Technologien zur mobilen Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologien zur mobilen Kommunikation"

Transkript

1 White Paper Technologien zur mobilen Kommunikation Schnelle Datenübertragung dank moderner Übertragungsverfahren Technische Produktinformation

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ins Thema Mobilfunk und mobile Internetnutzung ein paar Zahlen vorweg Neue Arbeitsformen Markante Erhöhung der Bandbreiten Entwicklung der Mobilkommunikation Von analogen zu digitalen Natel-Netzen Evolution der mobilen Datenkommunikation in GSM-Netzen Evolution der mobilen Datenkommunikation in UMTS-Netzen Die vierte Generation der zellularen Mobilkommunikation: LTE Weiterentwicklung von LTE: LTE Advanced (LTE-A) oder 4G Ausblick auf 2020: 5G Wireless Local Area Networks (WLAN) Glossar Das White Paper wurde auf Grund der aktuell bekannten Parameter erstellt. Es hat in keiner Weise irgendeine rechtliche Verbindlichkeit, sondern rein informativen Charakter. Für Fragen oder Anmerkungen zu diesem White Paper stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung. Datum Seite 2/18

3 1 Einführung ins Thema 1.1 Mobilfunk und mobile Internetnutzung ein paar Zahlen vorweg Der Trend zur Mobilkommunikation hat die Schweiz längst erfasst. Bedingt durch die hohe Kaufkraft und der Offenheit für neue Technologien wurden und werden Mobilfunkdienste intensiv genutzt. Auch in Zukunft möchten Swisscom-Kunden mit ihren Note- und Netbooks, Smartphones und Tablets in Echtzeit auf ihre Informationen zugreifen und Daten verschicken können. Und weil das Smartphone praktisch immer und überall dabei ist, ergeben sich weitere Nutzungsmöglichkeiten. Dazu ein paar Facts, welche diesen Trend bestätigen: 80% der Schweizer Bevölkerung nutzt das Internet mehrmals pro Woche (2013, BFS) Im Schnitt wird das Smartphone täglich bis zu 80 Mal entsperrt, um darauf zuzugreifen (Swisscom) Der erwartete Anstieg der weltweiten Mobile-Data-Volumen wird sich zwischen 2013 und 2018 um das Sechsfache erhöhen (Analysis Mason) Die Anzahl der internetfähigen Geräte wird weltweit von 100 Mio. im Jahr 2012 auf 2 Mrd. im Jahr 2021 wachsen (Analysis Mason) Die Verfügbarkeit und Nutzung von kostenlosen, internetbasierten Kommunikationsdiensten nimmt weiter zu. Dank der globalen Vernetzung profitieren hauptsächlich die weltweit tätigen OTT-Anbieter (Over-The- Top) wie Google, Amazon, Facebook, What's App etc. davon. In Zahlen heisst das: Der globale OTT-Sprachverkehr umfasste Mrd. Minuten, 2018 werden es 1.7 Billionen Minuten sein (Ovum) 2013 wurden in der Schweiz 19 Mrd. OTT-Messages versendet, 2018 werden es 69 Mrd. sein, was einem jährlichen Plus von 30% entspricht 43% aller Schweizer Smartphones haben bereits eine OTT Messaging Application und 13% der Smartphones eine OTT Voice Application installiert (Analysis Mason). Gemäss dem Ericsson Mobility Report 2014 beträgt Ende 2014 die Zahl der Anschlüsse, die via Smartphone genutzt werden, weltweit 2,7 Mia., was einem Plus von 800 Mio. entspricht, werden 2020 rund 90 % der Weltbevölkerung ein Mobiltelefon nutzen, wird es 2020 weltweit etwa 8,4 Mia. mobile Breitbandanschlüsse und voraussichtlich über 6,1 Mia. Smartphones geben. Video-Anwendungen bleiben dabei der Haupttreiber. So wird sich das Videodatenvolumen in den Mobilfunknetzen bis 2020 verzehnfachen und dann 55 % des gesamten Datenverkehrs ausmachen. Datum Seite 3/18

4 1.2 Neue Arbeitsformen Die technische Entwicklung der mobilen Kommunikation hat nicht nur ein ungeheures Tempo angenommen, sondern auch neue Arbeitsformen ermöglicht. Einerseits hat der Mensch in den letzten Jahrzehnten durch die zur Verfügung stehenden Verkehrsmittel bereits ein hohes Mass an Mobilität erlangt. Andererseits sind flexible Arbeitsformen durch moderne Kommunikationsmittel erst möglich geworden. Der Trend zum Arbeiten, wann und wo immer man will hat klar zugenommen. Diese Arbeitsform entspricht am ehesten dem heutigen Kundenbedürfnis im geschäftlichen und privaten Bereich. Sie erlaubt es, tageszeit- oder auftragsabhängig die gerade anstehenden Arbeiten am momentanen Aufenthaltsort zu erledigen. Diese Arbeitsweise erlaubt es zudem, persönliche Bedürfnisse optimal mit den geschäftlichen Bedürfnissen aufeinander abzustimmen. Swisscom hat sich als einer der grössten Arbeitgeber in der Schweiz nicht nur auf diesen Trend eingestellt, sondern ermöglicht mit ihrer erstklassig ausgebauten Netzund IT-Infrastruktur auch ihren Kunden die Einführung mobiler Arbeitsplätze. Business Mobility ist darum viel mehr als nur ein Schlagwort. Eine möglichst uneingeschränkte Konnektivität, verbunden mit einer hohen Sicherheit bei der Datenübertragung stellt einen echten Mehrwert für den Nutzer dar, egal, ob es sich um eigene Mitarbeiter oder um Kunden handelt. Schliesslich steigt die Attraktivität eines Arbeitsgebers, wenn flexible Arbeitsformen unterstützt und interne Breitbandnetze bereit stehen. 1.3 Markante Erhöhung der Bandbreiten Bereits in Festnetzen zeichnet sich seit der Jahrtausendwende ein starker Bandbreitenbedarf ab, dem Swisscom mit einem massiven Netzausbau begegnet. Mit FTTH (Fibre To The Home) werden Bandbreiten von bis zu einem Gbit/s realisiert. Dieser Trend setzt sich in Mobilkommunikationsnetzen fort. Die transportierten Datenvolumen auf den Mobilfunknetzen von Swisscom verdoppeln sich jährlich und steigen weiter an. Ein Grund ist unter anderem die starke Verbreitung von Smartphones sowie Note-/Netbooks und Tablet-PCs. Das populäre Smartphone hat sich zum multifunktionalen Endgerät gewandelt, das für praktisch alle Anwendungen geeignet ist und trotzdem noch Platz in der Hosentasche hat. Die ebenso populären Note-/Netbooks und Tablet-PCs verfügen in den vielen Fällen nur noch über ein WLAN-Modul (Wireless Local Area Network), einige ausserdem über ein Funkmodul zur Anbindung an öffentliche Mobilkommunikationsnetze. Derart ausgerüstet und über spezielle Protokolle und Schutzmechanismen abgesichert, kann der Benutzer von unterwegs aus wie gewohnt auf alle Unternehmensdaten und auf seine persönlichen s zugreifen. Swisscom bietet dazu im Fokus der Kundenbedürfnisse ein breites Technologieportfolio, dessen Geschichte, aktueller Stand und weitere Entwicklungen wir in diesem White Paper gerne vorstellen möchten. Datum Seite 4/18

5 2 Entwicklung der Mobilkommunikation 2.1 Von analogen zu digitalen Natel-Netzen Der Begriff Natel ist eine eingetragene Marke der Swisscom und in der Schweizer Umgangssprache ein Synonym für ein Mobiltelefon. Er stand in der analogen Mobilkommunikation für Nationales Autotelefon bzw. (mit Einführung der ersten digitalen Generation, genannt Natel D) für Nationales Telefon. Ein Natel- Netz ist demnach ein Netz zur mobilen Kommunikation. Das erste analoge Natel A-Netz entstand in der Schweiz relativ spät (1978), Natel B als zweite Generation folgte bald (1983). Auch wenn die Sende- und Empfangseinrichtungen kompakter wurden, so war immer noch ein rund 12 kg schwerer Koffer zu deren Transport nötig. Erst mit dem Selbstwählnetz Natel C (ab 1987) wurden die Endgeräte kompakter und in der Folge langsam kostengünstiger. Zehn Jahre nach der Markteinführung konnte Swisscom den 100'000. Kunden begrüssen. Natel-C basierte auf dem Industriestandard NMT (Nordic Mobile Telephone) mit analoger Sprachübertragung und digitaler Übermittlung der Vermittlungs- und Steuerinformationen. Mittels Akustikkoppler und Analogmodem konnte man bereits kleinere Datenmengen langsam über-tragen. Die analogen Netze Natel A bis C kann man unter 1G (für die erste Generation) zusammenfassen. Der Wechsel ins Zeitalter der digitalen Mobilkommunikation wurde 1993 anlässlich des Genfer Autosalons mit 2G (2. Generation) vollzogen. Das weiterhin betriebene Natel D basiert auf dem europäischen GSM- Standard (Global System for Mobile Communications). Erstmals funktionierte ein Mobilfunknetz digital und erfreut die Kunden seitdem mit Rauschfreiheit und Abhörsicherheit. Zudem kann der Kunde sein GSM- Handy dank Roaming fast überall auf der Welt betreiben. 2.2 Evolution der mobilen Datenkommunikation in GSM-Netzen Der ursprüngliche GSM-Standard war stark auf die Sprachkommunikation ausgerichtet. Zunächst gab es nur wenige Möglichkeiten zur mobilen Datenkommunikation, und das mit tiefen Geschwindigkeiten. So waren mit dem leitungsvermittelten CSD (Circuit Switched Data) lediglich maximal 9,6 kbit/s, später 14,4 kbit/s möglich. CSD belegte dazu einen ganzen GSM-Kanal (bei nur acht GSM-Kanälen pro Trägerfrequenz) und war funktechnisch gesehen ineffizient. Es entsprach auch nicht dem Charakter der paketorientierten Datenkommunikation. Auch der verbesserte, aber immer noch leitungsvermittelte Dienst HSCSD (High Speed Circuit Switched Data) konnte sich nicht durchsetzen. Hier wurden bis zu vier GSM-Kanäle à 14,4 kbit/s zu einem Kanal von bis zu 57,6 kbit/s gebündelt. Viele GSM-Netzbetreiber boten HSCSD ab 2000 zwar an, hatten aber nur wenig Interesse an dessen Verbreitung. Denn HSCSD belegte Funkressourcen, die man dringend für die immer noch boomende mobile Sprachkommunikation brauchte. Erst ab 2001 brachte GPRS (General Packet Radio Service) als Teil der GSM-Generation 2.5 (GSM 2.5G) eine Besserung. Erstmals wurde damit ein paketvermittelter mobiler Datendienst geboten. Gleichwohl waren theoretisch 53,6, in der Praxis lediglich kbit/s möglich nicht gerade ein Geschwindigkeitsrausch für den Kunden, aber immer noch mehr als 9,6 kbit/s. Für die mobile Übermittlung grösserer Datenmengen bei Downloads bietet sich EDGE an (Enhanced Data Rates for the GSM Evolution). Als Evolutionsstufe GSM 2,75G leistet es bis heute zwar mehr als GPRS, genügt den hohen Bandbreitenanforderungen moderner Geräte jedoch kaum. Datum Seite 5/18

6 EDGE ist wie GPRS Teil des GSM-Standards und in praktisch allen Smartphones und Handys vorhanden. Es nutzt ein optimiertes Modulationsverfahren und wird deshalb oft auch EGPRS (Enhanced GPRS) genannt. EDGE erreicht in der Praxis Bitraten über 100 kbit/s (theoretisches Maximum sind 256 kbit/s). Aufgrund der grossen Verbreitung von UMTS/HSPA+ und zunehmend LTE spielt EDGE heute nur noch eine untergeordnete Rolle, wird aber weiterhin als Fallback im GSM-Netz der Swisscom flächendeckend angeboten. 2.3 Evolution der mobilen Datenkommunikation in UMTS-Netzen Die Einführung von UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) als dritte Mobilfunk-Generation (3G) verlief auf dem Schweizer Markt vergleichsweise unspektakulär. Erstmals wurde gleich zu Beginn die Möglichkeit zur mobilen Daten-kommunikation betont ein Novum. Zudem entstand eine neue Endgerätekategorie in Form von Netzkarten, die einfach in den PCMCIA-Schacht des Notebooks gesteckt wurden. Derart ausgerüstet konnte das Notebook über GSM/GPRS, UMTS oder WLANs Daten austauschen. Swisscom versetzte den Notebook-Eigner mit der Mobile Unlimited Software zudem in die Lage, dank seamless handover netzübergreifend ohne Unterbrechung zu kommunizieren bis dato ein absolutes Novum und ein echter Wettbewerbsvorteil. Anfangs ermöglichte UMTS Geschwindigkeiten von bis zu 384 kbit/s, unter Hot-Spot-ähnlichen Verhältnissen (wenige Nutzer in der Zelle, hohe Signalqualität, keine Bewegung des Nutzers) sogar 2 Mbit/s. UMTS stellte gerade in der mobilen Datenübertragung einen Quantensprung gegenüber GSM dar. Weiterentwicklung von UMTS 3G zu 3,5G Nicht nur Net- oder Notebooks, sondern besonders die Smartphones haben einen wahren Bandbreitenboom ausgelöst. Deren Eigner wollen auch unterwegs stets informiert sein, was z.b. auf Facebook oder auf Newsportalen so läuft. Daneben sorgen Smartphones für eine ständige Verbindung des Aussendienstmitarbeiters oder Service Technikers zur Datenbasis seiner Firma. Kurze Entscheidungen können schneller gefällt, Bestellungen schneller ausgelöst werden. Um dem weiter steigenden Bandbreitenbedarf zu entsprechen, sind einerseits neue Standards für eine noch schnellere Datenübertragung erforderlich. Andererseits sind gezielte Netzausbauten abhängig vom lokalen Bedarf unumgänglich. Neben den Endgeräten findet auch bei den Netzstandards eine laufende Weiterentwicklung und Verfeinerung statt. Während bei UMTS 3G noch QPSK (Quadrature Phase Shift Keying) verwendet wurde, kommt bei der UMTS-Generation 3,5G ein leistungsfähigeres Modulationsverfahren mit dem Namen 16 QAM (Quadratur Amplituden Modulation) zur Anwendung. Hier hat sich der Oberbegriff HSPA (High Speed Packet Access) etabliert, der aus zwei Bereichen besteht: HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) für den Download von Daten auf das Endgerät und HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) für den Upload von Daten in Richtung Netz (z.b. auf einen Server). Dazu wurden neuartige Codierungen entwickelt, etwa 16 QAM für HSDPA. Während das konventionelle UMTS einen Code pro Funkanal anwendet, werden bei 16 QAM die Übertragungscodes als gemeinsame Ressource dynamisch genutzt. Der vom Gremium 3GPP (Third Generation Partnership Project) entwickelte UMTS-Standard WCDMA 3GPP Release 5 sieht dazu eine Spreizung des Übertragungscodes vor, womit abhängig vom so genannten Spreizfaktor bis zu 15 Codes zur Verfügung stehen. Datum Seite 6/18

7 Die Zuteilung der Codes erfolgt dynamisch in einem Intervall von 2 ms, d.h. 500 Mal pro Sekunde (!!!). Diesen Vorgang muss man sich wie einen Codemultiplex abhängig von der Zeit vorstellen. Mehrere Nutzer können nacheinander unter Verwendung des gleichen Codes den gleichen Kanal benutzen. Ein Teilnehmer kann damit sogar mehrere Codes für seine Übertragung gleichzeitig verwenden, wovon die erzielbare Übertragungsgeschwindigkeit erheblich profitiert. Die in der Tabelle gezeigten Bitraten sind allerdings theoretische Werte, liegen in der Praxis aber dennoch höher als es heute bei UMTS der Fall ist. Warum das so ist, liegt an der Charakteristik der TCP/IP-Netze (Transmission Control Protocol/Internet Protocol), die mobilen Datenverbindungen eigentlich im Wege steht. Die meisten IP-basierten Datendienste benutzen für die Flusskontrolle der Datenpakete TCP. Dieses Protokoll wurde jedoch primär für Festnetz-basierte Datenverbindungen konzipiert und nicht für Mobilfunkverbindungen mit schwankender Bandbreite. Da es bei Festnetz-Verbindungen kaum gravierende Kanalschwankungen gibt, geht die Flusskontrolle von TCP davon aus, dass der Kanal eine annähernd gleichbleibende Qualität während einer Übertragung aufweist. Kommt es bei einer mobilen Datenübertragung zu Kanalschwankungen, regelt TCP die Menge der gesendeten Datenpakete und somit auch Bandbreite entsprechend zurück, um den Kanalbedingungen gerecht zu werden. Verbessert sich nun die Kanalqualität wieder, regelt TCP die Datenmenge nur langsam wieder herauf. Da es in Mobilfunknetzen z.b. durch Fading- Effekte zu Kanaleinbrüchen kommen kann, wurde die im ersten UMTS-Release versprochene maximale Datengeschwindigkeit von 384kbit/s kaum erreicht. Ein Kanaleinbruch bedingt, dass der Empfänger ein Datenpaket fehlerhaft empfängt, sodass es ein zweites Mal übertragen werden muss. Durch den Gebrauch von TCP in Mobilfunknetzen entstehen somit je nach Anwendung störende durchschnittliche Latenzzeiten von 200ms bis 300ms bei UMTS. Dank neuer Mechanismen, mit denen HSPA auf schwankende Funkkanäle reagieren kann, verringerte sich die Latenzzeit erheblich. Sie liegt in etwa nur noch bei 100 ms, was eine enorme Verbesserung darstellt. Der letzte Evolutionsschritt in UMTS-Netzen stellt das flächendeckend vorhandene HSPA+ dar, das im Downlink bis zu 42 Mbit/s bietet. Dazu wurde im Mobilfunknetz eine leistungsfähigere Software installiert, welche die höherwertige Modulationsart 64 QAM unterstützt. In allen Basisstationen wurden zudem neue Hardware und leistungsfähigere Antennen in MIMO-Technik eingebaut. Um die hohen Datenvolumen ins Netz abzuführen, werden ausserdem die Antennenstandorte schrittweise mit Glasfasern erschlossen. Weiterführende Infos unter: Datum Seite 7/18

8 Spotlight: Multiple Input, Multiple Output (MIMO) Stetig steigende Übertragungsgeschwindigkeiten bedingen nicht nur neue oder optimierte Codecs, sondern auch neue Antennentechnologien. Drahtlose Netze basierend auf MIMO operieren mit mehreren Sende- und Empfangsantennen inklusive aufwändiger digitaler Signalverarbeitung. Dadurch verbessert sich der Signal-Rausch- Abstand, was sich positiv auf den Datendurchsatz und die Netzabdeckung auswirkt. Dies ist besonders in einem so genannten Non-line-of-sight -Versorgungsgebiet von Bedeutung, also einer Empfangssituation ohne Sichtverbindung zwischen fester Sendeantenne und mobilem Empfänger. Bei MIMO wird die gleiche Information über verschiedene Antennen parallel ausgesendet und empfangen. So kann der Datendurchsatz ohne neue Funklizenzen erhöht werden. Das technische Grundprinzip von MIMO kommt bereits seit Jahren bei WLANs zum Einsatz. Dabei nutzt der Raummultiplex die räumlich statistischen Eigenschaften eines Funkkanals mehrfach aus. Dies allein erhöht die Gesamtsendeleistung nicht zwingend. Jedoch wird die Übertragung ständig neu an die wechselnden Eigenschaften des Kanals angepasst. Alle Schichten des Kommunikationssystems müssen eine hohe Flexibilität ausweisen. Eine grosse Herausforderung besteht etwa darin, komplexe Sende- und Empfangssysteme für Mehrantennensysteme so in der verfügbaren Hardware zu implementieren, dass diese unter Echtzeitbedingungen einwandfrei laufen. Die dazu erforderliche hohe Rechenleistung bedingt heute grosse Akkuleistungen im Endgerät. Raum-/Zeit- Abbildung Funktionsprinzip von MIMO (Multiple Input, Multiple Output) ( R. Sellin) Das volle Potential von Mehrantennensystemen entfaltet sich dann, wenn ein optimiertes Gesamtsystem mit mehreren Teilnehmern zum Einsatz kommt. Der Schlüssel dazu ist eine intelligente Ressourcenvergabe zur Vergrösserung der Gesamtsystemkapazität immer unter Beibehaltung der Gesamtsendeleistung. Heute sind schnelle mobile Verbindungen über intelligente Codecs auf Netzen wie LTE, LTE-A und WLAN ohne den Einsatz von Mehrantennensystemen undenkbar. Datum Seite 8/18

9 2.4 Die vierte Generation der zellularen Mobilkommunikation: LTE Einführung Die Standardisierungsarbeiten bei 3GPP gehen mit unverändert hohem Tempo voran. Die schnelle technologische Entwicklung wird besonders deutlich, wenn man die verschiedenen Standards für die Datenkommunikation in digitalen Mobilkommunikationsnetzen und deren Releases seit 1996 (GSM) auf einer Zeitachse darstellt. Im Zentrum stehen dabei aus heutiger Sicht LTE und dessen Erweiterung LTE- Advanced. Entwicklung der 3GPP-Standards ( R. Sellin) (Hinweis: Die Geschwindigkeitsangaben beziehen sich auf den Download.) Die Funktechnologie für 4G trägt die Bezeichnung Long Term Evolution (LTE) und bringt spürbare Verbesserungen bei der mobilen Internet-Nutzung. Die schnelle mobile Datenübertragung mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s steht bei LTE klar im Vordergrund, etwa zur mobilen Nutzung von Cloud-Services. Auch Anwendungen wie Video-Streaming in HD-Qualität, Videokonferenzen und Netzwerkspiele profitieren vom höheren Durchsatz sowie von kleineren Latenzzeiten von ca. 20 ms. LTE basiert auf einer neuen Netzarchitektur, unter anderem mit neuer Hardware und einem in grossen Teilen neuen Kernnetz (Core Network). Wo immer möglich werden LTE-Basisstationen an bestehenden Senderstandorten aufgebaut, wobei auch dort die strengen Strahlenschutzverordnungen weiterhin eingehalten werden. Zwischen LTE-Sender und -Endgerät kommt MIMO als hoch entwickelte Mehrantennentechnik zum Einsatz (siehe Textkasten oben). Sie hat sich bereits in WLANs sowie bei HSPA+ bewährt, verbessert die Empfangsqualität, erhöht den Datendurchsatz und verringert gleichzeitig die Latenz. Neben der Erhöhung der Übertragungsraten und der nochmaligen Verringerung der Latenzzeiten im Vergleich zu UMTS/HSPA bietet LTE kürzere Verbindungsaufbauzeiten als wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Dies wird u.a. durch eine schlankere Netzarchitektur erreicht, welche die Anzahl der Datum Seite 9/18

10 Signalisierungsmeldungen zwischen den Netzelementen reduziert. Der Verbindungsaufbau dauert dadurch nur noch 100 ms, was für Voice over LTE (siehe unten) und anderen Anwendungen von Vorteil ist. Zum Vergleich: Bei HSPA waren es noch 1 bis 2 Sekunden. Darüber hinaus sind bei der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger Antwortzeiten von 20 bis 30 ms unter optimalen Empfangsbedingungen durchaus möglich. Im Gegensatz zu GSM und UMTS setzt LTE vollumfänglich auf dem Internet Protokoll (IP) auf. Der All IP- Gedanke (alles über IP) wird ab 4G auch im Mobilfunk konsequent umgesetzt. Doch auch in Regionen ohne LTE-Ausbau oder in LTE-Netzen ohne VoLTE (siehe weiter unten) ist das Telefonieren selbstverständlich weiterhin möglich. Alle LTE-Smartphones sind als Hybrid-Modelle gefertigt, die für Telefonate einen UMTSund einen GSM-fähigen Chip besitzen. Daneben existieren auf dem Markt USB-Sticks ( Surf-Sticks ) sowie in den Note-/ Netbooks integrierte Funkmodule zur Herstellung schneller Datenverbindungen. Netzarchitektur Für LTE wurden das Access und das Core Network in grossen Teilen neu konzipiert. Dabei wurde die Anzahl der Netzknoten und Schnittstellen mit dem Ziel einer einfacheren Architektur reduziert. Für die LTE- Betreiber sind zudem die sich selbst konfigurierenden Basisstationen vorteilhaft, da sie zuverlässiger sowie in Betrieb und Unterhalt kostengünstiger sind. LTE Netzarchitektur (vereinfachte Darstellung) ( R. Sellin) Die LTE-Netzarchitektur wird auch als Evolved Packet System (EPS) bezeichnet. Das EPS wird in das Funkzugangsnetz (Evolved UMTS Terrestrial Radio Access Network, kurz EUTRAN) und in das Kernnetz (Evolved Packet Core, kurz EPC) unterteilt. Im EUTRAN werden die mobilen Endgeräte als User Equipment (UE) benannt. Die Funktion der Basisstationen wurde aus der UMTS-Netzarchitektur abgeleitet. Deshalb tragen diese wie bei UMTS dieselbe Bezeichnung enode-b. In der LTE-Netzarchitektur sind die Basisstationen mit ihren benachbarten Basisstationen über die X2-Schnittstelle sowie mit dem Kernnetz verbunden. Die Schnittstelle X2 zwischen den Basisstationen ermöglicht einen schnellen Handover zwischen den LTE-Funkzellen.. Datum Seite 10/18

11 Das EPC ist vollständig paketorientiert und nutzt daher IP als Transportbasis. Die Management Mobility Entity (MME) dient der Anmeldung der Teilnehmer am Netz sowie zu deren Lokalisierung im LTE-Netz. Die MME greift dazu auf den Home Subscriber Service (HSS) zu. Hat das Endgerät eine gültige SIM-Karte, wird der Account des Teilnehmers einem Serving Gateway (SGW) zugewiesen. Von dort besteht eine Verbindung zum PDN-GW (Packet Data Network Gateway), welches dem Endgerät eine IP-Adresse zuweist und eine Verbindung zum IP-Netz des Providers herstellt. Im EPC befindet sich zudem die PCRF (Policy and Charging Rules Function). Sie vollzieht das Billing für den Nutzer und weist ihm die vertraglich festgelegten Leistungsmerkmale und Tarife zu. Um den sich jährlich etwa verdoppelnden Datenverkehr im Mobilfunknetz abwickeln zu können, ist eine breitbandige Anbindung der Basisstationen an das EPC erforderlich. Zu diesem Zweck werden vorwiegend Glasfaser verwendet oder (an nicht erschlossenen oder abgelegenen Standorten) dedizierte Richtfunkstrecken eingerichtet. Eine rundstrahlende LTE-Basisstation mit drei Sektoren à 120 benötigt eine Bandbreite von etwa 240 Mbit/s. Das ist ein Vielfaches von dem, was für GSM, aber auch für UMTS als ausreichend erachtet wurde. Dies zeigt, dass Glasfasern auch im Mobilfunknetz näher an die Senderstandorte und die Nutzer kommt. Übertragungsverfahren und Frequenzen LTE arbeitet mit skalierbaren und individuellen Kanälen, wodurch mehrere mobile Endgeräte gleichzeitig Daten übertragen können. Dazu wird das Frequenzspektrum geteilt und einzelnen Geräten für eine bestimmte Zeit zugewiesen. Für den Downlink wird Orthogonal Frequency Division Multiplex Access (OFDMA) verwendet. Es teilt das zur Verfügung stehende Frequenzband in viele schmale Bänder (Kanäle) auf. LTE arbeitet somit mit unterschiedlich grossen Frequenzbändern und erlaubt die Zuweisung flexibler Bandbreiten an den jeweiligen Nutzer. Dadurch wird eine maximale Übertragungsleistung aus den Frequenzen generiert. Spezielle Algorithmen wählen dazu die geeigneten Kanäle aus und berücksichtigen dabei die Umgebungseinflüsse. Es werden nur jene Träger zur Übertragung genutzt, die für den gerade genutzten Dienst am günstigsten sind. Für den Uplink kommt SC-FDMA (Single Carrier Frequency Division Multiple Access) zur Anwendung, ein so genanntes Einträgerzugriffsverfahren, das OFDMA sehr ähnlich ist. SC-FDMA weist jedoch geringere Leistungsschwankungen auf und ermöglicht einfachere Leistungsverstärker, was die Akkulaufzeiten mobiler Geräte erhöht. LTE verwendet räumlich separierte Datenströme. Dazu sieht die LTE-Spezifikation vier Antennen in der Basisstation und zwei Antennen im Endgerät vor. Das Sendesignal wird zur Übertragung also an mehrere Sendeantennen weitergeleitet und im Endgerät von zwei Antennen empfangen (MIMO). Über komplizierte Algorithmen wird dort aus beiden Signalen ein besseres Signal herausgerechnet. Im Idealfall erreicht man damit einen besseren Datendurchsatz, da die Sende- und Empfangswege nicht den gleichen Störungen unterliegen. Signalverluste und Interferenzen werden wirkungsvoller vermieden oder korrigiert. SC-FDMA wird in etwas abgewandelter Form auch in WLANs nach IEEE n verwendet. Weltweit existieren mehr als 40 verschiedene Frequenzbänder, die von den jeweiligen LTE-Landesnetzen genutzt werden. Global betrachtet funken 43% der LTE-Nutzer auf 1,8 GHz, 34% auf 2,6 GHz und 11% auf 800 MHz. Während man Ende 2013 weltweit 23 LTE-Frequenzen zählte, werden für 2015 sogar 38 Frequenzen prognostiziert (alle Angaben: GSM Association/GSMA). Die GSMA vertritt die Interessen von weltweit 800 Mobilfunkbetreibern sowie von 200 Zulieferfirmen und Netzausrüstern. Für diese Interessensgruppe, aber auch für Nutzer hat die Frequenzvielfalt kostentreibende Auswirkungen, da es global funktionierende LTE-Produkte kaum geben kann. Datum Seite 11/18

12 Denn die Frequenzvielfalt stellt nicht nur die Netzbetreiber, sondern insbesondere die Endgeräte- und Chiphersteller vor grosse Herausforderungen. Mit jedem einzelnen durch den Chip zu unterstützenden Frequenzband steigen Aufwand und Kosten. Es ist offensichtlich, dass längst nicht alle weltweit vorhandenen LTE-Frequenzbänder von jedem LTE-Endgerät unterstützt werden können. Die Endgeräte arbeiten je nach Land, in dem LTE-Dienste angeboten werden, auf unterschiedlichen Frequenzbändern. Daher ist es möglich, dass ein LTE-Gerät in einem Land funktioniert, in einem anderen hingegen nicht, weil die jeweils genutzten Frequenzbänder voneinander abweichen. Voice over LTE (VoLTE) Wie erwähnt ist zurzeit auf LTE/4G-Netzen nur Datenverkehr möglich. Telefongespräche werden mittels Circuit Switched Fallback (CSFB) über GSM- oder UMTS-Netze geführt. Künftige wird es möglich sein, auch Sprachverbindungen über das LTE-Netz aufzubauen. Hierbei handelt es sich um eine mobile Art von Voice over IP (VoIP). Diese Variante wird Voice over LTE (VoLTE) genannt und etwa ab Sommer 2015 im LTE-Netz von Swisscom angeboten. VoLTE wird auf dem ganzen Swisscom Mobilfunknetz verfügbar sein. Bei Standorten ohne 4G/LTE-Abdeckung werden die Anrufe im Access Bereich über 2G/3G geführt. Die Anrufkontrolle bleibt jedoch immer bei den VoLTE-Systemen, dem IP Multimedia Subsystem (IMS) und dem Application Server. VoLTE ermöglicht einen verkürzten Anrufaufbau und eine verbesserte Sprachqualität (HD Voice). Daneben besteht die Möglichkeit, via Apps die gewöhnliche Sprachkommunikation mit komfortablen Zusatzfunktionen anzureichern. Während des Telefonierens via LTE stehen dem Nutzer weiterhin die hohen Geschwindigkeiten zur Verfügung, sodass er parallel zum Gespräch weitere Datendienste im LTE-Netz nutzen kann. Die neue Technologie bietet noch weitere Vorteile. So wird die spektrale Effizienz für das Netz und die Nutzung des Frequenzspektrums im Vergleich zu HSPA+ im UMTS-Netz nochmals erhöht. Zudem wird der Stromverbrauch des Smartphones reduziert, da das energieverbrauchende CSFB auf 3G/2G entfällt. Klassische Over-The-Top-(OTT-)Anbieter wie Skype und Viber bieten zwar Sprachdienste auf IP-basierten Telekommunikationsnetzen an. Sie garantieren aber keine Quality of Service (QoS). Zudem können OTT- Provider keinen Seamless Handover zwischen verschiedenen Technologien (2G/3G/4G/PWLAN) steuern. In der Praxis bedeutet dies, dass eine Verbindung im LTE-Netz abbricht, falls die Funkversorgung während des Reisens einmal unterbrochen wird. Darüber hinaus können OTT-Anwendungen gewisse regulatorische Auflagen wie Notrufe und Lawful Interception (Telekommunikationsüberwachung) nicht gewährleisten. Schliesslich werden spezifische Plug-ins benötigt, um die OTT Apps überhaupt nutzen zu können. Im Gegensatz dazu wird VoLTE vollumfänglich in die Endgeräte integriert und erfüllt alle qualitativen und regulatorischen Anforderungen wie bei der herkömmlichen mobilen Sprachtelefonie mit dem bereits erwähnten Vorteil des schnelleren Verbindungsaufbaus und der höheren Sprachqualität. Während des Telefonierens verringert sich die Bandbreite zur Datenübertragung nicht, da für VoLTE eine separate Verbindung aufgebaut wird. Diese nutzt einen sogenannten Dedicated Bearer, der auch gegenüber dem restlichen Datenverkehr eine höhere Priorität hat (höhere QoS). Weiterführende Infos unter: Datum Seite 12/18

13 2.5 Weiterentwicklung von LTE: LTE Advanced (LTE-A) oder 4G+ Aufgrund des weiter steigenden Bandbreitenbedarfs sind nicht nur weitere Netzausbauten unerlässlich, sondern auch der Einsatz neuer Technologien. Dazu gehört LTE Advanced (LTE-A), eine Weiterentwicklung von LTE. LTE-A bietet nochmals gesteigerte Datenübertragungsraten, theoretisch bis zu 1 Gbit/s, praktisch 300 Mbit/s (jeweils Downlink) bei verbesserter spektraler Effizienz. Der Standard spezifiziert zudem neue Modulationsverfahren und eine weiter intensivierte Mehrantennen-Nutzung mit bis zu acht Antennen (8x8 MIMO). LTE (3GPP Release 8/9) LTE Advanced (3GPP Release 10) Endgerätekategorie Downlink (Mbit/s) Uplink (Mbit/s) MIMO Links 2x2 2x2 4x4 2x2 diverse < 8x8 (DL), < 4x4 (UL) Bandbreite (MHz) 1.4, 3, 5, 10, 15 und Spektrale Effizienz 16,3 Bit/s je Hertz 30 Bit/s je Hertz Carrier Aggregation (CA) nein ja Modulationstechnik im Downlink (DL) QPSK/16QAM/64QAM 64QAM Modulationstechnik im Uplink (UL) QPSK, 16QAM QPSK 16QAM 64QAM 64QAM Vergleich der beiden Technologien LTE und LTE-A QPSK: Quadrature Phase Shift Keying, eine Phasenmodulation mit zwei um 90 versetzten Trägern. Das Signal wird (beim Sender) durch Addition bzw. durch Subtraktion (Empfänger) der Trägersignale gewonnen. MIMO: Multiple Input Multiple Output, Mehrantennentechnologie, bei der das Nutzsignal auf mehreren Kanälen und über mehrere Antennen parallel gesendet wird. QAM: Quadrature Amplituden Modulation mit 16 Codes (16QAM) bzw. 64 Codes (64QAM). QAM ist eine Kombination von Amplitudenund Phasenmodulation. Eine Besonderheit von LTE-A stellt die Carrier Aggregation (CA) dar. Sie dient der weiteren Erhöhung der Datenrate pro Nutzer. Für LTE-A nutzt Swisscom zurzeit drei Trägerfrequenzen, und zwar in den Frequenzbändern 800, 1800 und 2600 MHz (künftig vielleicht auch 2100 MHz). Innerhalb dieser Frequenzbänder werden dem User (je nach lokaler Verfügbarkeit) mehr oder weniger breite Frequenzblöcke zugewiesen (5, 10, 15 oder 20 MHz breit) und mit CA kombiniert. Beispielsweise kann man zwei Blöcke von je 10 MHz auf den Frequenzen 800 und 1800 MHz kombinieren und dem Endbenutzer insgesamt 20 MHz via CA anbieten. Eine weitere Möglichkeit wäre die Kombination zweier Blöcke mit 15 MHz auf 1800 MHz und 20 MHz auf 2600 MHz, was via CA insgesamt 35 MHz ergäbe. Die maximale Datenrate pro Nutzer erhöht sich dabei mit Anzahl der Frequenzblöcke. Auch die Gesamtdatenrate pro Funkzelle wird durch eine verbesserte Ressourcenausnutzung erhöht. Datum Seite 13/18

14 Prinzip der Carrier Aggregration (CA) bei LTE-A ( Qualcomm/R. Sellin) Die Nutzung von LTE-A erfordert neue Endgeräte mindestens ab Kategorie 6. Sowohl die Multiantennen- Technik (MIMO) mit mehreren Datenübertragungswegen als auch CA fordern den integrierten Schaltungen in den Endgeräten eine grosse Rechenleistung ab. Auf der Empfängerseite gilt es, mehrere Datenströme zwecks tiefer Latenz möglichst schnell wieder zu einem konsistenten Gesamtsignal zusammenzusetzen. Dies ist insofern beachtlich, als Signalreflektionen zu unterschiedlichen Laufzeiten führen können und die Signale mit mehreren 100 Mbit/s beim Empfänger eintreffen können. Hier haben die Chiphersteller beachtliche Entwicklungen geleistet. Weiterführende Infos unter: Datum Seite 14/18

15 2.6 Ausblick auf 2020: 5G Bereits seit einigen Jahren wird in der Standardisierung sowohl in Asien als auch in Europa an der fünften Mobilfunk-Generation 5G gearbeitet. Bemerkenswert erscheint der harte Wettbewerb zwischen Asien (namentlich China und Süd-Korea) auf der einen Seite und Europa (mit ersten 5G-Feldtests in Japan und starker EU-Förderung) auf der anderen Seite. 5G wird vermutlich im 60 GHz-Bereich arbeiten, da alle anderen Frequenzbänder bereits durch andere Dienste belegt sind. Frequenzen im höheren Gigahertz- Bereich lassen auf Kleinstzellen, schwierige Gebäudedurchdringung und kurze Reichweiten schliessen. Beim Thema 5G scheint besonders Südkorea Sorgen vor internationaler Konkurrenz zu haben. Nach Ansicht der dortigen Regierung sind andere Länder wie China oder die USA, aber auch einige europäische Staaten bei den Investitionen in die 5G-Technologie einige Schritte voraus. Tatsächlich ist das Interesse beim chinesischen Nachbarn, aber auch in Europa gross. So führt beispielsweise Ericsson mit dem Operator DoCoMo in Japan bereits erste Tests mit neuartigen 5G-Basisstationen durch. Aufgrund der hohen Frequenzen betritt man hier echtes Neuland. Ericsson rechnet bis zum Jahr 2020 für 5G weltweit mit einem um den Faktor 1000 gestiegenen Datenvolumina in Mobilfunknetzen, mal mehr mobile Endgeräte, einer fünffach tieferen Latenz, mal höheren Datenübertragungsraten bei den Endnutzern sowie mit 10-fach längeren Akkulaufzeiten. Auch der Netzwerkausrüster und Smartphone-Hersteller Huawei möchte bis 2018 rund 440 Mio. Euro in die Entwicklung von 5G-Netzen investieren. Dem möchte Südkorea zuvor kommen und bis spätestens 2020 den Startschuss für den neuen 5G-Standard setzen. Erste Feldtests sind nach Angaben der Regierung folgend für 2017 angesetzt. Das südkoreanische Wirtschaftsministerium will umgerechnet rund eine Mia. Euro in die 5G-Forschung investieren und hofft auf weitere Mittel aus der Privatwirtschaft. Da passt es gut, dass mit Samsung einer der Vorreiter im Bereich der 5G-Entwicklung in Südkorea angesiedelt ist. Der gesamte asiatische Raum bleibt somit der Motor für neue Mobilfunkentwicklungen, was seit frühen UMTS-Zeiten um die Jahrtausendwende Tradition hat. Die Europäer setzen diesen Bestrebungen eigene Forschungen entgegen, u.a. das von der EU finanzierte Projekt METIS (Mobile and wireless communications Enablers for the Twenty-twenty Information Society). Hier arbeiten 29 Partner mit 2500 Mannmonaten und in einem finanziellen Rahmen von 29 Mio. zusammen. Seitens der Ausrüster sind Alcatel-Lucent, Ericsson, Huawei, Nokia und Nokia-Siemens Networks (NSN) engagiert, seitens der Betreiber Deutsche Telekom, DoCoMo, Orange, Telecom Italia und Telefonica. 13 Hochschulen (u.a. die RWTH Aachen und das Fraunhofer Institut/HHI) sowie BMW als Vertreter der Automobilindustrie ergänzen das Register der METIS-Mitglieder. Nach der ersten Phase Usage scenarios and fundamental technology (bis Mitte 2015) folgt Phase 2 ( Detailed concept development, bis Ende 2017). Weitere Infos unter: Datum Seite 15/18

16 3 Wireless Local Area Networks (WLAN) Streng genommen zählen die IEEE-Standards (Institute of Electrical and Electronics Engineers) der Serie x ebenfalls zur mobilen Kommunikation. Diese umfangreiche Serie enthält die technischen Spezifikationen für unterschiedliche Wireless Local Area Networks (WLAN). Deren Wurzeln gehen in die Mitte der 1990er Jahre zurück. Beflügelt durch den Erfolg des Ethernets (IEEE 802.3) und der Mobilkommunikation in öffentlichen Netzen kam man beim IEEE auf die Idee, auch der Ethernet- Schnittstelle Mobilität zu verleihen. Der erste Standard aus der x-Familie wurde bereits 1997 veröffentlicht. Nach der b folgten in den Folgejahren a, g und h. Weitere x-Standards werden laufend entwickelt, so auch die noch junge n. Eingaben ans IEEE haben stets dann die besten Chancen, wenn sie von einer möglichst grossen Gruppe spezifiziert und eingereicht werden. Zum Thema n haben sich insgesamt 27 Unternehmen aus dem Bereich WLAN im Enhanced Wireless Consortium (EWC) unter der Leitung von Intel zusammengefunden. Zu den EWC-Mitgliedern zählen unter anderem Apple, Atheros, Broadcom, Buffalo, Cisco, Conexant, D-Link, Lenovo, Linksys, Netgear, Sanyo, Sony, Ralink und Toshiba. Der erste Entwurf des Standards IEEE n (Draft 1.0) wurde im Januar 2006 verabschiedet. Danach dauerte es einige Jahre mit mehreren weiteren Entwürfen, bis der endgültige Standard im September 2009 endlich verabschiedet wurde. Bei IEEE n handelt es sich um Weiterentwicklungen der bestehenden Standards a/b/g. Im n-Standard werden mehrere Techniken kombiniert. Hier wird das Trägersignal zwischen vier unterschiedlichen Phasen verschoben. Zudem werden die Daten in Muster kodiert, die besonders leicht voneinander und vom Rauschen zu unterscheiden sind. Die Standards a/g nutzen Techniken, die das Funkspektrum in mehrere parallele Übertragungskanäle aufteilen. Ziel ist die Vermeidung von Interferenzen zwischen benachbarten Kanälen und die Aufteilung der Datenströme auf alle Kanäle, wodurch lokale Interferenzen minimiert werden. Zur Entwicklung schnellerer Netzwerke gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: Mehr oder breitere Kanäle. Der n-Standard nutzt beide Möglichkeiten und lockt mit Bitraten von bis zu 600 Mbit/s. Problematisch wirkt sich nach wie vor die Nutzung lizenzfreier Frequenzbänder aus. Dort können keine weiteren Kanäle nebeneinander in den international zugewiesenen Frequenzbändern bei 2,4 GHz und 5 GHz untergebracht werden. Daher überlagert n mehrere Kanäle auf denselben Frequenzen. Das dazu genutzte MIMO-Verfahren arbeitet mit mehreren Sendern und Empfängern mit separaten Antennen. Hierbei werden die minimalen Unterschiede der physischen Abstände zwischen Sende- und Empfangsantenne zur Unterscheidung der Signale genutzt. Sobald das Netzwerk die Grösse dieser Unterschiede berechnet hat, kann es auf mathematischem Wege die kombinierten Signale von jedem Kanal entflechten, auch wenn sie dieselbe Frequenz nutzen. Theoretisch kann jede Kombination zweier Antennen vollständig zur Datenübertragung genutzt werden, sodass mit jeweils zwei Sende- und Empfangsantennen vier räumliche Kanäle zur Verfügung stehen. Die zweite Massnahme bei n ist die Erhöhung der Kanalbandbreite. Statt der bisher 20 MHz breiten Kanäle werden zur nochmaligen Verdoppelung des Datendurchsatzes 40 MHz genutzt. Aber ganz ausschalten lässt sich die Physik auch hier nicht: Wenn jeder einzelne Kanal doppelt so breit ist, halbiert sich in einem vorgegebenen Frequenzband die Anzahl der Kanäle. Für vorhandene Benutzer dieser Bänder gibt es dadurch viel weniger Ausweichmöglichkeiten auf andere Kanäle. Datum Seite 16/18

17 Die Praxis mit WLANs nach IEEE n zeigen, dass diese schnell auf das bereits stark belebte 2,4 GHz- Band wechseln, sobald im 5 GHz-Band Empfangsprobleme auftreten. Das Problem ist physikalisch bedingt: Je höher die Frequenz, desto schlechter oder schwieriger ist die Durchdringung von Wänden, Glasscheiben und anderen Hindernissen. Der Ende 2013 ratifizierte IEEE-Standard ac entlastet das belebte 2,4-GHz- Band, indem er ausschliesslich im 5-GHz-Band funkt. WLAN-Umgebungen in grossen Büros leiden zunehmend unter dem Trend BYOD (engl. Bring Your Own Device, auf Deutsch Bringe Dein eigenes Gerät mit ). Gerade das rege genutzte 2,4 GHz-Band ist dem Ansturm privater Mobilgeräte kaum mehr gewachsen und mit 20 MHz Kanalbandbreite zu wenig Durchsatz. IEEE n hingegen bietet genug Spektrum für 80 MHz oder 160 MHz breite Kanäle und erlaubt Downloadgeschwindigkeiten bis zu 7 Gbit/s, in der Praxis immer noch bis zu 1,3 Gbit/s. Überblick zu den IEEE-Standards und -Entwürfen der Serie x ( R. Sellin) Weiterführende Infos unter: Datum Seite 17/18

18 4 Glossar 3GPP CSD EDGE GPRS GSM HSCSD HSDPA HSPA HSUPA IEEE IP LTE LTE-A MIMO QAM QPSK SIM SIP UMTS VoLTE VPN WLAN Third Generation Partnership Project Circuit Switched Data Enhanced Data Rates for the GSM Evolution General Packet Radio Service Global System for Mobile Communications High Speed Circuit Switched Data High Speed Downlink Packet Access High Speed Packet Access High Speed Uplink Packet Access Institute of Electrical and Electronics Engineers Internet Protocol Long Term Evolution LTE Advanced Multiple Input, Multiple Output Quadrature Access Modulation Quadrature Phase Shift Keying Subscriber Identity Module Session Initiation Protocol Universal Mobile Telecommunications System Voice over LTE Virtual Private Network Wireless Local Area Network Datum Seite 18/18

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Vernetzte, digitale Informationsgesellschaft Bandbreitenbedarf und Datenvolumina steigen ständig an Benötigt wird ein leistungsfähiger,

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution)

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnose und Architektur Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Christian Hübner Dresden, 30.01.201 Gliederung

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr

Mit. Swisscom 25.6.2013. kommunizieren. Pressekonferenz. Urs Schaeppi Leiter Swisscom Schweiz

Mit. Swisscom 25.6.2013. kommunizieren. Pressekonferenz. Urs Schaeppi Leiter Swisscom Schweiz Mit Swisscom kommunizieren 1 Urs Schaeppi Leiter Swisscom Schweiz Mit Natel infinity hat Swisscom den Mobilfunkmarkt revolutioniert 2 Kunden haben Telefonie, SMS, Datenkommunikation und teilweise Roaming

Mehr

Mobiles Breitband. 7. Oktober 2010 auf dem Flughafen Grenchen. Christian Petit Leiter Privatkunden, Swisscom (Schweiz) AG

Mobiles Breitband. 7. Oktober 2010 auf dem Flughafen Grenchen. Christian Petit Leiter Privatkunden, Swisscom (Schweiz) AG 7. Oktober auf dem Flughafen Grenchen Christian Petit Leiter Privatkunden, Swisscom (Schweiz) AG Frank Dederichs Leiter Entwicklung bei Netz & IT Entwicklung des mobilen Internets Von Natel A bis LTE 2

Mehr

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006. 2006 by René Büst Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester 2006 Agenda UMTS - Grundlagen WLAN - Grundlagen Gegenüberstellung Auswertung Fazit Partnerschaft oder Konkurrenz?

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Was also ist 4G/LTE? LTE (Long Term Evolution) bezeichnet den Mobilfunkstandard der 4. Generation (4G) A1 bezeichnet die Produkte mit 4G/LTE

Was also ist 4G/LTE? LTE (Long Term Evolution) bezeichnet den Mobilfunkstandard der 4. Generation (4G) A1 bezeichnet die Produkte mit 4G/LTE Was also ist 4G/LTE? LTE (Long Term Evolution) bezeichnet den Mobilfunkstandard der 4. Generation (4G) A1 bezeichnet die Produkte mit 4G/LTE 4G/LTE bringt deutlich höhere Kapazitäten für mobile Datenübertragungen

Mehr

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. UltraCard Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. Was ist die UltraCard? Mit der UltraCard sind Sie unter einer Rufnummer auf bis zu

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

Telefonieren mit App's! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript Der Begriff App ist die Kurzform für Applikation und bedeutet Anwendungssoftware. Mit dem Herunterladen von App s kann man

Mehr

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Professionelle Datennetze auf Basis von LTE Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Inhalt 1. Definition 2. Anforderung an Mobilkommunikation 3. Vergleich der Mobilfunk-Generationen 1. 2G 2. 3G 3. 4G

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

FAQ Prepaid Internet-Stick

FAQ Prepaid Internet-Stick FAQ Prepaid Internet-Stick Surf Flat Option 1. Welche Surf Flat Optionen gibt es bei congstar Prepaid und welche Surf Flat Option passt zu welchem Nutzungsverhalten? Bei congstar können Sie zur günstigen

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung

Tess TeSign nutzen mit App's! iphone und Bria Informationen zur Nutzung Tess TeSign nutzen mit App's"! iphone und Bria Informationen zur Nutzung Der Begriff App ist die Kurzform für Applikation und bedeutet Anwendungssoftware. Mit dem Herunterladen von App s kann man sich

Mehr

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Tess Relay-Dienste mobil nutzen Tess Relay-Dienste mobil nutzen Die Tess Relay-Dienste sind auch mobil nutzbar. Hierfür müssen Sie eine Internetverbindung aufbauen. Es gibt zwei Möglichkeiten der mobilen Internetverbindung: Über eine

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Orange Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Orange Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Orange Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Orange Booster Box für Ihre Indoor-Netzabdeckung Kurzanleitung Im Lieferumfang Ihrer Orange Booster Box enthalten sind: Eine Orange Booster Box Ein Internetkabel

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Orange heisst jetzt Salt.

Orange heisst jetzt Salt. Orange heisst jetzt Salt. Wir heissen jetzt Salt. Mit neuem Logo und allem, was sonst noch dazugehört. Aber Salt ist mehr als nur eine neue Marke. Es ist eine neue Art des Mobilseins. Klar, wir sind heute

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Info-Service 05/10 Seite 1

Info-Service 05/10 Seite 1 05/10 Seite 1 Zusatz-Optionen: Mobiles Internet Nutzen Sie mit Ihrem Internet Stick, einem internetfähigen Handy oder Netbook die individuellen Möglichkeiten des Mobilen Internets. Egal ob Sie nur ab und

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Gliederung Was ist VoIP? Unterschiede zum herkömmlichen Telefonnetz Vorteile und Nachteile Was gibt es denn da so? Kosten VoIP-Praxisvorführung

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

Info-Service 05/11 Seite 1

Info-Service 05/11 Seite 1 05/11 Seite 1 Optionen: Mobiles Internet Nutzen Sie mit Ihrem Internet-Stick, einem internetfähigen Handy oder einem Netbook die individuellen Möglichkeiten des mobilen Internets. Egal ob Sie nur ab und

Mehr

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet MEDIENINFORMATION Selb / Schönwald, 15. April 2016 Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet Telekom-Netz wird mit neuester Technik ausgebaut Rund 7.400 Haushalte im Vorwahlbereich

Mehr

Mobile Gateways. 1983 2013 30 Jahre TELES

Mobile Gateways. 1983 2013 30 Jahre TELES Mobile Gateways 1983 2013 30 Jahre TELES Mobile Gateways von TELES... und Ihr Festnetz ist überflüssig. Mobile Gateways Wer beruflich viel unterwegs ist oder häufig von zu Hause arbeitet, will erreichbar

Mehr

Der erste Funktelefondienst wurde angeboten. Erste Versuche mit Funktelefonen machte man. a) in Taxis. b) in 1. Klasse Zugwaggons. c) auf Schiffen.

Der erste Funktelefondienst wurde angeboten. Erste Versuche mit Funktelefonen machte man. a) in Taxis. b) in 1. Klasse Zugwaggons. c) auf Schiffen. Erste Versuche mit Funktelefonen machte man a) aus fahrenden Zügen. b) aus hohen Türmen. c) aus fahrenden Heißluftballonen. Der erste Funktelefondienst wurde angeboten a) in Taxis. b) in 1. Klasse Zugwaggons.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner. Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation

CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner. Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation 2 Einleitung In der Vergangenheit wurden für die direkte Telefonverbindung meist Wählverbindungen

Mehr

Erfolgreiches mobiles Arbeiten. Markus Meys

Erfolgreiches mobiles Arbeiten. Markus Meys Erfolgreiches mobiles Arbeiten Markus Meys Die Themen im Überblick Faktoren für erfolgreiches mobiles Arbeiten Cloud App und andere tolle Begriffe Welche Geräte kann ich nutzen? Planung Was möchte ich

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Der Auftritt von WWAN: Welche Bedeutung hat WWAN für den mobilen Berufstätigen?

Der Auftritt von WWAN: Welche Bedeutung hat WWAN für den mobilen Berufstätigen? Hauptartikel Der Auftritt von Breitband-WWAN Der Auftritt von WWAN: Welche Bedeutung hat WWAN für den mobilen Berufstätigen? Eine nahtlose High-Speed-Verbindung wird immer wichtiger sowohl für den Erfolg

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Inhaltsverzeichnis 1 Installationshilfen... 1 2 Allgemeine Informationen und Voraussetzungen... 2 2.1 Was ist Internet-Telefonie (VoIP)?... 2 2.2 Welchen

Mehr

Tiroler Fachberufsschulen

Tiroler Fachberufsschulen Tiroler Fachberufsschulen Warenspezifisches Verkaufspraktikum Schwerpunkt Telekommunikation Geschichte des Mobilfunks Gregor Jindra Geschichte des Mobilfunks Seite 1 von 6 09/2011 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Die htp Mobil Multicard Inhalt Eine Karte viele Möglichkeiten 4 Aktivierung 5 Standardeinstellungen 6 Individuelle Einstellungen 8 Geräteübersicht 11 Sollten Sie

Mehr

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013 Medienanlass Breitband Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013 Das digitale Leben der Familie Schneider Rahel Schneider (Mutter) Markus Schneider (Vater) Jens Schneider (Sohn) Annika Schneider

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN Abgesetzte Nebenstelle VPN Nachfolgend wird beschrieben, wie vier Standorte mit COMfortel 2500 VoIP Systemtelefonen an eine COMpact 5020 VoIP Telefonanlage als abgesetzte Nebenstelle angeschlossen werden.

Mehr

Where networks meet. www.de-cix.net

Where networks meet. www.de-cix.net Where networks meet www.de-cix.net DE-CIX 1995 2015 DE-CIX ist weltweit führender Betreiber von verteilten, ausfallsicheren und skalierbaren Internetknoten (Internet Exchange Points/IXPs) für den Austausch

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Booster box : Für ein starkes und zuverlässiges Indoor-Signal Kurzanleitung Was Sie erhalten haben sollten: Eine Booster box Ein Internetkabel (Ethernet) Ein USB-/Netzkabel

Mehr

STATUS QUO DES INTERNETZEITALTERS

STATUS QUO DES INTERNETZEITALTERS STATUS QUO DES INTERNETZEITALTERS 01 Das Internet ist überall. Es hat unser Leben grundlegend verändert. Es ist das Herzstück unserer globalen Kommunikation und Konnektivität. Es hat Wissen demokratisiert,

Mehr

Für Kunden mit Smartphones: Der neue CallYa OpenEnd Internet und Mobile Internet Flat

Für Kunden mit Smartphones: Der neue CallYa OpenEnd Internet und Mobile Internet Flat Nr. 43 28.05.2010 Seite 1 von 5 für Vodafone-Fachhändler Für Kunden mit Smartphones: Der neue CallYa OpenEnd Internet und Mobile Internet Flat Neuer CallYa Tarif mit drei Flatrates Voreingestellt bei neuen

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

VERSION 1.1 07. Okt. 2014. Remote Access mit VPN für BKW- Notebooks Bedienungsanleitung

VERSION 1.1 07. Okt. 2014. Remote Access mit VPN für BKW- Notebooks Bedienungsanleitung VERSION 1.1 07. Okt. 2014 Remote Access mit VPN für BKW- Notebooks Bedienungsanleitung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Anmelden am Remote Access mit VPN...4 2.1 Verbindung herstellen...4 2.2 Login

Mehr

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Seite 1/5 Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V So konfigurieren Sie ein Windows XP System für die Nutzung des WLAN der Fakultät

Mehr

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Glasfaser warum geht es uns alle an?

Glasfaser warum geht es uns alle an? Glasfaser warum geht es uns alle an? 1 Warum engagiert sich der Ort für das Thema Glasfaser-Technologie? Unsere Gemeinde will ihren Bürgern eine exzellente Infrastruktur bereitstellen. Alle Einwohner sollen

Mehr

Mobile Communication Report 2012. Wien, 27. September 2012

Mobile Communication Report 2012. Wien, 27. September 2012 Mobile Communication Report 2012 Wien, 27. September 2012 Befragung unter österr. Handy-Besitzern 2 Befragungsmethode: CAWI, MindTake Online Panel Österreich Stichprobengröße: n=1.001 Zielgruppe: Handy-Nutzer

Mehr

Lokalisierungstechnologien

Lokalisierungstechnologien Lokalisierungstechnologien Ortung mit Cell-ID, Cell-ID und Time Advance, E-OTD, A-GPS Dortmund, Juli 2003 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG

BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG ... BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG Was sind Apps? Wann braucht ein Unternehmen eine App - wann sollte es darauf verzichten? Wie viel kostet die Programmierung einer mobilen Applikation?

Mehr

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da.

St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. St.Galler Glasfasernetz: Die Zukunft ist da. Das ultraschnelle Netz eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten in Sachen Kommunikation, Arbeit und Unterhaltung. Das St.Galler Glasfasernetz erschliesst Ihnen neue

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr

Machen Sie die besten Geschäfte Ihres Lebens.

Machen Sie die besten Geschäfte Ihres Lebens. Machen Sie die besten Geschäfte Ihres Lebens.. erhöhen. Kosten senken. Wir haben Tausende von Unternehmen dabei unterstützt, auf schlauere Art zu arbeiten. Wir können auch Sie unterstützen. Senken Sie

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

The Aftermath of UMTS

The Aftermath of UMTS Beispielbild The Aftermath of UMTS Simon Lang Proseminar Technische Informatik WS09/10 Betreuer: Georg Wittenburg Grafik: Tektronix, Inc., Broadband Wireless / UMTS/W-CDMA Testing, http://www.tektronixcommunications.com/modules/communications/index.php?command=defaultpage&operation=displaydatasheet&catid=2300&id=191

Mehr

FAQ. Häufige VoIP-Probleme - - 1 - -5

FAQ. Häufige VoIP-Probleme - - 1 - -5 FAQ Häufige VoIP-Probleme - - 1 - -5 1. Einleitung Anders als bei der klassischen Telefonie über einen Analog- oder ISDN-Anschluss, nutzt die Placetel- Telefonanlage Ihre Internetverbindung und ist damit

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Broadcast oder Broadband?

Broadcast oder Broadband? Broadcast oder Broadband? Radioübertragung über DAB+ oder LTE in Bayern ein Kostenvergleich der Bereitstellung Prof. Dr. Gunther Friedl, TUM School of Management Broadcast oder Broadband? Ausgangspunkt

Mehr

Was ist VoIP. Nachteile: - Sicherheitsfragen müssen stärker betrachtet werden

Was ist VoIP. Nachteile: - Sicherheitsfragen müssen stärker betrachtet werden Was ist VoIP Unter Internet-Telefonie bzw. IP-Telefonie (Internet Protokoll-Telefonie; auch Voice over IP (VoIP)) versteht man das Telefonieren über Computernetzwerke, die nach Internet-Standards aufgebaut

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

UltraCard. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

UltraCard. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox. + + = Was ist die UltraCard? Mit der UltraCard sind Sie unter einer Rufnummer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany. fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany. fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620 INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620 E-Mail: info@incas-voice.de http://www.incas.de 1 INCAS Voice Connect Mit maßgeschneiderten

Mehr

Was ist VoIP. Ist-Zustand

Was ist VoIP. Ist-Zustand Was ist VoIP Unter Internet-Telefonie bzw. IP-Telefonie (Internet Protokoll-Telefonie; auch Voice over IP (VoIP)) versteht man das Telefonieren über e, die nach Internet-Standards aufgebaut sind. Dabei

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Die htp Mobil Multicard Inhalt Eine Karte viele Möglichkeiten 04 Aktivierung 05 Standardeinstellungen 06 Individuelle Einstellungen 08 Einstellungen per GSM-Code

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) TN_024_SMS_Versand_Festnetz.doc Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Seite 1 von 8 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

schnell-im-netz.de BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen

schnell-im-netz.de BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen < BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen Willkommen im schnellen Internet Darauf haben Sie sicher schon lange gewartet: endlich bekommt auch Ihr Ort Breitband-Internet bzw. es ist

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Acht Prozent der deutschen Haushalte haben kein Breitband-Internet

Acht Prozent der deutschen Haushalte haben kein Breitband-Internet Acht Prozent der deutschen Haushalte haben kein Breitband-Internet Diese Haushalte gehören zu den weißen Flecken in Deutschland und sind derzeit nicht versorgt Das bedeutet für die Internet-Nutzer lange

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

High-speed Internet Access. Your mobile workspace at this Hotspot

High-speed Internet Access. Your mobile workspace at this Hotspot High-speed Internet Access Your mobile workspace at this Hotspot Kabellos am Hotspot surfen so oder so Sie haben ein Notebook mit Mobile Unlimited von Swisscom Mobile. Dann surfen Sie in der ganzen Schweiz

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr