Zusammenfassend müssen folgende Kriterien gemäß der diagnostischen Leitlinien erfüllt sein:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassend müssen folgende Kriterien gemäß der diagnostischen Leitlinien erfüllt sein:"

Transkript

1 IV) Was sind Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)? Hinter dem Begriff der ASS verbergen sich im Grunde die nach ICD-10 bzw. DSM-IV genannten tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Die wichtigsten tiefgreifenden Entwicklungsstörungen sind im Folgenden aufgeführt: F84.0 Frühkindlicher Autismus (Kanner-Autismus) F84.1 Atypischer Autismus F84.2 Rett-Syndrom F84.3 Andere desintegrative Störungen des Kindesalters F84.4 Hyperkinetische Störung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien F84.5 Asperger-Syndrom Für uns in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind besonders die hervorgehobenen Diagnosekategorien bedeutsam. Die drei wesentlichen Kardinalsymptome autistischer Störungen lauten wie folgt: 1. Qualitative Beeinträchtigungen wechselseitiger sozialer Interaktionen z.b.: Soziale Signale und emotionale Reaktionen werden nicht korrekt bewertet (fehlender Blickkontakt, kein soziales Lächeln, kein Fantasie- und Rollenspiel, Unfähigkeit, sich in die Gefühle anderer Menschen hineinversetzen zu können, Abkapselung von der sozialen Umwelt, so dass schließlich keine echte Kontaktaufnahme zu Gleichaltrigen bzw. anderen Menschen stattfindet) 2. Qualitative Beeinträchtigungen der Kommunikation und Sprache z.b.: Unzureichend entwickelte sprachliche Fähigkeiten, Fehlen sprachlicher Responsivität im Kontakt mit dem Kind (häufig Verzögerung in der Sprachentwicklung, auffällige Sprachmelodie/monotone Sprache), unflexibler Sprachgebrauch, Neigung zu Wortneubildungen und echolalisches Nachsprechen von Lauten bzw. Worten, stereotype Fragenund Antwortmuster, stundenlanges Monologisieren über Spezialthemen) 3. Eingeschränkte, sich wiederholende und stereotype Verhaltensmuster und Interessen z.b.: starre und unflexible Verhaltensmuster im Alltag, Widerstand und Angst gegen Veränderungen, zwanghafte Verhaltensmuster F84.0 Frühkindlicher Autismus Zusammenfassend müssen folgende Kriterien gemäß der diagnostischen Leitlinien erfüllt sein: 1. Qualitative Beeinträchtigung wechselseitiger sozialer Interaktionen z.b. unangemessene Einschätzung sozialer und emotionaler Signale; geringer Gebrauch sozialer Signale 2. Qualitative Beeinträchtigung der Kommunikation z.b. Fehlen eines sozialen Gebrauchs sprachlicher Fertigkeiten; Mangel an emotionaler Resonanz auf verbale und nonverbale Annäherungen durch andere Menschen; Veränderungen der Sprachmelodie Autismus-Spektrum-Störung Stand: 11/2011 1/8

2 3. Eingeschränkte Interessen und stereotype Verhaltensmuster z.b. starre Routine hinsichtlich alltäglicher Beschäftigungen; Widerstand gegen Veränderungen 4. Unspezifische Probleme wie Befürchtungen, Phobien, Schlaf- und Ess- Störungen, Wutausbrüche, Aggressionen, Selbstverletzungen 5. Manifestation vor dem 3. Lebensjahr Die drei Kernsymptome zeigen eine enorme entwicklungspsychologische Variabilität, bleiben aber über die gesamte Lebenszeitspanne erhalten, obwohl sich die Symptomatik in vielen Fällen im Verlauf der Entwicklung graduell verbessert. Allerdings bleiben eine grundlegende Kommunikationsstörung sowie stereotype und repetitive Verhaltensmuster oftmals bestehen, die letztlich auch eine Unfähigkeit zur Kontaktaufnahme mit anderen Menschen bedingen. Der frühkindliche Autismus geht in vielen Fällen mit einer geistigen Behinderung einher. Klinisch unterscheidet man innerhalb dieser Störungsgruppe zwischen dem so genannten Low-functioning- Autismus (Menschen mit Intelligenzminderung und nur geringen sprachlichen Kompetenzen) und dem High-functioning-Autismus (Personen ohne Intelligenzminderung mit guten sprachlichen Kompetenzen). F84.1 Atypischer Autismus Diese Form des Autismus unterscheidet sich vom frühkindlichen Autismus insbesondere dadurch, dass nicht alle drei der oben aufgeführten Kernsymptome erfüllt sind oder das Alter bei Erkrankungsbeginn von den Kriterien abweicht. In vielen Fällen manifestiert sich die Beeinträchtigung bzw. der pathologische Entwicklungsverlauf erst nach dem dritten Lebensjahr. Häufig finden sich komorbid schwere Intelligenzminderungen. F 84.5 Asperger-Syndrom Das Asperger-Syndrom ist vor allem gekennzeichnet durch: 1. Fehlen einer Sprachentwicklungsverzögerung Die Entwicklung sollte bis zum 3. Lebensjahr weitestgehend unauffällig verlaufen sein. Häufig zeigen diese Patienten einen sehr elaborierten Sprachausdruck, der auf einem hohen Kompetenzniveau ansetzt. 2. Durchschnittliche bis überdurchschnittliche Intelligenz 3. Qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion Siehe Kriterien frühkindlicher Autismus 4. Motorische Auffälligkeiten Die Kinder und Jugendlichen wirken häufig motorisch ungeschickt und zeigen verschiedene Gangauffälligkeiten. Autismus-Spektrum-Störung Stand: 11/2011 2/8

3 5. Ungewöhnlich intensive umschriebene Interessen bzw. stereotype, begrenzte Verhaltensmuster, Interessen oder Aktivitäten Hier stehen weniger motorische Manierismen im Vordergrund als ausgeprägte Interessen, die sich auf bestimmte Themeninhalte fokussieren, wie zum Beispiel Mathematik, Technik, Geografie oder Geschichte; viele Kinder und Jugendliche scheinen geradezu besessen von ihren Themen und versuchen immer alle Gespräche auf diese zu lenken und treten darüber auch in Kontakt zu ihnen völlig fremden Menschen. Der Begriff der Autismus-Spektrum-Störungen versucht die oben aufgeführten Störungsbilder nicht kategorial (Differenzierung nach einzelnen Krankheitskategorien) zu beschreiben, sondern geht vielmehr davon aus, dass autistische Störungen sich aufgrund ihrer enormen Variationsbreite in erster Linie quantitativ, d. h. in Bezug auf den Schweregrad der Ausprägung unterscheiden. Dieser dimensionalen Betrachtungsweise liegt die Annahme zugrunde, dass Autismus-Spektrum-Störungen sich nicht in unterschiedliche Kategorien unterteilen lassen. V) Epidemiologie Innerhalb der letzten Jahre ist es zu einem bemerkenswerten Anstieg der Diagnose Autismus-Spektrum-Störung gekommen, d.h. wir sehen viel mehr Kinder und Jugendliche mit einer autistischen Störung als noch vor zehn Jahren. Das hat verschiedene Ursachen. Zum einen hängt dies sicherlich mit einer vermehrten klinischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit zusammen, die man den autistischen Störungen widmet. Zum anderen haben sich auch unsere diagnostischen Möglichkeiten deutlich verbessert. Die zuverlässigsten Daten liegen aktuell zum frühkindlichen Autismus vor, während die Datenlage zum atypischen Autismus und zum Asperger-Syndrom sehr viel weniger eindeutig ist. Den aktuelleren Zahlen zufolge liegt die Auftretenshäufigkeit für alle tiefgreifenden Entwicklungsstörungen bei 50 Fällen unter Kindern. Baird und Kollegen (2006) fanden noch höhere Raten. Betrachtet man nur den frühkindlichen Autismus, dann liegen Zahlen von 22 unter vor. Dabei sind Jungen circa 3-4 Mal so häufig betroffen wie Mädchen, wobei die betroffenen Mädchen in der Regel aber stärker beeinträchtigt sind. In Bezug auf das Asperger- Syndrom gibt es insgesamt eine widersprüchliche Datenlage, was auch auf definitorische Unterschiede zurückzuführen ist. Einige neuere Studien gehen von einer Rate von 16.6 betroffenen Kindern unter aus. Neurobiologische Grundlagen VI) Ätiologie Die Ursachen für die Entstehung einer Störung aus dem autistischen Spektrum sind noch weitgehend unbekannt, so dass die Wissenschaft nach wie vor von einer multifaktoriellen Genese, d.h. vom Zusammenwirken mehrerer Ursachen ausgeht. In den letzten Jahren haben insbesondere genetische und neurobiologische Erklärungsmodelle an Bedeutung gewonnen, da vieles darauf hinweist, dass ASS von der Geburt an vorhanden ist. Autismus-Spektrum-Störung Stand: 11/2011 3/8

