Überwachung von Bauwerksverformungen mittels digitaler Bildverarbeitung
|
|
- Irmela Krüger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen wissenschaftlich begutachteten und freigegebenen Fachaufsatz ( reviewed paper ). Überwachung von Bauwerksverformungen mittels digitaler Bildverarbeitung R. Pawlowski, K. Henke, P. Schregle, S. Winter 214 Forschung & Entwicklung Monitoring Zusammenfassung Um ein einfaches, robustes und kostengünstiges Verfahren zur kontinuierlichen Verformungsüberwachung von Bauwerken zu entwickeln, wurden die Methoden der digitalen Bildverarbeitung in das Bauwesen übertragen. Ausgewählte Punkte des Tragwerks werden mit elektronischen Kameras periodisch erfasst und ihre Abbildungen im digitalen Bild vermessen. Als Zielpunkte werden Leuchtdioden (LEDs) verwendet. Um störende Einflüsse aus Umgebungslicht auszublenden, dienen als Zielpunkte LEDs, deren Strahlung im Infrarotbereich liegt. Die Kameras sind entsprechend auf diesen Spektralbereich eingestellt. Durch Vorversuche im Labor konnte gezeigt werden, dass mit Hilfe der digitalen Bildverarbeitung Bewegungen von Zielpunkten auch über Distanzen im Gebäudemaßstab millimetergenau erfasst werden können. Die Praxistauglichkeit des Verfahrens wurde im Rahmen eines Pilotprojektes nachgewiesen. Als Objekt wurde die Dreifachturnhalle des Staffelseegymnasiums in Murnau im Landkreis Garmisch- Partenkirchen ausgewählt. Das weit gespannte Dachtragwerk aus Holz wurde mit einem Messsystem auf Basis der digitalen Bildverarbeitung ausgestattet, das an jedem der vier Hauptträger der Halle die Bewegungen von jeweils drei Punkten erfasst. Mit einem zusätzlich fest eingebauten Lasermesssystem können Kontrollmessungen durchgeführt werden. Um die Korrelation zwischen Witterungseinflüssen und Verformungen beobachten zu können wurde zusätzlich auf dem Dach der Halle eine Wetterstation mit Schneekissen installiert. Das Monitoringsystem ist an verschiedene Alarmeinrichtungen angeschlossen. Use of Digital Image Processing in the Monitoring of Deformations of Building Structures Abstract Digital image processing was applied to develop a simple, robust and economical measuring system for detecting deformations in building structures. Selected points of the structure are captured by electronic cameras at regular intervals and their Prof. Dr.-Ing. Robert Pawlowski Baukonstruktion, Baustatik und Holzbau Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaudius Henke Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Technische Universität München Dipl.-Ing. Peter Schregle Impuls Bildanalyse GmbH Bahnhofstraße Buchloe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Technische Universität München position is measured in the digital image. As targets light-emitting diodes (LEDs) are used. The LED-targets and cameras used for measuring operate in the infrared range, which means that the quality of the images is not affected by the lighting conditions. Tests in the laboratory showed that by using this technique it is possible to track targets over distances typical for building structures within a matter of millimeters. The practical applicability of the method was verified in a pilot project. For this purpose the gym of the Staffelsee High School in Murnau in the district of Garmisch- Partenkirchen was chosen. The wide-span timber roof structure of the building was equipped with a system based on digital image processing gauging the movement of three points on each of the four main beams. Reference measurements can be taken with a build-in laser gauge. To be able to observe the correlation between weather conditions and deformation the system is complemented by a weather station with snow cushions on the roof of the building. The monitoring system is connected to different alarming devices. 1 Einleitung Verformungen von Bauwerken zu erfassen und über die Zeit aufzuzeichnen kann aus den unterschiedlichsten Gründen erforderlich sein oder wünschenswert erscheinen. Als erstes kann hier der sichere Betrieb des Baubestandes genannt werden. Alterungsprozesse und Schäden können eine geometrische Überwachung ebenso erforderlich machen, wie bauliche Maßnahmen am Gebäude oder in dessen näherer Umgebung. Klimaveränderungen führen zu Änderungen bei den Einwirkungen, so dass die bei der Bemessung zugrunde gelegten Werte für z.b. Wind oder Schnee den aktuellen Belastungen nicht länger genügen. In der Folge getätigte Änderungen an der Normung verlangen unter Umständen auch rechtlich zusätzliche Maßnahmen im Bestand. Hier können Verformungsmessungen ergänzend oder sogar alternativ zu Verstärkungsmaßnahmen in Betracht gezogen werden. Aber auch beim Neubau kann es z.b. für die Qualitätssicherung oder zur Beurteilung des Sicherheitsniveaus sinnvoll sein, Verformungen sowohl in der Bauphase als auch am fertigen Bauwerk kontinuierlich zu erfassen und zu dokumentieren. Schließlich finden sich im Bereich von Forschung und Entwicklung vielfältige derartige Messaufgaben. Bei Untersuchungen an Werkstoffen und Bauteilen im Labor kann dies ebenso der Fall sein, wie bei der Ausführung von Bauwerken unter Einsatz von innovativen Baustoffen und/oder Tragwerken. Der Vielzahl der oben skizzierten Messaufgaben steht ein beachtliches Arsenal von Lösungen gegenüber. Einfache Längenmesswerkzeuge für wenige Euro haben hier je nach Einsatzzweck ebenso ihren Platz wie photogrammetrische Systeme, Tachymeter oder Laserscanner, letztere mit Gerätekosten von bis zu ca ,- pro Einheit. Systeme, die eine automatische Verformungsmessung auf hohem Genauigkeitsniveau mit Zuverlässigkeit und geringen Kosten verbinden, sind jedoch schwer zu finden.
2 Bild 1. Prinzip der Messung von Punktbewegungen im Kamerabild Fig. 1. Principle of gauging the movement of points in the image plane of a camera Bild 2. Versuch zur Prüfung des Messverfahrens: Kamera und Mess-PC im Vordergrund, verschiebliche Mess-LED in Bildmitte hinten Fig. 2. Experiment for testing the measuring system: Camera and measuring computer in front, movable LED measuring point in the background in the middle of the picture Bild 3. Versuch zur Prüfung des Messverfahrens: Vier Messbilder bei unterschiedlicher Lage der Mess-LED, die Maße unten im jeweiligen Bild geben die eingestellte Position der Mess-LED an, die Maße links oben geben das in Bild gemessene Ergebnis wieder Fig. 3. Experiment for testing the measuring system: Four measurement images showing different positions of LED measuring point, values at the bottom of each picture describe the positioning of the measuring LED, values in the upper left give account of the measurement in the picture Bild 4. Messung unter Einsatz eines Referenzpunktes: Schematische Darstellung im Schnitt (rechts) und in der Bildebene (links) Fig. 4. Measurement using a reference point: Schematic representation as section (right) and in the image plane (left) 2 Zielsetzung Die Mehrzahl der Verformungsmessaufgaben im Bauwesen erfordert keine Erfassung der vollständigen Oberflächentopografie, wie dies z.b. von Laserscannern und photogrammetrischen Mehrbildsystemen geleistet werden kann, sondern verlangt lediglich die Messung einzelner diskreter Punkte. Des Weiteren ist in der Regel die Bewegung der Messpunkte vorrangig in einer Dimension von Interesse. Statt teurer 3D-Systeme wie etwa der Tachymetrie kommen somit auch 1D- und 2D-Systeme wie Weg- und Schwingsaitenaufnehmer, faseroptische Sensoren, Laserdistanzmessgeräte und Einzelbildphotogrammmetrie in Betracht. Allerdings ist eine digitale Lösung unerlässlich für eine kontinuierliche Datenerfassung und der mögliche Einsatz in genutzten Gebäuden erfordert eine gewisse Robustheit gegenüber Beeinträchtigungen aus der Nutzung. Somit ergab sich das Anforderungsprofil für das neu zu entwickelnde Messsystem wie folgt: Messung einzelner diskreter Punkte Messung der Bewegung der Messpunkte vorrangig in einer, maximal in zwei Dimensionen Messgenauigkeit in der Größenordnung von ± 1 mm automatische Erfassung, Speicherung und Auswertung der Messwerte Eignung zum Einsatz in Gebäuden im Betrieb d.h. keine Beeinträchtigung der Funktion des Messsystems durch evtl. Einwirkungen aus der Nutzung Möglichkeit des Fernzugriffs sowie der Anbindung an Melde- und Alarmsysteme einfache Installation Die Wahl fiel auf ein photogrammetrisches System mit digitaler Bildverarbeitung, welches gegenüber den gegebenen Alternativen insbesondere folgende Vorteile aufzuweisen schien: große Robustheit gegenüber Nutzungseinflüssen Messung in zwei Dimensionen möglich Zusatzinformationen durch bildhafte Darstellung Erfassung mehrerer Messpunkte mit einem Sensor möglich große Freiheit bei der Platzierung der Sensoren einfache und unauffällige Installation 3 Prinzipieller Lösungsansatz Ein Messpunkt M bildet sich auf der Bildebene p einer Kamera K im Bildpunkt M ab. Der Punkt M bewege sich nun zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 in einer Ebene parallel zur Bildebene von seiner Ausgangslage M t1 in ei- 215
3 Hauptaufsatz 216 Bild 5. Turnhalle in Murnau, Landkreis Garmisch-Partenkirchen Fig. 5. School gym in Murnau, district of Garmisch-Partenkirchen Bild 6. Monitoringsystem für die Turnhalle in Murnau: Schematische Darstellung der Anordnung der Systemkomponenten Kameras (K), Messpunkte (M1 M3), Referenzpunkte (R) und Schneelastmesseinrichtungen (S) Fig. 6. Monitoring system for the school gym in Murnau: Schematic representation of the arrangement of the main components Cameras (K), measuring points (M1 M3), reference points (R) and snow load measuring units (S) ne Lage Mt2 und lege dabei eine Strecke Dv zurück. Die Länge der Strecke Dv kann aus dem Maß der Strecke Dv abgeleitet werden, wenn die Distanz d zwischen Kamera und Messpunkt M und die Brennweite f der Kamera bekannt sind (Bild1). Als Messpunkte können grundsätzlich natürliche Punkte des Objektes ebenso eingesetzt werden wie künstliche Ziele. In der Praxis wird man meist auf künstliche Marken zurückgreifen. Als besonders zuverlässig, auch unter wechselnden Lichtverhältnissen, können Leuchtdioden (LEDs) eingeschätzt werden. Um Störungen aus anderen Lichtquellen zu vermeiden, können LEDs verwendet werden, die (nicht sichtbares) Infrarotlicht ausstrahlen. Die eingesetzten Kameras sind dann diesem Wellenbereich entsprechend auszuwählen bzw. mit Filtern auszustatten. Eine Leuchtdiode bildet sich auf dem Bildsensor der Kamera als Lichtfleck ab, der sich in der Regel über mehrere Bildpixel erstreckt. Die Messungen erfolgen ausgehend von den Mittelpunkten dieser Pixelgruppen, die subpixelgenau errechnet werden. Eine ausführliche Darstellung von Photogrammetrie und digitaler Bildverarbeitung findet sich z.b. bei Luhmann [1]. Das vorgeschlagene Verfahren wurde mit einem einfachen Versuch in einer Prüfhalle des Materialprüfungsamtes für das Bauwesen der Technischen Universität München getestet. Eine an einen PC angeschlossene und mit einem Teleobjektiv ausgestattete Industriekamera wurde auf einem Tisch aufgestellt (Bild 2). Auf einem zweiten Tisch wurde in exakt 15 m Entfernung von der Kamera eine Leuchtdiode als Messpunkt positioniert. Der Messpunkt wurde in Millimeterschritten vertikal bewegt und nach jedem Schritt ein Bild aufgenommen. Bild 3 zeigt vier verschiedene Messbilder. Die Beschriftung unten links in jedem Bild gibt den jeweils eingestellten Millimeterschritt an, die orangen Linien stellen die Ergebnisse von Messungen im Bild dar. Mit dem Versuch konnte nachgewiesen werden, dass mit dem Verfahren Änderungen in der Lage des Messpunktes mit einer Genauigkeit im Millimeterbereich ermittelt werden können. Bild 7. Monitoringsystem für die Turnhalle: Systemübersicht Gesamtsystem Fig. 7. Monitoring system for the school gym: Diagram of the overall system
4 Bild 8. Vorversuche in der Turnhalle: Kamera (K) (links), verschiebliche Mess-LED (M) (Mitte) und Referenz-LED (R) (rechts) Fig. 8. Preliminary tests in the school gym: Camera (K) (left), movable LED-target as measuring point (M) (middle) and LED-target as reference point (R) (right) Bild 9. Vorversuche in der Turnhalle: Kamera (links), verschiebliche Mess-LED (Mitte) und Referenz-LED (rechts) Fig. 9. Preliminary tests in the school gym: Camera (left), movable LED-target as measuring point (middle) and LED-target as reference point (right) Um Fehlmessungen aus unbeabsichtigten Bewegungen der Kamera zu vermeiden, kann zusätzlich zum Messpunkt M ein unverschieblicher Referenzpunkt R im Bild mit erfasst und in der Bildebene mit v und h die Lage des Messpunktbildes M relativ zur Lage des Referenzpunktbildes R gemessen werden (Bild 4). Das Messverfahren wurde im Rahmen eines Forschungsvorhabens [2] zur Praxisreife gebracht und in einem Pilotprojekt getestet. 4 Praktischer Einsatz des Messsystems in einem Pilotprojekt Die Umsetzbarkeit des Verfahrens in die Praxis wurde im Rahmen eines Pilotprojektes erprobt. Als Objekt wurde die ca. 30 Jahre alte Dreifachturnhalle des Staffelseegymnasiums in Murnau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit einem weit gespannten Dachtragwerk aus Holz ausgewählt (Bild 5). Die für das Dachtragwerk maßgebende Schneelast ist seit dem von s 0 = 1,50 kn/m² (DIN : ) auf s k = 3,78 kn/m² (DIN : ) erhöht worden. Da der Biegespannungsnachweis am Hauptträger für die neue Schneelast mit einem Ausnutzungsgrad von h = 1,09 > 1,00 nicht erbracht werden kann, ist die Tragsicherheit des Dachtragwerks der Turnhalle nicht ausreichend. Um auch weiterhin einen sicheren Betrieb der Halle gewährleisten zu können, ohne aufwendige Verstärkungsmaßnahmen am Tragwerk vornehmen zu müssen, wurde entschieden, ein Monitoringsystem dauerhaft in der Halle zu installieren. Hauptbestandteil des Systems ist eine auf digitaler Bildverarbeitung basierende Verformungmesseinrichtung, ergänzt durch ein fest installiertes Laserdistanzmessgerät und eine Wetterstation mit Schneekissen (Bild 6). Alle Messdaten werden in einem zentralen Messcomputer zusam- mengeführt und ausgewertet. Der Messcomputer ist über das Internet und VPN von außerhalb zugänglich und an das vorhandene Alarmsystem der Schule angeschlossen (Bild 7). Vor der dauerhaften Installation der Kameras und Leuchtdioden des Veformungsmesssystem wurden Vorversuche in der Halle durchgeführt, um das Verfahren unter den vor Ort herrschenden Sicht- und Lichtverhältnissen zu prüfen und um eine günstige Anordnung der Komponenten zu finden. Die Versuchsanordnung ist in Bild 8 dargestellt. Bild 9 zeigt die verwendeten Komponenten während des Versuchs. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den Vorversuchen wurden die Befestigungsvorrichtungen für die Systemkomponenten im Detail geplant. Das dauerhaft installierte System besteht aus je einer Kamera (K) am Auflager eines jeden der vier Hauptträger und jeweils drei Messpunkten (M1-M3) für den Mittelpunkt und die Viertelspunkte des jeweiligen Trägers. Auf den den Kameras gegenüberliegenden Auflagern ist jeweils ein Referenzpunkt (R) befestigt (Bild 10). Bei den eingesetzten Kameras handelt es sich um sog. intelligente Kameras (d.h. mit integriertem Prozessor) vom Typ Matrix Vision mvbluecougar-p mit einem ½ CMOS-Sensor mit einer geometrischen Auflösung von 1280 x 1024 Pixeln und einer Bildfrequenz von bis zu 30 Bildern pro Sekunde. Sie sind mit Objektiven der Brennweite 100 mm ausgestattet. Bei den Kameras wurde, wie schon bei den Vorversuchen, der Infrarotsperrfilter entfernt und ein spezieller Tageslichtsperrfilter eingebaut, sodass sie nur im nahen Infrarot-Spektrum empfindlich sind. Die zu erfassenden Tragwerkspunkte und der Referenzpunkt wurden mit LEDs mit einem Durchmesser von 5 mm bestückt. Alle LEDs sind für eine Wellenlänge von 850 nm im nahen Infrarot spezifiziert. Die Kameras wurden auf der Südseite der Halle unmittelbar unterhalb der Auflager der Hauptträger hinter einer vorhandenen Holzverschalung unauffällig und ballwurfsicher montiert (Bild 11). Die Leuchtdioden der Messpunkte sind durch Halterungen aus massivem Stahl geschützt, welche an den Unterseiten der Träger angeschraubt sind (Bild 12). Die Leuchtdioden der Referenzpunkte wurden gegenüber der Kameras auf der Nordseite der Halle ebenfalls unterhalb der Auflager der Hauptträger hinter der Holzverschalung montiert (Bild 13). Zur Ergänzung und Überprüfung des auf Bildverarbeitung basierenden Messsystems wurde zusätzlich ein Lasermesssystem fest in der Halle installiert (Bild 14). Bei dem Sensor handelt es sich um ein Laser-Distanz-Messgerät vom Typ DLS-B15 des Herstellers Dimetrix AG. Der Bodenlaser ist an der Bodenplatte des Gebäudes befestigt. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich Bewegungen des Sportbodens auf das Gerät übertragen. Der Laser misst die Distanz von der Vorderkante des Gerätegehäuses bis zur Unterkante des Trägers. Die Bodendose befindet sich unter der Mitte des am 217
5 218 Bild 10. Ausgeführtes Verformungsmesssystem für die Turnhalle: Anordnung von Kamera (K), Messpunkten (M1-M3) und Referenzpunkt (R) Fig. 10. Layout of the monitoring system in the school gym: Arrangement of Camera (K), measuring points (M1-M3) and reference point (R) Bild 11. Kameras unterhalb der südlichen Auflager der Hauptträger, während (links) und nach Abschluss der Montagearbeiten (rechts) Fig. 11. Cameras underneath southern bearing during installation (left) and hidden behind cladding after installation (right) weitesten östlich liegenden Trägers und ist bei Hallenbetrieb durch einen Deckel verschlossen. Um Messungen vornehmen zu können muss der Deckel mithilfe eines Werkzeugs von Hand geöffnet werden. Das Gerät ist über Datenleitung mit dem Messcomputer verbunden. Die Auswertung erfolgt dort über eine in Microsoft Excel geschriebene Messsoftware. Das Lasermesssystem wurde nach Abschluss aller Arbeiten an der Halle an einem schneefreien, trockenen Tag mit dem Bildverarbeitungssystem synchronisiert. Unter den übrigen drei Trägern, ebenfalls in Feldmitte, befinden sich weitere Bodendosen, die bei Bedarf mit einem Laser bestückt werden können. Außerdem wurde, um die Korrelation zwischen Klimagrößen und Verformungen beobachten zu können, auf dem Dach der Halle eine Wetterstation des Herstellers Sommer GmbH & Co. KG mit Sensoren zur Messung der Schneelasten ( Schneekissen ) (Bild 15) und Sensoren für Lufttemperatur, Luftfeuchte, Globalstrahlung, Windrichtung und Windgeschwindigkeit installiert. Im Inneren der Halle befinden sich unter dem Hallendach weitere Sensoren für Lufttemperatur und Luftfeuchte. Die erfassten Daten werden an einen Datenlogger in einem Schaltschrank am Mast der Wetterstation geschickt. Der Datenlogger ist via Datenkabel mit dem Messcomputer in der Halle verbunden. Das Auslesen und Speichen der Daten erfolgt über die zugehörige dort installierte Software DataWin. Alle Daten und Prozesse sind auf einem zentralen Messcomputer mit Fernzugriff über das Internet zusammengefasst. Mit der speziell entwickelten Software Camera Acquisition werden die Daten des Bildverarbeitungssystems ausgewertet und graphisch dargestellt. Mit diesem Messprogramm werden die Kameras gesteuert sowie die Messungen vorgenommen und in einer Datenbank auf SQL Basis protokolliert. Außerdem werden Meldungen, Messwerte und Bilder angezeigt (Bild 16). Die Anzeige der Messwerte erfolgt sowohl in Pixeln (d.h. die rohen Messwerte ohne Um- Bild 12. LED eines Messpunktes mit Halterung aus Stahl während der Montage an der Unterseite des Hauptträgers Fig. 12. LED as measuring point with steel housing during installation on the bottom side of the main beam Bild 13. LEDs zweier Referenzpunkte hinter der Verschalung im Bereich der nördlichen Auflager Fig. 13. LEDs of two reference points hidden behind cladding underneath the northern bearing
6 Hauptaufsatz 219 Bild 14. Laserdistanzmessgerät in Bodendose Fig. 14. Laser gauge build in underneath the flooring Bild 15. Schneekissen auf dem Dach der Turnhalle Fig. 15. Snow cushion on the roof of the school gym verschiebungen in der Mitte des Hauptträgers ist in Bild 19 formung) als auch in mm Auslenkung bezogen auf eine eindargestellt. mal festgelegte Null-Position. Die Frequenz der Aufnahmen Die Übereinstimmung der Ergebnisse ist sehr gut. Die tatwird in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Grösächliche Biegesteifigkeit des Hauptträgers übersteigt die in ße der Durchbiegung gesteuert. der statischen Berechnung eingesetzten Normwerte. Aus In Versuchen mit einer künstlichen Last (Bild 17) wurde die den Ergebnissen der Verformungsmessungen resultiert ein tatsächliche Biegesteifigkeit der Hauptträger ermittelt. Als E-Modul von E = N/mm². Auflast dienten wassergefüllte 90 l-mörtelkästen. Auf dem Auf der Grundlage der statischen Berechnungen und der Hallendach stehend haben die Mörtelkästen wegen des GeVersuche unter künstlicher Last wurden Verformungsgrenfälles der Dachflächen eine leichte Neigung quer zur Längszen festgelegt, bei deren Erreichen Kontrollhandlungen vorachse. Das Fassungsvermögen beträgt bei 5 Neigung 88 l genommen werden sollen oder Alarm ausgelöst wird. Die und bei 8 Neigung 84 l. Art und der Umfang der Betriebs- und Alarmsignale wurden Die Mörtelkästen, insgesamt 154 Stück in 11 x 14 Reihen, in Abhängigkeit von den Vertikalverformungen der Hauptwurden auf dem östlichen Deckenfeld der Halle nahe des träger des Dachtragwerks festgelegt. Das zunächst beabhauptträgers in Feldmitte aufgestellt (Bild 18). Die unmittelsichtigte Heranziehen der Ergebnisse der Schneelastmesbar neben dem Hauptträger verlaufende Reihe hat eine Neisungen wurde nicht als sinnvoll erachtet, da die Messungen gung von 8, alle übrigen Behälter sind um 5 geneigt. Das mit den Schneekissen sich als nicht plausibel und ungenau Befüllen der Behälter übernahm die Freiwillige Feuerwehr erwiesen haben. Murnau. Mit Hilfe der Feuerwehrdrehleiter wurde eine WasDie Berechnung der Grenzwerte der Hauptträgerverforserleitung auf das Dach gelegt. Das Tanklöschfahrzeug mungen erfolgt analog einer Verformungsberechnung im pumpte anschließend das erforderliche Wasser auf das Dach Rahmen eines Gebrauchstauglichkeitsnachweises. Die dader Turnhalle. Nach dem schrittweisen Befüllen aller 154 bei eingesetzte Biegesteifigkeit von EI = ,00 Mörtelkästen betrug die Wasserfüllung auf dem Dach nahezu Liter, die Auflast inklusive des Eigengewichts der Behälter knapp kg auf einer Fläche von ca. 70 m². Die aufgebrachte Flächenlast lag also bei ca. 2,00 kn/m². Die gemessen Verschiebungen wurden mit den dazugehörigen statisch ermittelten Werten verglichen. Die Verformungsberechung erfolgte gemäß dem sukzessiven Belastungsvorgang. Die dabei eingesetzte Biegesteifigkeit von EI = ,00 kncm² des relevanten Hauptträgers, b/h = 300 / 2650 mm, wurde mit einem mittleren E-Modul für Brettschichtholz GL28c nach DIN 1052: bzw. DIN 1052: von E = kn/cm² und einem Brutto-Trägheitsmoment 2. Grades I = bh³/12 = ,5 cm4 ermit- Bild 16. Benutzeroberfläche des Messprogramms Camera Acquisition mit den Bildern der Leuchtdioden an den vier Hautträgern (unten), den gemessenen Verformungswerten (darüber) und dem Feld für Fehlermeldungen telt. Der Vergleich der gemessenen (Ka- (oben): Messung am , maximale Durchbiegung w = 8 mm Fig. 16. User interface of the measuring software Camera Acquisition with pictures of the LED on the four mera, Bodenlaser) und statisch be- main beams (bottom), measured values of deformation (above) and area for warnings (top): measuring on 25th rechneten Werte (Statik) für Vertikal- February 2013, maximal deflection w = 8 mm
7 220 Bild 17. Künstliche Last auf dem Dach der Turnhalle, bestehend aus 154 wassergefüllten 90l-Mörtelkästen Fig. 17. Artificial load on the roof of the school gym, consisting of 154 buckets of the size of 90l, filled with water Bild 19. Künstliche Last auf dem Dach der Turnhalle: Vergleich der gemessenen (Kamera, Bodenlaser) und statisch berechneten Werte (Statik) für Vertikalverschiebungen in der Mitte des Hauptträgers Fig. 19. Artificial load on the roof of the school gym: Comparison of measured values (Camera, laser gauge) and calculated values of vertical movement in the middle of the main beam Bild 18. Künstliche Last auf dem Dach der Turnhalle: Lage der Belastungseinrichtung Fig. 18. Artificial load on the roof of the school gym: Position of the load device kncm² des relevanten Hauptträgers, b/h = 300 / 2650 mm, wurde mit einem erhöhten E-Modul von E = kn/cm² und einem Brutto-Trägheitsmoment 2. Grades I = bh³/12 = ,5 cm 4 ermittelt. Die Größe des E-Moduls wurde auf der Grundlage der Verformungsmessung unter künstlicher Last gewählt. Die entsprechenden Werte nach den relevanten Normen (DIN 1052: , DIN 1052: und EN 1194: ) sind E = kn/cm² (mittlerer E-Modul für Brettschichtholz GL28c) und I = ,7 cm 4 (Netto-Trägheitsmoment 2. Grades). Die daraus resultierende Biegesteifigkeit liegt mit EI = ,00 kncm² bei 86 % der für die Ermittlung der Grenzwerte eingesetzten Größe. Für einen gewöhnlichen Gebrauchstauglichkeitsnachweis ist der erhöhte Wert der Biegesteifigkeit von EI = ,00 kncm² zu groß, wodurch die rechnerisch ermittelten Verformungen zu klein wären und somit der Gebrauchstauglichkeitsnachweis auf der unsicheren Seite liegen würde. Im Gegensatz dazu bedeutet der Einsatz der erhöhten Biegesteifigkeit für die Ermittlung der Grenzwerte des Alarmingsystems keinesfalls eine zusätzliche Unsicherheit: Die so festgelegten Grenzwerte der Verformun- gen sind kleiner als bei herkömmlichem Nachweis der Gebrauchstauglichkeit, d.h. der Alarm wird früher ausgelöst. Zudem ist die erhöhte Biegesteifigkeit mit in-situ Belastungen verifiziert und ihr Einsatz führt zu einer realistischeren Einschätzung als die Verwendung der DIN-Werte. Da es sich dabei um elastische Verformungen handelt, werden die Kriecheinflüsse in der Verformungsberechnung nicht berücksichtigt. Die Kriechvorgänge werden jedoch durch Vergleiche der Verformungswerte über mehrere Jahre erfasst. Allerdings dürften die Kriechprozesse bei dem Alter des Tragwerks weitgehend abgeklungen sein. Für den Betrieb der Halle wurden fünf Stufen, drei davon als Betriebs- und zwei als Alarmstufen, definiert (Tabelle 1). Die im Alarmfall zu benachrichtigenden Einrichtungen und Personen (Feuerwehr, betreuender Ingenieur, Schulleitung, Hausmeister) werden durch das Landratsamt Garmisch- Partenkirchen festgelegt. Für die Alarmierung wird die technische und organisatorische Infrastruktur der vorhandenen Brandmeldeanlage mit genutzt. 5 Zusammenfassung und Ausblick In vorliegendem Beitrag wird ein neues Verfahren zur Erfassung von Verformungen an Tragwerken vorgestellt. Es beruht auf den Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Das Verfahren wurde im Rahmen einer Forschungsarbeit über mehrere Stufen von Vorversuchen bis hin zu einem alltagstauglichen Prototyp entwickelt. Abschließend wurde es in einem Pilotprojekt getestet und weiter verfeinert. Es konnte gezeigt werden, dass die digitale Bildverarbeitung sehr gut dafür geeignet ist, Verformungen an Gebäuden kontinuierlich zu messen. Die damit erzielbaren Genauigkeiten liegen im Bereich von wenigen Millimetern, wenn notwendig auch darunter. Gleichzeitig sind die Systeme einfach, robust und kostengünstig. Redundanz und damit zusätzliche Sicherheit kann durch die Kombination mit anderen Messsystemen, wie etwa mit Laser-Distanz-Messgeräten erreicht werden.
8 Tabelle 1. Betriebs- und Alarmstufen des Monitoringsystems Table 1. Operating and alarm levels of the monitoring system 221 Das Monitoringsystem kann und soll kein Ersatz für die Beurteilung der komplexen Zusammenhänge bezüglich Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit durch den geschulten und erfahrenen Fachmann sein. Vielmehr steht damit ein zusätzliches, verlässliches Ingenieurwerkzeug zur Verfügung, mit dessen Hilfe der sichere Betrieb von Gebäuden auch bei sich ändernden Bedingungen z.b. bei den Schneelasten dauerhaft gewährleistet werden kann. Förderung und Dank Das Forschungsvorhaben Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung wurde aus Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung gefördert. Unterstützt wurde es vom Landratsamt Garmisch-Partenkirchen, von der Sommer GmbH & Co. KG und von der Impuls Bildanalyse GmbH. Herzlichen Dank! Um die aktuellen Entwicklungen auf der Hardware- und Softwareseite (neue Kamera- und Bildverarbeitungstechniken, energieautarke Systeme, web cloud, neue Mobilgeräte wie Tablet-PC s, Smartphones) nutzen zu können, ist auch weiterhin Entwicklungs- und Forschungsarbeit notwendig. Literatur [1] Luhmann, Th.: Nahbereichsphotogrammetrie, Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Heidelberg: Wichmann, 2003 [2] Winter S., Pawlowski, R., Henke K.: Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung, Schlussbericht für das aus Mitteln der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung geförderten Forschungsvorhaben (Aktenzeichen: Z /II2-F ), München/Karlsruhe, Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verlag, 2012
Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung
F 2828 Stefan Winter, Robert Pawlowski, Klaudius Henke Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung Fraunhofer IRB Verlag F 2828 Bei dieser
Anwendungsbeispiel: Blechumformung. Moderne Messmittel im Presswerk
Anwendungsbeispiel: Blechumformung Moderne Messmittel im Presswerk Messsysteme: ARGUS Keywords: Werkzeugoptimierung ARGUS erfasst und visualisiert die Qualität und den Grad der Umformung von Blechen. Für
Christina Steiner (Autor) Highspeed Stereo-Endoskopie für eng begrenzte Messvolumina
Christina Steiner (Autor) Highspeed Stereo-Endoskopie für eng begrenzte Messvolumina https://cuvillier.de/de/shop/publications/7141 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg
Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben
Experimentelle Spannungsanalyse zum Tragverhalten von historischen Kreuzgewölben Veranlassung In der Folge von spontanen Gebäudeeinstürzen, unter anderem auch eines Kirchengewölbes, in den letzten Jahren,
Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de
Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101 www.lufft.de PT100 Tauchfühler, 3120.520 + 3120.530 Der Tauchfühler eignet sich für Temperaturmessungen in gasförmigen Medien, Flüssigkeiten und
Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse
16. Internationales Holzbau-Forum 10 Elegant überspannt Hangar Euroairport Basel / Mulhouse Ch. Meier 1 Elegant überspannt: Hangar Euroairport Basel / Mulhouse Elegantly spanned: hangar at Euroairport
Shock pulse measurement principle
Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390
Lufft UMB Sensor Overview
Lufft Sensor Overview Wind Radiance (solar radiation) Titan Ventus WS310 Platinum WS301/303 Gold V200A WS300 WS400 WS304 Professional WS200 WS401 WS302 Radiance (solar radiation) Radiation 2 Channel EPANDER
Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle. Luft-/Raumfahrt: Entwicklung einer leichten und formstabilen Struktur für das LISA Pathfinder Forschungsmodul
Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle Luft-/Raumfahrt: Entwicklung einer leichten und formstabilen Struktur für das LISA Pathfinder Forschungsmodul Messsysteme: TRITOP Keywords: thermische Formstabilität,
2. Hamburger Anwenderforum Terrestisches Laserscanning 2007. 3D-Spezialvermessung zur Dokumentation komplexer Anlagen
2. Hamburger Anwenderforum Terrestisches Laserscanning 2007 3D-Spezialvermessung zur Dokumentation komplexer Anlagen Dr. Ing. Ralf König ObjektScan GmbH Kopernikusstrasse 2 14482 Potsdam Einsatzbereiche
Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess
Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess Unter den dynamischen Bildanalysesystemen liefert die patentierte 3D Messverfahren des PartAn die genauesten Korngrößen- und Kornfomverteilungen.
Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL: HTL Pinkafeld, 5BE, Meierhofplatz 1. Name/n des/r Einreichenden: Mörth Stefan, Radl Benedikt
Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL: HTL Pinkafeld, 5BE, Meierhofplatz 1 Name/n des/r Einreichenden: Mörth Stefan, Radl Benedikt Name des betreuenden Professors: Dipl. Ing. Thomas Schlaudoschitz
Some Theory on magnetic susceptibility logging
Some Theory on magnetic susceptibility logging Based on the publication: Nowaczyk, N.R. (2001): Logging of magnetic susceptibility, in: Tracking Environmental Changes in Lake Sediments: Basin Analysis,
MR-kompatible Kamera 12M
MR-kompatible Kamera 12M Benutzerhandbuch 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Unsere MR-kompatiblen Kameras dienen der Anzeige und Aufnahme von Videobildern von Patienten und/oder Probanden in Kernspintomographen
Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz
Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer Lehmwand mit Vollwärmeschutz Einleitung Durch die Bauherrenschaft wurde gefordert, dass ihr Einfamilienhaus als modernes Fachwerkhaus nach den Kriterien des nachhaltigen
Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen
Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen auf Gebäuden der Leuphana Universität Lüneburg Auftraggeber: Erstellt von: Leuphana Universität Lüneburg, FB IV Institut für Ökologie und Umweltchemie
Bildverarbeitung - Inhalt
Bildverarbeitung Bildverarbeitung - Inhalt 1. Anfänge der industriellen Bildverarbeitung 2. Von der Kamera zum Vision Sensor 3. Hardware Konzepte in der BV 4. Beleuchtungssysteme 5. Auswerteverfahren (Software)
Schwingungsmessgerät. Place, Connect & Explore
Schwingungsmessgerät Place, Connect & Explore MENHIR Schwingungsmessgerät MENHIR (Modular ENHanced Intelligent Recorder) misst Schwingungen und Erschütterungen auf effiziente und sichere Art. Im Bereich
Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG
Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören
Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1
Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.
Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK
IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt
Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche
K+S KALI GmbH Abbauvorhaben von K+S im Bereich des Ortsteils Lautenhausen Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche 2.11.2015, Lautenhausen Dr. Tonn, K+S KALI GmbH K+S Gruppe DIN 4150
Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -
FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO
Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1
Anleitung zur Software PO-Bado-Dat Version 2.1 Arbeitsgruppe PO-Bado München, Februar 2009 Vorwort Mit der Software PO-Bado-Dat 2.0 können die mit der PO-Bado Standardversion erhobenen Daten in den Computer
IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79
IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung
RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät
Betriebsanleitung RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät ä 2 Operating Instructions RS232 Connection, RXU10 Setting up an RS232 connection
Elektronisches Auge wird wachsamer
Megapixelkameras erhöhen die Sicherheit Elektronisches Auge wird wachsamer Megapixel-Sensoren steigern die Lichtempfindlichkeit von Überwachungskameras deutlich. Das revolutioniert die Videoüberwachung
LogConnect V2.00. Kurzanleitung 6/2015. Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH
LogConnect V2.00 Optionale Software zu PDF Datenlogger Log32 TH Kurzanleitung 6/2015 LogConnect ist eine Software, die Sie beim individuellen Einstellen Ihres LOG32TH unterstützt. LogConnect gibt Ihnen
sens@home Automatisierte Assistenz in Gefahrensituationen das Projekt sens@home: Technische Anforderungen und Nutzereinbindung
Automatisierte Assistenz in Gefahrensituationen das Projekt sens@home: Technische Anforderungen und Nutzereinbindung sens@home Vortrag auf Fachtagung: Mehr Lebensqualität und Autonomie für ältere Menschen
Manual Positioning Systems
M anue l l e Po si tio n iers y s t e me Manual Positioning Systems Linearversteller LT...4-4 linear translation stages LT Kreuztische MT...4-5 XY translation stages MT Hubtische HT...4-6 vertical translation
INSPEKTION & ANALYSE. MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR
INSPEKTION & ANALYSE MoveInspect HR XR VORSPRUNG IST MESSBAR MoveInspect HR XR Produkte in immer kürzeren Zeiträumen entwickeln und immer kostengünstiger fertigen? Das sind Herausforderungen, denen sich
Softwaredokumentation. PaCT V2.04
Softwaredokumentation Januar 2009 INHALTSVERZEICHNIS 1 Systemvoraussetzungen... 2 2 Softwareinstallation... 3 3 Hardwareinstallation... 3 4 Start... 4 5 Drop Down Menüs... 6 6 Programmeinstellungen...
Irene FELDMETH, Reiner JÄGER und Rupert ZISCHINSKY
GPS-based Online Control and Alarmsystem (GOCA) - Leistungsstandards des GOCA-Systems, praktischer Einsatz am Beispiel Staumauer Kops (Vorarlberger Illwerke AG, Österreich) und Weiterentwicklungen Irene
im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne
Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung
MGS S PA ACCOUNT CONVERTER
MGS S PA ACCOUNT CONVERTER Eine Software die aus einer beliebigen Datenbank die Accounts anpasst! Diese Software hilft bei der Konvertierung Ihrer Accounts den IBAN und BIC Code zu erstellen! MGS S PA
Systems für den HDS 4500
Entwicklung eines remote-monitoring monitoring Systems für den HDS 4500 Jens-André Paffenholz, Ingo Neumann und Hansjörg Kutterer Geodätisches Institut Leibniz Universität Hannover Session: Laserscanning
LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN
LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente
SARA 1. Project Meeting
SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,
Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten
Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten Dr. Frank Elandaloussi 10.11.2009, Laserscanning Europe Konferenz, Magdeburg
Prinzip Weißlicht-Interferometer
Prinzip Weißlicht-Interferometer Aufbau: Michelson-Interferometer Verwendet weißes Licht Geringe Kohärenzlänge Interferenz nur für identische Teilwege Streifensysteme (für jede Farbe) Verschiebung eines
HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera
HSI Kamera VIS» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die präzise Farbanalyse. Das System setzt die Chemical Color Imaging Technologie
Leitfaden für die Kameratechnologie. Kriterien für die Auswahl von Videoüberwachungskameras
Leitfaden für die Kameratechnologie Kriterien für die Auswahl von Videoüberwachungskameras Einleitung Die Investition in ein Videoüberwachungssystem muss gut überlegt werden. Sie müssen zahlreiche Objekte
Grundlagen und Aufbau von Photogrammetriemesssystemen
Grundlagen und Aufbau von Photogrammetriemesssystemen Ralf Knight (Geschäftsführer) Wimpasing 4 D- 92345 Dietfurt Tel.: 09495 90 36 13 Mobil: 0151 27 09 86 80 Email: ralf@knight-messtechnik.de ??? Das
Beschreibung der Prüfverfahren
WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Beschreibung der Prüfverfahren Eignungsprüfung von Kameras zur Prozessüberwachung von Schleusen, Schiffshebewerken und beweglichen Brücken
MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh
E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten
Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011
Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das
Zweidimensionale Beschleunigungsmessung
Zweidimensionale Beschleunigungsmessung Wettbewerb "Jugend Forscht" 2006 Christopher Kunde (14 Jahre) David Strasser (15 Jahre) Arbeitsgemeinschaft "Jugend Forscht" des Christian-Gymnasiums Hermannsburg
Neigungsmessung Bedienungsanleitung
Neigungsmessung Bedienungsanleitung Version: 1.3 Datum: 06.09.2011 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung...
Symbio system requirements. Version 5.1
Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2
Installations-, Funktions- und Leistungsqualifizierung einer Thermoguard Installation
Installations-, Funktions- und Leistungsqualifizierung einer Thermoguard Installation Thermoguard Qualifizierungen gemäss GMP Für den Betrieb von Thermoguard Hard- und Software in einer gesetzlich geregelten
TD-Mobile-Beispiel mit Barcodescanner
TD-Mobile-Beispiel mit Barcodescanner 1 Einleitung Viele Interessenten für die Entwicklungsumgebung TD-Mobile wollen mit einem mobilen Endgerät (sprich: Handy) Daten über entsprechende Barcodes erfassen
Optisches Achsmess-System von Bosch
Optisches Achsmess-System von Bosch Berührungslos optisch das Fahrwerk vermessen Das optische Achsmess-System: arbeitet schnell und präzise die Vermessung ist auf der Hebebühne und in der Vorbeifahrt möglich
Abbildung 1: Tool-Qualification-Kits für Testwell CTC++ Test Coverage Analyser
Qualification-Kit für Testwell CTC++ In der sicherheitskritischen Softwareentwicklung müssen die im Projekt eingesetzten Werkzeuge zunächst klassifiziert werden (Tool Classification). Diese Klassifizierung
Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen. Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009
Modellbasierter Entwurf sicherheitskritischer Anwendungen Von Moritz Borgmann Für VL Eingebettete Systeme Sommer Semester 2009 Einführung Einführung Modellbasierter Entwurf und der IEC 61508 Ausblick Zusammenfassung,
Software in der Industriellen Bildverarbeitung
Software in der Industriellen Bildverarbeitung Technologieentwicklung am Beispiel Pattern Matching Dr. Olaf Munkelt MVTec Software GmbH MVTec Software GmbH Firma konzentriert sich auf Building Vision for
ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC61000-3)
ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC61000-3) Applikationsschrift #055 m.u. Notwendig für alle elektrischen Geräte, die am öffentlichen Stromnetz angeschlossen sind Störungen am öffentlichen
STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012
Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße
Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.
Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Gaswolken sichtbar machen Erd- und Biogasanlagen schneller auf Leckagen und Methanemissionen überprüfen Die Frage, ob Erd- oder Biogas-Anlagen
CABLE TESTER. Manual DN-14003
CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in
NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö
dìí~åüíéå mêçàéâí OMMSQVS fåü~äí NK=ûåÇÉêìåÖ=_Jmä~å=kêK=SR=_~ÜåÜçÑ=h~äíÉåâáêÅÜÉå påüáéåéåîéêâéüêëéêëåüωííéêìåöéå=j=k~åüíê~ö k~åüíê~ö=òì=çéå=råíéêëìåüìåöéå=~ìë=çéã=g~üêé=omms=òìê= báåïáêâìåö=îçå=bêëåüωííéêìåöéå=ìåç=ëéâìåç
POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq
CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch
CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX Benutzerhandbuch COPYRIGHT Copyright 2012 Flexicom GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kurzanleitung für die Software CodeSnap Inventur 3.3 Erste Ausgabe: August 2012 CodeSnap
Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen
Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der
Wasserqualität-Online Landkreisweite Datenbanken zur Überwachung von Roh- und Trinkwasseranalysen
EnviroInfo 2012: EnviroInfo Dessau 2012, Part 2: Open Data and Industrial Ecological Management Wasserqualität-Online Landkreisweite Datenbanken zur Überwachung von Roh- und Trinkwasseranalysen Thomas
Optische 3D-Messsysteme. Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung. VDI/VDE 2634 Blatt 1
Inhalt VDI/VDE-Richtlinien Optische 3D-Messsysteme Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung VDI/VDE 2634 Blatt 1 Vorbemerkung 1. Geltungsbereich und Zweck 2. Formelzeichen 3. Prinzip der Abnahme
1. Dynamische Energiesysteme
Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH www.valentin.de Solar Energy, Tagung für Architekten und Ingenieure 1. Dynamische Energiesysteme
USBASIC SAFETY IN NUMBERS
USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN
Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n
C5000 High Performance Acquisition System Das C5000 System wurde für Messerfassungs- und Auswertungssystem mit sehr hohem Datenaufkommen konzipiert. Typische Applikationen für das C5000 sind große Prüfstände,
ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server
: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden
Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.
Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Rolfes Gutachten über die zu erwartenden Schwingungseinwirkungen
Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung
Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied
Westenberg Wind Tunnels
MiniAir20 Hand measurement device for flow, humidity and temperature The hand measurement device MiniAir20 is used for the acquisition of temperature, relative humidity, revolution and flow velocity such
KURZANLEITUNG FÜR DIE. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers
KURZANLEITUNG FÜR DIE Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers Inhalt 1. Einführung...1 2. Voraussetzungen...1 3. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers...2 3.1 Vor der Installation...2
Robuste und hochpräzise optische Inline Messtechnik BentelerOpticalGauge
Robuste und hochpräzise optische Inline Messtechnik BentelerOpticalGauge Nicht erst durch die Notwendigkeiten, die die internationalen Produkthaftungsgesetze an die Fertigungsqualität und zuverlässigkeit
Baulicher Brandschutz im Industriebau. Kommentar zu DIN 18230
DIN Beuth-Kommentare Baulicher Brandschutz im Industriebau Kommentar zu DIN 18230 2. erweiterte Auflage 1999 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. und AGB Arbeitsgemeinschaft Brandsicherheit,
3D outdoor Laser Scanner zur Personenzählung. PAC100-90-Y-n*1,5_D/14. Features. Anwendungsvorteile
PAC100-90-Y-n*1,5 3D outdoor Laser Scanner zur Personenzählung Features 3D Range Image mit 4 Scanebenen Winkel zwischen Scanebenen: Außen 1,5 *n Innen 0,5 *n; mit n = 1,2,3 Punkte pro Scanebene: 500 Punkte
Group and Session Management for Collaborative Applications
Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences
Böschungsüberwachung mit einem geodätischem Monitoringsystem im Tagebau Welzow Süd
Böschungsüberwachung mit einem geodätischem Monitoringsystem im Tagebau Welzow Süd Dipl.-Ing. Carsten Grienitz GeoSurvey GmbH Geoforum Leipzig, 2012 GeoSurvey GmbH Trimble Center Ost Zentrale: Semmelweisstraße
Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4
Impulserhaltung beim zentralen DAP Einleitung Als Kraftstoß auf einen Körper wird die durch eine Kraft F in einer kurzen Zeit t bewirkte Impulsänderung bezeichnet. Der Impuls p ist dabei als das Produkt
Analyse 1: Diskussion der Beschleunigungsdaten
Flugzeugstart Zielsetzung: In diesem Experiment untersuchen wir die Bewegung eines Flugzeugs, indem wir seine Beschleunigung messen. Da es schwierig sein dürfte, dieses Experiment heutzutage ohne Probleme
Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe
Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061
Telemetriemodul MT-021- Anwendung: Serverraumüberwachung
Telemetriemodul MT-021- Anwendung: 2013 Welotec GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Eine Vervielfältigung ohne Genehmigung ist nicht gestattet. 1. Anwendungsbeschreibung MT-021 Anwendung: Das Monitoring von
Texterkennung von Beschriftungen an CD-Modulen in der Produktion
Texterkennung von Beschriftungen an CD-Modulen in der Produktion Einführung Die Firma entwickelt und fertigt als innovatives Ingenieurbüro seit mehr als zehn Jahren rechnergesteuerte Mess- und Automatisierungssysteme.
SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014
SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE V.02.2014 www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com SCAN&GO SYSTEM (PATENTRECHTLICH GESCHÜTZT) DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE Scan&Go ist eine neue Methode
Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit
Assembly-on-the-fly in der Automobilproduktion Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit Die gezielte Produktionsoptimierung steht auf der Tagesordnung aller Automobilhersteller.
MyJablotron Web Self Service
MyJablotron Web Self Service Der Web Self Service MyJablotron ist eine einzigartige Dienstleistung, die den Benutzern und auch den Montagetechnikern einen online Zugang zu den Geräten der Jablotron Holding
Tutorial RODEON metric. Aufnahme Feuerwache
Tutorial RODEON metric Aufnahme Feuerwache 1 In diesem praxisorientierten Tutorial werden die einzelnen Bedienschritte kurz und anschaulich dargestellt detaillierte Beschreibungen können der Bedienungsanleitung
Optimierung des Energieverbrauchs eingebetteter Software
Optimierung des Energieverbrauchs eingebetteter Software Welchen Einfluss hat eine Programmänderung auf den Energiebedarf einer Applikation? Welcher Programmteil verursacht den größten Energieverbrauch?
Technische Information. ScopeEye
ScopeEye ScopeEye Digitalmikroskop und Videokamera Das ScopeEye, ein digitales intelligentes Mikroskop bringt Mikro-Objekte live auf Ihren PC. Neben hochaufl ösenden Bildern können mit diesem System Echtzeit-
Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02
Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02 Galileo Deutschland GmbH. All rights reserved. Dieses Dokument enthält Informationen, an denen Galileo International Rechte besitzt. Dieses Dokument darf nur
Baumberger Electronic AG, Herzogenmühlestrasse 20, CH-8051 Zürich Tel. 01/325 33 20, Fax 01/325 33 25, E-Mail info@baumberger-electronic.
Inhalt 1 Allgemein...3 1.1 Aufbau...3 1.2 Submount-Halter...3 1.3 Heizplatte...4 1.4 Photodiodenhalter...4 1.5 Messdatenerfassungssystem...4 2 Burn-In-Betrieb...4 3 Messen...5 4 Software...5 5 Technische
Es funktioniert... einfach.
Es funktioniert... einfach. Unternehmen LeP GmbH. Anwendungen Einfach und individuell. Produkte Communication Center. 2 Übersicht 4 Energieeffizienz 8 Communication Center Easy 3 Die LeP GmbH 5 Metering-To-Go
Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision 2008. Simone Weber
Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit Vision 2008 Simone Weber Gliederung 1. Einleitung 2. Eigenschaften der telezentrischen Abbildung 3. Telezentriefehler 2ϕ 4. Quantifizierung
Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall
DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.2.B.3 Rightrax Korrosions- und Erosionsüberwachung mit Ultraschall Werner ROYE, GE Inspection Technologies, Hürth Kurzfassung. Durch Korrosion und Erosion ist die
Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1
Prüfstelle Gebäudetechnik Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Objekt: Untersuchung eines Toul 300 in einem Operationssaal Auftraggeber: Toul Meditech AB Anghammargatan 4 SE-721 33 Västerâs Schweden/ Suède Datum:
Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC
Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC PC, Labtop 2 Tablet PC, UMPC Installation 1. Bitte laden Sie die aktuellste Version der Leica DISTO Transfer Software auf unserer Homepage herunter: http://ptd.leica-geosystems.com/en/support-downloads_6598.htm?cid=11104
Linsen und Linsensysteme
1 Ziele Linsen und Linsensysteme Sie werden hier die Brennweiten von Linsen und Linsensystemen bestimmen und dabei lernen, wie Brillen, Teleobjektive und andere optische Geräte funktionieren. Sie werden
https://portal.microsoftonline.com
Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have
Wartungsfreie Schleifringübertrager Maintenance Free Slip Ring Transmitters. A Division of The Morgan Crucible Company plc
Wartungsfreie Schleifringübertrager Maintenance Free Slip Ring Transmitters A Division of The Morgan Crucible Company plc Schleifringübertrager für Windkraftanlagen im weltweiten Einsatz Slip ring transmitter
TomTom WEBFLEET Tachograph
TomTom WEBFLEET Tachograph Installation TG, 17.06.2013 Terms & Conditions Customers can sign-up for WEBFLEET Tachograph Management using the additional services form. Remote download Price: NAT: 9,90.-/EU: