FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen"

Transkript

1 FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen Fachbereich Informatik Praktische Informatik III Prof. Dr. Hans-Werner Six Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität Postfach 940 D Hagen An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses 1613 Einführung in die imperativer Programmierung Feithstraße 140 D Hagen Ihr Zeichen/Schreiben vom Mein Zeichen/Auskunft erteilt / Hagen, Kursbetreuer 1612/ Liste der Klausurorte, Studientag Liebe Fernstudierende, die Hauptklausur zu dem Kurs 1613 findet am statt. Studierende, die an diesem Termin verhindert sind oder die Hauptklausur nicht bestehen, können am an der Nachklausur teilnehmen. Um an den Klausuren teilnehmen zu können, müssen Sie sich anmelden. Einen entsprechenden Link finden Sie im WebAssign-System auf der Kursstartseite Eine endgültige Liste der Klausurorte liegt als Anlage bei. Die Klausur für den Kurs 1613 dauert jeweils 2 Stunden von Uhr bis Uhr. Um den Belegern des Kurses 1613 einen Eindruck von der Art der Aufgabenstellung in den Klausuren zu vermitteln, haben wir diesem Schreiben die Aufgaben und Musterlösung der Hauptklausur des WS 01/02 als Probeklausur beigelegt. Versuchen Sie als Vorbereitung auf die Klausur, die Aufgaben unter Klausurbedingungen zu bearbeiten, und kontrollieren Sie erst dann Ihre Lösungen anhand der Musterlösung. Termine und Orte des Studientages stehen jetzt ebenfalls fest: Studientag am Frankfurt Joh.-Wolfg.-Goethe Universität Frankfurt Hörsaal V im Hörsaalgebäude Ecke Mertonstr./Gräfstr Frankfurt 1 phone / Telefax / kurs1612@fernuni-hagen.de hw.six@fernuni-hagen.de Buslinien

2 Studientag am Hagen Märkische Fachhochschule Audimax Haldener Str Hagen Bringen Sie zum Studientag bitte Schreibmaterial sowie Ihre Kursunterlagen und ggf. eigene Aufzeichnungen mit. Wir gehen davon aus, daß Sie die Kurseinheiten vollständig durchgearbeitet haben! Den zeitlichen Ablauf des Studientages haben wir folgendermaßen geplant: Arbeitsblock 1: PASCAL Mittagspause Arbeitsblock 2: Syntax, Semantik, Verifikation Arbeitsblock 3: Testen Ausgabe der Lösungsvorschläge, Ende Der Studientag soll Ihnen bei dem Verständnis des Studienmaterials und insbesondere auch im Hinblick auf die Klausurvorbereitung behilflich sein. Der Besuch des Studientages ist besonders dann empfehlenswert, wenn Sie bei der Bearbeitung der Einsendeaufgaben größere Schwierigkeiten haben. Auf dem Studientag werden Aufgaben, die in Art und Umfang den Klausuraufgaben entsprechen, bearbeitet und anschließend die Lösungen diskutiert. Ferner wird ein einführender Vortrag über Syntax, Semantik,Verifikation und Testen gehalten. Nebenbei ergibt sich die Gelegenheit, Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen und ggf. Arbeitsgruppen zu bilden, die erfahrungsgemäß für ein erfolgreiches Studium eine große Hilfe sind. Klausurrelevant für den Kurs 1613 sind die Arbeitsblöcke 1 und 3. Im nur für die Studierenden des Kurses 1612 klausurrelevanten Arbeitsblock 2 werden Ihnen theoretische Konzepte vertiefend vorgestellt, die Sie im Kurs 1601 Formale Grundlagen der Informatik unter anderen Gesichtspunkten kennenlernen. Eine Teilnahme am Arbeitsblock 2 führt zu einem tieferen Verständnis der Inhalte des Kurses Sollten Sie noch Rückfragen haben, so wenden Sie sich bitte zu den angegebenen Sprechzeiten an unser Lehrgebiet (Tel ). Mit freundlichen Grüßen Ihre Kursbetreuer Anlagen: Liste der Klausurorte für die Haupt- und Nachklausur Hauptklausur WS01/02 Musterlösung der Hauptklausur

3 Liste der Orte für die Hauptklausur am von Uhr Ort: Klausuranschrift: Hörsaal: Berlin Technische-Universität Berlin HS H 104 Hauptgebäude Str. des 17. Juni Berlin Bochum Ruhruniversität Bochum HS HZO 10 Universitätsstr Bochum Düsseldorf Heinrich Heine Universität Düsseldorf Hörsaal 3 A Universitätsstr. Gebäude Düsseldorf Frankfurt Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt Hörsaal VI Mertonstr. 17 Hörsaal IV Frankfurt Hamburg Universität Hamburg Hörsaal A Edmund Siemers Allee 1 (Hauptgebäude) Hamburg Karlsruhe Universität Karlsruhe HMU und HMO Gebäude Kaiserstr Karlsruhe Kassel Gesamthochschule Kassel HS 0117 Kurt-Wolters-Str Kassel München Ludwig-Maximilian-Universität München Liebighörsaal Butenandtstr Haus F München/Großhadern Bregenz Studienzentrum Bregenz Die Raumnummer ist Belrupstraße 10 dem Aushang im SZ A-1060 Bregenz zu entnehmen. Wien Fernstudienzentrum Wien Die Raumnummer ist Strozzigasse 2 dem Aushang im SZ A-1080 Wien zu entnehmen

4 Liste der Orte für die Nachklausur am von Uhr Ort: Klausuranschrift: Hörsaal: Berlin Technische-Universität Berlin HS H 104 Hauptgebäude Str. des 17. Juni Berlin Bochum Ruhruniversität Bochum HS HZO 20 Universitätsstr Bochum Frankfurt Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt Hörsaal 12 Mertonstr. 17 Hörsaal Frankfurt Hamburg Universität Hamburg Hörsaal B Edmund Siemers Allee 1 (Hauptgebäude) Hamburg Karlsruhe Universität Karlsruhe HS HMU Bau Wilhelm-Nusselt-Weg Karlsruhe Kassel Gesamthochschule Kassel HS III Diagonale Kassel Köln Universität zu Köln HS 4 Erziehungswissenschaftliche Fakultät Gronewaldstr Köln (Lindenthal) München Ludwig-Maximilian-Universität München Liebighörsaal Butenandtstr Haus F München/Großhadern Bregenz Studienzentrum Bregenz Die Raumnummer ist Belrupstraße 10 dem Aushang im SZ A-1060 Bregenz zu entnehmen. Wien Fernstudienzentrum Wien Die Raumnummer ist Strozzigasse 2 dem Aushang im SZ A-1080 Wien zu entnehmen

5 Wintersemester 2001/2002 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Wir begrüßen Sie zur Klausur "Einführung in die imperative Programmierung". Lesen Sie sich diese Hinweise vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben nen: 1. Prüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen. Die Klausur umfaßt: - 2 Deckblätter, - 1 Formblatt für eine Bescheinigung für das Finanzamt, - diese Hinweise zur Bearbeitung, - 5 Aufgaben (Seite 6 - Seite 14), - die Muß-Regeln des Programmierstils. 2. Füllen Sie, bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben nen, folgende Seiten des Klausurexemplares aus: a) BEIDE Deckblätter mit Namen, Anschrift sowie Matrikelnummer. Markieren Sie vor der Abgabe auf beiden Deckblättern die von Ihnen bearbeiteten Aufgaben. b) Falls Sie eine Teilnahmebescheinigung für das Finanzamt wünschen, füllen Sie bitte das entsprechende Formblatt aus. Nur wenn Sie beide Deckblätter vollständig ausgefüllt haben, können wir Ihre Klausur korrigieren! 3. Schreiben Sie Ihre Lösungen auf den freien Teil der Seite unterhalb der Aufgabe bzw. auf die leeren Folgeseiten. Sollte dies nicht möglich sein, so vermerken Sie, auf welcher Seite die Lösung zu finden ist. Streichen Sie ungültige Lösungen deutlich durch. 4. Schreiben Sie oben auf jedem von Ihnen beschriebenen Blatt links Ihren Namen und rechts Ihre Matrikelnummer. Wenn Sie weitere eigene Blätter benutzt haben, heften Sie auch diese, mit Name und Matrikelnummer versehen, an Ihr Klausurexemplar. Nur dann werden auch Lösungen außerhalb Ihres Klausurexemplares gewertet! 5. Neben unbeschriebenem Konzeptpapier und Schreibzeug (Füller oder Kugelschreiber) sind keine weiteren Hilfsmittel zugelassen. Die Muß-Regeln des Programmierstils finden Sie im Anschluß an die Aufgabenstellung. 6. Es sind maximal 42 Punkte erreichbar. Sie haben die Klausur sicher dann bestanden, wenn Sie mindestens 21 Punkte erreicht haben. 7. Die Klausurdauer beträgt zwei Stunden. Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung der Klausur viel Erfolg!

6 Aufgabe 1 (6 Punkte) Eine natürliche Zahl n heißt perfekt, wenn n als Summe aller natürlicher Zahlen i (1 i -- ), 2 durch die n ohne Rest teilbar ist, dargestellt werden kann. Die Zahl 28 ist beispielsweise eine perfekte Zahl. Es ist 28 = und 1, 2, 4, 7 und 14 sind genau alle Zahlen, durch die 28 ohne Rest teilbar ist. Schreiben Sie ein Programm perfektezahl, das alle perfekten Zahlen zwischen 1 und 1000 auf dem Bildschirm ausgibt. n

7 Aufgabe 2 (8 Punkte) Ein Handlungsreisender muss MAXORTSZAHL Städte besuchen (MAXORTSZAHL > 1) und möchte dafür eine Reise planen, bei der jede Stadt genau einmal besucht wird. Aus Sparsamkeits- und Umweltschutzgründen sollte die Reise möglichst kurz sein. Es soll eine PASCAL-Prozedur Reise entwickelt werden, die eine Reise ermittelt und die Ortsnummern in der Reihenfolge der Reise sowie die insgesamt zu fahrenden Kilometer ausgibt. Dazu wird der Prozedur eine Entfernungsmatrix übergeben, in der das Element in der i-ten Zeile und j-ten Spalte die Entfernung zwischen der Stadt i und der Stadt j angibt. Die Entfernungen zwischen den Städten und die Länge der Reise sind immer positive integer-zahlen kleiner als maxint. Zur Bestimmung einer kurzen Reise wird folgendes Verfahren benutzt: Ausgehend von Stadt 1 wird diejenige Stadt bestimmt, welche die kürzeste Entfernung von Stadt 1 besitzt. Von dieser Stadt aus wird wiederum die nächstgelegene Stadt ermittelt und von der aus wieder die nächstgelegene usw., bis alle Städte besucht worden sind. Die Information, welche Städte schon besucht sind, wird in einem booleschen Feld abgelegt. Als Beispiel für MAXORTSZAHL = 3 geben wir die folgende Entfernungsmatrix und die resultierende Prozedurausgabe an: 123 Prozedurausgabe: Entfernungsmatrix: Reise: km Ihre Aufgabe besteht darin, unter Benutzung der Konstantendefinition und Typdefinitionen const MAXORTSZAHL = 10; type tortsindex = 1..MAXORTSZAHL; tentfernung = 0..maxint; tentfmatrix = array [tortsindex, tortsindex] of tentfernung; untenstehende Prozedur so zu ergänzen, dass sie obiges Verfahren implementiert. procedure Reise (var inmat : tentfmatrix); { berechnet eine kurze Reise aus der Entfernungsmatrix inmat } type tboolfeld = array [tortsindex] of boolean; { zur Markierung bereits besuchter Staedte }

8 var besucht : tboolfeld; Gesamtstrecke : tentfernung; hier, { gibt die aktuelle Stadt an } naechste, { gibt die naechste zu besuchende Stadt an } i : tortsindex; {...setzen Sie hier evtl. weitere Deklarationen ein } { procedure } for i := 1 to MAXORTSZAHL do besucht [i] := false; { initialisiert das Feld besuchter Staedte } Gesamtstrecke := 0; hier := 1; besucht [hier] := true; writeln ('Reise: '); writeln (hier); { es sind noch MAXORTSZAHL - 1 Staedte zu besuchen } for i := 1 to MAXORTSZAHL - 1 do Komplettieren Sie den Schleifenrumpf von Reise, indem Sie die hier erforderlichen Anweisungen nach dem untenstehenden Buchstaben A angeben. end; writeln (Gesamtstrecke, ' km') end; { Reise }

9 A:

10 Aufgabe 3 (5 + 5 Punkte) Zwei Mengen M1 und M2 mit ganzen Zahlen seien durch einfach-verkettete lineare Listen realisiert. Die Zahlen innerhalb der Liste sind nicht sortiert. Die Prozedur Minus(M1, M2) entfernt alle Zahlen aus der Liste M1, die ebenfalls in der Liste M2 enthalten sind. Das Entfernen dieser Zahlen aus der Liste M1 soll ausschließlich durch Ändern der Verkettung geschehen. Implementieren Sie die Prozedur Minus, indem Sie die Teilaufgaben a) und b) bearbeiten. Gehen Sie dabei von den angegebenen Typen und Prozedurköpfen aus. type trefliste = ^tliste; tliste = record info : integer; next : trefliste end; a) Implementieren Sie eine Funktion finden, die einen Suchwert in einer Liste finden soll. Der zu suchende Wert wird in dem Parameter inwert und die zu durchsuchende Liste in dem Parameter inrefliste an die Funktion übergeben. Wird der Suchwert in der Liste gefunden, so soll die Funktion einen Zeiger auf dieses Element zurückliefern, ansonsten gibt die Funktion den Wert nil zurück. function finden ( inwert : integer; inrefliste : trefliste) : trefliste; { sucht den Wert inwert in der Liste, auf deren Anfang inrefliste zeigt. Wird der Wert gefunden, liefert die Funktion einen Zeiger auf dieses Element zurueck, ansonsten nil. } b) Implementieren Sie die Prozedur Minus unter Benutzung der Funktion finden. Vervollständigen Sie dazu untenstehende Prozedur, indem Sie für die Platzhalter (1) bis (5) in der Prozedur einen Ausdruck, eine Bedingung, eine Anweisung oder eine Anweisungsfolge einsetzen. procedure Minus ( var iorefm1 : trefliste; inrefm2 : trefliste); { entfernt nur durch Aendern der Verkettung alle Elemente aus M1, deren Werte auch in M2 vorkommen. } var RefLauf1, RefLauf2: trefliste; RefLauf2 := inrefm2; while RefLauf2 <> nil do RefWert := finden((1), (2));

11 if RefWert <> nil then { Suchwert in iorefm1 gefunden? } if (3) then { Sonderfall: Suchwert ist erstes Element in iorefm1 } (4) else { Normalfall } (5) end end; RefLauf2 := RefLauf2^.next; end { while } end; { Minus } Platzhalter Ausdruck, Bedingung, Anweisung oder Anweisungsfolge (1) (2) (3) (4) (5)

12 Aufgabe 4 (10 Punkte) Gegeben sei ein (nicht sortierter) binärer Baum und ein Zeiger RefZ auf einen Knoten, der im Baum enthalten ist. Ihre Aufgabe ist es, eine Prozedur Trennen zu implementieren, die den Teilbaum, auf dessen Wurzel RefZ zeigt, vom Baum abtrennt. Zeigt RefZ auf die Wurzel des Baumes, dann ist nichts zu tun. Die folgende Abbildung veranschaulicht das Prinzip. RefWurzel A RefZ RefWurzel A RefZ F G F G R S K M R S K M Gehen Sie von den folgenden Typdefinitionen und dem angegebenen Prozedurkopf aus. type trefbinbaum = ^tbinbaum; tbinbaum = record info : char; links, rechts : trefbinbaum end; procedure Trennen ( inrefwurzel, inrefz : trefbinbaum); { trennt den Teilbaum, auf dessen Wurzel inrefz zeigt, vom Baum ab, auf dessen Wurzel inrefwurzel zeigt; zeigen inrefwurzel und inrefz auf denselben Knoten, geschieht nichts }

13 Aufgabe 5 (2 + 6 Punkte) Die Funktion Hoch berechnet die n-te Potenz einer integer-zahl, die größer 0 ist. Beispielsweise ist die 4-te Potenz von 6 gleich 6 * 6 * 6 * 6 = 1296; also Hoch (6,4) = Sie können annehmen, dass Zahl > 0 und n>=0 gilt. Gehen Sie dabei von folgender Typdefinition aus: type tnatzahl = 0..maxint; tnatzahlplus = 1..maxint; function Hoch (Zahl : tnatzahlplus; n : tnatzahl): tnatzahlplus; {berechnet fuer n >= 0 die n-te Potenz von Zahl > 0} var Temp1, Temp2 : tnatzahlplus; Temp3 : tnatzahl; 1 Temp1 := 1; 2 Temp2 := Zahl; 3 Temp3 := n; 4 while Temp3 > 0 do 5 6 if odd(temp3)then 7 Temp1 := Temp1*Temp2; 8 Temp2 := sqr(temp2); 9 Temp3 := Temp3 div 2 10 end; 11 Hoch := Temp1 end; {Hoch}

14 Wir geben zusätzlich den kompaktifizierten Kontrollflußgraphen zu Hoch an: n start Zeilen 1-3 n init Zeile 4 n while Zeilen 5-6 n if Zeile 7 n then Zeilen 8-10 n do Zeile 11 n tail n final Kompaktifizierter Kontrollflußgraph von Hoch a) Geben Sie eine Knotenfolge an, die eine vollständige Anweisungsüberdeckung für die Funktion Hoch bildet. Wie lautet ein Testdatum zu dieser Knotenfolge? b) Es soll ein boundary-interior Test der Funktion durchgeführt werden. Geben Sie für jede der drei Testklassen einen passenden Pfad und die dazugehörigen assoziativen Testfälle an. Wählen

15 Sie für die interior-klasse n=2, d.h. betrachten Sie Testdaten, die die Schleife genau zweimal durchlaufen.

16 Lösung 1 (6 Punkte) Der Kern des Programms perfektezahl besteht aus zwei ineinander geschachtelten for-schleifen. Die äußere der beiden Schleifen läuft über den gegebenen Zahlenbereich 1 bis In der inneren Schleife werden sukzessiv alle Teiler i der gerade aktuellen Zahl n ermittelt und aufsummiert. Ist diese Summe gleich n, dann ist n eine perfekte Zahl. program perfektezahl (input, output); { berechnet alle "perfekten Zahlen" zwischen 1 und 1000 } const MINIMAL = 1; MAXIMAL = 1000; type tnatzahl = 0..maxint; tloesungsbereich = MINIMAL..MAXIMAL; var n : tloesungsbereich; i, Summe : tnatzahl; writeln; write ('perfekte Zahlen: '); { alle Zahlen zwischen 1 und 1000 untersuchen } for n := MINIMAL to MAXIMAL do Summe := 0; { alle Teiler von n zwischen 1 und n/2 summieren } for i := 1 to (n div 2) do if n mod i = 0 then Summe := Summe + i; if n = Summe then write (n,', ') end end. { perfektezahl }

17 Lösung 2 (8 Punkte) Wir erstellen die Reise, indem wir in der Variablen hier die jeweils aktuelle Stadt festhalten. Die von hier aus nächste Stadt wird anhand der Entfernungen in der durch hier indizierten Matrixzeile ausgesucht, wobei das Feld besucht angibt, welche Städte bereits besucht worden sind. Auch hier geben wir wieder ein Rahmenprogramm an, welches den Test der Prozedur Reise ermöglicht: program Aufgabe (input, output); { Testprogramm fuer die Prozedur Reise } const MAXORTSZAHL = 10; type tortsindex = 1..MAXORTSZAHL; tentfernung = 0..maxint; tentfmatrix = array [tortsindex, tortsindex] of tentfernung; var EntfMatrix : tentfmatrix; i, j : tortsindex; procedure Reise (var inmat : tentfmatrix); { berechnet eine kurze Reise aus der Entfernungsmatrix inmat } type tboolfeld = array [tortsindex] of boolean; { zur Markierung bereits besuchter Staedte } var besucht : tboolfeld; Gesamtstrecke : tentfernung; hier, { gibt die aktuelle Stadt an } Spalte, i : tortsindex; Einzelstrecke : tentfernung; { bisher gefundene kuerzeste Entfernung von hier zu einer anderen noch nicht besuchten Stadt } naechste : tortsindex; { die Stadt mit Entfernung Einzelstrecke von der Stadt hier } { procedure } for i := 1 to MAXORTSZAHL do besucht [i] := false; { initialisiert das Feld besuchter Staedte } Gesamtstrecke := 0;

18 hier := 1; besucht [hier] := true; writeln ('Reise: '); writeln (hier); { es sind noch MAXORTSZAHL - 1 Staedte zu besuchen } for i := 1 to MAXORTSZAHL - 1 do Einzelstrecke := maxint; { suche die naechstgelegene, noch nicht besuchte Stadt } for Spalte := 1 to MAXORTSZAHL do if not besucht [Spalte] then if inmat [hier, Spalte] < Einzelstrecke then Einzelstrecke := inmat [hier, Spalte]; naechste := Spalte end; writeln (naechste); Gesamtstrecke := Gesamtstrecke + Einzelstrecke; besucht [naechste] := true; hier := naechste end; writeln (Gesamtstrecke, ' km') end; { Reise } for i := 1 to MAXORTSZAHL do for j := i to MAXORTSZAHL do { Einlesen einer symmetrischen Entfernungsmatrix: } write ('Strecke von ', i, 'nach ', j, ': '); readln (EntfMatrix [i, j]); EntfMatrix [j, i] := EntfMatrix [i, j]; end; Reise (EntfMatrix) end. { Aufgabe }

19 Lösung 3 (5 + 5 Punkte) a) function finden ( inwert : integer; inrefliste : trefliste) : trefliste; { sucht den Wert inwert in der Liste, auf deren Anfang inrefliste zeigt. Wird der Wert gefunden, liefert die Funktion einen Zeiger auf das Element zurueck, ansonsten nil } var reflauf : trefliste; gefunden := false; reflauf := inrefliste; while ((reflauf <> nil) and (not gefunden)) do if reflauf^.info = inwert then gefunden := true else reflauf := reflauf^.next; finden := reflauf end; { einfuegen } b) Platzhalter Ausdruck, Bedingung, Anweisung oder Anweisungsfolge (1) RefLauf2^.info (2) iorefm1 (3) RefWert = iorefm1 (4) iorefm1 := iorefm1^.next; dispose(refwert) end (5) RefLauf1 := iorefm1; while RefLauf1^.next <> RefWert do RefLauf1 := RefLauf1^.next; RefLauf1^.next := RefLauf1^.next^.next; dispose(refwert)

20 Lösung 4 (10 Punkte) Das Problem in dieser Aufgabe ist, dass der Baum durchlaufen werden muss, bis der Vaterknoten des Elementes gefunden ist, auf das inrefz zeigt. Am einfachsten wird solch ein Baumdurchlauf als rekursive Prozedur implementiert. procedure Trennen ( inrefwurzel, inrefz : trefbinbaum); { trennt den Teilbaum, auf dessen Wurzel inrefz zeigt, vom Baum ab, auf dessen Wurzel inrefwurzel zeigt; zeigen inrefwurzel und inrefz auf denselben Knoten, geschieht nichts } if inrefwurzel <> inrefz then if inrefwurzel^.links = inrefz then inrefwurzel^.links := nil else if inrefwurzel^.links <> nil then Trennen (inrefwurzel^.links, inrefz); if inrefwurzel^.rechts = inrefz then inrefwurzel^.rechts := nil else if inrefwurzel^.rechts <> nil then Trennen (inrefwurzel^.rechts, inrefz) end end; { Trennen }

21 Lösung 5 (2 + 6 Punkte) a) Eine vollständige Anweisungsüberdeckung wird durch den Pfad (n start, n init, n while, n if, n then, n do, n while, n tail, n final ) erreicht. Ein Testdatum zu diesem Pfad ist: ((1, 1), 1) b) Folgender Pfad umgeht die Ausführung der while-schleife: (n start, n init, n while, n tail, n final ) Der zugehörige assoziierte Testfall ist: T 1 ={((a, 0), 1) a aus {1, 2, 3,...}} Zu genau einem Schleifendurchlauf gehören die beiden folgenden Pfade mit ihren assoziierten Testfällen: (n start, n init, n while, n if, n then, n do, n while, n tail, n final ) Der zugehörige assoziierte Testfall ist: T 2 ={((a, 1), a) a aus {1, 2, 3,...}} (n start, n init, n while, n if, n do, n while, n tail, n final ) Zu diesem Pfad existiert kein Testdatum: T 3 ={ } Die while-schleife wird genau zweimal durchlaufen bei den folgenden vier Pfaden und ihren assoziierten Testfällen: (n start, n init, n while, n if, n then, n do, n while, n if, n then, n do, n while, n tail, n final ) Der zugehörige assoziierte Testfall ist: T 4 ={((a, 3), a 3 ) a aus {1, 2, 3,...}} (n start, n init, n while, n if, n then, n do, n while, n if, n do, n while, n tail, n final ) Zu diesem Pfad existiert kein Testdatum: T 5 ={ } (n start, n init, n while, n if, n do, n while, n if, n then, n do, n while, n tail, n final ) Der zugehörige assoziierte Testfall ist: T 6 ={((a, 2), a 2 ) a aus {1, 2, 3,...}} (n start, n init, n while, n if, n do, n while, n if, n do, n while, n tail, n final ) Zu diesem Pfad existiert kein Testdatum: T 7 ={ }

22

An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses 1613 Einführung in die imperative Programmierung im WS 05/06

An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses 1613 Einführung in die imperative Programmierung im WS 05/06 FACHBEREICH Informatik Lehrgebiet Software Engineering Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität in Hagen 58084 Hagen An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Mehr

FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen

FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen Fachbereich Informatik Praktische Informatik III Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität Postfach 940 D-58084 Hagen An die Studierenden des Kurses 1793 Software

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Aufgabe 1 Gegeben sei die Prozedur BubbleSort: procedure BubbleSort(var iofeld:tfeld); { var hilf:integer; i:tindex; j:tindex; vertauscht:boolean; i:=1; repeat vertauscht := false; for j := 1 to N - i

Mehr

Einladung zur Klausur

Einladung zur Klausur FACHBEREICH Informatik Lehrgebiet Software Engineering Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität in Hagen An alle Teilnehmer(innen) des Kurses 01794 Software Engineering II im Wintersemester 2005/06 Ihr Zeichen

Mehr

An alle Teilnehmer(innen) des Kurses Einführung in die imperative Programmierung im Wintersemester 2008/2009. Klausur-Informationen

An alle Teilnehmer(innen) des Kurses Einführung in die imperative Programmierung im Wintersemester 2008/2009. Klausur-Informationen Lehrgebiet Software Engineering Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität in Hagen 58084 Hagen An alle Teilnehmer(innen) des Kurses 01613 Einführung in die imperative Programmierung im Wintersemester 2008/2009

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung 1 Wintersemester 2003/2004 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Wir begrüßen Sie zur Klausur "Einführung in die imperative Programmierung". Lesen Sie sich diese Hinweise vollständig und aufmerksam

Mehr

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich "Konzepte imperativer Programmierung"

Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich Konzepte imperativer Programmierung FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen Bitte hier unbedingt Matrikelnummer und Adresse eintragen, sonst keine Bearbeitung möglich. FERNUNIVERSITÄT - Gesamthochschule - EINGANG Postanschrift: FernUniversität

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

3.2 Binäre Suche. Usr/local/www/ifi/fk/menschen/schmid/folien/infovk.ppt 1

3.2 Binäre Suche. Usr/local/www/ifi/fk/menschen/schmid/folien/infovk.ppt 1 3.2 Binäre Suche Beispiel 6.5.1: Intervallschachtelung (oder binäre Suche) (Hier ist n die Anzahl der Elemente im Feld!) Ein Feld A: array (1..n) of Integer sei gegeben. Das Feld sei sortiert, d.h.: A(i)

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung 1 Wintersemester 2002/2003 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Wir begrüßen Sie zur Klausur "Konzepte imperativer Programmierung". Lesen Sie sich

Mehr

Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1612 Konzepte imperativer Programmierung Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Aufgaben Aufgabe 1 Schreiben Sie eine PASCAL-Prozedur transponierematrix, die als Parameter eine quadratische Matrix von integer-werten erhält und diese Matrix transponiert, also die Zeilen und Spalten

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Über Arrays und verkettete Listen Listen in Delphi

Über Arrays und verkettete Listen Listen in Delphi Über Arrays und verkettete Listen Listen in Delphi Michael Puff mail@michael-puff.de 2010-03-26 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Arrays 4 3 Einfach verkettete Listen 7 4 Doppelt verkettete

Mehr

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs Einführung in die imperative Programmierung

Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs Einführung in die imperative Programmierung Name: Matrikelnr.: Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 01613 Einführung in die imperative Programmierung 1. Prüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen. Die Klausur umfasst: 2 Deckblätter

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete

Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13. Prof. Dr. Sándor Fekete Kapitel 4: Dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen WS 2012/13 Prof. Dr. Sándor Fekete 4.4 Binäre Suche Aufgabenstellung: Rate eine Zahl zwischen 100 und 114! Algorithmus 4.1 INPUT: OUTPUT:

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Wintersemester 2010/2011 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Name: Matrikelnr.: Wintersemester 2010/2011 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur zum Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Wir begrüßen Sie zur Klausur Einführung in die imperative Programmierung.

Mehr

Prozeß P1 Prozeß P2. Zur Synchronisation stehen den beiden Prozessen binäre Semaphore und die beiden Funktionen

Prozeß P1 Prozeß P2. Zur Synchronisation stehen den beiden Prozessen binäre Semaphore und die beiden Funktionen Seite 8 A UFGABE 11 INTERP ROZEßKOMMUNIKATION Das folgende Petrinetz zeigt zwei verkoppelte Prozesse P1 und P2. Die Transitionen a und b beschreiben Aktionen von P1, die Transitionen c und d Aktionen von

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder

Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder Programmieren in PASCAL Bäume 1 1. Baumstrukturen Eine Baumstruktur sei folgendermaßen definiert. Eine Baumstruktur mit Grundtyp Element ist entweder 1. die leere Struktur oder 2. ein Knoten vom Typ Element

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Name Frank Bollwig Matrikel-Nr. 2770085 E-Mail fb641378@inf.tu-dresden.de Datum 15. November 2001 0. Vorbemerkungen... 3 1. Terminologie binärer Bäume... 4 2.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

1. Probeklausur zu Programmierung 1 (WS 07/08)

1. Probeklausur zu Programmierung 1 (WS 07/08) Fachschaft Informatikstudiengänge Fachrichtung 6.2 Informatik Das Team der Bremser 1. Probeklausur zu Programmierung 1 (WS 07/08) http://fsinfo.cs.uni-sb.de Name Matrikelnummer Bitte öffnen Sie das Klausurheft

Mehr

Softwareentwicklung Schrittweise Verfeinerung, Programmieren üben: Tic-Tac-Toe in Raten

Softwareentwicklung Schrittweise Verfeinerung, Programmieren üben: Tic-Tac-Toe in Raten Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Softwareentwicklung Schrittweise Verfeinerung, Programmieren üben: Tic-Tac-Toe in Raten E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Name, Vorname Matrikelnummer Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 2008/09 Dauer: 2 Stunden Hinweise: Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dieses Deckblatt und

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x),

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x), Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014 Programmier-Labor 04. + 05. Übungsblatt Aufgabe 21: a) Schreiben Sie eine Methode

Mehr

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon: 062 837 71 71 info@gastrosocial.ch

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon: 062 837 71 71 info@gastrosocial.ch PartnerWeb Personaladministration online erledigen Anleitung Telefon: 062 837 71 71 E-Mail: info@gastrosocial.ch Inhaltsverzeichnis Anleitung PartnerWeb Hinweise 3 Registrieren 4 Anmelden 6 Mitarbeitende

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:... Studiengang Bachelor of Computer Science Modulprüfung Praktische Informatik 1 Wintersemester 2010 / 2011 Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:... Hinweise: 1.) Schreiben Sie Ihren Namen und

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur 7. Juli 2010 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 35 2 30 3 30 4 15 5 40 6 30 Gesamt 180 1 Seite 2 von 14 Aufgabe 1) Programm Analyse

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Ab diesem Übungskomplex wird die Kenntnis und praktische Beherrschung der Konzepte

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen, mit der Sie im Word entweder mit

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss Schließen Sie die AVM Fritz!Box, wie auf dem der Fritz!Box beiliegenden Schaubild beschrieben, an. Starten Sie den Internet Explorer oder einen beliebigen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari)

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

368 4 Algorithmen und Datenstrukturen

368 4 Algorithmen und Datenstrukturen Kap04.fm Seite 368 Dienstag, 7. September 2010 1:51 13 368 4 Algorithmen und Datenstrukturen Java-Klassen Die ist die Klasse Object, ein Pfeil von Klasse A nach Klasse B bedeutet Bextends A, d.h. B ist

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

MEHR ALS SICHERHEIT. Avira AntiVir für KEN! Lizenzbestellung und Lizenzverlängerung. http://ken.avira.de

MEHR ALS SICHERHEIT. Avira AntiVir für KEN! Lizenzbestellung und Lizenzverlängerung. http://ken.avira.de MEHR ALS SICHERHEIT Avira AntiVir für KEN! Lizenzbestellung und Lizenzverlängerung http://ken.avira.de Inhaltsverzeichnis 1. Neu-Bestellung über die Avira Webseite.Seite 3-6 2. Verlängerung und Upgrade

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Übung 9 - Lösungsvorschlag

Übung 9 - Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme Prof. Günther Specht, Eva Zangerle Besprechung: 15.12.2008 Einführung in die Informatik Übung 9 - Lösungsvorschlag Aufgabe

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende Lern- und Kommunikationsplattform Moodle Kurzanleitung für Lehrende Kurzanleitung Moodle Moodle ist die Lern- und Kommunikationsplattform der KHSB und bietet Lehrenden die Möglichkeit u.a. Lehrmaterialen

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Quick-Guide Web Shop Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Start und Übersicht... 2 Erweiterte Such- und Filterfunktionen... 3 Artikel-Detailansicht...

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Aufgabenheft Termin: 04.03.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pflichtaufgabe Maximale Punktzahl: 34 Wahlpflichtaufgabe

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr