Standardpräsentation des Modellprojektes NKF-Gesamtabschluss*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standardpräsentation des Modellprojektes NKF-Gesamtabschluss*"

Transkript

1 Modellprojekt zur Aufstellung eines Gesamtabschlusses im Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF) Standardpräsentation des Modellprojektes NKF-Gesamtabschluss* Stand: *

2 Informationsfoliensatz zum NKF-Gesamtabschluss Diese Standardpräsentation soll über das Modellprojekt NKF-Gesamtabschluss informieren die Rahmenbedingungen zur Aufstellung eines kommunalen Gesamtabschlusses darstellen, ohne den Anspruch zu erheben, in der jetzigen Projektphase bereits alle Aspekte und Details zu behandeln den bisherigen Stand der Diskussion innerhalb des Modellprojektes wiedergeben im Lauf des Projektfortschritts weiter ausgearbeitet werden Bis zum Abschluss der Umsetzungsphase in 2009 stehen alle Ansätze, Festlegungen und Empfehlungen unter dem Vorbehalt der praktischen Erprobung durch die Modellkommunen. Die in diesem Dokument dargestellten Informationen und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Sämtliche Rechte bleiben vorbehalten. Jegliche Wiedergabe, Vervielfältigung und/oder Nutzung, ganz oder teilweise der Texte oder Bilder ist ungeachtet der zum Einsatz kommenden Vorgehensweise ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Modellprojekts NKF-Gesamtabschluss c/o Innenministerium NRW unzulässig und rechtswidrig. Folie 2

3 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (I) 1. Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Folie 3

4 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (II) 13. Ermittlung des Gesamtergebnisses 14. Ableitung der Gesamtkapitalflussrechnung 15. Aufstellung des Gesamtabschlusses 16. Vom Gesamtabschluss zur Gesamtsteuerung 17. Segmentberichterstattung 18. Inhalte einer örtl. Gesamtabschlussrichtlinie Steht noch aus!! Folie 4

5 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (I) 1. Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Folie 5

6 1. Einführung Der Anlass Die gesetzlichen Fristen (NKFG) 1. Spätestens zum Stichtag 31. Dezember 2010 haben die Kommunen den ersten Gesamtabschluss aufzustellen (vgl. 2 NKFEG NRW) 2. Die Gemeinde hat in jedem Haushaltsjahr für den Abschlussstichtag 31. Dezember einen Gesamtabschluss gem. 116 ff. GO NRW aufzustellen Folie 6

7 1. Einführung Die Ausgangssituation Kommunen und ihre Ausgliederungen Kommunen Ausgliederungen 429 Kommunen und Kommunalverbände mehr als Unternehmen und Einrichtungen mit rd Beschäftigten mit rd Beschäftigen tätigen rd. 40% der Sachinvestitionen tätigen fast 60% der Sachinvestitionen Folie 7

8 1. Einführung Die Ausgangssituation Kommunen und ihre Ausgliederungen Zahl der Ausgliederungen hat sich kontinuierlich erhöht. Privatrechtliche Organisationsform erste Wahl. Mischformen sind die Regel: Nur 26 % der Beteiligungen sind allein einer Kommune zuzurechnen. Kommune organisatorisch, wirtschaftlich und kulturell zweigeteilt. Mischformen und mittelbare Beteiligungen erschweren zusätzlich Transparenz und Steuerung. Folie 8

9 1. Einführung Der Gesamtabschluss Die Ziele Ziele Mit dem Rechnungswesen zu mehr Einheitlichkeit: Konzernstruktur mit Gesamtbilanz; zusammenfassender Vermögensstatus von Kernhaushalt und Beteiligungen; Kommunales Konzernberichtswesen installieren. Gesamtsteuerung tatsächlich einführen: - Verabredung über neue kommunale Organisationskultur public corporate governance, Gesamtabschlussrichtlinie; - Instrumente wirklich zur Gesamtsteuerung nutzen. Folie 9

10 1. Einführung Ableitung Die Ziele für das Modellprojekt 1. Fachliche Entwicklung und Erprobung allgemein gültiger, verständlicher Praxishinweise für den Gesamtabschluss 2. Entwicklung der Mindestgliederung einer Gesamtabschlussrichtlinie 3. Schlüsselprodukt: Der Praxisleitfaden zur Aufstellung eines NKF Gesamtabschlusses Folie 10

11 1. Einführung Die Organisation des Modellprojekts Überörtliche Ebene Lenkungsgruppe: Innenministerium NRW (Leitung), Kämmerer der Modellkommunen, Externer Berater Projektgruppe: Externer Berater (Leitung), Innenministerium NRW, Projektleiter der Modellkommunen Örtliche Einzelprojekte Projekt Düsseldorf Unternehmen Düsseldorf Projekt Essen Unternehmen Essen Projekt Lippstadt Unternehmen Lippstadt Projekt Solingen Unternehmen Solingen Projekt Kr. Unna Unternehmen Kr. Unna Folie 11

12 1. Einführung Die Arbeitsorganisation des Modellprojekts Vorbereitung auf Landesebene Begleitung durch das Projektbüro Zusammenfassung auf Landesebene Start Projektsitzung (Projektgruppe des Landesprojektes) Erörterungen auf Ebene der Modellkommune örtliche Projektsitzungen (Projektgruppe der Kommune) Korrekturen auf Ebene der Modellkommune örtliche Projektsitzungen (Projektgruppe der Kommune) Abschluss in der folgenden Projektsitzung (Projektgruppe des Landesprojektes) Folie 12

13 1. Einführung Die Zeitplanung des Projekts Start- und Analysephase (bis August 2007) 21. Mai 2007 Kick-Off Aktuell : Konzeptionsphase (bis August 2008) Umsetzungsphase in den Modellkommunen (bis April 2009) Ergebnisphase (bis August 2009) 31. August Zwischenbericht 30. April Zwischenbericht 30. Juli 2009 Abschlussbericht Insgesamt 40 Workshops Folie 13

14 1. Einführung Der Praxisleitfaden im Überblick Stand 04/ Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung 13. Ermittlung des Gesamtergebnisses 14. Ableitung der Gesamtkapitalflussrechnung 15. Aufstellung des Gesamtabschlusses 16. Vom Gesamtabschluss zur Gesamtsteuerung 17. Segmentberichterstattung 18. Inhalte einer örtl. Gesamtabschlussrichtlinie Anlagen: z.b. Synopt. Übersichten HGB/NKF (Stichtage, Wahlrechte, Abschreibung) Positionenplan, Projektinformationen, Beteiligungsübersichten und Konsolidierungskreise der Modellkommunen Allgemeiner Hinweis: Entwurf als Basis für Erprobung in den Modellkommunen; Anspruch Praxisperspektive, nicht wissenschaftl. Werk, Kommentar oder verbindliche Regelung Folie 14

15 1. Einführung Die Herausforderungen Angst und Lohn Ängste Akzeptanz und Kooperation der Beteiligungen? Gesamtabschluss als Chefsache? Wird wirklich Gesamtsteuerung eingeführt und genutzt?? Folie 15

16 1. Einführung Die Herausforderungen Angst und Lohn Der Lohn Überblick Vermögen & Schulden der Kommune vereinheitlichtes Beteiligungscontrolling und Kennzahlensystem vereinheitlichter Standard der Wirtschaftsplanung zentrale Beteiligungsverwaltung Chance zu besseren Entscheidungen durch mehr Einblick strategische Entscheidungen fundierter vorbereiten stille Reserven heben fehldimensionierte Strukturen besser erkennen und abbauen Konsolidierungsbeiträge der Beteiligungen optimieren Folie 16

17 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (I) 1. Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Folie 17

18 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses Informationszweck des NKF-Gesamtabschlusses Gesamtüberblick über die Kommune als Ganzes Ressourcenverbrauch Leistungsfähigkeit Kapitalherkunft Aufgabenumfang Bonität Jahresergebnis im Gesamtabschluss Liquidität / Eigenkapital Wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Betätigung Rating!?? Öffentliches Kapital Privates Kapital Folie 18

19 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses Ausgangspunkt: Rechtliche Grundlagen des NKF-Gesamtabschlusses 1. Primäre Orientierung an den Regelungen GO NRW - 49 bis 51 GemHVO NRW 2. Eventuelle Regelungslücken sind HGB-orientiert zu schließen Statischer Verweis auf HGB, zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. August 2002 (BGBl I S. 3412) Vgl. 49 Abs. 5 GemHVO NRW 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). 4. Ergänzend werden die Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) herangezogen, beispw. DRS 2 (Kapitalflußrechnung). 5. Keine Orientierung an internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS oder IPSAS) Folie 19

20 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses Grundlagen: 116 GO NRW Gesamtabschluss (1) Die Gemeinde hat in jedem Haushaltsjahr für den Abschlussstichtag 31. Dezember einen Gesamtabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen (2) Konsolidierung Jahresabschluss der Gemeinde mit Jahresabschlüssen aller verselbstständigten Aufgabenbereiche in öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form (3) Kein Einbezug von Aufgabenbereichen, die von untergeordneter Bedeutung sind (4) Aufstellung innerhalb der ersten neun Monate nach dem Abschlussstichtag (5) Prüfung des Gesamtabschlusses durch den Rechnungsprüfungsausschuss, ob dieser ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der wirtschaftlichen Lage der Gemeinde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ergibt Folie 20

21 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses Zu 116 Abs. 3 GO NRW Von untergeordneter Bedeutung Kein Einbezug verselbstständigter Aufgabenbereiche, die für die Erfüllung der Pflicht, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzgesamtlage der Gemeinde zu vermitteln, von untergeordneter Bedeutung sind. Die Frage der untergeordneten Bedeutung kann nur im Gesamtzusammenhang des Konzerns Kommune beurteilt werden. Verhältniszahlen können nur im Einzelfall einen Anhaltspunkt geben. Auch Beteiligungen mit einer vergleichsweise geringen Größe können erheblichen Einfluss auf den Gesamtabschluss haben: - wenn durch Verzicht auf die Einbeziehung bedeutende Zwischengewinne eliminiert würden; - wenn ein Tochterunternehmen das Gesamtergebnis strukturell mit Verlusten belastet und ein ständiger Zuschuss erforderlich ist; - wenn ein Tochterunternehmen (nach Ausgliederung) eine unternehmenstypische Funktion für die Kommune als Gesamtkonzern erfüllt (z.b. Grundstücksgesellschaft). Der Nicht-Einbezug eines verselbstständigten Aufgabenbereiches ist im Gesamtanhang zu erläutern. Folie 21

22 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses Die Elemente des NKF-Gesamtabschlusses (1) Gesamtergebnisrechnung Entsprechend 38 Abs. 1 GemHVO NRW sind die dem Konzern Kommune zuzurechnenden Erträge und Aufwendungen getrennt voneinander nachzuweisen (Bruttoprinzip beachten). Gesamtbilanz Entsprechend 41 GemHVO NRW gibt die Gesamtbilanz Auskunft über das gesamte Vermögen und sämtliche Schulden des Konzerns Kommune. Folie 22

23 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses Die Elemente des NKF-Gesamtabschlusses (2) Gesamtlagebericht ( 51 Abs. 1 GemHVO NRW) Im Gesamtlagebericht muss ein Überblick über den Geschäftsablauf gegeben werden, in dem die wichtigsten Ergebnisse des Gesamtabschlusses und die wirtschaftliche Gesamtlage der Kommune in ihren tatsächlichen Verhältnissen dargestellt werden. Die Kommune ist verpflichtet, eine ausgewogene und umfassende, dem Umfang der kommunalen Aufgabenerfüllung entsprechende Analyse der Haushaltswirtschaft unter Einbeziehung der verselbstständigten Aufgabenbereiche und der wirtschaftlichen Gesamtlage vorzunehmen. Auf Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung ist einzugehen. Folie 23

24 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses Die Elemente des NKF-Gesamtabschlusses (3) Gesamtanhang ( 51 Abs. 2 GemHVO NRW) Im Gesamtanhang sind zu den Posten der Gesamtbilanz und den Positionen der Gesamtergebnisrechnung die verwendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anzugeben und so zu erläutern, dass sachverständige Dritte die Wertansätze beurteilen können. Folie 24

25 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses Die Elemente des NKF-Gesamtabschlusses (4) Kapitalflussrechnung ( 51 Abs. 3 GemHVO NRW) Dem Gesamtanhang ist eine Kapitalflussrechnung unter Beachtung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 2 (DRS 2) beizufügen. Die Kapitalflussrechnung soll den Einblick in die Fähigkeit des Konzerns Kommune verbessern, künftig finanzielle Überschüsse zu erwirtschafte und seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Hierzu sind die Zahlungsströme darzustellen und darüber hinaus Auskunft zu geben, wie der Konzern Kommune aus laufender Geschäftstätigkeit Finanzmittel erwirtschaftet hat und welche zahlungswirksamen Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen vorgenommen wurden. Folie 25

26 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses Die Elemente des NKF-Gesamtabschlusses (Zusammenfassung) Der Gesamtabschluss besteht aus: Gesamtergebnisrechnung 49 Abs. 1 Nr. 1 GemHVO NRW Gesamtbilanz 49 Abs. 1 Nr. 2 GemHVO NRW Gesamtanhang 49 Abs. 1 Nr. 3 GemHVO NRW Dem Gesamtabschluss sind beizufügen: Gesamtlagebericht Beteiligungsbericht 49 Abs. 2 GemHVO NRW 49 Abs. 2 GemHVO NRW Folie 26

27 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (I) 1. Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Folie 27

28 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss Festlegung des Konsolidierungskreises Vereinheitlichung der Bilanzstichtage Aufstellung des Positionenplans Überleitung zur Kommunalbilanz II (KB II) (Kapital-) Konsolidierung Vollkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Aufwands- u. Ertragskonsolid. Zwischenergebniseliminierung at Equity Erstellung des Summenabschlusses Der Gesamtabschluss Überprüfung der Beteiligungsbuchwerte Gesamtergebnisrechnung beizufügen: Gesamtlagebericht Gesamtbilanz Beteiligungsbericht Gesamtanhang Steuerung Controlling Analyse Folie 28

29 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick Projektmanagement und Gesamtabschlussrichtlinie Projektorganisation/-management Aufbau der gesamten Projektorganisation Festlegung der Verantwortlichkeiten Erstellung eines Meilensteinplans (inklusive Zeitplan mit Fristen und Stichtagen) Bereitstellung fachlich qualifizierter Mitarbeiter/innen durch die Kommune Dokumentation aller örtlichen Entscheidungen Gesamtabschlussrichtlinie Erarbeitung und laufende Fortschreibung der örtlichen Gesamtabschlussrichtlinie Zusammenfassung aller schriftlichen "konzerninternen" Anweisungen zur Aufstellung des Gesamtabschlusses Festlegung des organisatorischen Ablaufs und der örtlichen Zuständigkeiten Festlegung des In-Kraft-Tretens und der Verbindlichkeit der Gesamtabschlussrichtlinie Folie 29

30 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick Software, Konsolidierungskreis und einheitliche Stichtage Konsolidierungssoftware Entscheidung über den eventuellen Einsatz einer geeigneten Software als technische Unterstützung zur Durchführung der Konsolidierung Auswahl der Software Implementierung und Customizing Festlegung des Konsolidierungskreises Orientierung an der örtlichen Beteiligungsstruktur anhand des Beteiligungsberichtes Abgrenzung des Konsolidierungskreises und Festlegung von Konsolidierungskreishierarchien im Sinne der kaufmännischen Konzerntheorie ( 49 ff. GemHVO NRW unter Einbeziehung der 290 ff. HGB) Identifikation von Teilkonzernen Vereinheitlichung der Bilanzstichtage zur Vermeidung von Zwischenabschlüssen Die Jahresabschlüsse der in den Gesamtabschluss einbezogenen verselbstständigten Aufgabenbereiche sollen auf den Stichtag des Gesamtabschlusses aufgestellt werden Für zu konsolidierende Jahresabschlüsse, die vor dem Stichtag 30. September liegen, wären Zwischenabschlüsse aufzustellen Folie 30

31 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick Positionenplan und Überleitungsrechnung HB I KB II Aufstellung des Positionenplans Instrument zur einheitlichen Erfassung der Bilanz- und Ergebnispositionen aller verselbstständigten Aufgabenbereiche Erarbeitung eines örtlichen Positionenplans Überleitung zur Kommunalbilanz II (KB II) Erstellung einer KB II für jeden verselbstständigten Aufgabenbereich aus dem zugrundeliegenden Jahresabschluss Beachtung der Richtlinien für eine einheitliche Bilanzierung aus Sicht des Gesamtabschlusses Folie 31

32 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick Beteiligungsbuchwerte und Summenabschluss Überprüfung der Beteiligungsbuchwerte aus Sicht des Gesamtabschlusses Die Bewertung des Finanzanlagevermögens in der kommunalen Eröffnungsbilanz prägt den Umfang der späteren Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung Festlegung, in welchen Fällen eine Neuausübung von Bewertungswahlrechten erforderlich ist Erstellung eines Summenabschlusses Postenweise Addition aller Einzelbilanzen auf der Basis der KB II Postenweise Addition aller Gewinn- und Verlustrechnungen / Ergebnisrechnungen auf der Basis der KB II Beachtung des Brutto-Prinzips Folie 32

33 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick Konsolidierung Kapitalkonsolidierung Vollkonsolidierung Aufrechnung des Beteiligungsbuchwertes der Kommune mit dem anteiligen Eigenkapital des verselbstständigten Aufgabenbereiches Differenzierung zwischen Erst- und Folgekonsolidierung Berücksichtigung der Anteile anderer Gesellschafter am Gesamteigenkapital Berücksichtigung von Besonderheiten im mehrstufigen "Konzern" Equity-Konsolidierung (Kapitalanteilsmethode) Wertansatz des assoziierten Unternehmens ist auf Basis der fiktiven Anschaffungskosten in der EB und entsprechend der tatsächlichen Entwicklung des Eigenkapitals fortzuschreiben Vermögen, Schulden, Aufwendungen und Erträge des assoziierten Unternehmens werden nicht unmittelbar in den Gesamtabschluss übernommen Folie 33

34 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick Konsolidierung (Forts.) Schuldenkonsolidierung bei Vollkonsolidierung Aufrechnung "konzerninterner" Forderungen und Verbindlichkeiten Aufwands- und Ertragskonsolidierung "Konzerninterne" Aufwendungen und Erträge sind wie ein innerbetrieblicher Leistungsaustausch zu behandeln Zwischenergebnis-Eliminierung Lieferungen und Leistungen im "Konzern" sind ergebnisneutral darzustellen. Gewinne oder Verluste entstehen erst mit der Leistung an einen außerhalb des "Konzerns" stehenden Dritten Folie 34

35 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick Der Gesamtabschluss Gesamt-Ergebnisrechnung "Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung" Zusammenfassung sämtlicher vollkonsolidierter Aufgabenbereichen oder dem Kernhaushalt der Kommune zuzurechnenden Aufwände und Erträge Bereinigung um Doppelerfassungen oder rein "konzerninterne" Vorgänge Gesamtbilanz "Konzern-Bilanz" Konsolidierte Darstellung des Gesamtvermögens und sämtlicher Schulden der Kommune Gliederung, Bilanzierung und Bewertung erfolgt nach den Grundsätzen des NKF Folie 35

36 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick Gesamtanhang, -lagebericht und Gesamtsteuerung Gesamtanhang Erläuterungen zum Gesamtabschluss Erläuterung der Bewertung und Bilanzierung Kapitalflussrechnung nach DRS 2 Fragen der Einzelausgestaltung Gesamtanlagespiegel (freiwillig) Gesamtlagebericht Erläuterung des durch den Gesamtabschluss vermittelte Bild der wirtschaftlichen Gesamtlage des "Konzern-Kommune" Segmentberichterstattung (freiwillig) Beifügung des Beteiligungsberichtes zum Gesamtabschluss Steuerung des "Konzerns Kommune" Beteiligungsmanagement, -steuerung Produktorientierte Planung und Rechnung Budgetsteuerung Liquiditäts-, Cashmanagement Zins- und Schuldenmanagement Shared Services Folie 36

37 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (I) 1. Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Folie 37

38 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projektes Vorbereitender Klärungsbedarf Im Rahmen der Vorbereitungen zur Aufstellung eines NKF-Gesamtabschlusses ist es erforderlich, organisatorische und inhaltliche Fragen örtlich zu klären und entsprechende Festlegungen zu treffen. Zu den wesentlichen Punkten zählen: Ermittlung der benötigten personellen Ressourcen, Festlegung der organisatorischen Strukturen (Aufbau und Abläufe), Detaillierte Zeit- und Umsetzungsplanung, Art und Umfang der Einbeziehung der einzelnen Betriebe in den Konsolidierungskreis, Erstellung einer örtlichen Gesamtabschlussrichtlinie, (Software-)Technische Unterstützung. Folie 38

39 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (I) 1. Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Folie 39

40 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises Begriff verselbstständigter Aufgabenbereich 116 Abs. 2 GO NRW enthält den Begriff des verselbstständigten Aufgabenbereichs, der in den Gesamtabschluss der Kommune einzubeziehen ist. Dieser unbestimmte Rechtsbegriff ist auslegungsbedürftig. Für das Modellprojekt soll folgendes gelten: Der Begriff "verselbstständigt" ist funktional zu betrachten, d.h. es ist unerheblich, ob die Organisationseinheiten vor ihrer Errichtung der Kernverwaltung angehört hat oder nicht. Entscheidend ist, dass durch die Organisationseinheit eine kommunale Aufgabe erfüllt wird (vgl. z.b. 107 ff. GO NRW). Die Abgrenzung des Begriffs "Aufgabenbereich" geht von den 107 ff. GO NRW aus. Der Begriff ist aber wesentlich weiter zu betrachten, weil darunter auch alle Aufgaben der Kernverwaltung fallen, unabhängig davon, ob es sich um eine wirtschaftliche, nichtwirtschaftliche oder hoheitliche Aufgabe handelt. Verselbstständigte Aufgabenbereiche sind daher in privatrechtlicher oder öffentlich-rechtlicher Form errichtete, wirtschaftlich und organisatorisch selbständige Organisationseinheiten einer Kommune, die auch rechtlich selbstständig sein können und wirtschaftliche oder hoheitliche Aufgaben der Kommune erfüllen. Folie 40

41 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises Begriff Konsolidierungskreis Der Konsolidierungskreis umfasst alle wirtschaftlich und organisatorisch selbstständigen Organisationseinheiten einer Kommune (verselbstständigte Aufgabenbereiche), die im Wege der Vollkonsolidierung in den Gesamtabschluss einbezogen werden. Voraussetzung für die Einbeziehung ist stets das Bestehen eines Mutter- Tochter-Verhältnisses. Zweck der Abgrenzung des Konsolidierungskreises ist die Festlegung der verselbstständigten Aufgabenbereiche der Kommune, die zusammen mit der Kommune selbst den Konzern Kommune bilden und deren Beziehungen untereinander eliminiert werden müssen. Folie 41

42 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 1. Hürde : Ermittlung der relevanten Beteiligungsquote(n) aus Konzernsicht 2. Hürde : Kriterium der untergeordneten Bedeutung (Wesentlichkeit) aus Konzernsicht 3. Hürde : Ermittlung der tatsächlichen Kontrollmöglichkeiten aus Konzernsicht 4. Hürde : Ermittlung, ob ein maßgeblicher Einfluß aus Konzernsicht vorliegt Folie 42

43 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (I) 1. Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Folie 43

44 6. Positionenplan und Konzern-Kontenrahmen Positionenplan - Grundlagen Angabe: - der Struktur der Summenbilanz (bzw. der Gesamtbilanz) - der Summenergebnisrechnung (bzw. Gesamtergebnisrechnung) Festlegung, in welche Positionen der Gesamtbilanz und Gesamtergebnisrechnung die jeweiligen Positionen der zu konsolidierenden Konzernunternehmen eingehen sollen - die Aktiva und Passiva der HB I/NKF-Bilanz sowie - die Erträge und Aufwendungen der GuV I/Ergebnisrechnung I - werden mit Hilfe des Positionenplans in eine einheitliche Konzern- Struktur (KB II) übergeleitet Mapping: Prozess der Vereinheitlichung der Abschlusspositionen für die Durchführung der Konsolidierung ist eine sachgerechte Vorbereitung und Meldung durch die jeweiligen Konzernunternehmen erforderlich Folie 44

45 6. Positionenplan und Konzern-Kontenrahmen Rechtsgrundlage für die Gliederung des Positionenplans: 49 Abs. 3 GemHVO NRW 49 Abs. 3 GemHVO verweist unter anderem auf - das Gliederungsschema der NKF-Bilanz aus 41 GemHVO NRW - das Gliederungsschema der NKF-Ergebnisrechnung aus 38 i.v.m. 2 GemHVO NRW Dies bedeutet, dass die Gesamtbilanz grundsätzlich nach dem Gliederungsschema der NKF-Bilanz aus 41 GemHVO NRW aufzustellen ist, "soweit die Eigenart des Gesamtabschlusses keine Abweichungen bedingt" Entsprechendes gilt für die Ergebnisrechnung über den Verweis auf den 38 GemHVO NRW, der seinerseits auf das Gliederungsschema des 2 GemHVO NRW verweist Folie 45

46 6. Positionenplan und Konzern-Kontenrahmen Konzern-Kontenrahmen Zweckmäßig, um den Rechnungsstoff im Konzern Kommune auf die Zusammenfassung in einer Summenbilanz/-ergebnisrechnung vorzubereiten Gesamtüberblick durch eine zentrale Konsolidierungsstelle wird dadurch erleichtert Einheitlicher Konzern-Kontenrahmen sollte an den NKF-Kontenrahmen nach Nr des RdErl. IM NRW vom (SMBl. 6300) angelehnt werden Harmonisierung der angewendeten heterogenen Kontenpläne zu einem Konzern- Kontenrahmen stellt eine erhebliche organisatorische Herausforderung dar Ein einheitlicher Konzern-Kontenrahmen könnte bereits kurzfristig/mittelfristig in bestimmten Bereichen wertvolle Hilfestellungen zur ordnungsgemäßen Konsolidierung leisten: - Bei einheitlicher Zuordnung von bestimmten Vermögensgegenständen zu festgelegten Kontengruppen im Konzern Kommune - Bei der Vorbereitung von Saldenabstimmungen Folie 46

47 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (I) 1. Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Folie 47

48 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten Schema zur Beteiligungsklassifizierung nach NKF Finanzanlagevermögen übrige Beteiligungen börsennotierte Anteile vorwiegend erwerbswirtschaftlich orientiert vorwiegend sachzielbezogen orientiert Sondervermögen, Stiftungen, untergeordnete Bedeutung Ertragswertverfahren Substanzwertverfahren anteiliges EK (Wahlrecht) Tiefstkurs (letzte 12 Wochen) Folie 48

49 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten Bilanzielle Abbildung des kommunalen Finanzanlagevermögens Einzelabschluss Kapitalgesellschaften, AöR, Zweckverbände, selbstständige kommunale Stiftungen Wertpapiere Ausleihungen Verbundene Unternehmen einheitliche Leitung Anteil i.d.r. > 50% Beteiligungen maßgeblicher Einfluss Anteil i.d.r. > 20% Vollkonsolidierung Equity-Methode Vollkonsolidierung assoziierte Unternehmen Sondervermögen Tochterunternehmen Tochterunternehmen at cost übrige Beteiligungen Gesamtabschluss verselbstständigte Aufgabenbereiche Folie 49

50 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten Entstehung eines Unterschiedsbetrages Mutter Tochter Konsolidierung Vorläufige (100%) Gesamtbilanz A P A P S H A P Anteile an verbundenen Unternehmen Unterschiedsbetrags aus der Kapitalkonsolidierung sonstige Aktiva Gezeichnetes Kapital Jahresüberschuss Verbindlichkeiten Buchwert Anteile (100%) Buchwert des Eigenkapitals 600 = Unterschiedsbetrag 400 Hinweis: In dieser Beispieldarstellung erfolgte die vereinfachende Gleichsetzung von Unterschiedsbetrag und GFW Folie 50

51 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten Unterschiedsbetrag (Interpretation): Aktiver UB Bezahlte nicht bilanzierte Vermögensgegenstände Abgegoltene positive Zukunftschancen Passiver UB Überbewertung von Aktiva/Unterbewertung von Passiva im Einzelabschluss der Tochter Negative Zukunftsertragsaussichten der erworbenen Tochter (negativer Firmenwert Badwill) Erwerb unter tatsächlichem Wert (sog. lucky buy ) Folie 51

52 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (I) 1. Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Folie 52

53 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II Die Kommunale Bilanz II (KB II) Kernverwaltung Beteiligung 1 Beteiligung 2 Beteiligung 3 NKF-Bilanz Handelsbilanz I Handelsbilanz I Handelsbilanz I Vereinheitlichung der Bilanzen (z.b. Ansatz, Bewertung, Abschlussstichtag) KB II KB II KB II KB II Folie 53

54 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (I) 1. Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Folie 54

55 9. Kapitalkonsolidierung Grundlagen Zweck der Kapitalkonsolidierung: Beseitigung der Doppelerfassung im Summenabschluss, denn in ihm sind sowohl die Beteiligung der Mutter an der Tochter als auch das Eigenkapital der Tochter ausgewiesen. Erforderlich: Beseitigung der unzulässigen Doppelerfassung nach 301 Abs. 1 S. 1 HGB. Konsequenz: Aufhebung dieser Aufblähung im Konzern durch Verrechnung der Beteiligung der Mutter gegen das Eigenkapital der Tochter. Folie 55

56 9. Kapitalkonsolidierung Ablauf der Kapitalkonsolidierung (Überblick): 1. Einzelbilanz des TU (HB I) Beteiligungsbuchwert > anteiliges EK? Vereinheitlichung von Ansatz/ Bewertung (KB II) Aufrechnung Beteiligungsbuchwert mit anteiligem EK Beteiligungsbuchwert < anteiliges EK? 5. Interpretation Differenz Interpretation Differenz a) Stille Reserven in bilanzierten Posten a) Stille Lasten b) Stille Reserven in nicht bilanzierten/nicht bilanzierbaren Posten b) Lucky buy c) Firmenwert c) Badwill Zuordnung der Differenzen auf Bilanzposten, soweit Zeitwert ungleich Buchwert Ausweis des nicht verteilbaren Restbetrags (Residualwert) Firmenwert/Goodwill UB aus Kapitalkonsolidierung/Badwill Folie 56

57 9. Kapitalkonsolidierung (Vollkonsolidierung) Grundlagen der Vollkonsolidierung Fiktion des Einzelerwerbs aller Vermögensgegenstände und Schulden Konzernanschaffungskosten bis zum Zeitwert Erfolgswirksamkeit der Erstkonsolidierung in Folgejahren Wahlrecht: Buchwert- oder Neubewertungsmethode ( 301 HGB) Nach DRS 4.23 nur Neubewertungsmethode zulässig Nach Handreichung zu 50 GemHVO NRW ist Neubewertungsmethode ebenfalls obligatorisch Folie 57

58 9. Kapitalkonsolidierung Aufdeckung stiller Reserven/Lasten Neubewertung (sämtlicher) Vermögensgegenstände und Schulden zu beizulegenden Werten (Zeitwerten) volle Aufdeckung nur bei der Neubewertungsmethode Ansatz selbsterstellter immaterieller Anlagegüter des TU Ansatz bereits abgeschriebener Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Ansatz auch von Rechnungsabgrenzungsposten, Bilanzierungshilfen, Sonderposten möglich Ansatz bisher nicht erfasster Schulden, wie Altpensionsverpflichtungen nach Art. 28 EGHGB Ansatz auch von Restrukturierungsrückstellungen möglich Ansatz latenter Steuern Kein Ansatz geschäftswertähnlicher Faktoren (fließen in Firmenwert ein, da kein Vermögensgegenstand) Folie 58

59 9. Kapitalkonsolidierung Neubewertungsmethode ( 301 Abs. 1 Nr. 2 HGB) Nach HGB Alternativmethode zur Buchwertmethode Nach DRS vorgeschrieben Für NKF-Gesamtabschluss vorgesehen International vorherrschende Methode (US-GAAP/IFRS) EK des TU ist zuerst neu zu bewerten, dann erst folgt Aufrechnung mit dem Beteiligungsbuchwert ( beizulegender Wert der Vermögensgegenstände und Schulden ) Vollständige Aufdeckung aller stillen Reserven/Lasten Seit 2002 ist Höherbewertung des EK nicht mehr auf die AK der Anteile beschränkt (durch Artikel 2 Nr. 7 TransPuG ist der entsprechende Passus im HGB gestrichen worden) Folgen: Durchbrechnung des AK-Prinzips; Möglichkeit der Entstehung eines passiven Unterschiedsbetrages (Badwill) (Hintergrund: Angleichung an internationale Rechnungslegung) Folie 59

60 9. Kapitalkonsolidierung Aufzurechnende Positionen (Erstkonsolidierung gem. 301 HGB) Beim Mutterunternehmen (MU): Anteile an verbundenen Unternehmen Beteiligungen Wertpapiere des Anlagevermögens Beim Tochterunternehmen (TU) (gesamtes anteiliges Kapital): Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Gewinnvortrag/Verlustvortrag Jahresüberschuss/-fehlbetrag (bis zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung) Nicht einzubeziehen: Sonderposten mit Rücklageanteil nach HGB Sonderposten gemäß 43 GemHVO NRW Folie 60

61 9. Kapitalkonsolidierung Folgekonsolidierung Wiederholung der Erstkonsolidierung Fortschreibung stiller Reserven/Lasten (erfolgswirksam) Abschreibung abnutzbarer Anlagegüter über Restnutzungsdauer Grundstücksabgänge TU: Minderung/Erhöhung Buchgewinn/-verlust um stille Reserven Fortschreibung Firmenwert Beibehaltung passiver UB Ausgleichsposten anderer Gesellschafter - Gesonderter Ausweis innerhalb EK - Gesonderter Ausweis JÜ-Anteil in G&V Veränderung Beteiligungsbuchwert (Wiederholung Erstkonsolidierung) Veränderung Kapital des TU (konsolidierungsneutrale Vorgänge, ansonsten zu eliminieren) Folie 61

62 9. Kapitalkonsolidierung Herkunft und Behandlung von Goodwill Sachverhalt: 1. Die NKF Stadt hält 100 % der Anteile an dem verselbstständigten Aufgabenbereich NVV. Mit der Ermittlung des Wertansatzes dieser Beteiligung in der Eröffnungsbilanz zum Stichtag 01 wird eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beauftragt. 2. Die NVV hat ein IT-Programm für die Systemunterstützung der Erstellung eines Gesamtabschlusses und die Durchführung des Beteiligungscontrollings entwickelt. Die Arbeiten hieran wurden vollständig im Jahr 00 durchgeführt. Des Weiteren wurde das Programm in 00 fertig gestellt und abgenommen. Alle Aufwendungen hierfür sind im Ergebnis des Jahres 00 enthalten. Der auf den Zeitpunkt 01 ermittelte Zeitwert beträgt T Alternativen a) Die NVV ist ein sachzielorientiertes Unternehmen Bewertung zum Substanzwert in der kommunalen Eröffnungsbilanz Wertansatz: T b) Die NVV ist ein erwerbswirtschaftlich tätiges Unternehmen Bewertung zum Ertragswert in der kommunalen Eröffnungsbilanz Wertansatz: T Folie 62

63 9. Kapitalkonsolidierung Herkunft und Behandlung von Goodwill im NKF-Gesamtabschluss Sachzielorientiertes Unternehmen ==> Substanzwerte NVV (Buchwerte) NVV (Zeitwerte) Eröffnungsbilanz NKF Stadt Immat. VG 50 EK Immat. VG EK Beteilig EK Sonstige Akt FK Sonstige Akt FK Sonstige Akt FK Kein Goodwill Erwerbswirtschaftlich tätiges Unternehmen ==> Ertragswerte NVV (Buchwerte) NVV (Zeitwerte) Eröffnungsbilanz NKF Stadt Immat. VG 50 EK Immat. VG EK Beteilig EK Sonstige Akt FK Sonstige Akt FK Sonstige Akt FK Goodwill = T Folie 63

64 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (I) 1. Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Folie 64

65 10. Equitykonsolidierung Equity-Methode: Anders als bei der Vollkonsolidierung werden Vermögen, Schulden sowie Aufwendungen und Erträge des assoziierten Unternehmens nicht in den Gesamtabschluss übernommen. Entstehende Unterschiedsbeträge zwischen den AK der Beteiligungen und dem hierauf anteilig entfallenden Eigenkapital des assoziierten Unternehmens werden dagegen wie bei der Vollkonsolidierung ermittelt. Folie 65

66 10. Equitykonsolidierung Anwendungsbereich der Equity-Methode 50 Abs. 3 GemHVO NRW Verselbstständigte Aufgabenbereiche unter maßgeblichem Einfluss der Gemeinde sind entsprechend 311 und 312 des Handelsgesetzbuches zu konsolidieren. 311 HGB Assoziierte Unternehmen: Definition und Befreiung *) 312 HGB Wertansatz der Beteiligung und Behandlung des Unterschiedsbetrags *) Befreiungstatbestand nach 311 Abs. 2 HGB: Beteiligung für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von untergeordneter Bedeutung. Folie 66

67 10. Equitykonsolidierung Einordnung von Vollkonsolidierung und Equity-Methode Stadt A Kreis B 80%-Anteil einheitliche Leitung Tochterunternehmen Vollkonsolidierung 20%-Anteil maßgeblicher Einfluss assoziiertes Unternehmen Equity-Methode Anlagevermögen 200 Umlaufvermögen Anteile and. Ges. 20 Verbindlichkeiten Unternehmen X Eigenkapital 100 Folie 67

68 10. Equitykonsolidierung Definition Maßgeblicher Einfluss (vgl. DRS 8 Tz. 3) Mitwirkung an der Geschäfts- und Finanzpolitik eines Beteiligungsunternehmens, ohne dass damit die Beherrschung verbunden ist (= assoziiertes Unternehmen). Maßgeblicher Einfluss wird vermutet, wenn dem beteiligten Unternehmen direkt oder indirekt ein Stimmrechtsanteil an dem Beteiligungsunternehmen von mindestens 20 % zusteht (vgl. 311 Abs. 1 Satz 2 HGB). Indizien für einen maßgeblichen Einfluss sind z.b.: a) Zugehörigkeit eines Vertreters des beteiligten Unternehmens zum Verwaltungsorgan oder einem gleichartigen Leitungsgremium des Beteiligungsunternehmens, b) Mitwirkung an der Geschäftspolitik des Beteiligungsunternehmens, c) Austausch von Führungspersonal zwischen dem beteiligten Unternehmen und dem Beteiligungsunternehmen, d) wesentliche Geschäftsbeziehungen zwischen dem beteiligten Unternehmen und dem Beteiligungsunternehmen, e) Bereitstellung von wesentlichem technischen Know-how durch das beteiligte Unternehmen. Folie 68

69 10. Equitykonsolidierung Wertansatz bei Anwendung der Equity-Methode 312 Abs. 1 HGB Eine Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen ist in der Konzernbilanz Nr. 1 Nr. 2 entweder mit dem Buchwert oder mit dem Betrag, der dem anteiligen Eigenkapital des assoziierten Unternehmens entspricht, anzusetzen. DRS 8 Tz. 17, 18 Die erworbenen Anteile an dem assoziierten Unternehmen sind zum Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung der Equity-Methode mit den Anschaffungskosten zu bilanzieren. Diese Regelung entspricht der in Deutschland üblichen Buchwertmethode. Sie ist auch internationaler Standard. Folie 69

70 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (I) 1. Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Folie 70

71 11. Schuldenkonsolidierung HGB-Regelungen zur Schuldenkonsolidierung 303 HGB Ausleihungen und andere Forderungen, Rückstellungen und Verbindlichkeiten zwischen den in den Gesamtabschluss einbezogenen verselbstständigten Aufgabenbereichen bzw. zur Kommune sowie entsprechende Rechnungsabgrenzungsposten sind wegzulassen. Ausnahmetatbestand: Die wegzulassenden Beträge sind für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzgesamtlage der Kommune von untergeordneter Bedeutung*. * Einzel- und Kumulativbetrachtung Folie 71

72 11. Schuldenkonsolidierung Auffassung zu einzubeziehenden Bilanzposten AKTIVA Ausleihungen sonstige Forderungen aktive RAP ausstehende Einlagen geleistete Anzahlungen Schecks, Guthaben bei KI sonstige Vermögensgegenst. Wertpapiere des AV / des UV PASSIVA Rückstellungen Verbindlichkeiten passive RAP Wortlaut des 303 HGB herrschende Meinung Haftungsverhältnisse, sonstige finanzielle Verpflichtungen Folie 72

73 11. Schuldenkonsolidierung Entstehung von Aufrechnungsdifferenzen Im Idealfall kann aktivisch und passivisch der übereinstimmende Betrag weggelassen werden. Häufig entstehen jedoch Aufrechnungsdifferenzen: Unechte Aufrechnungsdifferenzen Differenzen aus buchungstechnischen Unzulänglichkeiten (z.b. Fehlbuchungen, zeitliche Buchungsunterschiede). Nachbuchung (erfolgswirksam/-neutral möglichst in EA II). Echte Aufrechnungsdifferenzen Differenzen aufgrund unterschiedlicher Vorschriften für den Ansatz bzw. die Bewertung (z.b. Imparitätsprinzip im Falle von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten). Neutralisierung/neutrale Eliminierung im Gesamtabschluss. Folie 73

74 11. Zwischenergebniseliminierung HGB-Regelungen zur Zwischenergebniseliminierung 304 HGB Vermögensgegenstände, die ganz oder teilweise auf Lieferungen oder Leistungen zwischen den in den Gesamtabschluss einbezogenen verselbstständigten Aufgabenbereichen bzw. zur Kommune beruhen, sind im Gesamtabschluss so anzusetzen, wie dies in einem einheitlichen Unternehmen der Fall wäre. Ausnahmetatbestände: - Es kamen übliche Marktbedingungen zur Anwendung und die Ermittlung des Ansatzes wäre mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. - Die zu eliminierenden Beträge sind für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzgesamtlage von untergeordneter Bedeutung. Folie 74

75 11. Zwischenergebniseliminierung Kriterien zur Entstehung von Zwischenergebnissen Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: - Vorliegen eines Vermögensgegenstandes - Bilanzierung des Vermögensgegenstandes - Beruhen auf Lieferungen oder Leistungen innerhalb des Konsolidierungskreises - Wertunterschied gegenüber den Konzern- Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten Folie 75

76 11. Zwischenergebniseliminierung Beispiele für relevante Zwischenergebnisse Im kommunalen Gesamtabschluss sind insbesondere relevant: Veräußerungen von Grundstücken und Gebäuden zwischen der Kommune und ihren verselbstständigten Aufgabenbereichen Von einem verselbstständigten Aufgabenbereich selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände... Folie 76

77 11. Zwischenergebniseliminierung Fortschreibung von Zwischenergebnissen Für die Verrechnung von eliminierten Zwischenergebnissen gilt: Abnutzbare Vermögensgegenstände: Das Zwischenergebnis wird zur Erstkonsolidierung ergebniswirksam berücksichtigt. Außerdem weichen die planmäßigen Abschreibungen in den Folgejahren (ergebniswirksam) ab. Vorräte / nicht abnutzbares Vermögen: Die Vermögensgegenstände sind solange aktivisch im Wert zu berichtigen, bis diese aus dem Konzern ausscheiden. Folie 77

78 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (I) 1. Einführung 2. Elemente des NKF-Gesamtabschlusses 3. Der Weg zum NKF-Gesamtabschluss im Überblick 4. Vorbereitung und Planung des örtlichen Projekts 5. Bestimmung des Konsolidierungskreises 6. Aufstellung des Positionenplanes/Mapping 7. Ermittlung von Beteiligungsbuchwerten 8. Überleitung zur Kommunalbilanz II 9. Kapitalkonsolidierung 10. Equitykonsolidierung 11. Schuldenkonsolidierung/Zwischenerfolgseliminierung 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Folie 78

79 12. Aufwands- und Ertragskonsolidierung HGB-Regelungen zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung 305 HGB Die (Umsatz-)Erlöse aus Lieferungen und Leistungen sowie andere Erträge zwischen den in den Gesamtabschluss einbezogenen verselbstständigten Aufgabenbereichen bzw. zur Kommune sind mit den auf sie entfallenden Aufwendungen zu verrechnen, soweit sie nicht als Bestandserhöhungen oder aktivierte Eigenleistungen auszuweisen sind. Ausnahmetatbestand: Die wegzulassenden Beträge sind für die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzgesamtlage der Kommune von untergeordneter Bedeutung. Folie 79

80 0. Inhalt/Gliederung Inhalt/Gliederung (II) 13. Ermittlung des Gesamtergebnisses 14. Ableitung der Gesamtkapitalflussrechnung 15. Aufstellung des Gesamtabschlusses 16. Vom Gesamtabschluss zur Gesamtsteuerung 17. Segmentberichterstattung 18. Inhalte einer örtl. Gesamtabschlussrichtlinie Steht noch aus!! Folie 80

81 Ihre Ansprechpartner Christoph Heck IVC Public Services GmbH WPG Tel.: (0201) Projektleiter Andreas Hellenbrand PricewaterhouseCoopers AG WPG Tel.: (030) Stellv. Projektleiter Andreas Oliver Koch PricewaterhouseCoopers AG WPG Tel.: (0211) Projektbüro Edgar Quasdorff Innenministerium NRW Tel.: (0211) Frank-Ronald Jahnke Landeshauptstadt Düsseldorf Tel.: (0211) Thomas Semelka Stadt Essen Tel.: (0201) Wilfried Meschede Stadt Lippstadt Tel.: (02941) Folkert van Lessen Beteiligungsgesellschaft Tel.: (0212) Stadt Solingen mbh Thomas Baumeister Kreis Unna Tel.: (02303) Zentrale Mail-In-Datenbank Web-Portal des Modellprojekte Folie 81

NKF-Gesamtabschluss für Kommunen

NKF-Gesamtabschluss für Kommunen Modellprojekt* zur Aufstellung eines Gesamtabschlusses im Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF) NKF für Kommunen 3. Themenworkshop des NKF-Netzwerks am 19.06.08 in Detmold Gesamtabschluss und Beteiligungsbewertung

Mehr

Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss

Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss Vorbereitung auf den NKF Gesamtabschluss Referent: Dipl.-Kfm. Michael Engels Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Seite 1 Agenda Der Anlass Die gesetzlichen Fristen (NKF) Die Ausgangssituation Die Ziele Der

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Konsolidierung NKF-Gesamtabschluss Softwareunterstützung bei der Konzernabschlusserstellung

Konsolidierung NKF-Gesamtabschluss Softwareunterstützung bei der Konzernabschlusserstellung NKF-Gesamtabschluss Softwareunterstützung bei der erstellung Vorgehensweise bei der Erstellung eines es mit DATEV Spätestens zum Stichtag 31. Dezember 2010 haben die Kommunen einen Gesamtabschluss entsprechend

Mehr

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Intensivkurs zur Vorbereitung und Aufstellung eines NKF- Referenten: WP/StB Dipl.-Ök. Wolfgang Herbrand & Dipl.-Kfm. Christoph Heck Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012 Gesamtabschluss Referent Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer Boppard, den 11. September 2012 Copyright Mittelrheinische Treuhand GmbH 2012 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune Idstein, den 23.09.2010 Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune: Umstellungsprozess 2 Tag der Kommune: Der Rhein-Main-Donau Kanal: Aufwendig zu errichten, sehr teuer und hat wenig

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Gesamtabschluss der Kommune Fallstricke bei der Erstellung des ersten Gesamtabschlusses worauf kommt es an?

Gesamtabschluss der Kommune Fallstricke bei der Erstellung des ersten Gesamtabschlusses worauf kommt es an? Gesamtabschluss der Kommune Fallstricke bei der Erstellung des ersten Gesamtabschlusses worauf kommt es an? Wirtschaftsprüfer Steuerberater Andreas Jürgens Geschäftsführer Gliederung A. Ziele bei der Erstellung

Mehr

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT I. DEFINITION KONZERNABSCHLUSS... 3 II. KONZERNMASTER...

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3.3.5 Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode 45. 3.3.6 Neubewertungsmethode. 51

Inhaltsverzeichnis. 3.3.5 Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode 45. 3.3.6 Neubewertungsmethode. 51 Inhaltsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS / LITERATURHINWEISE / BENUTZERHINWEISE 1 GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 1 1.1 Bedeutung und Aufgaben des Konzernabschlusses 1 1.1.1

Mehr

Leitlinien zur Durchführung von kommunalen Gesamtabschlussprüfungen

Leitlinien zur Durchführung von kommunalen Gesamtabschlussprüfungen IDR-Prüfungsleitlinie 300 Leitlinien zur Durchführung von kommunalen Stand: 28.03.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Funktion des kommunalen Gesamtabschlusses... 4 2.2

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.... V 1 Zweck und Hintergrund des Konzernabschlusses... 1 1.1 Der Konzern.... 2 1.1.1 Unternehmensverbindungen im Aktienrecht.... 5 1.1.1.1 Mehrheitsbesitz... 6 1.1.1.2 Abhängigkeit...

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Überblick über Studieninhalte der Konzernrechungslegung (Stand: 11.04.2004) Seite 1 von 6 Grundzüge der Konzernrechnungslegung INHALTSVERZEICHNIS 1. Währungsumrechnung ( 298 Abs. 1 ivm 244 HGB; Methodenfreiheit

Mehr

Stadt Schieder-Schwalenberg

Stadt Schieder-Schwalenberg Erstellung des Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2012 Stadt Schieder-Schwalenberg Vorstellung der Ergebnisse 27. Januar 2015 Concunia GmbH WPG StBG - Seite 1 Agenda 1) Auftrag und Auftragsdurchführung

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Rechnungsprüfungsamt des Kreises Düren Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement Kreis Düren Rechnungsprüfungsamt Bismarckstraße 16, 52351

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Der kommunale Gesamtabschluss

Der kommunale Gesamtabschluss 2. BG-KOMM Bundeskongress in otsdam Referenten Christian Müller Christoph Lehmitz am Institut für rozessoptimierung und Informationstechnologien GmbH Boxhagener Straße 119 D-10245 Berlin Tel. 030-3 907

Mehr

Herausforderung Gesamtabschluss

Herausforderung Gesamtabschluss Herausforderung Gesamtabschluss Projektbericht über die erfolgreiche Konsolidierung der Tochterbetriebe und Beteiligungen der Stadt Mechernich (NRW) Dr. Bernd Eckstein, DATEVkommunal Programm Grundlegende

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Arbeitshilfe zur Behandlung geringwertiger Vermögensgegenstände und zur Inventarisierung in der kommunalen Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik Überarbeitet

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang 31. Dezember 2012 initplan GmbH, Karlsruhe Anhang für das Geschäftsjahr 2012 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde

Mehr

Gesamtabschlussrichtlinie. Leitfaden für die Erstellung des Gesamtabschlusses des Kreises Lippe

Gesamtabschlussrichtlinie. Leitfaden für die Erstellung des Gesamtabschlusses des Kreises Lippe Gesamtabschlussrichtlinie Leitfaden für die Erstellung des Gesamtabschlusses des Kreises Lippe Inhaltsverzeichnis 1 AUFGABEN UND ZWECK DER GESAMTABSCHLUSSRICHTLINIE... 1 2 BEGRIFFSDEFINITIONEN... 2 3 GRUNDLAGEN

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, 79098 Freiburg Bilanz Aktiva 2013 in A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. technische Anlagen und Maschinen 1.774.322,49 1.883.271 Summe Anlagevermögen 1.774.322,49 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS 1 A.I Kompaktskript 3 A.II Übersichten 61 A.III Aufgaben und Lösungen 129 B. Konzernrechnungslegung nach IFRS 181

Mehr

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition RTG Revisions- und Treuhand GmbH und Partner t t Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition Referentin: Frau Steuerberaterin Claudia Scheller 1 Inventarisierung und Bewertung der

Mehr

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der

Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91

JAHRESABSCHLUSS. zum. 14. Oktober 2012. Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 JAHRESABSCHLUSS zum 14. Oktober 2012 Innovationsbereich Ostertorsteinweg / Vor dem Steintor Business Improvement District Am Dobben 91 28203 Bremen BID Ostertor Blatt 1 Auftraggeber, Auftrag und Auftragsbedingungen

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Finanzen Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Erläuterungen zum Haushalt... 4 Definitionen... 4 1 Haushalt der

Mehr

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Übungen Kennzahlen Aufgabe 1 Bestandteil der Durchführung einer Jahresabschlussanalyse ist die Erstellung einer Strukturbilanz. a) Erläutern Sie die Aufgaben der Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse.

Mehr

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897 3. Buch "Handelsbücher" 2. Abschnitt "Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte

Mehr

Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH. Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold

Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH. Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold Erstkonsolidierung des Konzerns Themenübersicht: Entstehen des Konzerns Erstkonsolidierung

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Übungsbuch Konzernbilanzen

Übungsbuch Konzernbilanzen Übungsbuch Konzernbilanzen Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof.

Mehr

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP BPPP: 23. Sitzung AK Infrastruktur am 02. September 2010 in Düsseldorf Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP Dr. Jörg Hopfe, Abteilungsleiter Öffentliche Kunden NKF hat in NRW die Kameralistik

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

STADT REES. B e r i c h t über die Erstellung des Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2013

STADT REES. B e r i c h t über die Erstellung des Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2013 STADT REES B e r i c h t über die Erstellung des Gesamtabschlusses zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erstellungsauftrag 1 B. Gegenstand, Art und Umfang der Erstellung 3 C. Feststellungen

Mehr