu Sebastian Sulger Urdu-ParGram-Projekt 26. April, Zürich 1/40 Hindi/Urdu Ressourcenarmut Hindi/Urdu Hindi/Urdu: strukturell sehr ähnlich, Unterschiede in

Mehr

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten.

Grundlagen der LFG. 2. Analysieren Sie jeweils einen der Sätze in (1) und (2), d.h., zeigen Sie, wie die C- und die F-Strukturen aussehen sollten. Einführung in die LFG Sommersemester 2010 Universität Konstanz Miriam Butt Lösung 1 Grundlagen der LFG 1 C-structure vs. F-structure 1. Die LFG bedient sich zweier Haupträpresentationsebenen: die C-Strukur

Mehr

Proseminar Syntax. Diana Schackow

Proseminar Syntax. Diana Schackow Proseminar Syntax Diana Schackow 1 Fahrplan Inhalt: Analyse syntaktischer Strukturen deskriptive Perspektive, typologische Vielfalt Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze 2 Fahrplan Voraussetzungen:

Mehr

Okzitanische und katalanische Verbprobleme

Okzitanische und katalanische Verbprobleme A/548304 BRIGITTE SCHLIEBEN-LANGE Okzitanische und katalanische Verbprobleme Ein Beitrag zur funktionellen synchronischen Untersuchung des Verbalsystems der beiden Sprachen (Tempus und Aspekt) MAX NIEMEYER

Mehr

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW   Subject: MTZH Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Übersicht Themenbereiche: 1. Erstellung und Standardisierung von Ressourcen für die Maschinelle

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon Grammatiktheorien Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung LFG- Einführung Bresnan (1982) Unterschiede zu GB etc. Nur eine syntaktische Ebene Keine Konstituentenbewegung Keine Änderung grammatischer

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

Complexity in grammar

Complexity in grammar Complexity in grammar Übersicht Timm Lichte HHU Düsseldorf WS 2015/2016, 16.12.2015 SFB 991 Was bisher geschah Komplexitätsmaße Informatische Komplexität / Beschreibungskomplexität bezogen auf: Grammatik

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 23 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Dependenz in der Anwendung: der Verbalkomplex Englisch-Deutsch kontrastiv

Dependenz in der Anwendung: der Verbalkomplex Englisch-Deutsch kontrastiv Dependenz in der Anwendung: der Verbalkomplex Englisch-Deutsch kontrastiv Nachstehend wollen wir die bisherigen Erkenntnisse über Dependenzstrukturen einsetzen, um einmal sprachvergleichend tätig zu werden.

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt. Einführung in Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Syntax Zur Erinnerung: es wird angenommen, dass alle Wortarten nach dem X -Schema projizieren. Hier noch ein Beispiel zu s: Spezifikator AdvP P P direkt

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Der Oberdeutsche Präteritumschwund

Der Oberdeutsche Präteritumschwund Germanistik Nadja Groß Der Oberdeutsche Präteritumschwund Zur Beobachtung einer sich verstärkenden Veränderung unseres Tempussystems Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 1 2. Zwei Vergangenheits-Tempora:

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Wiebke Petersen Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 1 Seminarplan Lektüre: Theoretische Grundlagen der Informatik, Rolf Socher, 2008

Mehr

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Lexikalische Semantik Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Was ist ein Wort? Er machte nicht viele Wörter. Deine Wörter in Gottes Ohr! Ich stehe zu meinen Wörtern Ein Essay von 4000 Worten Im Deutschen

Mehr

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW   Subject: MTZH Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung Susanne J. Jekat ZHW E-mail: jes@zhwin.ch, Subject: MTZH Übersicht Themenbereiche: 1. Erstellung und Standardisierung von Ressourcen für die Maschinelle

Mehr

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider

Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Erscheint 2015: Valenz und Satzaufbau. In: Handbuch Sprachliches Wissen, Bd. 4: Satz, Äußerung, Schema, hrsg. von Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider Wechselseitigkeit von Valenz und Konstruktion:

Mehr

Soziolinguistik&Sprachwandel

Soziolinguistik&Sprachwandel Soziolinguistik&Sprachwandel Aufgabe 1 Befragen Sie Ihren Nachbarn/Nachbarin zu deren Sprachkenntnissen. Analysieren Sie die Informationen und stellen Sie fest, was für eine Art von Mehrsprachigkeit bei

Mehr

Was man mit Verben machen kann

Was man mit Verben machen kann Was man mit Verben machen kann Konjugation Christian Gambel Einführung Grammatikalische Begriffe im Unterricht Im Deutschunterricht werden oft grammatikalische Begriffe verwendet. Da es sehr viele gibt,

Mehr

J ochen Zeller. Die Syntax des Tempus

J ochen Zeller. Die Syntax des Tempus J ochen Zeller Die Syntax des Tempus J ochen Zeller Die Syntax des Tempus Zur strukturellen Reprasentation temporaler Ausdrucke Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zeller,

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heute und gestern - Gegenwart und Vergangenheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heute und gestern - Gegenwart und Vergangenheit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Heute und gestern - Gegenwart und Vergangenheit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hinweise zu Gloria Giraffe

Mehr

Formale Semantik. Diskursrepräsentationstheorie. Tutorium WiSe 2013/ Dezember So nett von dir, Andreas!

Formale Semantik. Diskursrepräsentationstheorie. Tutorium WiSe 2013/ Dezember So nett von dir, Andreas! Formale Semantik Tutorium WiSe 2013/14 18. Dezember 2013 Diskursrepräsentationstheorie So nett von dir, Andreas! Diskursrepräsentationstheorie Ziel: die Erfassung des Verhaltens von Indefiniten Nominalphrasen

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Formaler Aufbau der F-Strukturen Funktionale Beschreibungen Funktionale Annotationen Von der K-Struktur zur F-Struktur Architektur der LFG Grammatik Erweiterte

Mehr

Sprachschule für Englisch Inh. Thomas Reimers. Grosse Strasse Bodenwerder

Sprachschule für Englisch Inh. Thomas Reimers. Grosse Strasse Bodenwerder Sprachschule für Englisch Inh. Thomas Reimers Grosse Strasse 1 37619 Bodenwerder Tel: 05533 407 93 05 Mobil: 0170 341 45 36 Mail: thomas.reimers@britoms.de Web: www.britoms.de I will have worked. She will

Mehr

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Ver-Verben Verben Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Gliederung Theoretischer Hintergrund Hypothese und Vorhersage Variablen Methode Durchführung Material

Mehr

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP! Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Syntax nfos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Syntaktische Bäume

Mehr

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik.................. 1 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft........... 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen.....

Mehr

Practical Grammar Engineering Using HPSG 2.Tag. Frederik Fouvry, Petter Haugereid, Valia Kordoni, Melanie Siegel

Practical Grammar Engineering Using HPSG 2.Tag. Frederik Fouvry, Petter Haugereid, Valia Kordoni, Melanie Siegel Practical Grammar Engineering Using HPSG 2.Tag Frederik Fouvry, Petter Haugereid, Valia Kordoni, Melanie Siegel Inhalt Matrix Differenzlisten Debugging (Demo, Frederik) Die LinGO Grammar Matrix Ein Nachteil

Mehr

Am Anfang war das Wort!

Am Anfang war das Wort! Am Anfang war das Wort! Was ist Morphologie? Der Begriff Morphologie wurde 1796 von Johann Wolfgang von Goethe in einer Tagebuchaufzeichnung für eine neue Wissenschaft geprägt,, die sich mit den Gestaltungsgesetzen

Mehr

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und der Änderung vom 13. März 2008) Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft 1 Studienumfang Im MA-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft sind insgesamt

Mehr

III. Sprachliche Ebenen

III. Sprachliche Ebenen III. Sprachliche Ebenen 1. Wie viele Ebenen? 2. Modelle der Struktur gesprochener ; 3. Typologie und Universalien. 1. Sprachstratifikation (Wie viele Ebenen gibt es in der?) Das Problem bei der Definition

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Formale Methoden III - Tutorium

Formale Methoden III - Tutorium Formale Methoden III - Tutorium Daniel Jettka 08.05.06 Anmeldung im ekvv Inhaltsverzeichnis 1. Aufgaben vom 27.04.06 1.1 Aufgabe 1 1.2 Aufgabe 2 1.3 Aufgabe 3 1.4 Aufgabe 4 1.5 Aufgabe 5 1.6 Aufgabe 6

Mehr

Einleitung. Relationen im Diskurs und ihre Eigenschaften 1 DRT. Zusammenfassung. Semantik-Kolloquium Diskursrelationen

Einleitung. Relationen im Diskurs und ihre Eigenschaften 1 DRT. Zusammenfassung. Semantik-Kolloquium Diskursrelationen Universität Leipzig 12.07.2007 Institut für Linguistik Semantik-Kolloquium Relationen im Diskurs und ihre Eigenschaften Henning Korell (henningkorell@gmx.de) Zusammenfassung Bei der Untersuchung der Struktur

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Computerlexikographie-Tutorium

Computerlexikographie-Tutorium Computerlexikographie-Tutorium 18.04.2008 Thema für heute: lexikalische Regeln nach Daniel Flickinger Computerlexikographie PS, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, SS08 Dozentin: Claudia Kunze ~*~ Tutorin:

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH Alexandra Madl 19.10.2012 INHALT Einleitung/ Motivation Das Krankheitsbild der Demenz Alzheimer Demenz Primär Progressive

Mehr

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner Architektur der LFG Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Grammatik Erweiterte PG Grammatik Lexikon Lexikonregeln Formaler Aufbau der F Funktionale Beschreibungen Funktionale zur F-trukturF K-trukturen

Mehr

Englische Komplement strukturen

Englische Komplement strukturen Sonja Kleinke Englische Komplement strukturen Schematische und prototypische Bedeutungen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien 11 Inhalt 1 Einleitung 15 2 Semantische

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Dependenz in Aktion: der Verbalkomplex kontrastiv. Anwendung Dependenz : der Verbalkomplex kontrastiv

Dependenz in Aktion: der Verbalkomplex kontrastiv. Anwendung Dependenz : der Verbalkomplex kontrastiv S. Hackmack Uni Bremen FB 10 SYNTAX 1 Anwendung Dependenz : der erbalkomplex kontrastiv Ich glaube, dass er mich noch lange hören können wird. Sie wissen, dass Sie sich die Unterlagen runterladen werden

Mehr

Henning Korell

Henning Korell Henning Korell - 1-18.01.07 Universität Leipzig 18.01.07 Institut für Linguistik PD Dr. J. Dölling Semantik-Zirkel Henning Korell Created Objects, Coherence and Anaphora 1. Einleitung - Problem: Lässt

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

#Er schlug es mit Leibeskräften. b. Jeder Bauer, der ein Pferd hatte, spannte es vor einen Wagen.

#Er schlug es mit Leibeskräften. b. Jeder Bauer, der ein Pferd hatte, spannte es vor einen Wagen. 4. Die Modellierung von Textbedeutung und anaphorischen Beziehungen: Klassische Diskursrepräsentationstheorie Die Diskursrepräsentations-Theorie (DRT) wurde entwickelt, um die Bedeutung von Texten und

Mehr

Einführung in die Syntax

Einführung in die Syntax Einführung in die Syntax Grundlagen Strukturen Theorien Bearbeitet von Jürgen Pafel 1. Auflage 2011. Taschenbuch. ix, 264 S. Paperback ISBN 978 3 476 02322 3 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 481 g

Mehr

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant-- Substantiv Die Substantive Das Pronomen, Nomen noun Lehrerin, der Spiegel, Dorf, Freiheit Groß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder flektiertgroß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder

Mehr

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005 Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik 01.04.2005 Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005 I. Lexikalisch Funktionale Grammatik - Repräsentationen Generative Theorien Die Lexikalisch

Mehr

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011

Kompositionalität. Christian Ebert & Fritz Hamm. Kompositionalität. 1. Dezember 2011 1. Dezember 2011 sprinzip The meaning of a complex expression is determined by the meaning of its parts and the mode of composition. Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner

Mehr

Die Rolle des Kontextes

Die Rolle des Kontextes Was ist Sprache? Ein Zeichensystem: Lautäußerungen sind mit Bedeutungen gepaart (gibt es auch schon im Tierreich). Ein kombinatorisches System: verknüpft minimale Zeichen (Lexikonelemente) in berechenbarer

Mehr

Michael Rödel. Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft Hornthalstraße 2 D Bamberg

Michael Rödel. Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft Hornthalstraße 2 D Bamberg 126 Klaus Welke. 2005. Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems (Linguistik Impulse und Tendenzen 13). Berlin, New York: Walter de Gruyter. 522 S. Universität Bamberg Lehrstuhl für

Mehr

Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen

Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen Michael Herweg Zeitaspekte Die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Koniunktionen ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/25 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre

Mehr

Grammatikformalismen SS 2007 Ausgewählte Musterlösungen Schreiben Sie eine LFG-Grammatik, die Sätze der folgenden Form erkennt:

Grammatikformalismen SS 2007 Ausgewählte Musterlösungen Schreiben Sie eine LFG-Grammatik, die Sätze der folgenden Form erkennt: Grammatikformalismen SS 2007 Ausgewählte usterlösungen 1 LFG Übungsblatt LFG 1 1. Schreiben Sie eine LFG-Grammatik, die Sätze der folgenden Form erkennt: (1) Der Lehrer schläft. (2) Sie schenkt dem Lehrer

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 3 A Übung 3.1: Bilden Sie folgende Zeitformen! 1. Person Singular Präsens wohnen 2. Person Singular Präteritum gehen 3. Person Singular Perfekt lachen 1. Person Plural Futur

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Semantik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Semantik Wiederholung Was ist die Semantik und womit beschäftigt sie sich? 3 Was ist die Semantik und womit beschäftigt sie sich?

Mehr

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY Angewandte Linguistische Datenverarbeitung Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Corinna Asselborn 20.01.2014

Mehr

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik Typengetriebene Interpretation Arnim von Stechow Einführung in die Semantik arnim.stechow@uni-tuebingen.de Programm Logische Typen Typengesteuerte Interpretation λ-schreibweise Prädikatsmodifikation (PM)

Mehr

Das Kompositionalitätsprinzip

Das Kompositionalitätsprinzip Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Seminar Kompositionalität, 2005 1 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik - Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik 1 1.1.1 Computer linguistik: Die Wissenschaft 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen 3 1.1.3

Mehr

Minimalistische Morphologie

Minimalistische Morphologie Minimalistische Morphologie minimalistisch: basiert auf wenigen Prinzipien befasst sich mit flektierten Wortformen und deren Rolle in der Syntax Basis-Annahmen 1. keine abstrakten Morpheme 2. maximale

Mehr

1 Präsens im Deutschen Präsens (сегашно време) und Futur (бъдеще време) im Bulgarischen Präteritum im Deutschen Imperfekt (минало несвършено

1 Präsens im Deutschen Präsens (сегашно време) und Futur (бъдеще време) im Bulgarischen Präteritum im Deutschen Imperfekt (минало несвършено Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einführung... 15 1 Grund, Wesen und Ziele der Untersuchung... 15 2 Ideengrundlage... 17 3 Methode... 22 4 Stand der Forschung...

Mehr

Sprachen im Vergleich

Sprachen im Vergleich Sprachen im Vergleich Deutsch-Ladinisch-Italienisch Peter Gallmann Heidi Siller-Runggaldier Horst Sitta Unter Mitarbeit von Giovanni Mischi und Marco Forni istitut Pedagogich ladin Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis Teil 1 1 1. Fragestellung 3 2. Einleitung : 4 3. Aspekte des Zweitspracherwerbs 9 3.1 Neurophysiologische Aspekte des Zweitspracherwerbs

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005

Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005 Vorlesung: Lexikalisch Funktionale Grammatik 13.05.2005 Christian Fortmann Universität Zürich Sommersemester 2005 VII. Verbkomplex / periphrastische Verbformen Das verbale Prädikat reguliert aufgrund der

Mehr

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer Gemeinschaftliche Organisation des Arbeitens und Lernens in einer Schulklasse Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer Begleitung der schulischen Entwicklung und Interesse am Schulleben

Mehr

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10.

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10. Die Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, 2009 Benjamin Udiljak 10. November 2009 Problemstellung und neue Erkenntnisse Komplexität durch eingebettete

Mehr

Übersicht. Einführung in Pragmatik und Diskurs. Präsuppositionen (Fortsetzung) Sommersemester Semantische Präsuppositionstheorien

Übersicht. Einführung in Pragmatik und Diskurs. Präsuppositionen (Fortsetzung) Sommersemester Semantische Präsuppositionstheorien Übersicht Einführung in Pragmatik und Diskurs Präsuppositionen (Fortsetzung) Sommersemester 2006 Ivana Kruijff-Korbayová korbay@coli.uni-sb.de http://www.coli.uni-saarland.de/courses/pd Historischer Überblick

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 06: Merkmalstrukturen Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 29.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 29.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML XLE I II Weka E. Freitag. 9 XLE Transfer. 10 Weka. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML XLE I II Weka E. Freitag. 9 XLE Transfer. 10 Weka. Ressourcen-Vorkurs Linux I II III Res WN/TT NLTK XML XLE I II Weka E Freitag 9 XLE Transfer 10 Weka Linux I II III Res WN/TT NLTK XML XLE I II Weka E XLE Transfer I Auf ella gibt es nicht nur XLE (den Parser) sondern auch

Mehr

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

UNTERRICHTSEINHEIT ZU EINFÜHRUNG SIMPLE PAST Link zum Video: Vorbereitung Für die Bearbeitung der Aufgaben brauchen die Schülerinnen und Schüler die ausgedruckten Arbeitsblätter. Innerhalb dieser Unterrichtseinheit sollen die Aufgaben 2 und 3 bearbeitet werden.

Mehr

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Alfons Welling Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Mit 30 Übungsaufgaben, 13 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Alfons Welling, Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik

Mehr

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT Grammatik beherrschen Beitrag 21 Das Passiv 1 von 16 Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs Nach einer Idee von Verena Duisberg, Wuppertal

Mehr

Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen

Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen Dozent: Gerold Schneider Übersicht Die Behandlung überkreuzender Abhängigkeiten Transformationen Diskontinuierliche Grammatiken Argumentskomposition

Mehr

Grammatikentwicklung Lexikalisch-funktionale Modellierung komplexer Prädikate im Französischen

Grammatikentwicklung Lexikalisch-funktionale Modellierung komplexer Prädikate im Französischen 1 Universität Konstanz Fachbereich Sprachwissenschaft Grammatikentwicklung Lexikalisch-funktionale Modellierung komplexer Prädikate im Französischen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri Sprachanalyse WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Inhalt 1. Formale Sprachen 2. Chomsky-Hierarchie 2 FORMALE SPRACHE 1. WAS IST EINE SPRACHE? 2. WIE BESCHREIBT MAN EINE SPRACHE? 3. WAS

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

Bilingualität und narrative Strukturen: Aspekt-Tempus-Verwendungen. russisch-deutscher Kinder

Bilingualität und narrative Strukturen: Aspekt-Tempus-Verwendungen. russisch-deutscher Kinder Hamburg, 19.1.2005 Bilingualität und narrative Strukturen: Aspekt-Tempus-Verwendungen russisch-deutscher Kinder Tanja Anstatt, Universität Tübingen tanja.anstatt@uni-tuebingen.de Linguistische Datenstrukturen

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

NLP Eigenschaften von Text

NLP Eigenschaften von Text NLP Eigenschaften von Text Dr. Andreas Hotho Dominik Benz Beate Krause Sommersemester 2008 Folie: 1 Übersicht Einführung Eigenschaften von Text Words I: Satzgrenzenerkennung, Tokenization, Kollokationen

Mehr

Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung.

Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung. Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung. Elemente: - Morphosyntax: Flexionen mit syntaktischer Funktion (Kasus, Tempus, Genus Verbi etc.) - Distribution ( Was kann womit

Mehr

Harald Rees Grammatical Tenses - Usefully explained and shown with the help of Tenses-boy. Grammatical Tense. Reihe Fremdsprachen

Harald Rees Grammatical Tenses - Usefully explained and shown with the help of Tenses-boy. Grammatical Tense. Reihe Fremdsprachen Harald Rees s - Usefully explained and shown with the help of Tenses-boy Reihe Fremdsprachen Bestellnummer 07-007-154 About the writer Harald Rees, born in 1956, became first a machinist by trade. He studied

Mehr

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Studiengang BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen I Status Pflichtfach (A) Studienjahr 1. Semester 1. ECTS 3 Lehrende Marina Lovrić, mag.educ.philol.germ.

Mehr

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv Doreen Fant Kinderleichte Grammatik Aktiv und Passiv Kinderleichte Grammatik: Aktiv und Passiv Autor: Doreen Fant Doreen Fant: Kinderleichte Grammatik: Aktiv und Passiv Fant Verlag, Vöhringen, 2015 ISBN

Mehr

Wenn es die Zeit(formen) nicht gäbe...! Sie dienen der Orientierung für Sprecher und Hörer.

Wenn es die Zeit(formen) nicht gäbe...! Sie dienen der Orientierung für Sprecher und Hörer. Wenn es die Zeit(formen) nicht gäbe...! Sie dienen der Orientierung für Sprecher und Hörer. Was passierte zuerst... wann... und was wird zuletzt passieren? I Arbeitsblatt zu Aufgabe a+b) Zeitleiste mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr