XIII. Inhaltsverzeichnis
|
|
- Michaela Kranz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen? Warum Schmerztherapie? Was ist Schmerz? Unterschiede akut und chronisch Multiaxiale Bestimmung von Schmerzpatienten Schmerztherapie als Chronifizierungsprophylaxe Therapie chronischer Schmerzen Schnittstellen zwischen konservativer und operativer Therapie Welche Wirkungen sind in der Schmerztherapie empirisch gesichert? Epidemiologie muskuloskelettaler Schmerzen 13 2 Grundwissen Chronifizierung Biologische und psychosoziale Faktoren der Chronifizierung Periphere Mechanismen Neurobiologische Mechanismen Psychologische und Verhaltensmechanismen Sozialpsychologische Mechanismen Biopsychosoziales Chronifizierungsmodell 32 3 Diagnostisches Vorgehen Anamnese Prinzipien der Anamneseerhebung Rationelles Vorgehen Schmerzanamnese Therapieanamnese Psychosoziale Anamnese Lebensgewohnheiten Ursachenüberzeugung Therapieziele Fragebogen Klinische Untersuchung Inspektion Funktionen der Extremitäten Funktionen der Wirbelsäule Palpation Neurostatus Nicht organische Zeichen Apparative Untersuchungen Bilddiagnostik 58
2 XIV Neurophysiologische Diagnostik Quantitative sensorische Testung (QST) Interventionelle Testverfahren Nerven- und Gelenkblockaden Diskographie Wie andere Fachgebiete konsultieren? 66 4 Krankheitsbilder Rückenschmerz Akute Rückenschmerzen Chronische Rückenschmerzen Ischialgie (Beinschmerz) Definition und Symptomatik Häufigkeit Diagnostik Differenzialdiagnosen Spontanverlauf und Prognose Biopsychosoziales Chronifizierungsmodell Therapie Evidenzbasierung Nackenschmerz Definition und Symptomatik Ätiologie Biopsychosoziales Chronifizierungsmodell Häufigkeit Spontanverlauf Diagnostik Differenzialdiagnosen Therapie Evidenzbasierung So genanntes Schleudertrauma Lumbale spinale Enge Definition Symptomatik Morphologie Biopsychosoziales Chronifizierungsmodell Diagnostik Differenzialdiagnosen Häufigkeit Spontanverlauf Therapie Evidenzbasierung Gelenkschmerzen Arthrose Periartikuläre Schmerzen Schmerzen nach/trotz endoprothetischer Versorgung 130
3 XV 4.6 Weit verbreitete Schmerzen Definition Symptomatik Morphologie Biopsychosoziales Chronifizierungsmodell Spontanverlauf Diagnostik Differenzialdiagnosen Häufigkeit Therapie Evidenzbasierung Schmerzen durch und bei Osteoporose Definition Symptomatik Ätiologie und biopsychosoziales Chronifizierungsmodell Spontanverlauf Häufigkeit Diagnostik Therapie Evidenzbasierung Phantomschmerzen Definition und Symptomatik Häufigkeit Ätiologie Biopsychosoziales Chronifizierungmodell Spontanverlauf Diagnostik und Differenzialdiagnosen Therapie Evidenzbasierung Schmerzen bei rheumatoider Arthritis und bei Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) Definition Symptomatik Ätiologie Biopsychosoziales Chronifizierungsmodell Spontanverlauf Diagnostik Differenzialdiagnosen Therapie Evidenzbasierung Schmerzen bei Tumoren der Stütz- und Bewegungsorgane Allgemeines Häufigkeit Ursachen Diagnostik Therapie 163
4 XVI 4.11 Relevante neurologische Krankheitsbilder Neuropathien CRPS Myositis Stiff-man-Syndrom Dystonie Schmerzen und Psychosomatik Allgemeine Gesichtspunke zur psychosomatischen Komorbidität Chronischer Schmerz und die Gruppe der somatoformen Störungen Chronischer Schmerz und depressive Störungen Chronischer Schmerz und Angst bzw. Angststörungen Chronischer Schmerz und Anpassungsstörung Chronischer Schmerz und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Behandlung Arzt-Patient-Beziehung Therapieprinzipien und Differenzialüberlegungen verschiedener Therapieoptionen Biomedizinische Module Medikamentöse Therapie Injektionen Psychotherapie Definition Behandlungsziele und Wirkfaktoren Indikationen Rahmenbedingungen Initialphase der Psychotherapie bei Schmerzkranken Psychotherapeutische Verfahren Physikalische Schmerztherapie Krankengymnastik (KG) Massage Manuelle Medizin Ultraschall (US) Elektrotherapie (ET) Naturheilverfahren Spezifika naturheilkundlicher Strategien Praktische Empfehlungen für Behandlungsindikationen nach naturheilkundlichem Konzept Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Allgemeines zur Traditionellen Chinesischen Medizin Akupunktur (AP) Multimodale Therapie Definition Indikation 286
5 XVII Team Therapieaufbau Therapieziele Evidenz Entwicklung einer Leitlinie zur Begutachtung von Schmerzen Besondere Merkmale einer Begutachtung von Schmerzen Wahrung der Unparteilichkeit Bezeichnung Umgang mit Probanden aus anderen Kultur- und Sprachräumen Interdisziplinärer Charakter Problem der Quantifizierung von Schmerzen Bedeutung psychometrischer Untersuchungen Diagnose und Funktionsminderung Behandelbarkeit und Funktionsminderung Symptomverstärkende Darstellungsformen Untersucherreaktion und Gegenübertragungsverhalten Einteilung von Schmerzen Ablauf und Inhalt der Begutachtung Anamnese Klinische Befunde Diagnosen Zusammenfassung und Beurteilung Schmerztherapie und Rentenantrag 308 Stichwortverzeichnis
Veranstaltungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm. Begrüßung/Einführung
80-stündiger Kurs Spezielle Schmerztherapie 2015 entsprechend des Kursbuches Spezielle Schmerztherapie der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) 1. Teil Veranstaltungsort: Villa Eberhardt,
Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3
Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-
Psychologische Diagnostik bei chronischen Schmerzen
Psychologische Diagnostik bei chronischen Schmerzen Tagung in Erkner 18.11. - 20.11.2005 Dipl.-Psych. Hilde A. Urnauer Psychologische Psychotherapeutin Interdisziplinäre Schmerztherapie Charité Mitte Inhalte
Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken
Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,
Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012
1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,
KONSERVATIVE ORTHOPÄDIE MANUELLE
KONSERVATIVE ORTHOPÄDIE MANUELLE MEDIZIN bei schmerzhaften Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates Klinische Diagnostik Therapie Prävention Lehrgang im Auftrag des Wiener Krankenanstaltenverbundes
RehaClinic Schmerzzentrum
RehaClinic Schmerzzentrum Das Schmerzzentrum vereint alle medizinischen und therapeutischen Kompetenzen und Behandlungsformen von RehaClinic im Bereich Schmerzdiagnostik, Schmerzberatung und Schmerztherapie.
Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung
80-stündiger Kurs Spezielle entsprechend den Inhalten des Kursbuches Spezielle der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) Tagungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm 1. Kurstag
Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung
Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Beispiel: Schmerztherapie Mit der Einführung der Kodierungsziffer F45.41 wurde im ICD-10-GM 2009 zum ersten Mal ein Instrument geschaffen, die chronischen
Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze
Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Ein Buch für Menschen mit MS von Thomas Henze überarbeitet Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze schnell und portofrei
Was können Fibromyalgie- Patienten von Ärzten erwarten?
Was können Fibromyalgie- Patienten von Ärzten erwarten? Winfried Häuser Klinikum Saarbrücken Innere Medizin I MVZ Schmerz- und Palliativ- Medizin und Psychotherapie Saarbrücken TU München Klinik für Psychosomatische
Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen
Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2015 (Stand: 26.06.2015) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2015 in den Semesterwochen 13 bis 16 (29.06. - 24.07.2015)
4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie
4. Aalener Schmerztag Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin bio Differentialdiagnostik Gewebeschädigung
Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung
Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,
Algesiologikum Ambulante Zentren
Algesiologikum Ambulante Zentren Schmerzmedizin psychische Gesundheit Anästhesiologie Mit vereinten Kompetenzen für Ihre Gesundheit Unser Behandlungsteam Ambulantes Zentrum für psychische Gesundheit Psychiatrie
AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT
AMBULANTE TINNITUSTHERAPIE MIT INTEGRATIVEM KONZEPT Prof. Dr. med. habil. Dipl. Psych. Dieter Seefeldt 30.08.2006 1 2 Tinnitus: Grundsätzliches Definition Häufigkeit Geräuschqualität Einteilung akut /
3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84
Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement
KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG
KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG 01 Die Klinik Eines der größten Akutkrankenhäuser für Rheumatologie in Deutschland
Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006
Link zum Titel: Luise Reddemann, Pschotraumata, Deutscher Ärzte-Verlag 2006 XI 1 Einleitung: Warum ist dieses Buch notwendig?........................... 1 2 Was ist eine traumatische Erfahrung?....................................
Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...
Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression
Privatklinik Jägerwinkel am Tegernsee. Marianowicz Zentrum für Diagnose & Therapie in München
Zeit für Gesundheit Zwei Zentren eine Philosophie In den medizinischen Einrichtungen von Marianowicz Medizin fühlen wir uns diesem Versprechen zutiefst verpflichtet: gleich ob im Zentrum für Diagnose &
Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik
Fachbereich Rheumatologie in der Klaus-Miehlke-Klinik Jeder Mensch und damit jeder Patient ist einzigartig. Und bei einem komplexen Krankheitsbild wie Rheuma kann es keine Behandlung nach Schema F geben.
Epicondylopathia radialis humeri
AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte
Erwachsenen- Psychotherapie
Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie
RASTERZEUGNIS ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE
An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT IM HAUPTFA C H ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.
Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr. Ellen Plume Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof.
7.6 FA Plastische und Ästhetische Chirurgie (Stand: 30.05.2016)
1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen
Akupunktur. -Eine alternative Therapieform-
Akupunktur -Eine alternative Therapieform- Dr. med. A. Dachroth Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Mitglied der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur DÄGfA Inhalt Wie wirkt Akupunktur Wissenschaftlicher
Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Triemli Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Liebe Zuweiserin Lieber Zuweiser An unserem Zentrum für Schmerzmedizin
1. R Ü C K E N S C H M E R Z E N ----------------------------------------------------------------------
1. R Ü C K E N S C H M E R Z E N ---------------------------------------------------------------------- Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Nahezu jeder leidet einmal in seinem Leben
Berufsbild dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh Traditionnelle Chinesische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug
Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsbild dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh Traditionnelle Chinesische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug Die Berufs-, Funktions- und Personenbezeichnungen
Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. U. Rüger, C. Reimer. G. Rudolf, U. Rüger. G. Rudolf, U. Rüger. im Vergleich zur Psychoanalyse... 7. Literatur...
VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Gemeinsame Merkmale und Charakteristika psychodynamischer Psychotherapieverfahren..................................................................... 3 U. Rüger,
Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik
Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Kopfschmerzdiagnosen
Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser
Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Rheumatische Erkrankungen 12 Rheuma eine Volkskrankheit 14 Therapie 26 Eine rundum gesunde Ernährung 31 Wie Sie die Tabellen nutzen können 33 Rheuma-Ampel 4 Rheumatische
Informationen, Übungen und Tipps
Frauenzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Schwalbach Therapiezentrum für Frauen mit seelischen Erkrankungen Informationen, Übungen und Tipps Frauenzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychotherapie bei chronischem Schmerz
1 Psychotherapie bei chronischem Schmerz Dr. Elisabeth Koppensteiner Fachbereich Psychosomatik KSSG 3.2.2011 14.02.2011 Dr. Elisabeth Koppensteiner 2 Überblick Sucht-Chronischer Schmerz-Psychotherapie
Zeitplan (Grundgerüst 4-Jahres-Curriculum)
Zeitplan (Grundgerüst 4-Jahres-Curriculum) 1. Jahr: Sonderblock Block 1: Block 2: Block 4: Block 11: Block 12: Sonderblock: 2. Jahr Sonderblock Block 2: Block 3: Block 7: Block 10: Block 12: Sonderblock:
Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1
Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einfuhrung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet JVÍultiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt
Die Integrierte Versorgung von chronischen Rückenschmerzpatienten
Die Integrierte Versorgung von chronischen Rückenschmerzpatienten Informationen Curriculum für Patienten NEU: Die Termine im Jahr 2011 Konzeptspezifische Zusatzausbildung FPZ RÜCKENSCHMERZTHERAPEUT FPZ
Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung
Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Dr. Michael Svitak Zentrum für verhaltenstherapeutische Medizin Klinikum Staffelstein Handbuch zum Leitfaden 2005
Schmerzzentrum. Kantonsspital St.Gallen
Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen Das Schmerzzentrum Der Patient steht im Mittelpunkt Das Lindern von Schmerzen ist eine der ursprünglichen Aufgaben des Arztes und ist bis heute einer der wichtigsten
Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung
Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung Michael J. Harnish, Dirk Hanebuth WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE Im F.S. Friedrich Verlag Studie zur Wirksamkeit der Methode
Schulmedizin und Naturheilkunde im Dialog. Tina Marx-Böhm, 06.02.07
Schulmedizin und Tina Marx-Böhm, 06.02.07 Agenda Vorstellung Schulmedizin und Naturheilkunde Naturheilkundliche Therapieverfahren und Osteopathie Beispiele aus der Praxis 2 Vorstellung Tina Marx-Böhm,
Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen
Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis
Fragen zu Ihrer Person
Fragen zu Ihrer Person Name: Vorname: Straße / Hausnummer: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail: Geburtsdatum: Familienstand: ledig verheiratet geschieden Name und Alter der Kinder: Beruf: Art der Tätigkeit: sitzend
B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)
B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.
Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien
MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck
Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie
Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2
Sandra Fuchs Fachbereiche & Berufsbilder HPP. Fachbereiche & Berufsbilder
Fachbereiche & Berufsbilder Die Psychiatrie ist eine Fachdisziplin der Medizin, die dich mit der Diagnose, Therapie und Prävention der seelischen Krankheiten des Menschen sowie der Erforschung und Lehre
Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)
Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie Anlage 23 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Diagnostik und Krankenbehandlung unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Besonderheiten
Block Lebensmitte III/ Extremitäten
Block Lebensmitte III/ Extremitäten Dauer: 5. bis 6. Woche des Wintersemesters 2006/07 Montag, 13.11.2006 bis Freitag, 24.11.2006 Einführung: Montag, 16.10.06, 13.15 14:00 Uhr, SR 5, 4. Ebene, TÄF, CCM
Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie
Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie mit Zugang zum Elsevier-Portal von Christopher Ofenstein 1. Auflage Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie Ofenstein schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Psychotherapeutische Leistungen
Anhang 4.1 zu Anlage 17 PNP-Vertrag Modul Versorgungs- und Leistungsinhalte in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Psychotherapeutische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik
Zertifizierungskriterien für Überregionale und Regionale Schmerzzentren Baden-Württemberg
skriterien für Überregionale und Regionale Schmerzzentren Baden-Württemberg Version 15. Juli 2009 I. Präambel Schmerzzentren sind für eine umfassende und fachkompetente Versorgung von Patienten mit chronischen
Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in TEN hfnh Traditionelle Europäische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug
Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in TEN hfnh Traditionelle Europäische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug Die Berufs-, Funktions- und Personenbezeichnungen
B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte
B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011
Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten
Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg
Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg 1 Integrationsvertrag nach 140a SGB V zwischen SozialStiftung Bamberg Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg
Krebstherapie maßgeschneidert individualisiert & ganzheitlich
Krebstherapie maßgeschneidert individualisiert & ganzheitlich Günther Gastl UK für Innere Medizin V Hämatologie & Onkologie Medizinische Universität Innsbruck Die Heilkunst umfasst dreierlei: - die Erkrankung
Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde chronische Schmerzen versus akute Schmerzen Schmerzanamnese Arten von Kopfschmerzen
Diabetes und Nerven/Schmerztherapie
Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Dr. med. Inge Ermerling, Sektionsleitung Schmerzmedizin Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerzmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Diabetische Neuropathie
Mittwoch 14.03.2007. 08:15 Registrierung der Teilnehmer 09:00 Kleinschmidt Wenemoser 09:45 Kleinschmidt
Mittwoch 14.03.2007 08:15 Registrierung der Teilnehmer 09:00 Kleinschmidt Wenemoser 09:45 Kleinschmidt Begrüßung Baumbach, Böse, Weinberger Systematik und Ziele der neuen Zusatzweiterbildung "Physikalische
Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön
Regionale Versorgungsleitlinie Angststörungen Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön Version: AN12.1 Verantwortlich für die Erstellung: Dr. Joachim Galuska, Kai Tschanter, Dr. Bernd
Allgemeine Angaben der Sektion Schmerztherapie
B-20.1 Allgemeine Angaben der Sektion Schmerztherapie Fachabteilung: Art: Sektion Schmerztherapie Hauptabteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. h.c. Michael Georgieff PD Dr. med. Peter Steffen
Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen
71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht
Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden
Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages
Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation
Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Augustenstraße 1 80333 München Tel: 089-55 53 40 Fax: 089-59 29 69 Homepage: E-Mail: www.deloch.de praxis@deloch.de
Leitlinien für die Begutachtung von Schmerzen
Leitlinien für die Begutachtung von Schmerzen Version 9.21 vom 02.11.2004 1. Präambel Urheberschaft Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische
Berufsbild dipl. Homöopath/in hfnh staatlich anerkannt vom Kanton Zug
Volkswirtschaftsdirektion Amt für Berufsbildung Berufsbild dipl. Homöopath/in hfnh staatlich anerkannt vom Kanton Zug Die Berufs-, Funktions- und Personenbezeichnungen gelten sinngemäss immer für beide
Basiskurs Schmerztherapie B
18. 23. Jänner 2016 Harmony`s Hotel Basiskurs Schmerztherapie B Veranstalter: Ärztekammer für Kärnten, Referat für Palliativmedizin und Schmerztherapie St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Anlage 3 Indikationsstellung und Durchführung von Behandlungsmodulen
Anlage 3 Indikationsstellung und Durchführung von Behandlungsmodulen Grundsätze multimodaler Therapie Leitliniengemäß erfolgt nach Sicherung der Diagnose von ADHS/SSV eine multimodale Therapie. Nach Festlegung
Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis
Kopfschmerzen Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 22 Kopfschmerzen
Einführung Reproduktionsmedizin
Tewes Wischmann Einführung Reproduktionsmedizin Medizinische Grundlagen Psychosomatik Psychosoziale Aspekte Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. sc. hum. Tewes Wischmann, Dipl.-Psych., Psychologischer
Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie
Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem
Stationäre Schmerztherapie
Stationäre Schmerztherapie Chronische Schmerzen können biologische, psychologische oder soziale Ursachen haben. Deshalb bieten wir in unserer stationären Schmerztherapie eine ganzheitliche, multimodale
ÖÄK-DIPLOM PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN - PSY2-FALLARBEIT Simultandiagnostik und Simultantherapie in der biopsychosozialen Patientenbetreuung
ÖÄK-DIPLOM PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN - PSY2-FALLARBEIT Simultandiagnostik und Simultantherapie in der biopsychosozialen Patientenbetreuung UNTERLAGE ZUR AUFARBEITUNG EINER GANZHEITLICH ORIENTIERTEN DIAGNOSTIK
Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen
Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen Prim. Priv. Doz. Dr. Burkhard F. Leeb 2020 Hollabrunn, Babogasse 20 Tel., FAX: +43/29525201 leeb.rheuma@aon.at Karl Landsteiner Institut für Klinische Rheumatologie
Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung
Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung 1. Auflage Berlin, Dezember 2011 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien
Der Lehrstuhl für Rheumatologie
Symbiose zwischen Krankenversorgung, Forschung und Unterricht auf dem Niveau des 21. Jahrhunderts Der Lehrstuhl für Rheumatologie am Zentrum für Medizinische und Gesundheitswissenschaften der Universität
OSTEOPATHIE. Goethestr. 4 78333 Stockach Tel.: 07771 / 877 858. www.osteopathie-hasenfratz.de HEILPRAKTIKER
OSTEOPATHIE HEILPRAKTIKER Goethestr. 4 78333 Stockach Tel.: 07771 / 877 858 www.osteopathie-hasenfratz.de Was ist Osteopathie? Die Osteopathie gehört in den Bereich der Manuellen Medizin, d.h. sowohl Diagnostik
Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie
Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen
ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,
An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes
Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung
Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen
Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen
Degenerative Lendenwirbelsäulenerkrankungen Prof. Dr. med. U. Liljenqvist Orthopädische Klinik II Wirbelsäulenchirurgie St. Franziskus Hospital Münster Rückenschmerzen Neben Erkältungskrankheiten die häufigste
Regionales Schmerzzentrum
Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,
Psychosomatisch somatopsychische Prozesse: Körper krank, Psyche krank, Arzt krank? Christoph Herrmann-Lingen
Psychosomatisch somatopsychische Prozesse: Körper krank, Psyche krank, Arzt krank? Christoph Herrmann-Lingen Fallbeispiel Frau Runge Leitsymptome Starke Schmerzen (VAS 6-10) unterschiedlicher Lokalisation
Krankheitsursachen gemäß der TCM
Die Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und blickt auf eine mehr als 3000jährige Geschichte zurück. Sie erfreut sich im Westen seit langem zunehmender Beliebtheit. Bei der Akupunktur
GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD)
GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD) E. Bertko 1, M. Borte 1, C. Spranger 1, S. Wygoda 1, T. Wiech 2, TH. Richter 1 1 Kinderklinik,
Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie
Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare
Indikationen für die TCM
Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen
Integritätsentschädigung gemäss UVG
Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt
Versorgungssituation in Schleswig-Holstein
Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung
Palliativtherapie durch den Hausarzt
Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie
Lebens.Resort Ottenschlag: Kongress Mentale Gesundheit etabliert sich
Lebens.Resort Ottenschlag: Kongress Mentale Gesundheit etabliert sich Ottenschlag, 17. Oktober 2015 Zahlreiche Ärzte, Psychotherapeuten, Psychologen und interessiertes Fachpublikum fanden den Weg ins Lebens.Resort
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe.................................... Geleitwort...................................................... XIII XVI Vorwort........................................................
PROGRAMM. Innere Medizin
PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,
7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)
Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer
Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12
5 Inhalt Vorwort... 9 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12 Primäre und sekundäre Kopfschmerzen.... 12 Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es?... 15 Die Krankengeschichte (Anamnese).... 16 Der
Praxisbegleiter. Integrative Medizin. Informationsblatt zur Traditionellen Chinesischen Medizin in der. Praxis für Naturheilverfahren
- 12 - Praxisinformationen Praxisöffnungszeiten Terminvergabe nach Vereinbarung Wenn Sie unsicher sind, ob die Behandlung Ihnen helfen kann, biete ich Ihnen eine telefonische Vorabklärung an. - 1 - Praxis
ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)
ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf.