HKS Arb.vorber. Material

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HKS Arb.vorber. Material"

Transkript

1 In der Kostenrechnung der Bürotec KG ergibt sich zwischen zwei Mitarbeitern folgender Dialog: Uwe Kampen: Im BAB, der mir vorliegt, wurden alle des Fertigungsbereichs auf die Fertigungslöhne aufgeschlagen. Was ich dabei nicht verstehe: Die Abteilung Arbeitsvorbereitung gehört ja als Kostenstelle auch zum Fertigungsbereich. Die dort erbrachten Leistungen stehen oft in gar keinem direkten Zusammenhang mit den hergestellten Erzeugnissen. Die Leistungen kommen vielmehr den unterschiedlichen Fertigungsbereichen zu. Beate Klein: Hm, da haben Sie wohl Recht. Wenn man so denkt, gilt das aber auch zum Beispiel für die Kostenstelle Kantine. Die dort anfallenden werden ja auch nicht durch die Herstellung und den Absatz der Erzeugnisse verursacht. Haben Sie einen sinnvollen Lösungsvorschlag? Für den aktuellen Monat liegen folgende Informationen vor: Kostenarten Werte (in ) Verteilu ngsg run dlage f ür d ie Gemei nkos ten AHKS Kantine Material HKS Arb.vorber. Kostenstellen Fert. I Fert. II Verwaltung Vertrieb Hilfsstoffaufw % 82 % 5 % Betriebsstoffaufw % 77 % 3 % 11 % Energiekosten kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh Gehaltsaufw % 21 % 22 % 6 % 22 % 12 % 5 % Soziale Aufw % 17 % 20 % 6 % 19 % 17 % 10 % Mieten, Leasing m m 2 80 m m m m m 2 Büromaterialaufw % 16 % 3 % 2 % 7 % 42 % 25 % Werbung % Betriebl. Steuern % 8 % 9 % 8 % 13 % 42 % 14 % Kalk. Abschr % 14 % 11 % 22 % 25 % 22 % 5 % Kalk. Zinsen % 19 % 3 % 15 % 18 % 24 % 12 % Umlage Kantine 15 % 3 % 38 % 36 % 5 % 3 % Umlage Arbeitsvorbereitung 47 % 53 % Zusätzliche Angaben Mehrbestand an Fertigerzeugnissen (in ) ,00 Fertigungsmaterial (in ) ,00 Fertigungslöhne Fertigungsbereich I (in ) ,00 Fertigungslöhne Fertigungsbereich II (in ) ,00 Lesen Sie die nachfolgend abgebildeten Informationstexte 1 und 2 und bearbeiten Sie dann die folgenden Arbeitsaufträge. 1. Verteilen Sie die der Haupt- und Hilfskostenstellen im nachfolgend abgebildeten BAB. 2. Führen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung durch. 3. Ermitteln Sie die Zuschlagssätze der jeweiligen Kostenstellen. 4. Kalkulieren Sie auf der Basis der vorliegenden Zuschlagssätze die Listenverkaufspreise der Kostenträger. Jörg Bensch - Lernmaterialien 1

2 hergestellt Rechnungswesen endlich verstehen Infotext 1: Haupt- und Hilfskostenstellen Beim einstufigen BAB wurde unterstellt, dass zwischen den, die in einer Kostenstelle anfallen, und den Einzelkosten der Kostenträger ein Zusammenhang besteht. Dies wurde durch die Zuschlagssätze ausgedrückt. Beispiel: Ein Material--Zuschlagssatz von 20 % bedeutet, dass zwischen den Materialeinzelkosten (also Rohstoffkosten für einen bestimmten Kostenträger) und den, die im Materialbereich (z. B. Materialeinkauf, -lager) ein Verhältnis von 5 zu 1 besteht, oder anders ausgedrückt, dass für 1 Rohstoffkosten 20 Cent auf den Kostenträger aufgeschlagen werden müssen. Bei einigen Kostenstellen gibt es dieses Verhältnis jedoch nicht. Die fallen unabhängig von der tatsächlich hergestellten bzw. abgesetzten Menge an Fertigerzeugnissen an. Darüber hinaus geben diese Kostenstellen ihre Leistungen an andere Kostenstellen ab. Beispiel: Zwischen den, die in den Kantine eines Unternehmens anfallen und den produzierten Fertigerzeugnissen besteht kein Zusammenhang. Vielmehr besteht ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der Mitarbeiter aus den verschiedenen Kostenstellen, die die Leistung der Kantine nutzen (also dort essen gehen). Kostenstellen, die ihre Leistungen an andere Kostenstellen abgeben, werden Hilfskostenstellen genannt. Man unterscheidet zwischen allgemeinen Hilfskostenstellen Deren Leistungen werden von (fast) allen übrigen Kostenstellen des Unternehmens genutzt. Beispiele: Kantine, Betriebsrat, Werksfeuerwehr, unternehmensinterner Wartungsdienst spezielle Hilfskostenstellen Ihre Leistungen werden nur von (wenigen) speziellen Kostenstellen genutzt. Beispiele: Material-HKSt (Gehälter der Einkäufer, Abschreibung der EDV im Einkauf, Kosten für den Materialtransport im Lager), Fertigungs-HKSt (Konstruktionsabteilung, Arbeitsvorbereitung, Transportdienste in der Produktionshalle, Lehrwerkstatt, Qualitätssicherung), Absatz-HKSt (Werbeabteilung, Kommissionierung). Insbesondere die Leistungen der Kostenstellen im Verwaltungsbereich (und damit die, die dort entstehen) haben keinen direkten Bezug zu den hergestellten und abgesetzten Erzeugnissen, so dass es sich im Grunde auch um Hilfskostenstellen handelt (z. B. Personalkosten der Buchhaltung). Auf diesen Umstand wird im Folgenden jedoch aus Vereinfachungsgründen nicht eingegangen. Wichtiger Hinweis zum Verständnis: Die Einführung von Hilfskostenstellen zielt darauf ab, Kostenstellen danach zu beurteilen, ob sie Ihre Leistung an andere Kostenstellen (= Hilfskostenstellen) oder direkt an Kostenträger (= Hauptkostenstellen) abgeben. Zu beachten ist dabei, dass in beiden Kostenstellen-Arten anfallen. Es geht dabei also nicht um die Beurteilung der Kostenarten. Die Kostenart Stromverbrauch ist ein faktor und wird auf die (Haupt- und Hilfs-) Kostenstellen verteilt (BAB). Die Kostenstelle Stromerzeugung ist hingegen eine typische Hilfskostenstelle. Die hier anfallenden werden auf (die leistungsempfangenden) Hilfsund Hauptkostenstellen verteilt. Jörg Bensch - Lernmaterialien 2

3 Infotext 2: Aufbau eines erweiterten und mehrstufigen BAB Wie beim bereits bekannten einfachen BAB werden im erweiterten und mehrstufigen BAB auf die kostenverursachenden Kostenstellen verteilt. Der Unterschied besteht darin, dass der BAB nun um Hilfskostenstellen erweitert wird. Nachdem die Verteilung der auf alle Haupt- und Hilfskostenstellen erfolgt ist, werden dann zunächst die der Hilfskostenstellen auf die leistungsempfangenden Hauptkostenstellen verteilt. Man nennt dies innerbetriebliche Leistungsverrechnung. Diese Umverteilung erfolgt wenn möglich verursachungsgerecht. Beispiel: Die der Kantine belaufen sich auf monatlich Auf der Grundlage von Verzehrbons kann ermittelt werden, wie viele Mitarbeiter aus welchen Kostenstellen das Essensangebot in Anspruch genommen haben: Materialbereich 25 Mitarbeiter, Produktionsbereich 90 Mitarbeiter, Verwaltungsbereich 75 Mitarbeiter, Vertriebsbereich 60 Mitarbeiter. Die Hauptkostenstelle Material wird daher mit Kosten aus der Kostenstelle Kantine belastet ( : 250 Mitarb. 25 Mitarbeiter). Schritte beim Ausfüllen des erweiterten BAB À Das Unternehmen wird in Haupt- und Hilfskostenstellen eingeteilt. Diese werden in den BAB übernommen. Á Die einer Abrechnungsperiode werden auf die Hilfs- und Hauptkostenstellen verteilt.  Die (sekundären) der allgemeinen Hilfskostenstellen werden an die leistungsempfangenden Hauptkostenstellen verteilt. Die Verteilung sollte möglichst verursachungsgerecht erfolgen (z. B. über Raumgrößen, Mitarbeiteranzahl). Dadurch, dass die sekundären von den primären getrennt werden, erfolgt eine Entlastung der Hauptkostenstellen mit stellenfremden. à Die (sekundären) der speziellen Hilfskostenstellen werden an die leistungsempfangenden Hauptkostenstellen verteilt. Auch hierbei sollte die Verteilung möglichst verursachungsgerecht erfolgen (z. B. über Leistungsnachweise, Auftragsbelege). Ä Nach Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (Umlage der sekundären ) liegen nun die je Hauptkostenstelle vor. Å Nun werden wie beim einfachen BAB die Zuschlagsgrundlagen eingetragen. Æ Die berechneten Zuschlagssätze können nun für die Kalkulation verwendet werden. Erweiterter und mehrstufiger BAB À art Allgem. Hilfskostenstelle Material Hilfskostenstelle Fertigungs-HaKS Kostenstelle 1 Kostenstelle 1 Verwaltung Vertrieb Á Umlage GK AHiKS Umlage HiKS Summe Stellen-GK Â Ä Ã Zuschlagsgrundlage Å Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Herstellkosten des Umsatzes Zuschlagssätze Æ Die Schritte  und à stellen die innerbetriebliche Leistungsverrechnung dar (Verteilung der sekundären ). Im Gegensatz zu den Zuschlagssätzen eines einfachen BAB ergeben sich genauere Zuschlagssätze, da nun eine verursachungsgerechtere Verteilung der (insbesondere nun der sekundären ) durchgeführt wurde. ergibt sich eine Verbesserung der Kostenkontrolle in den einzelnen Kostenstellen, da nun durch die Berücksichtigung der sekundären Hauptkostenstellen von entlastet werden, die sie nicht verursacht haben. Jörg Bensch - Lernmaterialien 3

4 Erweiterter Betriebsabrechnungsbogen B E T R I E B S A B R E C H N U N G S B O G E N (BAB) Kostenarten Werte (in EUR) AHKS* ) Kantine Material HKS AV** ) Kostenstellen Fertigung I Fertigung II Verwaltung Vertrieb Hilfsstoffaufw Betriebsstoffaufw Energiekosten Gehaltsaufw Soziale Aufw Mieten, Leasing Büromaterialaufw Werbung Betriebl. Steuern Kalk. Abschr Kalk. Zinsen Umlage Kantine Umlage Arbeitsvorbereitung Stellengemeinkosten Zuschlagsgrundlage Zuschlagssatz * ) Allgemeine Hilfskostenstelle ** ) Hilfskostenstellen Arbeitsvorbereitung Herstellkosten der Fertigung Bestandsmehrung/-minderung an FE Herstellkosten des Vertriebs Jörg Bensch - Lernmaterialien 4

5 Kalkulationsschema Kostenträger (Wertangaben in ) Stuhl "Avantgarde" Stuhl "Elegance" Fertigungsmaterial 9,00 12,00 Materialgemeinkosten Materialkosten Fertigungslöhne Fert I 7,00 7,50 Fertigungsgemeinkosten Fertigungslöhne Fert II 2,00 5,00 Fertigungsgemeinkosten Sondereinzelkosten Fert. 1,00 1,50 Fertigungskosten Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Sondereinzelkosten Vtr. 0,60 0,50 Selbstkosten Gewinn (15 %) Barverkaufspreis Kundenskonto (3 %) Zielverkaufspreis Kundenrabatt (5 %) Listenverkaufspreis Jörg Bensch - Lernmaterialien 5

6 Für das zurückliegenden Quartal liegen bei der Bürotec KG folgende Daten in der Kostenrechnung vor: Kostenarten Werte (in ) Kostenarten Werte (in ) Rohstoffkosten Bürokosten Akkordlöhne FB* ) Werbung Akkordlöhne FB* ) Betriebl. Steuern Hilfsstoffe Kalk. Abschr Betriebsstoffe Kalk. Zinsen Gehälter ** ) Kalk. Untern.lohn Energiekosten *** ) * ) FB = Fertigungsbereich ** ) Inklusive soziale Aufwendungen des Arbeitgebers. *** ) Maschinenunabhängige Kosten (z. B. für Beleuchtung, Beheizung) 1. Bei welchen der zuvor aufgezählten Kostenarten handelt es sich um variable bzw. fixe Kosten, bei welchen um Einzel- bzw.? Begründen Sie Ihre Antwort. 2. Verteilen Sie die mithilfe der unten stehenden Verteilungsschlüssel auf die Haupt- und Hilfskostenstellen in nachfolgend abgebildeten Betriebsabrechnungsbogen (Ergebnisse ggf. auf volle Euro runden) und ermitteln Sie sämtliche Zuschlagssätze. 3. Kalkulieren Sie mithilfe der im BAB ermittelten Zuschlagssätze den Verkaufspreis für die im nachfolgenden Arbeitsblatt aufgeführten Kostenträger. Kostenarten Werte (in EUR) Verteilu ngsg run dlage f ür d ie Gemei nkos ten AHKS Instandhalt. Material HKS Arb.vorber. Kostenstellen Fert. I Fert. II Verwaltung Vertrieb Hilfsstoffe % 80 % 5 % Betriebsstoffe % 70 % 10 % Gehälter % 15 % 12 % 6 % 2 % 48 % 14 % Energiekosten kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh Bürokosten % 20 % 17 % 6 % 19 % 29 % 8 % Werbung % 6 % 5 % 18 % 66 % Betriebl. Steuern % 18 % 4 % 7 % 48 % 18 % Kalk. Abschr % 9 % 5 % 25 % 23 % 18 % 18 % Kalk. Zinsen % 25 % 35 % 30 % 5 % Kalk. Untern.lohn % 15 % 10 % 20 % 24 % 20 % 10 % Umlage Instandhaltung 10 % 10 % 40 % 10 % 20 % 10 % Umlage Arbeitsvorbereitung 40 % 60 % Stellengemeinkosten Zuschlagsgrundlage Zuschlagssatz Herstellkosten der Fertigung Bestandsmehrung/-minderung an FE (+ ) Herstellkosten des Vertriebs Jörg Bensch - Lernmaterialien 6

7 Erweiterter Betriebsabrechnungsbogen B E T R I E B S A B R E C H N U N G S B O G E N (BAB) Kostenarten Werte (in ) AHKS Instandhaltung Materialstellen HKS Arbeitsvorbereit. Kostenstellen Fertigung I Fertigung II Verwaltungsstellen Vertriebsstellen Hilfsstoffe Betriebsstoffe Gehälter Energiekosten Büromat.kosten Werbung Betriebl. Steuern Kalk. Abschr Kalk. Zinsen Kalk. Untern.lohn Umlage Instandhaltung Umlage Arbeitsvorbereitung Stellengemeinkosten Zuschlagsgrundlage Zuschlagssatz Herstellkosten der Fertigung Bestandsmehrung/-minderung an FE Herstellkosten des Vertriebs Zusätzliche Angaben Minderbestand an Fertigerzeugnissen (in EUR) Jörg Bensch - Lernmaterialien 7

8 Kalkulationsschema Kostenträger (Wertangaben in ) Stuhl "Avantgarde" Stuhl "Elegance" Fertigungsmaterial 5,00 24,00 Materialgemeinkosten Materialkosten Fertigungslöhne Fert I 5,60 7,80 Fertigungsgemeinkosten Fertigungslöhne Fert II 2,80 3,90 Fertigungsgemeinkosten Sondereinzelkosten Fert. 0,09 0,54 Fertigungskosten Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Sondereinzelkosten Vtr. 1,22 1,62 Selbstkosten Gewinn (15 %) Barverkaufspreis Kundenskonto (3 %) Zielverkaufspreis Kundenrabatt (5 %) Listenverkaufspreis Jörg Bensch - Lernmaterialien 8

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Kostenträger (Wertangaben in ) Stuhl "Standard" Stuhl "Deluxe" Fertigungsmaterial 5,00 24,00 Materialgemeinkosten Materialkosten 7,08 33,97

Kostenträger (Wertangaben in ) Stuhl Standard Stuhl Deluxe Fertigungsmaterial 5,00 24,00 Materialgemeinkosten Materialkosten 7,08 33,97 In der Kostenrechnung der Bürotec KG ergibt sich zwischen zwei Mitarbeitern und dem Leiter der Fertigung folgender Dialog: Uwe Kampen: Herr Gehrling, schön, dass Sie sich Zeit nehmen. Martin Gehrling:

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Hauptkostenstelle. (HaKS) Allgemeine Hilfskostenstellen Ihre Leistungen fließen an sämtliche Kostenstellen des Unternehmens.

Hauptkostenstelle. (HaKS) Allgemeine Hilfskostenstellen Ihre Leistungen fließen an sämtliche Kostenstellen des Unternehmens. hergestellt Rechnungswesen endlich verstehen Lernschritt 41: Erweiterter und mehrstufiger BAB Im bisher dargestellten (einstufigen) BAB wurden die Gemeinkosten nach Kostenarten gegliedert und auf Kostenstellen

Mehr

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Was Sie in diesem Dokument erfahren Überblick zur... 2 Die Kostenstellenrechnung... 2 Zusammenhang von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern...

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übung : Die Betriebsergebnisrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat April folgende Kosten aus: smaterial...49.600,00 Hilfsstoffe...500,00 Betriebsstoffe...600,00

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Akkordlöhne Aushilfe Mandelrösterei 0,10 /Beutel

Akkordlöhne Aushilfe Mandelrösterei 0,10 /Beutel Marion Klein möchte auf dem Wochenmarkt gebrannte Mandeln verkaufen. Hierzu muss sie einen Stand mieten sowie entsprechende Geräte anschaffen. Um einen vernünftigen Verkaufspreis kalkulieren zu können,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1. Aufgabe In einem Industrieunternehmen sind im monatlichen Betriebsabrechnungsbogen die Personalgemeinkosten (Gehälter, Hilfslöhne und Sozialkosten) bereits verteilt. Die Sachgemeinkosten (Miete, Energie

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen) 1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch

Mehr

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)

(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)

Mehr

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1).

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1). Lernsoftware Kosten- und Leistungsrechnung 3. Kostenstellenrechnung Skript zu Kapitel 3 3.1 Kostenstellen und Kostenstellenrechnung! Einordnung, Begriffsbestimmung Die Kosten- bzw. Leistungsartenrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung Durch die zunehmende Mechanisierung ergibt sich eine Zunahme der Kostenarten, die durch

Mehr

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück Folie 1 5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück 5.5.1 Kostenträgerzeitrechnung Das Kostenträgerblatt dient der Erzeugniserfolgsrechnung. Die Ziele sind: Ermittlung des Betriebsergebnisses

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Gemeinkostenart Verteilungsgrundlage Material Fertigung Verwaltung Vertrieb. Entnahmescheine

Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Gemeinkostenart Verteilungsgrundlage Material Fertigung Verwaltung Vertrieb. Entnahmescheine Lernschritt 39: Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Hilfsmittel der Kostenstellenrechnung Für die Verteilung der Gemeinkosten auf Kostenstellen nutzt man einen so genannten Betriebsabrechnungsbogen (BAB).

Mehr

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Kostenart Einzelkosten Gemeinkosten Gesamtkosten Holzbohlen 55.960 Holzrohlinge 7.000 Stahlrohrgestelle 99.000 Sitzgeflechte 60.000 Lehngeflechte 33.000 Ersatzwerkzeug

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14 Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS 2012 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/kostenrechnung/ Kostenträgerstückrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/

Mehr

Wiederholung: Kostenstruktur

Wiederholung: Kostenstruktur Wiederholung: Kostenstruktur Bei einer Produktionsmenge von 24.000 Stück betragen die Fixkosten/Stück 10,00. Bei einer Produktionsmenge von 20.000 Stück betragen die Kosten/Stück 47,00. a) Ermitteln Sie

Mehr

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2 BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN BBS GuT, IuK-F2 Andreas Konz Trier, 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis Thematische Einordnung des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) in die Kosten- und Leistungsrechnung...2 Kostenartenrechnung...3

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Deckungsbeitragsrechnung Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Z. B. erscheinen Erzeugnisse als Verlustbringer, obwohl sie zum positiven Erfolg des Unternehmens beitragen.

Z. B. erscheinen Erzeugnisse als Verlustbringer, obwohl sie zum positiven Erfolg des Unternehmens beitragen. Lernschritt 49: Deckungsbeitragsrechnung als Instrument marktorientierter Entscheidungen Die Vollkostenrechnung, bei der man versucht, alle im Unternehmen anfallenden Kosten den Kostenträgern zuzurechnen,

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

Die Bildung der einzelnen Kostenstellen kann abrechnungsbezogen (nach abrechnungs- und verrechnungstechnischen Gesichtspunkten)

Die Bildung der einzelnen Kostenstellen kann abrechnungsbezogen (nach abrechnungs- und verrechnungstechnischen Gesichtspunkten) 3 Die Kostenstellenrechnung 3.1 Einführung in die Kostenstellenrechnung Die Kostenstellenrechnung ist die zweite Stufe der Kostenrechnung. Sie hat die Aufgabe, die Gemeinkosten verursachergerecht auf die

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABEN ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 Kalkulieren Sie nach der Methode der differenzierten Zuschlagskalkulation die Herstellkosten, die Stückselbstkosten und den Listenverkaufspreis des Planetengetriebes

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

Übungsaufgaben Produktion

Übungsaufgaben Produktion Übungsaufgaben Produktion Thema: Menschliche Arbeit im Betrieb In einem Betrieb, der Freizeitschuhe produziert, plant man für das Modell Walker mit einer monatlichen Produktion von 6.300 Stück, die bei

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten Lösung Wiederholung BAB Betrag in Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Hilfsstoffe 15.000 3.000 9.000 1.500 1.500 Stromkosten 30.000 2.000 20.000 6.000 2.000 Hilfslöhne 40.000 4.000 30.000 0 6.000 Gehälter

Mehr

und (variablen) Fertigungslöhnen ist noch weniger gegeben.

und (variablen) Fertigungslöhnen ist noch weniger gegeben. Lernschritt 42: Maschinenstundensatzrechnung im BAB Auf die Problematik, dass die Höhe der Einzel- und der Gemeinkosten je Kostenträger kaum einen direkten Zusammenhang aufweisen, wurde bereits mehrfach

Mehr

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Grundlegende Einführung... 2. 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3

7.1 Einleitung... 2. 7.2 Grundlegende Einführung... 2. 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3 Rechnungswesen Lernheft 7 Kostenstellenrechnung Inhaltsverzeichnis: 7.1 Einleitung... 2 7.2 Grundlegende Einführung... 2 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3 7.4 Betriebsabrechnungsbogen... 4 7.4.1

Mehr

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen 4.2. Die wichtigsten kalkulatorischen Kostenarten 4.2.2 kalk. Zinsen Als kalkulatorische Zinsen erfasst die Kostenrechnung die Verzinsung jenes Geldkapitals, das zur Finanzierung des für die Abwicklung

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2014/2015

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung

Mehr

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Divisionskalkulation Ein Unternehmen stellt auf fünf Produktionsstufen Zement her. Für die einzelnen Produktionsstufen liegen die folgenden Daten vor: Produktionsstufe

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Anbauverfahren

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

verrechnete Plankosten=

verrechnete Plankosten= Auf einem Schulfest planen Schüler die Kosten für die Herstellung von Omeletts. Ihnen liegen folgende Informationen vor: Die Fixkosten betragen pro Tag betragen 100,00. Für die Herstellung eines Omeletts

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 22.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Gliederung

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung

Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Kostenstellenrechnung Gliederung der Vollkostenrechnung (VKR) (VKR) Welche Kosten sind entstanden? Wo sind die Kosten entstanden? Welches Erzeugnis hat die Kosten zu tragen? Kostenartenrechnung Grundlage für Kostenstellenrechnung

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.05.0 Die Klausur enthält 14 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Übung Zuschlagskalkulation

Übung Zuschlagskalkulation Übung Zuschlagskalkulation Aufgrund einer Kundenanfrage erstellen wir ein Angebot über eine maschinelle Anlage. An Einzelkosten sind zu berücksichtigen: Fertigungsmaterial: 8 000,00 ; Fertigungslöhne:

Mehr

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation Kostentragerstückrechnung - Kalkulation Verfahren: Divisionskalkulation einstufig - Einproduktunternehmen ohne Erzeugnislagerung Selbstkosten (Gesamtkosten) Menge zweistufig - einstufiger Fertigungsprozess

Mehr

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.):

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Ein Ingenieurbüro hat seine Organisation in 5 Kostenstellen aufgeteilt: Kalkulationsabteilung, Arbeitsvorbereitung (AV), Ingenieurabteilung, Verwaltung und Vertrieb. Die Kostenstellen

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe - Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe - SS 2013 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung 92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten

Mehr

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten Kostenstellen Kosten- Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten primäre Kostenarten 1. Zurechnung der primären (Gemein-)Kostenarten (Ort der Kostenentstehung) sekundäre Kostenarten 2. Innerbetriebliche

Mehr

Nr. Thema Lehrbuch Seite

Nr. Thema Lehrbuch Seite Überblick Beispiele und Übungsaufgaben, Teil 1 Die Aufgaben beziehen sich auf das Lehrbuch Kompendium für die Meisterprüfung *, nach dem wir im Unterricht vorgehen. Ergänzt werden diese durch weitere Aufgaben,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung, Kostenträgererechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung

Mehr

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben Betriebsbuchhaltung: Seminar ufgaben -4 ufgabe Folgende Kosten werden in einem Betrieb während einer Periode erfasst: in B Verwaltung s Einzelkosten: smaterial 45.000,00 slöhne 0.000,00 : 4.00,00 9.900,00

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 5 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Master of Business Administration Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebsw.

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits

Mehr

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Ein Produktions-Unternehmen hat seine Organisation in fünf Kostenstellen unterteilt: Reparaturstelle, Materialstelle, Fertigungsstelle, Verwaltungsstelle und Vertriebsstelle. Die

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren. 20 Brückenkurs Vorkostenstelle Hilfskostenstelle Kostenstellenplan Endkostenstelle Hauptkostenstelle Die Verrechnung der Kosten erfolgt mithilfe von Zuschlagssätzen, um die Gemeinkosten genauer zuzuweisen.

Mehr

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar.

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar. 1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar. Gewinnzielorientiert Informationsorientiert Planungs- und Kontrollorientiert Koordinationsorientiert

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Kostenträger in diesem Sinne kann ein einzelnes Erzeugnis, eine Erzeugnisgruppe, ein Auftrag oder eine Serie sein.

Kostenträger in diesem Sinne kann ein einzelnes Erzeugnis, eine Erzeugnisgruppe, ein Auftrag oder eine Serie sein. Lernschritt 45: Kostenträgerstückrechnung - Kostenträgerkalkulation Aufgabe der Kostenträger-Zeitrechnung ist es, die Gemeinkosten, die innerhalb einer Periode angefallen sind, getrennt nach Kostenträgern

Mehr

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung & Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr