Kosten- und Leistungsrechung in der Kommunalen Doppik. Schwerin, 19. September 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten- und Leistungsrechung in der Kommunalen Doppik. Schwerin, 19. September 2008"

Transkript

1 Kosten- und Leistungsrechung in der Kommunalen Doppik Schwerin, 19. September 2008

2 1. Rechtsgrundlagen 2. KLR-Richtlinie 3. Teilbereiche des Rechnungswesens 4. Aufgaben des internen Rechnungswesen 5. Einordnung der KLR in das Rechnungswesen 6. Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Begriffe Eingliederung der KLR in das Rechnungswesen Teilbereiche der Kostenrechnung - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Kostenträgerrechnung 7. Ablauf einer Vollkostenrechnung auf Basis von Ist-Kosten 8. ILV im Haushalt / ILV in der KLR Agenda 1

3 27 GemHVO-Doppik Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlage für die Verwaltungssteuerung Rechtsgrundlagen Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit - Ausgestaltung nach den örtlichen Bedürfnissen - alle Bereiche der Verwaltung umfassend - Nachweisbare Ableitung der Kosten und Leistungen aus der Buchführung - Regelungen über Art und Umfang in einer Dienstanweisung 2

4 Teilbereiche des Rechnungswesens Rechnungswesen Externe Adressaten Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Interne Adressaten Finanzbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Betriebswirtschaftliche Auswertungen Dokumentation Steuerung Kontrolle Buchhaltung Inventur Jahresabschluss Betriebsabrechnung Kalkulation Finanzstatistik Betriebliche Statistik 3

5 Teilbereiche des Rechnungswesens Externes Rechnungswesen / Finanzbuchhaltung: Erfassung und Dokumentation der zwischen der Kommune und ihrer Umwelt fließenden Güter- und Finanzmittelströme sowie des internen Werteverzehrs und der internen Güterentstehung. Vergangenheitsorientierte Information über den Gesamterfolg einer Periode, mit dem Nachweis der Finanzströme sowie der Bestandsveränderungen in der Bilanz. Jeder Erfolgsposition im Jahresabschluss muss ein Zahlungsvorgang gegenüberstehen. Zahlung hat entweder schon stattgefunden oder wird für die Zukunft erwartet. Keine Opportunitätskosten und -verluste im Jahresabschluss (kalkulatorische Kosten erzeugen keine Rechtsfolgen). 4

6 Verbrauch Teilbereiche des Rechnungswesens Kosten- und Leistungsrechnung Rechnungsmäßige Abbildung des internen betrieblichen Leistungsprozesses von der Beschaffung der Inputgrößen (Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe) bis zur Erstellung der Outputgrößen (Produkte, Leistungen). Dokumentiert werden der betriebsbedingte Verbrauch von Ressourcen bzw. die betriebsbedingte Erstellung von Gütern und Dienstleistungen. Güterwirtschaftliche Ströme: Input - Werkstoffe - Betriebsmittel - Arbeitskräfte - Dienstleistungen Kombinationsprozess Steuerungs- Output - Investitionen - Güter - Dienstleistungen prozess 5

7 Aufgaben des internen Rechnungswesens Informationssystem zur Fundierung betrieblicher Entscheidungen und zur Überwachung des betrieblichen Geschehens Gewinnung von Dispositionsgrundlagen (z.b. Budget- und Investitionsplanung) - rechtzeitige Bereitstellung notwendiger finanzieller Mittel - Vorteilhaftigkeit von Investitionen - Fundierung von Make-or-Buy Entscheidungen - optimaler Zeitpunkt von Ersatzinvestitionen u.a. Ermittlung des Betriebserfolgs (kurzfristige Ergebnisrechnung) Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Maximal- oder Minimalprinzip) Bestandsbewertung (Ermittlung der Herstellungskosten) 6

8 Aufgaben des internen Rechnungswesens Ermittlung der Kosten - innerhalb einer Organisationseinheit (z.b. Bauhof) - einzelner Prozesse (z.b. Bearbeitung eines Bauauftrags) - einzelner Produkte Ermittlung von kostenorientierten Verrechnungssätzen für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung Erhebung von Produktkosten für Entgeltskalkulationen (Preisbeurteilung Preisuntergrenze) Steuerung der Abläufe in der Verwaltung durch Transparenz der Kosten von Verwaltungsabläufen (Verwaltungscontrolling) 7

9 Einordnung der KLR in das Rechnungswesen Gegenüberstellung externes und internes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Adressaten sind Verwaltungsexterne (Rat, Bürger, Unternehmen) Zielsetzung ist die vergangenheitsorientierte Dokumentation und Rechenschaftslegung. Die Regelungen der GemHVO sind zu beachten. Der Erfassungszeitraum beträgt i.d.r. ein Jahr. Rechnungselemente sind Aufwendungen und Erträge. Internes Rechnungswesen Adressaten sind Verwaltungsinterne. Zielsetzung ist die Planung, Steuerung und Kontrolle des Betriebsgeschehens. i.d.r. existieren keine gesetzlichen Vorschriften, in welcher Form eine interne Rechnung betrieben wird. Der Erfassungszeitraum ist abhängig vom jeweiligen Rechnungszweck, z.b. unterjährig in der KLR, mehrjährig in der Investitionsrechnung. Rechnungselemente sind abhängig vom Rechnungszweck, z.b. Kosten und Leistungen in der KLR, Ein- und Auszahlungen in der Finanzplanung. 8

10 Kosten- und Leistungsrechnung / Aufgaben Kostenrechnung erfasst den in Geld bewerteten Gütereinsatz - zur Herstellung von Erzeugnissen - zur Bereitstellung von Waren - zur Erbringung von Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten Periode dient der Ermittlung der Selbstkosten des hergestellten Produkts bzw. der erbrachten Leistung 9

11 Kosten- und Leistungsrechnung / Aufgaben Leistungsrechnung erfasst die Verwaltungsleistungen, gemessen an - den Erträgen / Erlösen - den Bestandsveränderungen - den verwaltungsinternen Leistungen innerhalb einer bestimmten Periode und stellt sie den Kosten gegenüber 10

12 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe Begriffe und Begriffsabgrenzungen Ausgaben Kosten 11

13 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe Begriffe und Begriffsabgrenzungen Ausgaben = Geschäftsvorfälle, die das Geldvermögen mindern Kosten = = - können, müssen aber nicht sein - können, müssen aber nicht Kosten sein der in Geld bewertete Einsatz von Gütern zur - Herstellung von Erzeugnissen - Bereitstellung von Waren - Erbringung von Dienstleistungen die einer bestimmten Rechnungsperiode zugerechneten Werte des Einsatzes von Gütern - kann, muss aber nicht Ausgabe sein (z.b. Abschreibungen keine Ausgabe - kann, muss aber nicht mit Kosten identisch sein (z.b. Abschreibungen, Zinsen) 12

14 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe Kosten versus Ausgaben 1. Ausgaben Kosten z.b. - Ausgaben für den Erwerb eines Grundstücks - Ausgaben für Kapitalrückzahlungen (Tilgungen) 2. Kosten Ausgaben z.b. unentgeltliche Überstunden, Eigenkapitalzinsen 3. Ausgaben = Kosten (wenn sie zeitlich zusammenfallen) z.b. Personalkosten, Raumkosten 13

15 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe Kosten versus Ausgaben 4. Ausgaben, die später zu Kosten führen z.b. Ausgaben für den Erwerb eines Pkw => später Abschreibungen 5. Kosten, die später zu Ausgaben führen z.b. - Rohstoffe werden eingesetzt, aber erst in der nächsten Periode bezahlt - Rückstellungen (Urlaub, Pensionen, unterlassene Instandhaltung) Ausgaben und Kosten können in der Bewertung voneinander abweichen, wenn Verrechnungspreise der Kostenrechnung mit Beschaffungspreisen nicht übereinstimmen. 14

16 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe Kosten versus 1. = Begriff aus der Buchführung (Ergebnisrechnung) 2. Kosten = Begriff aus der Kostenrechnung neutraler Zweckaufwand Grundkosten Zusatzkosten Anderskosten Kosten 15

17 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe neutraler Zweckaufwand Grundkosten Kosten Zusatzkosten Anderskosten neutraler Zweckaufwand =, der keine Kosten darstellt (kostenloser ), weil er nicht durch die Leistungserstellung verursacht wird. =, der zugleich Kosten darstellt (kostengleicher ), weil er durch die Leistungserstellung verursacht wird. 16

18 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe neutraler Zweckaufwand Grundkosten Kosten Zusatzkosten Anderskosten Beispiele für neutralen außerordentlicher durch Unfallschaden an einem Pkw für Schäden durch höhere Gewalt (z.b. Elektronikschaden nach Blitzeinschlag) periodenfremder (z.b. Rückstellungsaufwand für in Vorjahren unterlassene Instandhaltungen) 17

19 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe neutraler Zweckaufwand Grundkosten Kosten Zusatzkosten Anderskosten Beispiele für Zweckaufwand Personalaufwand (Entgelte, Sozialversicherungsbeiträge, etc.) für Unterhaltung und Bewirtschaftung (z. B. Wartungsaufwand) Zuwendungen, Umlagen, sonstige Transferaufwendungen (z. B. Zuwendungen für laufende Zwecke, Schuldendiensthilfen, Kostenbeteiligungen nach SGB, etc.) periodengerechter Rückstellungsaufwand (z. B. für im Haushaltsjahr unterlassene Instandhaltungen) Zinsaufwand für Kredite bilanzielle Abschreibungen 18

20 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe neutraler Zweckaufwand Grundkosten Kosten Zusatzkosten Anderskosten Stehen Zinsen oder Abschreibungen in Zusammenhang mit dem Prozess der Leistungserstellung (Zweckaufwand), kommt es darauf an, ob es einen wertmäßigen Unterschied zwischen und Kosten gibt. < Kosten = Kosten > Kosten Zweckaufwand = Grundkosten in Höhe der Kosten = Zweckaufwand der darüber hinausgehende Teil = neutraler 19

21 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe Zweckaufwand neutraler Grundkosten Kosten Zusatzkosten Anderskosten Stehen immer im Zusammenhang mit Prozess der Leistungserstellung! Kosten Grundkosten Anderskosten Zusatzkosten = Kosten, die zugleich darstellen (aufwandsgleiche Kosten) z. B. Personalaufwand = Kosten, die mit anderem Wert erfasst werden, als der entspr. in der Buchführung (aufwandsungleiche Kosten) z. B. kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen = Kosten, die keinen darstellen (aufwandslose Kosten) z. B. Unternehmerlohn, Eigenkapitalverzinsung 20

22 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe neutraler Zweckaufwand Grundkosten Kosten Zusatzkosten Anderskosten Anderskosten (aufwandsungleiche Kosten) Kosten < gegenüberstehender Kosten > gegenüberstehender Grundkosten Zusatzkosten 21

23 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe neutraler Zweckaufwand Zusatzkosten Grundkosten Anderskosten Beispiel: kalkulatorische Abschreibung Kosten In einer Verwaltung werden kalkulatorische Abschreibungen von berechnet. Der gegenüberstehende tatsächliche (bilanzielle Abschreibung) beträgt a) b) a) Die kalkulatorischen Abschreibungen gehören bis zur Höhe von zu den Grundkosten und mit zu den Zusatzkosten. b) Die kalkulatorischen Abschreibungen gehören in voller Höhe zu den Grundkosten. (1.500 = neutraler ) 22

24 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe neutraler Zweckaufwand Zusatzkosten Grundkosten Anderskosten Beispiel: kalkulatorische Abschreibung Kosten Betrachtet man die Zuordnung im Bereich des s, ergibt sich bei bilanziellen Abschreibungen in Höhe von: a) b) und kalkulatorischen Abschreibungen von Folgendes: a) < Kosten => Zweckaufwand = Grundkosten in Höhe von (1.500 Zusatzkosten) b) > Kosten => Zweckaufwand = Grundkosten in Höhe von neutraler Kosten in Höhe von

25 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe Bestände und ihre Komponenten Kassenbestand + jederzeit verfügbare Bankguthaben = Zahlungsmittelbestand Zahlungsmittelbestand + alle übrigen Forderungen./. Verbindlichkeiten = Geldvermögen Geldvermögen + Sachvermögen = Nettovermögen oder Reinvermögen betriebsnotwendiges Vermögen positive Bestandsänderungen Einzahlungen Einnahmen Ertrag Leistung / Erlöse negative Bestandsänderungen Auszahlungen Ausgaben Kosten 24

26 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe / Beispiele Beispiel Leistungen / Ertrag der Periode Gesamtertrag Gesamtleistung Steuern und ähnliche Abgaben Aktivierte Eigenleistungen Zinsen für eine Festgeldanlage Zuschreibung auf Anschaffungskosten , , , , , , , ,- 25

27 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe / Beispiele Beispiel 2 Kosten / der Periode Gesamtaufwand Gesamtkosten Verbrauch Büromaterial Personalkosten kalkulatorische Abschreibung Eigenkapitalzinsen bilanzielle Abschreibungen Sachspende , , , , , , , , , ,- 26

28 Kosten- und Leistungsrechnung / Begriffe / Beispiele Beispiel 3 Geschäftsvorfall Auszahlung Kosten Zinszahlung an die Bank für einen Liquiditätskredit Bezahlung einer offenen Lieferantenrechnung über bereits geliefertes Heizöl Geldspende an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Verkauf eines unbebauten Grundstücks zum Preis von auf Ziel Buchwert X X X X X X

29 Eingliederung der KLR in das Rechnungswesen Einkreissystem Geschäftsbuchhaltung (internes Rechnungswesen; KLR) und Finanzbuchhaltung (externes Rechnungswesen) werden in einem Rechnungskreis integriert. Zweikreissystem Geschäftsbuchhaltung (internes Rechnungswesen; KLR) und Finanzbuchhaltung (externes Rechnungswesen) werden separat geführt. Beachte 27 Abs. 2 GemHVO Die Kosten und Leistungen sind aus der Buchführung nachprüfbar herzuleiten. FiBu + KLR FiBu KLR 28

30 Teilbereiche der Kostenrechnung Teilbereich Aufgabe Frage Kostenarten- Rechnung Kostenstellen- Rechnung Kostenträger- Rechnung Erfassung und Gliederung aller im Laufe der jeweiligen Periode anfallenden Kostenarten Verteilung der Kostenarten auf die betrieblichen Teilbereiche, in denen sie angefallen sind Zurechnung der Kosten auf die Kostenträger, die den Güter- und Dienstleistungsverzehr verursacht haben Welche? Wo? Wofür? 29

31 Kostenartenrechnung gibt Informationen, für welche Ressourcen Kosten entstehen Mindestunterscheidung: - Personalkosten - Sach- und Dienstleistungskosten - kalkulatorische Kosten Kostenarten sind unter Anwendung einer Überleitungsrechnung aus den Aufwendungen der Kontenklasse 5 abzuleiten. - neutrale Aufwendungen abziehen - kalkulatorische Kosten hinzurechnen - Abgrenzung kann permanent oder in zeitlichen Abständen erfolgen 30

32 Überleitung Aufwendungen Kosten Aufwendungen Gesamte Aufwendungen Abzüglich neutraler Aufwendungen Kostenberechnung Zuzüglich kalkulatorischer Kosten Kosten = gesamte Kosten Zu den neutralen Aufwendungen gehören außerordentliche sowie betriebs- oder periodenfremde Aufwendungen. [ ] [ ] [ ] [ ] Zusatzaufwendungen Andersaufwendungen Anderskosten Zusatzkosten Personalaufwendungen Personalkosten Versorgungsaufwendungen Versorgungskosten Aufwendungen für Sachund Dienstleistungen Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen der sozialen Sicherung Sonstige laufende Aufwendungen der Verwaltungstätigkeit Bilanzielle Abschreibungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen unter Berücksichtigung des kalkulatorischen Zinssatzes in Höhe von... Sach- und Dienstleistungskosten Kosten für Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferkosten Kosten der sozialen Sicherung Sonstige Kosten der Verwaltungstätigkeit Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Sonstige kalkulatorische Kosten 31

33 Überleitung Erträge Erlöse Erträge Gesamte Erträge Erlöse = gesamte Erlöse [ ] [ ] [ ] [ ] Zusatzerträge Anderserträge Anderserlöse Zusatzerlöse Steuern und ähnliche Abgaben Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen Erlöse aus Zuwendungen und allgemeinen Umlagen Sonstige Transfererträge Sonstige Transfererlöse Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Privatrechtliche Leistungsentgelte, Kostenerstattungen und Kostenumlagen Privatrechtliche Leistungsentgelte, Kostenerstattungen und Kostenumlagen Sonstige laufende Erträge der Verwaltungstätigkeit Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen Zinserträge und sonstige Finanzerträge Erlösberechnung Abzüglich neutraler Erträge Zuzüglich kalkulatorischer Erlöse Zu den neutralen Erträgen gehören außerordentliche sowie betriebsoder periodenfremde Erträge. Sonstige Erlöse der Verwaltungstätigkeit Aktivierte Eigenleistungen und Bestandsveränderungen Zinserlöse und sonstige Finanzerlöse 32

34 gibt Informationen, wo die Kosten entstehen Kostenstellenrechnung => Gliederung nach funktionalen, räumlichen, organisatorischen oder abrechnungstechnischen Kriterien dient der Verteilung der Kostenarten auf die Kostenstellen => Einzelkosten und Gemeinkosten werden verursachungsgerecht den jeweiligen Kostenstellen zugeordnet für jede Kostenstelle kann ein Kostenstellenverantwortlicher bestimmt werden zur geordneten Verteilung der Kostenarten auf die Kostenstellen ist ein Betriebsabrechnungsbogen aufzustellen es ist eine innerbetriebliche Leistungsverrechnung durchzuführen 33

35 Kostenstellenrechnung Betriebsabrechnungsbogen Einzelkosten (informativ) Primäre Gemeinkosten Hilfskostenstellen Hilfskostenstelle 1 Hilfskostenstelle 2 Hauptkostenstelle 1 Hauptkostenstellen Hauptkostenstelle 2 Hauptkostenstelle 3 Hauptkostenstelle 4 Σ der primären Gemeinkosten Σ Σ Σ Σ Σ Σ Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 0 0 Σ Σ Σ Σ 34

36 Kostenträgerrechnung Dient der Zurechnung der Kosten auf Kostenträger - Kostenträger mindestens auf Ebene der Produkte - Empfehlung: Kostenträger auf Ebene der Leistungen Einzelkosten sind direkt zuzurechnen. Gemeinkosten sind über geeignete Verrechnungsverfahren (Bezugsgrößen / Umlageschlüssel) zuzurechnen. Die Kostenträgerrechnung ist als Vollkostenrechnung durchzuführen. 35

37 Ablauf einer Vollkostenrechnung auf Basis von Ist-Kosten 36

38 ILV im Haushalt: Verrechnung zwischen Produkten ILV im Haushalt / ILV in der KLR Wird in den Teilergebnis- und den Teilfinanzhaushalten veranschlagt und im Jahresabschluss in den Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen ausgewiesen ILV in der KLR: Teil der Kostenstellenrechnung Verrechnung zwischen Kostenstellen (Vorkostenstellen auf andere Vorkostenstellen und auf Endkostenstellen) Alle Kostenträgergemeinkosten (d.h. alle Kosten, die in der Kostenstellenrechnung verarbeitet werden) werden vollständig auf die Endkostenstellen verteilt. 37

39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 38

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Leitfaden zur Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung. - Stand 01. Oktober 2007 -

Leitfaden zur Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung. - Stand 01. Oktober 2007 - Leitfaden zur Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung - Stand 01. Oktober 2007 - Gliederung: Präambel 1. Rechtliche Grundlagen 2. Zielsetzung 3. Kostenartenrechnung 4. Kostenstellenrechnung

Mehr

Kostenrechnung Übung

Kostenrechnung Übung Kostenrechnung Übung WS 2003/04 Alexander Marchner Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h email: alexander.marchner@tugraz.at ersten 5 Übungseinheiten Lehrveranstaltungsübersicht 10 Übungsblöcke zu jeweils 2

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Betriebsüberleitung Sprechstunde: Do, 10:00h 12:00h e-mail: markus.ringhofer@tugraz.at Markus Ringhofer 1 Lehrveranstaltungsübersicht 8 Übungsblöcke zu jeweils

Mehr

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes Gesamtergebnisplan 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und ähnliche allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche

Mehr

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Kostenstellenrechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Überleitung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Kosten Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00%

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung VWA RHEIN-NECKAR/BFW DIPLOMSTUDIENGANG BETRIEBSWIRT (VWA) SCHWERPUNKT G ESUNDHEITSMANAGEMENT - und Leistungsrechnung Dozent: Herr Schäfer/Herr Debski Verfasser: Andreas Ohlmann Vorlesungen am: 24.06.2005

Mehr

Amt Siek. Jahresabschluss. zum

Amt Siek. Jahresabschluss. zum Jahresabschluss zum 3.2.202 Jahresabschluss zum 3.2.202 Seite Inhalt Bilanz rechnung Finanzrechnung Teilergebnisrechnungen (nach Produkten) Teilfinanzrechnungen (nach Produkten) Anhang Anlagenspiegel Forderungsspiegel

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Miete Miete zu hoch! Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 56 Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Wagnisse Miete 57 Die kalkulatorische Miete 1. Statt der tatsächlich

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Was ist das Rechnungswesen? Informationsinstrument für:es Unternehmens für: Management Aufsichtsrat Eigentümer

Mehr

Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 2010

Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 2010 Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 21 Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungsvermerk I Jahresabschluss 1. Ergebnisrechnung 2-3 2. Finanzrechnung 4-6 3. Teilrechnungen 8-4

Mehr

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung Kapitel 2: 2.1 Teilgebiete der KLR Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 2.2 Aufgabe der Welche Kosten sind angefallen? 2.3 Kostenbegriff Kosten = bewerteter, leistungsbezogener Güterverbrauch 2.4

Mehr

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich) 19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt -

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Ordentliche Erträge Ansatz 215 Ansatz 214 weniger/mehr Steuern und ähnliche Abgaben 31.161.7 29.179.6

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kostenrechnerische Grundbegriffe Fach: Kostenrechnung Rechtsstand:

Mehr

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens 1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens Teilgebiete des Rechnungswesens - externes Rechnungswesen -- Finanzbuchhaltung mit Jahresabschluß - internes Rechnungswesen -- Kosten- und Leistungsrechnung -- Planungsrechnung

Mehr

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten FAQ 1.7 Zuordnung von Forderungen und Verbindlichkeiten Stand erstellt am 02.12.2011 Komplex Stichworte Frage Bilanz Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten Ob Sie mir bei

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht (1). 1 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen Vorlesung 4

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement 05.06.2009 Ralf Tegtmeyer Vorstellung von HIS HIS ist eine Service-Einrichtung für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Mehr

Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft des 01 Steuern und ähnliche Abgaben -11.915.148,00-13.784.893,66-14.084.000,31-299.106,65 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen -9.255.925,63-8.971.000,00-9.014.890,47-43.890,47

Mehr

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan Agenda 1. Grundsätzliche Änderungen durch das NKHR 1.1. Von Einnahmen und Ausgaben zu Erträgen und Aufwendungen 1.2. Das Drei-Komponenten-Modell 1.3. Abgrenzung

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Roadmap. Lernziele TK 25-35

Roadmap. Lernziele TK 25-35 Roadmap Datum Themen Seite 21. April Einführung, Übersicht KK 05-14 30. April artenrechnung KK 15-28 05. Mai stellenrechnung KK 29-36 06. Juni trägerrechnung KK 37-50 06. Juni Kalkulationsmethoden KK 51-56

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Teilhaushalt 3700. Feuerwehr

Teilhaushalt 3700. Feuerwehr Teilhaushalt 3700 Feuerwehr THH 3700 Feuerwehr Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1124-370 Gebäudemanagement, Technisches Immobilienmanagement Mietwohnungen in Feuerwehrhäusern

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

7.3 Kostenartenrechnung

7.3 Kostenartenrechnung 7 Internes Rechnungswesen 7.3 Kostenartenrechnung Max Lemberger hat in den letzten Monaten leichte Umsatzzuwächse bei allen Ziegelprodukten festgestellt. Dies ist sicherlich gut. Ob er aber auch wirtschaftlich

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

2015 Stadt Angermünde. 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015

2015 Stadt Angermünde. 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 41 Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 -in EUR- Ertrags- und Aufwandsarten vorl. Ergebnis

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Ergebnishaushalt. Vorl. Ergebnisse 2013. Ansätze einschl. Nachträge 2014

Ergebnishaushalt. Vorl. Ergebnisse 2013. Ansätze einschl. Nachträge 2014 08.04. Ertrags- und Aufwandsarten (gemäß 2 Absatz 1 GemHVO-Doppik) Vorl. Ergebnishaushalt 1 2 3 4 5 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 24.073.485,77 24.690.000 25.595.900 25.595.900 25.595.900 25.595.900

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Lernkontrolle 2 - Begriffsabgrenzung Lösung 1: 1 Nr. 1: Auszahlung, nicht Ausgabe, nicht Aufwand, nicht Kosten Beispiel: Barrückzahlung einer Verbindlichkeit Es liegt keine Ausgabe vor, weil sich das Geldvermögen

Mehr

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015 Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 215 Inhaltsverzeichnis zum Haushaltsplan der Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg Haushaltssatzung S. 5-6 Vorbericht S. 7-8 Erfolgsplan

Mehr

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Arbeitskreise 2010: Oktober 2010 Sonderarbeitskreis Landkreise: Juni 2010 Arbeitskreise 2009: November 2009 Stand: 28.10.2010 Inhalt Rechtliche Regelungen 14

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen Ausgangssituation Bayerische Staatsregierung beschließt 20-Punkte-Aktionsprogramm zur Verwaltungsreform in Bayern (8. Oktober 1996) Ziele: Ausweitung

Mehr

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung Anlage 4 zur Förderrichtlinie KIP Kommunen Die mit den geförderten Maßnahmen verbundenen finanzwirtschaftlichen Vorgänge sind auf dafür einzurichtende Konten zu buchen. Damit werden statistische Auswertungen

Mehr

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Gertrud Gertsen Organisation der Finanzbuchhaltung Aufbauorganisation Gemeinsamkeiten - Unterschiede zur Kameralistik Mitarbeiter Belegfluss

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2.

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden A2009/ 239 Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Grundlagen der Verwaltungsdoppik im Neuen Kommunalen Rechnungswesen und Finanzmanagement von Prof. Dr. Falko Schuster Fachhochschule für

Mehr

PB 14 Umweltschutz. Kommunaler Umweltschutz, Ausgleichsmanagement. U.ä.

PB 14 Umweltschutz. Kommunaler Umweltschutz, Ausgleichsmanagement. U.ä. PB 14 Umweltschutz PR14-1-1 Kommunaler Umweltschutz, Ausgleichsmanagement U.ä. Haushaltsplan 211 I Teilergebnishaushalt Produktgruppe PG14-1 Umweltschutzmaßnahmen Nr. Bezeichnung Ergebnis 29 211 212 213

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Grundlagen der KLR. Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008 1.1

Grundlagen der KLR. Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008 1.1 der KLR Wesen und Aufgaben der Kostenrechnung Kosten und Leistung Grundbegriffe der Kostenrechnung begriffliche Abgrenzungen Verrechnungsprinzipien in der Kostenrechnung Teilgebiete der Kostenrechnung

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Organisationseinheit: 20 Amt für Finanzwirtschaft, Controlling und Datenschutz

Organisationseinheit: 20 Amt für Finanzwirtschaft, Controlling und Datenschutz Produkt 1.111.4 Datenschutz und IT-Sicherheit Produktbereich: 1 Innere Verwaltung Produktgruppe: 1.111 Verwaltungssteuerung und Service Organisationseinheit: 2 Amt für Finanzwirtschaft, Controlling und

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement

Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Finanzmanagement Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung Dr. F.-W. Meyer Die Renaissance der Produkte Erst durch das NKF erhalten die Produkte auch eine finanztechnische Bedeutung!

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung

Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Haushaltsplan 2015 OB-02: Stabstelle Studieninstitut zust. Oberbürgermeister Link Amt 1900

Haushaltsplan 2015 OB-02: Stabstelle Studieninstitut zust. Oberbürgermeister Link Amt 1900 Teilergebnisplan Ergebnis ( ) Haushaltsansatz ( ) Planung ( ) Ertrags- und Aufwandsarten 2013 2014 2015 2016 2017 2018 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Prüfung Rechnungsprüfungsamt Beratung Prävention zu Drs. Nr. 98/15 Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Der Kreistag des Kreises Düren hat mit Beschluss vom 24.06.2015 (Drs. Nr. 241/15, TOP 29)

Mehr

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE 1 Frank Bluhm Beispiel eines für die NATUR- WERKSTEIN- INDUSTRIE Handbuch für die Praxis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Seite Vorwort 4 A Einführung 5 B Theoretischer Teil 6 1. Aufgaben der Kostenrechnung 1.1

Mehr

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung von Urs Mantel Was ist das Ziel der Kostenrechnung 1. Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungserstellung des Betriebes 2. Erhöhung der wirtschaftlichen Transparenz,

Mehr

Kommunales Gebäudemanagement

Kommunales Gebäudemanagement Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

8 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

8 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 102 Kompendium 8 Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchführung 8.1 Finanz- und Betriebsbuchführung 8.1.1 Internes und externes Rechnungswesen Das Rechnungswesen lässt sich in die Teilbereiche Geschäftsbuchführung

Mehr

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung

Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung MANAGERIAL ACCOUNTING WS 10/11 Aufgabenblatt 4: Erlösrechnung Aufgabe 4.1: Formen der Periodenerfolgsrechnung Grundsätzlich zwei Hauptkategorien: 1. (Kalkulatorische) Stückerfolgsrechnung: Einfache Subtraktion

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen

Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen 1 In diesem Kapitel Der Unterschied zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung Alles über Erträge, Aufwendungen, Kosten und Leistungen Welche Unterarten

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Jahresabschluss zum 31.12.2013. Anlage 2 zur DS 126/ 2014

Jahresabschluss zum 31.12.2013. Anlage 2 zur DS 126/ 2014 Jahresabschluss zum 31.12.2013 Anlage 2 zur DS 126/ 2014 Inhaltsverzeichnis Jahresabschluss 31.12.2013 Seite I. rechnung 1 II. Finanzrechnung 2-4 III. Teilrechnungen 5-199 Produktoberbereich 1 Zentrale

Mehr

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden Einführung zur Vorbereitung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen und das Neue Kommunale Finanzmanagement Von Dr. Falko Schuster Professor für Öffentliche

Mehr