4 In genetischen Studien konnten vielfach Hinweise auf eine familiäre Häufung sowie enge Verbindungen zu genetisch-assoziierten Erkrankungen (z.b. Fragiles X Syndrom, tuberöse Sklerose, Epilepsie) gefunden werden, so dass heute bereits einige für ASS relevante Gene bzw. Genabschnitte identifiziert werden konnten (El- Fishawy, State 2010) Neben genetischen Untersuchungen ist ein zweiter wichtiger Ansatzpunkt die Untersuchung des menschlichen Gehirns. Gehirnuntersuchungen haben sowohl Veränderungen in den Strukturen, als auch eine veränderte Aktivität im Gehirn von Menschen mit ASS gefunden (Chen et al. 2011). Auch die Stoffwechselprozesse scheinen Abweichungen aufzuweisen (z.b. Tsai 1999). Als mögliche Ursache für die erwähnten Abweichungen werden pathologische Prozesse während der frühen peri- und postnatalen Gehirnentwicklung diskutiert. Neuropsychologische Theorien zur Beschreibung und Erklärung von ASS Angesichts der großen Heterogenität des Störungsbildes gibt es derzeit keine psychologische Theorie, die alle Auffälligkeiten erklären kann. Aus diesem Grund existieren unterschiedliche Modelle, die zu einem verbesserten Verständnis der autismustypischen Verhaltensweisen beitragen können: 1. Theory of Mind (Baron-Cohen et al., 1985): Darunter versteht man die Unfähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen bzw. deren Wünsche, Absichten und Überzeugungen korrekt erfassen und interpretieren zu können. 2. Schwache zentrale Kohärenz (Frith und Happé, 1998): Hinter diesem Begriff verbirgt sich die Fähigkeit autistischer Menschen, Details sehr genau zu erkennen (sehr gute Detailwahrnehmung) bzw. die Unfähigkeit, übergeordnete soziale Zusammenhänge korrekt zu erfassen. Autisten haben oftmals Schwierigkeiten, Dinge innerhalb ihrer Beziehungs- und Bedeutungszusammenhänge zu erfassen (globale, ganzheitliche Wahrnehmung). 3. Defizit der Exekutivfunktionen (Ozonoff & Jensen, 1999): Das Konstrukt der Exekutivfunktionen umfasst unter anderem kognitive Prozesse wie Planen, Problemlösen, Hemmung unwichtiger/unpassender Reaktionen, Flexibilität und Organisation. Bei Kindern mit ASS zeigen sich Beeinträchtigungen in diesem Bereich vor allem in starren, unveränderbaren, ritualisierten Verhaltensweisen und einer mangelnden Flexibilität bei der Anpassung an Veränderungen. VII) Komorbide Erkrankungen (Begleiterkrankungen) 7.1 ASS und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS): Eine der häufigsten Begleiterkrankungen im Kindes- und Jugendalter stellt das ADHS dar. Zwischen 60 bis 80% aller Patienten mit einer Diagnose aus dem autistischen Spektrum zeigen zusätzlich auch Symptome eines ADHS. Autismus-Spektrum-Störung Stand: 11/2011 4/8

5 Diagnostisch problematisch ist es, dass die eigentliche autistische Symptomatik aufgrund der expansiven Verhaltensaufälligkeiten (motorische Unruhe, oppositionelle Verhaltensweisen) häufig verkannt bzw. fehl eingeschätzt wird. Insbesondere die soziale Überforderung im schulischen Kontext kann zu sozial unerwünschten Verhaltensweisen (z.b.: aggressive Ausbrüche) führen. Bislang ist noch nicht ausreichend geklärt, inwieweit sich die beobachtbaren Aufmerksamkeitsprobleme bei ASS und ADHS qualitativ voneinander unterscheiden lassen. Die unten dargestellte Tabelle versucht, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei ASS und ADHS gegenüberzustellen: AD(H)S Asperger-Syndrom Sprachentwicklung unterschiedlich sehr früh (oft sofort Mehrwortsätze) Lesen/Schreiben gehäuft Lese-Rechtschreib- Schwäche eher früh, LRS untypisch Motorik unterschiedlich motorische Ungeschicklichkeit Sauberkeitsentwicklung unauffällig unauffällig Nähebedürfnis (z.b. Kuscheln) unauffällig gar nicht oder nur selbstbestimmt Blickkontakt unauffällig, z.t. rasch abgelenkt auffällig vermindert Soziale Fertigkeiten wenig Einsicht in Eigenanteile in Konflikten deutlich eingeschränkt Kognitiver Denkstil eher unflexibel eher unflexibel Freundschaften (Gleichaltrige) Wahrnehmung/ Aufmerksamkeit Kommunikation/ Kontaktverhalten Impulsivität Neugierverhalten Spielverhalten vorhanden von außen abgelenkt (nehmen zu viel gleichzeitig wahr, können nicht fokussieren) nonverbale Kommunikation ist altersentsprechend impulsives Verhalten als reaktiver Prozess (Versagen der neurochemischen Hemmmechanismen) suchen alles, was neu, interessant, spannend und gefährlich ist Sind kreativ interaktiv, suchen Kontakt zu anderen Kindern eingeschränkt bis gar nicht von innen abgelenkt (überfokussiert, wirken unkonzentriert, weil sie die Umwelt nur fragmentiert wahrnehmen) blind für soziale Signale, nahezu keine nonverbale Kommunikation reagieren impulsiv, weil sie sich durch andere gestört fühlen befassen sich eingehend und ausdauernd mit einer Sache (gradlinig) Spielen alleine und sind in der Gruppe deutlich überfordert Autismus-Spektrum-Störung Stand: 11/2011 5/8

6 7.2 Weitere psychiatrische Begleiterkrankungen (aus Bölte, 2009; Steinhausen & Gundelfinger, 2010): Intelligenzminderung Die Intelligenzminderungen stellen ebenfalls häufige komorbide Störung bzw. Differenzialdiagnosen von ASS dar. In ca. 30 bis 50% der Fälle liegt neben dem Autismus auch eine geistige Behinderung vor (Fombonne, 2003; Baird et al., 2006). Je geringer die intellektuelle Leistungsfähigkeit, desto höher die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten kommunikativer und sozialer Beeinträchtigungen, sowie für stereotype und repetitive Verhaltensweisen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die verbalen und sozio-emotionalen Fertigkeiten in Relation zum allgemeinen Leistungsniveau der Person zu betrachten Angststörungen Angststörungen treten ebenfalls häufig komorbid bei einer Störung aus dem autistischen Spektrum auf. Viele Patienten mit ASS stehen unter einem großen Druck. Immer wieder sehen sie sich neuen sozialen Herausforderungen ausgesetzt, müssen planvoll und organisiert handeln, die unterschiedlichsten sensorischen Informationen verarbeiten, komplexe emotionale Zusammenhänge erfassen und entsprechend darauf reagieren. Die Patienten können oftmals nicht einschätzen, was ihre Umwelt von ihnen erwartet. Infolge der ständigen Anspannung und des chronischen Stresserlebens entwickeln viele Patienten unterschiedlichste Ängste Zwänge Menschen mit ASS weisen regelmäßig auch zwanghafte Verhaltensmuster auf, die über das Vorhandensein ritualisierter Routinen hinausgehen. Die zwanghaften Verhaltensweisen stellen eine große zusätzliche Beeinträchtigung des Lebensalltags dar. In den meisten Fällen sind insbesondere die engen Bezugspersonen in die Zwangshandlungen einbezogen Depression Vor allem beim Asperger-Syndrom werden depressive Erkrankungen mit zunehmendem Alter (Adoleszenz) zu einem großen Problem. Das scheint unter anderem in der einsetzenden Identitätssuche begründet zu sein, gleichzeitig nimmt jedoch auch der soziale Vergleich mit anderen Jugendlichen zu und die psychosexuelle Entwicklung beginnt. Den Jugendlichen wird bewusst, dass sie anders sind, während der Wunsch nach sozialen Kontakten steigt, was wiederum zu Frustrationserlebnissen führt und schließlich die Entwicklung einer depressiven Symptomatik begünstigt (siehe auch Bölte, 2009; S. 50) Schizophrene Psychosen Neuere Untersuchungen haben ergeben, dass es kaum Verbindungen zwischen ASS und Schizophrenie gibt. In der Regel ist es möglich, aufgrund der Symptomatik und des Verlaufs der Störung eine klare kategoriale Zuordnung vorzunehmen, auch wenn es auf neuropsychologischer Ebene Überlappungen in bestimmten Funktionsbereichen (z.b. Exekutivfunktionen, Theory of Mind) gibt Ticstörungen Tics sind plötzliche, unwillkürliche Bewegungen und/oder Lautäußerungen, die schnell, einschießend und von kurzer Dauer sind, sich jedoch oft stereotyp in kurzen Serien wiederholen. Von einem Tourette-Syndrom spricht man, wenn sowohl motorische als auch vokale Tics seit mehr als einem Jahr vorhanden sind. Autismus-Spektrum-Störung Stand: 11/2011 6/8

7 Ticstörungen und das Tourette-Syndrom sind bei allen Formen aus dem autistischen Formenkreis anzutreffen (Ehlers & Gillberg, 1993) Oppositionelles und aggressives Verhalten In einigen Studien wurde auf das Auftreten von Symptomen aus dem Bereich der Störungen des Sozialverhaltens (wiederholendes und andauerndes Muster dissozialen, aggressiven oder aufsässigen Verhaltens) in Kombination mit ASS hingewiesen. Allerdings muss man hier sehr vorsichtig sein, da die chronischen sozialen Überforderungen sehr häufig auch in aggressiven Verhaltensweisen münden, jedoch einen anderen Ursprung haben Autoaggressives Verhalten Selbstverletzende Verhaltensweisen stellen eine große Belastung für das Umfeld dar, wobei das Verhalten ganz unterschiedlich sein kann (z.b. Kopfschlagen, Beißen, Kratzen, Haare ausreißen etc.). Risikofaktoren für die Entwicklung selbstverletzender Verhaltensweisen sind die Schwere der geistigen Behinderung und der autistischen Störung, das Ausmaß der Einschränkungen im Bereich der Alltagsfertigkeiten sowie das Vorhandensein perinataler medizinischer Probleme (Bagh-Dadli et al., 2003) Schlafstörungen Häufig wird bei Kindern und Jugendlichen mit ASS von Problemen im Bereich des Schlafverhaltens berichtet. Hier ist es wichtig zu klären, ob eventuell eine andere psychiatrische Erkrankung (z.b. Depression) Ursache für die Schlafproblematik ist (vgl. Bölte, 2009; S. 50) Essstörungen Immer wieder wird von Essstörungen in Kombination mit ASS berichtet. Dabei handelt es sich meist um ein sehr einseitiges Essverhalten, bedingt durch sensorische Besonderheiten im taktil-kinästhetischen Bereich (Bölte, 2009; S. 51) Neuropädiatrische Begleiterkrankungen Epilepsien Bei den Epilepsien handelt es sich um chronische Erkrankungen, die ebenfalls häufig im Zusammenhang mit ASS auftreten können. Üblicherweise kommt es bereits in der frühen Kindheit oder Pubertät zu ersten Krampfanfällen. Man geht von einer Häufigkeit von ca % aus, wobei vorwiegend Kinder mit frühkindlichem Autismus in Kombination mit einer schweren Intelligenzminderung betroffen sind Syndromale Erkrankungen Man geht davon aus, dass ca. 5-15% der Kinder mit ASS an einem bekannten genetischen Syndrom leiden, z.b. - Fragiles-X-Syndrom - Angelman-Syndrom - Rett-Syndrom - Tuberöse Sklerose - Smith-Magenis-Syndrom Autismus-Spektrum-Störung Stand: 11/2011 7/8

8 Trotzdem ist es insgesamt eher unwahrscheinlich, dass eines der verschiedenen Syndrome in Kombination mit einer ASS auftritt. Geht das genetische Syndrom mit einer schweren geistigen Behinderung einher, dann steigt allerdings die Wahrscheinlichkeit, dass auch eine ASS (oft kombiniert mit einer Epilepsie) vorliegt. Zusammenhänge finden sich auch zwischen ASS und metabolischen Erkrankungen (z.b. Phenylketonurie, Lesch-Nyan-Syndrom, Histidinämie) sowie congenitalen Infektionserkrankungen (z.b. Röteln, Zytomegalie, Herpes Simplex). Für eine ausführliche und differenzierte neuropädiatrische Diagnostik kooperieren wir sehr eng mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum unserer Uniklinik. Autismus-Spektrum-Störung Stand: 11/2011 8/8

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof Reden ist Silber Schweigen ist doof Impulsvortrag 1 2 Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) 1877 Adolf Kussmaul (aphasia voluntaria) elektiver Mutismus : Weigerung zu sprechen in fast allen

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache Problemaufriss Verhaltensstörungen- Begriff Unter einer Verhaltensstörung(VHS) kann ein Verhalten verstanden

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Lernziele Enuresis und Enkopresis Diagnostische Kriterien/Symptomatik Epidemiologie Ätiologie Verlauf Therapie Enuresis und Enkopresis

Mehr

Downloadmaterial. Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg

Downloadmaterial. Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg Tschirren Hächler Mambourg Ich bin Loris Downloadmaterial Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg 11.08.14 12:23 Im Bilderbuch»Ich bin Loris«wird ein neunjähriger Junge mit einer Autismus- Spektrum-Störung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Notwendigkeit der Früherkennung Je früher Diagnose, desto früher

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Referentin: Janina Steinmetz Gliederung Einleitung: Zwangsstörungen Diagnose

Mehr

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)? 2.a. PDF Was ist ADHS? Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)? Es gibt zwei verschiedene Richtlinien: Zum einen die ICD 10 (International

Mehr

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer?

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? 5.e. PDF zur Hördatei zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? Teil 1 Liebe Hörer. In diesem Interview sprechen wir gelegentlich von einem e- book. Damit ist diese Webseite

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Teilnehmer kennen die Bedeutung der Kommunikation mit Demenzkranken und wissen, wie Sie

Mehr

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Psychische Störungen Tentative Klärung des Zusammenhangs zwischen psychischen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Pädagogik Judith Hallas Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 2 2. Schwierigkeiten

Mehr

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Herzlich willkommen zur Parallelsession «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen Roland Kaiser Berufsbildungsverantwortlicher Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Ulrike Kaiser Expertin

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Seite 2 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Methodische

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist Warum Natural AnalyticsTM wichtig ist Wir sind alle geborene Analytiker. Die Menschheit entwickelte sich in einer Welt voll komplexer Informationen und wichtiger Entscheidungen. Wir erkennen Muster und

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom. Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015

Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom. Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015 Genetik und Entwicklung: Das Fragile-x-Syndrom Urs Hunziker NGW, 9. Januar 2015 Themen Genotyp: Wie wird das Fragile-X-Syndrom vererbt? - Phänotyp: Wie erkennt man Kinder mit Fragilem-X-Syndrom? Wie entwickeln

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr