Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Finanzen der Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Finanzen der Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.5"

Transkript

1 Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.5 Bildung und Kultur Finanzen der Hochschulen 213 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 7. Mai 215 Artikelnummer: Ihr Kontakt zu uns: Telefon: +49 ()611/ Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 215 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

2 Inhalt Textteil Seite Allgemeine und methodische Erläuterungen 1. Aufgaben der Hochschulfinanzstatistik Rechtsgrundlagen Berichtskreis Erhebungstatbestände Berichtsweg und Erhebungsverfahren Ergebnisdarstellung Vergleichbarkeit der Ergebnisse Analyse der Ergebnisse der Hochschulfinanzstatistik Weitere Informationen Tabellenteil 1 Zusammenfassende Übersichten 1.1 der Hochschulen 1995, 2, 25, 21, 211 und 212 nach gefassten Hochschularten in jeweiligen Preisen der Hochschulen 1995, 2, 25, 21, 211 und nach Hochschularten in Millionen EUR nach Hochschularten in Prozent, 25 = nach n , Verwaltungseinnahmen, Drittmittel und Grundmittel der Hochschulen 1995 und 2, 23 bis 212 nach Ländern der Hochschulen 211 und 212 nach Ausgabearten nach Hochschularten nach n der Hochschulen 212 nach Hochschularten, n sowie Lehr- und Forschungsbereichen der Hochschulen 211 und 212 nach Ausgabearten, Ländern und Hochschularten Einnahmen der Hochschulen 211 und 212 nach Einnahmearten nach Hochschularten nach n nach Ländern Drittmitteleinnahmen der Hochschulen 211 und 212 nach Drittmittelquellen nach Hochschularten nach Ländern der Hochschulen 212 nach Ausgabearten, Hochschularten, n sowie Lehr- und Forschungsbereichen Einnahmen der Hochschulen 212 nach Einnahmearten, Hochschularten, n sowie Lehr- und Forschungsbereichen Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5, 213 2

3 4, Verwaltungs- und Drittmitteleinnahmen 4.1 der Universitäten, Pädagogische und Theologische Hochschulen (ohne medizinische Einrichtungen) 212 nach Ländern und n der medizinischen Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten der Hochschulen 212 nach Ländern und n der Fachhochschulen 212 nach Ländern und n der Hochschulen insgesamt 212 nach Ländern und n der Hochschulen in 211 und 212 nach Ausgabearten 5.1 und Hochschularten und Ländern Einnahmen der Hochschulen in 211 und 212 nach Einnahmenarten 6.1 und Hochschularten und Ländern Anhang 1 Übersicht über die Anzahl der Hochschulen nach Ländern, Hochschularten und Trägerschaft Systematisches Verzeichnis der Zuordnung der Fachgebiete zu den n/ Lehr- und Forschungsbereichen Drittmitteldefinition Verzeichnis der Ausgabe- und Einnahmearten mit Erläuterungen Fragebogen der Hochschulfinanzstatistik Literaturverzeichnis Übersicht über das elektronische Datenangebot für den Bereich für Bildung, Wissenschaft und Kultur Anschriftenverzeichnis der Statistischen Landesämter Angaben für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem Die Angaben für die Alten Flächenländer beziehen sich auf die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand bis zum Die Angaben für die Neuen Flächenländer beziehen sich auf die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Zeichenerklärung Abkürzungen = weniger als die Hälfte von 1 Mrd. = Milliarden in der letzten besetzten Stelle, FG = jedoch mehr als nichts BGBl. = Bundesgesetzblatt - = nichts vorhanden FH = Fachhochschule. = Zahlenwert unbekannt oder VerwFH = Verwaltungsfachhochschule geheim zu halten Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5, 213 3

4 Allgemeine und methodische Erläuterungen 1. Aufgaben der Hochschulfinanzstatistik Die Einnahmen und der öffentlichen Hochschulen werden seit langem im Rahmen der Jahresrechnungsstatistik der öffentlichen Haushalte nachgewiesen. Sie werden gefasst nach Hochschularten und untergliedert nach allen Einnahme- und Ausgabearten der Haushaltssystematik. Für Zwecke der Wissenschaftspolitik reichen jedoch diese Angaben nicht aus. Daher wurde in den Hochschulstatistikgesetzen eine spezielle Hochschulfinanzstatistik angeordnet, die Angaben über die einzelnen Hochschulen in fachlicher und haushaltsmäßiger Gliederung bereitstellt und sich sowohl auf die öffentlichen als auch privaten Hochschulen bezieht. Die Ergebnisse der Hochschulfinanzstatistik sind die Basis für eine Vielzahl von bildungs- und forschungspolitischen Entscheidungen. Diese Statistik stellt Informationen über die Lehr- und Forschungsstruktur der Hochschulen zur Verfügung und zeigt insbesondere die Unterschiede in der Finanzausstattung zwischen den einzelnen Lehr- und Forschungsbereichen und den einzelnen Hochschulen auf. In Kombination mit den Hochschulstatistiken über Personal, Studierende und Prüfungen lassen sich auf ihrer Basis finanzstatistische Kennzahlen (z.b zur fächerspezifischen Finanzausstattung je Studierenden bzw. zu der Höhe des Trägerzuschusses für ein Studium in der durchschnittlichen Fachstudiendauer) und das fächerspezifische Forschungspotential der Hochschulen berechnen. Die Hochschulfinanzstatistik liefert wichtige Daten für die Rahmenplanung für den Ausbau und Neubau von Hochschulen. Bis zum Berichtsjahr 26 gilt die in Art. 91 a Grundgesetz enthaltene gemeinsame Finanzierung von Hochschulbau und Großgeräten durch Bund und Länder. Nach Inkrafttreten der Föderalismusreform liegt ab Berichtsjahr 27 der allgemeine Bau und Ausbau von Hochschulen und Hochschulkliniken in der alleinigen Verantwortung der Länder. Des Weiteren dient die Hochschulfinanzstatistik der Erstellung von Hochschulentwicklungsplänen, sie ist hilfreich für die Aufstellung der Haushaltspläne und für die Beurteilung der Effizienz des Hochschulwesens. Schließlich ist sie für die Forschungs- und Technologiepolitik von großer Bedeutung. 2. Rechtsgrundlagen Die Hochschulfinanzstatistik wird auf der Basis des Gesetzes über die Statistik für das Hochschulwesen (Hochschulstatistikgesetz-HStatG) vom 2. November 199 (BGBl. I, S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25. Juni 25 (BGBl. I, S. 186) erstellt. Das Gesetz ordnet eine jährliche Totalerhebung aller Einnahmen und bzw. Erträge und Aufwendungen sowie Investitionsausgaben, jeweils einschließlich der über Verwahrkonten vereinnahmten Drittmittel und der internen Leistungsverrechnung an. Die Erhebung erstreckt sich auf alle staatlichen und privaten Hochschulen. Auskunftspflichtig sind nach 5 Abs. 2 HStatG die Leiter der Hochschulen, der Hochschulkliniken und sonstiger der Ausbildung von Studierenden dienenden Krankenanstalten. Für die staatlichen Hochschulen ist darüber hinaus noch das Finanz- und Personalstatistikgesetz (FPStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 26 (BGBl. I, S. 438), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Mai 213 (BGBl. I S. 1312) in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I, S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 25. Juli 213 (BGBl. I, S. 2749) relevant, wenn hochschulexterne Stellen (z.b. Bauämter, Besoldungs- und Beihilfestellen) Mittel für die Hochschulen verwalten. Die Leiter dieser Stellen sind nach 11 Abs. 2 Nr. 1a FPStatG zur Auskunftserteilung verpflichtet. Ihre Auskunftspflicht erstreckt sich laut 3 Abs. 1d auf die gleichen Merkmale, für die nach dem Hochschulstatistikgesetz die Leiter der Hochschulen berichtspflichtig sind. 3. Berichtskreis Die Hochschulfinanzstatistik erstreckt sich unabhängig von der Trägerschaft auf alle Hochschulen und Hochschulkliniken. Hierzu zählen alle Bildungseinrichtungen, die nach Landesrecht als Hochschulen anerkannt sind. Nicht einbezogen werden Akademien und vergleichbare Bildungseinrichtungen, wenn ihnen nicht der Status einer Hochschule verliehen wurde. Hochschulen dienen der Pflege und der Entwicklung der Wissenschaften und der Künste durch Forschung, Lehre und Studium und bereiten auf berufliche Tätigkeiten vor, die die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden oder die Fähigkeit zur künstlerischen Gestaltung erfordern. Die meisten Hochschulen sind Landeseinrichtungen, deren Aufgaben weitgehend von dem Gesetzgeber bestimmt werden. Das bedeutet, dass die einzelnen Hochschulen mit unterschiedlicher Intensität Lehr-, Forschungs- oder sonstige Dienstleistungen erbringen können. Für die ihr übertragenen Aufgaben erhält die Hochschule eine finanzielle Grundausstattung, ohne dass hierbei nach Einzelaufgaben differenziert wird. Der Landesgesetzgeber legt fest, aus welchen Einrichtungen die Hochschule bestehen soll. So können beispielsweise ein Hygieneinstitut oder eine Materialprüfanstalt als selbständige Landeseinrichtung oder als Hochschulinstitut geführt werden. Die Hochschulfinanzstatistik erstreckt sich auf die Einnahmen und bzw. Erträge und Aufwendungen sowie Investitionsausgaben aller Einrichtungen, die Teil der Hochschule sind. Nicht einbezogen werden Einrichtungen, die eine eigene Rechtspersönlichkeit haben, auch dann nicht, wenn sie Hochschuleinrichtungen mitbenutzen (z. B. rechtlich selbständige Forschungsinstitute an Hochschulen). Auch die und Einnahmen bzw. Erträge und Aufwendungen sowie Investitionsausgaben von mit der Hochschule verbundenen Einrichtungen, die ein eigenes Kapitel im Landeshaushalt haben, werden in der Regel nicht in der Hochschulfinanzstatistik erfasst, auch dann nicht, wenn diese Einrichtungen von Studierenden und Hochschulpersonal für Lehr- und Forschungszwecke genutzt werden. 4. Erhebungstatbestände Nach 3 Abs. 1 Nr. 6 des Hochschulstatistikgesetzes sind ab Berichtsjahr 26 jährlich: - von Hochschulen mit kameralistischem Rechnungswesen die und Einnahmen nach Arten, in fachlicher und organisatorischer Gliederung, jeweils einschließlich der auf Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5, 213 4

5 Verwahrkonten bewirtschafteten Drittmittel und der internen Leistungsverrechnungen zu erheben. - von Hochschulen mit kaufmännischem Rechnungswesen die Aufwendungen, Erträge und Investitionsausgaben nach Arten, in fachlicher und organisatorischer Gliederung, jeweils einschließlich der auf Verwahrkonten bewirtschafteten Drittmittel und der internen Leistungsverrechnungen zu erheben. Die fachliche und organisatorische Zuordnung der Einnahmen und bzw. Erträge und Aufwendungen sowie Investitionsausgaben erfolgt dadurch, dass die Finanzen für die kleinsten organisatorischen Einheiten der Hochschulen ermittelt werden. Über die Zuordnung der organisatorischen Einheiten zu den Lehr- und Forschungsbereichen stellt man dann die fachliche Gliederung her. Die fachliche Gliederung erfolgt entsprechend dem Fächerschlüssel der Hochschulfinanzstatistik 1. Seit 1992 sind die Fächerschlüssel der Hochschulfinanzstatistik und der Hochschulpersonalstatistik identisch. Allerdings sind die Einnahmen und bzw. Erträge und Aufwendungen sowie Investitionsausgaben nicht nach einzelnen Fachgebieten, sondern nur bis zur Ebene der Lehr- und Forschungsbereiche zu gliedern. Der Fächerschlüssel enthält neben den Kategorien für die wissenschaftlichen Fachdisziplinen Positionen für Zentrale Einrichtungen, die von den verschiedensten Organisationseinheiten gemeinsam genutzt werden (z.b. Zentralbibliothek, Rechenzentrum) und die Bereiche "Hochschule insgesamt" bzw. "Klinik insgesamt". Vor Berichtsjahr 26 wurden dort auch häufiger und Einnahmen bzw. Erträge und Aufwendungen sowie Investitionsausgaben gebucht, die sich nicht unmittelbar einzelnen Instituten oder Fachbereichen zuordnen lassen (z.b. Wasser- oder Abwassergebühren für ein Gebäude, das Institute verschiedenster Fachrichtungen beherbergt). Die Hochschulen ordneten bislang in sehr unterschiedlichem Umfang ihre und Einnahmen bzw. Aufwendungen und Erträge sowie Investitionsausgaben fachlich und organisatorisch zu, mitunter weil es unterschiedliche Hochschulstrukturen gibt (z.b. Zentralbibliothek oder Fachbereichsbibliotheken, Hochhaus für alle Fachbereiche oder Einzelgebäude für die Institute). Darüber hinaus kann hierfür aber auch als Grund der unterschiedliche Detaillierungsgrad des Rechnungswesens oder des Mittelbewirtschaftungssystems angeführt werden. Außerdem ist bei der Interpretation der Ergebnisse der Hochschulfinanzstatistik zu berücksichtigen, dass die Lehr- und Forschungsbereiche der einzelnen Hochschulen unterschiedliche Dienstleistungen erbringen und es zwischen den Lehr- und Forschungsbereichen unterschiedliche Leistungsverflechtungen geben kann. Somit ist die Interpretation der Ergebnisse der Hochschulfinanzstatistik zwischen den Hochschulen in fachlicher und organisatorischer Gliederung eingeschränkt. Um eine Verbesserung der Aussagefähigkeit der Hochschulfinanzstatistik zu erreichen, ist eine weitestgehende Umlage der der Zentralen Einrichtungen fachlich wie organisatorisch erforderlich. Seit Berichtsjahr 26 sind die Hochschulen verpflichtet, ihre Internen Leistungsverrechnungen im Rahmen der Hochschulfinanzstatistik zu melden. Das Hauptziel ist es, die Vergleichbarkeit zwischen den Hochschulen bei der Darstellung 1 In einzelnen Bundesländern gelten bundeslandspezifische Fächerschlüssel, deren Einzelpositionen sich den einzelnen Kategorien des Bundesschlüssels zuordnen lassen. der Finanzausstattung auf Ebene der n und in einzelnen Lehr- und Forschungsbereichen mittelfristig erheblich zu verbessern. Dabei sollten die sich aus der unterschiedlichen Hochschulorganisation ergebenden Disparitäten weitestgehend eliminiert werden. Unter der Gliederung nach Arten wird in der Hochschulfinanzstatistik der Nachweis nach Einnahme- und Ausgabearten bzw. Erträge und Aufwendungen sowie Investitionsausgaben verstanden. Seit Berichtsjahr 26 werden auf Bundesebene die Einnahmen und bzw. Erträge und Aufwendungen sowie Investitionsausgaben, gegliedert nach den einzelnen Positionen aus der Systematik der Finanzarten (SyF) erfasst und aufbereitet. Die SyF ist in Anhang 4 dargestellt. Dabei werden die Einnahmen und bzw. Erträge und Aufwendungen sowie Investitionsausgaben nun detaillierter erfasst als in den Vorjahren. Die einzelnen Positionen der Systematik der Finanzarten können, bei Bedarf, zu den Gruppierungsziffern der Haushaltssystematik umgeschlüsselt werden. So werden beispielsweise ab 26 die Personalausgaben weiter unterteilt in Beamtenbezüge, Beihilfen und Unterstützungen (für Beamte und Angestellte) sowie andere Personalausgaben (ohne Versorgung, ohne Beihilfe). Die Unterteilung der Personalaufwendungen erfolgt analog. Nicht einbezogen werden bzw. Aufwendungen der Länder für pensionierte Hochschullehrer und bzw. Aufwendungen der Studierendenförderung (z.b. Zahlungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, Zahlungen an Studentenwerke). Unberücksichtigt bleiben bei den Einnahmen bzw. Erträgen der Hochschulen ferner die Zahlungen des Bundes für die Finanzierung der Grundausstattung der Hochschulen (z.b. die Zuweisungen des Bundes nach dem Hochschulbauförderungsgesetz, nach dem Hochschulerneuerungsprogramm), da es sich hierbei um Einnahmen bzw. Erträge der Länder handelt, die sich nicht immer einzelnen Hochschulen zuordnen lassen. Erfasst werden aber die Drittmittelzahlungen des Bundes (s.u.). Die Ertrags- und Aufwendungsarten werden mittels eines Umsetzungsschlüssels den jeweils entsprechenden Einnahme- und Ausgabearten zugeordnet, so dass lediglich die Einnahme- und Ausgabearten veröffentlicht werden. Somit ist ein Vergleich zu den Vorjahren gewährleistet, zumal die Möglichkeit besteht, die einzelnen Einnahme- und Ausgabearten ab 26 zu den Einnahme- und Ausgabekategorien vor 25 zu aggregieren. Drittmittel werden aufgrund Ihrer großen Bedeutung für die Nutzer auch nach Mittelgebern im Drittmittelzusatzbogen erhoben. Drittmittel sind solche Mittel, die zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Lehre zusätzlich zum regulären Hochschulhaushalt (Grundausstattung) von öffentlichen oder privaten Stellen eingeworben werden. Drittmittel können der Hochschule selbst, einer ihrer Einrichtungen (z.b. Fakultäten, Fachbereiche, Institute) oder einzelnen Wissenschaftlern im Hauptamt zur Verfügung gestellt werden. In der Hochschulfinanzstatistik werden aber grundsätzlich nur solche Drittmittel erfasst, die in den Hochschulhaushalt eingestellt bzw. die von der Hochschule auf Verwahrkonten verwaltet werden. Werden die Mittel von rechtlich selbständigen Instituten an Hochschulen oder von einzelnen Wissenschaftlern auf Sonderkonten verwaltet, so werden sie nicht in die Hochschulfinanzstatistik einbezogen. Zu den Drittmitteln zählen insbesondere Projektmittel der Forschungsförderung des Bundes (u.a. Qualitätspakt Lehre), Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5, 213 5

6 der Länder, der EU und anderer öffentlicher Stellen, Mittel der Wirtschaft, die für die Durchführung von Forschungsaufträgen bzw. als Spende zur Wissenschaftsförderung gezahlt werden, Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (für Graduiertenkollegs, Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen, für im Rahmen des Normal- und Schwerpunktverfahrens geförderte Projekte, sowie ab 29 für die Exzellenzinitiative), Mittel der Bundesagentur für Arbeit für FuE- Personal u.v.m.. Welche Maßnahmen im Einzelnen zu den Drittmitteln zählen und welche nicht, sind in der Drittmitteldefinition in Anhang 3 aufgeführt. Für viele Nutzer der Statistik sind die Drittmittelangaben von großer Bedeutung, da sie als Indikator für die wissenschaftliche Reputation der Hochschule angesehen werden. Bei der Interpretation der Daten muss jedoch beachtet werden, dass die Regelungen zum Nachweis der Drittmittel in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich sind. So werden z.b. die Mittel, welche die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Normal- bzw. Schwerpunktverfahrens an Hochschulangehörige vergibt, in einigen Bundesländern in den Haushalt eingestellt, in anderen Bundesländern auf Verwahrkonten von der Hochschule oder von den Hochschulangehörigen selbst auf Privat- oder Sonderkonten verwaltet. Auch eine Kombination dieser Varianten ist möglich. Ferner ist zu berücksichtigen, dass es in einigen Bundesländern eine Reihe von rechtlich selbständigen Instituten an Hochschulen gibt, die in der Regel von einem Professor geleitet werden, der im Hauptamt an der Universität lehrt und forscht. Spezielle Forschungsmittel werden in diesem Fall häufig von dem rechtlich selbständigen Institut eingeworben. Auf Privatund Sonderkonten bzw. von Instituten an Hochschulen bewirtschaftete Drittmittel werden jedoch nicht in der Hochschulfinanzstatistik erfasst. 5. Berichtsweg und Erhebungsverfahren Die Hochschulfinanzstatistik ist eine dezentral durchgeführte Erhebung. Das bedeutet, dass die Statistischen Landesämter die Erhebung durchführen und aufbereitete Ergebnisse an das Statistische Bundesamt übermitteln. Die Hochschulen des Bundes werden vom Statistischen Bundesamt erhoben. In den letzten Jahren wurden viele Hochschulen ausgegliedert und mit einem Globalhaushalt ausgestattet. Außerdem sind einzelne Bundesländer (z.b. Hessen) dabei, Ihren Staatshaushalt auf kaufmännisches Rechnungswesen umzustellen bzw. wenden bereits die Doppik für ihren Staatshaushalt (z.b. Hamburg) an. Ferner stellen immer mehr Hochschulen ihr Rechnungswesen von Kameralistik auf Doppik um. Da sich die Doppik jedoch mitunter deutlich vom kameralistischen Rechnungswesen unterscheidet, wurde vom Statistischen Bundesamt zum Berichtsjahr 26 je ein Satz von Erhebungsbögen für kameralistisch und kaufmännisch buchende Hochschulen eingeführt. Neben den eben erörterten Punkten weist das Erhebungsverfahren bei den einzelnen Hochschulgruppen eine Reihe weiterer Besonderheiten auf, die nachfolgend dargstellt sind. 5.1 Hochschulen in der Trägerschaft des Landes Bei den meisten Hochschulen handelt es sich um Einrichtungen der Länder. Bis vor einigen Jahren buchten alle Hochschulen nach dem kameralistischen Rechnungswesen. Die Einnahmen und bzw. Erträge und Aufwendungen sowie Investitionsausgaben der Hochschulen sind dem Haushaltsplan des jeweiligen Landes zu entnehmen. Die uneinheitliche Vorgehensweise zur Erfassung hochschulfinanzstatistischer Daten ist auch damit begründet, dass in einigen Bundesländern die Hochschulen sämtliche Einnahmen und bzw. Erträge und Aufwendungen sowie Investitionsausgaben an das Statistische Landesamt berichten. In anderen Bundesländern erheben die Statistischen Landesämter die Angaben unmittelbar bei den Hochschulen, den Staatsbauämtern, den Besoldungsstellen usw. und fassen dann alle entsprechenden Daten zum Ergebnis für die Hochschule. Bei den kameralistisch buchenden Hochschulen ist der Ausgangspunkt der Hochschulfinanzstatistik die jeweilige Jahresabschlussrechnung des Landes, in der grundsätzlich alle Ist-Einnahmen und Ist- der Landeseinrichtungen in einer Gliederung nach Einzelplänen, Kapiteln und Haushaltstiteln erfasst werden. Die Statistischen Landesämter ermitteln bei den Landesfinanzministern die Haushaltstitel, auf denen Einnahmen und für die Hochschulen verbucht werden. Die Einnahmen- und beträge werden dann den Hochschulen und anderen Berichtsstellen vorgegeben und sind von diesen auf die einzelnen Lehr- und Forschungsbereiche aufzugliedern. Die Einnahmen und für die Hochschule können aus dem Kapitel der Hochschule, aus Zentralkapiteln des Wissenschaftsministeriums und aus Kapiteln anderer Ministerien stammen. Hinzu kommen noch Einnahmen und, die über Verwahrkonten sowie Körperschaftshaushalte abgerechnet werden. Relativ unproblematisch ist die Ermittlung der Einnahmen und aus dem Kapitel der Hochschule, da grundsätzlich davon ausgegangen werden kann, dass hier nur Zahlungen für die betreffende Hochschule verbucht werden. Auf Titeln der Zentralkapitel der Wissenschaftsministerien werden aber grundsätzlich mehrerer Hochschulen verbucht. Hier können die Statistischen Landesämter den Hochschulen nur dann Eckdaten vorgeben, wenn die Wissenschaftsministerien eine hochschulweise Zuordnung vornehmen. Die Baumaßnahmen für die Hochschulen werden in der Regel mit den anderen Baumaßnahmen des Landes in gesonderten Einzelplänen gefasst. Üblich ist es dabei aber, für die einzelnen Hochschulen gesonderte Titel vorzusehen. Lediglich bei kleineren Baumaßnahmen werden häufiger Sammeltitel für mehrere Hochschulen gebildet. In geringerem Umfang werden auch aus anderen Fremdkapiteln für die Hochschulen getätigt. So können z.b. die für die an der Hochschule eingerichtete Technologietransferstelle auf einem für die Technologieförderung vorgesehenen Spezialtitel des Wirtschaftsministeriums verbucht werden. Die haushaltsmäßige Zuordnung der der Hochschulen ist in den einzelnen Bundesländern recht unterschiedlich. So weisen beispielsweise einige Länder die Mittel aus dem Überlastprogramm direkt bei den einzelnen Hochschulen nach, während andere die Mittel in einem Zentralkapitel des Wissenschaftsministeriums belassen, weil es sich um befristete Mittel handelt bzw. der Wettbewerb der Hochschulen um diese Mittel gewünscht wird. In der Hochschulfinanzstatistik sind unabhängig von ihrer Veranschlagung alle Landesmittel, die für Hochschulen ausgegeben werden, differenziert 2 zu erfassen, da nur so die finanzielle Ausstattung der einzelnen Hochschulen befriedigend verglichen werden 2 Seit Berichtsjahr 26 sind die Hochschulen verpflichtet ihre Einnahmen (ohne fachliche Gliederung) vom Hochschulträger differenziert (z. B. Unterscheidung nach Grund- und Ergänzungsfinanzierung) zu berichten. Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5, 213 6

7 kann. Eine vollständige Erfassung aller Hochschulmittel wird vielfach dadurch erschwert, dass Mittel aus Fremdkapiteln in der Regel nicht von der Hochschulverwaltung selbst bewirtschaftet werden und die mittelbewirtschaftende Stelle nicht immer die Hochschule als Begünstigte registriert. Auch sind viele unentgeltlich der Hochschule zur Verfügung gestellte Sachleistungen in der Hochschulfinanzstatistik bisher nicht in vergleichbarer Form zu erfassen (z.b. wenn die Hochschule in Landesbesitz befindliche Grundstücke oder Gebäude, die für andere Zwecke beschafft wurden, nutzen kann, die Verwaltungsleistungen von Besoldungsstellen, Bauämtern u. dgl.). Bei den kaufmännisch buchenden Hochschulen werden die Daten der Hochschulfinanzstatistik aus dem betrieblichen Rechnungswesen entnommen. Bei den Erträgen und Aufwendungen werden die Soll- oder Habenbuchungen auf bestimmten Konten erhoben. Bei den Bestandskonten werden nur die Zugänge von Anlagegütern (ohne Umbuchungen) bzw. die Restbuchwerte veräußerter Anlagegüter ermittelt, um die Investitionsausgaben bzw. die Verkäufen von Anlagegütern der Hochschulen darstellen zu können. Grundsätzlich werden die speziellen Angaben der kaufmännisch buchenden Hochschulen von den Statistischen Landesämtern in einem ab Berichtsjahr 26 neu eingeführten Erhebungsbogensatz für kaufmännisch buchende Hochschulen eingetragen und später bei der bundeseinheitlichen Aufbereitung durch das Statistische Bundesamt in das kameralistische Rechnungswesen umgeschlüsselt und anschließend gegliedert nach Einnahme- und Ausgabearten veröffentlicht. Auf Grund der unterschiedlichen Prinzipien sind die auf der kameralistischen Basis ermittelten Angaben nur bedingt mit den umgeschlüsselten Angaben aus der kaufmännischen Buchführung vergleichbar. Dies betrifft insbesondere die zeitliche Zuordnung. Auf die Umschlüsselung der kaufmännischen Angaben in das kameralistische System kann jedoch nicht verzichtet werden. Nur auf diese Weise wird eine finanzwirtschaftliche Darstellung für den gesamten Hochschulbereich gesichert bis zu dem Zeitpunkt, an dem alle Hochschulen auf das kaufmännische Rechnungswesen umgestellt haben werden. 5.2 Verwaltungsfachhochschulen Für die Verwaltungsfachhochschulen in Trägerschaft von Bund und Ländern ist in der Regel ebenfalls ein spezielles Kapitel im Haushaltsplan vorgesehen. Insofern gelten die obigen Ausführungen analog. Besonders ist aber zu beachten, dass diese Einrichtungen vielfach auch Aufgaben in der Ausbildung von Beamten des mittleren Dienstes bzw. in der Weiterbildung wahrnehmen und dass Wohnheime, in denen die Beamtenanwärter in der Ausbildungsphase wohnen, üblicherweise Bestandteil der Einrichtung sind. Da auch in einem teilweise beträchtlichen Umfang Lehrtätigkeiten von Personen wahrgenommen werden, deren Haupttätigkeit im Verwaltungsbereich liegt, lassen sich die Personalausgaben für das Lehrpersonal nicht exakt aus dem Haushalt ermitteln. Zu beachten ist ferner, dass außerhochschulische Einrichtungen Serviceleistungen erbringen können (z.b. Verwaltung der Hochschule, Bewirtschaftung der Gebäude), die ebenfalls nicht gesondert im Haushalt dargestellt werden. In der Hochschulfinanzstatistik wird angestrebt, alle für den Hochschulbereich getätigten gesondert darzustellen. Einzelne können jedoch nur näherungsweise mittels hochschulinterner Schlüssel dem Hochschulbereich bzw. den Lehr- und Forschungsbereichen zugeordnet werden. Die Hochschulen in Trägerschaft des Bundes werden vom Stattistischen Bundesamt erhoben. 5.3 Hochschulkliniken Die Hochschulkliniken haben ihr Rechnungswesen nach dem Prinzip der kaufmännischen Buchführung aufgebaut. In diesem in der Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) für die Hochschulkliniken angeordneten Rechnungssystem werden Aufwendungen und Erträge sowie Investitionsausgaben aufgezeichnet. Die KHBV schreibt einen Mindestkontenplan vor, der von den Kliniken zu beachten ist. Die meisten Hochschulkliniken sind in öffentlicher Trägerschaft. Jedoch ist ein Trend zur Fusionierung und Privatisierung von einzelnen Hochschulkliniken zu erkennen. Die Verfahrensweise ist dieselbe wie bei den kaufmännisch buchenden Hochschulen. Es erfolgt im Nachgang der Erfassung eine Umsetzung der von den kaufmännisch buchenden Hochschulen gewonnenen Daten in das kameralistische System. Zugleich verbessert sich dadurch die regionale Vergleichbarkeit, da in einigen Bundesländern bestimmte Investitionsmaßnahmen im Landeshaushalt gebucht werden, während diese in anderen Bundesländern in der kaufmännischen Buchführung der Kliniken enthalten sind. Außerdem ist zu beachten, dass die Hochschulklinik nach Landesrecht von der Universität, mit der sie verbunden ist, abgegrenzt wird. Dies hat zu unterschiedlichen Zuordnungen von vorklinischen und klinisch-theoretischen Instituten geführt. Um vergleichbare Daten für die einzelnen Bundesländer im Bereich der Humanmedizin bereitstellen zu können, werden deshalb in den Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes die Lehr- und Forschungsbereiche der Humanmedizin der Universität mit der Hochschulklinik zu den "Medizinischen Einrichtungen / Gesundheitswissenschaften" gefasst Kirchliche und private Hochschulen Den kirchlichen und privaten Hochschulen werden von den Statistischen Landesämtern Erhebungsbogen zugeleitet, welche diese entsprechend der fachlichen Vorgaben auf der Basis hochschulinterner Unterlagen ausfüllen. Deren Rechnungssysteme sind teils nach kameralistischen Prinzipien (z.b. bei den kirchlichen Hochschulen), teils nach kaufmännischen Prinzipien aufgebaut. Bei der Abgrenzung des Hochschulbereichs treten grundsätzlich ähnliche Probleme auf, wie sie in den vorherigen Abschnitten dargestellt worden sind. Die dort angeführten statistischen Regelungen gelten analog. An kirchlichen Hochschulen lehren und forschen zum Teil Ordensmitglieder, die u.u. kein oder nur ein geringes Gehalt erhalten. Dies ist bei der Interpretation der zu berücksichtigen. Seit dem Erscheinungsjahr 213 werden kirchliche und private Hochschulen getrennt nachgewiesen. 3 Die Krankenhausstatistik stellt ebenfalls Grunddaten über die Hochschulklinken zur Verfügung (z.b. Betten, Patientenzu- und - abgänge, Personal, Kosten). Vgl. hierzu Statistisches Bundesamt, Fachserie 12 Gesundheitswesen, Reihe 6.1 bzw Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5, 213 7

8 6. Ergebnisdarstellung Die Bundesergebnisse der Hochschulfinanzstatistik werden im Statistischen Bundesamt auf der Basis der von den Statistischen Landesämtern aufbereiteten und Einnahmen der einzelnen Hochschulen ermittelt. Das Statistische Bundesamt publiziert die Ergebnisse entsprechend des vom Ausschuss für die Hochschulstatistik verabschiedeten Tabellenprogramms in dieser Fachserie. Neben langen Reihen mit Vergleichsdaten ab 1995 werden die Ergebnisse der Hochschulfinanzstatistik in einer Gliederung nach Ländern, Hochschularten, ausgewählten Einnahme- und Ausgabearten sowie Lehr- und Forschungsbereichen dargestellt. Tiefer gegliederte Tabellen können mit Hilfe des Statistischen Informationssystems erstellt werden. In fassenden Tabellen sind darüber hinaus die Hochschulen, die üblicherweise das Promotionsrecht haben, zur Kategorie Universitäten (einschl. pädagogischer und theologischer Hochschulen) gefasst worden. Ferner werden die Einnahmen und nach Arten und Lehr- und Forschungsbereichen bzw. n aufbereitet. Diese Gliederungen sowie die Abgrenzung der einzelnen Kategorien sind im Anhang 2 bzw. 4 dargestellt. Sofern die Einnahmen und in einigen Tabellen nur in komprimierter Form enthalten sind, können die Daten in voller Gliederungstiefe über Zusatzaufbereitungen bereitgestellt werden. Für die Gliederung der Hochschulfinanzen nach Ländern ist der Sitz der Hochschule ausschlaggebend. Das bedeutet z.b., dass die und Einnahmen der Universitäten der Bundeswehr in den Angaben der Hochschulen Bayerns bzw. Hamburgs einbezogen sind. Bei der Gliederung der Einnahmen und nach Hochschularten gelten folgende Abgrenzungen: Zu den Universitäten zählen auch die technischen Universitäten und andere gleichrangige wissenschaftliche Hochschulen (außer pädagogische und theologische Hochschulen). Pädagogische Hochschulen sind überwiegend wissenschaftliche Hochschulen mit Promotionsrecht. Sie bestehen nur noch in Baden-Württemberg als selbständige Einrichtungen. In den übrigen Ländern werden sie den Universitäten zugeordnet. Theologische Hochschulen sind kirchliche sowie staatliche philosophisch-theologische und theologische Hochschulen (ohne die theologischen Fakultäten/Fachbereiche der Universitäten). Kunsthochschulen sind Hochschulen für bildende Künste, Gestaltung, Musik, Film und Fernsehen. Die Aufnahmebedingungen sind unterschiedlich; die Aufnahme kann auf Grund von Begabungs- oder Eignungsnachweisen erfolgen. Fachhochschulen bieten eine stärker anwendungsbezogene Ausbildung in Studiengängen für Ingenieure und für andere Berufe, vor allem in den Bereichen Wirtschaft, Sozialwesen, Gestaltung und Informatik. Die verwaltungsinternen Fachhochschulen werden bei den Verwaltungsfachhochschulen nachgewiesen. In den Verwaltungsfachhochschulen sind diejenigen verwaltungsinternen Fachhochschulen gefasst, an denen Nachwuchskräfte für den gehobenen nicht-technischen Dienst des Bundes und der Länder ausgebildet werden. Daneben bestehen auch behörden-interne Hochschulen, die anderen Hochschularten zugeordnet sind. Die Ergebnisse für die Universitäten werden teils einschließlich, teils ohne Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften dargestellt. Falls die Medizinischen Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften gesondert dargestellt werden, so ist zu beachten, dass sich die Angaben auf die nach Landesrecht abgegrenzte Hochschulklinik einschl. der Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften der zugehörigen Universität beziehen. Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5, 213 8

9 7. Vergleichbarkeit der Ergebnisse 7.1 Unterschiede zwischen Jahresrechnungsstatistik der öffentlichen Haushalte und der Hochschulfinanzstatistik In der Jahresrechnungsstatistik werden die Einnahmen und der öffentlichen Haushalte erfasst und in einer Gliederung nach Aufgabenbereichen und Arten aufbereitet. Die Basis ist dabei der einzelne Haushaltstitel, der entsprechend dem Funktionen- und Gruppierungsplan der staatlichen Haushalte in der Haushaltsrechnung verschlüsselt wird. Jeder Haushaltstitel ist grundsätzlich nur einer Funktion und einer Ausgabe- oder Einnahmeart zugeordnet. Die Ergebnisse werden dann nach Funktionen und Einnahme- bzw. Ausgabearten aufbereitet. Die Funktionen sind weitgehend identisch mit den Hochschularten der Hochschulfinanzstatistik. Die Einnahme- und Ausgabearten der beiden Statistiken unterscheiden sich, denn in der Jahresrechnungsstatistik erfolgt die Gliederung nach Arten dem Gruppierungsplan, während sie in der Hochschulfinanzstatistik der Systematik der Finanzarten (SyF) folgt. Jedoch ermöglicht eine Schlüsseltabelle eine Umsetzung zum Gruppierungsplan, so dass die Ergebnisse inhaltlich auch weitgehend vergleichbar sind. Es bestehen aber dennoch einige Unterschiede. So werden in der Hochschulfinanzstatistik die der privaten Hochschulen vollständig erfasst, während in der Jahresrechnungsstatistik nur die Zuschüsse der öffentlichen Haushalte an die privaten Hochschulen berücksichtigt werden können. Bei öffentlichen Hochschulen, die aus dem Kernhaushalt ausgegliedert wurden, wird in der Jahresrechnung bei den lediglich noch nach laufenden und investiven Zuschüssen unterschieden, während in der Hochschulfinanzstatistik weiterhin detaillierte Angaben nach einzelnen Einnahme- und Ausgabearten für diese Hochschulen verfügbar sind. Ferner werden in die Hochschulfinanzstatistik auch und Einnahmen einbezogen, die auf Verwahrkonten und Körperschaftshaushalten, d.h. außerhalb der Haushaltsrechnung, bewirtschaftet werden. Außerdem werden ab dem Berichtsjahr 1998 die und Einnahmen der Hochschulkliniken nur in Höhe der Zuschüsse der öffentlichen Haushalte in die Jahresrechnungsstatistik einbezogen, während in der Hochschulfinanzstatistik weiterhin alle Erträge und Aufwendungen sowie Investitionsausgaben der Hochschulkliniken erfasst werden. Eine weitere Abweichung ergibt sich daraus, dass der Hochschulbereich in den beiden Statistiken unterschiedlich abgegrenzt bzw. gegliedert wird. So werden in der Jahresrechnungsstatistik nur die und Einnahmen dem Hochschulbereich zugeordnet, die in der Jahresrechnung unter den Funktionsziffern der Oberfunktion 13 Hochschulen verbucht sind. Ein Teil der der Verwaltungsfachhochschulen und der Bundeswehrhochschulen werden aber rechnungsmäßig unter anderen Funktionen nachgewiesen (z. B. bei der Verteidigung). Dies gilt zum Teil auch für aus Fremdkapiteln (z.b. bei Forschungsmitteln aus speziellen Förderprogrammen des Landes). In der Hochschulfinanzstatistik sind jedoch alle für die Hochschulen, unabhängig von ihrer Zuordnung zur Funktionsziffer, erfasst. Umgekehrt werden allerdings auch bestimmte, die in der Jahresrechnungsstatistik dem Hochschulbereich zugeordnet werden, nicht in die Hochschulfinanzstatistik einbezogen. So werden z.b. die Zuschüsse an die Hochschulinformationssystem-GmbH, an die Hochschulrektorenkonferenz sowie an den Wissenschaftsrat sowie für die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen nicht einbezogen, weil diese hochschulübergreifend tätig sind. Weitere Abweichungen sind auf der Ebene der einzelnen Hochschularten bzw. Aufgabenbereiche festzustellen. Die unter den Funktionen 137 Deutsche Forschungsgemeinschaft und 139 Sonstige Hochschulaufgaben in den Länderhaushalten (Jahresrechnung) nachgewiesenen werden in der Hochschulfinanzstatzistik entweder nicht erfasst (z.b. Zahlungen des Landes an die Deutsche Forschungsgemeinschaft) oder direkt den einzelnen Hochschularten zugeordnet. So sind beispielsweise die Sonderforschungsbereiche grundsätzlich einer Universität oder Hochschulklinik angegliedert und deshalb in der Hochschulfinanzstatistik in den Angaben für diese Hochschularten enthalten. Des Weiteren werden allgemeine Titel für den Hochschulbau, für Hochschulsonderprogramme oder für die Forschungsförderung in den Haushalten einiger Länder zu einem beträchtlichen Teil der Funktion 139 zugeordnet. Diese Mittel werden aber für einzelne Hochschulen verausgabt und deshalb in der Hochschulfinanzstatistik auch unter den jeweiligen Hochschularten nachgewiesen. Die medizinischen Einrichtungen der Hochschulkliniken umfassen ferner in der Hochschulfinanzstatistik auch die medizinischen Institute, die in den Haushalt der Universität einbezogen werden. In der Jahresrechnungsstatistik werden die Einnahmen und aber unter der Funktion 131 Universitäten nachgewiesen. 7.2 Vergleichbarkeit der Ergebnisse der Hochschulfinanzstatistik und der übrigen Hochschulstatistiken Der Berichtskreis der Hochschulfinanzstatistik deckt sich in der Regel mit dem Berichtskreis der übrigen Hochschulstatistiken (Studierenden-, Prüfungs- und Personalstatistiken). Allerdings lassen sich auch hier aus erhebungstechnischen und haushaltswirtschaftlichen Gründen gewisse Abweichungen nicht vermeiden. Die neugegründeter Hochschulen werden häufig noch nicht im Gründungsjahr, sondern erst in den Folgejahren in die Hochschulfinanzstatistik einbezogen. In der Hochschulfinanzstatistik und der Hochschulpersonalstatistik wird seit 1992 der gleiche Schlüssel der Lehr- und Forschungsbereiche verwendet. Aus diesem Grunde dürfte die Verknüpfung der finanzstatistischen Daten mit den Ergebnissen der Hochschulpersonalstatistik grundsätzlich keine gravierenden methodischen Probleme aufwerfen, zumal auch in der Personalstatistik die Zugehörigkeit zur kleinsten organisatorischen Einheit die Basis für die fachliche Zuordnung ist. Bei der Verknüpfung der Daten der Hochschulfinanzstatistik und der Studierenden- bzw. Prüfungsstatistik sind die methodischen Unterschiede bei der fachlichen Gliederung gravierender, weil bei letzterer die Studienfächer als Gliederungsbasis verwendet werden. Studierende bestimmter Studienfächer können jedoch die Lehrkapazitäten verschiedener organisatorischer Einheiten der Hochschule nutzen. Bei einem Vergleich sind daher die Lehrverflechtungen zu berücksichtigen. Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5, 213 9

10 7.3 Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen früherer Jahre Berichtskreis Die Berichtspflicht zur Hochschulfinanzstatistik erstreckt sich, unabhängig von der Trägerschaft, auf alle nach Landesrecht als Hochschulen anerkannten Einrichtungen. In die Hochschulfinanzstatistik 213 wurden die und Einnahmen von insgesamt 467 Hochschulen, darunter 35 Hochschulkliniken einbezogen. Die Hochschulen verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Hochschularten: 15 Universitäten 35 Hochschulkliniken 6 Pädagogische Hochschulen 17 Theologische Hochschulen 52 Kunsthochschulen 215 Fachhochschulen (ohne Verwaltungsfachhochschulen) 37 Verwaltungsfachhochschulen Insgesamt 294 davon: in Trägerschaft der Länder 12 in Trägerschaft des Bundes 124 in privater Trägerschaft 37 in kirchlicher Trägerschaft Wegen fehlenden Daten konnten folgende Hochschule in der Hochschulfinanzstatistik 213 nicht berücksichtigt werden: Nordrhein-Westfalen FH für Logistik und Wirtschaft Hamm (Priv. FH) Fliedner FH, Düsseldorf (Priv. FH) Folgende Hochschule wurde 213 geschlossen: Thüringen FH Kunst Arnstadt (Priv. FH) Folgende Hochschule wurde 213 in eine andere Hochschule eingegliedert oder gelegt: Brandenburg Zusammenlegung, Brandenburgische TU Cottbus und H Lausitz Senftenberg in Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Eingliederung, Baltic College Schwerin (Priv. FH) in FH des Mittelstandes Bielefeld (Priv. FH) Eingliederung, Internationales Hochschulinstitut Zittau in TU Dresden 4 Die Abteilungen der FH Bund für öffentliche Verwaltung werden als einzelne Hochschulen gezählt. In 213 wurden folgende Hochschulen neu in den Berichtskreis der Hochschulfinanzstatistik aufgenommen: Baden-Württemberg Bayern Berlin Hessen Hochschule für internationales Management Heidelberg (Priv. FH) Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fürth (Priv. FH) Business School Berlin-Potsdam, H für Management (Priv. FH) Hochschule Geisenheim University (FH) Theologische H Ewersbach in Dietzhölztal Niedersachsen FH für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (Priv. FH) Nordrhein-Westfalen IST-Hochschule für Management Düsseldorf (Priv. FH) Darstellung nach Hochschularten Zu beachten ist, dass die und Einnahmen der Universitäten und Gesamthochschulen, welche die Humanmedizin betreffen, ab 1992 mit den Finanzen der Hochschulkliniken gefasst werden, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse für die einzelnen Bundesländer zu verbessern. Bei der Interpretation von Zeitreihendaten ist zu berücksichtigen, dass in einer Reihe von Bundesländern die pädagogischen Hochschulen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Universitäten oder Gesamthochschulen integriert wurden und dass das Rechnungswesen der Hochschulen sukzessiv vom kameralistischen auf das kaufmännische Rechnungswesen umgestellt wird wurde von drei niedersächsischen Hochschulen ein kaufmännisches Rechnungswesen eingeführt, 21 von allen niedersächsischen Hochschulen, mittlerweile gibt es in allen Bundesländern zumindest einige staatliche Hochschulen, die kaufmännisch buchen. Die Daten mussten von den Hochschulen im Rahmen der Hochschulfinanzstatistik in die durch die Kameralistik geprägten Einnahme- und Ausgabekategorien der Hochschulfinanzstatistik umgesetzt werden. Auch wenn die Hochschulen auf außerhalb des Kontensystems vorhandene Aufzeichnungen zurückgegriffen haben und die bei den kameralistisch buchenden Hochschulen nicht anfallenden Vorgänge (z.b. Abschreibungen, Zahlungsverkehr mit dem Träger) eliminiert wurden, können kleinere methodisch bedingte Unschärfen die Vergleichbarkeit beeinträchtigen. Seit 22 leisten die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, seit 29 die Hochschulen in Rheinland- Pfalz, Mietzahlungen an das Land. Dies führt zu einer deutli- Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5, 213 1

11 chen Erhöhung der laufenden. Die Gebäude der Hochschulkliniken in Nordrhein-Westfalen wurden demgegenüber den Kliniken selbst übertragen, so dass hier keine Mietzahlungen anfallen. Alle Gesamthochschulen wurden in Universitäten umgewandelt. Seit dem Berichtsjahr 22 werden daher und Einnahmen der ehemaligen Gesamthochschulen bei den Universitäten ausgewiesen Darstellung nach Einnahme- und Ausgabearten Seit 26 werden die Daten nach den Merkmalsausprägungen der revidierten Hochschulfinanzstatistik erhoben. Um jedoch eine Vergleichbarkeit zu den Vorjahren sicherzustellen, werden die Einnahme- und Ausgabekategorien ab dem Berichtsjahr 26 weitgehend wie in den Vorjahren dargestellt: nach Arten (z. B. Personalausgaben, Unterhaltung der Grundstücke und Gebäude, übrige laufende, Baumaßnahmen), nach fachlicher Gliederung (Lehr- und Forschungsbereiche), sowie ohne fachliche Gliederung nach Ausgabearten (z. B. Vergütungen der Beamten, gezahlte Mieten und Pachten für Grundstücke und Gebäude, Investitionsausgaben), Einnahmen nach Arten (z. B. Beiträge der Studierenden, wirtschaftlicher Tätigkeit und Vermögen, Drittmittel für Lehre und Forschung), nach fachlicher Gliederung (Lehr- und Forschungsbereiche), sowie ohne fachliche Gliederung nach Einnahmearten (z. B. Vermögen (ohne Zinseinnahmen), sonstiger wirtschaftlicher Tätigkeit, andere Zuweisungen und Zuschüssen (ohne Träger)), Drittmittel nach Mittelgebern (z. B. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Europäischen Union, Stiftungen oder Mittelgebern aus der Wirtschaft). Ein zuwachs kann auf eine Vielzahl von Faktoren zurückgeführt werden. So könnte beispielsweise die Erweiterung der Studienkapazitäten im Rahmen des Hochschulpakts, Neugründung von Hochschulen, Zusatzmittel aus dem Konjunkturprogramm, die Ausweitung der Drittmittelforschung sowie Umstrukturierungen im Rahmen der Hochschulmedizin ein Grund dafür sein Darstellung nach Lehr- und Forschungsbereichen Analog zu den nicht-monetären Hochschulstatistiken wurde ab dem Berichtsjahr 24 die Humanmedizin um den Lehr- und Forschungsbereich Gesundheitswissenschaften allgemein erweitert und dementsprechend zur Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften umbenannt. Die amtliche Statistik stellt aus verschiedenen Quellen regelmäßig ein breites und detailliertes Datenangebot über den Hochschulbereich zur Verfügung. Um Entwicklungstendenzen im Hochschulbereich und strukturelle Unterschiede zwischen Hochschulen, Hochschularten und n zu verdeutlichen, berechnet das Statistische Bundesamt eine Reihe von hochschulstatistischen Kennzahlen 5). Für die Berechnungen dieser Kennzahlen müssen die Daten der Hochschulfinanzstatistik problemadäquat aufbereitet werden. Bis 1991 wurden diese Kennzahlen nur für die Landes- bzw. Bundesebene ermittelt. Seit 1992 ist die Berechnung der hochschulstatistischen Kennzahlen auch für einzelne Hochschulen möglich. Für die Forschungs- und Technologiepolitik sind Informationen über die Forschungsaktivitäten der Hochschulen von großer Bedeutung. Da auf Grund des Prinzips der Einheit von Lehre und Forschung bei der Mittelzuweisung nicht nach Aufgabenbereichen unterschieden wird, können in der Hochschulfinanzstatistik die und Einnahmen der Hochschulen für die Aufgabe Forschung und Entwicklung (FuE) aber nicht gesondert erfasst werden. Um die FuE- der Hochschulen darstellen zu können, wurde ein spezielles Berechnungsverfahren entwickelt, mit dem das Statistische Bundesamt jährlich auf der Basis der Ergebnisse der Hochschulfinanzstatistik die FuE- des Hochschulsektors ermittelt 6. Literaturhinweise sind im Anhang 6 enthalten. 9. Weitere Informationen Weitere Informationen zur jährlichen Hochschulfinanzstatistik sind im Qualitätsbericht enthalten. Dieser steht auf der Internetseite Publikationen Qualitätsberichte Bildung, Forschung und Kultur als Download zur Verfügung. 5 Vgl. Hetmeier, H.-W.: Finanzstatistische Kennzahlen für den Hochschulbereich in WiSta 8/1992, S. 545 ff; Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.3 Hochschulstatistische Kennzahlen. 6 Zur Methodik siehe Hetmeier, H.-W.: Methodik der Berechnung der und des Personals der Hochschulen für Forschung und experimentelle Entwicklung ab dem Berichtsjahr 1995 in WiSta 2/1998, S. 153 ff Sonstige Hinweise zur Vergleichbarkeit Im Anhang ist eine Tabelle über die Anzahl der Hochschulen nach Ländern, Hochschularten und Trägerschaften. 8. Analyse der Ergebnisse der Hochschulfinanzstatistik Die Arbeiten des Statistischen Bundesamtes enden nicht mit der Bereitstellung der Ergebnisse der Hochschulfinanzstatistik. Vielmehr schließt sich eine Reihe von weiteren Aktivitäten an. Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5,

12 1 Zusammenfassende Übersichten 1.1 der Hochschulen 1995, 2, 25, 21, 211, 212 und 213 nach gefassten Hochschularten 1) in jeweiligen Preisen Hochschulart Deutschland Ausgabeart Universitäten (ohne Medizinische Einrichtungen/ Gesundheitswissenschaften), Pädagogische, Theologische Hochschulen und Kunsthochschulen Laufende Investitionsausgaben Zusammen Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten Laufende Investitionsausgaben Zusammen Fach- und Verwaltungsfachhochschulen Laufende Investitionsausgaben Zusammen Hochschulen insgesamt Millionen EUR Laufende Investitionsausgaben Zusammen Universitäten (ohne Medizinische Einrichtungen/ Gesundheitswissenschaften), Pädagogische, Theologische Hochschulen und Kunsthochschulen Laufende... 81,2 87, 1 127,3 133,6 138,3 144,9 Investitionsausgaben ,8 117, ,8 23,3 19,2 163,1 Zusammen... 83,9 89, ,6 139,8 142,9 146,6 Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten Laufende... 79,1 88, ,8 138,6 144,5 15,3 Investitionsausgaben... 74,7 77, ,8 131,6 126,6 99,4 Zusammen... 78,7 87,8 1 13,8 137,9 142,7 145,2 Fach- und Verwaltungsfachhochschulen Laufende... 68,3 82, ,8 156,7 168,8 183,1 Investitionsausgaben , 149, ,1 187,8 158,7 173,7 Zusammen... 76,2 89, ,6 16, 167,8 182,1 Hochschulen insgesamt in Prozent, 25 = 1 Laufende... 78,9 87, ,3 138,2 144,2 151,2 Investitionsausgaben... 97,3 11, ,3 166,9 156, 133,5 Zusammen... 8,7 88, ,9 141, 145,3 149,5 1) Ab 22 sind die ehemaligen Gesamthochschulen den Universitäten zugeordnet. Für die Jahre davor beinhalten die Universitäten auch die Gesamthochschulen. Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5,

13 1 Zusammenfassende Übersichten 1.2 der Hochschulen 1995, 2, 25, 21, 211, 212 und nach Hochschularten 1) Hochschulart Deutschland Millionen EUR Universitäten (ohne Medizin. Einrichtungen/ Gesundheitswissenschaften der Universitäten)... Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten... Universitäten... Pädagogische Hochschulen... Theologische Hochschulen Universitäten, Pädagogische und Theologische Hochschulen davon: Universitäten, Pädagogische und Theologische Hochschulen (ohne Medizin. Einrichtungen/ Gesundheitswissenschaften der Universitäten) Kunsthochschulen... Staatliche Fachhochschulen... Private Fachhochschulen... Kirchliche Fachhochschulen... Fachhochschulen... Verwaltungsfachhochschulen Hochschulen insgesamt ) Ab 22 sind die ehemaligen Gesamthochschulen den Universitäten zugeordnet. Für die Jahre davor beinhalten die Universitäten auch die Gesamthochschulen. Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5,

14 1 Zusammenfassende Übersichten 1.2 der Hochschulen 1995, 2, 25, 21, 211, 212 und nach Hochschularten 1) in Prozent, 25 = 1 Hochschulart Deutschland Universitäten (ohne Medizin. Einrichtungen/ Gesundheitswissenschaften der Universitäten)... Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten... Universitäten... Pädagogische Hochschulen... Theologische Hochschulen... 83,9 89, ,1 14,5 143,7 147,3 78,7 87,8 1 13,8 137,9 142,7 145,2 81,2 88, ,4 139,2 143,2 146,2 79,1 88, ,6 134,5 137,2 144,4 97,6 17,3 1 14,6 15,2 152,2 162,1 Universitäten, Pädagogische und Theologische Hochschulen... 81,2 88, ,4 139,2 143,1 146,2 davon: Universitäten, Pädagogische und Theologische Hochschulen (ohne Medizin. Einrichtungen/ Gesundheitswissenschaften der Universitäten)... 83,9 89, ,1 14,5 143,6 147,3 Kunsthochschulen... Staatliche Fachhochschulen... Private Fachhochschulen... Kirchliche Fachhochschulen... Fachhochschulen... Verwaltungsfachhochschulen... 82,9 94, ,5 122, 124,4 127,6 76,3 89, ,7 156,6 162,1 176, 4,9 66, ,5 335,6 386,5 443,5 76,6 92, ,4 119,9 127,8 132, 74,8 89, 1 15,5 163,4 17,9 186,3 91,9 94, ,9 122,5 132,8 134,7 Hochschulen insgesamt... 8,7 88, ,9 141, 145,3 149,5 1) Ab 22 sind die ehemaligen Gesamthochschulen den Universitäten zugeordnet. Für die Jahre davor beinhalten die Universitäten auch die Gesamthochschulen. Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5,

15 1 Zusammenfassende Übersichten 1.2 der Hochschulen 1995, 2, 25, 21, 211, 212 und nach n Deutschland Millionen EUR Sprach- und Kulturwissenschaften... Sport... Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften... Mathematik, Naturwissenschaften... Humanmedizin / Gesundheitswiss. (einschl. Zentrale Einrichtungen der HS-Kliniken)... Veterinärmedizin... Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften... Ingenieurwissenschaften... Kunst, Kunstwissenschaft... Z u s a m m e n... Zentrale Einrichtungen (ohne Zentrale Einrichtungen der HS-Kliniken)... I n s g e s a m t Darunter: Mit der Hochschule verbundene/ hochschulfremde Einrichtungen in Prozent, 25 = 1 Sprach- und Kulturwissenschaften... Sport... Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften... Mathematik, Naturwissenschaften... Humanmedizin / Gesundheitswiss. (einschl. Zentrale Einrichtungen der HS-Kliniken)... Veterinärmedizin... Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften... Ingenieurwissenschaften... Kunst, Kunstwissenschaft... Z u s a m m e n... Zentrale Einrichtungen (ohne Zentrale Einrichtungen der HS-Kliniken)... I n s g e s a m t... 96,3 15, ,2 15,5 153,4 158,3 86,2 95, 1 137, 139,5 141,9 141,8 82,7 97,3 1 16,5 17,5 178,7 185,9 9,5 12, ,7 154,5 157,1 16,5 78,6 87, , 138,2 143, 145,6 115,8 16, ,3 129,3 134,1 136,6 117,5 113, ,6 134,1 133,4 137,7 98,3 13, ,6 151,5 154,4 164,7 9,2 96, ,7 139,2 138,4 143, 84,6 93, ,7 144,4 148,7 152,7 66,8 71, ,3 128,7 133,4 138,1 8,7 88, ,9 141, 145,3 149,5 Darunter: Mit der Hochschule verbundene/ hochschulfremde Einrichtungen... 26,9 63, ,7 188, 178,2 161,5 Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5,

16 1 Zusammenfassende Übersichten und Einnahmen der Hochschulen, Verwaltungseinnahmen, Drittmittel, Andere Einnnahmen aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) und Trägermittel der Hochschulen 26 bis 213 nach Ländern Land Ausgabe-/Einnahneart Millionen EUR Baden-Württemberg Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Bayern Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Berlin Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Brandenburg Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Bremen Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Hamburg Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Hessen Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Fußnote siehe letzte Seite Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5,

17 1 Zusammenfassende Übersichten und Einnahmen der Hochschulen, Verwaltungseinnahmen, Drittmittel, Andere Einnnahmen aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) und Trägermittel der Hochschulen 26 bis 213 nach Ländern Land Ausgabe-/Einnahneart Millionen EUR Mecklenburg-Vorpommern Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Niedersachsen Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Nordrhein-Westfalen Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Rheinland-Pfalz Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Saarland 1) Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Sachsen Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Sachsen-Anhalt Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Fußnote siehe letzte Seite Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5,

18 1 Zusammenfassende Übersichten und Einnahmen der Hochschulen, Verwaltungseinnahmen, Drittmittel, Andere Einnnahmen aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) und Trägermittel der Hochschulen 26 bis 213 nach Ländern Land Ausgabe-/Einnahneart Millionen EUR Schleswig-Holstein Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Thüringen Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Länder insgesamt Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel davon: Alte Flächenländer Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Neue Flächenländer Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel Stadtstaaten Laufende Investitionsausgaben insgesamt Verwaltungseinnahmen Drittmittel And. Einn. aus Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Träger) Einnahmen insgesamt (ohne Träger) Trägermittel ) Ab Berichtsjahr 211 einschließlich der Drittmittelausgaben der Universitäten. Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5,

19 1 Zusammenfassende Übersichten 1.3 der Hochschulen 212 und 213 nach Ausgabearten nach Hochschularten Hochschulart insgesamt Personalausgaben Sachaufwand laufender Rechnungsjahr 1 EUR Laufende Investitionsausgaben Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, Baumaßnahmen übrige Investitionen Universitäten (ohne Medizinische Einrichtungen/ Gesundheitswissenschaften der Universitäten) Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften der Universitäten Universitäten Pädagogische Hochschulen Theologische Hochschulen Universitäten, Pädagogische und Theologische Hochschulen davon: Universitäten, Pädagogische und Theologische Hochschulen (ohne Medizin. Einrichtungen/ Gesundheitswissenschaften der Universitäten) Kunsthochschulen Staatliche Fachhochschulen Private Fachhochschulen Kirchliche Fachhochschulen Fachhochschulen Verwaltungsfachhochschulen Hochschulen i n s g e s a m t davon: Hochschulen in Trägerschaft des Landes Hochschulen in Trägerschaft des Bundes Private Hochschulen Kirchliche Hochschulen Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5,

20 1 Zusammenfassende Übersichten 1.3 der Hochschulen 212 und 213 nach Ausgabearten nach n Laufende Investitionsausgaben sonstige Personalausgabenahmetionen Baumaß- übrige Investi- insgesamt laufende Rechnungsjahr 1 EUR Sprach- und Kulturwissenschaften Sport Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Humanmedizin / Gesundheitswissenschaften (einschl Zentrale Einrichtungen der HS-Kliniken) darunter: Zentrale Einrichtungen der Hochschulkliniken Veterinärmedizin Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Ingenieurwissenschaften Kunst, Kunstwissenschaft Hochschule insgesamt, Zentrale Einrichtungen (ohne Zentrale Einrichtungen der HS-Kliniken) I N S G E S A M T darunter: Mit der Hochschule/Klinik verbundene sowie hochschul-/klinikfremde Einrichtungen Statistisches Bundesamt, Fachserie 11 Reihe 4.5, 213 2

Hochschulfinanzstatistik

Hochschulfinanzstatistik Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Hochschulfinanzstatistik (jährlich ab Berichtsjahr 2006) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 16/05/2013 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation

Mehr

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1

Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1 Bildungsfinanzen Stand: 10.02.2015 Erläuterungen zur Internen Leistungsverrechnung in der Hochschulfinanzstatistik 1 (Jahreserhebung ab Berichtsjahr 2006, EVAS 21371) A Hintergrund Der Ausschuss für die

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Finanzen der Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.5

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Finanzen der Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.5 Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.5 Bildung und Kultur Finanzen der Hochschulen 211 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 22. Mai 213 Artikelnummer: 211451174 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4.

Bildung und Kultur. Wintersemester 2013/2014. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen -Vorbericht- Fachserie 11 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.1 Bildung und Kultur an Hochschulen -Vorbericht- 2013/2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06. März 2014 Artikelnummer: 2110410148004 Ihr Kontakt

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j und Einnahmen der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2009 Bestell-Nr.: L173 2009 00 Herausgabe: 18. Mai 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber:

Mehr

Bildung und Kultur. 1. Dezember 2013. Statistisches Bundesamt. Personal an Hochschulen - Vorläufige Ergebnisse - Arbeitsunterlage

Bildung und Kultur. 1. Dezember 2013. Statistisches Bundesamt. Personal an Hochschulen - Vorläufige Ergebnisse - Arbeitsunterlage Statistisches Bundesamt Arbeitsunterlage Bildung und Kultur Personal an Hochschulen - Vorläufige Ergebnisse - 1. Dezember 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 11. Juli 2014 Artikelnummer: 5213402138004

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD L III 3 - j/05 H 10.. November 2011 Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes in Hamburg am 1. Januar 2005

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j und Einnahmen der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: L173 2013 00 21. September 2015 EUR 2,00

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2011 Bestell-Nr.: B313S 2011 00 Herausgabe: 26. Juli 2012 Printausgabe: EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2009 Bestell-Nr.: B313S 2009 00 Herausgabe: 9. Dezember 2010 Printausgabe: EUR 6,00 Herausgeber:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern B III - j Ausgaben und Einnahmen der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2003 Bestell-Nr.: L173 2003

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j an Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: B313S 2010 00 Herausgabe: 21. Juli 2011 Printausgabe: EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Sterbetafeln April 2008 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen: Gruppe VI A, Telefon: +49 (0)

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 18.11.2015 Indikatoren-Erläuterung Konzern Kommune 2012 Allgemeine Informationen Kommunale Daten Sofern nichts anderes angegeben ist, wurden die Daten am 31.12. des jeweils gewählten Jahres erhoben.

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Finanzen der Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.5

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Finanzen der Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.5 Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.5 Bildung und Kultur Finanzen der Hochschulen 212 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 12. Juni 214 Artikelnummer: 211451274 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Finanzen der Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.5

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Finanzen der Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.5 Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 4.5 Bildung und Kultur Finanzen der Hochschulen 215 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am: 1.5.217, korrigiert am 11.5.217 Artikelnummer: 211451574 Ihr Kontakt

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Finanzen Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Erläuterungen zum Haushalt... 4 Definitionen... 4 1 Haushalt der

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Finanzstatistiken im Spannungsfeld von nationalen und internationalen Anforderungen

Finanzstatistiken im Spannungsfeld von nationalen und internationalen Anforderungen Finanzstatistiken im Spannungsfeld von nationalen und internationalen Anforderungen Nutzerkonferenz der Finanz-, Personal- und Steuerstatistiken 23. / 24. September 2015, Wiesbaden Oliver Niebur, F302

Mehr

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Kommunalhaushalte des Freistaates Sachsen nach Aufgabenbereichen 2013 L II 3 j/13 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Definitionen/Erläuterungen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Erfahrungen eines Statistischen Landesamtes bei der Erfüllung europäischer Datenanforderungen

Erfahrungen eines Statistischen Landesamtes bei der Erfüllung europäischer Datenanforderungen 24.09.2015 Nutzerkonferenz der Finanz-, Personal- und Steuerstatistiken 24. September 2015 Erfahrungen eines Statistischen Landesamtes bei der Erfüllung europäischer Datenanforderungen Dr. Jörg Höhne Abteilung

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Hochschulen, Hochschulfinanzen B III - j Ausgaben und Einnahmen der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Bestell-Nr.: Herausgabe: Printausgabe: L173 2015 00 31. August 2017

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und E IV - j Tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolöhne und -gehälter in Mecklenburg-Vorpommern 28 Bestell-Nr.: E413 28 Herausgabe: 23. April 29 Printausgabe:

Mehr

Staats- und Kommunalfinanzen

Staats- und Kommunalfinanzen Kennziffer: L I/II j/06 Bestellnr.: L1033 200600 Oktober 2008 Staats- und Kommunalfinanzen Jahresrechnungsergebnisse 2006 411/08 STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ. BAD EMS. 2008 ISSN 1430-5151 Für

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Fachserie 11 / Reihe 4.3.2

Fachserie 11 / Reihe 4.3.2 Statistisches Bundesamt Fachserie 11 / Reihe 4.3.2 Bildung und Kultur Monetäre hochschulstatistische Kennzahlen Berichtszeitraum 2003 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 21.09.2005 Artikelnummer:

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2004 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" -3- Kapitel 5410 Wirtschaftsplan zum Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 202 Rücksendung bitte bis 07. Juni 203 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 3 Alt-Friedrichsfelde 60 035 Berlin

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009 Krankenhaus Trends Erhebung Januar 2009 Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 Dr. Matthias Offermanns Deutsches Krankenhausinstitut e.v. Hansaallee 201 40549 Düsseldorf Düsseldorf,

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger im Ausbildungsgeschehen nach en/konten und Ländern 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 08.03.2012 Artikelnummer:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12. Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.2009 V ZR 44/09 Revolution des Abrechnungsbildes der WEG und der praktischen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K I 13 - j 13 HH Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg

Mehr

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Teilindex Markt- und Meinungsforschung (WZ 73.2) Stand: Juli 2011 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Verordnung zur Feststellung der Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung (Verwaltungskostenfeststellungsverordnung - VKFV)

Verordnung zur Feststellung der Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung (Verwaltungskostenfeststellungsverordnung - VKFV) Verordnung zur Feststellung der Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung (Verwaltungskostenfeststellungsverordnung - VKFV) VKFV Ausfertigungsdatum: 02.08.2011 Vollzitat: "Verwaltungskostenfeststellungsverordnung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006

Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Jährliche Preissteigerungsraten 1963-2006 Durchschnitt 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien Statistisches Bundesamt Daten zu Geburten, losigkeit und Familien Ergebnisse des Mikrozensus 2012 Tabellen zur Pressekonferenz am 07. November 2013 in Berlin 2012 Erscheinungsfolge: einmalig Erschienen

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen:

Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Erzeugerpreisindizes für Dienstleistungen: Informationen zum Preisindex Wirtschaftsprüfung (WZ 2008: 69.20.1) Praxen Wirtschaftsprüferinnen und -prüfern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Stand: Erscheinungsfolge:

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS PORTAL ZUR EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS Stand der Umsetzung und empirische Befunde HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Andreas Burth Potsdam, 30. Mai 2014 HAUSHALTSSTEUERUNG.DE

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Änderung der Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich

Änderung der Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich eurex Bekanntmachung Änderung der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich Der Börsenrat der Eurex Deutschland hat am 30. Juni 2011, der Verwaltungsrat der Eurex Zürich hat am 22. Juni 2011 die nachfolgende

Mehr

Haushaltstellen bewirtschaften

Haushaltstellen bewirtschaften Haushaltstellen bewirtschaften Version: 06.03.2011, Bearbeiter: Klopfer Grundsätzliches Das PVS bildet das kameralistische Personalhaushaltsverfahren ab dabei werden jedem Bediensteten eine oder mehrere

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften 5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften Die Fächergruppe Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften ist in die drei Studienbereiche Gesundheitswissenschaften allgemein, Humanmedizin (ohne Zahnmedizin) und

Mehr

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Dr. Ann Kathrin Buchs Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz Die Anforderung

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 2006 19. 11. 2007 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Hoffmann CDU und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Praktische

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr