1 Worum geht es? Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis Rhombendodekaeder zusammenbauen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Worum geht es? Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis Rhombendodekaeder zusammenbauen."

Transkript

1 Hans Walser, [ b], [ g] Andocken Anregung: A. G., R. 1 Worum geht es? Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis Rhombendodekaeder zusammenbauen. 2 lässt sich das Rhombendodekaeder. Vier Rhombenhexaeder Die Frage ist, wie die vier Rhombenhexaeder gekuppelt werden können. Insbesondere interessiert, ob die vier Rhombenhexaeder inklusive Kupplung kongruent und gleich orientiert sein können. Dabei stellen wir die Bedingung, dass irgend zwei zusammenstoßende Seitenflächen zweier Rhombenhexaeder gekuppelt sein müssen; es darf also keine Brücken geben. 2 Philosophieren über Kupplungen Bei einer einfachen Modelleisenbahn mit einer Ring-Haken-Kupplung (vorne Ring, hinten Haken) hat den Nachteil, dass die Wagen zunächst richtig aufgegleist werden müssen. Wenn dann aber das Gleisnetz eine Kehrschleife oder ein Gleisdreieck enthält, also nicht orientierbar ist, kann es trotzdem im Betriebsverlauf vorkommen, dass zwei Haken oder zwei Ringe aufeinander treffen. Die europäischen Bahnen, welche immer noch diese primitive Kupplung (Schraubenkupplung) verwenden, haben daher an beiden Wagenenden sowohl einen Ring wie auch einen Haken, wobei immer nur die Hälfte der Installation im Einsatz ist. Der geometrische Grund für diesen Nachteil liegt darin, dass die Ring-Haken-Kupplung keine senkrechte Symmetrieachse hat. Anders bei automatischen Kupplungen, etwa der amerikanischen Janney-Kupplung, der russischen SA-3-Kupplung oder der Scharfenberg-Kupplung, welche bei Hochgeschwindigkeitszügen Standard ist. Wir können uns durch die Mitte der beiden Kupplungen eine senkrechte Symmetrieachse (Drehachse zu einer 180 -Drehung) denken. Ebenfalls zu diesem Symmetrietyp gehört die nostalgische Mittelpuffer-Kupplung der rhätischen Bahn und der Furka-Oberalp-Bahn. Die Kupplung sollte also der Symmetrie der zu kuppelnden Objekte angepasst sein.

2 Hans Walser: Andocken 2/8 3 Symmetrische Kupplungen 3.1 Rhombendodekaeder Die Abbildung zeigt ein Explosionsbild des Rhombendodekaeders mit seinen vier Rhombenhexaedern. Explosionszeichnung der vier Rhombenhexaeder In der folgenden Abbildung sind die in der Endmontage zusammenfallenden Rhomben durch grüne Linien verbunden. Wir haben sechs Paare von zu kuppelnden Rhomben, brauchen also sechs Kupplungen. Da wir nur vier Rhombenhexaeder haben, ist es bei einer simplen Ring-Haken-Kupplung nicht möglich, die sechs Ringe beziehungsweise die sechs Haken gleichmäßig aufzuteilen.

3 Hans Walser: Andocken 3/8 Nachbarschaftsrelationen Keine kohärente Orientierung der Kanten

4 Hans Walser: Andocken 4/8 Anders formuliert: Die vier Rhombenhexaeder bilden die Eckpunkte eines Tetraeders. Es ist nicht möglich, die sechs Kanten des Tetraeders so zu orientieren, dass an jeder Ecke gleich viele Kanten auslaufen oder einlaufen. Wir müssen mit Doppelpfeilen arbeiten. Die Doppelpfeile müssen so organisiert sein, dass sie die dreizähligen Drehsymmetrien des Tetraeders respektieren. Doppelpfeile Damit haben wir aber auch das Prinzip der Kupplung gefunden. Die Pfeile ersetzen wir durch Bolzen (die natürlich kürzer sind als die gezeichneten Pfeile), die Pfeilspitzen markieren die Aufnahmelöcher für die Bolzen. Bolzen und Löcher sind orthogonal zu den jeweiligen Rhombenflächen. Die Abbildung zeigt schematisch die Position von Bolzen (blau) und Loch (rot) auf einem Rhombus. Die Kupplung erinnert an die Kupplung der rhätischen Bahn und der Furka-Oberalp-Bahn.

5 Hans Walser: Andocken 5/8 Loch und Bolzen Nach diesem Schema ergeben sich vier kongruente und gleich orientierte Rhombenhexaeder mit Kupplungen. Rhombenhexaeder mit Bolzen und Löchern Set von vier Rhombenhexaedern Die folgende Abbildung zeigt das zusammengesteckte Rhombendodekaeder.

6 Hans Walser: Andocken 6/8 Assembling Beim Zusammenfügen ergibt sich eine symmetrische simultane Zwangsbewegung der vier Teile. Es muss die Explosion der Explosionszeichnung invertiert werden. Die Löcher an der Oberfläche des Modells sind herstellungstechnisch bedingt. Man könnte auch auf der Außenseite Kupplungen anbringen. Die Rhombenhexaeder sind aus Papierstreifen geflochten. Die Bolzen sind Reißnägel, deren Köpfe sich zwischen der Außenlage und der Innenlage des Geflechts befinden. Zur Flechttechnik siehe [Walser 1987], [Walser 1994], [Walser 2009, S. 122f] 3.2 Rhombenhexaeder allgemein Unsere Andockkupplung mit einem Bolzen und einem Loch löst das Problem mit dem Rhombendodekaeder, ist aber nicht verallgemeinerungsfähig, da sie nicht der Symmetrie eines Rhombus entspricht. Wir können nicht um 180 drehen. Dazu ist die Verallgemeinerung der folgenden Abbildung erforderlich. Schema der Bolzen und Löcher Dabei ist wesentlich, das auf allen Rhomben die Orientierung der Löcher bezüglich der Rhombendiagonalen dieselbe ist. Also bei Querformat die Bolzen links oben. Im Rhombenhexaeder der folgenden Abbildung sind allseitig Bolzen und Löcher nach diesem Schema angebracht.

7 Hans Walser: Andocken 7/8 Porcospino Damit haben wir ein vielseitig verwendbares Bauelement. 3.3 Goldene Rhomben Verwenden wir Rhomben mit dem Diagonalenverhältnis des goldenen Schnittes, können wir mit stumpfen und/oder spitzen Rhombenhexaedern das Rhombendodekaeder zweiter Art, das Rhombenikosaeder, das Rhombentriakontaeder oder auch den nachfolgenden Stern zusammenbauen. Details (allerdings ohne die Idee der Kupplungen) siehe [Walser 2009, S ]. Rhomben-Stern

8 Hans Walser: Andocken 8/8 Literatur [Walser 1987] Walser, Hans: Flechtmodelle. Didaktik der Mathematik (15), 1987, 1-17 [Walser 1994] [Walser 2009] [Walser 2013] Walser, Hans: Geometrie zum Anfassen. Mathematik Lehren, Heft 65, August 1994, S Walser, Hans: Der Goldene Schnitt. 5., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig ISBN Walser, Hans: Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig ISBN

Hans Walser Rhombenkörper

Hans Walser Rhombenkörper Hans Walser Rhombenkörper Braunschweig, 8. Mai 2018 Zusammenfassung: Wir besprechen konvexe Körper, welche von kongruenten Rhomben begrenzt sind. Mit einigen von ihnen lässt sich der Raum lückenlos und

Mehr

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel Hans Walser, [0180511] Drachenkörper Anregung: Werner Blum, Braunschweig 1 Worum es geht Ausgehend vom Würfel werden mit der immer gleichen Technik zuerst das Rhombendodekaeder und anschließend der Deltoidvierundzwanzigflächner

Mehr

Abb. 1: Konstruktionsfolge

Abb. 1: Konstruktionsfolge Hans Walser, [20180501] DIN-Format, Goldener Schnitt und gleichseitiges Dreieck 1 Worum geht es? Die klassische Konstruktion eines Rechtecks im DIN-Format (Walser 2013b) wird iteriert und führt zum gleichseitigen

Mehr

a) b) Abb. 2: Verkleinertes Fünfeck

a) b) Abb. 2: Verkleinertes Fünfeck Hans Walser, [20170828], [20181120] Halbregulärer Pflasterstein Anregungen: Heinz Klaus Strick, Leverkusen; Boris Odehnal, Wien 1 Worum geht es? Mit dem regelmäßigen Fünfeck lässt sich die Ebene nicht

Mehr

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010]

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010] Hans Walser, [011019a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 010] 1 Worum es geht Ein Pentagramma mirificum ist ein sphärisches Pentagramm mit rechten Winkeln an den Spitzen. Die Abbildung zeigt ein

Mehr

2.1 Radienverhältnis 2 1 In diesem Fall berühren sich die grünen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist 2 1, der grüne Radius 1.

2.1 Radienverhältnis 2 1 In diesem Fall berühren sich die grünen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist 2 1, der grüne Radius 1. Hans Walser, [20170526] Kreispackungen Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen. Siehe auch (Strick 2017, S. 269f). 1 Ausgangslage Wir arbeiten mit zwei Kreisscharen (Abb. 1). Abb. 1: Zwei Kreisscharen

Mehr

Wenn wir die vorstehenden Kugelteile abschruppen, erhalten wir einen Würfel.

Wenn wir die vorstehenden Kugelteile abschruppen, erhalten wir einen Würfel. Hans Walser, [20110903a] Kugeln als Baumaterial 1 Worum geht es? Es werden einige bekannte Figuren als Kugelpackungen dargestellt. Dabei wird die dichteste Kugelpackung verwendet. Statt Kugeln können auch

Mehr

, T 4 = = 1, T 2 = , T 3 T 1 (1) 3 Determinanten Die Tabelle 1 zeigt die ersten Determinanten der Matrizen T n

, T 4 = = 1, T 2 = , T 3 T 1 (1) 3 Determinanten Die Tabelle 1 zeigt die ersten Determinanten der Matrizen T n Hans Walser, [20181104] Hinkende Parität 1 Worum geht es? Es wird ein Beispiel mit hinkender Symmetrie besprochen. Auflistung von Daten. Der Hintergrund ist eine Verallgemeinerung der Fibonacci-Folge und

Mehr

Abb. 2: Grafische Lösung

Abb. 2: Grafische Lösung Hans Walser, [20170320] Prozentuale Veränderungen Anregung: A. B., F. 1 Worum geht es? Ausgehend von einer Prozent-Aufgabe werden Probleme mit prozentualen Veränderungen besprochen. 2 Die Aufgabe Die Aufgabe

Mehr

b a B A c Abb. 1: Trisektrix

b a B A c Abb. 1: Trisektrix Hans Walser, [2030620] Gleichschenklige Trisektrix-Dreiecke usarbeitung einer Idee von H. M.-S., V. Trisektrix von MacLaurin Die beiden Dreieckspunkte und seien fest vorgegeben. Der dritte Dreieckspunkt

Mehr

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele Hans Walser, [0404] Konvergente Fibonacci-Folgen Worum geht es? Die klassische Fibonacci-Folge,,,, 5, 8,,,... ist divergent. Wir untersuchen Beispiele von konvergenten Folgen mit der Rekursion: a n = pa

Mehr

Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten

Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten Hans Walser, [20140901] Origami im Raum Anregung: G. G., B. 1 Worum geht es? Statt mit einem quadratischen Origami-Papier arbeiten wir mit entsprechenden Analoga im Raum. 2 Klassisches Origami und einige

Mehr

Hans Walser Schnittpunkte

Hans Walser Schnittpunkte Hans Walser Schnittpunkte 501-600 Die Bildsequenzen sind als Bilder ohne Worte konzipiert. Farbreihenfolge: Dunkelgrün, blau, rot. Nach Bedarf werden auch andere Farben verwendet. Die drei kleinen Bilder

Mehr

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates: Hans Walser, [06045] Pythagoras-Schmetterling Das Phänomen Wir beginnen mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck und zeichnen die übliche Pythagoras-Figur. Dann fügen wir zwei weitere Quadrate an (rot

Mehr

Hans Walser, [ ] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder.

Hans Walser, [ ] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder. Hans Walser, [20161008] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder. Abb. 1: Dodekaeder-Würfel 2 Bauteile Das Modell besteht aus sechs

Mehr

Parameter: Die beiden Diagonalenlängen Modell: Heidelberger Kreuz 2.2 Seiteneigenschaft Viereck mit vier gleich langen Seiten (Abb. 2).

Parameter: Die beiden Diagonalenlängen Modell: Heidelberger Kreuz 2.2 Seiteneigenschaft Viereck mit vier gleich langen Seiten (Abb. 2). Hans Walser, [20170723a] Rhomben im Raster 1 Worum geht es Wir zeichnen Rhomben im Quadratraster und im Dreiecksraster. Dabei treffen wir auch auf einen grafischen Zugang zu den Formeln der pythagoreischen

Mehr

Reuleaux-Zweiecke Arbeitskreis Geometrie der GDM September 2016 Saarbrücken

Reuleaux-Zweiecke Arbeitskreis Geometrie der GDM September 2016 Saarbrücken Hans Walser Reuleaux-Zweiecke Arbeitskreis Geometrie der GDM 9. - 11. September 2016 Saarbrücken Zusammenfassung: Analog zum Reuleaux-Dreieck, das sich in verschiedenen Positionen ins immer gleiche Quadrat

Mehr

Geometrie zum Anfassen

Geometrie zum Anfassen www.math.unibas.ch/~walser Geometrie zum Anfassen 1 Unterlagen: www.math.unibas.ch/~walser Vorträge Geometrie zum Anfassen, Leipzig 2005 > Vortragsskript (pdf) > Power Point Presentation (ppt) www.math.unibas.ch/~walser

Mehr

( a + b) 1 = 1a +1b. ( a + b) 2 = 1a 2 + 2ab +1b 2 ( a + b) 3 = 1a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 +1b 3 ( a + b) 4 = 1a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4ab 3 +1b 4 (1)

( a + b) 1 = 1a +1b. ( a + b) 2 = 1a 2 + 2ab +1b 2 ( a + b) 3 = 1a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 +1b 3 ( a + b) 4 = 1a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4ab 3 +1b 4 (1) Hans Walser, [218927] Binomialkoeffizienten 1 Worum geht es? Die Binomialkoeffizienten werden ins Negative fortgesetzt. 2 Was man in der Schule lernt Wir expandieren die Potenzen des Binoms (a + b): (

Mehr

Hans Walser, [ ] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch

Hans Walser, [ ] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch Hans Walser, [20180212] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch z = x 3 3xy 2 (1) beschriebene Fläche wird als Affensattel bezeichnet

Mehr

Hans Walser. Das DIN-Format. Forum für Begabtenförderung 21. bis 23. März 2013, Universität Würzburg

Hans Walser. Das DIN-Format. Forum für Begabtenförderung 21. bis 23. März 2013, Universität Würzburg Hans Walser Das DIN-Format Zusammenfassung Forum für Begabtenförderung. bis. März 0, Universität Würzburg Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier und die Quadratwurzel aus Zwei. Wir treffen auf Spiralen,

Mehr

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper.

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Würfelmodell 1 Würfelmodell 1.1 Bauteil Wir bauen ein Kantenmodell mit einem Bauteil pro Kante, insgesamt also 12 Bauteilen. In der folgenden

Mehr

Hans Walser, [ a], Das DIN Rechteck 1/29

Hans Walser, [ a], Das DIN Rechteck 1/29 Hans Walser, [0050930a], Das DIN Rechteck /9 Hans Walser Das DIN Rechteck DIN-Format Inhalt Internationale Papierformate (ISO/DIN)... Schnittpunkte...4 3 Drehstreckung...6 4 Oktogon aus einem DIN Rechteck...

Mehr

Hans Walser Schnittpunkte

Hans Walser Schnittpunkte Hans Walser Schnittpunkte 301-400 Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Dabei wurde folgende grafische Systematik verwendet: Ausgangspunkt Folgepunkt Schnittpunkt

Mehr

Hans Walser, [ ] Erdbilder 1 Worum geht es? Es wird ein Modell besprochen (Abb. 1). Geodaten aus [1]. 2 Orthografische Projektionen

Hans Walser, [ ] Erdbilder 1 Worum geht es? Es wird ein Modell besprochen (Abb. 1). Geodaten aus [1]. 2 Orthografische Projektionen Hans Walser, [20170424] Erdbilder 1 Worum geht es? Es wird ein Modell besprochen (Abb. 1). Geodaten aus [1]. Abb. 1: Modell 2 Orthografische Projektionen a) b) Abb. 2: Orthografische Projektionen Hans

Mehr

Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Dabei wurde folgende grafische Systematik verwendet:

Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Dabei wurde folgende grafische Systematik verwendet: Hans Walser Schnittpunkte 201-300 Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Dabei wurde folgende grafische Systematik verwendet: Ausgangspunkt Folgepunkt Schnittpunkt

Mehr

Ein System zum Bau von geometrischen Körpern

Ein System zum Bau von geometrischen Körpern Die Entdeckung des Prinzips der Verschränkung von geschlitzten, ebenen Kunststoffbauelementen eröffnete die Möglichkeit fast beliebig komlizierte geometrische Modelle zu bauen. Das System verwendet keinen

Mehr

Die Platonischen Körper im Sechseck

Die Platonischen Körper im Sechseck Alle Platonischen Körper weisen (auch) eine dreizählige Symmetrie auf und können deshalb in ein regelmässiges Sechseck eingezeichnet werden. In einem zweiten Schritt ist es möglich, die Durchdringungen

Mehr

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck Hans Walser, [20040416a] Pythagoreische Rechtecke 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Wir starten mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck in der üblichen Beschriftung. Startdreieck

Mehr

Gleich getönte Bereiche sind zu identifizieren, das heißt zu überlappen.

Gleich getönte Bereiche sind zu identifizieren, das heißt zu überlappen. Hans Walser, [20171121] Würfel in zwei Farben 1 Worum geht es? Wir bauen einen zweifarbigen Würfel so dass es zwei gegenüberliegende Würfelecken gibt, an denen je drei gleichfarbige Seitenflächen anstoßen.

Mehr

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben Hans Walser, [20150129] Kopunktale Geraden 1 Worum geht es? In der Schule lernt man, dass sich die drei Schwerlinien eines Dreieckes in einem Punkt schneiden, dem Schwerpunkt. Wir fragen nun umgekehrt:

Mehr

Hans Walser Schnittpunkte

Hans Walser Schnittpunkte Hans Walser Schnittpunkte 101-200 Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Dabei wurde folgende grafische Systematik verwendet: Ausgangspunkt Folgepunkt Schnittpunkt

Mehr

Hans Walser Schnittpunkte 701 -

Hans Walser Schnittpunkte 701 - Hans Walser Schnittpunkte 701 - Die Bildsequenzen sind als Bilder ohne Worte konzipiert. Farbreihenfolge: Dunkelgrün, blau, orange, rot. Nach Bedarf werden auch andere Farben verwendet. Die drei kleinen

Mehr

Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 2011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W.

Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 2011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W. Hans Walser, [011087b], [0150110] Modell der Minimalfläche im Oktaeder Anregung: [Limperg 011] sowie eine private Mitteilung von G. L., W. 1 Worum geht es? Wir tauchen ein Kantenmodell eines Oktaeders

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung in einer Pyramide. Die Seitenflächen der Pyramide haben gegenüber der Grundfläche einen Neigungswinkel 45.

Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung in einer Pyramide. Die Seitenflächen der Pyramide haben gegenüber der Grundfläche einen Neigungswinkel 45. Hans Walser, [20180201] Mehrfarbige Packungen 1 Worum geht es? Die gängigen räumlichen Packungen werden bezüglich der Minimalzahl der benötigten Farben untersucht. Wenn zwei Füller-Elemente eine Fläche

Mehr

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien.

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien. Hans Walser, [20130505] Yin Yang Eine nostalgische fraktale Erinnerung. Anregung: Strick (2013) 1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Abb. 1: Yin Yang Es ist unter

Mehr

Serie 6: Lösungen Wir erinnern uns daran, dass für die Anzahl Elemente konvexer Polyeder die folgenden dualen Beziehungen gelten: e j, f =

Serie 6: Lösungen Wir erinnern uns daran, dass für die Anzahl Elemente konvexer Polyeder die folgenden dualen Beziehungen gelten: e j, f = Serie 6: Lösungen Wir erinnern uns daran, dass für die Anzahl Elemente konvexer Polyeder die folgenden dualen Beziehungen gelten: e = e j, f = j=3 j e j = 2k = j=3 f j (1) j=3 j f j (2) j=3 e k + f = 2

Mehr

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie Symmetrien Ist ein Gesicht symmetrisch? Welches ist das von Ferdinand Hodler gezeichnete Originalbild seiner Frau erthe? Weshalb? Verschiedene rten von Symmetrie Sind Schmetterling und Propeller gleich

Mehr

Hans Walser, [ e], [ a] Bart des Archimedes Anregung: [Netz/Noel 2007]

Hans Walser, [ e], [ a] Bart des Archimedes Anregung: [Netz/Noel 2007] Hans Walser, [20071228e], [20131230a] Bart des Archimedes Anregung: [Netz/Noel 2007] 1 Worum es geht Archimedes pflegte seine gelehrten Besucher mit der Frage zu nerven, wie groß der rote Anteil an der

Mehr

Das ist nicht besonders spannend. Wir ändern daher die Regeln für den Turm leicht ab.

Das ist nicht besonders spannend. Wir ändern daher die Regeln für den Turm leicht ab. Hans Walser, [20150101] Schachbrett-Geometrie 1 Worum es geht Auf dem Schachbrett wird eine Metrik definiert, die sich an den Bewegungen von Schachfiguren orientiert. Für eine bestimmte Schachfigur ist

Mehr

Abb. 1: Sektoren. Abb. 2: Winkel

Abb. 1: Sektoren. Abb. 2: Winkel Hans Walser, [20131223] Matterhorn 1 Worum geht es? Es wird ein Bauteil vorgestellt, mit dem sich die Ebene parkettieren lässt. Insbesondere können auch spiralförmige Parkette ausgelegt werden. Es gibt

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt! Hans Walser! www.walser-h-m.ch/hans! 1! Drohne:!! Mutti, wie bin ich auf die Welt gekommen?! 1 1 2! Eine männliche Biene (Drohne)! hat nur eine Mutter (Königin)!! Unbefruchtetes Ei!

Mehr

Die alternierende Seitenquadratsumme ist null. Es wird versucht, diesen Sachverhalt auf verschiedene Weisen zu illustrieren. a 2 b 2 + c 2 d 2 = 0 (1)

Die alternierende Seitenquadratsumme ist null. Es wird versucht, diesen Sachverhalt auf verschiedene Weisen zu illustrieren. a 2 b 2 + c 2 d 2 = 0 (1) Hans Walser, [20160615] Orthodiagonale Vierecke Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen 1 Worum geht es Orthodiagonale Vierecke haben orthogonale Diagonalen. In der üblichen Bezeichnung (Abb. 2) können

Mehr

e k + f = 2 (1) Es ist: e k + f = = 2 (2) Abb. 1: Tropfen

e k + f = 2 (1) Es ist: e k + f = = 2 (2) Abb. 1: Tropfen Hans Walser, [20151219] Eulerformel Anregung: S. N., B. 1 Worum geht es? Eine Spielerei um die Eulersche Polyederformel. Im Unterricht kann die Eulersche Polyederformel etwa an Schachteln (Pralinenschachteln)

Mehr

Modul 206 Regelmäßige Vielecke!

Modul 206 Regelmäßige Vielecke! Modul 206 Regelmäßige Vielecke! Regelmäßige Vielecke In- und Umkreise Gleichseitiges Dreieck h = 3 2 s s h r r s r = 2 3 h = 3 3 s ρ = 1 3 h = 3 6 s s A = 3 4 s2 Gleichseitiges Dreieck Gleichseitiges Dreieck

Mehr

Workshop: Falten im DIN-Format

Workshop: Falten im DIN-Format Hans Walser Workshop: Falten im DIN-Format 27. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht Mittwoch, 7. September 2016 Kantonsschule Wil Zusammenfassung: Wir lernen ebene und räumliche Faltmodelle

Mehr

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder Han Waler, [018066] Abgechrägte Dodekaeder Idee und Anregung: Frank Heinrich, Braunchweig 1 Worum geht e? Da abgechrägte Dodekaeder (Abb. 1) it ein archimedicher Körer mit 1 regelmäßigen Fünfecken und

Mehr

Gegenstände der Geometrie

Gegenstände der Geometrie Gegenstände der Geometrie Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Das Pentagramm Parkette --- --- Seite 2 1. 1. Das Quadrat Gerade Linien in in der der Natur? Lichtstrahlen, fallende Körper, Wasseroberfläche,

Mehr

Hans Walser, [ a], Antiprismen 1/10

Hans Walser, [ a], Antiprismen 1/10 Hans Walser, [20050813a], Antiprismen 1/10 Antiprismen Anregung: Ilona Vogel, Leipzig 1 Worum geht es? Wenn wir bei einem Prisma mit quadratischer Grundfläche die Deckfläche um 45 verdrehen, entsteht ein

Mehr

Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise Abb. 1: Drei Kreise

Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise Abb. 1: Drei Kreise Hans Walser, [20050829a], [20171103] Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise In die quadratischen Felder sind die Zahlen 1 bis 6 so einzusetzen, dass auf jedem Kreis die Summe gleich ist. Abb. 1:

Mehr

Symmetrie als fundamentale Idee

Symmetrie als fundamentale Idee Symmetrie als fundamentale Idee "Ideen, die starke Bezüge zur Wirklichkeit haben, verschiedene Aspekte und Zugänge aufweisen, sich durch hohen inneren Beziehungsreichtum auszeichnen und in den folgenden

Mehr

IV. BUCH: RAUM MIT. 8a. Die ARCHIMEDISCHEN. 1

IV. BUCH: RAUM MIT. 8a. Die ARCHIMEDISCHEN.  1 IV. BUCH: RAUM MIT n-dimensionen 8a. Die ARCHIMEDISCHEN www.udo-rehle.de 1 Archimedische Körper Zu den archimedischen Körpern gelangt man durch diverses Abschneiden der Ecken bei den platonischen Körpern.

Mehr

RAUMTRANSFORMATIONEN. Drehung (Rotation) Spiegelung

RAUMTRANSFORMATIONEN. Drehung (Rotation) Spiegelung RAUMTRANSFORMATIONEN Wird ein Objekt aus einer Position des Raumes in eine andere Position übergeführt (ohne dabei die Größe und Form zu verändern) so spricht man von einer gleichsinnigen Raumtransformation.

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans 1 Der Goldene Schnitt Wo steckt der Goldene Schnitt? 2 Der Goldene Schnitt 3 Der Goldene Schnitt Stetige Teilung (Euklid, 3. Jh. v. Chr.) 4 Der Goldene

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung Hans Walser, [20131217] Gleichseitige punktsymmetrische Sechsecke 1 Einführung Die Abbildung 1 zeigt das üblich hexagonale Parkett (Bienenwabenmuster). Abb. 1: Bienenwabenmuster Die Abbildung 2 zeigt eine

Mehr

Jedes zweite ist schwarz Analyse und Spielereien um die Formulierung jedes zweite. Es zeigen sich Paritätsprobleme.

Jedes zweite ist schwarz Analyse und Spielereien um die Formulierung jedes zweite. Es zeigen sich Paritätsprobleme. Hans Walser, [20111120b] Jedes zweite ist schwarz Analyse und Spielereien um die Formulierung jedes zweite. Es zeigen sich Paritätsprobleme. 1 Schachbrett Im Schachbrett (Abb. 1) ist jedes zweite Feld

Mehr

Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6

Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6 Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6 Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Gegebenenfalls finden sich unterhalb der Figur Literaturangaben oder

Mehr

Abb. 1: a = 3, b =1. Abb.2: a = 4, b = 2

Abb. 1: a = 3, b =1. Abb.2: a = 4, b = 2 Hans Walser, [20190120] Raster-Rechtecke Anregung: B. W., K. 1 Worum geht es Im Quadratraster werden ein rotes und ein blaues a b-raster-rechteck so ausgelegt dass sie mindestens ein Rasterquadrat gemeinsam

Mehr

a) b) Abb. 1: Die klassische Aufgabe a) b) Abb. 2: Umkehrung

a) b) Abb. 1: Die klassische Aufgabe a) b) Abb. 2: Umkehrung Hans Walser, [20180528] Sehwinkel bei Kegelschnitten Anregung: N. Th.-Sch., V. 1 Wie das Problem entstand Eine klassische Aufgabe im Abiturtraining geht so: Gegeben sind eine Punkt und eine Parabel (Abb.

Mehr

Hans Walser, [ a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G.

Hans Walser, [ a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G. Hans Walser, [20090928a] Eine Figur mit acht plus einem Kreis Anregungen: E. Chr. W. und P. G. 1 Worum geht es? In der ebenen Geometrie scheinen sich Quadrat und regelmäßiges Dreieck zu beißen. Es ist

Mehr

Neun Punkte auf dem Einheitskreis ( ( )). In der

Neun Punkte auf dem Einheitskreis ( ( )). In der Hans Walser, [20100228a] Radlinien als Enveloppen Anregung: J. W., B.-M. 1 Sehnen im Kreisraster Wir wählen eine Modulzahl m! und zeichnen auf dem Einheitskreis m Punkte P n in regelmäßigen Abständen.

Mehr

a) b) Abb. 1: Der kürzeste Weg ist ein Tunnel

a) b) Abb. 1: Der kürzeste Weg ist ein Tunnel Hans Walser, [20180114] 1 Kürzeste Würfelwege 1.1 Symmetrisches Beispiel 1.1.1 Der Tunnelweg Auf dem Würfel der Abbildung 1a sind der Mittelpunkt einer Kante und der Mittelpunkt einer Seitenfläche markiert.

Mehr

a) b) Abb. 1: Rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck und Wurzel-2-Dreieck

a) b) Abb. 1: Rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck und Wurzel-2-Dreieck Hans Walser, [09030] Wurzel--Dreieck Anregung: Horst Steibl, Braunschweig Worum geht es? Das rechtwinklig gleichschenklige Dreieck (Abb. a) hat das Seitenverhältnis ::. Wir vertauschen nun die beiden Längen

Mehr

Abb. 1: Arbeitsraster

Abb. 1: Arbeitsraster Hans Walser, [20141010] Kreisspiegelung 1 Worum geht es? Es werden zwei verschiedene Konzepte zur Kreisspiegelung untersucht. 2 Die klassische Kreisspiegelung 2.1 Das Raster Wir arbeiten mit dem Raster

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 406 Fraktale Lernumgebung Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung ii Inhalt 1 Die Kochsche Schneeflocke... 1 2 Weißt du wie viel Würfel stehen?...

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 12

Bauen Sie Ihre. Lieferung 12 Bauen Sie Ihre TM Lieferung 12 177 INHALT Bauanleitung 179 Bauphase 38: Die rechte Hälfte des Kurbelgehäuses Bauphase 39: Die IR-Sensorplatine Bauphase 40: Die linke Hälfte des Kurbelgehäuses Redaktion

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Geometrische Körper bauen

Geometrische Körper bauen www.erfolgreicheslernen.de April 2009 Geometrische Körper bauen Michael Schmitz Zusammenfassung Aus dünner Pappe oder stabilem Kopierpapier (z.b. 200 g/m 2 ) und Gummiringen kann man ebenflächig begrenzte

Mehr

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper

Platonische Körper. 1 Die fünf platonischen Körper Platonische Körper Vortrag von Annamaria Jahn Im Proseminar Lehramt am 11.1.006 Kontakt: annamaria.jahn@online.de 1 Die fünf platonischen Körper Ein platonischer Körper ist ein Polyeder mit zueinander

Mehr

"Schrei Hurra! Schmeiß 'ne Runde!"

Schrei Hurra! Schmeiß 'ne Runde! 4/1981-19. Januar 1981 URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,258266,00.html ZAUBERWÜRFEL "Schrei Hurra! Schmeiß 'ne Runde!" Lösungsverfahren für den "Zauberwürfel" Das folgende Lösungsschema ist besonders

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Das DIN-Format. Hans Walser. Lehrerinnen- und Lehrertag. Basel, Mittwoch, 11. Februar 2015. Zusammenfassung

Das DIN-Format. Hans Walser. Lehrerinnen- und Lehrertag. Basel, Mittwoch, 11. Februar 2015. Zusammenfassung Hans Walser Das DIN-Format Zusammenfassung Lehrerinnen- und Lehrertag Basel, Mittwoch,. Februar 05 Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier und die Quadratwurzel aus Zwei. Wir treffen auf Spiralen,

Mehr

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen Hans Walser, [20161123] Viereck-Viertelung Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen 1 Problemstellung Welche Vierecke lassen sich von einem inneren Punkt aus mit geraden Verbindungen zu den vier Ecken

Mehr

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set Kopfgeometrie Von der Handlung in den Kopf 13.08.14 Sinus Set 4 1 Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei 2 Agenda 1 2 3 Geometrie in der Grundschule (allg.)

Mehr

Station Tatort Tankstelle. Gruppenergebnisse. Tischnummer

Station Tatort Tankstelle. Gruppenergebnisse. Tischnummer Station Tatort Tankstelle Gruppenergebnisse Tischnummer Mathematik-Labor Station Tatort Tankstelle Liebe Schülerinnen und Schüler! In diesem Heft habt ihr die Möglichkeit, alle wichtigen Ergebnisse eurer

Mehr

Lösungsverfahren für den Zauberwürfel

Lösungsverfahren für den Zauberwürfel Lösungsverfahren für den Zauberwürfel Das folgende Lösungsschema ist besonders anschaulich. Damit wird der Farbwürfel schichtweise geordnet. Alles, was einmal zusammengebaut ist, bleibt erhalten. Der von

Mehr

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Waben-Sudoku Günter Aumann und Klaus Spitzmüller Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Eine Vorüberlegung Reguläre Vierecke und Sechsecke zeichnen sich vor allen anderen

Mehr

Zauberwürfel Lösung Die Anfängermethode

Zauberwürfel Lösung Die Anfängermethode Zauberwürfel Lösung Die Anfängermethode Quellen / nützliche Links: badmephisto.com de.wikibooks.org/wiki/zauberwürfel/_3x3x3/_notation rubiks-schule.jimdo.com speedcube.de cubetimer.com cubikon.de 1. Schritt:

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Abb. 1: Kiepert-Hyperbel

Abb. 1: Kiepert-Hyperbel Hans Walser, [20150124] Kiepert-Hyperbel 1 Die Kiepert-Hyperbel Der Kegelschnitt durch die drei Eckpunkte eines Dreieckes sowie dessen Schwerpunkt und Höhenschnittpunt ist immer eine gleichseitige Hyperbel

Mehr

1 Ansetzen oder abschneiden Einem DIN-Rechteck setzen wir an der Schmalseite ein Quadrat an oder schneiden ein Quadrat ab. Ansetzen oder abschneiden

1 Ansetzen oder abschneiden Einem DIN-Rechteck setzen wir an der Schmalseite ein Quadrat an oder schneiden ein Quadrat ab. Ansetzen oder abschneiden Hans Walser, [010706] Das FIN-Rechteck 1 Ansetzen oder abschneiden Einem DIN-Rechteck setzen wir an der Schmalseite ein Quadrat an oder schneiden ein Quadrat ab. Ansetzen oder abschneiden ( ) :1, im (

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ Vertiefen Spiegelsymmetrische Bilder erkennen und zeichnen zu Aufgabe Schulbuch, Seite 0 Spiegelsymmetrie Übertrage die Figuren in dein Heft und trage alle Spiegelachsen ein. 2 4 5 7 8 zu Aufgabe 2 Schulbuch,

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

2.1 Kugelmodell mit drei Großkreisen Durch Projektion des Oktaeders auf seine Umkugel erhalten wir drei paarweise orthogonale

2.1 Kugelmodell mit drei Großkreisen Durch Projektion des Oktaeders auf seine Umkugel erhalten wir drei paarweise orthogonale Hans Walser, [20090824a] Kugel-Steckmodelle 1 Worum geht es? Es werden Steckmodelle von Kugeln besprochen. Dabei werden Großkreise, in Einzelfällen auch Kleinkreise, aus starkem Papier geschnitten, geschlitzt

Mehr

Technik. Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren. Tangram

Technik. Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren. Tangram PS-KL7 Bereich: Produktionstechnik Arbeitstechniken - Messen : Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren Tangram Stückliste Anzahl Bezeichnung

Mehr

Sekundarstufe I. Mathematik 1. Themenbuch

Sekundarstufe I. Mathematik 1. Themenbuch Sekundarstufe I Mathematik 1 Themenbuch Sekundarstufe I Mathematik 1 Themenbuch Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale Autorenteam Franz Keller (Projektleitung) Brigitte Bollmann Christian Rohrbach

Mehr

Little butterfly, fly...!

Little butterfly, fly...! Little butterfly, fly...! Mit ein paar einfachen (und hoffentlich verständlichen) Handgriffen sollte es auch ungeübten Origami-Fans gelingen, unseren kleinen Schmetterling zu falten. Wir wünschen Ihnen

Mehr

Musterlösung Serie 3. ITET Diskrete Mathematik WS 02/03 R. Suter. d) Für beliebige a, b G gilt

Musterlösung Serie 3. ITET Diskrete Mathematik WS 02/03 R. Suter. d) Für beliebige a, b G gilt ITET Diskrete Mathematik WS 2/3 R. Suter. a) r s = r + )s + ). Assoziativität: Ist erfüllt, denn Musterlösung Serie 3 r s) t = r + )s + ) + ) t + ) = r + )s + )t + ) = r + ) s + )t + ) + ) = r s t) Neutrales

Mehr

Hans Walser. Das DIN-Format

Hans Walser. Das DIN-Format Hans Walser Das DIN-Format Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht Donnerstag, 0. November 04, 7:5 Uhr ETH Zürich, Hörsaal HG G Zusammenfassung Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier

Mehr

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren Titel Gegenstand/ Schulstufe Symmetrie Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren Bezug zum Fachlehrplan

Mehr

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon

Hans Walser, Studie [ a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon Hans Walser, Studie [20040320a] Zerlegungen des Zwölfeckes / Dissections of the Dodekagon 1 Spielregeln 1.1 Gleichschenklige Dreiecke Regelmäßiges Zwölfeck Das regelmäßige Zwölfeck soll in gleichschenklige

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 204 Bandornamente und Flächenornamente Lernumgebung Teil 1 Bandornamente Hans Walser: Modul 204, Bandornamente und Flächenornamente. Lernumgebung 1

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Aufgabe 50. Projektivspiegelung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Martin von Gagern Projektive Geometrie WS 2010/11 Lösungen zu Aufgabenblatt 12 (24.

Mehr

Matrikelnummer. Klausur 1

Matrikelnummer. Klausur 1 Klausur 1 Pro Aufgabe sind maximal vier Punkte zu erreichen. Auf jedem Klausurblatt sind mindestens der oder die anzugeben, auf dem obersten Blatt beides. Aufgabe 1. Richtig oder falsch? (1 Punkt pro richtige

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

Abb. 1.1: Radien 1, 2, 3

Abb. 1.1: Radien 1, 2, 3 Hans Walser, [20160915], [20180205] Kreisausschöpfung Anregung: Chr. H., O. 1 Worum geht es? Es werden falsche und richtige Methoden der Kreis- und Kugelberechnung besprochen. 2 Kreis 2.1 Kreisfläche Ein

Mehr