Projektleitung: Dipl.-Ing. A.d.M. Norbert Benecke Deutsche Steinkohle AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektleitung: Dipl.-Ing. A.d.M. Norbert Benecke Deutsche Steinkohle AG"

Transkript

1 Aufbau eines Informationssystems zur Überwachung der Umweltauswirkungen von Bergehalden unter Einsatz moderner Methoden der Geoinformationstechnologie sowie der digitalen Bildverarbeitung Teilprojekt: Nutzung multispektraler Sensordaten Projektleitung: Dipl.-Ing. A.d.M. Norbert Benecke Deutsche Steinkohle AG Projektbearbeitung: Univ.-Prof. Dr. -Ing. W. Busch Dipl.-Geogr. A. Brunn Bearbeitungszeitraum: Folie 1

2 Gliederung der Projektvorstellung Ziele und Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Haldenbearbeitung Datenauswertung multispektral vs. hyperspektral Beschreibung der verwendeten Fernerkundungsdaten Beschreibung der durchgeführten Arbeitsschritte Statistische Auswertungen hyperspektraler Daten Entwicklung eines Verfahrens zur Datenfusion Erfassung und Korrektur des Einflusses der Haldentopographie auf die Spektralcharakteristik Klassifikationen hyperspektraler Fernerkundungsdaten Ableitung von Veränderungen aus den Bilddaten Ergebnisse und Ausblick Folie 2

3 Ziele und Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Haldenbearbeitung Hintergrund: Eine umfassende Überwachung von Bergehalden, von der Planung über den Bau und Betrieb bis zur Rekultivierung ist aus Gründen des Umweltschutzes erforderlich und heute gesetzlich vorgeschrieben. Zur Bewältigung eines Teils dieser Aufgaben bieten sich Methoden der digitalen Bildverarbeitung und die Auswertung von hochauflösenden Fernerkundungsdaten an. Ziel: Im Rahmen der Projektbearbeitung wurde der Informationsgehalt unterschiedlicher Bilddaten untersucht und es wurden spezifische Verfahren zur Auswertung dieser Daten entwickelt. Sie ermöglichen eine Erfassung und Analyse einzelner Landbedeckungsarten und eine weiterführende Ableitung qualitativer und quantitativer Parameter. Arbeitsschritte: - Verfahren zur Bildverbesserung und zur topographischen Korrektur - Erfassung der Landbedeckungsarten - Ableitung von spezifischen Bewuchsparamtern und - Erfassung auftretender Veränderungen Folie 3

4 Unterschiede hyperspektraler und multispektraler Daten Hyperspektraler Datensatz Multispektraler Datensatz Folie 4

5 Unterschiede hyperspektraler und multispektraler Daten Hyperspektraler Datensatz Multispektraler Datensatz Folie 5

6 Verwendete Daten und Softwarewerkzeuge: Rasterdaten: Hyperspektraldaten (Sensor: HyMap) (Aufnahmedatum: , 128 kontinuierliche Spektralkanäle zwischen 400 und 2400 nm, geometr. Auflösung: ca. 7 m, ) Landsat TM Szene (7 Spektralkanäle vom sichtbaren bis zum thermalen Infrarot, geometr. Auflösung: 30 m) IRS -Szene (pan/liss) (6 Kanäle zwischen 520 und 1700 nm mit geometr. Auflösung: 5.8 m (pan) u. 23 m (LISS)) CIR - Orthophotos Halde Lohberg (Aufnahmedatum: 1998, geometr. Auflösung: 15 cm) Folie 6

7 Verwendete Daten und Softwarewerkzeuge: Vektordaten: Haldenbegrünungspläne Biotoptypenkartierung Digitales Geländemodell Software zur Datenprozessierung: ENVI 3.2 ERDAS/Imagine 8.4 ArcView 3.2 Folie 7

8 Qualitätskontrolle der HyMap Daten Qualitätskontrolle durch Bestimmung des Signal - Rausch-Verhältnisses (SNR) C SNR Amplitude = C Signal Rauschen Signal = rauschfreier Teil des Bildes Rauschen = alle Störgeräusche, wie z.b. thermisches Rauschen des Sensors Nicht aus Datensatz extrahierbar, deshalb Abschätzung aus der Standardabweichung in einem homogenen Bildbereich 14 Kanäle des HyMap Datensatzes waren aufgrund des SNR nicht brauchbar Folie 8

9 Informationsbündelung durch Hauptkomponententransformation - im Vergleich zur Anzahl der Bänder geringer Informationsgehalt - Bänder sind hochkorreliert - Durch Hauptkomponententransformation werden die Daten auf das Koordinatensystem mit der grössten Variabilität umgewandelt - 10 Hauptkomponenten enthalten bereits 99,9 % der spektralen Information Eigenwerte und Varianzen der ersten 10 Hauptkomponenten der HYMAP-Szene PC Eigenwert % der Varianz cum. % Var , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Hauptkomponenten 1:2:3 (r:g:b) des HyMap Datensatzes Folie 9

10 Spektrale Entmischung des hyperspektralen Datensatzes - Analyse von Mischsignaturen - eine gemessene Mischsignatur besteht in erster Linie aus einer Linearkombination verschiedener Spektralsignaturen (Endmember) - Endmember können aus Spetraldatenbanken entnommen oder aus dem Bild extrahiert werden Endmember Vegetation Endmember Boden Endmember Schatten Die Endmember Vegetation (r) Boden (g) und Schatten (b) als Farbkompositbild Folie 10

11 Entwicklung eines Datenfusionsverfahrens zur Steigerung der geometrischen Auflösung Hauptanforderungen: - Steigerung der geometrischen Auflösung - Möglichkeit der Erfassung sämtlicher Spektralkanäle in einem Arbeitsschritt - Erhaltung der spektralen Charakteristik (Bildstatistik) - Möglichkeit der Nutzung von HyMap-Informationen, die in Luftbildern nicht vorhanden sind Digitales Orthophoto Hymap Datensatz Kanal 23:34:45 Verfahren: - Methode der relative contribution Fusion F = HYP PAN lowres lowres PAN Highres für jedespixel mit: HYP lowres = geometrisch niedrig auflösender Hyperspektralkanal PAN lowres = panchromatisches Bild, das durch Mittelung aller HYMAP Kanäle erzeugt wurde. = geometrisch hochauflösendes Luftbild PAN highres Gefustes Hymap Bild Kanal 23:34:45 Folie 11

12 Entwicklung eines Datenfusionsverfahrens zur Steigerung der geometrischen Auflösung Folie 12

13 Topographische Korrektur hyperspektraler Fernerkundungsdaten Hintergrund: - topographische Geländeform (Neigung, Exposition,...) und Sonnenstand (Zenit- und Azimutwinkel) beeinflussen die Rückstreuintensität. Diese Einflüsse führen zu Fehlern bei der qualitativen und quantitativen Auswertung der Fernerkundungsdaten. Vorgehen: Hilfsdaten: neben dem digitalen Bilddatensatz werden ein digitales Geländemodell, sowie die Grössen für Sonnenzenit- und Sonnenazimutwinkel benötigt. - Berechnung der Hangexposition nach: φ = tan 1 Δx Δy - Berechnung der Hangneigung nach: 2 ( Δx) + ( Δy) θ( %) = θ( deg) = tan ( s( %)) π - Berechnung der Inklination nach: 2 ( 90 θ ) cosθ + sin( 90 θ ) sinθ ( φ φ ) cosi = cos cos s t - Bildkorrektur nach Lambertschem Korrekturansatz: BV normalλ = BV observedλ / cos i s n s n Folie 13

14 Statistische Klassifikationsverfahren Unüberwachte Verfahren - einfache, schnelle Anwendung - in jeder Fernerkundungssoftware implementiert - ohne Anpassung auf jeden multispektralen Datensatz anwendbar - meist Nachbearbeitung erforderlich - schwierige Interpretation der Ergebnisse Überwachte Verfahren - teilweise speziell auf hyperspektrale Daten angepasste Modelle - in jeder Fernerkundungssoftware implementiert - ohne Anpassung auf jeden multispektralen Datensatz anwendbar - meist Nachbearbeitung erforderlich - manuelle Definition von Trainigsflächen erforderlich - Bsp.: ISO-Data, K-Means - Bsp.: Maximum Likelihood, Spectral Angle Mapper,... Folie 14

15 Anwendungsorientierte parametrische Auswerteverfahren Allgemein: - meist nicht standardmäßig verfügbar - speziell auf einen Parameter ausgerichtet - nicht universell einsetzbar Abb.: Beispiel einer redshift Analyse Beispiel 1: Normalized Difference Vegetation Index als Maß für die Menge des Vegetationsbewuchses NDVI = DN( NIR) DN( Rot) DN( NIR) + DN( Rot) Red shift Analyse mit : NDVI = Normalized Difference Vegetation Index DN = Grauwert NIR = nahes Infrarot / rot = roter Spektralbereich Reflectance [] Beispiel 2: red-shift Analyse als Maß zur Abschätzung des Pflanzenstress Band Nr. Beispielspektren zur red-shift analyse Folie 15

16 Ableitung zeitlicher Veränderungen aus digitalen Bilddaten: Ziele: - (semi-) automatische Erfassung von Veränderungen aus Fernerkundungsdaten verschiedener Aufnahmeepochen - schnelle Auswertemöglichkeiten in GIS-Systemen Orthophoto 1995 Orthophoto 1999 Methoden: - klassische Klassifikationsalgorithmen - diverse Postklassifikations- und Filteralgorithmen - Ableitung der Landnutzungsunterschiede durch einen Differenzalgorithmus Veränderungen Folie 16

17 Ergebnisse und Ausblick Verfahren zur Bildkorrektur und Bildverbesserung: - Verfahren zur statistischen Datenanalyse - Datenfusionsalgorithmus - Algorithmus zur topographischen Korrektur Verfahren zur thematischen Bildanalyse: - Landnutzungskartierung mit herkömmlichen Klassifikationsverfahren - Anpassung von Methoden zur Berechnung von Pflanzenparametern wie NDVI und red-shift - Verfahren zur Ableitung von Nutzungsänderungen Die im Rahmen der Projektbearbeitung durchgeführten Untersuchungen und implementierten Verfahren ermöglichen eine genaue Erfassung ausgewählter Parameter der Haldenbegrünung und eine Ableitung auftretender Veränderungen. Es hat sich gezeigt, dass die Auswertung spektral hochauflösender Fernerkundungsdaten, in Ergänzung zu den bereits etablierten Verfahren und Methoden, zusätzliche Informationen bereitstellen kann. Ausblick: Insgesamt zeigen die durchgeführten Arbeiten und Ergebnisse, dass es für diese Methoden ein breites Anwendungsspektrum in den Bereichen Altlastenerfassung, Haldenbewirtschaftung und Renaturierung gibt. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die in Kürze kommerziell verfügbaren hochauflösenden Satellitensensoren wie beispielsweise Orbview III/IV Folie 17

3 Fernerkundungsdaten

3 Fernerkundungsdaten Fernerkundungsdaten 31 3 Fernerkundungsdaten Im Rahmen der Arbeit konnten sowohl Daten der Satellitenebene als auch flugzeuggetragenen hyperspektrale Sensoren untersucht werden. Eine Übersicht über grundlegende

Mehr

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren ARC GmbH Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren Klaus Steinnocher klaus.steinnocher@arcs.ac.at Geschäftsfeld Umweltplanung ARC http://www.arcs.ac.at/s 1 ARC GmbH Fernerkundung!

Mehr

Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern

Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern Sascha Klonus Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) Universität Osnabrück Inhalt Ziele Untersuchungsgebiet Klassifikationsverfahren

Mehr

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details.

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details. Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details. Man sieht nur, was man weiß Was würden unterschiedliche Menschen auf dem vorigen Bild wohl erkennen? Düsseldorfer Australier Neandertaler

Mehr

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen in der Landwirtschaft CiS GmbH, Hansestraße 21, 18182 Rostock, Telefon 0381/ 62 03 700, Telefax: 0381/ 63 02 730, E-Mail: info@cis-rostock.de Workflow für einen

Mehr

Der Luftbildservice Sachsen. Matthias Kühl Tel.: (0351)

Der Luftbildservice Sachsen. Matthias Kühl Tel.: (0351) Der Luftbildservice Sachsen Matthias Kühl Tel.: (0351) 8283 2100 email: Matthias.Kuehl@lvsn.smi.sachsen.de Gliederung Der Luftbildservice Sachsen - Einführung Die Produkte des Luftbildservice Luftbilder

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

HSI Kamera NIR. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit NIR Hyper-Spektral Kamera

HSI Kamera NIR. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit NIR Hyper-Spektral Kamera HSI Kamera NIR» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Chemical Imaging Workstation Das HSI NIR Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die bildgebende chemische Analyse. Das System

Mehr

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen BiomassMon Untersuchung zum Fernerkundungs-Einsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse Olaf Büscher,

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Lehrveranstaltung Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Lehrveranstaltung Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

BGS UMWELT Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung.

BGS UMWELT Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung. Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung.doc Inhalt 1 Datengrundlage 3 1.1 Vorbemerkung 3 1.2 Eingangsdaten

Mehr

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer Ground Truth Center Oberbayern AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer AVIS ist ein flugzeuggetragenes Abbildendes Spektrometer 1 AVIS wurde am Lehrstuhl für Fernerkundung, Department

Mehr

Carola Weiß Hannes Feilhauer. Hyperspektrale Fernerkundung im Schutzgebiets-Monitoring

Carola Weiß Hannes Feilhauer. Hyperspektrale Fernerkundung im Schutzgebiets-Monitoring Carola Weiß Hannes Feilhauer Hyperspektrale Fernerkundung im Schutzgebiets-Monitoring Monitoring großer FFH Gebiete mit hyperspektraler Fernerkundung Carola Weiß & Sebastian Schmidtlein Motivation Implementierung

Mehr

HIS-VIS Kamera. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Data Sheet. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyperspektrale Kamera

HIS-VIS Kamera. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Data Sheet. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyperspektrale Kamera HIS-VIS Kamera» High Performance Hyper Spectral Imaging» Data Sheet HSI- VIS Kamera Das HSI-VIS Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die präzise Farbanalyse. Das System setzt eine spezielle

Mehr

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Dr. H. Lilienthal (JKI) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Sentinel-1: Radarsatellit

Mehr

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers mehlers@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Sensorsysteme ADS-40 DMC Ultracam-D Flächen vs. Zeilensensor Geometrische Genauigkeit Pansharpening

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA)

Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Quantifizierung von Bodenabtragsflächen auf Alpinen Grashängen (Projekt QUA-BA) Clemens Geitner, Andreas Mayr & Martin Rutzinger Institut für Geographie, Universität Innsbruck Clemens Geitner Jahrestreffen

Mehr

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt

TIVITA Tissue. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera. » Datenblatt » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera» Datenblatt www.diaspective-vision.com 1 NICHTINVASIVE ERFASSUNG VON GEWEBEOXYGENIERUNG, NIR-PERFUSION, GEWEBE-

Mehr

Virtuelle Luftbild-Archäologie

Virtuelle Luftbild-Archäologie VSVI Seminar GIS Universität Hannover - 19.09.2007 Virtuelle Luftbild-Archäologie Feldblockfinder im Vergleich mit GoogleEarth Dipl.-Ing. Eckhard Heller, Rodewald Ü b e r s i c h t Die Welt der Informationen,

Mehr

Überwachte & Unüberwachte Klassifizierung

Überwachte & Unüberwachte Klassifizierung Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe MIT- Medizinische Informationstechnik Telemetrisches Diagnosenetz Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner FZI Forschungszentrum

Mehr

Auftrag und Vorgehensweise

Auftrag und Vorgehensweise Prüfung von Luftbilddaten zweier unterschiedlicher Aufnahmesensoren hinsichtlich eines optimalen Aufnahmesystems zur Erfüllung von Aufgaben von Vermessungs- und Umweltverwaltung für das Landesamt für Natur

Mehr

EDV in der Stadtplanung

EDV in der Stadtplanung EDV in der Stadtplanung Workshop 8 Oberflächenbeschaffenheit in digitalen Stadtmodellen Prof. Dr. Michael Hahn & Prof. Dr. Eberhard Gülch 1 Übersicht Einführung: hyperspektrale Fernerkundung Das Projekt

Mehr

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung Melanie Kirchhöfer Abt. Waldschutz Gliederung der Präsentation Projektmotivation Bestandesschäden und Klimawandel Allgemeines zur Fernerkundung

Mehr

Einzelbildauswertung. Digitales Orthophoto. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitales Orthophoto 1

Einzelbildauswertung. Digitales Orthophoto. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitales Orthophoto 1 Einzelbildauswertung Digitales Orthophoto HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitales Orthophoto 1 Digitales Orthophoto (DOP) Orthophotos sind hochauflösende, verzerrungsfreie, maßstabsgetreue Abbildungen

Mehr

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS/NIR Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die kombinierte Farb- und chemische Analyse.

Mehr

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Neue Wege mehr Information Überblick Allgemeines über Satellitenfernerkundung Warum Satellitenfernerkundung in der Waldinventur Projekt vorhandene

Mehr

ZIELE DES TEILPROJEKTES

ZIELE DES TEILPROJEKTES ZIELE DES TEILPROJEKTES Quantitative Flächenanalyse historischer und aktueller Daten Detektion von Landbedeckungseinheiten Einteilung in objektive Klassen Automatisierte Analysemöglichkeit Einbindung moderner

Mehr

Anwendungsbereiche für Linz 3D

Anwendungsbereiche für Linz 3D Anwendungsbereiche für Linz 3D Dipl.-Ing. Elke Achleitner (IKT Linz GmbH) Dipl.-Ing. Wilfried Hager (UTC) Ing. Günther Perchthaler (StPL) 12.6.2013 Folie 1 Digitale 3D-Gebäudemodelle 12.6.2013 Folie 2

Mehr

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Fernerkundungssatelliten Evisat (Europa) Spot (Frankreich) ERS (Europa)

Mehr

Land Observation Satellites

Land Observation Satellites Introduction to Remote Sensing Campbell und Wynne (2011) Kapitel 6: Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 10.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Satellitenumlaufbahnen

Mehr

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung Inhalte Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung Digitales Orthophoto Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning HS BO Lab. für Photogrammetrie:

Mehr

Platzhalter für Bild

Platzhalter für Bild Fernerkundung als Querschnittstechnologie für Kriseninformation Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Prof. Dr.-Ing. Stefan Hinz Platzhalter für Bild www.kit.edu Forschungsgebiete am IPF Computer

Mehr

Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Beispiel horizontaler Streifen (Landsat MSS band two)

Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Beispiel horizontaler Streifen (Landsat MSS band two) Fernerkundung Bildverbesserungstechniken Radiometrische Korrektur, Atmosphärenkorrektur Ratios Vegetationsindices, NDVI, Tasseled Cap-Index Hauptkomponenten-Analyse Bildklassifizierung Grundlagen Prinzipien

Mehr

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Mehr

Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten

Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten Workshop Oberrheingraben: 21.03.2011 Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten Dipl.-Geoökol. Andreas Ch. Braun Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

Mehr

Einbindung von Luft- und Satellitenbildern in das Projekt DLM-Update

Einbindung von Luft- und Satellitenbildern in das Projekt DLM-Update Einbindung von Luft- und Satellitenbildern in das Projekt DLM-Update DLM-Update-Nutzerworkshop, 17-18.06.2014, C. Schmidt 1 Allgemeine Gliederung Digitale Orthophotos (DOP) Grundlage: Digitaler Bildflug

Mehr

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner

Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN. 3D-Messdaten Antje Tilsner Informationsveranstaltung 3D-Geobasisinformation die Produkte des LGLN 3D-Messdaten Antje Tilsner Gliederung Entstehung von 3D-Messdaten Photogrammetrie Airborne-Laserscanning Digitale Bildkorrelation

Mehr

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten geoinformation.net Seite 2 von 18 Luftbild Karlsruhe Ausschnitt ca. 1,4 x 1,4 km geoinformation.net Seite 3 von 18 Entzerrung http://www.caf.dlr.de/

Mehr

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis Geotag Münsterland 15.05.2013 Heiner Rößmann E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oststraße

Mehr

Geoinformationsmanagement. Sat-Bild Tutorial. Tutorial: Sentinel-2 Toolbox

Geoinformationsmanagement. Sat-Bild Tutorial. Tutorial: Sentinel-2 Toolbox Geoinformationsmanagement Sat-Bild Tutorial Tutorial: Sentinel-2 Toolbox Einführung Die Sentinel-2 Toolbox ist eine separate Anwendung der Sentinel Toolbox. Sie wird speziell für die Verarbeitung von Sentinel-2-Daten

Mehr

Einsatz höchstauflösender Satellitendaten für Gefahrenzonenkartierungen in den Alpen

Einsatz höchstauflösender Satellitendaten für Gefahrenzonenkartierungen in den Alpen Stand Montafon Forstfonds Einsatz höchstauflösender Satellitendaten für Gefahrenzonenkartierungen in den Alpen Copyright: Space Imaging, GeoVille Donnerstag, 13.11.2003 Projektpräsentation im Rahmen des

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis 15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis TopScan Gesellschaft zur Erfassung topographischer Information mbh Dr. Joachim Lindenberger Düsterbergstr. 5 48432 Rheine Germany info@topscan.de www.topscan.de

Mehr

geo-konzept GmbH Martin Herkommer (Dipl.-Geogr. univ) geo-konzept GmbH, Gut Wittenfeld, D Adelschlag

geo-konzept GmbH Martin Herkommer (Dipl.-Geogr. univ) geo-konzept GmbH, Gut Wittenfeld, D Adelschlag Martin Herkommer (Dipl.-Geogr. univ) geo-konzept GmbH,, How remote sensing works Folie 2 Folie 3 geo-konzept GmbH Inhalt 1. Technik 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen 3. Physikalische Rahmenbedingungen 4.

Mehr

Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt?

Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt? Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt? KARSTEN JACOBSEN Zusammenfassung: Die Bilder der optischen Fernerkundungssatelliten Pleiades-1A und -1B werden mit einer Objektpixelgröße

Mehr

GIS Einführungsschulung

GIS Einführungsschulung Datentypen 1. Rasterdaten Datenquellen: Gescannte analoge Karten und Pläne Digitale Kameras Framegrabber Satellitenaufnahmen (Scanner und optische Sensoren) Datentypen: binär (Synonyme: 1-Bit, Schwarz-weiß)

Mehr

Entwicklung der Luftbildtechnik Ziele - Chancen - Grenzen

Entwicklung der Luftbildtechnik Ziele - Chancen - Grenzen Entwicklung der Luftbildtechnik Ziele - Chancen - Grenzen Prof. Dr. B. Dohmen, HS-Anhalt (FH) dohmen@loel.hs-anhalt.de 1. Allgemeiner Überblick: Was gibt es und wie funktioniert das 2. Vergleich von Satelliten-

Mehr

Kooperative Beschaffung von spezifischen Geobasisdaten Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen 1

Kooperative Beschaffung von spezifischen Geobasisdaten Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen 1 07.07.2011 Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen 1 Gemeinsam für starke Regionen Aussagekräftige Solarpotenzialanalysen, detaillierte 3D Stadtmodelle, regionaler Hochwasserschutz

Mehr

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte Wolfgang Ansel, Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Stadt Karlsruhe / DLR Rot ist das neue

Mehr

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg Übersicht 1. Zielsetzungen 2. Gebäudeextraktion mit ecognition aus Luftbilddaten 3. Resultate und Validierung 4. Schlussfolgerungen

Mehr

HSI Kamera VIS / VNIR

HSI Kamera VIS / VNIR HSI Kamera VIS / VNIR» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS / VNIR Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die kombinierte Farb- und chemische Analyse. Das System setzt

Mehr

Zur Erfassung von Waldstrukturen im Luftbild

Zur Erfassung von Waldstrukturen im Luftbild Waldschutzgebiete Baden-Württemberg 5/2004 Zur Erfassung von Waldstrukturen im Luftbild _ Arbeitsanleitung für Waldschutzgebiete in B.-W. _ Zur Erfassung von Waldstrukturen im Luftbild Arbeitsanleitung

Mehr

Umstellung auf Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Information zur zukünftigen Datenbereitstellung / Produktvorstellung

Umstellung auf Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Information zur zukünftigen Datenbereitstellung / Produktvorstellung Information zur zukünftigen Datenbereitstellung / Produktvorstellung Der Geodatenvertrieb im Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) Internetpräsentation zu den Produkten des GeoSN

Mehr

Untersuchungen zur Segmentierung von Satellitenbilddaten für die Extraktion von GIS-Objekten

Untersuchungen zur Segmentierung von Satellitenbilddaten für die Extraktion von GIS-Objekten Untersuchungen zur Segmentierung von Satellitenbilddaten für die Extraktion von GIS-Objekten KRISTIN LEUKERT 1 Zusammenfassung: Objektbasierte Verfahren bieten besonders für hochaufgelöste Bilddaten neue

Mehr

Geosynthesis Heft 11 Hannover GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS.

Geosynthesis Heft 11 Hannover GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS. Geosynthesis Heft 11 Hannover 2000 GRASS-Handbuch Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS Markus Neteler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Mod. 2 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Histogramme der Grauwerte der TM Kanäle 1-7 für das Beispielsbild. - Kanäle 4 und 5 zeigen mehr Differenzierung als die anderen (Kontrast=das Verhältnis der hellsten zur dunkelsten Fläche in der Landschaft).

Mehr

AG Umweltinformationssysteme

AG Umweltinformationssysteme AG Umweltinformationssysteme Automatisierte Erfassung von Landschaftselementen mit Methoden der objektorientierten Bild- und Datenanalyse und Geoinformationssystemen Automatisierte Erfassung von Landschaftselementen

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

7. Grundlagen von Rasterdaten

7. Grundlagen von Rasterdaten 7. Grundlagen von Rasterdaten 1. Einführung 2. Speicherung von Rasterdaten 3. Eigenschaften von Rasterdaten Geo-Informationssysteme 184 Definitionen 7.1 Einführung (I) Rasterdaten beschreiben die Geometrie

Mehr

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners Name: Name: Matr.: Nr.: Matr.: Nr.: Datum: 25. 04 2005 Prof. Dr. C. Blendl Stand: Februar 2005 1 1.1 Ziel

Mehr

Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Digitale Bildverarbeitung Dr. Stefan Gehrig Dipl.-Physiker, Dipl.-Ing. (BA) Duale Hochschule Baden-Württemberg - Stuttgart Sommersemester 2011 S. Gehrig - Digitale Bildverarbeitung 1 Lawrence San RTNA

Mehr

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Farbmomente. Christoph Sommer Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche

Farbmomente. Christoph Sommer Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche Farbmomente Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche Farbmomente Einleitung und Motivation Statistische Momente Geometrische Momente Macht der Momente Hu-Momente Orthogonale Basen für Momente Generalisierte Farbmomente

Mehr

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen www.dlr.de Chart 1 Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen D. Rogge, J. Zeidler, T. Esch, A. Müller, M. Bachmann, U. Heiden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard AK GT Unterlage 897R2 25. Tagung TOP 2.5.1 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard für digitale Orthophotos (ATKIS - DOP) Version

Mehr

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Workshop 02/2016 TLUG Jena Biotopkartierung in Thüringen PD Dr. Christian Thiel Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 1

Mehr

Einsatz spektraler Messtechniken in der Pflanzenzüchtung

Einsatz spektraler Messtechniken in der Pflanzenzüchtung Einsatz spektraler Messtechniken in der Pflanzenzüchtung Referent: Holger Lilienthal, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Julius Kühn-Institut, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel.: 0531 / 5962136,

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Digitale Bilder. Mod. 2 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Digitale Bilder. Mod. 2 p. 1. Typische Schritte in einem Fernerkundungsprojekt. Vorlesungs- und Übungsplan SS 2010 Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Thermische Aktivität am Vulkan Bárdarbunga/ Island

Thermische Aktivität am Vulkan Bárdarbunga/ Island Thermische Aktivität am Vulkan Bárdarbunga/ Island GIS III-Abschlussprojekt Nikolas Martin Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung... 1 2 Vulkan Bardárbunga... 1 3 Daten... 2 3.1 Landsat 8-Satellit... 2

Mehr

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell Dipl.-Ing. Katharina Scholz GIS.Komm 2008. 1 Erstellung eines gerichteten Knoten-Kanten Modells Knoten Kante GIS.Komm 2008. 2 Gliederung Einleitung Anforderung,

Mehr

Fernerkundliche Detektion von Vegetationseinheiten

Fernerkundliche Detektion von Vegetationseinheiten Leibniz Universität Hannover Bachelorarbeit im Studiengang Geodäsie und Geoinformatik Fernerkundliche Detektion von Vegetationseinheiten Laura Marie Koller Januar 2016 Bachelorarbeit Fernerkundliche Detektion

Mehr

Der Grazer Solardachkataster

Der Grazer Solardachkataster Der Grazer Solardachkataster Ein Gemeinschaftsprojekt des Grazer Umweltamtes und des Amtes für Stadtvermessung Auszug aus: KEK GRAZ 2020 Zwischenbericht April 2011, Anhang 3, Aktionsteam 2, Fernwärme &

Mehr

Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität

Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität Steffen Kuntz, Corneli Keim, Jasper Krauser, Markus Haiml (Airbus), Silvia Gabari,

Mehr

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE)

Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Copernicus in der Praxis am Beispiel des Landbedeckungsmodells Deutschland (LBM-DE) Management natürlicher Ressourcen mit Hilfe von Copernicus Diensten und Daten München, 12. November 2015 Landbedeckungsmodell

Mehr

Reduktionsverfahren in der Bildverarbeitung

Reduktionsverfahren in der Bildverarbeitung Reduktionsverfahren in der Bildverarbeitung Klaus BRAUN 1 Kompressionsverfahren 1.1 Grundlagen Fernerkundungsdaten sind aufgrund ihrer Flächendeckung, ihrer hohen räumlichen Auflösung und ihrer exakten

Mehr

] air luftbildvermessung &

] air luftbildvermessung & luftbildvermessung & analyse Die Welt aus der Vogelperspektive Unmanned Aerial Systems (UAS) im Bereich der Geowissenschaften Matthias Jochner GIS Day 16.11.2016 Persönlicher Hintergrund PhD Studium seit

Mehr

Objektbasierte Klassifizierung landwirtschaftlicher Nutzungsarten im Rahmen der InVeKoS-Kontrolle

Objektbasierte Klassifizierung landwirtschaftlicher Nutzungsarten im Rahmen der InVeKoS-Kontrolle 615 Objektbasierte Klassifizierung landwirtschaftlicher Nutzungsarten im Rahmen der InVeKoS-Kontrolle Christian ULRICH Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper

Mehr

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233)

LD DIDACTIC Leyboldstrasse 1 D Hürth Phone: (02233) Fax: (02233) Optik Lichtintensität Strahlungsgesetze LD Handblätter Physik P5.5.2.4 Das Wien sche Verschiebungsgesetz spektrale Aufnahme der Schwarzkörperstrahlung Beschreibung aus SpectraLab (467 250) LD DIDACTIC

Mehr

Angela Francke Sven Lißner. Big Data im Radverkehr. Ein anwendungsorientierter Leitfaden zur Nutzung von smartphone-generierten Radverkehrsdaten

Angela Francke Sven Lißner. Big Data im Radverkehr. Ein anwendungsorientierter Leitfaden zur Nutzung von smartphone-generierten Radverkehrsdaten Angela Francke Sven Lißner Big Data im Radverkehr Ein anwendungsorientierter Leitfaden zur Nutzung von smartphone-generierten Radverkehrsdaten Impressum Geleitwort des Bundesministeriums für Verkehr und

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Berechnungen am Bild Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications

Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications Prof. Dr. Ch. Heckenkamp Hochschule Darmstadt SpectroNet Collaboration Forum 31. August 2016 31.08.2016 Prof.

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme Simon Nieland, DELPHI IMM Dr. Rolf Lessing, DELPHI IMM Ingrid Christ, DELPHI IMM Düsseldorf, 08.06.2011 Gefördert durch die Bundesrepublik

Mehr

Fernerkundungsbasierte Gründachkartierung und Bestandsanalysen - das Beispiel Berlin -

Fernerkundungsbasierte Gründachkartierung und Bestandsanalysen - das Beispiel Berlin - Weltkongress Gebäudegrün DESIGNING WITH NATURE BERLIN, 20. - 22. Juni 2017 Fernerkundungsbasierte Gründachkartierung und Bestandsanalysen - das Beispiel Berlin - Themenblock "Regenwassermanagement / Potenziale

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

Global Navigation meets Geoinformation April ESA/ESOC, Darmstadt

Global Navigation meets Geoinformation April ESA/ESOC, Darmstadt 28. April ESA/ESOC, Darmstadt Datenerfassung mit UAVs in Ergänzung der Fernerkundung für eine digitalisierte Welt Lothar Assenmacher, Aibotix GmbH, Kassel 1 Agenda Firmenprofil Allgemeine Grundlagen Aibot

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Multiplikation und Division in Polarform

Multiplikation und Division in Polarform Multiplikation und Division in Polarform 1-E1 1-E Multiplikation und Division in Polarform: Mathematisches Rüstzeug n m b b = b n+m bn bm = bn m ( b n )m = b n m Additionstheoreme: cos 1 = cos 1 cos sin

Mehr

Bildverbesserung (Image Enhancement)

Bildverbesserung (Image Enhancement) Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Bildverbesserung (Image Enhancement) WS07 7.1 Konen, Zielke Der Prozess der Bildverbesserung (1) Bildverbesserung wird häufig dafür eingesetzt, die für einen menschlichen

Mehr

FIS. Fernerkundung in Schulen. Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Fortgeschrittene. Förderkennzeichen 50EE EE0932

FIS. Fernerkundung in Schulen. Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Fortgeschrittene. Förderkennzeichen 50EE EE0932 FIS Fernerkundung in Schulen Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Fortgeschrittene Förderkennzeichen 50EE0615 50EE0932 INHALT 1. Was ist Fernerkundung? 3 Weit weg und doch nah dran 3 Lange und kurze

Mehr

Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt?

Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt? Sind Pleiades-Bilder mit 50cm Objektpixelgröße gerechtfertigt? KARSTEN JACOBSEN 1 Zusammenfassung: Die Bilder der optischen Fernerkundungssatelliten Pleiades-1A und -1B werden mit einer Objektpixelgröße

Mehr

2 See you: BEV Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

2 See you: BEV  Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Fernerkundung 2 See you: www.bev.gv.at Inhaltsverzeichnis Was ist Fernerkundung? Luftbild, Luftbildarchiv des Flugortungskarte Orthophoto Photogrammetrische Grundlagen Anwendungsmöglichkeiten Referenzen

Mehr

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? Eine Potentialanalyse mit simulierten Satellitendaten Andreas Völker & Cordt Büker EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb.

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb. L A N D C O N S U L T. D E Dr. Markus Weidenbach Assessor des Forstdienstes Öhinghaltweg 3 D 77815 Bühl Tel.: +49-7223-9158030 Mobil: +49-170-8988393 Fax: +49-321-21252410 e.mail office@landconsult.eu

Mehr

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera PD Dr.-Ing. habil. Franz Schmidt NEMO-SpectroNet Kollaboration Forum Farbbildverarbeitung und Spectral Imaging für Nahrungsgüter

Mehr

1 Definition. Fernerkundung Lernmodul 6. Einleitung. Inhalt

1 Definition. Fernerkundung Lernmodul 6. Einleitung. Inhalt Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 1 Definition Einleitung In dieser Lerneinheit werden kurz die wichtigsten

Mehr