Inhalt. 1 Atombau. 2 Die chemische Bindung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 1 Atombau. 2 Die chemische Bindung"

Transkript

1 Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie Der Elementbegriff Daltons Atomtheorie Der Atomaufbau Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle Chemische Elemente, Isotope, Atommassen Massendefekt, Äquivalenz von Masse und Energie Kernreaktionen Radioaktivität Künstliche Nuklide Kernspaltung, Kernfusion Kosmische Elementhäufigkeit, Elemententstehung Die Struktur der Elektronenhülle Bohr sches Modell des Wasserstoffatoms Die Deutung des Spektrums der Wasserstoffatome mit der Bohr schen Theorie Die Unbestimmtheitsbeziehung Der Wellencharakter von Elektronen Atomorbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms Die Wellenfunktion, Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms Aufbau und Elektronenkonfiguration von Mehrelektronen-Atomen Das Periodensystem (PSE) Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, Röntgenspektren Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung Allgemeines, Ionenkristalle Ionenradien Wichtige ionische Strukturen, Radienquotientenregel Gitterenergie von Ionenkristallen Born-Haber-Kreisprozess Die Atombindung Allgemeines, Lewis-Formeln Bindigkeit, angeregter Zustand Dative Bindung, formale Ladung Das Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungs-Modell Valenzbindungstheorie Hybridisierung π-bindung Mesomerie Polare Atombindung, Dipole

2 VIII Inhalt Die Elektronegativität Atomkristalle, Molekülkristalle Molekülorbitaltheorie Van-der-Waals-Kräfte Der metallische Zustand Eigenschaften von Metallen, Stellung im Periodensystem Kristallstrukturen der Metalle Atomradien von Metallen Die metallische Bindung Elektronengas Energiebändermodell Metalle, Isolatoren, Eigenhalbleiter Dotierte Halbleiter (Störstellenhalbleiter) Metallcluster, Clustermetalle Intermetallische Systeme Schmelzdiagramme von Zweistoffsystemen Häufige intermetallische Phasen Vergleich der Bindungsarten Die Wasserstoffbindung Methoden zur Strukturaufklärung Symmetrie Molekülsymmetrie Kristallsymmetrie Röntgenbeugung Schwingungsspektroskopie Kernresonanzspektroskopie Photoelektronenspektroskopie Die chemische Reaktion 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil, Äquivalent Ideale Gase Zustandsdiagramme Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie Das chemische Gleichgewicht Allgemeines Das Massenwirkungsgesetz (MWG) Verschiebung der Gleichgewichtslage, Prinzip von Le Chatelier Berechnung von Gleichgewichtskonstanten Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen Allgemeines Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Metastabile Systeme Katalyse Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen Lösungen, Elektrolyte Leitfähigkeit, Aktivität Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt, Nernst sches Verteilungsgesetz Säuren und Basen ph-wert, Ionenprodukt des Wassers

3 Inhalt IX Säurestärke, pk s -Wert, Berechnung des ph-wertes von Säuren Protolysegrad, Ostwald sches Verdünnungsgesetz ph-wert-berechnung von Basen Reaktion von Säuren mit Basen ph-wert-berechnung von Salzlösungen Pufferlösungen Säure-Base-Indikatoren Säure-Base-Reaktionen in nichtwässrigen Lösungsmitteln Der Säure-Base-Begriff von Lewis Redoxvorgänge Oxidationszahl Oxidation, Reduktion Aufstellen von Redoxgleichungen Galvanische Elemente Berechnung von Redoxpotenzialen: Nernst sche Gleichung Konzentrationsketten, Elektroden zweiter Art Die Standardwasserstoffelektrode Die elektrochemische Spannungsreihe Gleichgewichtslage bei Redoxprozessen Die Elektrolyse Elektrochemische Stromquellen Die Elemente der Hauptgruppen 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste Wasserstoff Allgemeine Eigenschaften Vorkommen und Darstellung Physikalische und chemische Eigenschaften Wasserstoffisotope Ortho- und Parawasserstoff Wasserstoffverbindungen Gruppe 18 (Edelgase) Gruppeneigenschaften Vorkommen, Gewinnung, Verwendung Edelgasverbindungen Edelgashalogenide Oxide, Oxidfluoride und Oxosalze des Xenons Verbindungen mit XedO-, XedN-, XedC-, XedS-, XedAu-, KrdO-, KrdN- und KrdC-Bindungen Struktur und Bindung Gruppe 17 (Halogene) Gruppeneigenschaften Vorkommen Die Elemente Physikalische Eigenschaften, Struktur Chemisches Verhalten Darstellung, Verwendung Interhalogenverbindungen Polyhalogenidionen Halogenide Sauerstoffsäuren der Halogene

4 X Inhalt Oxide der Halogene Sauerstofffluoride Pseudohalogene Gruppe 16 (Chalkogene) Gruppeneigenschaften Vorkommen Die Elemente Sauerstoff Schwefel Selen, Tellur, Polonium Positive Chalkogenionen Sauerstoffverbindungen Wasserstoffverbindungen von Schwefel, Selen und Tellur Oxide des Schwefels Sauerstoffsäuren des Schwefels Oxide und Sauerstoffsäuren von Selen und Tellur Halogenverbindungen Gruppe Gruppeneigenschaften Vorkommen Die Elemente Stickstoff Phosphor Arsen Antimon Bismut Wasserstoffverbindungen des Stickstoffs Hydride des Phosphors, Arsens, Antimons und Bismuts Oxide des Stickstoffs Sauerstoffsäuren des Stickstoffs Halogenverbindungen des Stickstoffs Schwefelverbindungen des Stickstoffs Oxide des Phosphors Sauerstoffsäuren des Phosphors Halogenverbindungen des Phosphors Schwefel-Phosphor-Verbindungen Phosphor-Stickstoff-Verbindungen Verbindungen des Arsens Sauerstoffverbindungen des Arsens Schwefelverbindungen des Arsens Halogenverbindungen von Arsen Verbindungen des Antimons Sauerstoffverbindungen des Antimons Schwefelverbindungen des Antimons Halogenverbindungen des Antimons Verbindungen des Bismuts Sauerstoffverbindungen des Bismuts Halogenverbindungen des Bismuts Bismutsulfide

5 Inhalt XI 4.7 Gruppe Gruppeneigenschaften Vorkommen Die Elemente Kohlenstoff Silicium, Germanium, Zinn, Blei Graphitverbindungen, Fullerenverbindungen Carbide Sauerstoffverbindungen des Kohlenstoffs Oxide des Kohlenstoffs Kohlensäure und Carbonate Stickstoffverbindungen des Kohlenstoffs Halogen- und Schwefelverbindungen des Kohlenstoffs Wasserstoffverbindungen des Siliciums Sauerstoffverbindungen von Silicium Oxide des Siliciums Kieselsäuren, Silicate Technische Produkte Halogenverbindungen und Schwefelverbindungen des Siliciums Germaniumverbindungen Zinnverbindungen Zinn(IV)-Verbindungen Zinn(II)-Verbindungen Bleiverbindungen Blei(II)-Verbindungen Blei(IV)-Verbindungen Gruppe Gruppeneigenschaften Vorkommen Die Elemente Modifikationen, chemisches Verhalten Darstellung und Verwendung Verbindungen des Bors Metallboride, Borcarbide Wasserstoffverbindungen des Bors (Borane) Carbaborane (Carborane) Sauerstoffverbindungen des Bors Halogenverbindungen des Bors Stickstoffverbindungen des Bors Aluminiumverbindungen Wasserstoffverbindungen des Aluminiums Sauerstoffverbindungen des Aluminiums Halogenverbindungen des Aluminiums Aluminiumsalze Galliumverbindungen Indiumverbindungen Thalliumverbindungen Gruppe 2 (Erdalkalimetalle) Gruppeneigenschaften Vorkommen

6 XII Inhalt Die Elemente Physikalische und chemische Eigenschaften Darstellung und Verwendung Berylliumverbindungen Magnesiumverbindungen Calciumverbindungen Bariumverbindungen Gruppe 1 (Alkalimetalle) Gruppeneigenschaften Vorkommen Die Elemente Physikalische und chemische Eigenschaften Darstellung und Verwendung Verbindungen der Alkalimetalle Hydride Sauerstoffverbindungen Hydroxide Halogenide Salze von Oxosäuren Umweltprobleme Globale Umweltprobleme Die Ozonschicht Der Treibhauseffekt Rohstoffe Regionale Umweltprobleme Luft Wasser Wald Baudenkmäler Die Elemente der Nebengruppen 5.1 Magnetochemie Materie im Magnetfeld Magnetisches Moment, Bohr sches Magneton Elektronenzustände in freien Atomen und Ionen, Russel-Saunders-Terme Diagmagnetismus Paramagnetismus Spinordnung, spontane Magnetisierung Mößbauer-Spektroskopie Neutronenbeugung Komplexverbindungen Aufbau und Eigenschaften von Komplexen Nomenklatur von Komplexverbindungen Räumlicher Bau von Komplexen, Isomerie Stabilität und Reaktivität von Komplexen Die Valenzbindungstheorie von Komplexen Die Ligandenfeldtheorie Oktaedrische Komplexe Tetraedrische Komplexe Quadratisch-planare Komplexe Termdiagramme, Elektronenspektren

7 Inhalt XIII Molekülorbitaltheorie von Komplexen Charge-Transfer-Spektren Metallcarbonyle Bindung Strukturen Darstellung Carbonylmetallat-Anionen, Metallcarbonylhydride Metallcarbonylhalogenide Nitrosylcarbonyle π-komplexe mit organischen Liganden Aromatenkomplexe Alkenkomplexe, Alkinkomplexe Fehlordnung Korngrenzen Versetzungen Punktfehlordnung Eigenfehlordnung in stöchiometrischen binären Ionenkristallen Fehlordnung in nichtstöchiometrischen Verbindungen Spezifische Defektstrukturen Elektrische Eigenschaften von Defektstrukturen Ionenleiter Hopping-Halbleiter Hochtemperatursupraleiter Nanotechnologie Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung Verwendung Kupferverbindungen Kupfer(I)-Verbindungen (d 10 ) Kupfer(II)-Verbindungen (d 9 ) Kupfer(III)-Verbindungen (d 8 ), Kupfer(IV)-Verbindungen (d 7 ) Silberverbindungen Silber(I)-Verbindungen (d 10 ) Silber(II)-Verbindungen (d 9 ) Silber(III)-Verbindungen (d 8 ) Goldverbindungen Gold(I)-Verbindungen (d 10 ) Gold(III)-Verbindungen (d 8 ) Gold(V)-Verbindungen (d 6 ) Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung Verwendung Zinkverbindungen (d 10 ) Cadmiumverbindungen (d 10 )

8 XIV Inhalt Quecksilberverbindungen Quecksilber(I)-Verbindungen Quecksilber(II)-Verbindungen Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung und Verwendung Scandiumverbindungen Yttriumverbindungen Lanthanverbindungen Die Lanthanoide Gruppeneigenschaften Verbindungen mit der Oxidationszahl C Verbindungen mit den Oxidationszahlen C2 und C Vorkommen Darstellung, Verwendung Elektrische Lichtquellen, Leuchtstoffe Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung Verwendung Verbindungen des Titans Sauerstoffverbindungen des Titans Halogenverbindungen des Titans Schwefelverbindungen des Titans Titannitrid TiN Titancarbid TiC Verbindungen des Zirconiums und Hafniums Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung Verwendung Verbindungen des Vanadiums Sauerstoffverbindungen Halogenide Verbindungen des Niobs und Tantals Sauerstoffverbindungen Halogenverbindungen Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung, Verwendung Verbindungen des Chroms Chrom(VI)-Verbindungen (d 0 ) Chrom(V)-Verbindungen (d 1 )

9 Inhalt XV Chrom(IV)-Verbindungen (d 2 ) Chrom(III)-Verbindungen (d 3 ) Chrom(II)-Verbindungen (d 4 ) Laser Verbindungen des Molybdäns und Wolframs Oxide Isopolymolybdate, Isopolywolframate Heteropolyanionen Bronzen Halogenide Gruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung, Verwendung Verbindungen des Mangans Mangan(II)-Verbindungen (d 5 ) Mangan(III)-Verbindungen (d 4 ) Mangan(IV)-Verbindungen (d 3 ) Mangan(V)-Verbindungen (d 2 ) Mangan(VI)-Verbindungen (d 1 ) Mangan(VII)-Verbindungen (d 0 ) Verbindungen des Rheniums Sauerstoffverbindungen Sulfide Halogenverbindungen Hydride Gruppe 8K10 Die Eisengruppe Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung, Verwendung Darstellung von metallischem Eisen Herstellung von Nickel und Cobalt Verbindungen des Eisens Eisen(II)- und Eisen(III)-Verbindungen (d 6,d 5 ) Eisen(IV)-, Eisen(V) und Eisen(VI)-Verbindungen (d 4,d 3,d 2 ) Verbindungen des Cobalts Cobalt(II)- und Cobalt(III)-Verbindungen (d 7,d 6 ) Cobalt(IV)- und Cobalt(V)-Verbindungen (d 5,d 4 ) Verbindungen des Nickels Nickel(II)-Verbindungen (d 8 ) Nickel(III)- und Nickel(IV)-Verbindungen (d 7,d 6 ) Gruppe 8K10 Die Gruppe der Platinmetalle Gruppeneigenschaften Die Elemente Vorkommen Darstellung, Verwendung Verbindungen der Metalle der Osmiumgruppe Verbindungen der Metalle der Iridiumgruppe

10 XVI Inhalt Verbindungen der Metalle der Platingruppe Die Actinoide Gruppeneigenschaften Verbindungen des Urans Anhang 1 Einheiten Konstanten Umrechnungsfaktoren Anhang 2 Relative Atommassen Elektronenkonfigurationen Schema zur Ermittlung der Punktgruppen von Molekülen Anhang 3 Herkunft der Elementnamen Nobelpreise Sachregister Formelregister

Inhalt. 1 Atombau. 2 Die chemische Bindung

Inhalt. 1 Atombau. 2 Die chemische Bindung Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie... 1 1.1.1 Der Elementbegriff... 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie... 2 1.2 Der Atomaufbau... 4 1.2.1 Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle... 4 1.2.2 Chemische

Mehr

Erwin Riedel. Anorganische Chemie. 6. Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 2004

Erwin Riedel. Anorganische Chemie. 6. Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 2004 Erwin Riedel Anorganische Chemie 6. Auflage W DE C_ Walter de Gruyter Berlin New York 2004 1. Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der

Mehr

De Gruyter Studium. Anorganische Chemie. Bearbeitet von Erwin Riedel, Christoph Janiak

De Gruyter Studium. Anorganische Chemie. Bearbeitet von Erwin Riedel, Christoph Janiak De Gruyter Studium Anorganische Chemie Bearbeitet von Erwin Riedel, Christoph Janiak 9. Auflage 2015. Taschenbuch. XVI, 990 S. Softcover ISBN 978 3 11 035526 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1656

Mehr

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Allgemeine und Anorganische Chemie 11. Auflage ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4 1.2.1

Mehr

Inhalt. 1. Atombau. 2. Die chemische Bindung

Inhalt. 1. Atombau. 2. Die chemische Bindung Inhalt 1. Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie... 1 1.1.1 Der Elementbegriff... 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie... 2 1.2 Der Atomaufbau... 4 1.2.1 Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle... 4 1.2.2 Chemische

Mehr

Erwin Riedel Christoph Janiak. Anorganische Chemie. 8. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel Christoph Janiak. Anorganische Chemie. 8. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel Christoph Janiak Anorganische Chemie 8. Auflage DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 1.1 Atombau... 4 1.1.1 Aufbau der Atome... 4 1.1.2 Isotope... 10 1.1.3 Radioaktiver Zerfall... 14 1.1.4

Mehr

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER Erwin Riedel, Christoph Jan Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie 3. Auflage DE GRUYTER Isolatoren Orbitale Elektronenaffinität Halbleiter Lewis-Formeln Leuchtdioden Formale Fragen 1. Atombau 3

Mehr

Chemie I Prüfungsfragen

Chemie I Prüfungsfragen Chemie I Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2010 Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten Eberhard Ehlers, Hofheim/Taunus Mit Beiheft: Lösungen der MC-Fragen Deutscher Apotheker

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen... 3 1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen... 6 1.0.3 Einteilung chemischer

Mehr

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie VII 1. Allgemeine Chemie 1.1 Atombau... 3 1.1.1 Elementarteilchen... 3 1.1.2 Isotope... 9 1.1.3 Radioaktiver Zerfall und Strahlungsarten... 11 1.1.4 Atommodelle... 19 1.1.5 Elektronenbesetzung der Orbitale...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke Allgemeine und Anorganische Chemie Eine Einführung Unter Mitarbeit von Isabel Walker ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen 5 3 Chemische Stoffe

Mehr

Riedel Janiak Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie

Riedel Janiak Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie Riedel Janiak Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie Erwin Riedel Christoph Janiak Übungsbuch Allgemeine und Anorganische Chemie Walter de Gruyter Berlin New York Autoren Professor (em.) Dr. Erwin

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27

Über den Autor 7. Teil I Chemie der Elemente 25. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Chemie der Elemente 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chemie der Elemente 25. Einführung 21. Kapitel 1 Was ist Anorganische Chemie? 27. Über den Autor 7 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Chemie der Elemente 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Anorganischen

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wofür Wir Chemie brauchen 27. Einführung 21. Kapitel 1 Chemie im Alltag 29. Kapitel 2 Chemie im Beruf 37

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wofür Wir Chemie brauchen 27. Einführung 21. Kapitel 1 Chemie im Alltag 29. Kapitel 2 Chemie im Beruf 37 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Voraussetzungen 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Wofür wir Chemie brauchen 22 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie 23 Teil III: Anorganische

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Christoph Janiak Nichtmetallchemie

Christoph Janiak Nichtmetallchemie Berichte aus der Chemie Christoph Janiak Nichtmetallchemie - Grundlagen und Anwendungen - 4. Auflage Shaker Verlag Aachen 2012 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Wie schreibe ich ein Chemiebuch

Wie schreibe ich ein Chemiebuch Springer-Lehrbuch Chemie-Basiswissen Kompakt, übersichtlich, lernfreundlich für ein erfolgreiches Studium Geeignet für Bachelor- und Masterstudiengänge Allgemeine Chemie Chemie-Basiswissen I Latscha, Hans

Mehr

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 Inhaltsübersicht V o r w o r t 15 K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 K a p ite l 2 A to m b a u u n d P e r io d e n s y s te m 31 K a p ite l 3 C

Mehr

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1 Skriptum zur Vorlesung Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1 Die Chemie der Hauptgruppenelemente und Trends im Periodensystem Frühlingssemester 2015 für Studierende der Chemie, Biochemie & Wirtschaftschemie

Mehr

Einleitung. Einführung in die Atomtheorie. Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln

Einleitung. Einführung in die Atomtheorie. Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der Chemie 2 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische 6 1.3 Stofftrennung 9 1.4 Maßeinheiten 11 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen 11 Einführung in die Atomtheorie

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben

Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben Chemie Das Basiswissen der Chemie in Schwerpunkten Mit Übungsaufgaben Von Charles E. Mortimer Übersetzt und bearbeitet von G. Schilling und H.J.Schweizer 4., neubearbeitete Auflage 232 zweifarbige Abbildungen,

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25 XI 1 Einleitung 1 1.1 Historische Entwicklung der Chemie 2 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische 6 1.3 Stofftrennung 8 1.4 Maßeinheiten 11 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen 12 Übungsaufgaben 14 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19 Inhaltsverzeichnis Einführung Zu diesem Buch 14 Wie Sie dieses Buch einsetzen 14 Was Sie nicht lesen müssen 14 Törichte Annahmen über den Leser 15 Wie dieses Buch aufgebaut ist 15 Teil I: Materie und Energie

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Chemie für Ingenieure - PDF

Mehr

2 Einführung in die Atomtheorie. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen. 6 Die Elektronenstruktur der Atome

2 Einführung in die Atomtheorie. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen. 6 Die Elektronenstruktur der Atome Auf einen Blick Grundlage und Atomtheorie 1 Einleitung 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie 3 Stöchiometrie I 4 Stöchiometrie II 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Atome und chemische Bindung

Mehr

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 9., überarbeitete Auflage

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 9., überarbeitete Auflage Chemie Das Basiswissen der Chemie Charles E. Mortimer Ulrich Müller 9., überarbeitete Auflage 395 Abbildungen, 520 Formelbilder 126 Tabellen Thieme IX Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der Chemie

Mehr

Springer-Lehrbuch. Chemie der Elemente. Chemie-Basiswissen IV. Bearbeitet von Hans Peter Latscha, Martin Mutz

Springer-Lehrbuch. Chemie der Elemente. Chemie-Basiswissen IV. Bearbeitet von Hans Peter Latscha, Martin Mutz Springer-Lehrbuch Chemie der Elemente Chemie-Basiswissen IV Bearbeitet von Hans Peter Latscha, Martin Mutz 1. Auflage 2011. Buch. xiii, 284 S. Hardcover ISBN 978 3 642 16914 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie, Teil I: Chemische Formeln 25 IX 1 Einleitung 1 1.1 Historische Entwicklung der Chemie 2 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische 6 1.3 Stofftrennung 9 1.4 Maßeinheiten 11 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen 11 Übungsaufgaben 14 2

Mehr

Kleines chemisches Praktikum

Kleines chemisches Praktikum Elisabeth Dane, Franz Wille, Hartmut Laatsch Kleines chemisches Praktikum Neunte, neubearbeitete Auflage Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Kapitel 1. Periodensystem und Reaktionsverhalten der Elemente

Mehr

Eberhard Ehlers Chemie I

Eberhard Ehlers Chemie I I Eberhard Ehlers Chemie I II III Chemie I Kurzlehrbuch Allgemeine und anorganische Chemie von Eberhard Ehlers 9., überarbeitete Auflage mit 173 Abbildungen und 106 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 1. 8. Semesterwoche im 1. Fachsemester Modulprüfung ALL: 7.12. 2018, 15:00 Uhr (Freitag); Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff Wiederholungsprüfung:

Mehr

2 Einführung in die Atomtheorie. 4 Stöchiometrie II: Chemische Reaktionsgleichungen. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

2 Einführung in die Atomtheorie. 4 Stöchiometrie II: Chemische Reaktionsgleichungen. 5 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Auf einen Blick Grundlagen und Atomtheorie 1 Einleitung 2 Einführung in die Atomtheorie Stöchiometrie 3 Stöchiometrie 1: Chemische Formeln 4 Stöchiometrie II: Chemische Reaktionsgleichungen 5 Energieumsatz

Mehr

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck Chemie Das Basiswissen der Chemie Bearbeitet von Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck 12., korrigierte und aktualisierte Auflage 2015. Buch. 716 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 484312 5 Format

Mehr

Anorganische Chemie D W. Herausgegeben von Lothar Kolditz. Teil 2. In 2 Teilen 3., bearbeitete Auflage. Mit 317 Abbildungen und 210 Tabellen ^TT^

Anorganische Chemie D W. Herausgegeben von Lothar Kolditz. Teil 2. In 2 Teilen 3., bearbeitete Auflage. Mit 317 Abbildungen und 210 Tabellen ^TT^ Anorganische Chemie Herausgegeben von Lothar Kolditz In 2 Teilen 3., bearbeitete Auflage Mit 317 Abbildungen und 210 Tabellen Teil 2 ^TT^ D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1990 Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32 1 Einleitung... 19 1.1 Historische Entwicklung der Chemie... 20 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische... 23 1.3 Stofftrennung... 25 1.4 Maßeinheiten... 28 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen... 29

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 10., überarbeitete Auflage

Chemie. Thieme. Das Basiswissen der Chemie. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 10., überarbeitete Auflage Chemie Das Basiswissen der Chemie Charles E. Mortimer Ulrich Müller 10., überarbeitete Auflage 406 Abbildungen 545 Formelbilder 128 Tabellen Thieme XI Inhalt Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer

Chemie. Das Basiswissen der Chemie. Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer Chemie Das Basiswissen der Chemie Bearbeitet von Ulrich Müller Charles E. Mortimer 10., überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. 800 S. Paperback ISBN 978 3 13 484310 1 Format (B x L): 19 x 23 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Fritz Umland/Gerold Wünsch Charakteristische Reaktionen Anorganischer

Mehr

Chemie Das Basiswissen der Chemie

Chemie Das Basiswissen der Chemie Chemie Das Basiswissen der Chemie Charles E. Mortimer Ulrich Müller 8.. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage 390 Abbildungen 520 Formelbilder 125 Tabellen Thieme IX 1 Einleitung 1 1.1 Historische

Mehr

Chemie. Georg Thieme Verlag. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 12., korrigierte und aktualisierte Auflage. Stuttgart New York

Chemie. Georg Thieme Verlag. Charles E. Mortimer Ulrich Müller. 12., korrigierte und aktualisierte Auflage. Stuttgart New York Chemie Das Basiswissen der Chemie Charles E Mortimer Ulrich Müller Mit Beiträgen von Johannes Beck 12, korrigierte und aktualisierte Auflage 410 Abbildungen 545 Formelbilder Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN

cl AULIS VERLAG DEUBNER KÖLN HANDBUCH DER EXPERIMENTELLEN CHEMIE SEKUNDARBEREICH II BAND 5 CHEMIE DER GEBRAUCHSMETALLE Herausgegeben von: Wolfgang Glöckner Verfasst von: Hans-Jürgen Becker, Georg Bruchner, Ekkehard Diemann, Wolfgang

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Vom Atombau zum Königreich der Elemente Vom Atombau zum Königreich der Elemente Wiederholung: Elektronenwellenfunktionen (Orbitale) Jedes Orbital kann durch einen Satz von Quantenzahlen n, l, m charakterisiert werden Jedes Orbital kann maximal

Mehr

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV)

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV) Curriculum Chemie für Propädeutik Kurse Ziele, didaktische Grundsätze, Anforderungen und Beurteilungskriterien etc. entnehmen Sie bitte den Handreichungen Chemie für M- bzw. T-Kurse. Je nach konkreter

Mehr

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten

Mehr

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe Chemie fur den Maschinenbau 1 Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren von Tarsilla Gerthsen D universitatsverlag karlsruhe Inhalt Scite 1 Stoffe 1 Ubersicht 1 1.1 Was versteht man untcr einem

Mehr

Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 45. Die Elektronenstruktur der Atome 59. Eigenschaften der Atome und die lonenbindung 89

Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 45. Die Elektronenstruktur der Atome 59. Eigenschaften der Atome und die lonenbindung 89 Chemie Das Basiswissen der Chemie Charles E. Mortimer Ulrich Muller 9., uberarbeitete Auflage 395 Abbildungen 520 Formelbilder 126 Tabellen Thieme IX Inhalt Einleitung 1.1 Historische Entwicklung der Chemie

Mehr

Chemie für Ingenieure für Dummies

Chemie für Ingenieure für Dummies UUle Böhme Chemie für Ingenieure für Dummies ~ WlLEY VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA In"a'ts~erzeic"nis EinführunfJ Über dieses Buch Voraussetzungen Wie dieses Buch aufgebaut ist Teil I: Wofür wir

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Inhalt. Teil I: Die chemische Bindung. 1 Einführung... 3

Inhalt. Teil I: Die chemische Bindung. 1 Einführung... 3 VII Teil I: Die chemische Bindung 1 Einführung... 3 2 Die chemische Bindung............................ 9 2.1 Die Ionenbindung............................ 10 2.1.1 Einführung... 10 2.1.2 Die Ionisierungsenergie...................

Mehr

Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie

Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeines Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, spezielles chemisches Vorwissen ist nicht erforderlich. Sie ergänzt

Mehr

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000 Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000 1) Zum Verständnis der chemischen Bindung braucht man das Coulombsche Gesetz. Wie lautet dieses und definieren Sie auch alle Konstanten

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie

Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie A. Hädener H. Kaufmann Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie 14., überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin Autoren Dr. A. Hädener Dr. H. Kaufmann Dieses

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse Chemie Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 140 Bildern vieweg IV Formelzeichen

Mehr

Inhalt. A Theoretischer Teil 1

Inhalt. A Theoretischer Teil 1 Inhalt A Theoretischer Teil 1 1 Struktur und Bindung 3 1.1 Molekülsymmetrie und Punktgruppen 3 1.2 Das VSEPR-Konzept und seine Grenzen 7 1.2.1 Koordinationszahlen 6 7 1.2.2 Koordinationszahlen > 6 10 1.3

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Frage 1 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Antwort 1 Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 4.2 - Aufbau des PSE Frage

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Voraussetzungen 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Wozu brauchen wir Chemie 21 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

CHEMIE. Walter Friedli. Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie. Teil 1: Atombau und Bindungslehre. Studienbücher

CHEMIE. Walter Friedli. Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie. Teil 1: Atombau und Bindungslehre. Studienbücher CHEMIE s Studienbücher Walter Friedli Repetitorium Allgemeine und anorganische Chemie Teil 1: Atombau und Bindungslehre DIESTER WEG SALLE Frankfurt am Main Berlin. München VERLAG SAUERLÄNDER Aarau Frankfurt

Mehr